KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔
Gerhardt/Palmer (2000) Gerhardt, Christoph / Palmer, Nigel F.: Die ›Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht‹ in deutscher und niederländischer Überlieferung. Katalog (Stand 18.6.2000): http://www.handschriftencensus.de/forschungsliteratur/pdf/4224.pdf. 7
Simon (1978) Simon, Petra: Die Fünfzehn Zeichen in der Handschrift Nr. 215 der Gräflich von Schönborn’schen Bibliothek zu Pommersfelden. Diss. München 1978. 7
Eggers (1980/2004) Eggers, Hans: ›Fünfzehn Vorzeichen des Jüngsten Gerichts‹. In: 2VL 2 (1980), Sp. 1013–1020, Nachträge in: 2VL 11 (2004), Sp. 474f. 7
Trauden (2000) Trauden, Dieter: Gnade vor Recht? Untersuchungen zu den deutschsprachigen Weltgerichtsspielen des Mittelalters. Amsterdam 2000 (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 142). 7
Schmitt (2004) Schmitt, Anneliese: Der Bild-Text des ›Antichrist‹ im 15. Jahrhundert. Zum Abhängigkeitsverhältnis der Handschriften, Blockbücher und Drucke und zu einer möglichen antiburgundischen Tendenz. In: E codicibus impressisque. Opstellen over het boek in de Lage Landen voor Elly Cockx-Indestege. 3 Bde. Hrsg. von Frans Hendrickx und Josef M. M. Herrmans. Leuven 2004 (Miscellanea Neerlandica 18–20), Bd. 1: Bio-bibliografie, handschriften, incunabelen, kalligrafie, S. 405–430. 7
Degering 1–3 (1925.1926.1932) Degering, Hermann: Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek. Bd. 1. Leipzig 1925. Bd. 2. Leipzig 1926. Bd. 3. Leipzig 1932 (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek 7.8.9). Nachdruck Graz 1970. ja
Wegener (1928) Wegener, Hans: Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des Initialschmuckes in den deutschen Handschriften bis 1500. Leipzig 1928 (Beschreibende Verzeichnisse der Miniaturen-Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin 5). ja
Linke (2002) Die deutschen Weltgerichtspiele des späten Mittelalters. Synoptische Gesamtausgabe. Hrsg. von Hansjürgen Linke. Bd. I: Einleitung, Bd. II/1.2: Texte. Tübingen / Basel 2002. 7
Aderlaß und Seelentrost (2003) Aderlaß und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln [Ausstellungskatalog Berlin u. a.]. Hrsg. von Peter Jörg Becker und Eef Overgaauw. Mainz 2003 (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge N. F. 48). ja
Kornrumpf/Völker (1968) Kornrumpf, Gisela / Völker, Paul-Gerhard: Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München. Wiesbaden 1968 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek München 1). ja
Elisabeth von Thüringen (2007) Elisabeth von Thüringen - Eine europäische Heilige [Ausstellungskatalog Wartburg-Eisenach]. Im Namen der Wartburg-Stiftung Eisenach und der Friedrich-Schiller-Universität Jena [...] hrsg. von Dieter Blume u. a. Bd. 1: Katalog. Petersberg 2007. 7
Karl IV., Kaiser von Gottes Gnaden (2006) Karl IV., Kaiser von Gottes Gnaden. Kunst und Repräsentation des Hauses Luxemburg 1310–1437 [Ausstellungskatalog Prag u. a.]. Hrsg. von Jiři Fajt u. a. München 2006. 5, 7
SchriftRäume (2008) SchriftRäume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne. Hrsg. von Christian Kiening und Martina Stercken. Zürich 2008 (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 4). 7 104, 106
Merkl (1999) Merkl, Ulrich: Buchmalerei in Bayern in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Spätblüte und Endzeit einer Gattung. Regensburg 1999. ja
Konrad (1997) Konrad, Bernd: Die Buchmalerei in Konstanz, am westlichen und am nördlichen Bodensee. In: Buchmalerei im Bodenseeraum (1997), S. 109–154, 259–331. 3, 4/1, 5, 6, 7 43, 104, 107, 119, 125, 120
Gerhardt/Palmer (2002) Das Münchner Gedicht von den 15 Zeichen vor dem Jüngsten Gericht. Nach der Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek Cgm 717. Edition und Kommentar. Hrsg. von Christoph Gerhardt und Nigel F. Palmer. Berlin 2002 (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 41). 7
Schmidt (1967) Schmidt, Gerhard: Buchmalerei. In: Gotik in Österreich (1967), S. 134–178. Nachdruck in: Schmidt (2005), Bd. 1, S. 45–83. 4/1, 7 43, 77
Schmidt (2005) Schmidt, Gerhard: Malerei der Gotik. Fixpunkte und Ausblicke. Hrsg. von Martin Roland. 2 Bde. Graz 2005. 4/1, 5, 7 77, 90a, 104
MeSch V (2012) Mitteleuropäische Schulen V (ca. 1410–1450). Wien und Niederösterreich. Bearbeitet von Katharina Hranitzky u. a. Wien 2012 (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I,14). ja
MeSch VI (2022) Mitteleuropäische Schulen VI (ca. 1410–1450). Österreich (ohne Wien und Niederösterreich), Deutschland, Schweiz. Bearbeitet von Christine Beier u. a. Online-Publikation 2022 besorgt von Katharina Hranitzky: https://manuscripta.at/lib_cat.php?cat=MESCH6 ja
Holter (1996) Holter, Kurt: Buchkunst – Handschriften – Bibliotheken. Beiträge zur mitteleuropäischen Buchkultur vom Frühmittelalter bis zur Renaissance. Hrsg. von Georg Heilingsetzer und Winfried Stelzer. 2 Bde. Linz 1996. 7 43, 97, 104
Strippel (1978) Schondochs ›Königin von Frankreich‹. Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung und kritischer Text. Hrsg. von Jutta Strippel. Göppingen 1978 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 252). 7
Jefferis (2008) Sibylle Jefferis: Das Meisterlied von der Königin von Frankreich: Ihre Geschichte in Text und Bildern. In: Current Topics in Medieval German Literature. Texts and Analyses. Hrsg. von Sibylle Jefferis. Göppingen 2008 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 748), S. 118–149. 7
Heintz (1908) Schondochs Gedichte. Hrsg. von Heinrich Heintz. Breslau 1908 (Germanistische Abhandlungen 30). 7
Schramm 1–23 (1920–1943) Der Bilderschmuck der Frühdrucke. Begründet von Albert Schramm, fortgeführt von der Kommission für den Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Bd. 1–23. Leipzig 1920–1943. Nachdruck Stuttgart 1981ff. ja
Musper (1970) Der Antichrist und die Fünfzehn Zeichen. Faksimile-Ausgabe des einzigen erhaltenen chiroxylographischen Blockbuches. Hrsg. von Heinrich Theodor Musper. Bd. 1. Faksimile. Bd. 2. Kommentar. München 1970. 7
Palmer (1992) Apokalypse – Ars moriendi – Biblia pauperum – Antichrist – Fabel vom kranken Löwen – Kalendarium und Planetenbücher – Historia David. Die lateinisch-deutschen Blockbücher des Berlin-Breslauer Sammelbandes. Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett, Cim. 1, 2, 5, 7, 9, 10, 12. Farbmikrofiche-Edition. Einführung und Beschreibung von Nigel F. Palmer. München 1992 (Monumenta xylographica et typographica 2). 7 99, 126
Herrmann (1935) Herrmann, Toni: Buchmalerei im Deutsch-Ordenslande. Die Aquinoauslegungen Ms. 885, 886, 887 der Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg und der Sammelband Ms. A 191 des Staatsarchivs Königsberg. Altpreußische Forschungen 12 (1935), S. 232–255. 7
Hörner (2012) Catena aurea deutsch. Die ostmitteldeutsche Übersetzung des Katenenkommentars des Thomas von Aquin. Bd. 2: Markusevangelium. Hrsg. von Petra Hörner. Berlin / Boston 2012. 7
Karłowska-Kamzowa (1988) Karłowska-Kamzowa, Alicja: Dekoracje malarskie gotyckich rękopisów iluminowanych ze Zbiorów Biblioteki Uniwersyteckiej w Toruniu [Bildliche Dekorationen gotischer illuminierter Handschriften aus den Beständen der Universitätsbibliothek Toruń]. Studia o Działalności i Zbiorach Biblioteki Uniwersytetu Mikołaja Kopernika 4 (1988), S. 113–147. 7
Päsler (2008) Päsler, Ralf: Zur Überlieferung der deutschen Übersetzung der ›Catena aurea‹ des Thomas von Aquin. Zwei Neufunde in Danzig und einige Anmerkungen. ZfdA 137 (2008), S. 190–203. 7
Päsler (2000) Päsler, Ralf: Katalog der mittelalterlichen deutschsprachigen Handschriften der ehemaligen Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, nebst Beschreibungen der mittelalterlichen deutschsprachigen Fragmente des ehemaligen Staatsarchivs Königsberg. Auf der Grundlage der Vorarbeiten Ludwig Deneckes hrsg. von Uwe Meves. München 2000 (Schriften des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte 15). 7 104, 106
Steffenhagen (1867) Steffenhagen, Emil: Die altdeutschen Handschriften zu Königsberg. In: ZfdA 13 (1867), S. 501–574. 7 114, 120
Schmidtke (1988) Schmidtke, Dietrich: Repräsentative deutsche Prosahandschriften aus dem Deutschordensgebiet. In: Deutsche Handschriften 1100–1400. Oxforder Kolloquium 1985. Hrsg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer. Tübingen 1988, S. 352–378. 7
Vom ABC bis zur Apokalypse (2012) Vom ABC bis zur Apokalypse. Leben, Glauben und Sterben in spätmittelalterlichen Blockbüchern [Ausstellungskatalog München]. Hrsg. von Bettina Wagner. Luzern / München 2012. 7 100, 103a, 107
Schönbach (1874) Schönbach, Anton: Sanct Christophorus. ZfdA 17 (1874), S. 85–141. 6
Adrian (1840) Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Academicae Gissensis. Auctore J. Valentino Adrian. Francoforti ad Moenum 1840. 6, 7 43, 93
Amelung (1979) Amelung, Peter: Der Frühdruck im deutschen Südwesten. 1473–1500 [Ausstellungskatalog Stuttgart]. Stuttgart 1979 (Der Frühdruck im deutschen Südwesten. Bd. 1: Ulm). 1, 4/1, 4/2, 6 73
von Arnim (1984) Katalog der Bibliothek Otto Schäfer Schweinfurt. Teil 1. Drucke, Manuskripte und Einbände des 15. Jahrhunderts. Bearbeitet von Manfred von Arnim. Stuttgart 1984. 1, 6 93, 130
Aurenhammer (1959–1967) Aurenhammer, Hans: Lexikon der christlichen Ikonographie. Bd. 1. Wien 1959–1967. 1
Baer (1903) Baer, Leo: Die illustrierten Historienbücher des 15. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des Formschnittes. Straßburg 1903. Nachdruck Osnabrück 1973. ja
Bauer (1983) Bauer, Ulrike: Der Liber Introductorius des Michael Scotus in der Abschrift Clm 10268 der Bayerischen Staatsbibliothek München. Ein illustrierter astronomisch-astrologischer Codex aus Padua, 14. Jahrhundert. München 1983 (tuduv Studien 7). 1
Beeh (1966) Beeh, Wolfgang: Eine spätgotische mittelrheinische Handschrift »Über die Liebe zu erwerben und die Liebe zu verschmähen«. Kunst in Hessen und am Mittelrhein 6 (1966), S. 53–82. 1
Behrendson (1926) Behrendson, O[tto]: Darstellungen von Planetengottheiten an und in deutschen Bauten. Mit 24 Tafeln aus Handschriften, Drucken und Bauten. Straßburg 1926 (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 236). 1
Benziger (1912) Benziger, Karl J.: Geschichte des Buchgewerbes im fürstlichen Benediktinerstifte U. L. F. v. Einsiedeln. Einsiedeln / Köln / Waldshut 1912. 1, 6
Benziger (1914b) Benziger, Karl J.: Parzival in der deutschen Handschriftenillustration des Mittelalters. Eine vergleichende Darstellung des gesamten vorhandenen Bildmaterials unter besonderer Berücksichtigung der Berner Handschrift Cod. AA 91. Straßburg 1914. 1 99
Besch (1967) Besch, Werner: Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert. Studien zur Erforschung der spätmittelhochdeutschen Schreibdialekte und zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. München 1967 (Bibliotheca Germanica 11). 1 43
Bibliotheca Palatina (1986) Bibliotheca Palatina. Katalog zur Ausstellung vom 8. Juli bis 2. November 1986. Heiliggeistkirche Heidelberg. Textband. Bildband. Hrsg. von Elmar Mittler [u. a.]. Heidelberg 1986. 1
BMC Catalogue of books printed in the XVth century now in the British Museum. 9 Bände. London 1908–1962. Nachdrucke und Ergänzungen: Catalogue of books printed in the XVth century now in the British Museum [British Library]. 13 Bände. London 1963–2007. 1 103a, 130
Boeckler (1959) Boeckler, Albert: Deutsche Buchmalerei. Königstein i. Taunus 1959. 1
Boeren (1975) Codices Vossiani Chymici. Décrits par P. C. Boeren. Leiden 1975 (Bibliotheca Universitatis Leidensis. Codices Manuscripti 17). 1
Brandis (1972) Die Codices in scrinio der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg 1–110. Beschrieben von Tilo Brandis. Hamburg 1972 (Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg 7). ja
Brandt (1913) Brandt, Hermann: Eine Bilderhandschrift aus dem Kreise des Konrad Witz. Monatshefte f. Kunstwiss. 6 (1913), S. 18–26, 2 Tafeln. 1
Breitenbruch (1987) Breitenbruch, Bernd: Die Inkunabeln der Stadtbibliothek Ulm. Besitzgeschichte und Katalog. Weißenhorn 1987 (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Ulm 8). 1
Brévart (1979) Johannes von Sacrobosco: Das Puechlin von der Spera. Abbildung der gesamten Überlieferung, kritische Edition, Glossar. Hrsg. von Francis B. Brèvart. Göppingen 1979 (Litterae 68). 1
Brévart (1979a) Brévart, Francis B.: Eine neue deutsche Übersetzung der lat. ›Sphaera mundi‹ des Johannes von Sacrobosco. ZfdA 108 (1979), S. 57–65. 1
Brévart (1980) Konrad von Megenberg: Die Deutsche Sphaera. Hrsg. von Francis B. Brévart. Tübingen 1980 (ATB 90). 1
Brévart (1980a) Brévart, Francis B.: Zur Überlieferungsgeschichte der ›Deutschen Sphaera‹ Konrads von Megenberg. PBB 102 (1980), S. 189–214. 1
Brévart (1981) Konrad Heinfogel: Sphaera materialis. Text und Kommentar. Hrsg. von Francis B. Brévart. Göppingen 1981 (GAG 325). 1
Broszinski (1985) Broszinski, Hartmut: Kasseler Handschriftenschätze. Kassel 1985 (Pretiosa Cassellana 2). 1
BSB-AK 1501–1840 Bayerische Staatsbibliothek München. Alphabetischer Katalog 1501–1840. BSB-AK 1501–1840. Vorausausgabe. Bd. 1–60, München [u. a.] 1987–1990. 1
BSB-Ink Bayerische Staatsbibliothek. Inkunabelkatalog. BSB Ink. [Redaktion Elmar Hertrich in Zusammenarbeit mit Hermann Engel, Günter Mayer und Gerhard Stalla]. Bd. 1–5 und 2 Registerbde. Wiesbaden 1988–2009. Fortführung als Datenbank: https://inkunabeln.digitale-sammlungen.de. ja
Buhl/Kurras (1969) Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart. Beschrieben von Maria Sophia Buhl und Lotte Kurras. Wiesbaden 1969 (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart 2/4,2). ja
Buntz (1969) Buntz, Herwig: Deutsche alchimistische Traktate des 15. und 16. Jahrhunderts. Diss. München 1968. 1
Buntz (1971) Buntz, Herwig: Die Bedeutung der alchimiegeschichtlichen Forschung. Pharmazeutische Zeitung 32 (1971), S. 1145–1150. 1
Buntz (1972) Buntz, Herwig: Das ›Buch der heiligen Dreifaltigkeit‹. Sein Autor und seine Überlieferung. ZfdA 101 (1972), S. 150–160. 1
Bushey (1982) Bushey, Betty C.: Neues Gesamtverzeichnis der Handschriften der ›Arabel‹ Ulrichs von dem Türlin. Wolfram-Studien VII (1982), S. 228–286. 1
Cosacchi (1965) Cosacchi, Stephan: Makabertanz. Der Totentanz in Kunst, Poesie und Brauchtum des Mittelalters. Meisenheim am Glan 1965. 1
Dutschke/Rouse (1989) Guide to Medieval and Renaissance Manuscripts in the Huntington Library. By C[onsuelo] W[ager] Dutschke with the Assistance of R[ichard] H. Rouse u. a. 2 Bde. San Marino (California) 1989. 1 43
Einblattdrucke (1914/1968) Einblattdrucke des XV. Jahrhunderts. Ein bibliographisches Verzeichnis. Hrsg. von der Kommission für den Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Halle a. S. 1914. Neudruck: Nendeln/Liechtenstein – Wiesbaden 1968 (Sammlung bibliothekswissenschaftlicher Arbeiten 35/36). 1
Eis (1949) Eis, Gerhard: Altdeutsche Handschriften. 41 Texte und Tafeln mit einer Einleitung und Erläuterungen. München 1949. 1
Escher (1917) Escher, Konrad: Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. Basel 1917. 1, 6 87, 121
Escherich (1916a) Escherich, Mela: Konrad Witz. Straßburg 1916 (Studien z. deutschen Kunstgesch. 183). 1
Essenwein (1874) [Essenwein, A.]: Die Holzschnitte des 14. und 15. Jahrhunderts im Germanischen Museum. Nürnberg 1874. 1
Falk (1890) Falk, Franz: Die deutschen Sterbebüchlein von der ältesten Zeit des Buchdruckes bis zum Jahre 1520. Köln 1890 (Schriften der Görres-Gesellsch. 1890, 2). Nachdruck Heidelberg 1969. 1
Firenze (1980) Firenze e la Toscana dei Medici nell’ Europa del Cinquecento. Consiglio d’Europa. Sedicesima Esposizione Europea di Arte, Scienza e Cultura. – La corte il mare i mercanti. La rinascita della Scienza. Editoria e Società. Astrologia, magia e alchimia. [Ausstellungskatalog]. Florenz 1980. 1
Frisch (1949) Frisch, Ernst: Mittelalterliche Buchmalerei. Kleinodien aus Salzburg. Wien / Zell am See / St. Gallen 1949. 1 104
Frommberger-Weber (1973) Frommberger-Weber, Ulrike: Spätgotische Buchmalerei in den Städten Speyer, Worms und Heidelberg (1440–1510). In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 121 (1973), S. 35–145. 1 84
Frühmorgen-Voss (1975c) Frühmorgen-Voss, Hella: Mittelhochdeutsche weltliche Literatur und ihre Illustration. In: Frühmorgen-Voss (1975a), S. 1–56. 1, 4/1 76, 88, 96, 99, 130, 134, 138
Ganzenmüller (1938) Ganzenmüller, Wilhelm: Die Alchimie im Mittelalter. Paderborn 1938. 1
Ganzenmüller (1939/1956) Ganzenmüller, Wilhelm: Das Buch der hl. Dreifaltigkeit. Archiv f. Kulturgesch. 29 (1939), S. 93–146. Nachdruck: Beiträge zur Geschichte der Technologie und der Alchemie. Weinsheim 1956, S. 231–272. 1
Gaspar/Lyna (1937–1945) Gaspar, Camille / Lyna, Frédéric: Les principaux manuscrits à peinture de la Bibliothèque Royale de Belgique. Bd. 1. Paris 1937. Bd. 2. Paris 1945. Nachdruck Brüssel 1984. 1 106
Geisberg/Strauss (1974) Geisberg, Max: The German Single-Leaf Woodcut: 1500–1550. Revised and edited by Walter L[eopold] Strauss. Bd. 1–4. New York 1974. 1
Geldner (1968) Geldner, Ferdinand: Die deutschen Inkunabeldrucker. Ein Handbuch der deutschen Buchdrucker des XV. Jahrhunderts nach Druckorten. 2 Bde. Stuttgart 1968. ja
GK Gesamtkatalog der Preußischen Bibliotheken. Mit Nachweis des identischen Besitzes der Bayerischen Staatsbibliothek in München und der Nationalbibliothek in Wien. (Bd. 9 ff.: Deutscher Gesamtkatalog). 14 Bde. Berlin 1931–1939. 1
Goff (1964) Incunabula in American libraries. A third census of fifteenth-century books recorded in North American collections. Hrsg. von Frederick R. Goff. New York 1964. 1, 4/2 91
Gottwald (1891) Catalogus codicum manu scriptorum qui asservantur in Bibliotheca Monasterii O. S. B. Engelbergensis in Helvetia. Edidit P. Benedictus Gottwald O. S. B. o. O. [Freiburg i. Br.] 1891. 1
Grasshoff (1976) Grasshoff, Kurt: Leibesübungen in Planetenkinderbildern des 15. und 16. Jahrhunderts. Die Kinder des Planetengottes Sol. Stadion II,2 (1976), S. 218–232. 1
Grote (1971) Grote, Ludwig: Die vierundzwanzig Alten. Wallraf-Richartz-Jb. 33 (1971), S. 85–98. 1
Gundel (1966) Boll, Franz/Bezold, Carl/Gundel, Wilhelm: Sternglaube und Sterndeutung. Die Geschichte und das Wesen der Astrologie. Fünfte, durchgesehene Auflage mit einem bibliographischen Anhang von Hans Georg Gundel. Stuttgart 1966. 1
Haage (1981) Das Heidelberger Schicksalsbuch. Das ›Astrolabium planum‹ deutsch aus CPG 832 der Universitätsbibliothek Heidelberg. Bd. 1: Faksimile. Bd. 2: Kommentar von Bernhard D. Haage. Frankfurt a. M. 1981. 1
Halm (1868.1871.1873.1874.1876.1878.1881) Catalogus codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Secundum Andreae Schmelleri indices composuerunt Carolus Halm et al. Bd. 1,1–1,3 und 2,1–2,4. Monachii 1868–1881. 1 97
Hammerstein (1980) Hammerstein, Reinhold: Tanz und Musik des Todes. Die mittelalterlichen Totentänze und ihr Nachleben. Bern/München 1980. 1
Harrsen (1958) Central European Manuscripts in the Pierpont Morgan Library. Compiled by Meta Harrsen. New York 1958 (Mediaeval and Renaissance Manuscripts in the Pierpont Morgan Library 2). 1 108
Hartlaub (1937) Hartlaub, Gustav Friedrich: Signa Hermetis. Zs. des dt. Vereins f. Kunstwiss. 4 (1937), S. 93–112. 144–162. 1
Hartlaub (1959) Hartlaub, Gustav Friedrich: Der Stein der Weisen. Wesen und Bildwelt der Alchimie. München 1959. 1
Hauber (1916) Hauber, Anton: Planetenkinderbilder und Sternbilder. Zur Geschichte des menschlichen Glaubens und Irrens. Straßburg 1916 (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 194). 1 80
von Heinemann 1–8 (1884.1886.1888.1890.1895.1898.1900.1903) Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel. Beschrieben von Otto von Heinemann. Bd. 1–8. Wolfenbüttel 1884.1886.1888.1890.1895.1898.1900.1903 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 1–8). Nachdruck Frankfurt a. M. 1964–1966. ja
Heiss (1901) Heiss, Ernst: Der Zimmern’sche Totentanz und seine Copien. Diss. Gießen. Heidelberg 1901. 1
Hellwig (1970) Inkunabelkatalog des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg. Bearbeitet von Barbara Hellwig nach einem Verzeichnis von Walter Matthey †. Wiesbaden 1970 (Inkunabelkataloge bayerischer Bibliotheken 4). 1
Helm (1907) Heinrich von Hesler. Apokalypse, aus der Danziger Handschrift hrsg. von Karl Helm. Berlin 1907 (DTM 8). 1
Herrmann (1893) Herrmann, Max: Albrecht von Eyb und die Frühzeit des deutschen Humanismus. Berlin 1893. 1, 8 80
Herrmann (1934) Herrmann, Toni: Der Bildschmuck der Deutsch-Ordensapokalypsen Heinrichs von Hesler. Königsberg 1934 (Veröffentlichungen aus der Staats- und Universitätsbibliothek zu Königsberg Pr. 3). 1
Hess (1975) Hess, Ursula: Heinrich Steinhöwels ›Griseldis‹. Studien zur Text- und Überlieferungsgeschichte einer frühhumanistischen Prosanovelle. München 1975 (MTU 43). 1, 6 80
Hirsch (1909) Hirsch, Siegmund: Das Alexanderbuch Johann Hartliebs. Berlin 1909 (Palaestra 82). 1
Hospital (1983) Das Hospital im späten Mittelalter. Ausstellung des Hessischen Staatsarchiv Marburg bearbeitet von Werner Moritz. Marburg 1983. 1
Hubay (1962) Die Handschriften der Landesbibliothek Coburg. Von Ilona Hubay. Coburg 1962 (Kataloge der Landesbibliothek Coburg 5). 1
Hubay (1966) Hubay, Ilona: Incunabula der Universitätsbibliothek Würzburg. Wiesbaden 1966 (Inkunabelkataloge bayerischer Bibliotheken). 1
Hubay (1974) Hubay, Ilona: Incunabula der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. Wiesbaden 1974 (Inkunabelkataloge bayerischer Bibliotheken). 1
Irtenkauf/Krekler (1981) Codices poetici et philologici. Beschrieben von Wolfgang Irtenkauf und Ingeborg Krekler mit Vorarbeiten von Isolde Dumke. Wiesbaden 1981 (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart 1/2). 1, 6 107, 114
Jänecke (1964) Jänecke, Karin: ›Der spiegel des lidens cristi‹. Eine oberrheinische Handschrift aus dem Beginn des XV. Jahrhunderts in der Stadtbibliothek zu Colmar (Ms. 306). Hannover 1964. 43, 73
Jerchel (1933) Jerchel, Heinrich: Die bayerische Buchmalerei des 14. Jahrhunderts. In: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst N. F. 10 (1933), S. 70–109. 1 76
Jungreithmayr (1988) Die deutschen Handschriften des Mittelalters der Universitätsbibliothek Salzburg. Unter Mitarbeit von Josef Feldner und Peter H. Pascher, bearbeitet von Anna Jungreithmayr. Wien 1988 (Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters 2). 1, 4/1 87, 103a, 104
Kaiser (1983) Der tanzende Tod. Mittelalterliche Totentänze. Hrsg., eingeleitet und übersetzt von Gert Kaiser. Frankfurt a. M. 1983. 1
Kaltwasser (1960) Kaltwasser, Franz Georg: Die Handschriften der Bibliothek des Gymnasium Casimirianum und der Scheres-Zieritz-Bibliothek. Coburg 1960 (Kataloge der Landesbibliothek Coburg 3). 1, 4/2
Kern (1942.1956) Die Handschriften der Universitätsbibliothek Graz. Bearbeitet von Anton Kern. Bd. 1. Leipzig 1942 (Verzeichnis der Handschriften im Deutschen Reich 2). Bd. 2. Wien 1956 (Handschriftenverzeichnisse Österreichischer Bibliotheken, Steiermark 2). 1, 4/2
Kessel (1984) Kessel, Verena: Die süddeutschen Weltchroniken der Mitte des 14. Jahrhunderts. Studien zur Kunstgeschichte in der Zeit der großen Pest. Bamberg 1984 (Bamberger Studien z. Kunstgesch. und Denkmalpflege 1). 1
Klibansky/Panofsky/Saxl (1964) Klibansky, Raymond / Panofsky, Erwin / Saxl, Fritz: Saturn and Melancholy. Studies in the History of Natural Philosophy, Religion and Art. London 1964. Deutsche Übersetzung: Saturn und Melancholie. Studien zur Geschichte der Naturphilosophie und Medizin, der Religion und der Kunst. Übersetzt von Christa Buschendorf. Frankfurt a. M. 1990. 1 76, 80
Klossowski (1973) Klossowski de Rola, Stanislas: Alchemy. The Secret Art. New York 1973. 1
Knaus (1959) Knaus, H[errmann]: Elsässische astronomische Handschriften des 15. Jahrhunderts. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, Frankfurter Ausgabe 104 (1959), S. 1955f. 1
Koller (1980) Koller, Erwin: Totentanz. Versuch einer Textembeschreibung. Innsbruck 1980 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanist. Reihe 10). 1
König (1983) König, Eberhard: The Influence of the Invention of Printing on the Development of German Illumination. In: Manuscripts in the Fifty Years after the Invention of Printing, hrsg. von J. B. Trapp. London 1983, S. 85–94. 1
Kozaky (1936) Kozaky, Stephan: Geschichte der Totentänze, 1. Anfänge der Darstellungen des Vergänglichkeitsproblems. Budapest 1936. 1
Künstle (1908) Künstle, Karl: Die Legende der drei Lebenden und der drei Toten und der Totentanz. Freiburg i. Br. 1908. 1
Kunze (1975) Kunze, Horst: Geschichte der Buchillustration in Deutschland. Das 15. Jahrhundert. 2 Bde. Leipzig 1975. ja
LCI Lexikon der christlichen Ikonographie. Hrsg. von Engelbert Kirschbaum u. a., ab Bd. 5 hrsg. von Wolfgang Braunfels. 8 Bde. Rom u. a. 1968–1976. ja
Lehmann-Haupt (1929) Lehmann-Haupt, Hellmut: Schwäbische Federzeichnungen. Studien zur Buchillustration Augsburgs im XV. Jahrhundert. Berlin / Leipzig 1929. ja
Lehrs 1–9 (1908–1934) Lehrs, Max: Geschichte und kritischer Katalog des deutschen, niederländischen und französischen Kupferstichs im XV. Jahrhundert. 9 Text- und 9 Tafelbde. Wien 1908–1934. Nachdruck Nendeln 1969. ja
Leidinger (1936) Leidinger, Georg: Die Weltchronik des Heinrich von München. Forschungen und Fortschritte 12 (1936), S. 55f. 1
Lennep (1966) van Lennep, Jacques: Art et alchimie. Étude de l’iconographie hérmetique et de ses influences. Brüssel 1966. 1
Literatur in Bayern (1975) Zwölf Jahrhunderte Literatur in Bayern. Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek. München 1975. 1
Macray (1898) Macray, William Dunn: Catalogi codicum manuscriptorum Bibliothecae Bodleianae. P. 5,4. Oxford 1898. 1
Mairold (1979) Mairold, Maria: Die datierten Handschriften der Universitätsbibliothek Graz bis zum Jahre 1600. 2 Bde. Wien 1979 (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich VI). 1
Mazal (1980) Mazal, Otto/Irblich, Eva/Németh, István: Wissenschaft im Mittelalter. Ausstellung von Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek. Prunksaal 1975. Graz 21980. 1
Menge (1975) ›Der Ackermann aus Böhmen‹. In Abbildung des Drucks e, hrsg. von Heinz H. Menge. Göttingen 1975 (Litterae 37). 1
Moorat (1962) Moorat, S. A. J.: Catalogue of western manuscripts on medicine and science in the Wellcome Historical Medical Library. London 1962 (Publications of the Wellcome Historical Medical Library. Catalogue series MS I). 1 87
MzR Vom Mittelalter zur Reformation. Forschungen zur Geschichte der deutschen Bildung. Im Auftrag der Königl. Preuss. Akademie der Wissenschaften hrsg. von Konrad Burdach. Bd. 1 Halle 1891, Bd. 2 ff. Berlin 1913 ff. 1
NUC The National Union Catalog Pre-1956 Imprints. Vol. 1 ff. London 1968 ff. 1
Obrist (1982) Obrist, Barbara: Les débuts de l’imagerie alchimique (XIVe–XVe siècles). Paris 1982. 1
Ohly/Sack (1967) Inkunabelkatalog der Stadt- und Universitätsbibliothek und anderer öffentlicher Sammlungen in Frankfurt am Main. Bearbeitet von Kurt Ohly und Vera Sack. Frankfurt a. M. 1967 (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 1). 1
Ott (1983b) Ott, Norbert H.: Ulrichs von Etzenbach ›Alexander‹ illustriert. Zum Alexanderstoff in den Weltchroniken und zur Entwicklung einer deutschen Alexander-Ikonographie im 14. Jahrhundert. In: Zur deutschen Sprache und Literatur des 14. Jahrhunderts. Dubliner Colloquium 1981. Hrsg. von Walter Haug, Timothy R. Jackson und Johannes Janota. Heidelberg 1983 (Reihe Siegen 45), S. 155–172. 1
Ott (1987) Ott, Norbert H.: Deutschsprachige Bilderhandschriften des Spätmittelalters und ihr Publikum. Zu den illustrierten Handschriften der ›Vierundzwanzig Alten‹ Ottos von Passau. Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 3. Folge 38 (1987), S. 107–148. 1
Pächt/Alexander (1966) Pächt, Otto / Alexander, J. J. G.: Illuminated manuscripts in the Bodleian Library Oxford, 1. German, Dutch, Flemish, French and Spanish schools. Oxford 1966. 1 97, 130
Panzer (1788.1802) Panzer, Georg Wolfgang: Annalen der ältern deutschen Litteratur oder Anzeige und Beschreibung derjenigen Bücher welche von Erfindung der Buchdruckerkunst bis MDXX in deutscher Sprache gedruckt worden sind. Nürnberg 1788. Zusätze zu den Annalen [...]. Nürnberg 1802. Nachdruck Hildesheim 1961. 1, 4/1 73, 90a, 93
Parler (1978) Die Parler und der schöne Stil 1350–1400. Europäische Kunst unter den Luxemburgern. [Ausstellungskatalog.] 3 Bde. Köln 1978. 1
Pensel (1977) Verzeichnis der altdeutschen Handschriften in der Stadtbibliothek Dessau. Bearbeitet von Franzjosef Pensel. Berlin 1977 (DTM 70/1). ja
Petersmann (1983) Petersmann, Frank: Kirchen- und Sozialkritik in den Bildern des Todes von Hans Holbein d. J. Bielefeld 1983. 1
Petzet (1920) Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1–200 der Staatsbibliothek in München. Beschrieben von Erich Petzet. München 1920 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1). ja
Ploss u. a. (1970) Ploss, Emil Ernst/Roosen-Runge, Heinz/Schipperges, Heinrich/Buntz, Herwig: Alchimia. Ideologie und Technologie. München 1970. 1
Powitz (1984) Die datierten Handschriften der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. Bearbeitet von Gerhardt Powitz. Stuttgart 1984 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland I). 1, 5 73, 108
Renaissance (1986) Die Renaissance im deutschen Südwesten zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg [Ausstellungskatalog Heidelberg]. Karlsruhe 1986. 1 43
de Ricci (1935.1937.1940) Census of medieval and renaissance manuscripts in the United States and Canada by Seymour de Ricci with the assistance of W[illiam] J[erome] Wilson. 3 Bde. New York 1935.1937.1940. Nachdruck 1961. 1, 3, 5 97, 104
Riehl (1895) Riehl, Berthold: Studien zur Geschichte der bayerischen Malerei des 15. Jahrhunderts. München 1895. 1 74
von Rohr (1967) von Rohr, Alheidis: Berthold Furtmeyr und die Regensburger Buchmalerei des 15. Jahrhunderts. Diss. Bonn 1967. 1, 5 90a
Rose (1901–1905) Rose, Valentin: Die Handschriften der kurfürstlichen Bibliothek und der kurfürstlichen Lande. Abt. 1–3. Berlin 1901–1905 (Verzeichniss der lateinischen Handschriften der Kgl. Bibliothek zu Berlin 2). 1, 7
Rosenfeld (1954) Rosenfeld, Hellmut: Der mittelalterliche Totentanz. Entstehung – Entwicklung – Bedeutung. Köln / Graz 1954. 21974. 1
Ross (1963) Ross, D[avid] J. A.: Alexander Historiatus. A Guide to Medieval Illustrated Alexander Literature. London 1963 (Warburg Institute Surveys 1). 1
Ross (1971) Ross, D[avid] J. A.: Illustrated Medieval Alexander-Books in Germany and the Netherlands. A study in comparative iconography. Cambridge 1971 (Publications of the Modern Humanities Research Association 3). 1, 7
Rotzler (1958) Rotzler, Willy: Drei Lebende und drei Tote. RDK 4 (1958), Sp. 512–524. 1
Rotzler (1961) Rotzler, Willy: Die Begegnung der drei Lebenden und der drei Toten. Ein Beitrag zur Forschung über die mittelalterlichen Vergänglichkeitsdarstellungen. Winterthur 1961. 1
Rudolf (1957) Rudolf, Rainer: Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens. Köln / Graz 1957 (Forschungen zur Volkskunde 39). 1, 7 43
Sack (1985) Sack, Vera: Die Inkunabeln der Universitätsbibliothek und anderer öffentlicher Sammlungen in Freiburg im Breisgau und Umgebung. 3 Bde. Wiesbaden 1985 (Kataloge der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau). 1 90
Saxl (1915.1927.1953) Verzeichnis astrologischer und mythologischer illustrierter Handschriften des lateinischen Mittelalters. I: Handschriften des lateinischen Mittelalters in römischen Bibliotheken. Bearbeitet von Fritz Saxl. Heidelberg 1915. II: Die Handschriften der National-Bibliothek in Wien. Bearbeitet von Fritz Saxl. Heidelberg 1927. III: Handschriften in englischen Bibliotheken. Bearbeitet von Fritz Saxl und Hans Meier. Hrsg. von Harry Bober. 2 Bde. London 1953 (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse). 1, 4/2, 6
Saxl (1919) Saxl, Fritz: Probleme der Planetenkinderbilder. Kunstchronik und Kunstmarkt NF 30 (1919), S. 1013–1021. 1
Scherrer (1875) Scherrer, Gustav: Verzeichnis der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen. Halle 1875. ja
Schiewer (1987) Schiewer, Hans-Jochen: Berlins schöne Handschriften. Deutschsprachige Kostbarkeiten aus der Handschriftensammlung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Berlin 1987 (Jahresgabe der Leuchte Versicherungsmakler GmbH). 1 106
Schmeller (1866) Schmeller, J[ohann] A[ndreas]: Die deutschen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek zu München. München 1866 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis V.VI). 1, 4/2
Schmidt (1938) Schmidt, Wieland: Die vierundzwanzig Alten Ottos von Passau. Leipzig 1938 (Palaestra 212). 1 93
Schneider (1988) Deutsche mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg: Die Signaturengruppen Cod. I.3 und Cod. III.1. Bearbeitet von Karin Schneider. Wiesbaden 1988 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg II,1). ja
Schnorr von Carolsfeld/Schmidt 1–3 (1882.1883.1906) Schnorr von Carolsfeld, Franz: Katalog der Handschriften der Königl. Öffentlichen Bibliothek zu Dresden. Bd. 1. Leipzig 1882. Bd. 2. Leipzig 1883. Bd. 3: Im Anschluß an die von Franz Schnorr von Carolsfeld 1882 und 1883 hrsg. Bände bearbeitet von Ludwig Schmidt. Leipzig 1906. Korrigierter und verbesserter Nachdruck Bd. 1. Dresden 1979. Bd. 2. Dresden 1981. Bd. 3. Dresden 1982. ja
Schönfeldt (1962) Schönfeldt, Klaus: Die Temperamentenlehre in deutschsprachigen Handschriften des 15. Jahrhunderts. Diss. Heidelberg 1962. 1 87
Schreiber (1902.1910–1911) Schreiber, W[ilhelm] L[udwig]: Manuel de l’amateur de la gravure sur bois et sur métal au XVe siècle. Bd. 4: Catalogue des livres xylographiques et xylo-chirographiques [...]. Leipzig 1902. Nachdruck Stuttgart 1969. Bd. 5: Catalogue des incunables à figures imprimés en Allemagne, en Suisse, en Autriche-Hongrie et en Scandinavie. 2 Teilbde. Leipzig 1910–1911. Nachdruck Stuttgart 1969. ja
The Secular Spirit (1975) The Secular Spirit. Life and Art at the End of the Middle Ages. Catalogue of an Exhibition held at the Cloisters. New York 1975. 1
Settis-Frugoni (1973) Settis-Frugoni, Chiara: Historia Alexandri elevati per griphos ad aerem. Origine, iconografia e fortuna di un tema. Rom 1973 (Istituto storico per il medio evo. Studi storici 80–82). 1, 7
Simek (1987) Simek, Rudolf: Die mittelhochdeutschen Übertragungen von Johannes von Sacroboscos Liber de sphaera. Zur Funktion der astronomischen Abbildungen in den Handschriften und Frühdrucken. Codices manuscripti 13 (1987), S. 57–76. 1
Slg. Ludwig (1979–1985) von Euw, Anton/Plotzek, Joachim M.: die Handschriften der Sammlung Ludwig. Bd. 1–4. Köln 1979–1985. 1
450 Jahre Staats- und Stadtbibliothek Augsburg (1987) 450 Jahre Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. Kostbare Handschriften und alte Drucke [Ausstellungskatalog Augsburg]. Augsburg 1987. ja
Stammler (1948) Stammler, Wolfgang: Der Totentanz. Entstehung und Deutung. München 1948. 1
Stammler (1962a) Stammler, Wolfgang: Aristoteles und die Septem Artes Liberales im Mittelalter. In: Der Mensch und die Künste. Festschrift f. Heinrich Lützeler. Düsseldorf 1962, S. 196–214. 1
Stammler (1967) Stammler, Wolfgang: Epenillustration. RDK 5 (1967), Sp. 810–857. 1, 4/1
Stegemann (1944/1973) Stegemann, Viktor: Aus einem mittelalterlichen deutschen astronomisch-astrologischen Lehrbüchlein. Eine Untersuchung über Entstehung, Herkunft und Nachwirkung eines Kapitels über Planetenkinder. Reichenberg 1944 (Prager deutsche Studien 52). Nachdruck Hildesheim 1973. 1
Storck (1910) Storck, Willy F.: Die Legende von den drei Lebenden und von den drei Toten. (Diss. Heidelberg) Teildruck Tübingen 1910. 1
Strauss (1975) Strauss, Walter L[eopold]: The German Single-Leaf Woodcut 1550–1600. Bd. 1–3. New York 1975. 1
Struck (1930) Die Landesbibliothek Kassel 1580–1930. Hrsg. von Wilhelm Hopf. 2. Teil: Handschriftenschätze der Landesbibliothek Kassel. Beschr. von Gustav Struck. Marburg 1930. 1
Telle (1980) Telle, Joachim: Sol und Luna. Literatur- und alchemiegeschichtliche Studien zu einem altdeutschen Bildgedicht. Hürtgenwald 1980 (Schriften zur Wissenschaftsgeschichte 2). 1 87
Tezmen-Siegel (1985) Tezmen-Siegel, Jutta: Die Darstellungen der septem artes liberales. München 1985 (tuduv Studien 14). 1
Thieme/Becker (1907–1950) Thieme, Ulrich / Becker, Felix: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Leipzig 1907–1950. Nachdruck Bd. 1–37 Zwickau 1960–1964. 1, 4/2
Tietze (1905) Tietze, Hans: Die illuminierten Handschriften in Salzburg. Leipzig 1905 (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 2). 1 97, 104
Unger (1986) Unger, Helga: Text und Bild im Mittelalter. Illuminierte Handschriften aus fünf Jahrhunderten in Faksimileausgaben. Ausstellung der Universitätsbibliothek Bamberg 1986. Graz 1986 (Schriften der Universitätsbibliothek Bamberg 2). 1
Vaassen (1973) [van Treeck-]Vaassen, Elgin: Die Werkstatt der Mainzer Riesenbibel in Würzburg (M. p. th. f. m. 11) und ihr Umkreis. Archiv f. Gesch. d. Buchwesens 13 (1973), Sp. 1121–1428. 1
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Zweite, völlig neu bearbeitete Auflage unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter hrsg. von Kurt Ruh und Burghart Wachinger zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder und Franz Josef Worstbrock. 14 Bde. Berlin / New York 1978–2008. ja
Vollmer (1912–1929) Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters. Hrsg. von Hans Vollmer. Bd. 1–4. Berlin 1912–1929. 1
Vorderstemann (1976) Vorderstemann, Jürgen: Johann Hartliebs Alexanderbuch. Eine unbekannte illustrierte Handschrift von 1461 in der hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt (Hs. 4256). Mit Abbildungen und einem neuen Handschriftenverzeichnis. Göppingen 1976 (GAG 182). 1
Wackernagel (1836) Die altdeutschen Handschriften der Basler Universitaetsbibliothek. Verzeichniss Beschreibung Auszüge. Eine academische Gelegenheitsschrift von Wilhelm Wackernagel. Basel 1836. 1
Walther (1889–1892) Walther, Wilhelm: Die deutsche Bibelübersetzung des Mittelalters. 3 Teile. Braunschweig 1889–1892. Nachdruck Nieuwkoop 1966. 1 75, 93, 104
Wegener (1948) Boeckler, Albert / Buberl, Paul / Wegener, Hans († 1942): Buchmalerei. In: RDK 2 (1948), Sp. 1420–1524. 1
Wehmer (1971) Wehmer, Carl: Deutsche Buchdrucker des fünfzehnten Jahrhunderts. Wiesbaden 1971. 1
Weimann (1980) Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppe Manuscripta Germanica. Beschrieben von Birgitt Weimann. Frankfurt am Main 1980 (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 5,IV). ja
Werner (1975) Werner, Wilfried: Cimelia Heidelbergensia. 30 illuminierte Handschriften der Universitätsbibliothek Heidelberg. Wiesbaden 1975. 1, 6 106
Wescher (1931) Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen, Handschriften und Einzelblätter des Kupferstichkabinetts der Staatlichen Museen Berlin. Im Auftrage des Generaldirektors bearbeitet von Paul Wescher. Leipzig 1931. ja
Wirth (1977) Wirth, Karl-August: Neue Schriftquellen zur deutschen Kunst des 15. Jahrhunderts. Einträge in einer Sammelhandschrift des Sigmund Gossembrot (Cod. Lat. Mon. 3941). Städel-Jahrbuch 6 (1977), S. 319–408. 1
Zedler (1911) Zedler, Gottfried: Die Bamberger Pfisterdrucke und die 36zeilige Bibel. Mainz 1911 (Veröffentlichungen der Gutenberg-Gesellschaft 10.11). 1
Zedler (1918) Zedler, Gottfried: Der Ackermann aus Böhmen. Das älteste mit Bildern ausgestattete und mit beweglichen Lettern gedruckte deutsche Buch und seine Stellung in der Überlieferung der Dichtung. Mainz 1918 (16. und 17. Jahresbericht der Gutenberg-Gesellschaft), S. 1–65. 1
Zinner (1925) Zinner, Ernst: Verzeichnis der astronomischen Handschriften des deutschen Kulturgebietes. München 1925. 1, 7
Zinner (1941/1964) Zinner, Ernst: Geschichte und Bibliographie der astronomischen Literatur in Deutschland zur Zeit der Renaissance. 2., unveränderte Auflage der Erstauflage von 1941 mit einem Nachtrag von 622 Nummern. Stuttgart 1964. 1
Zirnbauer (1927a) Zirnbauer, Heinz: Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturhandschriften vom 10. bis zum Beginne des 16. Jahrhunderts im Germanischen Museum zu Nürnberg. Nürnberg [masch.] 1927. 1
Splendor of the Word (2005) The Splendor of the Word. Medieval and Renaissance Illuminated Manuscripts at the New York Public Library [Ausstellungskatalog New York]. Hrsg. von Jonathan J. G. Alexander, James H. Marrow und Lucy Freeman Sandler. New York 2005. 3, 4/2, 7
Becker/Brandis (1995) Becker, Peter Jörg / Brandis, Tilo: Altdeutsche Handschriften. Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz. Hrsg. von der Kulturstiftung der Länder in Verbindung mit der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Berlin 1995 (Patrimonia 87). Überarbeiteter Wiederabdruck des Neuerwerbungsberichts: Peter Jörg Becker / Tilo Brandis: Eine Sammlung von vierzig altdeutschen Handschriften für die Staatsbibliothek. Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 30 (1993), S. 247–280. 7
Bruck (1906) Bruck, Robert: Die Malereien in den Handschriften des Königreichs Sachsen. Dresden 1906 (Schriften der Königlich Sächsischen Kommission für Geschichte 11). 0 104, 114
Das Vermächtnis der Jahrhunderte (1989) Das Vermächtnis der Jahrhunderte. 2000 Jahre elsässische Schriften [Ausstellungskatalog Colmar]. Straßburg 1989. 3, 7
Deighton (1986) Deighton, Alan R.: Die Bibliothek der Grafen von Manderscheid-Blankenheim. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 26 (1986), S. 259–283. 7 75, 113
Haidinger/Pfändtner (2004) Lehrbuch für Maximilian I. Vollständige Faksimile-Ausgabe des Codex 2368 der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. Kommentar von Karl-Georg Pfändtner und Alois Haidinger. Graz 2004 (Codices selecti CIX). 7
Hamburger (2005) Hamburger, Jeffrey F.: Rewriting History. The visual and the vernacular in late medieval history bibles. In: Retextualisierung in der mittelalterlichen Literatur. Hrsg. von Joachim Bumke und Ursula Peters. Berlin 2005 (ZfdPh 124 Sonderheft), S. 260–308. 7
Handschriftencensus Rheinland (1993) Handschriftencensus Rheinland. Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen mit einem Inventar. Hrsg. von Günter Gattermann, bearbeitet von Heinz Finger, Marianne Riethmüller u. a. 3 Bde. Wiesbaden 1993 (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 18). ja
Hermann (1956) Hermann, H.: The Bible in Art. Miniatures, paintings, drawings and sculpture inspired by the Old Testament. London 1956. 7
Holter (1939) Holter, Kurt: Gotische Buchmalerei im Südostdeutschen Raum. Die Ostmark, Böhmen, Mähren und ihre Ausstrahlungsgebiete 1270–1500 [Ausstellungskatalog Wien]. Baden bei Wien 1939. 7 43, 75
Holter (1972) Holter, Kurt: Die Salzburg-Augsburger Buchmaler-Werkstatt. In: Spätgotik in Salzburg. Die Malerei 1400–1530 [Ausstellungskatalog Salzburg]. Salzburg 1972, S. 246–251. 7
Im Anfang war das Wort (2004) Im Anfang war das Wort. Glanz und Pracht illuminierter Bibeln [Ausstellungskatalog Wien]. Hrsg. von Andreas Fingernagel. Redaktion: Christian Gastgeber. Wien 2004. 7
Kautzsch (1896b) Kautzsch, Rudolf: Notiz über einige elsässische Bilderhandschriften aus dem ersten Viertel des 15. Jahrhunderts. In: Philologische Studien [Festschrift Eduard Sievers]. Halle 1896, S. 287–293. 4/1, 7 72, 74
Knaus (1958/1961) Knaus, Hermann: Darmstädter Handschriften mittelrheinischer Herkunft (Blankenheim, Koblenz, Steinfeld, Trier). Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde N. F. 26 (1958/1961), S. 43–70. 7
Kornrumpf (1991) Kornrumpf, Gisela: Die österreichischen Historienbibeln IIIa und IIIb. In: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv. Unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel hrsg. von Heimo Reinitzer. Bern u. a. 1991 (Vestigia bibliae 9/10 [1987/88]), S. 350–374. 7
Kornrumpf (1992) Kornrumpf, Gisela: Das ›Buch der Könige‹. Eine Exempelsammlung als Historienbibel. In: Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger (1992), Bd. 1, S. 505–527. 7
La Mémoire des siècles (1989) La Mémoire des siècles. 2000 ans d’écrits en Alsace. Exposition présentée à l’occasion du bimillénaire de Strasbourg [Ausstellungskatalog Straßburg]. Straßburg 1989. 6, 7
Landolt-Wegener (1963/1964) Landolt-Wegener, Elisabeth: Darstellungen der Kindheitslegenden Christi in Historienbibeln aus der Werkstatt Diebold Laubers. Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 23 (1963/1964), S. 212–225. 7
Les dominicaines d’Unterlinden (2000–2001) Les dominicaines d’Unterlinden [Ausstellungskatalog Colmar]. Hrsg. von Catherine Leroy. 2 Bde. Colmar 2000–2001. 5, 6, 7 85, 96a
Mairold (1988) Mairold, Maria: Die datierten Handschriften in der Steiermark außerhalb der Universitätsbibliothek Graz bis zum Jahre 1600. 2 Bde. Wien 1988 (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich VII). 7 97, 104
Menhardt (1927) Menhardt, Hermann: Handschriftenverzeichnis der Kärntner Bibliotheken. Bd. 1: Klagenfurt, Maria Saal, Friesach. Wien 1927 (Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken 1). ja
Menhardt 1–3 (1960–1961) Menhardt, Hermann: Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek. Bd. 1–3. Berlin 1960–1961 (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur 13). ja
Menne (1931.1937) Deutsche und niederländische Handschriften. Bearbeitet von Karl Menne. Köln 1931 (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln. Die Handschriften des Archivs X,1,I). Köln 1937 (X,1,II). 7 75, 43, 98a, 102, 107, 114
Merzdorf (1870) Die deutschen Historienbibeln des Mittelalters nach vierzig Handschriften. Zum ersten Male hrsg. von J. F. L. Theodor Merzdorf. Stuttgart 1870 (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 100–101). 7
Palmer (1983) Palmer, Nigel F.: Latein, Volkssprache, Mischsprache. Zum Sprachproblem des Marquard von Lindau, mit einem Handschriftenverzeichnis der ›Dekalogerklärung‹ und des ›Auszugs der Kinder Israels‹. In: Spätmittelalterliche geistliche Literatur in der Nationalsprache. Bd. 1. Hrsg. von James Hogg. Salzburg 1983 (Annalecta Cartusiana 106,1), S. 70–110. 7 93
Palmer (2007) Palmer, Nigel F.: Bibelübersetzung und Heilsgeschichte. Studien zur Freiburger Perikopenhandschrift von 1462 und zu den deutschsprachigen Lektionaren des 15. Jahrhunderts. Berlin / New York 2007 (Wolfgang Stammler Gastprofessur 9). 7 75, 120
Rapp (1994) Rapp, Andrea: Textkritische Probleme bei der Ausgabe der Prosaauflösung von Philipps ›Marienleben‹. In: Editionsberichte zur mittelalterlichen deutschen Literatur. Beiträge zur Bamberger Tagung ›Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher Texte‹. Hrsg. von Anton Schwob u. a. Göppingen 1994 (Litterae 117), S. 219–224. 7
Reuss (1855) Reuss, Eduard: Die deutsche Historienbibel vor der Erfindung des Bücherdrucks. Jena 1855. Nachdruck Wies­baden 1966. 7
Rothe (1966) Rothe, Edith: Buchmalerei aus zwölf Jahrhunderten. Die schönsten illustrierten Handschriften in den Bibliotheken und Archiven in Mecklenburg, Berlin, Sachsen und Thüringen. Berlin 1966. 0 104, 134
Saurma-Jeltsch (1992/1993) Saurma-Jeltsch, Lieselotte E.: Zur Entwicklung der illustrierten Handschrift im Milieu der spätmittelalterlichen Stadt. Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 7 (1992/1993), S. 305–342. 3, 7
Saurma-Jeltsch (2001) Saurma-Jeltsch, Lieselotte E.: Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau. 2 Bde. Wiesbaden 2001. ja
Scherrer (1864) Scherrer, Gustav: Verzeichnis der Manuscripte und Incunabeln der Vadianischen Bibliothek in St. Gallen. St. Gallen 1864. Nachdruck Hildesheim / New York 1976. 7
Schmidt (1995) Schmidt, Victor M.: A Legend and its Image. The Aerial Flight of Alexander the Great in Medieval Art. Groningen 1995 (Mediaevalia Groningana XVII). 7 120
Schmitt (1969) Catalogue général des manuscrits des bibliothèques publiques de France LVI. Colmar, Bibliothèque municipale. [Bearbeitet von] Pierre Schmitt. Paris 1969. 6, 7 73, 85, 96a, 106
Schneider (1970.1973.1978.1984.1991.1996.2005) Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. [Neu] beschrieben von Karin Schneider. Cgm 201–350: Wiesbaden 1970. Cgm 351–500: Wiesbaden 1973. Cgm 501–690: Wiesbaden 1978. Cgm 691–867: Wiesbaden 1984. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 888–4000: Wiesbaden 1991. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 4001–5247: Wiesbaden 1996. Die mittelalterlichen Fragmente Cgm 5249−5250: Wiesbaden 2005 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,2–8). ja
Schneider (1994) Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450. Bearbeitet von Karin Schneider. Stuttgart 1994 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV,1). ja
Schöndorf (1967) Schöndorf, Karl Erich: Die Tradition der deutschen Psalmenübersetzung. Untersuchungen zur Verwandtschaft und Übersetzungstradition der Psalmenverdeutschung zwischen Notker und Luther. Köln / Graz 1967 (Mitteldeutsche Forschungen 46). 5, 7 43, 104
Schönherr (1964) Schönherr, Alfons: Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn. Solothurn 1964. 7
Spilling (1978.1984) Spilling, Herrad: Die Handschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg 2o Cod. 1–100. Wiesbaden 1978 (Handschriftenkataloge der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg 2). 2o Cod. 101–250. Wiesbaden 1984 (Handschriftenkataloge der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg 3). ja
Stamm (1983) Stamm, Lieselotte: Buchmalerei in Serie: Zur Frühgeschichte der Vervielfältigungskunst. Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 40 (1983), S. 128–135. 7
Stamm (1985) Stamm, Lieselotte: Auftragsanfertigung und Vorratsarbeit. Kriterien zu ihrer Unterscheidung am Beispiel der Werkstatt Diebold Laubers. Unsere Kunstdenkmäler 36 (1985), S. 302–309. 7
Stange 1–11 (1934–1961) Stange, Albert: Deutsche Malerei der Gotik. Bd. 1–11. Berlin / München 1934–1961. Nachdruck Nendeln 1969. ja
Staub/Sänger (1991) Deutsche und niederländische Handschriften. Mit Ausnahme der Gebetbuchhandschriften. Beschrieben von Kurt Hans Staub und Thomas Sänger. Wiesbaden 1991 (Die Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 6). ja
Stedje (1968) Stedje, Astrid: Die Nürnberger Historienbibel. Textkritische Studien zur handschriftlichen Überlieferung mit einer Ausgabe des Weidener Fragments. Hamburg 1968 (Deutsches Bibel-Archiv. Abhandlungen und Vorträge 2). 7
Thurn (1970) Die Handschriften der Zisterzienserabtei Ebrach. Bearbeitet von Hans Thurn. Wiesbaden 1970 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg 1). 7
Thurn (1990) Die Handschriften der kleineren Provenienzen und Fragmente. Bearbeitet von Hans Thurn. Die mittelniederländischen Codices beschrieben von Werner Williams-Krapp. Wiesbaden 1990 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg 4). 4/1, 7
Tosnerová (1995) Rukopisné Fondy Zámeckych, Hradních a Palávcovych Knihoven. Redaktor svazku: Marie Tosnerová. Prag 1995 (Pruvodce Po Rukopisnych Fondech V Ceské Republice I). [Einführung in deutscher Sprache unter dem Titel: Der Manuskriptbestandsführer der Schloß-, Burg- und Stadtpalaisbibliotheken]. 7
Traband (1982) Traband, Gérard: Diebolt louber schriber zu hagenowe. In: Études Haguenoviennes N. S. 8 (1982), S. 51–92. 2, 4/1, 6, 7 74, 99, 130
Unterkircher 1–4 (1969.1971.1974.1976) Unterkircher, Franz: Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek bis zum Jahre 1400. Wien 1969. Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek von 1401 bis 1450. Wien 1971. Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek von 1451 bis 1500. Wien 1974. Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek von 1501 bis 1600. Wien 1976 (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich 1–4). ja
Vollmer (1908) Ein deutsches Adambuch. Nach einer ungedruckten Handschrift der Hamburger Stadtbibliothek aus dem XV. Jahrhundert hrsg. und untersucht von Hans Vollmer. Schulprogramm Johannaeum, Hamburg. Hamburg 1908. 7
Vollmer (1910) Vollmer, Hans: Drei neue Miniaturistennamen des XV. Jahrhunderts. Repertorium für Kunstwissenschaft 33 (1910), S. 233–238. 7
Vollmer (1912) Ober- und mitteldeutsche Historienbibeln. Bearbeitet von Hans Vollmer. Berlin 1912 (Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters I,1). 7 73, 81, 105, 135
Vollmer (1916) Vollmer, Hans: Niederdeutsche Historienbibeln und andere Bibelbearbeitungen. Berlin 1916 (Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters I,2). 7 81, 135
Vollmer (1925–1927) Eine deutsche Schulbibel des 15. Jahrhunderts. Historia scholastica des Petrus Comestor in deutschem Auszug mit lateinischem Paralleltext erstmalig hrsg. von Hans Vollmer. Berlin 1925–1927 (Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters II,1–2). 7
Vollmer (1927) Ein deutscher glossierter Auszug des 15. Jahrhunderts aus den alttestamentlichen Propheten. Hrsg. von Hans Vollmer. Berlin 1927 (Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters III). 7
Vollmer (1929) Die Neue Ee. Eine neutestamentliche Historienbibel. Hrsg. von Hans Vollmer. Berlin 1929 (Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters IV). 7
Vollmer (1938) Neue Beiträge zur Geschichte der deutschen Bibel im Mittelalter. Hrsg. von Hans Vollmer zusammen mit Otto Grüters und Erich Zimmermann. Potsdam 1938 (Bibel und deutsche Kultur 8). 6, 7 75
Vollmer (1940) Vollmer, Hans: Ein Reisebericht aus ostmärkischen und anderen Bibliotheken. Bibel und deutsche Kultur 10 (1940), S. 1*–48*. 7
von Bloh (1991) von Bloh, Ute: Luͦg für dich vnd betracht d(a)z gar eb(e)n. Zu den Präsentationsformen in Texten und Bildern der Historienbibeln I und II. In: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv. Unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel hrsg. von Heimo Reinitzer. Bern u. a. 1991 (Vestigia Bibliae 9/10 [1987/88]), S. 450–470. 7
von Bloh (1993) von Bloh, Ute: Die illustrierten Historienbibeln. Text und Bild in Prolog und Schöpfungsgeschichte der deutschsprachigen Historienbibeln des Spätmittelalters. Bern u. a. 1993 (Vestigia Bibliae 13/14 [1991/1992]). 7
Wickersheimer (1923) Strasbourg, Bibliothèque nationale et universitaire. [Bearbeitet von] E[rnest] Wickersheimer. Paris 1923 (Catalogue général des manuscrits des bibliothèques publiques de France XLVII). ja
Ziegler (1988) Ziegler, Charlotte: Martinus Opifex. Ein Hofminiator Friedrichs III. Wien 1988. 3, 4/1, 5, 7
Blosen (1990) Blosen, Hans: Die Fünfzehn Vorzeichen des Jüngsten Gerichts im Kopenhagener und im Berliner Weltgerichtsspiel. In: Ja muz ich sunder riuwe sin [Festschrift Karl Stackmann]. Hrsg. von Wolfgang Dinkelacker, Ludger Grenzmann und Werner Höver. Göttingen 1990, S. 206–231. 7
Nölle (1879) Nölle, Georg: Die Legende von den fünfzehn Zeichen vor dem jüngsten Gericht. PBB 6 (1879), S. 413–476. 7
Der Antichrist (1979) Der Antichrist und Die Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht. Faksimile der 1. typographischen Ausgabe [...]. Inkunabel der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, Inc. fol. 116. Kommentarband [mit Beiträgen von Karin Boveland, Christoph Peter Burger und Ruth Steffen]. Hamburg 1979. 2, 7
Burger (1979) Burger, Christoph: Endzeiterwartung im späten Mittelalter. Der Bildertext zum Antichrist und den Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht in der frühesten Druckausgabe. In: Der Antichrist (1979), S. 18–78. 7
Steffen (1979) Steffen, Ruth: Zur Druckgeschichte des Antichrist und zur Straßburger Buchillustration der Frühdruckzeit. In: Der Antichrist (1979), S. 79–159. 2, 7
Borchling/Claussen (1931) Borchling, Conrad / Claussen, Bruno: Niederdeutsche Bibliographie. Gesamtverzeichnis der niederdeutschen Drucke bis zum Jahre 1800. Bd. 1. 1473–1600. Neumünster 1931. Nachdruck 1976. ja
Fechter (1938) Fechter, Werner: Der Kundenkreis des Diebold Lauber. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 55 (1938), S. 121–146. 1, 6, 7 75, 99, 130
Koppitz (1980) Koppitz, Hans-Joachim: Studien zur Tradierung der weltlichen mittelhochdeutschen Epik im 15. und beginnenden 16. Jahrhundert. München 1980. 1, 6, 7 99, 130
Lülfing/Teitge (1981) Lüfling, Hans / Teitge, Hans-Erich: Handschriften und alte Drucke. Kostbarkeiten aus Bibliotheken der DDR. Wiesbaden 1981. 1, 7 134
Mohlberg (1951/1952) Mohlberg, Leo Cunibert: Mittelalterliche Handschriften. Zürich 1951/1952 (Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich 1). ja
Heilige und Hasen (2008) Heilige und Hasen. Bücherschätze der Dürerzeit [Ausstellungskatalog Nürnberg]. Bearbeitet von Thomas Eser und Anja Grebe. Nürnberg 2008. 7 43
Borst (1998) Borst, Arno: Die karolingische Kalenderreform. Hannover 1998 (Monumenta Germaniae Historica 46). 7
Pfaff (1943) Pfaff, Alfred: Aus alten Kalendern. Berlin 1943. 7
Wagner (2016) Wagner, Daniela: Die Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht. Spätmittelalterliche Bildkonzepte für das Seelenheil. Berlin 2016. 7
Jerchel (1932) Jerchel, Heinrich: Spätmittelalterliche Buchmalereien am Oberlauf des Rheins. In: Oberrheinische Kunst 5 (1932), S. 17–82. 1, 4/1, 6, 7 73, 74, 87, 91, 111
Gutfleisch-Ziche (1996) Gutfleisch-Ziche, Barbara: Zur Überlieferung des deutschen ›Rolandsliedes‹. Datierung und Lokalisierung der Handschriften nach ihren paläographischen und schreibsprachlichen Eigenschaften. ZfdA 125 (1996), S. 142–186. 7
Werner/Zirnbauer (1970) Werner, Wilfried / Zirnbauer, Heinz: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad. Einführung zum Faksimile des Codex Palatinus germanicus 112 der Universitätsbibliothek Heidelberg. Wiesbaden 1970 (Ausgewählte Handschriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 2). 7
Kern (1972) Kern, Peter: Bildprogramm und Text. Zur Illustration des Rolandsliedes in der Heidelberger Handschrift. ZfdA 101 (1972), S. 244–270. 7
Lengelsen (1972) Lengelsen, Monika: Bild und Wort. Die Federzeichnungen und ihr Verhältnis zum Text in der Handschrift P des deutschen Rolandsliedes. Dortmund 1972. 7
Lejeune/Stiennon (1966) Lejeune, Rita / Stiennon, Jacques: Die Rolandssage in der mittelalterlichen Kunst. 2 Bde. Brüssel 1966. 7
Klein (1982) Klein, Thomas: Untersuchungen zu den mitteldeutschen Literatursprachen des 12. und 13. Jahrhunderts. Habil.-Schrift (masch.) Bonn 1982. 7
Klein (1988) Klein, Thomas: Ermittlung, Darstellung und Deutung von Verbreitungstypen in der Handschriftenüberlieferung mittelhochdeutscher Epik. In: Deutsche Handschriften 1100–1400. Oxforder Kolloquium 1985. Hrsg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer. Tübingen 1988, S. 110–167. 7
Grimm (1838) Ruolandes Liet. Hrsg. von Wilhelm Grimm. Göttingen 1838. 7
von Oechelhäuser (1887.1895) von Oechelhäuser, Adolf: Die Miniaturen der Universitätsbibliothek zu Heidelberg. 2 Bde. Heidelberg 1887.1895. 7 76
Wesle (1928) Das Rolandslied des Pfaffen Konrad. Hrsg. von Carl Wesle. Dritte, durchgesehene Auflage besorgt von Peter Wapnewski. Tübingen 1985 (Altdeutsche Textbibliothek 69). 7
Menhardt (1954) Menhardt, Hermann: Die Bilder der Millstätter Genesis und ihre Verwandten. In: Beiträge zur älteren europäischen Kulturgeschichte [Festschrift Rudolf Egger]. Klagenfurt 1954 (Carinthia I, 144), Bd. 3, S. 248–371. 2, 4/1, 7
Braunfels (1965) Braunfels, Wolfgang: Das Nachleben Karls des Großen in der bildenden Kunst. In: Karl der Große. Werk und Wirkung [Ausstellungskatalog Aachen]. Wuppertal 1965, S. 489–563. 7
Zirnbauer (1970) Zirnbauer, Heinz: Die Bilder. In: Werner/Zirnbauer (1970), S. 83–139. 7
Beckers (1982) Beckers, Hartmut: Zum Wandel der Erscheinungsformen der deutschen Schreib- und Literatursprache Norddeutschlands im ausgehenden Hoch- und beginnenden Spätmittelalter (rund 1170 – rund 1350). Niederdeutsches Wort 22 (1982), S. 1–39. 7
Bertemes (1984) Bertemes, Paul: Bild- und Textstruktur. Eine Analyse der Beziehungen von Illustrationszyklus und Text im Rolandslied des Pfaffen Konrad in der Handschrift P. Frankfurt a. M. 1984. 7
Schneider (1987.2009) Schneider, Karin: Gotische Schriften in deutscher Sprache. I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300. Text- und Tafelbd. Wiesbaden 1987. II. Die oberdeutschen Schriften von 1300 bis 1350. Text- und Tafelbd. Wiesbaden 2009. ja
Ott (1994) Ott, Norbert H.: Reich und Stadt. Karl der Große in deutschsprachigen Bilderhandschriften. In: Karl der Große als vielberufener Vorfahr. Sein Bild in der Kunst der Fürsten, Kirchen und Städte. Hrsg. von Lieselotte E. Saurma-Jeltsch. Sigmaringen 1994, S. 87–112. 7
Ernst (2006) Ernst, Ulrich: Facetten mittelalterlicher Schriftkultur. Fiktion und Illustration, Wissen und Wahrnehmung. Heidelberg 2006 (Beihefte zum Euphorion 51). 7 99
Bastert (2002) Bastert, Bernd: Wie er daz gotes rîche gewan ... Das Rolandslied des Klerikers Konrad und der Hof Heinrichs des Löwen. In: Courtly Literature and Clerical Culture. Selected papers from the Tenth Triennial Congress of the International Courtly Literature Society. Hrsg. von Christoph Huber und Henrike Lähnemann. Tübingen 2002, S. 195–210. 7
Bastert (2010) Bastert, Bernd: Helden als Heilige. Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum. Tübingen / Basel 2010 (Bibliotheca Germanica 54). 7
Roland (1991) Roland, Martin: Illustrierte Weltchroniken bis in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts. Diss. (masch.) Wien 1991. http://www.univie.ac.at/paecht-archiv-wien/DissertationRoland/dissinhalt.html. 4/1, 7 85, 135
Beer (1965) Initial und Miniatur. Buchmalerei aus neun Jahrhunderten in Handschriften der Badischen Landesbibliothek [Ausstellungskatalog Karlsruhe]. Hrsg. von Ellen J. Beer. Basel 1965. 7 43, 73
Kratzert (1974) Kratzert, Christine: Die illustrierten Handschriften der Weltchronik des Rudolf von Ems. Berlin 1974. 7
Zimelien (1975) Zimelien. Abendländische Handschriften des Mittelalters aus den Sammlungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Berlin [Ausstellungskatalog Berlin]. Hrsg. von Tilo Brandis in Zusammenarbeit mit Gerard Achten u. a. Wiesbaden 1975. 1, 4/1, 7
Irtenkauf (1980) Weltchronik – Rudolf von Ems; Karl der Große – Der Stricker. Faksimile der Handschrift Ms. germ. fol. 623 der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin. Kommentarbd. von Wolfgang Irtenkauf. Stuttgart 1980. 7
Günther (1993) Günther, Jörn-Uwe: Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltchronikhandschriften in Versen. Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung. München 1993 (tuduv-Studien, Reihe Kunstgeschichte 48). 6, 7 73, 135
Kessler (1997) Kessler, Cordula M.: Gotische Buchmalerei des Bodenseeraumes. Aus der Zeit von 1260 bis um 1340/50. In: Buchmalerei im Bodenseeraum (1997), S. 70–96, 218–252. 7 76
Nagel (2012) Nagel, Franz: Die Weltchronik des Otto von Freising und die Bildkultur des Hochmittelalters. Marburg 2012. 7
Weber (2010) Weber, Stefanie: Strickers ›Karl der Große‹. Analyse der Überlieferungsgeschichte und Edition des Textes auf Grundlage von C. Hamburg 2010 (Schriften zur Mediävistik 18). 7
Bartsch (1857) Karl der Große von dem Stricker. Hrsg. von Karl Bartsch. Quedlinburg / Leipzig 1857 (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit 1, 35). Nachdruck mit einem Nachwort von Dieter Kartschoke. Berlin 1965. 7
Horváth/Stork (2002) Von Rittern, Bürgern und von Gottes Wort. Volkssprachige Literatur in Handschriften und Drucken aus dem Besitz der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg [Ausstellungskatalog Hamburg]. Hrsg. von Eva Horváth und Hans-Walter Stork. Kiel 2002 (Schriften aus dem Antiquariat Dr. Jörn Günther 2). 7 101, 116, 106, 107, 114
Saurma-Jeltsch (1988) Saurma-Jeltsch, Lieselotte E.: Das stilistische Umfeld der Miniaturen. In: Codex Manesse (1988), S. 302–349 mit 616–643. 7 76
Raeber (2003) Raeber, Judith: Buchmalerei in Freiburg im Breisgau. Ein Zisterzienserbrevier aus dem frühen 14. Jahrhundert. Zur Geschichte des Breviers und seiner Illumination. Wiesbaden 2003. 7
Becker (1977) Becker, Peter Jörg: Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Wiesbaden 1977. ja
Saurma-Jeltsch (1981) Saurma-Jeltsch, Lieselotte E.: Die Rüdiger-Schopf-Handschriften. Die Meister einer Freiburger Werkstatt des späten 14. Jahrhunderts und ihre Arbeitsweise. Aarau u. a. 1981. 7
Beer/Herkommer (1987) Rudolf von Ems: Weltchronik. Der Stricker: Karl der Große. Faksimile der Handschrift 302 der Kantonsbibliothek (Vadiana) St. Gallen. Bd. 3: Kommentarbd. Hrsg. von Ellen J. Beer, Hubert Herkommer u. a. Luzern 1987. 7 135
Sonderegger (1987) Sonderegger, Stefan: Die Sprachform der St. Galler Handschrift. In: Beer/Herkommer (1987), S. 43–60. 7 135
Gamper/Studer (2009) Gamper, Rudolf / Studer, Monika: St. Gallen, Kantonsbibliothek, Vadianische Sammlung, VadSlg Ms. 302. Beschreibung für e-codices. St. Gallen 2009: http://www.e-codices.unifr.ch/de/description/vad/0302. 7 135
Bohnert (2006) Bohnert, Niels: Zur Textkritik von Willirams Kommentar des Hohen Liedes. Mit besonderer Berücksichtigung der Autorvarianten. Tübingen 2006. 7
Marchesin (2008) Marchesin, Isabelle: Le corps et le salut. Quelques aspects de l’illustration du Cantique des cantiques au Moyen Age. In: Il cantico dei cantici nel Medioevo. Hrsg. von Rossana E. Guglielmetti. Florenz 2008, S. 277–294. 7
Hörner (2016a) Hörner, Petra: Die Sondertypen B und C des Passionstraktates Heinrichs von St. Gallen. In: Zeitenlese [Festschrift Roswitha Wisniewski]. Hrsg. von Petra Hörner und Irene Berkenbusch. Berlin 2016, S. 143–162. 0 73
Daniëls (1939) Meester Dirc van Delf, O. P., Tafel van den Kersten Ghelove. Hrsg. von Ludovicus M. F. Daniëls. Bd. 1. Antwerpen 1939 (Textuitgaven van Ons Geestelijk Eerf IV). 7
Dacheux (1882) Dacheux, Léon: Die ältesten Schriften Geilers von Kaysersberg. Freiburg i. Br. 1882. Nachdruck Amsterdam 1965. 7 93
Drees (1954) Drees, Clemens: Der Christenspiegel des Dietrich Kolde von Münster. Münster 1954 (Franziskanische Forschungen 9). 7 43
Fechter (1997) Fechter, Werner: Deutsche Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Bibliothek des ehemaligen Augustinerchorfrauenstifts Inzigkofen. Sigmaringen 1997 (Arbeiten zur Landeskunde Hohenzollerns 15). 7 73, 85
Geffcken (1855) Geffcken, Johannes: Der Bildercatechismus des fünfzehnten Jahrhunderts und die catechetischen Hauptstücke in dieser Zeit bis auf Luther. I. Die zehn Gebote, mit 12 Bildtafeln nach Cod. Heidelb. 438. Leipzig 1855. 7
Groeteken (1955) Groeteken, Albert: Der älteste gedruckte deutsche Katechismus des sel. Dietrich Kolde. Franziskanische Studien 37 (1955), S. 53–74, 189–217, 388–410. 7
Handschriftenarchiv der BBAW online Handschriftenarchiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: https://handschriftenarchiv.bbaw.de ja
Handschriftencensus Westfalen (1999) Handschriftencensus Westfalen. Bearbeitet von Ulrich Hinz. Wiesbaden 1999 (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Münster 18). ja
Heydeck (2013.2017) Heydeck, Kurt: Die Handschriften der Signaturenreihe Hdschr. der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Teil 1: Hdschr. 1–150. Wiesbaden 2013 (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung. 1. Reihe: Handschriften, Bd. 9,1). ja
Höhler/Stamm (1991) Die Handschriften von St. Blasien. Beschrieben von Peter Höhler und Gerhard Stamm. Wiesbaden 1991 (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe XII). 7
ISTC Incunabula Short Title Catalogue. International database of 15th-century European printing created by the British Library: https://data.cerl.org/istc. ja
Krämer, Scriptores possessoresque Krämer, Sigrid: Scriptores possessoresque codicum medii aevi. Datenbank von Schreibern und Besitzern mittelalterlicher Handschriften. Augsburg 2003–2012. Fortführung als Datenbank: https://www.nationallizenzen.de/angebote/nlproduct.2007-02-24.7849618050. 5, 7 43
Meyer (1893) Meyer, Wilhelm: Die Handschriften in Göttingen. 2 Bde. Berlin 1893 (Verzeichniss der Handschriften im Preussischen Staate I). Nachdruck Hildesheim 1980. 4/2, 7 74, 87, 104
Molsdorf (1929, recte 1926) Molsdorf, Wilhelm: Christliche Symbolik der mittelalterlichen Kunst. Zweite, wesentlich veränderte und erweiterte Auflage. Leipzig 1926. Nachdruck Graz 1984. 7
Nordhoff (1875) Nordhoff, Josef Bernhard: P. Dederich Coelde und sein ›Christenspiegel‹. Monatsschrift für rheinisch-westfälische Geschichtsforschung und Altertumskunde 1 (1875), S. 67–75, 166–173, 351–365, 560–575. 7
Oldenbourg (1962) Oldenbourg, Maria Consuelo: Die Buchholzschnitte des Hans Baldung Grien. Ein bibliographisches Verzeichnis ihrer Verwendungen. Baden-Baden / Straßburg 1962 (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 335). 5, 7 93, 43
Palmer (1985/87) Palmer, Nigel F.: Marquard von Lindau. In: 2VL 6 (1985/87), Sp. 81–126. 5, 7 93
Piccard Piccard, Gerhard: Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, Sonderreihe. 17 Findbücher in 25 Bänden. Stuttgart 1961–1997. Fortführung als Datenbank: http://www.piccard-online.de. ja
Rechtssumme 1 (1987) Die ›Rechtssumme‹ Bruder Bertholds. Eine deutsche abecedarische Bearbeitung der »Summa Confessorum« des Johannes von Freiburg. Synoptische Edition der Fassungen B, A und C. Bd. I: Einleitung, Buchstabenbereich A‒B. Hrsg. von Georg Steer u. a. Tübingen 1987 (Texte und Textgeschichte 11,1). 7 43
Richter/Schönfelder (1912) Sacramentarium Fuldense saeculi X. Codex theol. 231 der K. Universitätsbibliothek zu Göttingen. Text und Bilderkreis [Festschrift Georg Kardinal Kopp]. Hrsg. von Gregor Richter und Albert Schönfelder. Fulda 1912. 7
Roth (2001) Roth, Gunhild: Die ›Tafel vom christlichen Glauben und Leben‹. Die westdeutsche Bearbeitung von Dircs van Delft ›Tafel van dem Kersten Ghelove‹. ZfdA 130 (2001), S. 291–297. 7
Roth/Honemann (2003) Roth, Gunhild / Honemann, Volker: Die ›Geistliche Minnejagd‹. Eine niederdeutsche geistliche Minneallegorie. In: Magister et amicus [Festschrift Kurt Gärtner]. Hrsg. von Václav Bok und Frank Shaw. [Wien] 2003, S. 175–239. 7 93
Schmidt (2003) Schmidt, Peter: Gedruckte Bilder in handgeschriebenen Büchern. Zum Gebrauch von Druckgraphik im 15. Jahrhundert. Köln / Weimar / Wien 2003 (Pictura et Poesis 16). ja
Schmitz (2011) Schmitz, Wolfgang: Eine unbekannte Ausgabe von Dietrich Coeldes Christenspiegel aus dem Jahre 1493. In: Ortskirche und Weltkirche in der Geschichte. Kölnische Geschichte zwischen Mittelalter und Zweitem Vatikanum [Festschrift Norbert Trippen]. Hrsg. von Heinz Finger, Reimund Haas und Hermann-Josef Scheidgen. Köln u. a. 2011 (Bonner Beiträge zur Kirchengeschichte 28), S. 811–826. 7
Seelbach (2007) Seelbach, Ulrich: Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen. Vorläufige elektronische Fassung (2007): https://jlupub.ub.uni-giessen.de/handle/jlupub/17789 ja
Slenczka (1998) Slenczka, Ruth: Lehrhafte Bildtafeln in spätmittelalterlichen Kirchen. Köln / Weimar / Wien 1998 (Pictura et Poesis 10). 6, 7
Suntrup/Wachinger/Zotz (1999) Suntrup, Rudolf / Wachinger, Burghart / Zotz, Nicola: ›Zehn Gebote‹. Deutsche Erklärungen. In: 2VL 10 (1999), Sp. 1484–1503. 7
Vollmer (1935) Verdeutschung der Evangelien und sonstiger Teile des Neuen Testaments von den ersten Anfängen bis Luther. Beiträge zu ihrer Geschichte. Mit neuen Texten in synoptischen Tabellen und 4 Tafeln nebst einem Anhang: ›Deutsche Bilder zum Dekalog‹. Hrsg. von Hans Vollmer u. a. Potsdam 1935 (Bibel und deutsche Kultur, Veröffentlichungen des Deutschen Bibel-Archivs in Hamburg, Bd. 5). 7
van Maren (1980) Marquard von Lindau. Die zehe gebot [...] (Straßburg 1516 und 1520). Ein katechetischer Traktat. Textausgabe mit Einleitung und sprachlichen Beobachtungen von Jacobus Willem van Maren. Amsterdam 1980. 7
Voulliéme (1903) Voulliéme, Ernst: Der Buchdruck Kölns bis zum Ende des fünfzehnten Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Inkunabelbibliographie. Bonn 1903 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 24). Nachdruck Düsseldorf 1978. 7
Warnar (2012) Warnar, Geert: The dominican, the duke and the book. The authority of the written word in Dirc van Delft’s Tafel van den kersten gelove (ca. 1400). In: The authority of the word. Reflecting on image and text in Northern Europe, 1400–1700. Hrsg. von Celeste Brusati, Karl A. E. Enenkel und Walter S. Melon. Leiden / Boston 2012 (Intersections 20), S. 49–74. 7
Weck (1982) Weck, Helmut: Die ›Rechtssumme‹ Bruder Bertholds. Eine deutsche abecedarische Bearbeitung der ›Summa Confessorum‹ des Johannes von Freiburg. Die handschriftliche Überlieferung. Tübingen 1982 (Texte und Textgeschichte 6). 3, 7 103
Weidenhiller (1965) Weidenhiller, Egino: Untersuchungen zur deutschsprachigen katechetischen Literatur des späten Mittelalters. München 1965 (MTU 10). 4/1, 7 131
Wernicke (1887.1888.1889) Wernicke, Ernst: Die bildliche Darstellung des Apostolischen Glaubensbekenntnisses in der deutschen Kunst des Mittelalters. Christliches Kunstblatt für Kirche, Schule und Haus. Jg. 1887, S. 102–105, 123–126, 135–139, 155–160, 171–175; Jg. 1888, S. 10–15; Jg. 1889, S. 42–46, 59–64. 7
Wilken (1817) Wilken, Friedrich: Geschichte der Bildung, Beraubung und Vernichtung der alten Heidelbergischen Büchersammlungen [...]. Heidelberg 1817. 4/2, 7, 8 43, 114
Winterer (2009) Winterer, Christoph: Das Fuldaer Sakramentar in Göttingen. Benediktinische Observanz und römische Liturgie. Petersberg 2009 (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 70). 7
Xylographa Bavarica (2016) Xylographa Bavarica. Blockbücher in bayerischen Sammlungen (Xylo-Bav). Hrsg. von Bettina Wagner. Beschreibungen von Rahel Bacher und Veronika Hausler unter Mitarbeit von Antonie Magen und Heike Riedel-Bierschwale. Wiesbaden 2016 (Schriftenreihe der Bayerischen Staatsbibliothek 6). ja
Zimmermann (1910) Zimmermann, Ernst Heinrich: Die Fuldaer Buchmalerei in karolingischer und ottonischer Zeit. Wien 1910. Sonderabdruck aus: Kunstgeschichtliches Jahrbuch der K. K. Zentral-Kommission für Kunst- und Historische Denkmale 4 (1910). 7
MeSch II (2002) Mitteleuropäische Schulen II (ca. 1350–1410). Österreich – Deutschland – Schweiz. Bearbeitet von Andreas Fingernagel u. a. Wien 2002 (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I,11). ja
WZI online Wasserzeichen-Informationssystem: http://www.wasserzeichen-online.de. ja
Palmer (1982) Palmer, Nigel F.: ›Visio Tnugdali‹. The German and Dutch translations and their circulation in the later Middle Ages. München 1982 (MTU 76). 7 73, 80, 81
Voigt (1924) Voigt, Max: Beiträge zur Geschichte der Visionenliteratur im Mittelalter I, II. Leipzig 1924 (Palaestra 146). 7
Müller (1989) Müller, Bruno: Die illustrierten Visiones Georgii-Handschriften. In: Poesis et Pictura. Studien zum Verhältnis von Text und Bild in Handschriften und alten Drucken [Festschrift Dieter Wuttke]. Hrsg. von Stephan Füssel und Joachim Knape. Baden-Baden 1989 (Saecula spiritalia, Sonderbd.), S. 49–75. 7
Theben (2001) Theben, Judith: Bild und Text in den Visionen des Georg von Ungarn. Staatsexamensarbeit (masch.) Göttingen 2001. 7
Weitemeier (2006) Visiones Georgii. Untersuchung mit synoptischer Edition der Übersetzung und Redaktion C. Hrsg. von Bernd Weitemeier. Berlin 2006 (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 43). 7 114
Massmann (1854) Der keiser und der kunige buoch oder die sog. Kaiserchronik. Gedicht des zwölften Jahrhunderts. Hrsg. von Hans Ferdinand Massmann. Dritter Theil. Quedlinburg / Leipzig 1854. 7
Schröder (1892) Die Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen. Hrsg. von Edward Schröder. Hannover 1892 [erschienen 1895] (Monumenta Germaniae Historica: Deutsche Chroniken I,1). 7
Boeckler (1924) Boeckler, Albert: Die Regensburg-Prüfeninger Buchmalerei des XII. und XIII. Jahrhunderts. München 1924. 4/1, 7
MeSch I (1997) Mitteleuropäische Schulen I (ca. 1250–1350). Bearbeitet von Andreas Fingernagel und Martin Roland. Wien 1997 (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I,10). ja
Kottmann (2009) Kottmann, Carsten: das buch der ewangelii und epistel. Untersuchungen zur Überlieferung und Gebrauchsfunktion südwestdeutscher Perikopenhandschriften. Münster u. a. 2009 (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 14). 8 75, 103
Alfen/Fochler/Lienert (1990) Alfen, Klemens / Fochler, Petra / Lienert, Elisabeth: Deutsche Trojatexte des 12. bis 16. Jahrhunderts. Repertorium. In: Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Materialien und Untersuchungen. Hrsg. von Horst Brunner. Wiesbaden 1990 (Wissensliteratur im Mittelalter 3), S. 7–197. 2 130
Bartoš 1.2 (1926.1927) Bartoš, F. M.: Soupis Rukopisu národního Musea v Praze. Catalogus codicum manu scriptorum Musaei Nationalis Pragensis. Bd. 1: Codices bohemicos complectens. Prag 1926. Bd. 2: Codices praeter bohemicos, orientales, palaeoslavicos complectens. Prag 1927. 2 114
Bayern. Kunst und Kultur (1972) Bayern. Kunst und Kultur. Ausstellung des Freistaates Bayern und der Landeshauptstadt München. Veranstaltet von den Münchner staatlichen und städtischen Museen, dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte und dem Bayerischen Rundfunk. Münchner Stadtmuseum vom 9. Juni bis 15. Oktober 1972. München 1972. 2
Beckmann/Schroth (1960) Deutsche Bilderbibel aus dem späten Mittelalter. Handschrift 334 der Universitätsbibliothek Freiburg i. Br. und M. 719–720 der Pierpont Morgan Library New York. Hrsg. von Josef Hermann Beckmann und Ingeborg Schroth. Konstanz 1960. 2, 4/1, 7
Berve (1969) Berve, Maurus: Die Armenbibel. Herkunft – Gestalt – Typologie. Dargestellt anhand von Miniaturen aus der Handschrift Cpg. 148 der Universitätsbibliothek Heidelberg. Beuron 1969 (Kult und Kunst 4). 2
Bibelhandschriften. Bibeldrucke (1980) Bibelhandschriften. Bibeldrucke. Gutenbergbibel in Offenburg. Katalog zur Ausstellung der Badischen und der Württembergischen Landesbibliothek. Vom 9. September bis 5. Oktober 1980 in Offenburg. Hrsg. von der Stadt Offenburg. [Redaktion Chr. und G. Römer, unter Mitarbeit von Wolfgang Irtenkauf.] Offenburg 1980. 2
Bibelsammlung Stuttgart 2,1 (1987) Die Bibelsammlung der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. 2. Abt. 1. Bd. Deutsche Bibeldrucke 1466–1600. Beschrieben von Stephan Strohm unter Mitarbeit von Peter Amelung, Irmgard Schauffler und Eberhard Zwink. Stuttgart-Bad Cannstatt 1987. 2
Biblia (1982) Biblia: Deutsche Bibeln vor und nach Martin Luther. Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 15. Dezember 1982 bis 26. Februar 1983. Katalog von Joachim-Felix Leonhard. Heidelberg 1982. 2
Breitenbach (1927) Breitenbach, Edgar: Rezension zu Henrik Cornell, Biblia pauperum. Stockholm 1925. Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst. Beiblatt zu Die graphischen Künste 50 (1927), S. 61–70. 2 120
Cornell (1925) Cornell, Henrik: Biblia pauperum. Stockholm 1925. 2
Cyprian (1714) Cyprian, Ernst Salomon: Catalogus codicum manuscriptorum bibliothecae Gothanae. Lipsiae 1714. 2
Eichenberger/Wendland (1977) Eichenberger, Walter/Wendland, Henning: Deutsche Bibeln vor Luther. Die Buchkunst der achtzehn deutschen Bibeln zwischen 1466 und 1522. Hamburg 1977. 2
Einhorn (1976) Einhorn, Jürgen W.: Spiritalis unicornis. Das Einhorn als Bedeutungsträger in Literatur und Kunst des Mittelalters. München 1976 (Münstersche Mittelalter-Schriften 13). 2, 4/1
Friedemann-Soller (1921) Friedemann-Soller, Margarethe: Die Münchener Handschriften der Biblia Pauperum. Diss. München. Erfurt 1921. 2
Furtmeyr-Bibel (1990) Die Furtmeyr-Bibel in der Universitätsbibliothek Augsburg. Kommentar mit Beiträgen von Helmut Graser, Johannes Janota, Rainer Kahsnitz, Paul Berthold Rupp, Wolfgang Wüst. Hrsg. von Johannes Janota. Augsburg 1990. 2
von der Gabelentz (1912) von der Gabelentz, Hans: Die Biblia pauperum und die Apokalypse der Großherzoglichen Bibliothek zu Weimar. Straßburg 1912. 2
Geissler (1963) Geissler, Friedmar: Handschriften und Drucke des Directorium vitae humanae und des Buches der Beispiele. Mitteilungen des Institutes für Orientforschung 9 (1963), S. 433–461. 2
Geissler (1967) Geissler, Friedmar: Die Drucke des Buches der Beispiele der alten Weisen 〈Copinger 1360, Hain 4028–4033 und spätere Drucke〉. Beiträge zur Inkunabelkunde 3,3 (1967), S. 18–46. 2
Geissler (1974) Anton von Pforr, Das Buch der Beispiele der alten Weisen. Hrsg. von Friedmar Geissler. Bd. 2: Einleitung, Beschreibung der Handschriften und Drucke, Lesartenapparat, Typen-, Motiv-, Namen- und Sachverzeichnisse. Berlin 1974. 2
Geisberg (1909) Geisberg, Max: Die Anfänge des deutschen Kupferstiches und der Meister E. S. Leipzig 1909. 2
Goldschmidt (1944–1946) Goldschmidt, Adolph: Die Luzerner illustrierten Handschriften des Schachzabelbuches des Schweizer Dichters Konrad von Ammenhausen. Ein Beitrag zur Geschichte der Buchmalerei im 14. und 15. Jahrhundert. In: Innerschweizerisches Jahrbuch für Heimatkunde 8–10 (1944–1946), S. 9–33. 2 114
Härtel/Ekowski (1982/1989) Handschriften der niedersächsischen Landesbibliothek Hannover. Erster Teil: Ms I 1–Ms I 174. Beschreibungen von Helmar Härtel und Felix Ekowski nach Vorarbeiten von Hans Immel. Wiesbaden 1989. Zweiter Teil: Ms I 176a–Ms Noviss. 64. Beschreibungen von Helmar Härtel und Felix Ekowski. Hrsg. von Helmar Härtel. Wiesbaden 1982 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 5.6.). 2 120
Hauke (1986) Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Clm 28111–28254. Beschrieben von Hermann Hauke. Wiesbaden 1986 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis IV,7). 2
Heitz/Schreiber (1903) Heitz, Paul/Schreiber, Wilhelm Ludwig: Biblia pauperum nach dem einzigen Exemplar in 50 Darstellungen. Straßburg 1903. 2
Holland (1860) Das Buch der Beispiele der alten Weisen nach Handschriften und Drucken hrsg. von Dr. Wilhelm Ludwig Holland. Stuttgart 1860 (StLV 56). Nachdruck Amsterdam 1969. 2
Hotz (1956) Hotz, Walter: Nikolaus Niervergalt von Worms in der spätgotischen Malerei. Neue Beiträge zur Hausbuchmeisterfrage. Der Wormsgau 3 (1956), S. 306–316. 2
Hummel (1981) Hummel, Heribert: Der Heilbronner »Belial«. Zu einer illustrierten Handschrift des 15. Jahrhunderts im Stadtarchiv. Jb. für schwäbisch-fränkische Geschichte 29 (1981), S. 27–44. 2
Ising (1961–1976) Ising, Gerhart (Hrsg.): Die niederdeutschen Bibelfrühdrucke. [Kölner Bibeln 〈um 1487〉, Lübecker Bibel 〈1494〉, Halberstädter Bibel 〈1522〉.] Bd. 1–6. Berlin 1961–1976 (DTM 54/1–6). 2
Jacobi (1923) Jacobi, Franz: Die deutsche Buchmalerei in ihren stilistischen Entwicklungsphasen. München 1923. 2
Kautzsch (1926) Kautzsch, Rudolf: Diebolt Lauber und seine Werkstatt. Eine Nachlese. Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik 63 (1926), S. 42–45. 2, 7 99,130
Knoepfli (1961–1969) Knoepfli, Albert: Kunstgeschichte des Bodenseeraumes. Bd. 1. Von der Karolingerzeit bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Konstanz/Lindau 1961 (Bodensee-Bibliothek 6). Bd. 2. Vom späten 14. bis zum frühen 17. Jahrhundert. Überblick. Baukunst. Sigmaringen/Stuttgart/München 1969 (Bodensee-Bibliothek 7). 2
Kurrelmeyer 1–10 (1904–1915) Kurrelmeyer, William (Hrsg.): Die Erste Deutsche Bibel. 10 Bde. Tübingen 1904–1915 (StLV 234, 238, 243, 249, 251, 254, 258, 259, 266). 2
Kurzwelly (1909) Kurzwelly, Johannes: Fragment aus der ältesten deutschen Armenbibel-Handschrift. Zs. für bildende Kunst N. F. 20 (1909), S. 22–28. 2
Laib/Schwarz (1892) Laib, [F.] / Schwarz, [F. J.]: Biblia Pauperum. Nach dem Original der Lyceumsbibliothek zu Constanz. [Nachzeichnungen.] Zürich 1867. 2. Aufl. Würzburg 1892. 2
Leidinger (1912) Leidinger, Georg: Verzeichnis der wichtigsten Miniaturen-Handschriften der Königlichen Hof- und Staatsbibliothek. München 1912. 2
Leipziger Zimelien (1989) Leipziger Zimelien. Bücherschätze der Universitätsbibliothek. Hrsg. von Dietmar Debes. Weinheim 1989. 2
von der Linde (1877) von der Linde, Antonius: Die Handschriften der Kgl. Landesbibliothek in Wiesbaden. Wiesbaden 1877. 2
Löffler (1931) Löffler, Karl: Die Handschriften des Klosters Zwiefalten. Linz 1931 (Archiv für Bibliographie, Buch- und Bibliothekswesen, Beiheft 6). 2 73, 74, 97, 107
Luther und die Reformation (1983) Martin Luther und die Reformation in Deutschland. Ausstellung zum 500. Geburtstag Martin Luthers. Veranstaltet vom Germanischen Nationalmuseum Nürnberg in Zusammenarbeit mit dem Verein für Reformationsgeschichte. Frankfurt a. M. 1983 (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums. Herausgeber: Gerhard Bott). 2
Lutz/Perdrizet (1907.1909) Lutz, Jules / Perdrizet, Paul: Speculum humanae salvationis. Kritische Ausgabe. Übersetzung von Jean Mielot (1448). Die Quellen des Speculum und seine Bedeutung in der Ikonographie besonders in der elsässischen Kunst des XIV. Jahrhunderts. Bd. 1: Text. Leipzig / Mulhouse 1907. Bd. 2: Tafeln. Leipzig / Mulhouse 1909. 2 120
Nyholm (1964) Die Gralepen in Ulrich Füetrers Bearbeitung (Buch der Abenteuer). Nach der Münchner Handschrift Cgm. 1 unter Heranziehung der Wiener Handschriften Cod. vindob. 2888 und 3037 und der Münchner Handschrift Cgm. 247 hrsg. von Kurt Nyholm. Berlin 1964 (DTM 57). 2
Ohly (1960–1962) Ohly, Kurt: Eggestein, Fyner, Knoblochtzer. Zum Problem des deutschsprachigen Belial mit Illustrationen. Gutenberg-Jahrbuch 1960, S. 78–92. 1962, S. 122–135. 2
Ott (1980) Ott, Norbert H.: Titelminiaturen als Besitzerhinweise. Zu zwei Lüneburger Rechtsspiegel-Handschriften des frühen 15. Jahrhunderts. In: Exlibriskunst und Graphik. Jahrbuch der Deutschen Exlibris-Gesellschaft 1980, S. 3–10. 2 106
Ott (1983) Ott, Norbert H.: Rechtspraxis und Heilsgeschichte. Zu Überlieferung, Ikonographie und Gebrauchssituation des deutschen ›Belial‹. München 1983 (MTU 80). 2 106, 114
Ott (1983a) Ott, Norbert H.: Handschriftenillustration und Inkunabelholzschnitt. Zwei Hypothesen zu den Bildvorlagen illustrierter ›Belial‹-Drucke. In: PBB 105 (1980), S. 355–379. 2
Ott (1991) Ott, Norbert H.: Zur Ikonographie der Reise. Bildformeln und Strukturprinzipien mittelalterlicher Reise-Illustrationen. In: Reisen und Welterfahrung in der deutschen Literatur des Mittelalters. Vorträge des XI. Anglo-deutschen Colloquiums. 11.–15. September 1989. Universität Liverpool. Hrsg. von Dietrich Huschenbett und John Margetts. Würzburg 1991 (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 7), S. 35–53. 2 107
Ott (1992) Ott, Norbert H.: Der Körper als konkrete Hülle des Abstrakten. Zum Wandel der Rechtsgebärde im Spätmittelalter. In: Gepeinigt, begehrt, vergessen. Symbolik und Sozialbezug des Körpers in der frühen Neuzeit. Hrsg. von Klaus Schreiner und Norbert Schnitzler. München 1992, S. 223–241. 2
Ott (1992a) Ott, Norbert H.: Ikonographische Signale der Schriftlichkeit. Zu den Illustrationen des Urkundenbeweises in den ›Belial‹-Handschriften. In: Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger (1992), Bd. 2, S. 995–1010. 2
Ott (1993) Ott, Norbert H.: Anmerkungen zur Barlaam-Ikonographie. Rudolfs von Ems ›Barlaam und Josaphat‹ in Malibu und die Bildtradition des Barlaam-Stoffes. In: Die Begegnung des Westens mit dem Osten. Kongreßakten des 4. Symposions des Mediävistenverbandes in Köln 1991 aus Anlaß des 1000. Todesjahrs der Kaiserin Theophanu. Hrsg. von Odilo Engels und Peter Schreiner. Sigmaringen 1993, S. 365–385. 2 99
Ott (1993a) Ott, Norbert H.: Rechtsikonographie zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Der ›Sachsenspiegel‹ im Kontext deutschsprachiger illustrierter Handschriften. In: Wolfenbütteler Bilderhandschrift, Kommentar (1993), S. 119–141. 2 106
Pensel (1986) Verzeichnis der altdeutschen und ausgewählter neuerer deutscher Handschriften in der Universitätsbibliothek Jena. Bearbeitet von Franzjosef Pensel. Berlin 1986 (DTM 70/2). ja
Pickering (1980) Pickering, F[rederick] P.: Essays on Medieval German Literature and Iconography. Cambridge 1980. 2
RB Stegmüller, Friedrich: Repertorium Biblicum Medii Aevi. 7 Bde. Madrid 1950–1961. 2 104
Reinitzer (1983) Reinitzer, Heimo: Biblia deutsch. Luthers Bibelübersetzung und ihre Tradition. Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 1983 (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 40). 2
Runkelstein (1982) Haug, Walter/Heinzle, Joachim/Huschenbett, Dietrich/Ott, Norbert H.: Runkelstein. Die Wandmalereien des Sommerhauses. Wiesbaden 1982. 2 139
Saurma-Jeltsch (1988a) Saurma-Jeltsch, Lieselotte E.: Textaneignung in der Bildersprache: Zum Verhältnis von Bild und Text am Beispiel spätmittelalterlicher Buchillustration. In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 41 (1988), S. 41–59 und 173–184. 2
Saurma-Jeltsch (1990) Saurma-Jeltsch, Lieselotte E.: Die Illustrationen und ihr stilistisches Umfeld. In: Diebold Schillings Spiezer Bilderchronik. Kommentar zur Faksimile-Ausgabe der Handschrift Mss. hist. helv. I. 16 der Burgerbibliothek Bern. Hrsg. von Hans Haeberli und Christoph von Steiger. Luzern 1990, S. 31–71. Nachdruck: Die Schweiz im Mittelalter in Diebold Schillings Spiezer Bilderchronik. Studienausgabe zur Faksimile-Edition der Handschrift Mss. hist. helv. I. 16 der Burgerbibliothek Bern. Luzern 1991. 2, 3, 7 99
Saurma-Jeltsch (1991) Saurma-Jeltsch, Lieselotte Esther: Die Kommerzialisierung einer spätmittelalterlichen Kunstproduktion. Zum Wandel von Konzeption und Herstellungsweise illustrierter Handschriften bei Diebold Lauber und seinem Umkreis. Habil.-Schrift (masch.) Berlin 1991. 2
Schade (1966) Schade, Herbert: Das Paradies und die Imago Dei. Eine Studie über die frühmittelalterlichen Darstellungen von der Erschaffung des Menschen als Beispiele einer sakramentalen Kunst. In: Wandlungen des Paradiesischen und Utopischen. Studien zum Bild eines Ideals. Hrsg. von Hermann Bauer u. a. Berlin 1966 (Probleme der Kunstwissenschaft 2), S. 79–182. 2
Schmid (1981) Schmid, Alfred A.: Die Illustrationen. Stil und Meisterfrage. In: Die Schweizer Bilderchronik des Luzerners Diebold Schilling 1513. Hrsg. von Alfred A. Schmid. Luzern 1981, S. 679–706. 2, 3 85
Schmidt (1959) Schmidt, Gerhard: Die Armenbibeln des XIV. Jahrhunderts. Graz/Köln 1959 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 19). 2
Schmidt/Weckwerth (1968) Schmidt, Gerhard/Weckwerth, Alfred: Biblia pauperum (Armenbibel). In: LCI 1 (1968), Sp. 293–298. 2
Schneider (1973a.1976) Ein Losbuch Konrad Bollstatters aus Cgm 312 der Bayerischen Staatsbibliothek München. Kommentiert von Karin Schneider. Bd. 1: Faksimile und Kommentar. Wiesbaden 1973. Bd. 2: Transkription. Wiesbaden 1976. 2 80
Schweitzer (1993) Schweitzer, Franz-Josef: Tugend und Laster in illustrierten didaktischen Dichtungen des späten Mittelalters. Studien zu Hans Vintlers Blumen der Tugend und zu Des Teufels Netz. Hildesheim/Zürich/New York 1993 (Germanistische Texte und Studien 41). 2, 4/1 125
Sünger (1964) Sünger, Maria Therese: Studien zur Struktur der Wiener und Millstätter Genesis (Mss Wien 2721 und Klagenfurt 6/19). Klagenfurt 1964 (Kärntner Museumsschriften 25). 2
Trapp V (1981) Trapp, Oswald [unter Mitarbeit von Magdalena Hörmann-Weingartner: Tiroler Burgenbuch. Bd. V. Sarntal. Bozen/Innsbruck/Wien 1981. 2
Vera Icon (1987) Vera Icon. 1200 Jahre Christusbilder zwischen Alpen und Donau. Ausstellung im Diözesanmuseum Freising 21. Mai–28. September 1987. München 1987 (Diözesanmuseum des Erzbistums München-Freising. Kataloge und Schriften 7). 2
Voss (1962) Voss, Hella: Studien zur illustrierten Millstätter Genesis. München 1962 (MTU 4). 2
Ward (1883–1910) Ward, H. L. D.: Catalogue of Romances in the Department of Manuscripts in the British Museum. 3 Bde. London 1883–1910. 2
Weckwerth (1972) Weckwerth, Alfred: Der Name »Biblia Pauperum«. Zs. für Kirchengesch. 83 (1972), S. 1–33. 2
Weil (1923) Weil, Ernst: Der Ulmer Holzschnitt im 15. Jahrhundert. Berlin 1923. 2, 4/2, 5, 6
Wirth (1963) Wirth, Karl-August: Neuerworbene Armenbibel-Fragmente in der Bayerischen Staatsbibliothek. Münchner Jb. der bildenden Kunst 3. Folge 14 (1963), S. 51–78. 2
Wirth (1978) Wirth, Karl-August: Biblia pauperum. In: VL 1 (1978), Sp. 843–852. 2
Wirth (1987/88) Wirth, Karl-August: Wer aber die ... chvnigein (von Saba) sey gewesen, daz vindet man selten geschriben. In: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv. Unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel hrsg. von Heimo Reinitzer. Bern/Berlin/Frankfurt am Main/New York/Paris 1991 (Vestigia Bibliae 9/10 [1987/1988]), S. 471–533. 2
Wulf (1987/88) Wulf, Christine: Tituli, Kapitelreihen, Buchsummarien. Überlegungen zu texterschließenden Beigaben in vorlutherischen Bibeln. Mit einem Textanhang. In: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv. Unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel hrsg. von Heimo Reinitzer. Bern/Berlin/Frankfurt am Main/New York/Paris 1991 (Vestigia Bibliae 9/10 [1987/1988]), S. 385–399. 2
Wulf (1991) Wulf, Christine: Eine volkssprachliche Laienbibel des 15. Jahrhunderts. Untersuchung und Teiledition der Handschrift Nürnberg, Stadtbibliothek, Ms. Solg. 16. 2º. München 1991 (MTU 98). 2
Zahn/Mell (1898) Katalog der Handschriften [des Steiermärkischen Landesarchivs Graz]. Für das Archiv bearbeitet von J. v. Zahn, für die Herausgabe von Anton Mell. Graz / Leipzig 1898 (Publicationen aus dem Steiermärkischen Landesarchiv. I. Joanneumsarchiv. 1. Handschriften). 2 103a
Zedler (1931) Die Handschriften der Nassauischen Landesbibliothek zu Wiesbaden. Verzeichnet von Gottfried Zedler. Leipzig 1931 (Beihefte zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 63). 2
Zimmermann (1937) Zimmermann, Hildegard: Armenbibel. In: RDK 1 (1937), Sp. 1072–1084. 2
Zingerle (1874) Die pluemen der tugent des Hans Vintler. Hrsg. von Ignaz V. Zingerle. Innsbruck 1874 (Aeltere tirolische Dichter 1). 2
Erhardt (2012) Andreas Erhardt: Untersuchungen zum Besitz- und Gebrauchsinteresse an deutschsprachigen Handschriften im 15. Jahrhundert nach den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek München. Diss. München 2012. 7
Gottschall/Steer (1994) Der deutsche ›Lucidarius‹. Bd. 1. Kritischer Text nach den Handschriften. Hrsg. von Dagmar Gottschall und Georg Steer. Tübingen 1994 (Texte und Textgeschichte 35). 7 81, 103, 105
Ehrismann (1908–1911) Der ›Renner‹ von Hugo von Trimberg. Hrsg. von Gustav Ehrismann. 4 Bde. Tübingen 1908–1911 (Bibliothek des Litterarischen Vereins Stuttgart 247, 248, 252, 256). Wiederabdruck mit einem Nachwort und Ergänzungen von Günther Schweikle. Berlin 1970. 7 108
Bolte (1903) Bolte, Johannes: Zur Geschichte der Losbücher. In: Georg Wickrams Werke. Bd. 4: Losbuch. Hrsg. von Johannes Bolte. Tübingen 1903 (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 230), S. 276−341. 80
Bolte (1925) Bolte, Johannes: Zur Geschichte der Punktier- und Losbücher. In: Jahrbuch für historische Volkskunde 1 (1925), S. 185−214. 80
Sotzmann (1850.1851) Sotzmann, Daniel Ferdinand: Die Loosbücher des Mittelalters. In: Serapeum 11 (1850), S. 48−62, 65−89. Serapeum 12 (1851), S. 305−316, 321−332, 337−342. 8 80
Kurras (2001) Kurras, Lotte: Deutsche und niederländische Handschriften der Königlichen Bibliothek Stockholm. Handschriftenkatalog. Stockholm 2001 (Acta Bibliothecae Regiae Stockholmiensis LXVII). ja
800 Jahre Deutscher Orden (1990) 800 Jahre Deutscher Orden [Ausstellungskatalog Nürnberg u. a.]. Hrsg. von Udo Arnold u. a. Gütersloh 1990. 3
1000 Jahre Mecklenburg (1995) 1000 Jahre Mecklenburg. Geschichte und Kunst einer europäischen Region. Katalog zur Landesausstellung Mecklenburg-Vorpommern 1995. Hrsg. von Johannes Erichsen. Rostock 1995. 3
Als die Lettern laufen lernten (2009) Als die Lettern laufen lernten. Medienwandel im 15. Jahrhundert. Inkunabeln aus der Bayerischen Staatsbibliothek München. Ausstellung 18. August bis 31. Oktober 2009. Ausstellung und Katalogredaktion: Bettina Wagner. Wiesbaden 2009 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 81). 3 43
Altmann (1891) Altmann, Wilhelm: Studien zu Eberhart Windecke. Mitteilung bisher unbekannter Abschnitte aus Windeckes Welt-Chronik. Berlin 1891. 3
Altmann (1893) Altmann, Wilhelm: Eberhart Windeckes Denkwürdigkeiten zur Geschichte des Zeitalters Kaiser Sigmunds. Berlin 1893. 3
Amelung (1972) Amelung, Peter: Konrad Dinckmut, der Drucker des Ulmer Terenz. Kommentar zum Faksimiledruck 1970. Dietikon/Zürich 1972. 3
Amelung (1990) Thomas Lirer, Schwäbische Chronik. Mit einem Kommentar von Peter Amelung. Stuttgart 1990. 3
Augsburger Renaissance (1955) Augsburger Renaissance [Ausstellung Mai bis Oktober 1955, Augsburg Schaezler-Haus. Katalog hrsg. von Norbert Lieb]. Augsburg 1955. 3
Augsburger Stadtrecht (1976) Siebenhundert Jahre Augsburger Stadtrecht: 1276–1976. Ausstellung des Stadtarchivs Augsburg. Augsburg 1976. 3
Augusta (1955) Augusta 955–1955. Forschungen und Studien zur Kultur- und Wirtschaftsgeschichte Augsburgs. Hrsg. von Hermann Rinn im Auftrag der IHK. Augsburg 1955. 3
Autorbilder (2007) Autorbilder. Zur Medialität literarischer Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Gerald Kapfhammer, Wolf-Dietrich Löhr, Barbara Nitsche u.a. Münster 2007 (Tholos. Kunsthistorische Studien 2). 3
Bachmann/Singer (1889) Deutsche Volksbücher. Aus einer Züricher Handschrift des fünfzehnten Jahrhunderts. Hrsg. von Albert Bachmann und Samuel Singer. Tübingen 1889 (StLV 185). Nachdruck 1973. 3 119
Bächtiger (1983) Bächtiger, Franz: Realität und Fiktion in Schodolers Chronikbildern. In: Benz (1983), S. 381–396. 3
Barack (1866) Barack, Karl A.: Gallus Oheims Chronik von Reichenau. Stuttgart 1866 (StLV 84). 3
Bartels/Wolf (1998) Bartels, Ulrich/Wolf, Jürgen: Neues zur Überlieferung der ›Kronike von Pruzinlant‹ des Nikolaus von Jeroschin [Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 137]. ZfdA 127 (1998), S. 299–306. 3
Bartlome (1988) Bartlome, Vinzenz: Die Bilder der Tschachtlan/Dittlinger-Chronik: Verzeichnis und Beschreibungen der Abbildungen. In: Schmid, Tschachtlan (1988), S. 85–138. 3
Bartlome (1990) Bartlome, Vinzenz: Beschreibung der Illustrationen. In: Haeberli/von Steiger (1990), S. 161–454. 3
Bastert (1993) Bastert, Bernd: Der Münchner Hof und Fuetrers ›Buch der Abenteuer‹. Literarische Kontinuität im Spätmittelalter. Frankfurt am Main u.a. 1993 (Mikrokosmos 33). 3
Baumann (1899) Baumann, Franz Ludwig: Eine Kemptner Kronik des XV. Jahrhunderts. Alemannia 9 (1881), S. 186–210, 10 (1882), S. 29–58; unter dem Titel Die Kemptner Chroniken des ausgehenden 15. Jahrhunderts wieder in: Ders.: Forschungen zur Schwäbischen Geschichte. Kempten 1899, S. 1–101 (danach zitiert). 3
Baumann (1971) Baumann, Carl Gerhard: Über die Entstehung der ältesten Schweizer Bilderchroniken (1468 bis 1485) unter besonderer Berücksichtigung der Illustrationen in Diebold Schillings Grosser Burgunderchronik in Zürich. Bern 1971 (Schriften der Burgerbibliothek Bern). 3
Benz (1983) Die eidgenössische Chronik des Wernher Schodoler um 1510 bis 1535 [3 Bände. Für die Gesamtedition verantwortlich: Alfred A. Schmid u.a.] Bd. 3: Kommentar zur Faksimile-Ausgabe. Hrsg. von Walther Benz. Luzern 1983. 3
Benzing (1955) Benzing, Josef: Die Drucke Christian Egenolffs zu Frankfurt am Main von Ende 1530 bis 1555. Das Antiquariat 11 (1955), S. 139f., 162–164, 201f., 232–236. 3, 4/2
Benzing (1982) Benzing, Josef: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. 2. Auflage Wiesbaden 1982 (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 12). 3
Bibliophile Kostbarkeiten (1987) Bibliophile Kostbarkeiten. Handschriften aus der Konstanzer Dombibliothek [Katalog der Ausstellung in der Sparkasse Konstanz 1987. Bearbeitet von Wolfgang Irtenkauf]. Konstanz 1987. 3
Bilddokumente Augsburg (1976) Augsburg. Geschichte in Bilddokumenten. Hrsg. von Friedrich Blendinger, Wolfgang Zorn u.a. München 1976. 3
Bloesch (1895) Bloesch, Hans: Katalog der Handschriften zur Schweizergeschichte der Stadtbibliothek Bern. Bern 1895. 3 85, 114
Bloesch (1939) Diebold Schilling, Spiezer Bilder-Chronik 1485. Hrsg. von Hans Bloesch. Genf 1939. 3
Bloesch/Hilber (1943–1945) Diebold Schilling, Berner Chronik. Bearbeitet von Hans Bloesch, Paul Hilber u.a. 4 Bde. Bern 1943–1945. 3
Blume (1985) Hermann Bote: Zwei Kapitel aus dem Schichtbuch. Mittelniederdeutsch mit neuhochdeutscher Übersetzung. Ausgewählt, übersetzt und mit einer Einleitung versehen von Herbert Blume. Braunschweig 1985 (Bibliophile Schriften der Literarischen Vereinigung Braunschweig 32), S. 48–72. Wieder in: Blume (2009), S. 53–105. 3
Blume (1998) Blume, Herbert: Das Weiterleben von Hermann Botes Schichtbuch in der Braunschweiger Stadtchronistik der frühen Neuzeit. Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10 (1998), S. 67–79. Wieder in: Blume (2009), S. 107–124. 3
Blume (1999) Blume, Herbert: Eine bislang unbekannte mittelniederdeutsche Handschrift von Hermann Botes Schichtbuch und ihr Ort in der Überlieferung. In: Sprachformen. Deutsch und Niederländisch in europäischen Bezügen. Festschrift für Dieter Stellmacher zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Peter Wagener. Stuttgart 1999 (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beiheft 105), S. 27–37. Wieder in: Blume (2009), S. 125–139. 3
Blume (2009) Blume, Herbert: Hermann Bote. Braunschweiger Stadtschreiber und Literat. Studien zu seinem Leben und Werk. Bielefeld 2009 (Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur 15). 3
Bodemann (1867) Bodemann, Eduard: Die Handschriften der königlich öffentlichen Bibliothek zu Hannover. Bd. 1. Hannover 1867. 3
Bodemann (1988) Bodemann, Ulrike: Die Cyrillusfabeln und ihre deutsche Übersetzung durch Ulrich von Pottenstein. Untersuchungen und Editionsprobe. München 1988 (MTU 93). 3, 4/1 114
Bodmer (1976) Bodmer, Jean-Pierre: Chroniken und Chronisten im Spätmittelalter. Bern 1976 (Monographien zur Schweizer Geschichte hrsg. von der Allgemeinen Geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz, Bd. 10). 3
Borchling (1899.1900.1902.1913) Borchling, Conrad: Mittelniederdeutsche Handschriften. Teil 1. In: Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Geschäftliche Mittheilungen aus dem Jahre 1898. Göttingen 1899, S. 79–316. Teil 2–4. Göttingen 1900.1902.1913 (Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Phil.-hist. Klasse, Beihefte). 3 43, 44, 91, 120
Brandi (1893) Brandi, Karl (Hrsg.): Die Chronik des Gallus Öhem. Heidelberg 1893 (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Abtei Reichenau 2). 3
Bruckner (1935–1978) Scriptoria Medii Aevi Helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters. Hrsg. und bearbeitet von Albert Bruckner. 14 Bde. Genf 1935–1978. 3 43
Büchi (1905) Büchi, Albert: Die Chroniken und Chronisten von Freiburg im Uechtland. Jahrbuch für schweizerische Geschichte 30 (1905), S. 197–326. 3
Büchi (1914) Büchi, Albert (Hrsg.): Peter von Molsheims Freiburger Chronik der Burgunderkriege. Bern 1914. 3
Buck (1882) Buck, Michael Richard (Hrsg.): Ulrichs von Richental Chronik des Constanzer Conzils 1414 bis 1418. Tübingen 1882 (StLV 158). 3
Buck (1887) Buck, Michael Richard: Zwei neue Richental’sche Codices. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 41, N.F. 2 (1887), S. 111–117. 3
Buck (1998) Buck, Thomas Martin: Text, Bild, Geschichte. Papst Johannes XXIII. wird auf dem Arlberg umgeworfen. Annuarium Historiae Conciliorum 30/1 (1998), S. 37–110. 3
Buck (2002) Buck, Thomas Martin: Von der Kreuzzugsgeschichte zum Reisebuch. Zur Historia Hierosolymitana des Robertus Monachus. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 76 (2002), S. 321–355. 3
Buck (2004) Buck, Thomas Martin: Figuren, Bilder, Illustrationen. Zur piktoralen Literalität der Richental-Chronik. In: Scientia veritatis, Festschrift für Hubert Mordek zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Oliver Münsch und Thomas Zotz. Ostfildern 2004, S. 411–443. 3
Buckl (1992) Buckl, Walter: Megenberg am Fürstenhof. Das Buch der eygenheit der dinge des Dietrich von Tuchern. In: Die Funktion außer- und innerliterarischer Faktoren für die Entstehung deutscher Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Tagung Greifswald 18.9.–20.9.1992. Hrsg. von Christa Buchfeld. Göppingen 1994 (GAG 603), S. 155–173. 3
Buckl (1993) Buckl, Walter: Megenberg aus zweiter Hand. Überlieferungsgeschichtliche Studien zur Redaktion B des Buchs von den natürlichen Dingen. Hildesheim / Zürich / New York 1993 (Germanistische Texte und Studien 42). 3
Bürgerfleiß und Fürstenglanz (1998) Bürgerfleiß und Fürstenglanz. Reichsstadt und Fürstabtei Kempten. Katalog zur Ausstellung in der Kemptener Residenz 16. Juni bis 8. November 1998. Hrsg. von Wolfgang Jahn u.a. Augsburg 1998 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 38/39). 3
Hans Burgkmair 1473–1973 (1973) Hans Burgkmair 1473–1973. Das graphische Werk [Ausstellungskatalog Augsburg]. Hrsg. von Isolde Hausberger und Rolf Biedermann. Stuttgart 1973. 3 86, 93
Burgunderbeute (1969) Die Burgunderbeute und Werke burgundischer Hofkunst [Ausstellungskatalog Bernisches Historisches Museum 1969]. Bern 1969. 3
Cattani (1989) Cattani, Alfred: Benedicht Tschachtlan: Bilderchronik 1470. In: Zentralbibliothek Zürich, Schatzkammer der Überlieferung. Hrsg. von Alfred Cattani und Bruno Weber. Zürich 1989, S. 26–29. 3
Cattani (1991) Cattani, Alfred: Diebold Schillings Chronik der Burgunderkriege um 1480. In: Zentralbibliothek Zürich, Schätze aus vierzehn Jahrhunderten. Hrsg. von Alfred Cattani und Hans Jakob Haag. Zürich 1991, S. 38–41. 3
Chroniken der deutschen Städte 1ff. (1862ff.) Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert. Hrsg. durch die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Leipzig 1876–1931. Nachdruck [der meisten Bände mit neuer Zählung] Göttingen 1961–1969. 3 106
Codex Manesse (1988) Codex Manesse [Ausstellungskatalog Heidelberg]. Hrsg. von Elmar Mittler und Wilfried Werner. Heidelberg 1988. 3 76
Cordes (1934/35) Cordes, Gerhard: Ostfälische Chroniken des ausgehenden Mittelalters. Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung 60/61 (1934/35), S. 42–62. 3
Cordes (1952) Cordes, Gerhard: Die Weltchroniken von Hermann Bote. Braunschweigisches Jahrbuch 33 (1952), S. 75–101. 3
Cordshagen/Schmidt (1997) Die Mecklenburgische Reimchronik des Ernst von Kirchberg. Im Auftrag der Historischen Kommission für Mecklenburg und in Verbindung mit dem Mecklenburgischen Landeshauptarchiv hrsg. von Christa Cordshagen und Roderich Schmidt. Weimar/Köln/Wien 1997. 3
Diemar (1909) Diemar, Hermann: Die Chroniken des Wigand Gerstenberg von Frankenberg. Marburg 1909 (Veröffentlichungen der historischen Kommission für Hessen und Waldeck 7). 3
Docen 1 (1809) Docen, Bernhard: Museum für Altdeutsche Literatur und Kunst. Bd. 1. Berlin 1809. 3
Drös (1994) Drös, Harald: Das Wappenbuch des Gallus Öhem. Sigmaringen 1994 (Reichenauer Texte und Bilder 5). 3
Dudík (1868) Dudík, Beda: Handschriften der Fürstlich Dietrichstein’schen Bibliothek zu Nikolsburg in Mähren. In: Archiv für Österreichische Geschichte 39 (1868), S. 417–534. 3 74, 75, 114
Eggenberger (2000) Eggenberger, Christoph: Funktion und Anspruch der Schweizer Bilderchroniken. Kunst + Architektur in der Schweiz 51 (2000), S. 53–59. 3
Ehrle/Obhof (2007) Ehrle, Peter Michael / Obhof, Ute (Hrsg.): Die Handschriftensammlung der Badischen Landesbibliothek. Bedrohtes Kulturerbe? Gernsbach 2007. 3
Eisermann (2010) Eisermann, Falk: Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha (in Bearbeitung [2010]). http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//projekt_gotha.htm. 87, 106, 114
Eisler (1907) Eisler, Robert: Die illuminierten Handschriften in Kärnten. Leipzig 1907 (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Oesterreich 3). 3, 5 43, 73, 86
Feller/Bonjour (1979) Feller, Richard / Bonjour, Edgar: Geschichtsschreibung der Schweiz vom Spätmittelalter zur Neuzeit. 2 Bde. Basel 1962. Zweite durchges. und erw. Aufl. Basel/Stuttgart 1979. 3
Fischel (1959) Fischel, Lilli: Kunstgeschichtliche Bemerkungen zu Ulrich Richentals Chronik des Konstanzer Konzils. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins N.F. 68 (1959), S. 321–337. 3
Fischel (1964) Fischel, Lilli: Die Bilderfolge der Richental-Chronik, besonders der Konstanzer Handschrift. In: Ulrich Richental. Das Konzil zu Konstanz 1414–1418. Hrsg. von Otto Feger. Starnberg/Konstanz 1964, S. 37–79. 3
Fischler (1924) Fischler, Gustav: Das Turnier Herzog Friedrichs von Österreich auf dem Konstanzer Konzil. Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde N.F. 1 (1924), S. 122–131. 3
Frensdorf (1865/1965) Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg. Erster Band [hrsg. von Ferdinand Frensdorf]. Leipzig 1865. Nachdruck Göttingen 1965 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 4). 3
Fuchs (1990) Stephan Fuchs: Die St. Galler Übersetzung der »Historia Hierosolymitana« des Robertus Monachus. Magisterarbeit [masch.] Frankfurt 1990. 3
Gagliardi/Forrer (1931–1982) Gagliardi, Ernst / Forrer, Ludwig: Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich. Bd. 2: Neuere Handschriften seit 1500 (Ältere Schweizergeschichtliche inbegriffen). Zürich 1931–1982. 3
Gamper (1984) Gamper, Rudolf: Die Zürcher Stadtchroniken und ihre Ausbreitung in die Ostschweiz. Zürich 1984 (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 52, Heft 2, 148. Neujahrsblatt). 3 135
Gamper (2003) Gamper, Rudolf: Zu den Chronikhandschriften der Stiftsbibliothek. In: Tremp (2003), S. 11–23. 3
Gantner (1947) Gantner, Joseph: Kunstgeschichte der Schweiz. Bd. 2: Die gotische Kunst. Frauenfeld 1947. 3
Gehrt (1993) Die Handschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg 2o Cod. 401–578. Beschrieben von Wolf Gehrt. Wiesbaden 1993 (Handschriftenkataloge der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg V). 3 103a ja
Geisberg (1930–1932) Geisberg, Max (Hrsg.): Die deutsche Buchillustration in der ersten Hälfte des XVI. Jahrhunderts. München 1930–1932. Nachdruck Doornspijk 1987. 3
Geldner (1957) Geldner, Ferdinand: Dinckmut. In: NDB 3. Berlin 1957, S. 726f. 3
Gessler (1918.1919.1920) Gessler, Eduard A.: Die Entwicklung des Geschützwesens in der Schweiz, von seinen Anfängen bis zum Ende der Burgunderkriege. 3 Hefte. Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft Zürich, Bd. 28, Heft 3 (1918), S. 181–290, Heft 4 (1919), S. 291–370, Heft 5 (1920), S. 371–460 [= 82.–84. Neujahrsblatt]. 3
Gotik in Niederösterreich (1963) Die Gotik in Niederösterreich. Kunst, Kultur und Geschichte eines Landes im Spätmittelalter. Bearbeitet von Fritz Dworschak und Harry Kühnel. Wien 1963. 3
Graf (1987) Graf, Klaus: Exemplarische Geschichten. Thomas Lirers »Schwäbische Chronik« und die »Gmünder Kaiserchronik«. München 1987. 3
Haeberli/von Steiger (1990) Diebold Schillings Spiezer Bilderchronik. Kommentarband zum Faksimile der Handschrift Mss. hist. helv. I. 16 der Burgerbibliothek Bern. Hrsg. von Hans Haeberli und Christoph von Steiger. Luzern 1990 [auch als Studienausgabe: Die Schweiz im Mittelalter in Diebold Schillings Spiezer Bilderchronik. Luzern 1991]. 3
Hagen (1875) Hagen, Hermannus: Catalogus codicum Bernensium (Bibliotheca Bongarsiana). Bern 1875. Nachdruck Hildesheim 1974. 3
Hale (1990) Hale, John R.: Artists and Warfare in the Renaissance. New Haven/London 1990. 3
Haller 4.5 (1786.1787) Haller, Gottlieb Emanuel: Bibliothek der Schweizer Geschichte und aller Theile, so dahin Bezug haben. Bd. 4. Bern 1786. Bd. 5. Bern 1787. 3
Haupt (1955) Haupt, Karl: Die Ulrichsvita in der mittelalterlichen Malerei. Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 61 (1955), S. 1–159. 3, 5, 6
Hausmann (1992) Hausmann, Regina: Die theologischen Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda bis zum Jahr 1600. Codices Bonifatiani 1–3, Aa 1–145a. Wiesbaden 1992 (Die Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda 1). 3, 5 104, 135
Hayer (1988) Hayer, Gerold: Die Überlieferung von Konrads von Megenberg ›Buch der Natur‹. Eine Bestandsaufnahme. In: Deutsche Handschriften 1100–1400. Oxforder Kolloquium 1985. Hrsg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer. Tübingen 1988, S. 408–423. 3
Hayer (1988a) Hayer, Gerold: zu lob dem hochgebornen fürsten Rudolffen dem vierden herczog in Österreich. Zur Rezeption von Konrads von Megenberg ›Buch der Natur‹. In: Festschrift für Ingo Reiffenstein zu seinem 60. Geburtstag. Hrsg. von Peter K. Stein u.a. Göppingen 1988 (GAG 478), S. 473–492. 3
Hayer (1997) Hayer, Gerold: Konrad von Megenberg, Das Buch der Natur. Johannes Hartlieb, Kräuterbuch. Farbmikrofiche-Edition der Handschrift Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cod. Pal. Germ. 311 und der Bilder aus Cod. Pal. Germ. 300. Einführung und Beschreibung der Handschriften. München 1997 (Codices illuminati medii aevi 33). 3
Hayer (1998) Konrad von Megenberg, Das Buch der Natur. Hrsg. von Gerold Hayer. Untersuchungen zu seiner Text- und Überlieferungsgeschichte. München 1998 (MTU 110). 3, 4/1, 7 93, 105, 87
Hegel (1870/71) Hegel, Carl: Die Chronik des Jacob Twinger von Königshofen 1400 (1415). In: Die Chroniken der oberrheinischen Städte: Straßburg, Bd. 1–2. Leipzig 1870/71. Nachdruck Göttingen 1961 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 8–9). 3
Henn (1996) Henn, Volker: Das Bildprogramm der »Agrippina« des Kölner Chronisten Heinrich van Beeck. Rheinische Vierteljahrsblätter 60 (1996), S. 121–152. 3
Herkommer (1972) Herkommer, Hubert: Überlieferungsgeschichte der Sächsischen Weltchronik: Ein Beitrag zur deutschen Geschichtsschreibung des Mittelalters. München 1972. 3 135
Hilber (1928) Hilber, Paul: Des Luzerners Diebold Schilling Bilderchronik: Kulturgeschichtliche Monographie. Frauenfeld 1928 (Die Schweiz im deutschen Geistesleben. Illustrierte Reihe Nr. 13). 3
Hilber (1932) Hilber, Paul: Die Luzerner Bilderchronik Diebold Schillings. In: Diebold Schilling: Luzerner Bilderchronik 1513, hrsg. von der Einwohner- und Korporationsgemeinde Luzern, bearbeitet von Robert Durrer und Paul Hilber. Genf 1932, S. 222–231. 3
Hilber (1939) Hilber, Paul: Zum Bilderwerk des »Spiezer Schilling«. In: Bloesch (1939), S. 9–10. 3
Himmelsbach (1999) Himmelsbach, Gerrit: Die Renaissance des Krieges. Kriegsmonographien und das Bild des Krieges in der spätmittelalterlichen Chronistik am Beispiel der Burgunderkriege. Zürich 1999. 3
Hind (1935) Hind, Arthur Mayger: Introduction to a History of Woodcut with a Detailed Survey of Work Done in the Fifteenth Century. London 1935. Nachdruck 1965. 3 43
Homburger (1953) Homburger, Otto: Über die kunstgeschichtliche Bedeutung der Handschriften der Burgerbibliothek. In: Schätze der Burgerbibliothek Bern, hrsg. im Auftrag der Burgerlichen Behörden der Stadt Bern. Anlässlich der 600-Jahr-Feier des Bundes der Stadt Bern mit den Waldstätten von der Burgerbibliothek Bern. Bern 1953, S. 107–131. 3
Hucker (1981) Hucker, Bernd Ulrich: Hermen Bote – Das Bild eines Chronisten. In: Gerd Spies (Hrsg.): Brunswiek 1031 – Braunschweig 1981. Die Stadt Heinrichs des Löwen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Vom 25.4.1981 bis 11.10.1981. Festschrift zur Ausstellung. Braunschweig: Städt. Museum 1981, S. 151–160. 3
Irtenkauf/Krekler (1975) Irtenkauf, Wolfgang/Krekler, Ingeborg: Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart. Bd. 2,2: Codices historici (HB V 1–105). Wiesbaden 1975 (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart 2/2,2). 3
Joachimsohn (1895/1983) Joachimsohn, Paul: Die humanistische Geschichtsschreibung in Deutschland. Heft 1. Die Anfänge. Sigismund Meisterlin. Bonn 1895. Neudruck in: Paul Joachimsen [i.e. Joachimsohn]: Gesammelte Aufsätze. Beiträge zu Renaissance, Humanismus und Reformation; zur Historiographie und zum deutschen Staatsgedanken. Ausgewählt und eingeleitet von Notker Hammerstein. Bd. 2. Aalen 1993, S. 121–461. 3
Jost (2009/2011) Jost, Kathrin: Konrad Justinger (ca. 1365–1438): Chronist und Finanzmann in Berns großer Zeit. Erscheint Ostfildern 2011 (Vorträge und Forschungen. Sonderbd. 56. Hrsg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte). Zitiert nach dem Typoskript Bern 2009. 3
Juker (1964) Juker, Werner: Die alten Eidgenossen im Spiegel der Berner Chroniken. Bern 1964. 3
Jurot (2006) Jurot, Romain: Catalogue des manuscrits médiévaux de la Bibliothèque cantonale et universitaire de Fribourg. Dietikon/Zürich 2006. 3 73
Karl der Kühne (2008) Karl der Kühne (1433–1477). Kunst, Krieg und Hofkultur [Ausstellungskatalog Historisches Museum Bern 2008]. Hrsg. von Susan Marti. Bern 2008. 3
Kautzsch (1894b) Kautzsch, Rudolf: Die Handschriften von Ulrich Richentals Chronik des Konstanzer Konzils. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins N.F. 9 (1894), S. 443–496. 3
Kautzsch (1896a) Kautzsch, Rudolf: Die Holzschnitte der Kölner Bibel von 1479. Straßburg 1896 (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 7). Nachdruck Baden-Baden 1971. 3, 5
Kirschner (1996) Kirschner, Carola: Hermen Bote. Städtische Literatur um 1500 zwischen Tradition und Innovation. Essen 1996. 3
Klapper (1936) Klapper, Josef: Konrad von Megenberg. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Hrsg. von Wolfgang Stammler und Karl Langosch [1. Auflage]. Bd. 2. Berlin/Leipzig 1936, Sp. 900–906. 3
Köhn (1984) Köhn, Rolf: Der Bauernaufstand von 922 bzw. 992 in Thomas Lirers Schwäbischer Chronik: Fiktion, Realität und Projektion in einem Historienbuch des 15. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 132 (1984), S. 57–106. 3
Köln 1475 (1975) Köln 1475 – des Heiligen Reiches Freie Stadt. Ausstellung des Historischen Archivs der Stadt Köln zum 500. Jahrestag der Anerkennung Kölns als Freie Reichsstadt am 19. September 1975 [Ausstellungskatalog Köln]. [Bearbeitet von Anna-Dorothee von den Brincken]. Köln 1975. 3
Kompatscher (1999) Kompatscher, Gabriela u. a.: Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Innsbruck. Bd. 3: Cod. 201–300. Wien 1999 (Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,4,3 = Denkschriften der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 271).

3 ja
Konrad (1993) Rosgartenmuseum Konstanz: Die Kunstwerke des Mittelalters. Bestandskatalog bearbeitet von Bernd Konrad. Konstanz 1993. 3 91, 43
Konrad (2005) Konrad, Bernd: Kostbarkeiten der Buchmalerei aus Konstanz. Vom Konzil bis zur Reformation. Begleitheft zur Ausstellung im Rosgartenmuseum Konstanz, 26.2. bis 16.4.2005. Konstanz 2005. 3
Kristeller (1915) Kristeller, Paul: Holzschnitte im Königl. Kupferstichkabinett zu Berlin. Reihe 2. Berlin 1915 (Graphische Gesellschaft. Veröffentlichung 21). 3, 5
Krümmel (1992) Krümmel, Achim: Das »Supplementum Chronicarum« des Augustinermönches Jacobus Philippus Foresti von Bergamo. Eine der ältesten Bilderchroniken und ihre Wirkungsgeschichte. Herzberg 1992 (Bibliothemata 6). 3
Kummer (1995) Kummer, Christiane: Die Illustration der Würzburger Bischofschronik des Lorenz Fries aus dem Jahre 1546. Ein Hauptwerk Martin Segers und seiner Werkstatt. Würzburg 1995 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg 7). 3
Kummer (2001) Kummer, Christiane: Die Illustration der Bischofschronik des Lorenz Fries. Ein Beispiel der Chronikillustration der deutschen Renaissance. In: Deutsche Landesgeschichtsschreibung im Zeichen des Humanismus. Hrsg. von Franz Brendle, Dieter Mertens, Anton Schindling, Walter Ziegler. Stuttgart 2001 (Contubernium 56), S 113–122. 3
Küp (1940) Küp, Karl: Ulrich von Richentals Chronicle of the Council of Constance in Manuscripts and Books. The Papers of the Bibliographical Society of America 34 (1940), S. 1–16. 3
Kurth (1914) Kurth, Betty: Handschriften aus der Werkstatt des Diebolt Lauber in Würzburg, Frankfurt und Wien. In: Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes der K. K. Zentral-Kommission für Denkmalpflege 8 (1914), Beiblatt, Sp. 5–18. 3, 7 99
Ladner (1981) Ladner, Pascal: Codicologische und paläographische Untersuchung. In: Schmid, ›Luzerner Chronik‹ (1981), S. 541–558. 3
Ladner (1983) Ladner, Pascal: Zur handschriftlichen Überlieferung der Schodoler-Chronik. In: Benz (1983), S. 403–410. 3
Ladner (1985) Ladner, Pascal: Diebold Schilling. Leben und Werk. In: Schmid, ›Zürcher Schilling‹(1985), S. 1–8. 3
Ladner (1988) Ladner, Pascal: Edition des Chroniktextes. In: Schmid, Tschachtlan (1988), S. 139–439. 3
Leidinger (1903/1969) Andreas von Regensburg, Sämtliche Werke. Hrsg. von Georg Leidinger. München 1903. Nachdruck Aalen 1969 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte N.F. 1). 3
Leitschuh (1914) Leitschuh, Franz Friedrich: Die Initialen und Federzeichnungen der Handschrift A. In: Büchi (1914) S. 288–337. 3
Lieb (1988) Lieb, Norbert: München. Die Geschichte seiner Kunst. 4., völlig neu überarbeitete und erweiterte Auflage 1988. 3
List (1998) Die Handschriften der Stadtbibliothek Mainz. Hs. I 151 – Hs. I 250. Beschrieben von Gerhard List. Wiesbaden 1998 (Die Handschriften der Stadtbibliothek Mainz 2). 3
Literatur in Bayerisch Schwaben (1979) Literatur in Bayerisch Schwaben. Von der althochdeutschen Zeit bis zur Gegenwart. Text von Hans Pörnbacher unter Mitarbeit von Josef Bellot, Hans Frei, Josef Heinle. Weißenhorn 1979 (Beiträge zur Landeskunde von Schwaben 6). 3
Lohse (1968) Lohse, Brigitte: Die historischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: Cod. hist. 1–100. Hamburg 1968 (Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Bd. 5). 3
Ludwig (1894) Ludwig, Theodor: Die Konstanzer Geschichtsschreibung bis zum 18. Jahrhundert. Diss. Strassburg 1894. 3
Luzerner Schilling (1932) Diebold Schilling: Luzerner Bilderchronik 1513, hrsg. von der Einwohner- und Korporationsgemeinde Luzern, bearbeitet von Robert Durrer und Paul Hilber. Genf 1932. 3
Meckelnborg/Riecke (1999) Meckelnborg, Christina / Riecke, Anne-Beate: Die ›Chronik der Sachsen und Thüringer‹ von Georg Spalatin. In: Fata Libellorum. Festschrift für Franzjosef Pensel zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Rudolf Bentzinger und Ulrich-Dieter Oppitz. Göppingen 1999 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 648), S. 131–162. 3
Meier (1998) Meier, Robert: Heinrich van Beeck und seine »Agrippina«. Ein Beitrag zur Kölner Chronistik des 15. Jahrhunderts. Mit einer Textdokumentation. Köln/Weimar/Wien 1998 (Kölner Historische Abhandlungen 41). 3
Menz (1983) Menz, Cäsar: Kunsthistorische Aspekte der Illustrationen. In: Benz (1983), S. 369–380. 3
Meyer (1914) Meyer, Wilhelm Josef: Catalogue des manuscrits de la bibliothèque de la Société Économique de Fribourg. Freiburg i. Ü. 1914. 3
Michel (1988) Michel, Hans A.: Die Chronisten Bendicht Tschachtlan und Heinrich Dittlinger im Bernischen Staatsdienst. In: Schmid, Tschachtlan (1988), S. 27–53. 3
Militzer (1986) Militzer, Klaus: Collen eyn kroyn boven allen steden schoyn. Zum Selbstverständnis einer Stadt. Colonia Romanica 1 (1986), S. 1–28. 3
Muschg/Gessler (1941) Muschg, Walter / Gessler, Eduard A.: Die Schweizer Bilderchroniken des 15./16. Jahrhunderts. Zürich 1941. 3
Naumann (1838) Naumann, Emil Wilhelm Robert: Catalogus librorum manuscriptorum qui in Bibliotheca Senatoria Civitatis Lipsiensis asservantur. Grimma 1838. Nachdruck Osnabrück 1985. 3
Oppitz 1.2.3 (1990.1992) Oppitz, Ulrich-Dieter: Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters. Bd. 1: Beschreibung der Rechtsbücher. Bd. 2: Beschreibung der Handschriften. Köln / Wien 1990. Bd. 3,1–3,2: Abbildungen der Fragmente. Köln / Wien 1992. 87, 106,135, 114
Ott (1989) Ott, Norbert H.: Zum Ausstattungsanspruch illustrierter Städtechroniken. Sigismund Meisterlin und die Schweizer Chronistik als Beispiele. In: Poesis et Pictura. Studien zum Verhältnis von Text und Bild in Handschriften und alten Drucken [Festschrift Dieter Wuttke]. Hrsg. von Stephan Füssel und Joachim Knape. Baden-Baden 1989 (Saecula spiritalia, Sonderbd.), S. 77–106. 3
Ott (1997) Ott, Norbert H.: Frühe Augsburger Buchillustration. In: Augsburger Buchdruck und Verlagswesen. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. von Helmut Gier und Johannes Janota. Wiesbaden 1997, S. 201–241. 3 74, 93, 87, 105
Ott (1999) Ott, Norbert H.: Signale städtischen Bewußtseins in volkssprachlichen Bilderhandschriften? Versuch einer Annäherung. In: Fata libellorum. Festschrift für Franzjosef Pensel zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Rudolf Benzinger und Ulrich-Dieter Oppitz. Göppingen 1999 (GAG 648), S. 215–232. 3
Pächt (1952/53) Pächt, Otto: Eine wiedergefundene Tacuinum-Sanitatis-Handschrift. Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 3, 3–4 (1952–53), S. 172–180. 3
Palmer/Speckenbach (1990) Palmer, Nigel F. / Speckenbach, Klaus: Träume und Kräuter. Studien zur Petroneller ›Circa instans‹-Handschrift und zu den deutschen Traumbüchern des Mittelalters. Köln / Wien 1990 (Pictura et Poesis 4). 3 80, 99a, 103a
Panzer 2 (1805/1961) Panzer, Georg Wolfgang: Annalen der älteren deutschen Litteratur oder Anzeige und Beschreibung derjenigen Bücher, welche von Erfindung der Buchdruckerkunst bis 1526 in deutscher Sprache gedruckt worden sind. Bd. II. Nürnberg 1805. Nachdruck Hildesheim 1961. 3
Pauli (1919) Pauli, Gustav: Die Dürer-Literatur der letzten drei Jahre. Repertorium für Kunstwissenschaft 41 (1919), S. 1–31. 3
Pensel (1998) Pensel, Franzjosef: Verzeichnis der deutschen mittelalterlichen Handschriften in der Universitätsbibliothek Leipzig. Zum Druck gebracht von Irene Stahl. Berlin 1998 (DTM 70/3). ja
Perrin (1950) Perrin, Aimée: Verzeichnis der handschriftlichen Kopien von Konrad Justingers Berner Chronik. Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde 1950, S. 204–229. 3
Petzet/Glauning (1910–1930/1975) Petzet, Erich / Glauning, Otto: Deutsche Schrifttafeln des IX. bis XVI. Jahrhunderts aus Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek. 4 Bde. München 1910–1912, Leipzig 1924–1930. Nachdruck Hildesheim / New York 1975. 3 99
Pfaff (1981) Pfaff, Carl: Die Familie Schilling. In: Schmid, ›Luzerner Chronik‹ (1977–1981), Kommentarbd. S. 535–540; ders.: Umwelt und Lebensform. Ebd. S. 603–678. 3
Pfaff (1985) Pfaff, Carl: Sozialgeschichtliches zu Schillings Werk. In: Schmid, ›Zürcher Schilling‹ (1985), S. 9–16. 3
Pfaff (1991) Pfaff, Carl: Die Welt der Schweizer Bilderchroniken. Schwyz 1991. 3
Pistor (1893, recte 1892) Pistor, Julius: Der Chronist Wigand Gerstenberg. Nebst Untersuchungen über ältere hessische Geschichtsquellen. Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde N.F. 17 (1892), S. 1–120. 3
Powitz/Buck (1974) Die Handschriften des Bartholomaeusstifts und des Karmeliterklosters in Frankfurt am Main. Beschrieben von Gerhard Powitz und Herbert Buck. Frankfurt a. M. 1974 (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 3/II). 3 98
Ratisbona Sacra (1989) Ratisbona Sacra. Das Bistum Regensburg im Mittelalter. Ausstellung anlässlich des 1250jährigen Jubiläums der kanonischen Errichtung des Bistums Regensburg durch Bonifatius 739–1989, Diözesanmuseum Obermünster Regensburg [Katalog hrsg. von Peter Morsbach]. München/Zürich 1989 (Kunstsammlungen des Bistums Regensburg. Kataloge und Schriften 6). 3
Rattay (1986) Rattay, Beate: Entstehung und Rezeption politischer Lyrik im 15. und 16. Jahrhundert. Die Lieder im Chronicon Helveticum von Aegidius Tschudi. Göppingen 1986 (GAG 405). 3
Reichling 1–7 (1905–1914) Reichling, Dietrich: Appendices ad Hainii-Copingeri Repertorium bibliograpahicum. Additiones et emendationes. 7 Teile und Supplement. München/Münster 1905–1914. 3
Reifferscheid (1887) Reifferscheid, Alexander: Des Kaiser Sigismund Buch von Eberhard Windeck und seine Überlieferung. In: Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften und der Georg-Augusts-Universität zu Göttingen aus dem Jahre 1887. Göttingen 1887, S. 522–545. 3
Reinle (1956) Reinle, Adolf: Kunstgeschichte der Schweiz. Bd. 3: Die Kunst der Renaissance, des Barock und des Klassizismus. Frauenfeld 1956. 3
Reitinger (1997) Reitinger, Franz: Schüsse, die Ihn nicht erreichten. Eine Motivgeschichte des Gottesattentats. Paderborn u.a. 1997. 3
Rosenfeld (1953) Rosenfeld, Hellmut: Der mittelalterliche Bilderbogen. ZfdA 85 (1953), S. 66–75. 3
Rosenfeld (1978) Rosenfeld, Hellmut: ›Christus und die minnende Seele‹. In: 2VL 1 (1978), Sp. 1235–1237. 3
Rott (1933) Rott, Hans: Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jahrhundert. Teil 1: Bodenseegebiet. 2 Bde. Stuttgart 1933. 3 90
Rott (1936–1938) Rott, Hans: Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jahrhundert. Teil III: Der Oberrhein. 3 Bde. Stuttgart 1936–1938. 3
Ruberg (1978) Ruberg, Uwe: Allegorisches im ›Buch der Natur‹ Konrads von Megenberg. In: Frühmittelalterliche Studien. Jahrbuch des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster 12 (1978), S. 310–325. 3
Rück (1981) Rück, Peter: Diebold Schilling für des Kaisers Sache. Zur Konstruktion der Chronik 1507–1513. In: Schmid, ›Luzerner Chronik‹ (1977–1981), Kommentarbd. S. 559–584. 3
Ruppert (1891) Ruppert, Philipp (Hrsg.): Die Chroniken der Stadt Konstanz. Konstanz 1891. 3
Schanze (2001.2006) Schanze, Frieder: Ludwig Sterners Handschrift der Burgunderkriegschronik des Peter von Molsheim und der Schwabenkriegschronik des Johann Lenz mit den von Sterner beigefügten Anhängen. Teilfaksimile Ramsen 2001. – Kommentarbd. zum Teilfaksimile des Originalmanuskripts von 1500/1501: Beschreibung der Handschrift und Edition der Schwabenkriegschronik. Ramsen 2006 (Illuminationen. Studien und Monographien 7). 3
Schenk (2000) Schenk, Gerrit Jasper: Sehen und gesehen werden. Der Einzug König Sigismunds zum Konstanzer Konzil 1414 im Wandel der Wahrnehmung und Überlieferung (am Beispiel von Handschriften und frühen Augsburger Drucken der Richental-Chronik). In: Medien und Weltbilder im Wandel der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Franz Mauelshagen und Benedikt Mauer. Augsburg 2000 (Documenta Augustana 5), S. 71–106. 3
Schilter (1698) Schilter, Johann (Hrsg.): Die Älteste Teutsche so wol Allgemeine als insonderheit Elsassische und Straßburgische Chronicke von Jacob von Koͤnigshoven Priestern in Straßburg / Von Anfang der Welt biß ins Jahr nach Christi Geburth MCCCLXXXVI beschrieben. Straßburg 1698. 3
Schmid (2000) Schmid, Regula: Die Chronik im Archiv. Amtliche Geschichtsschreibung und ihr Gebrauchspotential im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Das Mittelalter 5 (2000): Instrumentalisierung von Historiographie im Mittelalter, hrsg. von Gudrun Gleba, S.115–138. 3
Schmid (2002) Schmid, Regula: Geschichte im Bild – Geschichte im Text. Bedeutungen und Funktionen des Freundschaftsbildes Uri-Luzern und seiner Kopien (ca. 1450–1570). In: Literatur und Wandmalerei I. Erscheinungsformen höfischer Kultur und ihre Träger im Mittelalter (Freiburger Colloquium 1998). Hrsg. von Eckart Conrad Lutz, Johanna Thali und René Wetzel. Tübingen 2002, S. 529–561. 3
Schmid (2006) Schmid, Regula: Turm, Tor und Reiterbild: Ansichten der Stadt in Bilderchroniken des Spätmittelalters. In: Stadtbilder der Neuzeit. Die europäische Stadtansicht von den Anfängen bis zum Photo. Hrsg. von Bernd Roeck. Ostfildern 2006 (Stadt in der Geschichte 32), S. 65–81. 3
Schmid (2009) Schmid, Regula: Geschichte im Dienst der Stadt. Amtliche Historie und Politik im Spätmittelalter. Zürich 2009. 3
Schmid, ›Luzerner Chronik‹ (1977–1981) Die Luzerner Chronik des Diebold Schilling 1513. Faksimile und Kommentar zur Handschrift S. 23 fol. der Zentralbibliothek Luzern. Hrsg. von Alfred A. Schmid. 2 Bde. Luzern 1977 und 1981. 3
Schmid, ›Zürcher Schilling‹ (1985) Kommentar zur Handschrift Ms. A 5 der Zentralbibliothek Zürich, hrsg. von Alfred A. Schmid. Luzern 1985 [Mit Beiträgen von Pascal Ladner, Carl Pfaff, Alfred A. Schmid, Hugo Schneider, Robert L. Wyss]. 3
Schmid, Tschachtlan (1988) Tschachtlans Bilderchronik. Kommentar zur Faksimile-Ausgabe der Handschrift Ms A 120 der Zentralbibliothek Zürich. Hrsg. von Alfred A. Schmid. Luzern 1988. 3
Schmidt (1964) Schmidt, Wieland: Zur deutschen Erbauungsliteratur des späten Mittelalters. In: Altdeutsche und altniederländische Mystik. Hrsg. von Kurt Ruh. Darmstadt 1964 (WdF 23), S. 437–461 (= Revidierter Neudruck des Aufsatzes Christus und die sieben Laden. In: Festschrift Eugen Stollreither zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Fritz Redenbacher. Erlangen 1950, S. 261–284). Wieder in: Schmidt, Wieland: Kleine Schriften. Wiesbaden 1969, S. 198–215. 3
Schmidt (1990) Schmidt, Roderich: Zur Mecklenburgischen Reimchronik des Ernst von Kirchberg. In: Gedenkschrift für Reinhold Olesch, hrsg. von Hans Rothe u.a. Köln/Wien 1990 (Mitteldeutsche Forschungen 100), S. 71–101. 3
Schneider (1985) Schneider, Hugo: Der kriegerische Aspekt. In: Schmid, ›Zürcher Schilling‹ (1985), S. 33–37; ders.: Verzeichnis der Abbildungen. Ebd. S. 53–91. 3
Schneider (2005a) Schneider, Joachim: Das illustrierte ›Buch von Kaiser Sigmund‹ des Eberhard Windeck. Der wiederaufgefundene Textzeuge aus der ehemaligen Bibliothek von Sir Thomas Phillipps in Cheltenham. Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 61 (2005), S. 169–180. 3
Schneider (2006) Schneider, Joachim: Herrschererinnerung in Text und Bild: Zu Besonderheiten des wieder aufgefundenen illustrierten Exemplars von Eberhard Windeckes Sigmund-Buch. In: Sigismundus (2006), S. 433–437. 3
Schneider (2010) Schneider, Joachim: Vom persönlichen Memorandum zum kommerziellen Produkt: Das Buch von Kaiser Sigmund des Eberhard Windeck und die Werkstatt des Diebold Lauber. In: Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiografie (ca. 1350–1750). Hrsg. von Susanne Rau und Birgit Studt. Berlin 2010, S. 234–244. 3
Schöttker/Wunderlich (1987) Schöttker, Detlev / Wunderlich, Werner (Hrsg.): Hermen Bote. Braunschweiger Autor zwischen Mittelalter und Neuzeit. Wiesbaden 1987. 3
Schreiner (1975) Schreiner, Klaus: Hildegardis regina. Wirklichkeit und Legende einer karolingischen Herrscherin. Archiv für Kulturgeschichte 57 (1975), S. 1–70. 3
Schülke (1970) Schülke, Ulrich: Konrads Büchlein von der geistlichen Gemahelschaft. Untersuchungen und Text. München 1970 (MTU 31). 3
Schuricht (1930) Schuricht, Annemarie: Bilder hessischer Städte als historische Quellen von Wigand Gerstenberg 1493 bis Matthäus Merian d.A. 1646. Marburg 1930. 3
Seemüller (1909) Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften. Hrsg. von Joseph Seemüller. Wien 1909 (Monumenta Germaniae Historica: Deutsche Chroniken 6). 3
Sigismund (2006) Sigismund von Luxemburg. Ein Kaiser in Europa. Tagungsband des internationalen historischen und kunsthistorischen Kongresses in Luxemburg, 8.–10. Juni 2005. Hrsg. von Michel Pauly und François Reinert. Mainz 2006. 3
Smola (1972) Smola, Gertrud: Alte Kräuterbücher. Pflanzenbild und Heilkunde. Bestände aus steirischen Bibliotheken und Sammlungen. Landesmuseum Joanneum, Abteilung für Kunstgewerbe. Graz 1972. 3
Spyra (1993) Spyra, Ulrike: Quellenstudien zu Konrad von Megenbergs »Buch der Natur«. Text und Bild im Cod. med. et phys. fol. 14 der WLB Stuttgart. Magisterarbeit [masch.] Tübingen 1993. 3
Stadler (1913) Stadler, Franz Jzra: Michael Wolgemut und der Nürnberger Holzschnitt im letzten Drittel des XV. Jahrhunderts. Straßburg 1913. 3 93
Stadt im Wandel (1985) Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150–1650 [Landesausstellung Niedersachsen 1985 in Braunschweig]. 3 Bde, hrsg. von Cord Meckseper. Stuttgart/Bad Cannstatt 1985. 3
Städtische Geschichtsschreibung (2000) Städtische Geschichtsschreibung im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. Hrsg. von Peter Johanek. Köln 2000. 3
Stammler (1962) Stammler, Wolfgang: Wort und Bild. Studien zu den Wechselbeziehungen zwischen Schrifttum und Bildkunst im Mittelalter. Berlin 1962. 3, 4/2 80
Steer (1966) Konrad von Megenberg, Von der sel. Eine Übertragung aus dem liber de proprietatibus rerum des Bartholomäus Anglicus. Hrsg. von Georg Steer. München 1966 (Kleine deutsche Prosadenkmäler des Mittelalters 2). 3
Steer (1968) Steer, Georg: Die Gottes- und Engellehre des Bartholomäus Anglicus in der Übertragung des Michael Baumann. In: Würzburger Prosastudien I. Wort-, begriffs- und textkundliche Untersuchungen. München 1968 (Medium Aevum 13), S. 81–101. 3
Steer (1970) Steer, Georg: Zur Nachwirkung des ›Buchs der Natur‹ Konrads von Megenberg im 16. Jahrhundert. In: Volkskultur und Geschichte. Festgabe für Josef Dünninger zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Dieter Harmening u.a. Berlin 1970, S. 570–584. 3
von Steiger (1990) von Steiger, Christoph: Besitzergeschichte der Handschrift. In: Haeberli/von Steiger (1990), S. 15–19. 3
Steingräber (1955) Steingräber, Erich: Die Augsburger Buchmalerei in ihrer Blütezeit. In: Augusta (1955), S. 174–187. 3
Strahm (1978) Strahm, Hans: Der Chronist Conrad Justinger und seine Chronik von 1420. Bern 1978 (Schriften der Berner Burgerbibliothek 13). 3
Studer (1860) Studer, Gottlieb: Die Handschriften der Berner-Stadtchronik von C. Justinger, Dittlinger-Tschachtlan, Diebold Schilling und der Berner-Chronik im Anschluß an Königshofen. Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern 4,4 (1860), S. 1–72. 3
Studer (1877) Bendicht Tschachtlans Berner Chronik, nebst den Zusätzen von Diebold Schilling. Hrsg. von Gottlieb Studer. Basel 1877 (Quellen zur Schweizer Geschichte 1). 3
Sudhoff (1908) Sudhoff, Karl: Deutsche medizinische Inkunabeln. Bibliographisch-literarische Untersuchungen. Leipzig 1908 (Studien zur Geschichte der Medizin 2/3). 3
Tobler (1897.1901) Tobler, Gustav: Die Berner Chronik des Diebold Schilling. 2 Bde. Bern 1897.1901. 3
Tremp (2003) Geschichte und Hagiographie in Sankt Galler Handschriften. Katalog durch die Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (2. Dezember 2002 bis 9. November 2003) von Ernst Tremp und Karl Schmuki. St. Gallen 2003. 3
»Unberechenbare Zinsen« (1993) »Unberechenbare Zinsen«. Bewahrtes Kulturerbe. Katalog zur Ausstellung der vom Land Baden-Württemberg erworbenen Handschriften der Fürstlich-Fürstenbergischen Hofbibliothek. Hrsg. von Felix Heinzer. Stuttgart 1993. ja
Vetter (1906) Vetter, Ferdinand: Neues zu Justinger. Kunrat Justinger als Schüler und Fortsetzer Königshofens und die ältesten Geschichtschreiber Berns und des Laupenstreites. Jahrbuch für Schweizerische Geschichte 31 (1906), S. 109–206. 3
Villiger/Schmid (2001) Villiger, Verena / Schmid, Alfred A. (Hrsg.): Hans Fries. Ein Maler an der Zeitenwende (Ausstellungskatalog Freiburg i. Ü., Museum für Kunst und Geschichte). München 2001. 3
Vögel (1995) Vögel, Herfried: Sekundäre Ordnungen des Wissens im Buch der Natur des Konrad von Megenberg. In: Enzyklopädie der Frühen Neuzeit. Beiträge zu ihrer Erforschung. Hrsg. von Franz M. Eybl u.a. Tübingen 1995, S. 41–63. 3
Wacker (2002) Wacker, Gisela: Ulrich Richentals Chronik des Konstanzer Konzils und ihre Funktionalisierung im 15. und 16. Jahrhundert. Aspekte zur Rekonstruktion der Urschrift und zu den Wirkungsabsichten der überlieferten Handschriften und Drucke. Diss. (masch.) Tübingen 2002. http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/volltexte/2002/520/. 3 93
Walder (1986) Walder, Ernst: »Von raeten und burgern verhoert und corrigiert«. Diebold Schillings drei Redaktionen der Berner Chronik der Burgunderkriege. Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde 48 (1986), S. 87–117. 3
Warken (1995) Warken, Norbert: Mittelalterliche Geschichtsschreibung in Straßburg. Studien zu ihrer Funktion und Rezeption bis zur Frühen Neuzeit. Diss. Saarbrücken 1995. 3
Weber (1984) Weber, Dieter: Geschichtsschreibung in Augsburg. Hektor Mülich und die reichsstädtische Chronistik des Spätmittelalters. Augsburg 1984 (Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg 30). 3 93, 122
Wegeli (1915.1916) Wegeli, Rudolf: Die Bedeutung der schweizerischen Bilderchroniken für die historische Waffenkunde. I. Tschachtlan 1470. II. Die ersten zwei Bände der amtlichen Berner Chronik von Diebold Schilling. Jahresbericht des Historischen Museums in Bern 1915 (1916), S. 73–105; ebd. 1916 (1917), S. 97–119. 3
Weil (1923b) Thomas Lirer, Schwäbische Chronik, 22 Holzschnitte. Hrsg. von Ernst Weil. München 1923. 3
Weiske (1992) Weiske, Brigitte: Gesta Romanorum. 2 Bde. Tübingen 1992 (Fortuna vitrea 3–4). 3, 6
Weitzmann (1970) Weitzmann, Kurt: Illustrations in Roll and Codex. A Study of the Origin and the Method of Text Illustration. 2. print., with addenda. Princeton 1970 (Studies in Manuscript Illumination 2). 3
Wigand Gerstenberg von Frankenberg (2007) Wigand Gerstenberg von Frankenberg 1457–1522. Die Bilder aus seinen Chroniken. Thüringen und Hessen. Stadt Frankenberg. Hrsg. von Ursula Braasch-Schwersmann und Axel Halle. Marburg 2007 (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 23). 3
Williams-Krapp (1989) Williams-Krapp, Werner: Bilderbogen-Mystik. Zu ›Christus und die minnende Seele‹. Mit einer Edition der Mainzer Überlieferung. In: Überlieferungsgeschichtliche Editionen und Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. Kurt Ruh zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Konrad Kunze, Johannes G. Mayer, Bernhard Schnell. Tübingen 1989 (Texte und Textgeschichte 31), S. 350–364. 3
Wolf (1996) Wolf, Jürgen: Konrad Bollstatter und die Augsburger Geschichtsschreibung. Die letzte Schaffensperiode. In: ZfdA 125 (1996), S. 51–86. 3, 4/2, 90
Wolff (2008) Wolff, Sandra: Die »Konstanzer Chronik« Gebhart Dachers. »By des Byschoffs zyten volgiengen disz nachgeschrieben ding vnd sachen …« Codex Sangallensis 646: Edition und Kommentar. Ostfildern 2008 (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen. Hrsg. vom Stadtarchiv Konstanz XL). 3
Wyss (1894) Wyss, Arthur: Eberhard Windeck und sein Sigmundbuch. Zentralblatt für Bibliothekswesen 11 (1894), S. 33–83. 3
von Wyss (1895) von Wyss, Georg: Geschichte der Historiographie in der Schweiz. Hrsg. von der Allgemeinen Geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz. Zürich 1895. 3
Wyss (1985) Wyss, Robert L.: Kunsthistorische Einordnung und stilistische Aspekte. In: Schmid, ›Zürcher Schilling‹ (1985), S. 17–31. 3
Zahnd (1990) Zahnd, Urs Martin: Beschreibung der Handschrift. In: Haeberli/von Steiger (1990), S. 1–6; ders.: Laienbildung und Literatur im spätmittelalterlichen Bern. Ebd. S. 151–160. 3
Zahnd (1999a) Zahnd, Urs Martin: Stadtchroniken und autobiographische Mitteilungen. Studien zur Selbstdarstellung spätmittelalterlicher Bürger. In: Das dargestellte Ich. Studien zu Selbstzeugnissen des späteren Mittelalters und der frühen Neuzeit. Hrsg. von Klaus Arnold u.a. Bochum 1999, S. 29–51. 3
Zahnd (1999b) Zahnd, Urs Martin: »… zu ewigen ziten angedenck …«. Wenige Bemerkungen zu den bernischen Stadtchroniken aus dem 15. Jahrhundert. In: Berns grosse Zeit. Das 15. Jahrhundert neu entdeckt. Hrsg. von Ellen J. Beer, Norberto Gramaccini u.a. Bern 1999, S. 187–195. 3
Zapf (1786.1791) Zapf, Georg Wilhelm: Augsburgs Buchdruckergeschichte. 2 Bde. Augsburg 1786 und 1791. 3, 4/2 89
Zemp (1897) Zemp, Josef: Die Schweizerischen Bilderchroniken und ihre Architekturdarstellungen. Hrsg. durch die Stiftung von Schnyder von Wartensee. Zürich 1897. 3 135
Zsigmond (1987) Mivészet Zsigmond király korában [Kaiser Sigismund und seine Zeit in der Kunst] 1387–1437 [Ausstellungskatalog, 2 Bde. Hrsg. von Ernö Marosi, György Székely und Emese Nagy]. Budapest 1987. 3
van Aelst (2000) van Aelst, José: Het gebruik van beelden bij Suso’s lijdensmeditatie. In: Geen povere schoonheid. Laat-middeleeuwse kunst in verband met de Moderne Devotie. Hrsg. von Kees Veelenturf. Nijmegen 2000, S. 86–100. 4/1
Altrock (2002) Altrock, Stephanie: »… got wil, daz du nu riter siest.« Geistliche und weltliche Ritterschaft in Text und Bild der ›Vita‹ Heinrich Seuses. In: Höfische Literatur und Klerikerkultur. Wissen – Bildung – Gesellschaft. Xth Triennal Conference der Internationalen Gesellschaft für höfische Literatur (ICLS) vom 28. Juli bis 3. August 2001. Hrsg. von Andrea Sieber. Berlin 2002, S. 107–122. 4/1
Altrock/Ziegeler (2001) Altrock, Stephanie / Ziegeler, Hans-Joachim: Vom diener der ewigen wisheit zum Autor Heinrich Seuse. Autorschaft und Medienwandel in den illustrierten Handschriften und Drucken von Heinrich Seuses ›Exemplar‹. In: Text und Kultur. Mittelalterliche Literatur 1150–1450. Hrsg. von Ursula Peters. Stuttgart / Weimar 2001 (Germanistische Symposien. Berichtsbände 22), S. 150–181. 4/1 93
Ars sacra (1950) Ars sacra. Kunst des frühen Mittelalters. München, Prinz-Carl-Palais [Ausstellungskatalog]. München 1950. 4/1
Augustyn (2005) Augustyn, Wolfgang: Fingierte Wappen in Mittelalter und früher Neuzeit. Bemerkungen zur Heraldik in den Bildkünsten. Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst. 3. Folge 56 (2005), S. 41–82. 4/1
Ausstellung Karlsruhe (2003) »Uns ist in alten Mären…«. Das Nibelungenlied und seine Welt [Ausstellungskatalog Karlsruhe]. Hrsg. von der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe und dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe. Darmstadt 2003. 4/1 96
Autenrieth/Fiala/Irtenkauf (1968) Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart 1. Codices ascetici 1 (HB I 1–150). Beschrieben von Johanne Autenrieth und Virgil Fiala unter Mitarbeit von Wolfgang Irtenkauf. Wiesbaden 1968 (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart 2/1,1). 4/1
Avril/Gousset/Rabel (1984) Manuscrits enluminés d’origine italienne. Bd. 2: XIIIe siècle. Bearbeitet von François Avril, Marie Thérèse Gousset und Claudia Rabel. Paris 1984 (Manuscrits enluminés de la Bibliothèque nationale de France I,2). 4/1
Avril/Rabel/Delaunay (1995) Manuscrits enluminés d’origine germanique. Bd. 1: Xe–XIVe siècle. Bearbeitet von François Avril, Claudia Rabel und Isabelle Delaunay. Paris 1995 (Manuscrits enluminés de la Bibliothèque nationale de France V,1). 4/1 85, 120
Barack (1895) Elsass-lothringische Handschriften und Handzeichnungen. Bearbeitet von Karl August Barack. Straßburg 1895 (Katalog der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek in Straßburg). 4/1
Bartsch (1858) Bartsch, Karl: Die Erlösung. Mit einer Auswahl geistlicher Dichtungen. Quedlinburg/Leipzig 1858 (Bibliothek der gesammten deutschen National-Litteratur von der ältesten bis auf die neuere Zeit 37). 3, 4/1
Beer (1965a) Beer, Ellen J.: Gotische Buchmalerei. Literatur von 1945 bis 1961. Fortsetzung und Schluß. Zeitschrift für Kunstgeschichte 28 (1965) S. 134–158. 4/1
Behaghel (1882) Heinrich von Veldeke, Eneide. Mit Einleitung und Anmerkungen hrsg. von Otto Behaghel. Heilbronn 1882. Nachdruck 1970. 4/1
Benzing (1964) Benzing, Josef: Eine unbekannte Ausgabe des Sigenot vom Ende des 15. Jahrhunderts. Gutenberg-Jahrbuch 39 (1964), S. 132–134. 4/1
Beringer (2006) Beringer, Alison L.P.: Word and Image in the Klosterneuburger Evangelienwerk. Manuscript and Cultural Context for the Vernacular. Diss. (masch.) Princeton/NJ 2006. 4/1
Bernhart (1922) Bernhart, Joseph: Die philosophische Mystik des Mittelalters von ihren antiken Ursprüngen bis zur Renaissance. München 1922. 4/1
Bezzenberger (1872) Fridankes Bescheidenheit. Hrsg. von Heinrich Ernst Bezzenberger. Halle 1872. 4/1
Bihlmeyer (1907) Heinrich Seuse, Deutsche Schriften. Im Auftrag der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte hrsg. von Karl Bihlmeyer. Stuttgart 1907. Nachdruck Frankfurt a. M. 1961. 3, 4/1, 5 43, 93
Blaser (1949) Blaser, Robert-Henri: Ulrich Boner. Un fabuliste suisse du XIVe siècle. Thèse pour le doctorat d’Université présentée à la Faculté des Lettres de l’Université de Paris. Mulhouse 1949. 4/1
Blumrich (1994) Blumrich, Rüdiger: Die Überlieferung der deutschen Schriften Seuses. Ein Forschungsbericht. In: Heinrich Seuses Philosophia spiritualis. Quellen, Konzept, Formen und Rezeption. Tagung Eichstätt 2.–4. Oktober 1991. Hrsg. von Rüdiger Blumrich und Philipp Kaiser. Wiesbaden 1994 (Wissensliteratur im Mittelalter XVII), S. 189–201. 4/1 93
Bodemann/Dicke (1988) Bodemann, Ulrike / Dicke, Gerd: Grundzüge einer Überlieferungs- und Textgeschichte von Boners ›Edelstein‹. In: Deutsche Handschriften 1100–1400. Oxforder Kolloquium 1985. Hrsg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer. Tübingen 1988, S. 424–468. 4/1 114
Boeckler (1922) Boeckler, Albert: Zur Heimat der Berliner Eneit-Handschrift. Monatshefte für Kunstwissenschaft 15 (1922), S. 249–257. 4/1
Boeckler (1939) Boeckler, Albert: Heinrich von Veldeke, Eneide. Die Bilder der Berliner Handschrift. Leipzig 1939. 4/1
Brandis (1968) Brandis, Tilo: Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke. München 1968 (MTU 25). 4/1 80, 91, 139
Brandt (1912) Brandt, Hermann: Die Anfänge der deutschen Landschaftsmalerei im XIV. und XV. Jahrhundert. Straßburg 1912 (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 154). 1, 4/1 111
Brévart (1999) Das Eckenlied. Sämtliche Fassungen hrsg. von Francis B. Brévart. Teil 1: Einleitung. Die altbezeugten Versionen E1, E2 und Strophe 8–13 von E4. Anhang: Die Ecca-Episode aus der Thidrekssaga. Teil 2: Das Dresdener Heldenbuch und das Ansbacher Fragment E7 und E3. Teil 3: Die Druckversionen und verwandte Textzeugen e1, E4, E5, E6. 3 Bde. Tübingen 1999 (ATB 111). 4/1
Buchkunst (1972) Alte und moderne Buchkunst. Handschriften und bibliophile Drucke in der Universitätsbibliothek Heidelberg [Ausstellungskatalog Heidelberg]. Hrsg. von Wilfried Werner. Heidelberg 1972. 4/1
Buchmalerei im Bodenseeraum (1997) Buchmalerei im Bodenseeraum. 13. bis 16. Jahrhundert. Hrsg. im Auftrag des Bodenseekreises von Eva Moser. Friedrichshafen 1997. ja
Bühlmann (1942) Bühlmann, Joseph: Christuslehre und Christusmystik des Heinrich Seuse. Mit einem Holzschnitt, einer Handschrift- und Miniaturreproduktion. Luzern 1942. 4/1
Cames (1989) Cames, Gérard: Dix siècles d’enluminure en Alsace. Straßburg 1989. 4/1 93
Colledge/Marler (1984) Colledge, Edmund / Marler, J. C.: »Mystical« Pictures in the Suso Exemplar Ms. Strasbourg 2929. Archivum Fratrum Praedicatorum 54 (1984), S. 293–354. 4/1
Courcelle (1984) Courcelle, Pierre et Jeanne: Lecteurs païens et lecteurs chrétiens de l’Enéide. Paris 1984. 4/1
Curschmann (1995) Curschmann, Michael: Ein Zyklus profaner Wandmalerei auf Burg Wildenstein an der Donau: Dietrich und Sigenot. Kunstchronik 48 (1995), S. 41–46. 4/1
Curschmann (1997) Curschmann, Michael: Vom Wandel im bildlichen Umgang mit literarischen Gegenständen. Rodenegg, Wildenstein und das Flaarsche Haus im Stein am Rhein. Freiburg im Üechtland 1997 (Wolfgang Stammler Gastprofessur für Germanische Philologie. Vorträge 6). 4/1
Curschmann (1999) Curschmann, Michael: Wort – Schrift – Bild. Zum Verhältnis von volkssprachigem Schrifttum und bildender Kunst vom 12. bis zum 16. Jahrhundert. In: Mittelalter und frühe Neuzeit. Übergänge, Umbrüche und Neuansätze. Hrsg. von Walter Haug. Tübingen 1999 (Fortuna Vitrea 16), S. 378–470. 4/1 85, 96, 106
Curschmann/Wachinger (1994) Curschmann, Michael und Wachinger, Burghart: Der Berner und der Riese Sigenot auf Wildenstein. PBB 116 (1994), S. 360–389. 4/1
Dicke (2008) Dicke, Gerd: … ist ein hochberümt Buch gewesen bey den allergelertesten auff Erden. Die Fabeln Äsops in Mittelalter und Früher Neuzeit. In: Von listigen Schakalen und törichten Kamelen. Die Fabel in Orient und Okzident. Wissenschaftliches Kolloquium im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg […] am 22. und 23. November 2007. Hrsg. von Mamoun Fansa und Eckhard Grunewald. Wiesbaden 2008 (Schriftenreihe des Landesmuseums Natur und Mensch 62), S. 23–26. 4/1
Diemer/Diemer (1992) Diemer, Dorothea / Diemer, Peter: Die Bilder der Berliner Veldeke-Handschrift. In: Heinrich von Veldeke, Eneasroman. Die Berliner Bilderhandschrift mit Übersetzung und Kommentar. Hrsg. von Hans Fromm. Mit den Miniaturen der Handschrift und einem Aufsatz von Dorothea und Peter Diemer. Frankfurt a. M. 1992 (Bibliothek des Mittelalters 4), S. 911–970. 4/1 85
Diethelm (1988) Diethelm, Anna Maria: Durch sin selbs unerstorben vichlichkeit hin zuo grosser loblichen heilikeit. Körperlichkeit in der Vita Heinrich Seuses. Bern / New York 1988. 4/1
Dinzelbacher (1994) Dinzelbacher, Peter: Christliche Mystik im Abendland. Ihre Geschichte von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters. Paderborn 1994. 4/1
Dinzelbacher (1996) Dinzelbacher, Peter: Angst im Mittelalter. Teufels-, Todes- und Gotteserfahrung. Mentalitätsgeschichte und Ikonographie. Paderborn 1996. 4/1
Dinzelbacher (2002) Dinzelbacher, Peter: Himmel, Hölle, Heilige. Visionen und Kunst im Mittelalter. Darmstadt 2002. 4/1
EBDB Einbanddatenbank: http://www.hist-einband.de/. 4/1 103a
Einhorn (1975) Einhorn, Jürgen Werinhard: Der Bilderschmuck der Handschriften und Drucke zu Ulrichs von Pottenstein ›Buch der natürlichen Weisheit‹. In: Verbum et Signum. Beiträge zur mediävistischen Bedeutungsforschung. Studien zu Semantik und Sinntradition im Mittelalter. Festschrift für Friedrich Ohly. Hrsg. von Hans Fromm, Wolfgang Harms und Uwe Ruberg. 2 Bde. München 1975, Bd. 1, S. 389–424. 4/1
Eis (1941) Eis, Gerhard: Zur Überlieferung des Jüngeren Sigenot. ZfdA 78 (1941), S. 268–276. 4/1
Ettmüller (1852) Heinrich von Veldeke. Hrsg. von Ludwig Ettmüller. Leipzig 1852 (Dichtungen des deutschen Mittelalters 8). 4/1
Euling (1908) Euling, Karl (Hrsg.): Kleinere mittelhochdeutsche Erzählungen, Fabeln und Lehrgedichte. II. Die sogenannte Wolfenbütteler Priamelhandschrift 2.4. Aug. 2º. Berlin 1908 (DTM 14). 4/1
Fabula docet (1983) Fabula docet. Illustrierte Fabelbücher aus sechs Jahrhunderten. Ausstellung aus Beständen der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und der Sammlung Dr. Ulrich von Kritter. Wolfenbüttel 1983 (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 41). 4/1
Fechter (1935) Fechter, Werner: Das Publikum der mittelhochdeutschen Dichtung. Frankfurt a.M. 1935 (Deutsche Forschungen 28). Neudruck Darmstadt 1966. 4/1
Fischel (1963) Fischel, Lilli: Bilderfolgen im frühen Buchdruck. Studien zur Inkunabel-Illustration in Ulm und Straßburg. Konstanz / Stuttgart 1963. ja
Fischer (1965) Fischer, Hanns: Eine Schweizer Kleinepiksammlung des 15. Jahrhunderts. Tübingen 1965 (Altdeutsche Textbibliothek 65). 4/1 83
Flood (1964) Flood, John L.: Unbekannte Bruchstücke zweier Drucke des Jüngeren Sigenot. ZfdA 93 (1964), S. 67–72. 4/1
Flood (1966) Flood, John L.: Studien zur Überlieferung des Jüngeren Sigenot. ZfdA 95 (1966), S. 42–72. 4/1
Fouquet (1972) Der Edelstein. Faksimile der ersten Druckausgabe Bamberg 1461. 16.1 Eth. 2 der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. 2 Bde. [Kommentarband von Doris Fouquet]. Stuttgart 1972. 4/1
Frings/Schieb (1964–1970) Heinrich von Veldeke, Eneide. Hrsg. von Gabriele Schieb und Theodor Frings. 3 Bde. Berlin 1964–1970 (Deutsche Texte des Mittelalters 58.59.62). 4/1
Fuchs (1935) The Wolfdietrich Epic in the Dresdener Heldenbuch (Wolfdietrich K). Ed. by Edward A. H. Fuchs. Louisville (Kentucky) 1935. 4/1
Gärtner/Schnell (1987/88) Gärtner, Kurt / Schnell, Bernhard: Die Neisser Handschrift des ›Klosterneuburger Evangelienwerks‹. In: Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv. Unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel hrsg. von Heimo Reinitzer. Bern u. a. 1991 (Vestigia Bibliae 9/10 [1987/88]), S. 155–167. 4/1
Gamper/Marti (1998) Gamper, Rudolf unter Mitwirkung von Marti, Susan: Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Schaffhausen. Im Anhang Beschreibung von mittelalterlichen Handschriften des Staatsarchivs Schaffhausen, des Gemeindearchivs Neunkirch und der Eisenbibliothek, Klostergut Paradies. Dietikon/Zürich 1998. 3, 4/1
Gerhardt (1999) Gerhardt, Christoph: Eine unbemerkt gebliebene Bilderhandschrift des ›Rosengarten zu Worms‹ und der Funktionswandel von Überschriften im Überlieferungsprozess. Wirkendes Wort 49 (1999), S. 27–45. 4/1
Glassner (2000) Glassner, Christine: Inventar der Handschriften des Benediktinerstiftes Melk. Teil 1: Von den Anfängen bis ca. 1400. Unter Mitarbeit von Alois Haidinger. Katalog- und Registerband. Wien 2000 (Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,8,1 = Denkschriften der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 285). 4/1
Goldschmidt (1947) Goldschmidt, Adolph: An Early Manuscript of the Aesop Fables of Avianus and Related Manuscripts. Princeton 1947 (Studies in Manuscript Illumination 1). 4/1
Graesse (1880) Die beiden ältesten lateinischen Fabelbücher des Mittelalters. Des Bischofs Cyrillus Speculum Sapientiae und des Nikolaus Pergamenus Dialogus Creaturarum. Hrsg. von Johann G. Th. Graesse. Tübingen 1880 (StLV 148). Nachdruck 1965. 4/1
Grubmüller (1975) Grubmüller, Klaus: Elemente einer literarischen Gebrauchssituation. Zur Rezeption der aesopischen Fabel im 15. Jahrhundert. In: Würzburger Prosastudien II (1975), S. 139–159. 4/1 85, 112
Grubmüller (1983) Grubmüller, Klaus: Zur Geschichte der Fabel in Antike und Mitttelalter. In: Fabula docet (1983), S. 20–33. 4/1
Händl (1999) Händl, Claudia: Überlegungen zur Text-Bild-Relation in der ›Sigenot‹-Überlieferung. In: helle döne schöne. Versammelte Arbeiten zur älteren und neueren deutschen Literatur. Festschrift für Wolfgang Walliczek. Hrsg. von Horst Brunner u.a. Göppingen 1999 (GAG 668), S. 87–129. 4/1
Häussermann (2003) Häussermann, Sabine: Wissensvermittlung im Bild. Anmerkung zu Boners ›Edelstein‹. In: Wissenswelten. Perspektiven der neuzeitlichen Informationskultur. Hrsg. von Wolfgang E. J. Weber. Augsburg 2003 (Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg, Sonderheft), S. 94–113. 4/1
Häussermann (2008) Häussermann, Sabine: Die Bamberger Pfisterdrucke. Frühe Inkunabelillustration und Medienwandel. Berlin 2008 (Neue Forschungen zur deutschen Kunst 9). 4/1 77, 85
von der Hagen (1855) Heldenbuch. Hrsg. von Friedrich Heinrich von der Hagen. 2 Bde. Leipzig 1855. Nachdruck Darmstadt 1977. 4/1
Büsching/von der Hagen (1812) Büsching, Johann Gustav / von der Hagen, Friedrich Heinrich: Literarischer Grundriß zur Geschichte der Deutschen Poesie von den ältesten Zeiten bis in das sechzehnte Jahrhundert. Berlin 1812. 4/1
Haidinger (1983) Haidinger, Alois: Katalog der Handschriften des Augustiner-Chorherrenstiftes Klosterneuburg. Teil 1: Cod. 1–100. Wien 1983 (Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen II,2,1 = Denkschriften der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 168). 4/1 103, 104
Hamburger (1989) Hamburger, Jeffrey F.: The Visual and the Visionary. The Changing Role of the Image in Late Medieval Monastic Devotions. Viator 20 (1989), S. 61–182. 4/1
Hamburger (1989a) Hamburger, Jeffrey F.: The Use of Images in the Pastoral Care of Nuns. The Case of Heinrich Suso and the Dominicans. Art Bulletin 71 (1989), S. 20–46. 4/1
Hamburger (1992) Hamburger, Jeffrey F.: Biography, Hagiography and Legend in the Interpretation of Medieval Art. In: L’Art et les Révolutions. Section 7: Recherches en cours. Hrsg. von Sixten Ringbom. Straßburg 1992 (XXVIIth International Congress of the History of Art Strasbourg. 1989. Bd. 7), S. 4–23. 4/1
Hamburger (1998) Hamburger, Jeffrey F.: The Visual and the Visionary. Art and Female Spirituality in Late Medieval Germany. New York 1998. 4/1, 6 93, 96a
Hamburger (1998a) Hamburger, Jeffrey F.: Medieval Self-Fashioning. Authorship, Authority, and Autobiography in Seuse’s Exemplar. In: Christ among the Medieval Dominicans. Representations of Christ in the Texts and Images of the Order of Preachers. Hrsg. von Kent Emery Jr. and Joseph Wawrykow. Notre Dame 1998 (Notre Dame Conferences in Medieval Studies VIII), S. 430–461. 4/1
Hamburger (2000) Hamburger, Jeffrey F.: Speculations on Speculation. Vision and Perception in the Theory and Practice of Mystical Devotions. In: Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang: neu erschlossene Texte, neue methodische Ansätze, neue theoretische Konzepte. Kolloquium Kloster Fischingen. Hrsg. von Walter Haug und Wolfram Schneider-Lastin. Tübingen 2000, S. 353–408. 4/1
Hamburger (2002) Hamburger, Jeffrey F.: St. John the Divine. The Deified Evangelist in Medieval Art and Theology. Berkeley / Los Angeles 2002. 4/1
Hamburger (2007) Hamburger, Jeffrey F.: Visible, yet Secret. Images as Signs of Friendship in Seuse. In: Amicitia weltlich und geistlich. Festschrift for Nigel Palmer on the Occasion of his 60th Birthday. Hrsg. von Annette Volfing und Hans-Jochen Schiewer. Oxford 2007 (Oxford German Studies 36/2), S. 141–162. 4/1
Haussherr (1974, recte 1975) Haussherr, Reiner: Über die Christus-Johannes-Gruppen. Zum Problem ›Andachtsbilder‹ und deutsche Mystik im Mittelalter. In: Beiträge zur Kunst des Mittelalters. Festschrift für Hans Wentzel zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Rüdiger Becksmann u. a. Berlin 1975, S. 79–103. 4/1
Heck (1997) Heck, Christian: L’échelle céleste dans l’art du Moyen âge. Une image de la quête du ciel. Paris 1997. 4/1
Der Heiligen Leben (1996.2004) Der Heiligen Leben. Bd. 1: Der Sommerteil. Hrsg. von Margit Brand u. a. Tübingen 1996 (Texte und Textgeschichte 44). Bd. 2: Der Winterteil. Hrsg. von Margit Brand, Bettina Jung und Werner Williams-Krapp. Tübingen 2004 (Texte und Textgeschichte 51). 4/1 74, 85
Heinzle (1978) Heinzle, Joachim: Mittelhochdeutsche Dietrichepik. Untersuchungen zur Tradierungsweise, Überlieferungskritik und Gattungsgeschichte später Heldendichtung. Zürich / München 1978 (MTU 62). 4/1, 6 98
Heinzle (1981) Heldenbuch. Nach dem ältesten Druck in Abbildung hrsg. von Joachim Heinzle. I. Abbildungsband. Göppingen 1981 (Litterae 75/I). 4/1
Heinzle/Klein/Obhof (2003) Die Nibelungen. Sage – Epos – Mythos. Hrsg. von Joachim Heinzle, Klaus Klein und Ute Obhof. Wiesbaden 2003. 4/1 96
Heitz/Ritter (1924) Versuch einer Zusammenstellung der deutschen Volksbücher des 15. und 16. Jahrhunderts nebst deren späteren Ausgaben und Literatur. Hrsg. von Paul Heitz und François Ritter. Straßburg 1924. 1, 4/1, 4/2, 6
Heitzmann (2002) Heitzmann, Christian: Die mittelalterlichen Handschriften der Leopold-Sophien-Bibliothek in Überlingen. Friedrichshafen 2002 (Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 120), S. 41–103. 4/1 73, 93
Henkel (1988) Henkel, Nikolaus: Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Mit einem Verzeichnis der Texte. München 1988 (MTU 90). 4/1
Henkel (1989) Henkel, Nikolaus: Bildtexte. Die Spruchbänder in der Berliner Handschrift von Heinrichs von Veldeke Eneasroman. In: Poesis et Pictura. Studien zum Verhältnis von Text und Bild in Handschriften und alten Drucken [Festschrift Dieter Wuttke]. Hrsg. von Stephan Füssel und Joachim Knape. Baden-Baden 1989 (Saecula spiritalia, Sonderbd.), S. 1–47. 4/1 85
Henkel/Fingernagel (1992) Heinrich von Veldeke, Eneas-Roman. Vollfaksimile des Ms. germ. fol. 282 der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Einführung und kodikologische Beschreibung von Nikolaus Henkel. Kunsthistorischer Kommentar von Andreas Fingernagel. Wiesbaden 1992. 4/1
Hernad (2000) Hernad, Béatrice: Die gotischen Handschriften deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 1: Vom späten 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Mit Beiträgen von Andreas Weiner. Wiesbaden 2000 (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 5,1). ja
Hofmann (1969) Hofmann, Georg: Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters. Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113–206. 4/1, 5 43
Holenstein-Hasler (1968) Holenstein-Hasler, Anne-Marie: Studien zur Vita Heinrich Seuses. Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 62 (1968), S. 185–332. 4/1
Honée (1994) Honée, Eugen: Images and Imagination in the Medieval Culture of Prayer. A Historical Perspective. In: Henk van Os u.a.: The Art of Devotion in the Late Middle Ages in Europe, 1300–1500. Amsterdam 1994, S. 157–174. 4/1
Hucklenbroich (1985) Hucklenbroich, Jörg: Text und Illustration in der Berliner Handschrift der »Eneide« des Heinrich von Veldeke. Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Ms. Germ. Fol. 282. Würzburg 1985. 4/1
Hudig-Frey (1921) Hudig-Frey, Margareta: Die älteste Illustration der Eneide des Heinrich von Veldeke. Straßburg 1921 (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 219). 4/1
Janota/Williams-Krapp (1995) Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts. Hrsg. von Johannes Janota und Werner Williams-Krapp. Tübingen 1995 (Studia Augustana 7). 4/1
Jerchel (1935) Jerchel, Heinrich: Beiträge zur österreichischen Handschriftenillustration. Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 2 (1935), S. 308–321. 4/1
Jostes (1895/1972) Jostes, Franz: Meister Eckhart und seine Jünger. Ungedruckte Texte zur Geschichte der deutschen Mystik. Freiburg i. Üe. 1895 (Collectanea Friburgensia 4). Nachdruck mit einem Wörterverzeichnis von Peter Schmitt und einem Nachwort von Kurt Ruh. Berlin 1972. 4/1 93
Keller (2000) Keller, Hildegard: My Secret is Mine. Studies on Religion and Eros in the German Middle Ages. Leuven 2000 (Studies in Spirituality: Supplement 4). 4/1
Keller (2003) Keller, Hildegard: Kolophon im Herzen. Von beschrifteten Mönchen an den Rändern der Paläographie. In: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 7/2 (2002). Sonderheft: Der mittelalterliche Schreiber. Hrsg. von Martin J. Schubert, S. 165–193. 4/1
Keller (2003a) Keller, Hildegard: Rosen-Metamorphosen. Von unfesten Zeichen in den spätmittelalterlichen Texten: Heinrich Seuses ›Exemplar‹ und das Mirakel ›Marien Rosenkranz‹. In: Der Rosenkranz. Andacht – Geschichte – Kunst. Hrsg. von Urs Beat Frei und Fredy Bühler. Bern/Sachseln, S. 48–67. 4/1
Kersting (1987) Kersting, Martin: Text und Bild im Werk Heinrich Seuses. Untersuchungen zu den illustrierten Handschriften des Exemplars. Diss. Universität Mainz 1987. 4/1
Kiepe (1984) Kiepe, Hansjürgen: Die Nürnberger Priameldichtung. Untersuchungen zu Hans Rosenplüt und zum Schreib- und Druckwesen im 15. Jahrhundert. München 1984 (MTU 74). 1, 4/1
Klein (2003) Klein, Klaus: Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedes. In: Heinzle/Klein/Obhof (2003), S. 213–238. 4/1 96
Kofler (2006) Das Dresdener Heldenbuch und die Bruchstücke des Berlin-Wolfenbütteler Heldenbuchs. Edition und Digitalfaksimile. Hrsg. von Walter Kofler. Stuttgart 2006. 4/1, 6
Koll (2000) Katalog der Handschriften des Benediktinerstiftes Michaelbeuern bis 1600. Bearbeitet von Beatrix Koll. Wien 2000 (Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,6 = Denkschriften der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 278). 4/1
Kornrumpf (1991a) Kornrumpf, Gisela: Das ›Klosterneuburger Evangelienwerk‹ des österreichischen Anonymus. Datierung, neue Überlieferung, Originalfassung. In: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv. Unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel hrsg. von Heimo Reinitzer. Bern u. a. 1991 (Vestigia Bibliae 9/10 [1987/88]), S. 115–131. 4/1 104
Kornrumpf (1999) Kornrumpf, Gisela: Wolfhart. In: 2VL 10 (1999), Sp. 1361–1363. 4/1
Kostbarkeiten (1999) Kostbarkeiten gesammelter Geschichte. Heidelberg und die Pfalz in Zeugnissen der Universitätsbibliothek [Ausstellungskatalog Heidelberg]. Hrsg. von Armin Schlechter. Heidelberg 1999 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 1). 4/1, 6
von Kries (1967) von Kries, Friedrich Wilhelm: Textkritische Studien zum Welschen Gast Thomasins von Zerclaere. Berlin 1967 (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker N.F. 23 [147]). 4/1
Krüger (2001) Krüger, Klaus: Das Bild als Schleier des Unsichtbaren. Ästhetische Illusion in der Kunst der frühen Neuzeit in Italien. München 2001. 4/1
Krusenbaum/Seebald (2006) Krusenbaum, Christiane / Seebald, Christian: Maximilian im Rosengarten. Materialität und Funktionaliät der ›Berliner Fragmente eines Rosengartenspiels‹ (Ms. germ. fol. 800). PBB 128 (2006), S. 92–132. 4/1
Küsters (1999) Küsters, Urban: Narbenschriften. Zur religiösen Literatur des Spätmittelalters. In: Mittelalter. Neue Wege durch einen alten Kontinent. Hrsg. von Jan-Dirk Müller und Horst Wenzel. Stuttgart / Leipzig 1999, S. 81–109. 4/1
Kuhlmann (1987) Kuhlmann, Daniela: Heinrich Seuses Buch der Wahrheit. Studien zur Textgeschichte. Diss. Würzburg 1987. 4/1 93
Längin (1894/1974) Längin, Theodor: Deutsche Handschriften. Karlsruhe 1894. Neudruck mit bibliographischen Nachträgen Wiesbaden 1974 (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe. Beilage II,2). ja
Largier (1999) Largier, Niklaus: Der Körper der Schrift. Bild und Text am Beispiel einer Seuse-Handschrift des 15. Jahrhunderts. In: Mittelalter. Neue Wege durch einen alten Kontinent. Hrsg. von Jan-Dirk Müller und Horst Wenzel. Stuttgart / Leipzig 1999. 4/1
Largier (2001) Largier, Niklaus: Lob der Peitsche. Eine Kulturgeschichte der Erregung. München 2001. 4/1
Lelij (1930) De Parabelen van Cyrillus. Hrsg. von Clara M. Lelij. Acad. Proefschr. Amsterdam 1930. 4/1
Lentes (2004) Lentes, Thomas: Der mediale Status des Bildes. Bildlichkeit bei Heinrich Seuse – statt einer Einleitung. In: Ästhetik des Unsichtbaren: Bildtheorie und Bildgebrauch in der Vormoderne. Hrsg. von David Ganz und Thomas Lentes unter redaktioneller Mitarbeit von Georg Henkel. Berlin 2004 (KultBild. Visualität und Religion in der Vormoderne 1), S. 13–73. 4/1
Masser/Siller (1987) Das Evangelium Nicodemi in spätmittelalterlicher deutscher Prosa. Texte. Hrsg. von Achim Masser und Max Siller. Heidelberg 1987 (Germanische Bibliothek 4). 2, 4/1, 5, 7 73
Matthey (1959) Matthey, Walther: Der älteste Wiegendruck des Sigenot. Anzeiger des Germanischen National-Museums 1954–1959, S. 68–90. 4/1
Maurer (1934/1964) Die Erlösung. Eine geistliche Dichtung des 14. Jahrhunderts. Auf Grund der sämtlichen Handschriften zum ersten Mal kritisch hrsg. von Friedrich Maurer. Leipzig 1934. Nachdruck Darmstadt 1964 (Deutsche Literatur. Reihe Geistliche Dichtung des Mittelalters 6). 4/1
MBK Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Bd. I–III,3 bearbeitet von Paul Lehmann und Paul Ruf. München 1918–1939. Nachdruck 1969. Bd. III,4–IV,3 bearbeitet von Sigrid Krämer u. a. Hrsg. von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. München 1962–2009. ja
McGinn (2005, recte 2006) McGinn, Bernard: Theologians as Iconographers. In: The Mind’s Eye. Art and Theological Argument in the Middle Ages. Hrsg. von Jeffrey F. Hamburger und Anne-Marie Bouché. Princeton 2006, S. 186–207. 4/1
McGinn (2005a) McGinn, Bernard: The Presence of God. A History of Medieval Mysticism. Bd. 4. The Harvest of Mysticism in Medieval Germany (1300–1500). New York 2005, S. 195–239. 4/1
Meier I/1 (1935) Deutsche Volkslieder. Balladen. Unter Mithilfe von Harry Schewe und Erich Seemann gemeinsam mit Wilhelm Heiske und Fred Quellmalz hrsg. von John Meier. Erster Teil. Berlin / Leipzig 1935 (Deutsche Volkslieder mit ihren Melodien. Hrsg. vom deutschen Volksliedarchiv. Bd. 1). 4/1
Milde (1976) Milde, Wolfgang: Zu den beiden Bonerdrucken Albrecht Pfisters (GW 4839 und 4940). Gutenberg-Jahrbuch 1976, S. 109–116. 4/1
Modern (1899) Modern, Heinrich: Die Zimmernschen Handschriften der k. k. Hofbibliothek. Ein Beitrag zur Geschichte der Ambraser Sammlung und der k. k. Hofbibliothek. Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses 20 (1899), S. 113–180. 4/1
Müller (1955) Müller, Rolf: Die Cyrillischen Fabeln und ihre Verbreitung in der deutschen Literatur. Diss. (masch.) Mainz 1955. 4/1
Newman (2003) Newman, Barbara: God and the Goddesses. Vision, Poetry, and Belief in the Middle Ages. Philadelphia 2003. 4/1
Newman (2005, recte 2006) Newman, Barbara: Love’s Arrows: Christ as Cupid in Late Medieval Art and Devotion. In: The Mind’s Eye. Art and Theological Argument in the Middle Ages. Hrsg. von Jeffrey F. Hamburger und Anne-Marie Bouché. Princeton 2006, S. 263–286. 4/1
Oberlin (1782) Oberlin, Jeremias Jacobus: Bonerii Gemma sive Boners Edelstein. Supplementum ad Joh. Gerogii Scherzii Philosophiae moralis German. Medii Aevi Specimina Undecim. Straßburg 1782. 4/1
Obermaier (2002) Obermaier, Sabine: Zum Verhältnis von Titelbild und Textprogramm in deutschsprachigen Fabelbüchern des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Gutenberg-Jahrbuch 77 (2002) S. 63–75. 4/1
Ott (1982/1983) Ott, Norbert H.: Geglückte Minne-Aventiure. Zur Szenenauswahl literarischer Bildzeugnisse im Mittelalter. Die Beispiele des Rodenecker Iwein, des Runkelsteiner Tristan, des Braunschweiger Gawan- und des Frankfurter Wilhelm-von-Orlens-Teppichs. Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 2 (1982/1983), S. 1–32. 4/1
Ott (1984) Ott, Norbert H.: Überlieferung, Ikonographie – Anspruchsniveau, Gebrauchssituation. Methodisches zum Problem der Beziehungen zwischen Stoffen, Texten und Illustrationen in Handschriften des Spätmittelalters. In: Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Symposion Wolfenbüttel 1981. Hrsg. von Ludger Grenzmann und Karl Stackmann. Stuttgart 1984 (Germanistische Symposien. Berichtsbände 5), S. 356–386.
Ott (1987a) Ott, Norbert H.: Die Heldenbuch-Holzschnitte und die Ikonographie des heldenepischen Stoffkreises. In: Heinzle/Ott (1987), S. 245–296. 1, 4/1, 6 98
Ott (1988) Ott, Norbert H.: Heinrich Seuse. Bildkapitel. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. von Walther Killy. Bd. 11. Gütersloh 1988, S. 33–40. 4/1
Ott (1997a) Ott, Norbert H.: Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Illustration. Einiges Grundsätzliche zur Handschriftenillustration, insbesondere in der Volkssprache. In: Buchmalerei im Bodenseeraum (1997), S. 37–51. 4/1
Ott (1999a) Ott, Norbert H.: Leitmedium Holzschnitt. Tendenzen und Entwicklungslinien der Druckillustration in Mittelalter und früher Neuzeit. In: Die Buchkultur im 15. und 16. Jahrhundert. Hrsg. vom Vorstand der Maximilian-Gesellschaft und Barbara Tiemann. Zweiter Halbbd. Hamburg 1999, S. 163–252. 4/1, 6 98
Ott (2000) Ott, Norbert H.: Texte und Bilder. Beziehungen zwischen den Medien Kunst und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit. In: Die Verschriftlichung der Welt. Bild, Text und Zahl in der Kultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Horst Wenzel, Wilfried Seipel und Gotthart Wunberg. Wien 2000 (Schriften des Kunsthistorischen Museums 5), S. 105–143. 4/1
Ott (2002) Ott, Norbert H.: Literatur in Bildern. Eine Vorbemerkung und sieben Stichworte. In: Literatur und Wandmalerei I. Erscheinungsformen höfischer Kultur und ihre Träger im Mittelalter. Hrsg. von Eckart Conrad Lutz, Johanna Thali und René Wetzel. Tübingen 2002, S. 153–197. 4/1
Ott (2002a) Ott, Norbert H.: Mise en page. Zur ikonischen Struktur der Illustrationen von Thomasins ›Welschem Gast‹. In: Beweglichkeit der Bilder. Text und Imagination in den illustrierten Handschriften des »Welschen Gastes« von Thomasin von Zerclaere. Hrsg. von Horst Wenzel und Christina Lechtermann. Köln / Weimar / Wien 2002 (Pictura et Poesis 15), S. 33–64. 4/1
Ott (2003) Ott, Norbert H.: Nonverbale Kommentare. Zur Kommentarfunktion von Illustrationen in mittelalterlichen Handschriften. In: Schrift – Text – Edition. Hans Walter Gabler zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Chistiane Henkes u.a. Tübingen 2003 (Beihefte zu editio 19), S. 113–126. 4/1
Peil (1985) Peil, Dietmar: Der Streit der Glieder mit dem Magen. Studien zur Überlieferungsgeschichte der Fabel des Menenius Agrippa von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M. u. a. 1985 (Mikrokosmos 16). 4/1
Peil (1990) Peil, Dietmar: Beobachtungen zum Verhältnis von Text und Bild in der Fabelillustration des Mittelalters und der frühen Neuzeit. In: Wolfgang Harms (Hrsg.): Text und Bild, Bild und Text. DFG Symposion 1988. Stuttgart 1990 (Germanistische Symposion-Berichtsbände 11), S. 150–167. 4/1
Pfeiffer (1844) Der Edelstein von Ulrich Boner. Hrsg. von Franz Pfeiffer. Leipzig 1844 (Dichtungen des deutschen Mittelalters 4). 4/1 110, 120
Pfeiffer (1845.1857) Deutsche Mystiker des 14. Jahrhunderts. 2 Bde. Hrsg. von Franz Pfeiffer. Bd. 1: Hermann von Fritslar, Nicolaus von Strassburg, David von Augsburg. Bd. 2: Meister Eckhart. Leipzig 1845.1857. Nachdruck Aalen 1962. 4/1 74, 93
Plessow (2007) Plessow, Oliver: Mittelalterliche Schachzabelbücher zwischen Spielsymbolik und Wertevermittlung. Der Schachtraktat des Jacobus de Cessolis im Kontext seiner spätmittelalterlichen Rezeption. Münster 2007. 4/1 103, 106, 114
Preisendanz (1932/1973) Preisendanz, Karl: Die Handschriften des Klosters Ettenheim-Münster. Karlsruhe 1932 (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 9). Neudruck mit bibliographischen Nachträgen Wiesbaden 1973. 3, 4/1
Proctor (1898.1903) Proctor, Robert: An Index to the Early Printed Books in the British Museum. Part I: From the Invention of Printing to the Year MD. Section I. Germany. London 1898. Part II: MDI–MDXX. Section I. Germany. London 1903. Nachdruck London 1960. 1, 4/1
Quint (1958) Meister Eckharts Predigten. Hrsg. und übersetzt von Josef Quint. Erster Band. Stuttgart 1958. 4/1
Rapp (1998) Rapp, Andrea: bücher gar húbsch gemolt. Studien zur Werkstatt Diebold Laubers am Beispiel der Prosabearbeitung von Bruder Philipps »Marienleben« in den Historienbibeln IIa und Ib. Bern u. a. 1998 (Vestigia Bibliae 18). 3, 4/1, 7 87
Recht (1980) Recht, Roland: Strasbourg et Prague. In: Die Parler und der schöne Stil 1350–1400. Europäische Kunst unter den Luxemburgern [Ausstellungskatalog], 5 Bde. Köln 1980, Bd. IV, S. 106–117. 4/1
Regensburger Buchmalerei (1987) Regensburger Buchmalerei. Von frühkarolingischer Zeit bis zum Ausgang des Mittelalters [Ausstellungskatalog Regensburg]. München 1987. 1, 4/1, 7 75, 90a, 108
Rhein und Maas (1972/1973) Rhein und Maas. Kunst und Kultur 800–1400 [Ausstellungskatalog], 2 Bde. Köln 1972/1973. 4/1
Röttinger (1933) Röttinger, Heinrich: Der Frankfurter Buchholzschnitt 1530–1550. Straßburg 1933 (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 293). 4/1
Rüther/Schiewer (1992) Rüther, Andreas / Schiewer, Hans-Jochen: Die Predigthandschriften des Straßburger Dominikanerinnenklosters St. Nikolaus in undis. Historischer Bestand, Geschichte, Vergleich. In: Die deutsche Predigt im Mittelalter (1992), S. 169–193. 4/1 103
Ruh (1956) Ruh, Kurt: Bonaventura deutsch. Ein Beitrag zur deutschen Franziskaner-Mystik und -Scholastik. Bern 1956 (Bibliotheca Germanica 7). 4/1, 6 77, 85
Schade I (1854) Ecken Auszfart. Nach dem alten Straszburger Drucke von MDLIX. Hrsg. von Oskar Schade. Hannover 1854. 4/1
Schade II (1854) Laurin. Nach dem alten Nürnberger Drucke von Friderich Gutknecht. Hrsg. von Oskar Schade. Leipzig 1854. 4/1
Schade III (1854) Sigenot. Nach dem alten Nürnberger Drucke von Friderich Gutknecht. Hrsg. von Oskar Schade. Hannover 1854. 4/1
Schanze (1986) Schanze, Frieder: »Volksbuch«-Illustration in sekundärer Verwendung. Zur Erschließung verschollener Ausgaben des Pfaffen vom Kalenberg, Herzog Ernst, Sigenot und des Eckenliedes. Archiv für Geschichte des Buchwesens 26 (1986), S. 239–257. 4/1
Scharf (1935a) Scharf, Georg: Die handschriftliche Überlieferung der deutschen Cyrillusfabeln des Ulrich von Potenstein. Diss. Breslau 1935. 4/1
Scharf (1935b) Scharf, Georg: Proben eines kritischen Textes der deutschen Cyrillusfabeln des Ulrich von Potenstein. ZfdPh 59 (1935), S. 147–188. 4/1
Scherer (1963) Scherer, Margaret R.: The Legends of Troy in Art and Literature. New York / London 1963. 4/1
Scherz (1704–1710) Scherz, Johann Georg: Philosophiae moralis Germanorum medii aevi specimen […]. Straßburg 1704–1710. 4/1
Schiffmann (1909) Schiffmann, Konrad: Ein Bruchstück des Wunderers. ZfdA 51 (1909), S. 416–420. 4/1
Schmidt (1961) Das Schachzabelbuch des Jacobus de Cessolis, O. P. in mittelhochdeutscher Prosa-Übersetzung. Hrsg. von Gerard F. Schmidt. Berlin 1961 (Texte des späten Mittelalters 13). 4/1 114
Schmidt (1962) Schmidt, Gerhard: Die Malerschule von St. Florian. Beiträge zur süddeutschen Malerei zu Ende des 13. und im 14. Jahrhundert. Graz u.a. 1962. 4/1 43
Schmidt (1986/2005) Schmidt, Gerhard: Egerton Ms. 1121 und die Salzburger Buchmalerei um 1430. In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 39 (1986), S. 41–57 mit S. 245–252. Veränderter Wiederabdruck in: Schmidt (2005), S. 401–418. 4/1
Schmidt (1996) Schmidt, Imke: Die Bücher der Frankfurter Offizin Gülfferich – Han – Weigand Han-Erben. Eine literarhistorische und buchgeschichtliche Untersuchung zum Buchdruck in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Wiesbaden 1996 (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens 26). 4/1, 4/2, 6 79
Schoener (1928) Der Jüngere Sigenot. Nach sämtlichen Handschriften und Drucken hrsg. von A. Clemens Schoener. Heidelberg 1928 (Germanische Bibliothek 6). 4/1
Schorbach (1894) Dietrich von Bern (Sigenot). Heidelberg 1490. Mit vollständiger Bibliographie. [Hrsg. von Karl Schorbach]. Leipzig 1894 (Seltene Drucke in Nachbildungen 2). 4/1
Schorbach (1897) Ecken auszfart. Augsburg 1491. Mit bibliographischen Nachweisen. [Hrsg. von Karl Schorbach]. Leipzig 1897 (Seltene Drucke in Nachbildungen 3). 4/1
Schorbach (1904) Laurin. Straßburg 1500. Mit bibliographischen Nachweisen. [Hrsg. von Karl Schorbach]. Halle 1904 (Seltene Drucke in Nachbildungen 4). 4/1, 6
Schweitzer (1981) Schweitzer, Franz-Josef: Der Freiheitsbegriff der deutschen Mystik: seine Beziehung zur Ketzerei der »Brüder und Schwestern vom Freien Geist«, mit besonderer Rücksicht auf den pseudoeckartischen Traktat »Schwester Katrei« (Edition). Frankfurt am Main / Bern 1981 (Europäische Hochschulschriften. Reihe I, Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 378). 4/1
Simon (2003) Simon, Eckehart: Die Anfänge des weltlichen deutschen Schauspiels 1370–1530. Untersuchung und Dokumentation. Tübingen 2003 (MTU 124). 4/1
Stamm (1981) Stamm, Lieselotte Esther: Die Rüdiger Schopf-Handschriften. Die Meister einer Freiburger Werkstatt des späten 14. Jahrhunderts und ihre Arbeitsweise. Aarau / Frankfurt a. M. / Salzburg 1981. 1, 4/1 120
Stammler (1965) Stammler, Wolfgang: Spätlese des Mittelalters. Bd. 2: Religiöses Schrifttum. Berlin 1965 (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 19). 4/1 43
Steer (1981) Steer, Georg: Hugo Ripelin von Straßburg. Zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des ›Compendium theologicae veritatis‹. Tübingen 1981 (Texte und Textgeschichte 2). 4/1
Steer (1983 [1982]) Steer, Georg: Hugo Ripelin von Straßburg. In: 2VL 4 (1983 [Lfg. 2/3: 1982]), Sp. 252–266. 4/1
Suckale (1987) Suckale, Robert: Die Regensburger Buchmalerei von 1350 bis 1450. In: Regensburger Buchmalerei (1987), S. 93–110. 4/1 87, 90a, 108, 130
Vergil 2000 Jahre (1982) Vergil 2000 Jahre. Rezeption in Literatur, Musik und Kunst [Ausstellungskatalog]. Bamberg 1982. 4/1
Vetter (1910) Die Predigten Taulers. Aus der Engelberger und der Freiburger Handschrift sowie aus Schmidts Abschriften der ehemaligen Strassburger Handschriften hrsg. von Ferdinand Vetter. Berlin 1910 (DTM 11). Nachdruck Dublin / Zürich 1968. 4/1, 6 93
Wagner (2003) Wagner, Marion: Der sagenhafte Gattungsstifter im Bild. Formen figurierter Autorschaft in illustrierten äsopischen Fabelsammlungen des 15. Jahrhunderts. Frühmittelalterliche Studien 37 (2003) S. 385–433. 4/1
Weigand (2000) Weigand, Rudolf Kilian: Der ›Renner‹ des Hugo von Trimberg. Überlieferung, Quellenabhängigkeit und Struktur einer spätmittelalterlichen Lehrdichtung. Wiesbaden 2000 (Wissensliteratur im Mittelalter 35). 4/1, 7 108
Weitzmann (1959) Weitzmann, Kurt: Ancient Book Illumination. Cambridge (Mass.) 1959 (Martin Classical Lectures 16). 4/1
Weller (1864–1885) Weller, Emil: Repertorium typographicum. Die deutsche Literatur im ersten Viertel des sechzehnten Jahrhunderts. Im Anschluß an Hains Repertorium und Panzers deutsche Annalen. Nördlingen 1864–1885 (2 Supplemente). Nachdruck Hildesheim 1961. ja
Wetzel (1994) Wetzel, René: Deutsche Handschriften des Mittelalters in der Bodmeriana. Mit einem Beitrag von Karin Schneider zum ehemaligen Kalocsa-Codex. Cologny-Genève 1994 (Bibliotheca Bodmeriana, Kataloge VII). 3, 4/1 108
Weymann (1938) Weymann, Ursula: Die Seusesche Mystik und ihre Wirkung auf die bildende Kunst. Inaugural-Dissertation Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 1938. 4/1
The Year 1200 (1970) The Year 1200 [Ausstellungskatalog New York, Metropolitan Museum of Art]. Hrsg. von Konrad Hoffmann und Florens Deuchler. New York 1970. 4/1
Zarncke (1856) Zarncke, Friedrich: Kaspar von der Roen. Germania 1 (1856), S. 53–63. 4/1
Zeit der Staufer (1977) Die Zeit der Staufer. Geschichte – Kunst – Kultur [Ausstellungskatalog]. 5 Bde. Stuttgart 1977. 4/1
Ziegler (1983) Ziegler, Charlotte: Lokalisierungsprobleme bei Text und Ausstattung spätmittelalterlicher deutscher Handschriften. In: Beiträge zur Überlieferung und Beschreibung deutscher Texte des Mittelalters. Referate der 8. Arbeitstagung österreichischer Handschriften-Bearbeiter vom 25.–29.11.1981 in Rief bei Salzburg. Hrsg. von Ingo Reiffenstein. Göppingen 1983 (GAG 402), S. 179–194. 4/1
Zimmermann (2003) Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg. Cod. Pal. germ. 1–181. Bearbeitet von Karin Zimmermann unter Mitwirkung von Sonja Glauch, Matthias Miller und Armin Schlechter. Wiesbaden 2003 (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg 6). ja
Achnitz (1997) Der Ritter mit dem Bock. Konrads von Stoffeln »Gauriel von Muntabel«. Neu hrsg., eingeleitet und kommentiert von Wolfgang Achnitz. Tübingen 1997 (Texte und Textgeschichte / Würzburger Forschungen 46). 4/2
ADB Allgemeine deutsche Biographie. Hrsg. von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Historische Kommission. 56 Bde. Leipzig 1875–1912. 4/2, 5
Adelung (1799) Adelung, Friedrich: Altdeutsche Gedichte in Rom, oder fortgesetzte Nachrichten von Heidelbergischen Handschriften in der Vatikanischen Bibliothek. Königsberg 1799. 4/2
Alberti (1889) Alberti, Otto von: Württembergisches Adels- und Wappenbuch. I. Stuttgart 1889. 4/2
Ambraser Kunst- und Wunderkammer (1965) Ambraser Kunst- und Wunderkammer. Die Bibliothek [Ausstellungskatalog Innsbruck, Schloss Ambras]. Wien 1965. 4/2
Anglo (2000) Anglo, Sydney: The Martial Arts of Renaissance Europe. New Haven / London 2000. 4/2
Barack (1865/1974) Barack, Karl August: Die Handschriften der Fürstlich-Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen. Tübingen 1865. Nachdruck Hildesheim / New York 1974. ja
Barter Bailey (1996) Barter Bailey, Sarah: The Royal Armouries »Firework Book«. In: Brenda J. Buchanan (Hrsg.): Gunpowder. The History of an International Technology. Bath 1996, S. 57–86. 4/2
Bellot (1982) Bellot, Josef: Augsburger volkssprachliches humanistisches Schrifttum und seine Illustration. Augsburg 1982. 4/2
Berg/Friedrich (1994) Berg, Theresia / Friedrich, Udo: Wissenstradierung in spätmittelalterlichen Schriften zur Kriegskunst: Der ›Bellifortis‹ des Konrad Kyeser und das anonyme ›Feuerwerksbuch‹. In: Wissen für den Hof. Der spätmittelalterliche Verschriftlichungsprozess am Beispiel Heidelberg im 15. Jahrhundert. Hrsg. von Jan-Dirk Müller. München 1994 (Münstersche Mittelalter-Schriften 67), S. 233–288. 4/2
Berninger (2000) Berninger, Ernst: Die technischen Handschriften des 15. Jahrhunderts in der Bayerischen Staatsbibliothek München. In: Patrimonia 137. München 2000, S. 61–91. 4/2
Blosen/Olsen (2006) Blosen, Hans / Olsen, Rikke Agnete: Kriegskunst und Kanonen. Das Büchsenmeisterbuch des Johannes Bengedans. 2 Bde. Aarhus 2006. 4/2
Boeheim (1888) Boeheim, Wendelin: Urkunden und Regesten aus der K.K. Hofbibliothek. Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses 7 (1888), S. XCI–CCCXLV. 4/2
Boeheim (1890) Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Das Waffenwesen in seiner historischen Entwicklung vom Beginn des Mittelalters bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Leipzig 1890. 4/2
Boeheim (1892–1894) Boeheim, Wendelin: Die Zeugbücher des Kaisers Maximilian. Teile I und II. Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses 13 (1892), S. 94–201, und 15 (1894), S. 295–391. 4/2
Bruun 1–4 (1870.1875.1890.1898) Bruun, Christian: Aarsberetninger og meddelelser fra det Store Kongelige Bibliothek. 4 Bde. Kopenhagen 1870–1898. 4/2, 7 43, 105
Bühler (1960) Bühler, Curt F.: The fifteenth-century book. The scribes – the printers – the decorators. Philadelphia 1960. 4/2 73
Butzmann (1966) Butzmann, Hans: Die Blankenburger Handschriften. Frankfurt a. M. 1966 (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, N. R. 11). ja
Cammell (1936) Cammell, Charles Richard: Frühe Bücher über Fechtkunst. Philobiblon 9 (1936), S. 353–375. 4/2
Dodgson (1912) Dodgson, Campbell: Zwei verworfene Theuerdankillustrationen. In: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen 33 (1912), S. 284–287. 4/2 86
Domanski (2004) Domanski, Kristina: Bildkommentare. Giovanni Boccaccios ›Berühmte Frauen‹ im Medienwechsel. In: Medien der Kunst. Geschlecht, Metapher, Code. Hrsg. von Susanne von Falkenhausen u.a. Marburg 2004 (Beiträge der 7. Kunsthistorikerinnen-Tagung, Berlin 2002), S. 190–199. 4/2
Domanski (2007) Domanski, Kristina: Lesarten des Ruhms – Johann Zainers Holzschnittillustrationen zu Giovanni Boccaccios ›De mulieribus claris‹. Köln u.a. 2007 (ATLAS. Bonner Beiträge zur Kunstgeschichte. Hrsg. vom Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn, N.F. 2). 4/2
Dörnhöffer (1907/09) Dörnhöffer, Friedrich: Albrecht Dürers Fechtbuch. Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses 27 (1907/09), II. Teil. 4/2
Drescher (1895) Drescher, Karl (Hrsg.): Boccaccio, De claris mulieribus. Deutsch übersetzt von Stainhöwel. Tübingen 1895 (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 205). 4/2
Dressler (1972) Dressler, Fridolin: Die Exlibris der Bayerischen Hof- und Staatsbibliothek. 17.–20. Jahrhundert. Wiesbaden 1972. 3, 4/2
Dreyer (1754) Dreyer, Johann Carl Heinrich: Anmerckung von den ehemaligen gerichtlichen Duellgesetzen, und von einem seltenen und unbekannten Codice, worinnen des Talhoefers Kamp-Recht befindlich. In: Sammlung vermischter Abhandlungen zur Erläuterung der teutschen Rechten und Alterthuemer, wie auch der Critic und Historie. Rostock 1754, 1. Theil. 4/2
Egg (1961) Egg, Erich: Der Tiroler Geschützguß 1400–1600. Innsbruck 1961 (Tiroler Wirtschaftsstudien 9). 4/2
Maximilian I. (1969) Maximilian I. [Ausstellungskatalog Innsbruck]. Hrsg. von Erich Egg. Innsbruck 1969. 4/2 86, 90a
Ehlers (1919) Ehlers, Ernst: Hans Döring. Ein hessischer Maler des 16. Jahrhunderts. Darmstadt 1919. 4/2
Ehlert/Leng (2003) Ehlert, Trude / Leng, Rainer: Frühe Koch- und Pulverrezepte aus der Handschrift GNM 3227a (um 1389). In: Medizin in Geschichte, Philologie und Ethnologie. Festschrift für Gundolf Keil. Hrsg. von Dominik Groß und Monika Reininger. Würzburg 2003, S. 289–320. 4/2
Erwerbungen (1978) Erwerbungen aus drei Jahrzehnten. 1948–1978. Abendländische und orientalische Handschriften, Inkunabeln und seltene Drucke, Noten und Landkarten [Ausstellungskatalog München]. Wiesbaden 1978 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 16). 2, 4/2 127
Essenwein (1872) Essenwein, August von: Quellen zur Geschichte der Feuerwaffen. 2 Bde. Hrsg. vom Germanischen Nationalmuseum. Leipzig 1872. 4/2
Falkenstein (1839) Falkenstein, Karl: Beschreibung der königlichen öffentlichen Bibliothek zu Dresden. Dresden 1839. 4/2, 5
Feldhaus (1956) Feldhaus, Franz Maria: Die Technik der Vorzeit, der geschichtlichen Zeit und der Naturvölker. 2. Aufl. München 1956. 4/2
Fischer-Heetfeld (1992) Fischer-Heetfeld, Gisela: Zur Vorrede von Heinrich Steinhöwels ›Griseldis‹-Übersetzung. In: Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger (1992), Bd. 2, S. 671–679. 4/2
Flechsig (1931) Flechsig, Eduard: Albrecht Dürer, sein Leben und seine künstlerische Entwicklung. Bd. II. Berlin 1931. 4/2
Frati (1909) Frati, Lodovico: Bologna. R. Biblioteca Universitaria. Forli 1909 (Inventari dei Manoscritti delle Biblioteche d’Italia XV). 4/2
Frati (1914) Frati, Lodovico: Bologna. R. Biblioteca Universitaria. Florenz 1914 (Inventari dei Manoscritti delle Biblioteche d’Italia XXI). 4/2
Friedrich (1996) Friedrich, Udo: Herrscherpflichten und Kriegskunst. Zum intendierten Gebrauch früher ›Bellifortis‹-Handschriften. In: Der Codex im Gebrauch. Akten des 2. Internationalen Kolloquiums des SFB 231. Hrsg. von Hagen Keller, Christel Meier, Dagmar Hüpper. München 1996, S. 197–210. 4/2
Friedrich/Rädle (1995) Konrad Kyeser. Bellifortis. Feuerwerkbuch. Farbmikrofiche-Edition der Bilderhandschriften 2o Cod. Ms. philos. 64 und 64a Cim. Einführung und Beschreibung der kriegstechnischen Bilderhandschriften von Udo Friedrich. Anmerkungen zum lateinischen Text, Transkription und Übersetzung der Vorrede von Fidel Rädle. München 1995 (Codices figurati – Libri picturati 3). 4/2
Fürbeth/Leng (2002) Flavius Vegetius Renatus. Von der Ritterschaft. Aus dem Lateinischen übertragen von Ludwig Hohenwang in der Ausgabe Augsburg, Johann Wiener, 1475/76. Farbmikrofiche-Edition des Exemplars der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 296.3 Hist 2o. Einführung zum Werk und zur Druckgeschichte von Frank Fürbeth. Beschreibung des Bildkatalogs kriegstechnischer Geräte von Rainer Leng. München 2002 (Monumenta xylographica et typographica 6). 4/2
Füssel (2003) Kaiser Maximilian I. Die Abenteuer des Ritters Theuerdank. Kolorierter Nachdruck der Gesamtausgabe von 1517. Begleitband: Kaiser Maximilian und die Medien seiner Zeit. Der Theuerdank von 1517. Eine kulturhistorische Einführung. Hrsg. von Stephan Füssel. Köln u.a. 2003. 4/2 86
Gagliardi/Forrer (1982) Gagliardi, Ernst / Forrer, Ludwig: Neuere Handschriften seit 1500 (ältere schweizergeschichtliche inbegriffen). Zürich 1982 (Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich II). 4/2
Gaurin (2006) Hans Talhoffer. Le combat médiéval à travers le duel judiciaire. Traités d’escrimes 1443 – 1459 – 1467. Présenté et traduit de Gustav Hergsell. Édité par Olivier Gaurin. Noisy-sur-École 2006. 4/2
Gille (1964) Gille, Bertrand: Les ingénieurs de la Renaissance. Paris 1964. 4/2
Glage (1983) Glage, Wolfgang: Das Handwerk der Büchsenmeister im Land Braunschweig. Braunschweig 1983. 4/2
Gottlieb (1900) Gottlieb, Theodor: Die Ambraser Handschriften. Ein Beitrag zur Geschichte der Hofbibliothek. Bd. I: Büchersammlung Kaiser Maximilian I. Mit einer Einleitung über den älteren Bücherbesitz im Hause Habsburg. Leipzig 1900. 4/2 43
Grassi (1996) Grassi, Giulio: Ein Kompendium spätmittelalterlicher Kriegstechnik aus einer Handschriftenmanufakur (ZBZ, Ms. Rh. hist. 33b). Technikgeschichte 63 (1996), S. 195–217. 4/2
Grieve (1997) Grieve, Patricia E.: Floire and Blancheflor and the European Romance. Cambridge 1997 (Cambridge Studies in Medieval Literature 32). 4/2
Grimm (1840ff.) Grimm, Jacob: Weisthümer. Göttingen 1840ff. 4/2
Haage (1970) Haage, Bernhard: Zu deutschen Seifenrezepten des ausgehenden Mittelalters. Sudhoffs Archiv 54 (1970), S. 294–298. 4/2
Habsburger Cimelien (1909) Ausstellung von Habsburger Cimelien. Hrsg. von der K.K. Hofbibliothek. Wien 1909. 4/2
van der Haegen (2006) van der Haegen, Pierre L.: Die Wiegendrucke der Universitätsbibliothek Basel. Teil 1: Die Wiegendrucke aus den deutschsprachigen Regionen um Basel. Basel 2006. 4/2
Hall (1979) Hall, Bert S.: The Technological Illustrations of the so-called »Anonymus of the Hussite Wars«. Codex Latinus Monacensis 197, Part 1. Wiesbaden 1979. 4/2
Hartig (1917) Hartig, Otto: Die Gründung der Münchener Hofbibliothek durch Albrecht V. und Johann Jakob Fugger. München 1917 (Abhandlungen der Kgl. Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse 28,3). 4/2 77
Hassenstein (1941) Hassenstein, Wilhelm (Hrsg.): Das Feuerwerkbuch von 1420. 600 Jahre Deutsche Pulverwaffen und Büchsenmeisterei. Neudruck des Erstdruckes aus dem Jahre 1529 mit Übertragung ins Hochdeutsche und Erläuterungen von Wilhelm Hassenstein. München 1941. 4/2
Hayn/Gotendorf (1912–1929/1968) Bibliotheca Germanorum erotica et curiosa. Verzeichnis der gesamten deutschen erotischen Literatur mit Einschluss der Übersetzungen, nebst Beifügung der Originale. Hrsg. von Hugo Hayn und Alfred N. Gotendorf. 9 Bde. München 1912–1929. Nachdruck Hanau 1968. 4/2
Heiliges Römisches Reich (2006) Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters [Ausstellungskatalog Magdeburg u. a.]. Katalog- und Essaybd. Hrsg. von Mathias Puhle und Claus-Peter Hasse. Dresden 2006. 4/2 86, 106, 135
Heinzer (1995) Heinzer, Felix: Die neuen Standorte der ehemals Donaueschinger Handschriftensammlung. In: Scriptorium 49 (1995), S. 312–319. 4/2 90
Helwig (1966) Helwig, Helmuth: Die deutschen Fechtbücher. Eine bibliographische Übersicht. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, Frankfurter Ausgabe 55 (1966), S. 1407–1416. 4/2
Hergsell (1885) Hergsell, Gustav: Unterricht im Säbelfechten. Wien u.a. 1885. 4/2
Hergsell (1887) Hergsell, Gustav: Talhoffers Fechtbuch aus dem Jahre 1467. Gerichtliche und andere Zweikämpfe darstellend. Prag 1887 (verkleinerter Neudruck im VS Books Verlag. Herne 1998, englische Ausgabe: Hans Talhoffer. Medieval Combat. A 15th Century Manual of Swordfighting and Close-Quarter Combat. Translated by Mark Rector. Greenhill Books 2000). 4/2
Hergsell (1889, Ambraser Codex) Hergsell, Gustav: Talhoffers Fechtbuch (Ambraser Codex) aus dem Jahre 1459. Gerichtliche und andere Zweikämpfe darstellend. Prag 1889. 4/2
Hergsell (1889, Gothaer Codex) Hergsell, Gustav: Talhoffers Fechtbuch (Gothaer Codex) aus dem Jahre 1443. Gerichtliche und andere Zweikämpfe darstellend. Prag 1889. 4/2
Hergsell (1896) Hergsell, Gustav: Die Fechtkunst im XV. und XVI. Jahrhunderte. Prag 1896. 4/2
HHB Handbuch der Historischen Buchbestände in Deutschland. Hrsg. von Bernhard Fabian u. a. Hildesheim / Zürich / New York 1992ff. 4/2
Hieronymus (1972/1983) Hieronymus, Frank: Oberrheinische Buchillustration. Inkunabelholzschnitte aus den Beständen der Universitätsbibliothek [Ausstellungskatalog]. Basel 1972, 2. Aufl. 1983. 4/2
Hils (1983) Hils, Hans Peter: Die Handschriften des oberdeutschen Fechtmeisters Hans Thalhoffer. Ein Beitrag zur Fachprosaforschung des Mittelalters. Codices Manuscripti 9 (1983), S. 97–121. 4/2
Hils (1985a) Hils, Hans Peter: Meister Johannes Liechtenauers Kunst des langen Schwertes. Frankfurt am Main 1985 (Europäische Hochschulschriften 3, 257). 4/2
Hils (1985b) Hils, Hans Peter: Liechtenauer, Johannes. In: 2VL 5 (1985), Sp. 811–816. 4/2
Hils (1985c) Hils, Hans Peter: Von dem Herten. Sudhoffs Archiv 69 (1985), S. 62–75. 4/2
Hils (1985d) Hils, Hans Peter: Lecküchner, Hans (Johannes). In: 2VL 5 (1985), Sp. 641–644. 4/2
Hils (1985e) Hils, Hans Peter: Lew. In: 2VL 5 (1985), Sp. 742f. 4/2
Hils (1985f) Hils, Hans Peter: Liegnitzner, Andreas. In: 2VL 5 (1985), Sp. 822f. 4/2
Hils (1986) Hils, Hans Peter: Pergament und Papier zum Reden gebracht. 5. Ms. membr II 109 Wiederentdeckung einer verlorenen Handschrift. Der Papiermacher 36 (1986), S. 120–122. 4/2
Hils (1987) Hils, Hans Peter: »Gladiatoria«. Über drei Fechthandschriften aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Codices Manuscripti 13 (1987), S. 1–54. 4/2
Hils (1989) Hils, Hans Peter: Ott (der Jude Ott). In: 2VL 7 (1989), Sp. 196–199. 4/2
Hils (1991) Fecht- und Ringbuch – vermischtes Kampfbuch. Augsburg, Universitätsbibliothek, Cod. I.6.4º.2. Farbmikrofiche-Edition. Einführung und Beschreibung der Bilderhandschrift von Hans-Peter Hils. München 1991 (Codices figurati – Libri picturati 2). 4/2
Hils (1992) Hils, Hans Peter: Siegmund am Ringeck. In: 2VL 8 (1992), Sp. 1209ff. 4/2
Holder (1970) Holder, Alfred: Die Durlacher und Rastatter Handschriften. Wiesbaden 1970 (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 3). 4/2 43
Hopf (1994.1997) Hopf, Cornelia: Die abendländischen Handschriften der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Bestandsverzeichnis. Bd. 1: Großformatige Pergamenthandschriften Memb. I. Bd. 2: Kleinformatige Pergamenthandschriften Memb. II. Gotha 1994.1997 (Veröffentlichungen der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha, Heft 32.35). 2, 4/2 134, 135
Huhle/Brunck (1987) Huhle, Henner / Brunck, Helma: 500 Jahre Fechtmeister in Deutschland: ältester privilegierter Berufsstand. Kelkheim 1987 (Kleine Schriften des Historischen Museums 34). 4/2
Index Aureliensis (1969/1970) Index Aureliensis: catalogus librorum sedecimo saeculo impressorum, prima pars, tomus IV. Baden-Baden 1969/1970. 4/2
Innsbrucker Bronzeguß (1996) Innsbrucker Bronzeguß 1500–1650 von Kaiser Maximilian I. bis Erzherzog Ferdinand Karl. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum [Ausstellungakatalog Innsbruck]. Redigiert von Eleonore Gürtler. Innsbruck 1996. 4/2
Jähns (1889) Jähns, Max: Geschichte der Kriegswissenschaften vornehmlich in Deutschland. Bd. 1. München/Leipzig 1889. 4/2
Janota (1979) Janota, Johannes: Folz, Hans. In: 2VL 2 (1979), Sp. 769–793. 4/2
Jeitteles (1861) Jeitteles, Adalbert: Gauriel von Montavel. Von Konrad von Stoffeln. Im Auszuge bearbeitet. Germania 6 (1861), S. 385–411. 4/2
Johannsen (1916) Johannsen, Otto: Kaspar Brunners gründlicher Bericht des Büchsengießens vom Jahre 1547. Archiv für die Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 7 (1916), S. 165–184. 245–255. 313–323. 4/2
Jungreithmayr (1989) Jungreithmayr, Anna: Peter von Danzig. In: 2VL 7 (1989), Sp. 432. 4/2
Katz (1999) Katz, Gabriele: »Frauen-Bilder« in der illustrierten deutschen Übersetzungsliteratur der Inkunabelzeit. Studien zu den Ulmer Ausgaben Heinrich Steinhöwels: Boccaccio ›Von den erlauchten Frauen‹ und Esopus ›Vita et fabulae‹. Tübingen 1999. 4/2
Keil (1981) Keil, Gundolf: Gladiatoria. In: 2VL 3 (1981), Sp. 48. 4/2
Keil (1995) Keil, Gundolf: Talhofer, Hans. In: 2VL 9 (1995), Sp. 592–595. 4/2
Keil (1999) Keil, Gundolf: »Waffenhärtungstraktat«. In: 2VL 10 (1999), Sp. 566f. 4/2
Kellner/Spethmann (1996) Kellner, Stephan / Spethmann, Annemarie: Historische Kataloge der Bayerischen Staatsbibliothek München. Münchner Hofbibliothek und andere Provenienzen. Wiesbaden 1996 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis XI). 4/2 80
Keunecke (1992/93) Keunecke, Hans-Otto: Ludwig von Eyb der Jüngere zum Hartenstein und sein Kriegsbuch. Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 96 (1992/93), S. 21–36. 4/2
Kist (1965) Kist, Johannes: Die Matrikel der Geistlichkeit des Bistums Bamberg 1400–1556. Würzburg 1965. 4/2
Krämer (1975) Krämer, Sigrid: Verbleib unbekannt. Angeblich verschollene und wiederaufgetauchte Handschriften, 2. Folge. ZfdA 104 (1975), S. 251–257. 4/2
Kratzsch (1984) Kratzsch, Konrad: Kostbarkeiten aus den Beständen der Zentralbibliothek der deutschen Klassik. Folge 7: Von der Kunst der Büchsenmeisterei. Artilleriebücher. Impulse 7 (1984), S. 331–346. 4/2
Kratzsch (1993) Kratzsch, Konrad: Kostbarkeiten der Herzogin Anna Bibliothek Weimar. Leipzig 1993. 4/2
Kraume (1983) Kraume, Herbert: Johannes von Speyer. In: 2VL 4 (1983), Sp. 757–760. 4/2
Kristeller 1–7 (1963–1997) Kristeller, Paul O.: Iter Italicum. [ab Bd. 3:] accedunt alia itinera; a finding list of uncatalogued or incompletely catalogued humanistic manuscripts of the Renaissance in Italian and other libraries. London / Leiden Bd. 1. 1963, Bd. 2. 1967, Bd. 3. 1983, Bd. 4. 1989, Bd. 5. 1990, Bd.6. 1992, Bd. 7. 1997. 4/2
Kunst um 1492 (1992) Kunst um 1492. Hispania – Austria. Die Katholischen Könige, Maximilian I. und die Anfänge der Casa de Austria in Spanien [Ausstellungskatalog Innsbruck]. Mailand 1992. 4/2 86
Kunze (1993) Kunze, Horst: Geschichte der Buchillustration in Deutschland: Das 16. und 17. Jahrhundert. 2 Bde. Leipzig 1993. 4/2
Kuphal (1927) Kuphal, Erich: Ludwig von Eyb der Jüngere (1450–1521). Archiv für Geschichte und Altertumskunde von Oberfranken 30 (1927), S. 6–58. 4/2
Kurras (1983) Kurras, Lotte: Norica. Nürnberger Handschriften der frühen Neuzeit. Wiesbaden 1983 (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums. Die Handschriften des Germanischen Nationalmuseums III). 4/2
Leng (1997) Leng, Rainer: Bornen, morden vnd alletzeit triegen / stechen, slahen in engsten kriegen. Der Krieg im mittelalterlichen Hausbuch. In: Waldburg (1997), S. 145–161. 4/2
Leng (1999) Leng, Rainer: Gründe für berufliches Töten. Büchsenmeister und Kriegshauptleute zwischen Berufsethos und Gewissensnot. In: Der Krieg im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Gründe, Begründungen, Bilder, Bräuche, Recht. Hrsg. von Horst Brunner. Wiesbaden 1999 (Imagines medii aevi 3), S. 307–348. 4/2
Leng (2000) Leng, Rainer: Andreas der Jude, Jost von der Neißen und Niclas Preuß: Drei verhinderte »Verfasser« eines Fechtbuches. Würzburger Medizinhistorische Mitteilungen 19 (2000), S. 209–220. 4/2
Leng (2000a) Leng, Rainer: Anleitung Schießpulver zu bereiten, Büchsen zu beladen und zu beschießen. Eine kriegstechnische Bilderhandschrift im cgm 600 der Bayerischen Staatsbibliothek München. Wiesbaden 2000 (Imagines medii aevi 5). 4/2
Leng (2001) Leng, Rainer: Franz Helm und sein ›Buch von den probierten Künsten‹. Ein Büchsenmeisterbuch in massenhafter handschriftlicher Verbreitung in der Zeit des Buchdrucks. Untersuchungen und Abdruck des Textes nach der Handschrift Heidelberg, UB, cpg 128. Wiesbaden 2001 (Imagines medii aevi 9). 4/2
Leng (2002) Leng, Rainer: Ars belli. Deutsche taktische und kriegstechnische Bilderhandschriften und Traktate im 15. und 16. Jahrhundert. Bd. 1: Entstehung und Entwicklung. Bd. 2: Beschreibung der Handschriften. Wiesbaden 2002 (Imagines medii aevi 12). 4/2 103a
Leng (2004a) Leng, Rainer: Social Character, Pictorial Style, and the Grammar of Technical Illustration in Craftsmen’s Manuscripts in the Late Middle Ages. In: Picturing Machines 1400–1700. Hrsg. von Wolfgang Lefèvre. Cambridge (Mass.) / London 2004 (Transformations. Studies in the History of Science and Technology), S. 85–111. 4/2
Leng (2004b) Leng, Rainer: Das Kriegsgerät in den wittelsbachischen Zeughäusern an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. In: Der Landshuter Erbfolgekrieg. An der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Hrsg. von Rudolf Ebneth / Peter Schmid. Regensburg 2004, S. 71–97. 4/2
Leng/Hentschel (2009) Leng, Rainer / Hentschel, Klaus (Hrsg.): Manuskript – Modell – Multimedia. Eine Ausstellung des Projektseminars der Abteilungen der Geschichte des Mittelalters (Prof. Rainer Leng) sowie der Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik (Prof. Klaus Hentschel). Univ. Stuttgart, März 2009. Stuttgart 2009. 4/2
Leonhardt/Bossert (1912) Leonhardt, K. Friedrich / Bossert, Helmuth Th.: Studien zur Hausbuchmeisterfrage. Zeitschrift für Bildende Kunst N.F. 23 (1912), S. 133–138, 191–203, 239–252. 4/2
Leuchtendes Mittelalter (1990) Leuchtendes Mittelalter II. Sechzig illuminierte und illustrierte Manuskripte des Mittelalters und der Renaissance. Rotthalmünster 1990 (Antiquariat Heribert Tenschert, Katalog 25). 4/2 43, 104
Lutze/Kyriss (1936) Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen. Bd. 4: Die Bilderhandschriften von Eberhard Lutze. Die Einbände von Ernst Kyriss. Erlangen 1936 (Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen 6). 1, 4/2 87
Majer (1795) Majer, Friedrich: Geschichte der Ordalien, insbesondere der gerichtlichen Zweikämpfe in Deutschland. Jena 1795. 4/2
Massmann (1844) Massmann, Hans Ferdinand: Über handschriftliche Fechtbücher. Serapeum. Zeitschrift für Bibliothekswissenschaft, Handschriftenkunde und ältere Literatur 5 (1844), S. 44f. und 49–60. 4/2
Mayer (1908) Mayer, August L.: Die Meisterlieder des Hans Folz aus der Münchner Originalhandschrift und der Weimarer Handschrift Q 566. Berlin 1908. 4/2
Menhardt (1957) Menhardt, Hermann: Das älteste Handschriftenverzeichnis von Hugo Blothius 1576. Kritische Ausgabe der Handschrift Series Nova 4451 vom Jahre 1597 mit vier Anhängen. Wien 1957 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Denkschriften der phil.-hist. Klasse 76). 4/2
Metzger (2001) Metzger, Wolfgang: Ein Bildzyklus des Spätmittelalters zwischen Hofkunst und ›Magia Naturalis‹. In: Opere e Giorni. Studi su mille anni di arte europea dedicati a Max Seidel. Hrsg. von Giorgio Bonsanti und Klaus Bergdolt. Venedig 2001, S. 253–264. 4/2
Metzger (2002) Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini Latini in der vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1461–1914). Beschrieben von Wolfgang Metzger. Mit Beiträgen von Veit Probst. Wiesbaden 2002 (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg 4). 4/2 104
Minkowski (1963) Minkowski, Helmut: Das Ringen im Grüblein. Eine spätmittelalterliche Form des deutschen Leibringens. Schorndorf 1963 (Beiträge zur Lehre und Forschung der Leibeserziehung 16). 4/2
Müller (1987) Müller, Jan-Dirk: Kaiser Maximilian I. In: 2VL 6 (1987), Sp. 204–236. 4/2 86
Müller (1992) Müller, Jan-Dirk: Bild – Vers – Prosakommentar. In: Hagen Keller (Hrsg.): Pragmatische Schriftlichkeit im Mittelalter. Erscheinungsformen und Entwicklungsstufen. München 1992 (Münstersche Mittelalter-Schriften 65), S. 251–282. 4/2
Müller (1994) Müller, Jan-Dirk: Hans Lecküchners Messerfechtlehre und die Tradition. Schriftliche Anweisungen für eine praktische Disziplin. In: Jan-Dirk Müller (Hrsg.): Wissen für den Hof. Der spätmittelalterliche Verschriftlichungsprozess am Beispiel Heidelberg im 15. Jahrhundert. München 1994 (Münstersche Mittelalter-Schriften 67), S. 355–384. 4/2
Die Münchener Kunstkammer (2008) Die Münchener Kunstkammer. Bd. 3: Aufsätze und Anhänge. Hrsg. von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. München 2008 (Abhandlungen der phil.-hist. Klasse, N.F. Heft 129). 4/2
Neuerwerbungen (1948) Katalog »25 Jahre Neuerwerbungen der Österreichischen Nationalbibliothek 1923–1948«. Wien 1948. 4/2
Neumann (1992) Neumann, Hartwig: Das Zeughaus. Die Entwicklung eines Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. Jahrhundert. 2 Bde. Bonn 1992 (Architectura militaris 3–4). 4/2
New York Public Library (1971) The New York Public Library. Astor, Lenox & Tilden Foundations. The Research Libraries. Dictionary Catalog and Shelf List of the Spencer Collection of Illustrated Books and Manuscripts and Fine Bindings. Bd. 2. Boston (Mass.) 1971. 4/2
Novati (1902) Fiore dei Liberi: Flos duellatorum in armis, sine armis, equester, pedester. Il Fior di Battaglia. Testo ineditio del 1410. Publ. ed ill. a cura di Francesco Novati. Bergamo 1902. 4/2
Oldenbourg (1964) Oldenbourg, Maria Consuelo: Die Buchholzschnitte des Hans (Leonhard) Schäuffelein. Ein bibliographisches Verzeichnis ihrer Verwendung. 2 Bde. Baden-Baden 1964 (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 340/341). 4/2 43
Österreich Tirol (1963) Österreich Tirol. 1363–1963 [Ausstellungskatalog Innsbruck]. Innsbruck 1963. 4/2
Otte 1–3 (1986–1993) Otte, Wolf-Dieter: Die neueren Handschriften der Gruppe Extravagantes. Teil 1–3. Frankfurt 1986–1993 (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, N. R. 17–19). 4/2
Partington (1960) Partington, James R.: A History of Greek Fire and Gunpowder. Cambridge 1960. 4/2
Pellechet/Polain (1897–1909) Pellechet, Marie / Polain, Marie-Louise: Catalogue général des incunables des bibliothèques publiques de France. 26 Bände. Paris 1897–1909. Nachdruck Nendeln 1970. 4/2
Ploss (1952) Ploss, Emil: Studien zu deutschen Maler- und Färbebüchern des Mittelalters. Diss. (masch.) München 1952. 4/2
Ploss (1957) Ploss, Emil: Wielands Schwert Mimung und die alte Stahlhärtung. In: PBB (Tübingen) 79 (1957), S. 110–128. 4/2
Primisser (1972) Primisser, Alois. Die kaiserlich-königliche Ambraser-Sammlung. Mit neuen Registern von Manfred Kramer. Graz 1972. 4/2
Pültz (1973) Die deutschen Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen. Neu beschrieben von Otto Pültz. Hrsg. von Armin Dietzel und Günther Bauer. Wiesbaden 1973 (Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen. Neubearbeitung IV). ja
Quarg (1967) Conrad Kyeser aus Eichstätt. Bellifortis. Hrsg. von der Georg-Agricola-Gesellschaft zur Förderung der Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik. Bd. 1: Faksimiledruck der Pergament-Handschrift Cod. Ms. Philos. 63 der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Bd. 2: Umschrift, Übersetzung und Erläuterungen von Dipl. Ing. Götz Quarg. Düsseldorf 1967. 4/2
Raspe (1905) Raspe, Theodor: Die Nürnberger Miniaturmalerei bis 1515. Straßburg 1905 (Studien zur Deutschen Kunstgeschichte 60). 4/2, 6
Rathgen (1928) Rathgen, Bernhard: Das Geschütz im Mittelalter. Neu hrsg. und eingeleitet von Volker Schmidtchen. Erstmaliger Reprint der Ausg. Berlin 1928. Düsseldorf 1987. 4/2
Rehm (2003) Rehm, Ulrich: Floire und Blancheflor. In: RDK 9 (2003), Sp. 1293–1306. 4/2
Renner (1960) Renner, Peter: Das Kriegsbuch Herzog Philipps von Cleve. Untersuchungen mit besonderer Berücksichtigung und kritischer Ausgabe des Buchs vom Krieg zu Wasser nach den Handschriften. Diss. (masch.) Heidelberg 1960. 4/2
Reske (2007) Reske, Christoph: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing. Wiesbaden 2007 (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 51). 4/2, 6
Richter (1966) Richter, Günter: Christian Egenolffs Erben 1555–1667. Archiv für Geschichte des Buchwesens 7 (1967), Sp. 449–1130. 4/2
Rockar (1970) Rockar, Hans-Joachim: Abendländische Bilderhandschriften der Forschungsbibliothek Gotha. Gotha 1970 (Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha 14). ja
Romocki (1895) Romocki, Siegfried Julius von: Geschichte der Explosivstoffe. Sprengstoffchemie, Sprengtechnik und Torpedowesen. Mit einer Einführung von Max Jähns. Berlin 1895. Neudruck 2. Aufl. Hildesheim 1983. 4/2
Rosenthal (1913) Rosenthal, Erwin: Zu den Anfängen der Holzschnittillustration in Ulm. Monatshefte für Kunstwissenschaft 6 (1913), S. 185–199, Taf. 38–44. 4/2
Roth (1917) Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert. Hrsg. durch die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 32: Augsburg (7. Band), bearbeitet von Friedrich Roth. Leipzig 1917. 4/2
Röttinger (1904) Röttinger, Heinrich: Hans Weiditz der Petrarkameister. Straßburg 1904 (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 50). 4/2
Röttinger (1909/10) Röttinger, Heinrich: Breu-Studien. Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses 28 (1909/10), S. 31–91. 4/2
Rupprich (1969) Rupprich, Hans: Dürers schriftlicher Nachlaß. Bd. 3. Berlin 1969. 4/2
von Sacken (1855) von Sacken, Eduard Freiherr: Die K. K. Ambraser Sammlung. Zweiter Theil. Die Kunst- und Wunderkammer und die Bibliothek. Wien 1885. 4/2
Schäfer (1984) Schäfer, Verena: Flore und Blancheflur. Epos und Volksbuch. Textversionen und die verschiedenen Illustrationen bis ins 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte der Illustration. München 1984 (tuduv-Studien, Reihe Kunstgeschichte 12). 4/2 91
Scheichl (1992) Scheichl, Andrea: Jörg Kölderer, Innsbrucker Hofmaler und Baumeister in Tirol zur Zeit Maximilians I. und Ferdinands I. Diplomarbeit (masch.) Wien 1992. 4/2 86
Schlichtegroll (1817) Schlichtegroll, Nathanael: Talhofer. Ein Beitrag zur Literatur der gerichtlichen Zweykaempfe im Mittelalter. Mit sechs Tafeln in Steindruck. München 1817. 4/2
Schmidt (1869) Die Ringer-Kunst des Fabian von Auerswald, erneuert von G. A. Schmidt. Mit einer Einleitung von Karl Wassmannsdorff. Leipzig 1869. 4/2
Schmidtchen (1977) Schmidtchen, Volker: Bombarden, Befestigungen, Büchsenmeister. Von den ersten Mauerbrechern des Spätmittelalters zur Belagerungsartillerie der Renaissance. Eine Studie zur Entwicklung der Militärtechnik. Düsseldorf 1977. 4/2
Schmidtchen (1980a) Schmidtchen, Volker: ›Feuerwerkbuch von 1420‹. In: 2VL 2 (1980), Sp. 728–731. 4/2
Schmidtchen (1980b) Schmidtchen, Volker: ›Feuerwerker- und Büchsenmeisterbücher‹. In: 2VL 2 (1980), Sp. 731–733. 4/2
Schmidtchen (1981a) Schmidtchen, Volker: (Pseudo-)Hartlieb, Johannes. In: 2VL 3 (1981), Sp. 497–499. 4/2
Schmidtchen (1981b) Schmidtchen, Volker: Helm, Franz. In: 2VL 3 (1981), Sp. 973f. 4/2
Schmidtchen (1982) Schmidtchen, Volker: Militärische Technik zwischen Tradition und Innovation am Beispiel des Antwerks. Ein Beitrag zur Geschichte des mittelalterlichen Kriegswesens. In: Gundolf Keil (Hrsg.): gelêrter der arzenîe, ouch apoteker. Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte. Festschrift zum 70. Geburtstag von Willem F. Daems. Pattensen/Hannover 1982 (Würzburger medizinhistorische Forschungen 24), S. 91–195. 4/2
Schmidtchen (1983) Schmidtchen, Volker: Kal, Paulus. In: 2VL 4 (1983), Sp. 964–966. 4/2
Schmidtchen (1990) Schmidtchen, Volker: Kriegswesen im späten Mittelalter. Technik, Taktik, Theorie. Weinheim 1990. 4/2
Schmidtchen/Hils (1985) Schmidtchen, Volker / Hils, Hans-Peter: Kyeser, Konrad. In: 2VL 5 (1985), Sp. 477–484. 4/2
Schmitt (1979) Schmitt, Wolfram: Falkner, Peter. In: 2VL 2 (1979), Sp. 707. 4/2
Schmitt (1983) Schmitt, Wolfram: Hundfeld, Martin. In: 2VL 4 (1983), Sp. 308. 4/2
Schneider (1868) Schneider, Karl: Zusammenstellung und Inhalts-Angabe der artilleristischen Schriften und Werke in der Bibliothek Seiner Excellenz des Herrn Feldzeugmeisters Ritter v. Hauslab. In: Mittheilungen über Gegenstände der Artillerie- und Kriegs-Wissenschaften. Hrsg. vom K. K. Artillerie-Comitté. Wien 1868, S. 125–211. 4/2
Schreiner (1974) Schreiner, Klaus: Württembergische Bibliotheksverluste im Dreißigjährigen Krieg. Archiv für die Geschichte des Buchwesens 14 (1974), Sp. 655–1028. 4/2
Schreyl (1990) Schreyl, Karl Heinz: Hans Schäufelein. Das druckgraphische Werk. Katalog und Bild- Dokumentation. 2 Bde. Nördlingen 1990. 4/2
Schulze (2006/2007) Das lange Schwert. Die hohe Kampfkunst im Mittelalter von Schirmmeister Hans Talhoffer im Gothaer Codex von 1467. Hrsg. von André Schulze. 3 Bde. Mainz am Rhein 2006/2007. 4/2
Schünemann (2005) Schünemann, Silke: »Florio und Bianceffora« (1499). Studien zu einer literarischen Übersetzung. Tübingen 2005 (Frühe Neuzeit 106). 4/2
Siebmacher (1856ff.) Siebmacher, Johann: Großes und allgemeines Wappenbuch mit Mehreren neu hrsg. und mit historischen, genealogischen und heraldischen Notizen begleitet. Nürnberg 1856ff. [Die Siglen zu den einzelnen zitierten Bänden folgen dem Verzeichnis im Generalindex zu den Siebmacherschen Wappenbüchern von 1605–1961. Bearbeitet von Hanns Jäger-Sunstenau. Graz 1964, S. 46*f.]. 4/2
Sotzmann (1844) Sotzmann, Daniel Ferdinand: Ueber ein unbekanntes xylographisches Ringerbuch. Serapeum. Zeitschrift für Bibliothekswissenschaft, Handschriftenkunde und ältere Literatur 5 (1844), S. 32–44. 4/2
Stange (1954) Stange, Alfred: Ludwig Schongauer. Maler, Reisser und Kupferstecher. Das Münster 7 (1954), Heft 3/4, S. 82–93. 4/2
Strauss (1974) Strauss, Walter Leopold: The Complete Drawings of Albrecht Dürer. 6 Bde. New York 1974. 4/2
Studer (1991) Studer, Charles: Das Solothurner Fechtbuch. Solothurn o. J. [1990/91]. 4/2
Stummvoll (1968) Stummvoll, Josef (Hrsg.): Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek. Teil 1: Die Hofbibliothek (1368–1922). Wien 1968. 4/2 43
Tabulae (1864–1893) Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Vindobonensi asservatorum. 10 Bde. Wien 1864–1893. 4/2 43, 86, 122
Thomas/Gamber (1976) Thomas, Bruno / Gamber, Ortwin: Katalog der Leibrüstkammer. 1. Teil: Der Zeitraum von 500 bis 1500. Wien 1976 (Führer durch das Kunsthistorische Museum 13). 4/2 86
Thöne (1986) Thöne, Friedrich: Wolfenbüttel. Geist und Glanz einer alten Residenz. München 1968. 4/2
Uhlhorn (1952) Uhlhorn, Friedrich: Reinhard Graf zu Solms. Herr zu Münzenberg 1491–1562. Marburg 1952. 4/2
Ulmschneider (1985) Ulmschneider, Helgard: Ludwig von Eyb der Jüngere zum Hartenstein. In: 2VL 5 (1985), Sp. 1006–1015. 4/2
Maximilian I. 1459–1519 (1959) Maximilian I. 1459–1519 [Ausstellungskatalog Wien]. Hrsg. von Franz Unterkircher. Wien 1959. 4/2 86
Unterkircher (1984) Unterkircher, Franz: Illuminierte Handschriften aus Tirol in der Österreichischen Nationalbibliothek. In: Das Fenster 34/35 (1984), S. 3372–3418. 4/2 86
van der Vekene van der Vekene, Emil: Kaspar Hochfeder. Ein europäischer Drucker des 15. und 16. Jahrhunderts. Baden-Baden 1974 (Bibliotheca bibliographica Aureliana 52). 4/2
Veitschegger (1991) Veitschegger, Thomas: Das »Buch der Liebe« (1587). Ein Beitrag zur Buch- und Verlagsgeschichte des 16. Jahrhunderts. Mit einem bibliographischen Anhang. Hamburg 1991. 4/2
Voulliéme (1906–1927) Voulliéme, Ernst: Die Inkunabeln der Königlichen Bibliothek (Preussischen Staatsbibliothek) und der anderen Berliner Sammlungen. Leipzig, 1906–1927 (Zentralblatt für Bibliothekswesen. Beiheft 30, 45 und 49). 4/2
Waldburg (2000) Waldburg Wolfegg, Christoph Graf zu: Der Münchener ›Bellifortis‹ und sein Autor. In: Ulrich Montag (Hrsg.): Konrad Kyeser. Bellifortis. Clm 30150. Berlin/München 2000 (Patrimonia 137), S. 21–60. 4/2
Wassmannsdorff (1870) Die Ringkunst des deutschen Mittelalters. Mit 119 Ringerpaaren von Albrecht Dürer. Aus den deutschen Fechthandschriften zum 1. Male hrsg. von Karl Wassmannsdorff. Leipzig 1870. 4/2
Wassmannsdorff (1871) Das um das Jahr 1500 gedruckte erste deutsche Turnbuch neu hrsg. von Karl Wassmannsdorff. Mit Zusätzen aus deutschen Fechthandschriften und 17 Zeichnungen von Albrecht Dürer. Heidelberg 1871. 4/2
Wassmannsdorff (1888) Wassmannsdorff, Karl: Aufschlüsse über Fechthandschriften und gedruckte Fechtbücher des 16. und 17. Jahrhunderts. In einer Besprechung von G. Hergsell, »Talhoffers Fechtbuch aus dem Jahre 1467« mitgeteilt. [Mit einem Nachtrag: Über das sogenannte Lebkhommer’sche Fechtbuch und dessen Verhältnis zu der Breslauer Dürerhandschrift von 1512.] Monatsschrift für das Turnwesen 7 (1888), S. 121–145 [auch als Einzelveröffentlichung: Berlin 1888]. 4/2
Wassmannsdorff (1890) Wassmannsdorff, Karl: Turnen und Fechten in früheren Jahrhunderten. Heidelberg 1890. 4/2
Wegener (Katalog) Wegener, Hans: Katalog der nachmittelalterlichen Miniatur-Handschriften der Staatsbibliothek Berlin (Typoskript, in der Staatsbibliothek einzusehen). 4/2
Wehmer (1955) Wehmer, Carl: Ne italo cedere videamur. Augsburger Buchdrucker und Schreiber um 1500. In: Augusta 955–1955. Forschungen und Studien zur Kultur- und Wirtschaftsgeschichte Augsburgs. Hrsg. von Clemens Bauer. Augsburg 1955, S. 145–172. 4/2
Weichardt (1933) Weichardt, Hermann: Ludwig Hohenwang, ein Übersetzer des 15. Jahrhunderts. Diss. phil. Greifswald 1933. 4/2
Wierschin (1965) Wierschin, Martin: Meister Johann Liechtenauers Kunst des Fechtens. München 1965 (Münchener Texte und Untersuchungen zur Deutschen Literatur des Mittelalters 13). 4/2
Wille (1903) Wille, Jakob: Die deutschen Pfälzer Handschriften des XVI. und XVII. Jahrhunderts der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg. Heidelberg 1903 (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek Heidelberg 2). 1, 4/2 43
500 Jahre Rosenkranz (1975) 500 Jahre Rosenkranz. Köln 1475–1975 [Ausstellungskatalog Köln]. Köln 1975. 5
Ábel (1885) Ábel, Jenő: A bártfai Sz.-Egyed temploma könyvtárának története. Budapest 1885. 5
Achten (1991a) Achten, Gerard: Die Kartäuser und die mittelalterlichen Frömmigkeitsbewegungen. In: Die Kölner Kartause um 1500. Eine Reise in unsere Vergangenheit. Aufsatzbd. Kölnisches Stadtmuseum. Hrsg. von Werner Schäfke. Köln 1991, S. 138–145. 5
Achten (1991b) Achten, Gerard: Gebetbuch. In: Die Kölner Kartause um 1500. Eine Reise in die Vergangenheit. Führer zur Ausstellung. Kölnisches Stadtmuseum. Bearbeitet von Rita Wagner und Ulrich Bock. Köln 1991, S. 147f. 5
Achten/Knaus (1959) Deutsche und niederländische Gebetbuchhandschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt. Beschrieben von Gerard Achten und Hermann Knaus. Darmstadt 1959 (Die Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek [1]). 5
Adam (1976) Adam, Bernd: Katechetische Vaterunserauslegungen. Texte und Untersuchungen zu deutschsprachigen Auslegungen des 14. und 15. Jahrhunderts. München 1976 (MTU 55). 5 43, 104
AH Analecta hymnica medii aevi. Hrsg. von Guido Maria Dreves, Clemens Blume und Henry Marriott Bannister. 55 Bde. Leipzig 1886–1922. 3 Registerbde. Bern / München 1978. 5 97, 104
AKL Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Bd. 1ff. Leipzig 1983ff. 5
Aldenhoven (1902) Aldenhoven, Carl: Geschichte der Kölner Malerschule. Lübeck 1902 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 13). 5
Alemania Franciscana Antiqua 18 (1973) Alemania Franciscana Antiqua. Ehemalige franziskanische Männer- und Frauenklöster im Bereich der Oberdeutschen oder Straßburger Franziskaner-Provinz mit Ausnahme von Bayern. Bd. 18. Hrsg. von der bayr. Franziskaner-Provinz durch Johannes Gatz. Landshut 1973. 5
Die Anfänge der europäischen Druckgraphik (2005) Die Anfänge der europäischen Druckgraphik. Holzschnitte des 15. Jahrhunderts und ihr Gebrauch [Ausstellungskatalog Washington u. a.]. Hrsg. von Peter Parshall u. a. Nürnberg 2005. 5 73, 85, 93, 103
Arnolds (1939) Arnolds, Günter: Altdeutsche Meisterzeichnungen. Neuerwerbungen des Berliner Kupferstichkabinetts. Pantheon 23 (1939), S. 57–62. 5
Ars vivendi, ars moriendi (2001) Ars vivendi, ars moriendi. Die Handschriftensammlung Renate König. 34 der schönsten Andachtsbücher des Mittelalters aus der wohl bedeutendsten Sammlung in deutschem Privatbesitz. Katalogbuch zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Köln. 15. Dezember 2001 bis 22. Mai 2002. Hrsg. und bearbeitet von Joachim M. Plotzek u. a. München 2001. 5
Axters (1970) Axters, Stephanus G.: Bibliotheca Dominicana Neerlandica Manuscripta 1224–1500. Louvain 1970. 5
Baer (1993) Baer, Claudia: Die italienischen Bau- und Ornamentformen in der Augsburger Kunst zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. u. a. 1993 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 28 Kunstgeschichte, Bd. 188). 5
Banz (1908) Christus und die Minnende Seele. Zwei spätmittelhochdeutsche mystische Gedichte. Im Anhang ein Prosadisput verwandten Inhaltes. Untersuchungen und Texte. Hrsg. von Romuald Banz. Breslau 1908 (Germanistische Abhandlungen 29). 3, 4/1, 5, 7 85
Barth (1960) Barth, Médard: Handbuch der elsässischen Kirchen im Mittelalter. Straßburg 1960 (Études générales [Forschungen zur Kirchengeschichte des Elsass] publiées sous les auspices de la Société d’Histoire de l’Église d’Alsace. Nouvelle série. Tome IV). 5
Bartsch Bartsch, Adam: Le peintre graveur. 21 Bde. Wien 1802–1821. 5 43
Baumeister (1920b) Baumeister, Engelbert: Formschnitte des fünfzehnten Jahrhunderts in den Sammlungen des fürstlichen Hauses Oettingen-Wallerstein zu Maihingen. Bd. 2. Straßburg 1920 (Einblattdrucke des fünfzehnten Jahrhunderts 52). 5 77, 85
Becker/Brandis (1993) Becker, Peter Jörg / Brandis, Tilo: Eine Sammlung von vierzig altdeutschen Handschriften für die Staatsbibliothek. In: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 30 (1993), S. 247–280. Erneut abgedruckt: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Altdeutsche Handschriften. Berlin 1995 (Kulturstiftung der Länder – Patrimonia 87). 5
Beer (1929) Beer, Johannes: Die Illustration des Lebens Jesu in den deutschen Frühdrucken (ca. 1460–1500). Göttingen 1929. 5
Behrend (1906) Behrend, Fritz: Edinburgh, University Library, Ms. Laing I No 14. Handschriftenbeschreibung für die Kgl. Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Manuskript vom August 1906 (Berlin, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Handschriftenarchiv, Kasten 89: 74 Blätter). 5
Beissel (1905) Beissel, Stephan: Die Kunsthistorische Ausstellung in Düsseldorf 1904. Zeitschrift für christliche Kunst 18 (1905), Sp. 33–40, 65–70. 5 43
Belting (1990) Belting, Hans: Bild und Kult. Eine Geschichte des Bildes vor dem Zeitalter der Kunst. München 1990. 5
Bergmann (1844) Bergmann, Joseph: Medaillen auf berühmte und ausgezeichnete Männer des Oesterreichischen Kaiserstaates. Vom XVI. bis zum XIX. Jahrhunderte. Bd. 1. Wien 1844. 5
Bergmann (1986) Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters. Hrsg. von Rolf Bergmann unter Mitarbeit von Eva P. Diedrichs und Christoph Treutwein. München 1986. 5 43, 73, 85, 91, 121a
Berkovits (1931) Berkovits, Ilona: A budapesti Egyetemi Könyvtár festett kéziratainak egy csoportja. Magyar Könyvszemle, N. F. 37 (1931), S. 1–22. 5
Berkovits (1948) Berkovits, Ilona: Föszékesegyházi Könyvtár. In: Magyarország müemléki topográfiája. Hrsg. von Tibor Gerevich. Bd. I,1: Esztergom. Zusammengestellt von István Genthon unter Mitarbeit von Albin Balogh u. a. Budapest 1948, S. 287–371. 5
Berliner (1928/2003) Berliner, Rudolf: Die Cedronbrücke als Station des Passionsweges Christi. In: Festschrift für Marie Andree-Eysn. Beiträge zur Volks- und Völkerkunde. Hrsg. von Joseph Maria Ritz. München 1928, S. 73–82. Erneut in: Rudolf Berliner (1886–1967). »The Freedom of Medieval Art« und andere Studien zum christlichen Bild. Hrsg. von Robert Suckale. Berlin 2003, S. 23–27. 5
Bertelli (1967) Bertelli, Carlo: The Image of Pity in Santa Croce in Gerusalemme. In: Essays Presented to Rudolf Wittkower on his Sixty-fifth Birthday. Part 2: Essays in the History of Art. Hrsg. von Douglas Fraser, Howard Hibbard & Milton J. Lewine. Bristol 1967, S. 40–55. 5
Bevers (1994) Bevers, Holm: Gebetbuch mit Holzschnitten der Passion Christi. In: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung. Hrsg. von Alexander Dückers. Berlin 1994, S. 93, Nr. III.4. 5
Biermann (1965/66) Biermann, Alfons W.: Ein Mainzer Gebetbuch des frühen 16. Jahrhunderts in der Zentralbibliothek Zürich. Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 60/61 (1965/66), S. 125–131. 5
Biermann (1975) Biermann, Alfons W.: Die Miniaturhandschriften des Kardinals Albrecht von Brandenburg (1514–1545). Aachener Kunstblätter 46 (1975), S. 15–310. 5 43
Bilder aus Licht und Farbe (1995) Bilder aus Licht und Farbe. Meisterwerke spätgotischer Glasmalerei. »Straßburger Fenster« in Ulm und ihr künstlerisches Umfeld [Ausstellungskatalog Ulm]. Hrsg. vom Ulmer Museum [Ausstellung und Katalog: Brigitte Reinhardt, Michael Roth]. Ulm 1995. 5
Birchler (1927) Birchler, Linus: Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Bd. I: Kanton Schwyz. 1. Teil: Einsiedeln, Höfe und March. Basel 1927. 5
Blicke in verborgene Schatzkammern (1998) Blicke in verborgene Schatzkammern. Mittelalterliche Handschriften und Miniaturen aus Hamburger Sammlungen [Ausstellungskatalog Hamburg]. Hamburg 1998 (Schriften aus dem Antiquariat Dr. Jörn Günther 1). 5 43, 87
Bodenstedt (1973) Bodenstedt, Mary Immaculate: Praying the Life of Christ. First English Translation of the Prayers Concluding the 181 Chapters of the Vita Christi of Ludolphus the Charthusian. The Quintessence of His Devout Meditations on the Life of Christ. Salzburg 1973 (Analecta Cartusiana 15). 5
Bonaventurae Opera omnia (1882–1902) Doctoris Seraphici S. Bonaventurae […] Opera omnia [...]. Edita studio et cura PP. Collegii a S. Bonaventura. Quaracchi 1882–1902. 5
Borgnet (1898) Mariale, sive CCXXX quaestiones super Evangelium Missus est. In: B. Alberti Magni … opera omnia … Hrsg. von August und Emil Borgnet. Bd. 37. Paris 1898, S. 1–321. 5
Borland (1916) Borland, Catherine Robina: A Descriptive Catalogue of the Western Medieval Manuscripts in Edinburgh University Library. Edinburgh 1916. 5
Bouchot (1903) Bouchot, Henri: Bibliothèque Nationale. Les deux cents incunables xylographiques du Département des Estampes. Text- und Taf.bd. Paris 1903. 5
Brandis (1997) Brandis, Tilo: Die Handschrift zwischen Mittelalter und Neuzeit. Versuch einer Typologie. Gutenberg-Jahrbuch 1997, S. 27–57. 5
Braun (1983) Braun, Jean: »Beger«. In: Nouveau dictionnaire de biographie alsacienne. Hrsg. von der Fédération des Sociétés d’Histoire et d’Archéologie d’Alsace. Bd. 1. Straßburg 1983, S. 158f. 5
Brinkmann (1988) Brinkmann, Bodo: The Hastings Hours and the Master of 1499. The British Library Journal 14 (1988), S. 90–106. 5 43
Brinkmann (1989) Brinkmann, Bodo: »Marginalia« on Dürer. Netherlandish sources for his illustrations in the Prayerbook of Emperor Maximilian. In: Middeleeuwse handschriftenkunde in de Nederlanden 1988. Hrsg. von Joseph M. M. Hermans. Grave 1989, S. 183–197. 5
Brinkmann (1991) Brinkmann, Bodo: Das Stundenbuch clm 23637 im Werk Simon Benings. In: Simon Bening. Das Blumen-Stundenbuch. Clm 23637. Bayerische Staatsbibliothek München. Kommentarbd. zum Faksimile von Bodo Brinkmann und Eberhard König. Luzern 1991. 5 43
Brinkmann (1991a) Brinkmann, Bodo: Über den Meister des Dresdner Gebetbuchs und seine Beziehung zu Utrecht. In: Masters and Miniatures (1991), S. 117–126. 5
Brinkmann (1994) Brinkmann, Bodo: Zur Rolle von Stundenbüchern in der Jenseitsvorsorge. In: Himmel, Hölle, Fegefeuer. Das Jenseits im Mittelalter. Ausstellungskatalog Zürich, Köln. Hrsg. von Peter Jezler. München 1994, S. 91–100. 5
Brinkmann (1996) Brinkmann, Bodo: Master of the Older [First] Prayerbook of Maximilian [Maximilian Master]. In: The Dictionary of Art. Bd. 20 (1996), S. 736f. 5
Brinkmann (1997) Brinkmann, Bodo: Die flämische Buchmalerei am Ende des Burgunderreichs. Der Meister des Dresdener Gebetbuchs und die Miniaturisten seiner Zeit. Text- und Tafelbd. Turnhout 1997 (Ars nova. Studies in Late Medieval and Renaissance Northern Painting and Illumination. 1,1–2). 5
Brinkmann (1998) Brinkmann, Bodo: Der Maler und sein Kreis. In: Das Berliner Stundenbuch der Maria von Burgund und Kaiser Maximilians. Handschrift 78 B 12 im Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Kommentarbd. [zum Faksimile] von Eberhard König. Mit Beiträgen von Fedja Anzelewsky, Bodo Brinkmann und Frauke Steenbock, S. 111–154. 5
Bruckner (1943) Scriptoria Medii Aevi Helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters. Bd. V: Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stift Einsiedeln, Kirchen und Klöster der Kantone Uri, Schwyz, Glarus, Zug. Hrsg. und bearbeitet von Albert Bruckner. Genf 1943. 5
Brückner (2015) Brückner, Undine: Dorothea von Hof, ›Das buͦch der götlichen liebe und summe der tugent‹. Studien zu einer Konstanzer Kompilation geistlicher Texte des 14. und 15. Jahrhunderts. Ostfildern 2015. 5 43
Brüning (2003) Brüning, Rainer: Wie ich mich in diesen dingen halten solle? Die Reaktion der Reichsstände am Bodensee auf die Belagerung von Neuss durch den Herzog von Burgund 1474/75. In: Zwischen Habsburg und Burgund. Der Oberrhein als europäische Landschaft im 15. Jahrhundert. Hrsg. von Konrad Krimm. Ostfildern 2003 (Oberrheinische Studien 21), S. 177–191. 5
Budde/Krischel (2001a) Genie ohne Namen. Der Meister des Bartholomäus-Altars [Ausstellungskatalog Köln]. Hrsg. von Rainer Budde und Roland Krischel. Köln 2001. 5
Budde/Krischel (2001b) Das Stundenbuch der Sophia van Bylant. Hrsg. von Rainer Budde und Roland Krischel. Begleitbuch zum Ausstellungskatalog »Genie ohne Namen – Der Meister des Bartholomaus-Altars». Köln, Wallraf-Richartz-Museum – Fondation Corboud. Köln 2001. 5
van Buren (1975) van Buren, Anne H.: The Master of Mary of Burgundy and his Colleagues. The State of Research and Questions of Method. Zeitschrift für Kunstgeschichte 38 (1975), S. 286–309. 5
Bushart (1994) Bushart, Bruno: Die Fuggerkapelle bei St. Anna in Augsburg. München 1994. 5
Büttner (2002) Büttner, F[rank] O[laf]: Ce sera moy. Realitätsgehalt und Rhetorik in Darstellungen der Toten- und Vergänglichkeitsikonographie des Stundengebetbuchs. In: »Als ich can«. Liber Amicorum in Memory of Professor Dr. Maurits Smeyers. Hrsg. von Bert Cardon, Jan Van der Stock und Dominique Vanwijnsberghe. Leuven 2002 (Corpus van verluchte handschriften 11. Low Countries series 8), S. 243–315. 5
Casson (1959) Casson, L[eslie] F.: Mediaeval Manuscripts of the Grey Collection in Saleroom and Bookshop. Quarterly Bulletin of the South African Library 14 (1959), S. 3–33. 5
Casson (1963) Casson, L[eslie] F.: An illuminated German horae of the fifteenth century. Quarterly Bulletin of the South African Library 17 (1963), S. 87–97, 135–144; 18 (1963), S. 39–50. 5
CIBN (1985) Bibliothèque nationale: Catalogue des Incunables (CIBN). Redigiert von Ursula Baumeister. Bd. II: Paris 1985. 5 73
Cermann (2005) Cermann, Regina: Über die Anfänge des deutschsprachigen Stundenbuchs. Texteigenheiten, Verbreitungsgebiet und Ausstattungsweise eines bislang unbekannten volkssprachlichen Typus (Vorläufer und Gegenstück zu Geert Grootes getijdenboek). Diss. (masch.) FU Berlin 2005. 5 43
Chapuis (2004) Chapuis, Julien: Stefan Lochner. Image Making in Fifteenth-Century Cologne. Turnhout 2004. 5 43
Clemen (1913) [Clemen, Otto]: Der Gilgengart. Augsburg, Hans Schönsperger, c. 1520. Zwickauer Facsimiledrucke No. 16. Zwickau 1913. 5
Cohn (1934) Cohn, Werner: Untersuchungen zur Geschichte des deutschen Einblattholzschnitts im 2. Drittel des 15. Jahrhunderts. Straßburg 1934 (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 302). 5
Colophons (1965–1982) Bénédictins de Bouveret: Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle. Bd. I–VI. Freiburg (Schweiz) 1965–1982 (Spicilegii Friburgensis subsidia 2–7). 5
Corley (1996) Corley, Brigitte: Lochner, Stefan. In: The Dictionary of Art. Bd. 19 (1996), S. 527–530. 5
Costard (2004) Costard, Monika: Spätmittelalterliche Frauenfrömmigkeit am Niederrhein. Geschichte, Spiritualität und Handschriften der Schwesternhäuser in Geldern und Sonsbeck. Tübingen 2011 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation 62). Hier zitiert nach dem Typoskript Diss. FU Berlin 2004. 5
CVMA France IX,1 (1986) Les Vitreaux de la cathedrale Notre-Dame de Strasbourg. Par Victor Beyer, Christiane Wild-Block, Fridtjof Zschokke. Ouvrage publié sous la direction du Comite français du Corpus Vitrearum … Paris 1986 (Corpus Vitrearum Medii Aevi. France. Vol. IX,1). 5
Daentler (1984) Daentler, Barbara: Die Buchmalerei Albrecht Glockendons und die Rahmengestaltung der Dürernachfolge. München 1984 (tuduv-Studien. Reihe Kunstgeschichte Bd. 12). 1, 5
Degering (1914) [Degering, Hermann]: Germ. Oct. 451. In: Mitteilungen aus der Königlichen Bibliothek. Bd. II: Neue Erwerbungen der Handschriftenabteilung. I: Lateinische und deutsche Handschriften erworben 1911. Berlin 1914, S. 61–121. 5
Deluga (2000) Deluga, Waldemar: Einblattdrucke des 15. Jahrhunderts in der Nationalbibliothek in Prag. Prag 2000. 5
Dickmann (1993) Dickmann, Ines: Stefan Lochner – ein Buchmaler zu Köln? Bemerkungen zum Stand der Forschung. In: Stefan Lochner (1993), S. 109–118, Katalog Nr. 74–85, S. 388–418. 5 43
The Dictionary of Art The Dictionary of Art. Editor Jane Turner. 34 volumes. New York 1996. 5
Dickmann (2004) Dickmann, Ines: Stefan Lochner und die Kölner Buchmalerei in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Der Kölner Goldrispenstil – eine Studie zur Entwicklung und Ausbreitung eines lokalen Dekorationsstils. Diss. (masch.) FU Berlin 2004. 5
Distelbrink (1975) Distelbrink, Balduinus: Bonaventurae scripta. Authentica dubia vel spuria critice recensita. Rom 1975 (Subsidia scientifica franciscalia 5). 5
Dodgson (1903–1911) Dodgson, Campbell: Catalogue of Early German and Flemish Woodcuts Preserved in the Department of Prints and Drawings in the British Museum. 2 Bde. London 1903–1911. 3, 5 43
Dodgson (1937) Dodgson, Campbell: Prints in the Dotted Manner and other Metal-Cuts of the XV Century in the Department of Prints and Drawings. British Museum. London 1937. 5
Dogaer (1976) Dogaer, Georges: A Utrecht Book of Hours from the Last Quarter of the Fifteenth Century. In: Miniatures, Scripts, Collections. Essays presented to G. I. Lieftinck. (Litterae textuales. A Series on Manuscripts and their Texts. Hrsg. von J. P. Gumbert und M. J. M. de Haan. Bd. 4). Amsterdam 1976. S. 33–44. 5
Dogaer (1977) Dogaer, Georges: Einfluß der Randverzierung der sog. Gent-Brügger Schule auf die deutsche Buchmalerei um 1500. In: Bibliothek, Buch, Geschichte. Kurt Köster zum 65. Geburtstag. Hrsg. von G. Pflug, B. Eckert, H. Friesenhahn. Frankfurt a. M. 1977, S. 211–217. 5 43
Dogaer (1987) Dogaer, Georges: Flemish miniature painting in the 15th and 16th centuries. Amsterdam 1987. 5 43
Dolch (1910) Dolch, Walther: Teschen, Scherschnicksche Bibliothek, DD VII 23. Handschriftenbeschreibung für die Kgl. Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Manuskript vom 10. 2. 1910 (Berlin, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Handschriftenarchiv, Kasten 255: 18 Blätter, Einbandabrieb). 5
Domel (1921) Domel, Georg: Die Entstehung des Gebetbuches und seine Ausstattung in Schrift, Bild und Schmuck bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts. Köln 1921. 5
Donati (1954) Donati, Lamberto: ›Passio Domini nostri Iesu Christi‹. Frammento tipografico della Biblioteca Parsoniana. La Bibliofilía 56 (1954), S. 181–215. 5
Dörfler-Dierken (1992) Dörfler-Dierken, Angelika: Die Verehrung der heiligen Anna in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Göttingen 1992 (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 50). 5
Dörnhöffer (1907–1911) K. K. Hofbibliothek in Wien. Seelengärtlein. Hortulus animae. Cod. Bibl. Pal. Vinob. 2706. Photomechanische Nachbildungen der K. K. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Hrsg. […] von Friedrich Dörnhöffer. 2 Tafelbde., 1 Textbd. Frankfurt a. M. 1907–1911. 5 43
Dülberg (1998) Dülberg, Angelica: Die »sieben Fälle« – Eine seltene Darstellung im Kreuzgang des Klosters Marienstern. In: 750 Jahre Kloster St. Marienstern. Festschrift. Hrsg. […] von Karlheinz Blaschke, Heinrich Magirius und Siegfried Seifert. Halle a. d. Saale 1998, S. 260–269. 5
Dupont (1932) Dupont, Jacques: Le sacerdoce de la Vierge. Le Puy d’Amiens en 1437. Gazette des Beaux-Arts 8 (1932), S. 265–274. 5
Edmunds (1980) Edmunds, Sheila: The Place of the London Haggadah in the work of Joel ben Simeon. In: Journal of Jewish Art 7 (1980), S. 25–34. 5 43
Edmunds (1993) Edmunds, Sheila: New Light on Johannes Bämler. In: Journal of the Printing Historical Society 22 (1993), S. 29–53. 5 43
Eichler (1908) Eichler, Ferdinand: Die deutsche Bibel des Erasmus Stratter in der Universitäts-Bibliothek zu Graz. Eine Untersuchung zur Geschichte des Buchwesens im XV. Jahrhundert. Leipzig 1908. 5
Eis (1965) Eis, Gerhard: Nachträge zum Verfasserlexikon. Mittellateinisches Jahrbuch 2 (1965), S. 205–214. 5
Eisermann (2004a) Eisermann, Falk: Ablaßgebete (mit Bezug auf Papst Sixtus IV.). In: 2VL 11 (2004), Sp. 4–7. 5
Enzyklopädie Medizingeschichte (2005) Enzyklopädie Medizingeschichte. Hrsg. von Werner E. Gerabeck u. a. Berlin 2005. 5
Erloschene Edelgeschlechter Tirols (1846) Die erloschenen Edelgeschlechter Tirols. Zweite alphabetische Reihenfolge. Neue Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg 12 (1846), S. 146–203. 5
Escherich (1916b) Escherich, Mela: Einblattdrucke des Großherzoglich Hessischen Landesmuseum zu Darmstadt. Straßburg 1916 (Einblattdrucke des fünfzehnten Jahrhunderts 47). 5
Escherich (1923) Escherich, Mela: Schrotblätter des Hessischen Landesmuseums in Darmstadt. II. Band. Straßburg 1923 (Einblattdrucke des fünfzehnten Jahrhunderts 56). 5
van Ess (1823) Sammlung und Verzeichnis handschriftlicher Bücher aus dem VIII., IX., X., XI., XII., XIII., XIV. etc. Jahrhundert, bestehend aus 171 Bänden auf Pergament, 19 theils auf Pergament theils auf Papier, und 190 auf Papier, nebst einer Sammlung von alten Holzschnitten und kleinen Gemälden mit Vergoldung, die leider! aus alten Pergament-Handschriften ausgeschnitten sind, welche besitzt Leander van Ess. Darmstadt 1823. 5
Fabich (1972) Fabich, Traute: Die Buchmalerei der Frührenaissance in Süddeutschland. Diss. (masch.) Wien 1972. 5 43
Fahne (1858) Fahne, Anton: Geschichte der westphälischen Geschlechter unter besonderer Berücksichtigung ihrer Übersiedelung nach Preußen, Curland und Liefland. [Köln/Bonn] 1858. Neudruck Osnabrück 1966. 5
Falk (1979) Falk, Tilman: Katalog der Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts im Kupferstichkabinett Basel. Teil 1: Das 15. Jahrhundert, Hans Holbein der Ältere und Jörg Schweiger, die Basler Goldschmiederisse. Basel/Stuttgart 1979 (Kupferstichkabinett der Öffentlichen Kunstsammlungen Basel [Kunstmuseum Basel]. Beschreibender Katalog der Zeichnungen. Bd. III, Teil 1). 5
Faye/Bond (1962) Faye, Christopher U. / Bond, William H.: Supplement to the census of medieval and renaissance manuscripts in the United States and Canada. New York 1962. 1, 5, 7 73, 106, 114
Fechter/Palmer (in Vorb.) Fechter, Werner: Dorothea von Hof (1458–1501). Neues zu ihrer Biographie und zur Rezeption deutscher geistlicher Literatur im spätmittelalterlichen Konstanz. Aus dem Nachlaß hrsg. von Nigel F. Palmer. In Vorbereitung. 5
Fiebig (1956) Fiebig, Paul: St. Reinoldus in Kult, Liturgie und Kunst. Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 53 (1956), S. 1–200. 5
Field (1965) Fifteenth Century Woodcuts and Metalcuts from the National Gallery of Art Washington, D. C. Catalogue prepared by Richard S. Field. Washington [1965]. 5
Field (1974) Field, Richard S.: The Fable of the Sick Lion. A Fifteenth-Century Blockbook. [Ausstellungskatalog Middletown]. Middletown 1974. 5 126
Field (1986) Field, Richard S.: A Passion for the Art Institute. Print Quarterly 3 (1986), S. 190–216. 5
Fink (1963) Fink, August: Die Schwarzschen Trachtenbücher. Berlin 1963. 5
Fleischmann (1998) Fleischmann, Isa: Metallschnitt und Teigdruck. Technik und Entstehung zur Zeit des frühen Buchdrucks. Mainz 1998. 5
Förster (1938) Förster, Otto Helmut: Stefan Lochner. Frankfurt a. M. 1938. 5 43
Freiburger Büchergeschichten (2007) Freiburger Büchergeschichten. Handschriften und Drucke aus den Beständen der Universitätsbibliothek und die neue Sammlung Leuchte [Ausstellungskatalog Freiburg]. Katalog hrsg. von Carola Redzich, Hans-Jochen Schiewer und Gregor Wuensche. Freiburg i. Br. 2007. 5
Fries/Illing (1978) Fries, Albert / Illing, Kurt: Albertus Magnus. In: 2VL 1 (1978), Sp. 124–139. 5
Fritz (1993) Fritz, Johann Michael: Auf Gold gezeichnete und gemalte Goldschmiedearbeiten. In: Stefan Lochner (1993), S. 133–141. 5
Fürbeth (2010) Fürbeth, Frank: Literatur in Frankfurter Bürgerbibliotheken des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. In: Frankfurt im Schnittpunkt der Diskurse. Strategien und Institutionen literarischer Kommunikation im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Robert Seidel und Regina Toepfer. Frankfurt a. M. 2010 (Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 14), S. 54–80. 5
Ganz (1960) Ganz, Paul Leonhard: Miniaturen der Basler Universitätsmatrikel. Hrsg. im Auftrag der Universität Basel zur Feier ihres fünfhundertjährigen Bestehens. Basel/Stuttgart 1960. 5
Gardner (1937) Gardner, Paul: A Passion Series in Fifteenth-Century Dotted Prints. Print Collector’s Quarterly 24 (1937), S. 8–39. 5
Geisberg (1911) Geisberg, Max: Die Formschnitte des fünfzehnten Jahrhunderts im Kgl. Kupferstichkabinett zu Dresden. Straßburg 1911 (Einblattdrucke des fünfzehnten Jahrhunderts 22). 5
Geisberg (1912) Geisberg, Max: Teigdruck und Metallschnitt. Monatshefte für Kunstwissenschaft 5 (1912), S. 311–320. 5
Geisberg (1924) Die Kupferstiche des Meisters E. S. Hrsg. von Max Geisberg. Berlin 1924. 5
Geldner (1979) Geldner, Ferdinand: Zum frühesten deutschen und italienischen Wiegendruck (Mainz – Baiern – Foligno – Johannes Numeister und Ulrich Han?). Gutenberg-Jahrbuch 1979, S. 18–38. 5
Germania Benedictina II/1 (2014) Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Bayern. Hrsg. von der Historischen Sektion der Bayerischen Benediktinerakademie München. Bearbeitet von Michael Kaufmann u. a. Sankt Ottilien 2014 (Germania Benedictina II/1). 5 97
Germania Benedictina III/3 (2002) Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol. Hrsg. von der Bayerischen Benediktinerakademie München in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach. Bearbeitet von Ulrich Faust OSB und Waltraud Krassnig. St. Ottilien 2002 (Germania Benedictina III/3). 5
Germania Sacra N. F. 15 (1981) Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz. Bearbeitet von Helmut Maurer. Berlin/New York 1981 (Germania sacra. Historischstatistische Beschreibung der Kirche des alten Reiches. Hrsg. vom Max-Planck-Institut für Geschichte. Neue Folge 15). 5
GfT (1907–1939) Veröffentlichungen der Gesellschaft für Typenkunde des XV. Jahrhunderts. Taf. 1–2460. Leipzig 1907–1939. 5
Glauche (1978) Glauche, Günter: Wege zur Provenienzbestimmung versprengter bayerischer Handschriften. Bibliotheksforum Bayern 6 (1978), S. 188–208. 5
Goddard (1984) Goddard, Stephen H.: The Master of Frankfurt and his Shop. Brüssel 1984 (Verhandelingen van de Koninklijke Academie voor Wetenschappen, Letteren en Schone Kunsten van België, Klasse der Schone Kunsten, Jaargang 46, Nr. 38). 5
Goetz (1934) Goetz, Oswald: Zu einem Gebetbuch der Familie Humbracht. Zeitschrift für Bücherfreunde 38. Jahrgang, Dritte Folge III (1934), S. 75–79. 5
Goldgrund und Himmelslicht (1999) Goldgrund und Himmelslicht. Die Kunst des Mittelalters in Hamburg [Ausstellungskatalog Hamburg]. Hrsg. von Uwe M. Schneede. Hamburg 1999. 5 106
Gorissen (1968) Gorissen, Friedrich: Ein illuminiertes Kölner Gebetbuch aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Wallraf-Richartz-Jahrbuch 30 (1968), S. 129–184. 5
Graesse (31890) Jacobi a Voragine Legenda aurea vulgo Historia Lombardica dicta. Recensuit [Johann Georg] Th[eodor] Graesse. [Vratislaviae] 31890. Nachdruck Osnabruck 1965. 5
Grafinger (1997) Grafinger, Christine Maria: Eine Bibliothek auf der Reise zwischen Rom und Wien – Eine Darstellung der Geschichte der Bibliotheca Rossiana. In: Christine Maria Grafinger: Beiträge zur Geschichte der Biblioteca Vaticana. Città del Vaticano 1997 (Studi e testi 373), S. 95–137. 5
Gragger (1921) Gragger, Robert: Deutsche Handschriften in ungarischen Bibliotheken. Berlin/Leipzig 1921 (Ungarische Bibliothek, Reihe 1, Bd. 2). 5
Grebe (2005) Grebe, Anja: Ein Gebetbuch aus Nürnberg im Germanischen Nationalmuseum und das Frühwerk von Nikolaus Glockendon. Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2005, S. 97–120. 5
Gritzner (1871) Gritzner, Max: J. Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch in einer neuen, vollständig geordneten und reich vermehrten Auflage mit heraldisch und historisch-genealogischen Erläuterungen. Bd. 3, Abt. 3: Der Adel der freien Städte Hamburg, Bremen und Lübeck. Nürnberg 1871. 5
Groten (1993) Groten, Manfred: Stefan Lochner in Kölner Quellen. In: Stefan Lochner (1993), S. 11–13. 5
Gummlich (2003) Gummlich, Johanna Christine: Bildproduktion und Kontemplation. Ein Überblick über die Kölner Buchmalerei in der Gotik unter besonderer Berücksichtigung der Kreuzigungsdarstellung. Weimar 2003. 5 43
Guntherová/Mišianik (1962) Guntherová, Alžbeta / Mišianik, Jan: Illuminierte Handschriften aus der Slowakei. Prag 1962. 5
Gutenberg. aventur und kunst (2000) Gutenberg. aventur und kunst. Vom Geheimunternehmen zur ersten Medienrevolution. Katalog zur Ausstellung der Stadt Mainz anläßlich des 600. Geburtstags von Johannes Gutenberg. 14. April bis 3. Oktober 2000. Hrsg. von der Stadt Mainz. Mainz 2000. 5
Habich (1910) Habich, Georg: Das Gebetbuch des Matthäus Schwarz. München 1910 (Sitzungsberichte der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philos.-philol. und hist. Kl., Jg. 1910, 8. Abh.). 5
Habich (1911) Habich, Georg: Der Augsburger Geschlechtertanz von 1522. Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen 32 (1911), S. 213–235. 5
Haeberli (1953) Haeberli, Hans: Die Handschriftensammlungen Gottlieb Emanuel von Hallers und der Familie von Mülinen. In: Schätze der Burgerbibliothek Bern. Hrsg. von Rudolf von Fischer u. a. Bern 1953, S. 51–78. 5
Haebler (1927) Haebler, Konrad: Die italienischen Fragmente vom Leiden Christi. Das älteste Druckwerk Italiens. Beiträge zur Forschung. Studien aus dem Antiquariat Jacques Rosenthal. N. F. 1, München 1927, S. 5–39. 5
Hagenmaier (1989) Hagenmaier, Winfried: Die datierten Handschriften der Universitätsbibliothek und anderer öffentlicher Sammlungen in Freiburg im Breisgau und Umgebung. Stuttgart 1989 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland II). 5 83
Haidinger (1980) Haidinger, Alois: Studien zur Buchmalerei in Klosterneuburg und Wien vom späten 14. Jahrhundert bis um 1450. Diss. (masch.) Wien 1980. http://www.ksbm.oeaw.ac.at/dissha/. 5
Verborgene Schönheit (1998) Verborgene Schönheit. Die Buchkunst im Stift Klosterneuburg [Ausstellungskatalog Klosterneuburg]. Hrsg. von Alois Haidinger. Klosterneuburg / Wien 1998. 5 77, 97, 103, 104
Haimerl (1952) Haimerl, Franz Xaver: Mittelalterliche Frömmigkeit im Spiegel der Gebetbuchliteratur Süddeutschlands. München 1952 (Münchener Theologische Studien I, 4). 5 73, 77, 104
Hain Hain, Ludwig: Repertorium bibliographicum, in quo libri omnes ab arte typographica inventa usque ad annum MD typis expressi […] recensentur. 4 Bde. Stuttgart / Paris 1826–1838. Nachdruck Mailand 1948 u. ö. ja
Hamburger (1991) Hamburger, Jeffrey F.: A Liber Precum in Selestat and the Development of the Illustrated Prayer Book in Germany. The Art Bulletin 73 (1991), S. 209–236. In überarbeiteter Form unter verändertem Titel (Before the Book of Hours. The Development of the Illustrated Prayer Book in Germany) erneut abgedruckt in: Jeffrey F. Hamburger: The Visual and the Visionary. Art and Female Spirituality in Late Medieval Germany. New York 1998, S. 149–195. 5
Hamburger (1997) Hamburger, Jeffrey F.: Nuns as Artists. The Visual Culture of a Medieval Convent. Berkeley / Los Angeles / London 1997 (California studies in the history of art 37).
Hamm (1983) Hamm, Berndt: Johann von Paltz. In: 2VL 4 (1983), Sp. 698–706. 5
Hanebutt-Benz (1983) Hanebutt-Benz, Eva-Maria: Ornament und Entwurf. Ornamentstiche und Vorzeichnungen für das Kunsthandwerk vom 16. bis zum 19. Jahrhundert aus der Linel Sammlung für Buch- und Schriftkunst. Museum für Kunsthandwerk. Frankfurt a. M. 1983. 5
Hänel (1839) Hänel, Gustav: Ungedruckte Handschriften-Kataloge. I. Elenchus Manuscriptorum Nicolai Sen. Jankowich. Archiv für Philologie und Paedagogik 5, Heft 4 (1839), S. 591–639. 5
Hans Holbein der Ältere (1965) Hans Holbein der Ältere und die Kunst der Spätgotik. [Katalog zur] Ausstellung Augsburg, Rathaus, 21. August bis 7. November 1965. Augsburg 1965. 5
Hansert (2000) Hansert, Andreas u. a.: »Aus Auffrichtiger Lieb Vor Franckfurt«. Patriziat im alten Frankfurt. Mit einer Beilage: Stammtafel der Frankfurter Patrizierfamilie Holzhausen. Hrsg. von der Cronstett- und Hynspergischen Evangelischen Stiftung und dem Historischen Museum Frankfurt. Frankfurt a. M. 2000. 5
Hartinger (1965) Hartinger, Josef: Der Traktat De paupertate von Marquard von Lindau. Diss. Würzburg 1965. 5
Hasak (1889) Hasak, Vincenz: Ein Epheukranz, oder Erklärung der zehn Gebote Gottes nach den Originalausgaben vom Jahre 1483 und 1516. Augsburg 1889. 5
Hauke/Lechner (1993) Hauke, Manfred / Lechner, Gregor M.: Priestertum. In: Marienlexikon 5 (1993), S. 314–318. 5
Hébert (1982–1983) Hébert, Michèle: Bibliothèque nationale, Département des Estampes. Inventaire des gravures des Écoles du Nord. 1440–1550. 2 Bde. Paris 1982–1983. 5 43
Heidenreich (1985–1986) Warburger Stammtafeln. Genealogien von Geschlechtern der Stadt Warburg und ihrer Nachbarstädte vom 14. bis ins 18. Jahrhundert. Bearbeitet von Friedrich Joseph Liborius Heidenreich. Teil 1: Text. Teil 2: Tafeln. Münster 1985–1986 (Beiträge zur westfälischen Familienforschung 43/44). 5
Heinzer (1988) Heinzer, Felix: Lichtenthaler Bibliotheksgeschichte als Spiegel der Klostergeschichte. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 136 (1988), S. 35–62. 5
Heinzer/Stamm (1987) Die Handschriften von Lichtenthal. Mit einem Anhang: Die heute noch im Kloster Lichtenthal befindlichen Handschriften des 12. bis 16. Jahrhunderts. Beschrieben von Felix Heinzer und Gerhard Stamm. Wiesbaden 1987 (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe XI). 5 43, 73
Helvetia Sacra II/2 (1977) Die weltlichen Kollegiatstifte der deutsch- und französischsprachigen Schweiz. Bearbeitet von Klemens Arnold u. a. Bern 1977 (Helvetia Sacra. Begr. von P. Rudolf Henggeler OSB. Hrsg. von Albert Bruckner. Abt. II, Teil 2). 5
Helvetia Sacra IX/2 (1995) Die Beginen und Begarden in der Schweiz. Bearbeitet von Hans-Jakob Achermann u. a. Redigiert von Cécile Sommer-Ramer. Basel/Frankfurt a. M. 1995 (Helvetia Sacra. Begr. von P. Rudolf Henggeler OSB, weitergeführt von Albert Bruckner. Hrsg. vom Kuratorium der Helvetia Sacra. Abt. IX, Bd. 2). 5
Hemfort (2001) Hemfort, Elisabeth: Monastische Buchkunst zwischen Mittelalter und Renaissance. Illuminierte Handschriften der Zisterzienserabtei Altenberg und die Kölner Buchmalerei 1470–1550. Bergisch Gladbach 2001 (Veröffentlichungen des Altenberger Dom-Vereins 6). 5 43
von Heusinger (1953) von Heusinger, Christian: Studien zur oberrheinischen Buchmalerei und Graphik im Spätmittelalter. Diss. (masch.) Freiburg i. Br. 1953. ja
Hermann (1905) Hermann, Hermann Julius: Die illuminierten Handschriften in Tirol. Leipzig 1905 (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 1). 3, 5 83, 104
Hernad (1990) Hernad, Béatrice: Die Graphiksammlung des Humanisten Hartmann Schedel. Katalogbuch anläßlich der Ausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek München, 20. Juni bis 15. September 1990. München 1990 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 52). 5
Hilg (1985) Hilg, Hardo: ›Krone Unserer Lieben Frau‹. In: 2VL 5 (1985), Sp. 384–392. 5 43
Hilg (1992) Hilg, Hardo: ›Sieben Freuden Mariens‹. In: 2VL 8 (1992), Sp. 1158–1168. 5 43
Hind (1938–1948) Hind, Arthur M.: Early Italien Engraving. A critical catalogue with complete reproduction of all the prints described. 7 Bde. London 1938–1948. 5
Hoffmann (1928) Hoffmann, Edith: A Nemzeti Múzeum Széchényi Könyvtárának illuminált kéziratai Budapest 1928. (Az Országos Széchényi Könyvtár tudományos kiadványai I). 5
Hoffmann/Wehli (1992) Hoffmann, Edith: Régi magyar bibliofilek. Az előszót és az új jegyzeteket írta és a kötetet szerkesztette Wehli Tünde. Budapest 1992. 5
Hofmann (1960) Hofmann, Annelies Julia: Der Eucharistie-Traktat Marquards von Lindau. Tübingen 1960 (Hermaea N. F. 7). 5 43, 73
Hollstein Dutch & Flemish Hollstein, F[riedrich] W[ilhelm] H[einrich]: Dutch and Flemish Etchings, Engravings and Woodcuts ca. 1450–1700. Bd. 1ff. Amsterdam 1949ff. ja
Holter (1940) Holter, Kurt: Gotische Buchmalerei im südostdeutschen Raum. Zentralblatt für Bibliothekswesen 57 (1940), S. 23–35. 5 43
Holter (1972) Holter, Kurt: Buchmalerei der Spätgotik in Salzburg. In: Spätgotik in Salzburg [Ausstellungskatalog Salzburg]. Salzburg 1972, S. 216–252. 5 43
Honemann (1978) Honemann, Volker: Papst Benedikt XII. In:2VL 1 (1978), Sp. 687f. 5
Hubel (1987) Hubel, Achim: Berthold Furtmeyr und die Regensburger Buchmalerei des ausgehenden Mittelalters. In: Regensburger Buchmalerei (1987), S. 111–123. 5 90a
Hutter (1979) Hutter, Heribert: Ergänzungen zur Passionsfolge des Meisters der Marter der Zehntausend. Handwerk oder Fließband im Mittelalter? Mitteilungen der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung in Wien 31 (1979), S. 1–5. 5
Jaeck (1831) Jaeck, Heinrich Joachim: Vollständige Beschreibung der öffentlichen Bibliothek zu Bamberg. Erster Teil: Handschriften auf Pergament. Nürnberg 1831. 5
Jakoby (1987) Jakoby, Barbara: Der Einfluß niederländischer Tafelmalerei des 15. Jahrhunderts auf die Kunst der benachbarten Rheinlande am Beispiel der Verkündigungsdarstellung in Köln, am Niederrhein und in Westfalen (1440–1490). Köln 1987. 5
Janota (1855) Janota, Eugeniusz: Übersetzung von Psalmen, Hymnen und Kirchengebeten aus dem XIV. Jahrhunderte, aus der Handschrift hrsg. Wien 1855. 5
Jansen (1991) Jansen, Dieter: Entlang des Rheins. Wanderung von Dekorationsmotiven im Umfeld der Windesheimer zwischen Köln und Utrecht. In: Masters and Miniatures (1991), S. 127–135. 5
Jerchel (1938) Jerchel, Heinrich: Die niederrheinische Buchmalerei der Spätgotik. Wallraf-Richartz-Jahrbuch 10 (1938), S. 65–90. 5 43
Jeske (1983) Jeske, Hans: Zu den deutschen Monatsnamen. Studia Neophilologica 55 (1983), S. 31–46. 5
Kaeppeli (1970–1993) Kaeppeli, Thomas: Scriptores Ordinis Praedicatorum Medii Aevi. 4 Bde. Rom 1970–1993. 5 85
Kahsnitz (1990) Kahsnitz, Rainer: Die Handschrift und ihre Bilder. Mit einem Anhang: Verzeichnis der Miniaturen in der Augsburger Furtmeyr-Bibel. In: Die Furtmeyr-Bibel in der Universitätsbibliothek Augsburg. Kommentar mit Beiträgen von Helmut Graser u. a. Hrsg. von Johannes Janota. Augsburg 1990, S. 65–124. 5
Die Karlsruher Passion (1996) Die Karlsruher Passion. Ein Hauptwerk Straßburger Malerei der Spätgotik [Ausstellungskatalog Karlsruhe]. Ostfildern 1996. 5 43, 73, 77
Kasper-Schlottner (2004) Kasper-Schlottner, Monika: ›Ritterschaft Jesu Christi‹. In: 2VL 11 (2004), Sp. 1329–1331. 5
Kelberg (1983) Kelberg, Karsten: Die Darstellung der Gregoriusmesse in Deutschland. Diss. Münster 1983. 5
Kemp (2003) Kemp, Cornelia: Fliege. In: RDK 9 (2003), Sp. 1196–1221. 5
Kemper (2006) Kemper, Tobias A.: Die Kreuzigung Christi. Motivgeschichtliche Studien zu lateinischen und deutschen Passionstraktaten des Spätmittelalters. Tübingen 2006 (MTU 131). 5 73
Kesting (1978) Kesting, Peter: Papst Clemens VI. In: 2VL 1 (1978), Sp. 1289f. 5
Keussen (1910) Keussen, Hermann: Topographie der Stadt Köln im Mittelalter. 2 Bde. Bonn 1910. 5
Kirschbaum (1972) Kirschbaum, Juliane: Liturgische Handschriften aus dem Kölner Fraterhaus St. Michael am Weidenbach und ihre Stellung in der Kölner Buchmalerei des 16. Jahrhunderts. Diss. Bonn 1972. 5
Kist (1929) Kist, Johannes: Das Klarissenkloster in Nürnberg bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts. Nürnberg 1929. 5 103
Klapper (1935) Schriften Johanns von Neumarkt. Hrsg. von Joseph Klapper. Vierter Teil: Gebete des Hofkanzlers und des Prager Kulturkreises. Berlin 1935 (Vom Mittelalter zur Reformation. Forschungen zur Geschichte der deutschen Bildung VI,4). 5 43,85
von Klemperer (1927) von Klemperer, Victor: Johann Bämler. Der Augsburger Drucker als Rubrikator. Gutenberg-Jahrbuch 1927, S. 50–52. 5
Kletzl (1933) Kletzl, Otto: Studien zur böhmischen Buchmalerei. Marburger Jahrbuch zur Kunstwissenschaft 7 (1933), S. 1–76. 5
Klinkhammer (1972) Klinkhammer, Karl Joseph: Adolf von Essen und seine Werke. Der Rosenkranz in der geschichtlichen Situation seiner Entstehung und in seinem bleibenden Anliegen. Eine Quellenforschung. Frankfurt a. M. 1972 (Frankfurter theologische Studien 13). 5
Klug (1943) Klug, Rudolf: Johannes von Gmunden, der Begründer der Himmelskunde auf deutschem Boden. Nach seinen Schriften und den Archivalien der Wiener Universität. Wien/Leipzig 1943 (Akademie der Wissenschaften in Wien. Phil.-Hist. Kl. Sitzungsberichte, Bd. 222, 4. Abh. Beiträge zur Geschichte der Universität Wien 1). 5
Knaus (1973a) Knaus, Hermann: Die Arenbergbibel. Lochner und die Windesheimer. In: Festschrift für Claus Nissen zum siebzigsten Geburtstag 1971. Hrsg. von Elisabeth Geck und Guido Pressler. Wiesbaden 1973, S. 423–450. 5
Knaus (1973b) Knaus, Hermann: Rheinische Handschriften in Berlin. 4. Folge: Fraterherren und Windesheimer, Lokalstil und Ordensstil. Archiv für Geschichte des Buchwesens 13 (1973), Sp. 1081–1120. 5
Kódexek a középkori Magyarországon (1985) Kódexek a középkori Magyarországon. Kiállítás az országos széchényi könyvtárban. Budapest [Ausstellungskatalog Budavári Palota. 1985, november 12 – 1986, februar 28]. Budapest 1985. 5 43
König (1989) Stephan Lochner. Gebetbuch 1451. Handschrift 70 der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt. Kommentar [zum Faksimile] von Eberhard König. Mit Beiträgen von Kurt Hans Staub und Beate Braun-Niehr. Lachen am Zürichsee / Stuttgart 1989. 5 43, 73, 120
König (1991) König, Eberhard: Vierundzwanzig lavierte Federzeichnungen vom Meister der niederrheinischen Bibel in Berlin. In: Leuchtendes Mittelalter III. Das goldene Zeitalter der Burgundischen Buchmalerei 1430–1560. Rotthalmünster 1991 (Antiquariat Heribert Tenschert, Katalog 27), S. 556–570, Nr. 36. 5 43
König (1997) König, Eberhard: Augsburger Buchkunst an der Schwelle zur Frühdruckzeit. In: Augsburger Buchdruck und Verlagswesen. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. von Helmut Gier und Johannes Janota. Wiesbaden 1997, S. 173–200. 3, 5
König (1999) König, Manuela: Vorläufige Beschreibung der deutschen Gebetbuchhandschriften aus der Neuerwerbungsreihe Hdschr. der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (masch.). Berlin 1999. 5
Körner/Hansert (2003) Frankfurter Patrizier. Historisch-Genealogisches Handbuch der Adeligen Ganerbschaft des Hauses Alten-Limpurg zu Frankfurt am Main. Von Hans Körner, neubearbeitet und fortgeführt durch Andreas Hansert. Neustadt a. d. Aisch 2003 (Deutsches Familienarchiv. Ein genealogisches Sammelwerk. Hrsg. von Manfred Dreiss. Bd. 143/144). 5
Kornrumpf (1987) Kornrumpf, Gisela: ›O du uzvliezender brunne‹. In: 2VL 6 (1987), Sp. 1269–1272. 5
Kornrumpf (2000) Kornrumpf, Gisela: ›Ave praeclara maris stella‹ (deutsch) [Nachtr./Korr.]. In: 2VL 11,1 (2000), Sp. 193–195. 5
Kornrumpf (2004) Kornrumpf, Gisela: ›Zweiundsiebzig Namen Marias‹. In: 2VL 11 (2004), Sp. 1698–1709. 5
Kovachich (1786) [Kovachich, Martin Georg]: Nachricht von einer alten Handschrift. Merkur von Ungarn, oder Litterarzeitung für das Königreich Ungarn und dessen Kronländer. Hrsg. von einer Gesellschaft patriotischer Liebhaber der Litteratur, geordnet und besorgt von Martin Georg Kovachich, auf das Jahr 1786, Ersten Jahrgangs, VI. Heft, S. 234–239, Nr. VI. 2. 5
Krämer (1980) Krämer, Sigrid: Ex Bibliotheca Reisachiorum. Scriptorium 34 (1980), S. 91–95. 5
Krása (1971) Krása, Josef: Die Handschriften König Wenzels IV. Übersetzt von Herta Soswinski. Wien 1971. 5 75, 104, 106
Krass (1995) Krass, Andreas: ›Stabat mater dolorosa‹. In: 2VL 9 (1995), Sp. 207–214. 5 43
Krass (1998) Krass, Andreas: Stabat mater dolorosa. Lateinische Überlieferung und volkssprachliche Übertragungen im deutschen Mittelalter. München 1998. 5 43
Krass (2011) Krass, Andreas: ›Ave maris stella‹ und ›Ave praeclara maris stella‹ in einem deutschen Mariengebetbuch. ZfdA 140 (2011), S. 190–199. 5
Krause (2002) Krause, Katharina: Hans Holbein der Ältere. München/Berlin 2002 (Kunstwissenschaftliche Studien 101). 5
Kremer (2007) Kremer, Richard: »Abbreviating« the Alfonsine Tables in Cracow. The Tabulae Aureae of Petrus Gaszowiec (1448). Journal for the History of Astronomy 38 (2007), S. 283–304. 5
Kren (1983) Kren, Thomas: Flemish Manuscript Illumination 1475–1550. In: Renaissance Painting in Manuscripts. Treasures from the British Library. Edited by Thomas Kren. Catalogue and Essays by Janet Backhouse, Mark Evans, Thomas Kren, Myra Orth with an Introduction by D. H. Turner. New York 1983, S. 3–85. 5
Krieger (1904–1905) Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden. Hrsg. von der Badischen Historischen Kommission. Bearbeitet von Albert Krieger. 2. durchges. Auflage. 2 Bde. Heidelberg 1904–1905. Neudruck Wiesbaden 1972. 5
Krieger (1994) Krieger, M.: Bening. In: AKL Bd. 9 (1994), S. 66–69. 5
Kroos (1970) Kroos, Renate: Niedersächsische Bildstickereien des Mittelalters. Berlin 1970. 5
Kurras (1985) Kurras, Lotte: Rezension zu Daentler (1984). Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 72 (1985), S. 344f. 5
Kuske (1923) Kuske, Bruno: Quellen zur Geschichte des Kölner Handels und Verkehrs im Mittelalter. Bd. 3: Besondere Quellengruppen des späteren Mittelalters. Bonn 1923 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 33). 5
Lackner (2000) Lackner, Franz, unter Mitarbeit von Alois Haidinger: Katalog der Streubestände in Wien und Niederösterreich. Teil 1: Nichtarchivalische mittelalterliche Handschriften und Fragmente in Korneuburg, Mistelbach, Retz, St. Pölten, Tulln, Waidhofen an der Thaya, Weitra, Wien, Wiener Neustadt und aus Privatbesitz. 2 Bde. Wien 2000 (Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,5 = Denkschriften der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 272). 5
Lacombe (1907) Lacombe, Paul: Livres d’heures imprimés au XVe et au XVIe siècle conservés dans les bibliothèques publiques de Paris. Paris 1907. 5
Lampert (1970) Lampert, Hans Otto: Beschreibung von 23 bei Degering nicht mehr erfaßten Handschriften der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek Berlin. Magisterarbeit (masch.) Tübingen 1970. 3, 5 135
Lang (1990) Lang, Odo: Stiftsbibliothek Einsiedeln. Miniaturen aus acht Jahrhunderten in Einsiedler Handschriften. Einsiedeln 1990. 5
Lang (1998) Lang, Odo: Stiftsbibliothek Einsiedeln. Zimelien des 15. Jahrhunderts. Einsiedeln 1998. 5
Lang (2000) Lang, Odo: Stiftsbibliothek Einsiedeln. Im Kreuz ist Heil. Das Kreuz als Zeichen des Heils in Handschriften und Druk-ken der Stiftsbibliothek. Einsiedeln 2000. 5
Lang (2009) Lang, Odo: Katalog der Handschriften in der Stiftsbibliothek Einsiedeln. Zweiter Teil: Codices 501–1318. Basel 2009. 5, 6
Lansburgh (1968) Lansburgh, Mark: The Illuminated Manuscript Collection at Colorado College. In: Art Journal 28 (1968), S. 61–70. 5 43
Lansburgh (1970b) Lansburgh, Mark: The Drawing Collection at The Colorado College. Art Journal 29 (1970), S. 341–348. 5
Laubner/Urban (1989) Laubner, Horst / Urban,Wolfgang (Hrsg.): Die himmlische Fundgrube. In: Johannes von Paltz. Werke. 3. Opuscula. Hrsg. und bearbeitet von Christoph Burger, Albert Czogalla, J. Marius J. Lange van Ravenswaay u. a. Berlin / New York 1989, S. 155–284 (Spätmittelalter und Reformation. Texte und Untersuchungen 4). 5 96a
Lehmann (1938) Lehmann, Paul: Mitteilungen aus Handschriften V. München 1938 (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Kl., Jg. 1938, Heft 4). 5
Lehner (1872) Lehner, Friedrich August: Fürstlich Hohenzollern’sches Museum zu Sigmaringen. Verzeichnis der Handschriften. Sigmaringen 1872. 5 74
Lehrs (1887) Lehrs, Max: Katalog der im Germanischen Museum befindlichen deutschen Kupferstiche des XV. Jahrhunderts. Nürnberg 1887. 5
Lehrs (1889) Lehrs, Max: Der deutsche und niederländische Kupferstich des fünfzehnten Jahrhunderts in den kleineren Sammlungen. Repertorium für Kunstwissenschaft 12 (1889), S. 250–276. 5
Lehrs (1908) Lehrs, Max: Holzschnitte der ersten Hälfte des XV. Jahrhunderts im Königl. Kupferstichkabinett zu Berlin. Berlin 1908 (Graphische Gesellschaft. VII. Veröffentlichung). 5
Lehrs (1912) Lehrs, Max: Neue Funde zum Werk des Meisters E. S. Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen 33 (1912), S. 275–283. 5
Leidinger (1908) Vierzig Metallschnitte des XV. Jahrhunderts aus Münchener Privatbesitz. Hrsg. und mit Einleitung versehen von Georg Leidinger. Straßburg 1908 (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 95). [betr. heute London, British Museum, Inv. Nr. 1912-8-8-1-40] 5
Lieftinck (1948) Lieftinck, G[erard] I[saac]: Codices manuscripti. Bd. V: Codicum in finibus Belgarum ante annum 1550 conscriptorum qui in Bibliotheca Universitatis asservantur. Pars I: Codices 168–360 Societatis cui nomen Maatschappij der Nederlandsche Letterkunde. Leiden 1948. 5
Lindeman (1933) Lindeman, H.: Een tractaat over de Overweging van ’s Heeren Lijden aan Hendrik van Calcar toegeschreven. Ons Geestelijk Erf 7 (1933), S. 62–88. 5
Lipphardt (1978) Lipphardt, Walther: ›Ave praeclara maris stella‹. In 2VL 1 (1978), Sp. 568–570. 5
Lippmann (1895) Lippmann, Friedrich: Die sieben Planeten. Berlin 1895 (Internationale chalkographische Gesellschaft 1895). 5
Löffler (1923) Löffler, Klemens: Kölnische Bibliotheksgeschichte im Umriß. Köln 1923. 5
Logutova/Marrow (2003) Liber Precum. Vollständige Faksimile-Ausgabe der Handschrift Ms. Lat.O.v.I.206 der Russischen Nationalbibliothek in St. Petersburg. Kommentar [von] Margarita G. Logutova und James H. Marrow. Graz 2003. 5 43
Lucius (1728) Lucius, Joh. Jac.: Catalogus Bibliothecae publicae Moeno Francofurtensis, in decem sectiones. Frankfurt a. M. 1728. 5 103
Ludescher (1935) Ludescher, Hermann: Zur Geschichte des Exlibris. Der Schlern. Zeitschrift für Heimat- und Volkskunde 16 (1935), S. 169f. 5
von Ludwig (1911) von Ludwig, Bernhard: Stammbaum der Familie von Humbracht. Frankfurter Blätter für Familien-Geschichte 4 (1911), S. 38–41. 5
Lugt (1921–1956) Lugt, Frits: Les marques des collections de dessins & d’estampes. Amsterdam 1921. Supplément Den Haag 1956. 4/2, 5 87
Lust und Verlust (1995) Lust und Verlust. Kölner Sammler zwischen Trikolore und Preußenadler. Hrsg. von Hiltrud Kier und Frank Günter Zehnder. [Ausstellungskatalog]. Köln 1995. 5
MAI Marburger Index. Hrsg. vom Bildarchiv Foto Marburg. Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte. Philipp Universitat Marburg. 1977ff. 5 43
Makowski (1994) Makowski, Mariusz: Die freiherrliche Familie Mattencloit im Teschener Schlesien. Geseker Heimatblätter 374 (1994), S. 1–5. 5
Malke (2001) Narren. Porträts, Feste, Sinnbilder, Schwankbücher und Spielkarten aus dem 15. bis 17. Jahrhundert. Hrsg. von Lutz S. Malke. Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin,´17. August bis 21. Oktober 2001. [Ausstellungskatalog]. Leipzig 2001. 5
Manuscripts in the Grey Collection (1984) Medieval and Renaissance Manuscripts in the Grey Collection. A preliminary catalogue. South African Library. Cape Town 1984. 5
de la Mare (1971) de la Mare, Albinia: Catalogue of the collection of medieval manuscripts bequeathed to the Bodleian Library, Oxford by James P. R. Lyell. Oxford 1971. 5 97
Marienlexikon Marienlexikon. Hrsg. im Auftrag des Institutum Marianum Regensburg e.V. von Remigius Bäumer. 6 Bde. St. Ottilien 1988–1994. 5
Marks (1974) Marks, Richard Bruce: The Medieval Manuscript Library of the Charterhouse of St. Barbara in Cologne. 2 Bde. Salzburg 1974 (Analecta Cartusiana 21 und 22. Hrsg. von James Hogg). 5
Marrow (1979) Marrow, James H.: Passion iconography in northern European art of the late Middle Ages and early Renaissance. A study of the transformation of sacred metaphor into descriptive narrative. Kortrijk 1979 (Ars Neerlandica 1). 5 73, 104, 120
Marrow (1991) Marrow, James H.: Dutch Manuscript Painting in Context. Encounters with the Art of France, the Southern Netherlands and Germany. In: Masters and Miniatures (1991), S. 53–88. 5
Masters and Miniatures (1991) Masters and Miniatures. Proceedings of the Congress on Medieval Manuscript Illumination in the Northern Netherlands (Utrecht, 10.–13. Dezember 1989). Hrsg. von Koert van der Horst und Johann-Christian Klamt. Doornspijk 1991 (Studies and Facsimiles of Netherlandish Illuminated Manuscripts 3). 5 43
Maurer (1989) Maurer, Helmut: Konstanz im Mittelalter. Bd. 2: Vom Konzil bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts. Konstanz 1989. 5
Meier (1899) Meier, Gabriel: Catalogus codicum manu scriptorum Einsidlensis. Leipzig 1899. 5
Meiss (1968) Meiss, Millard: French Painting in the Time of Jean de Berry. The Boucicaut Master. London/New York 1968. 5
Meister um Albrecht Dürer (1961) Meister um Albrecht Dürer. Ausstellung im Germanischen National-Museum vom 4. Juli bis 17. September. Hrsg. von Peter Strieder u. a. Nürnberg 1961. (Anzeiger des Germanischen National-Museums 1960/1961). 5
Mende (1978) Hans Baldung Grien. Das graphische Werk. Vollständiger Bildkatalog der Einzelholzschnitte, Buchillustrationen und Kupferstiche. Bearbeitet von Matthias Mende. Hrsg. von den Stadtgeschichtlichen Museen Nürnberg, dem Kultusministerium Baden-Württemberg und der Stadt Schwäbisch Gmünd. Unterschneidheim 1978. 5 43, 103a
Merkl (1994) Merkl, Ulrich: Ein Augsburger Gebetbuch des frühen 16. Jahrhunderts im Berliner Kupferstichkabinett. Pantheon 52 (1994), S. 61–78. 5
Merkl (1996) Merkl, Ulrich: Eine illuminierte Ablaßurkunde aus der Altdorfer-Werkstatt. Pantheon 54 (1996), S. 181–189. 5
Merkl/Obhof/Neidl (2002) Das deutsche Gebetbuch der Markgräfin von Brandenburg. Hs. Durlach 2, Badische Landesbibliothek Karlsruhe. Kommentar [zum Faksimile von] Ulrich Merkl, Ute Obhof und Michaela Neidl. Luzern 2002. 5 43
Mertens (1984) Mertens, Veronika: Narrenmode zwischen Realität und Allegorie. Zur Kulturgeschichte des Standard-Narrenkleides. In: Narren, Schellen und Marotten. Elf Beiträge zur Narrenidee. Begleitband zu einer Ausstellung in der Universitätsbibliothek Freiburg i. Br. vom 9. Februar bis zum 14. März 1984. Remscheid 1984 (Kulturgeschichtliche Forschungen 3. Hrsg. von Dietz-Rüdiger Moser), S. 161–233. 5
Mertens (1989) Mertens, Volker: Peter von Arberg. In: 2VL 7 (1989), Sp. 426–429. 5 43
Meschede (1994) Meschede, Petra: Bilderzählungen in der kölnischen Malerei des 15. und 16. Jahrhunderts. Eine Untersuchung zum Bildtypus und zur Funktion. Diss. Paderborn 1994. 5
Messling (2004) Messling, Guido: Leonhard Beck als Buchmaler. Eine Untersuchung zu zwei Hauptwerken der religiösen Buchmalerei Augsburgs vom Ende des 15. Jahrhunderts. Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 55 (2004), S. 73–114. 5
Meurer (1970) Meurer, Heribert: Buchmalerei. In: Herbst des Mittelalters. Spätgotik in Köln und am Niederrhein. Kunsthalle Köln. 20. Juni bis 27. September 1970. [Ausstellungskatalog]. Hrsg. von Gert van der Osten. Köln 1970, Katalog Nr. 90–109, 119–133, S. 75–80, 83–86. 5
Meurer (1971) Meurer, Heribert: Miniaturen aus dem Kreis Stefan Lochners. Wallraf-Richartz-Jahrbuch 33 (1971), S. 293–306. 5 43
Meyer/Burckhardt (1968) Meyer, Gustav / Burckhardt, Max: Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Abteilung B: Theologische Pergamenthandschriften. Bd. 2: Signaturen B VIII 11 – B XI 26. Basel 1966. 5
Mielke (1988) Mielke, Hans: Albrecht Altdorfer. Zeichnungen, Deckfarbenmalerei, Druckgraphik. Eine Ausstellung zum 450. Todestag von Albrecht Altdorfer. Kupferstichkabinett Berlin SMPK, 12. Februar bis 17. April 1988. Museen der Stadt Regensburg, 6. Mai bis 10. Juli 1988. [Ausstellungskatalog]. Berlin 1988. 5
Miner (1966/67) Miner, Dorothy: Since de Ricci – Western Illuminated Manuscripts acquired since 1934. A report in two parts. Part 1. The Journal of the Walters Art Gallery 29/30 (1966/67), S. 69–103. 5
Die Montforter (1982) Die Montforter. Ausstellungskatalog des Vorarlberger Landesmuseums Nr. 103. Bregenz 1982. 5 43
Montag (1968) Montag, Ulrich: Das Werk der heiligen Birgitta von Schweden in oberdeutscher Überlieferung. Texte und Untersuchungen. München 1968 (MTU 18). 5 43, 93
Morello (1988) Morello, Giovanni: Die schönsten Stundenbücher aus der Biblioteca Apostolica Vaticana. Zürich 1988. 5
Müller (1905) Müller, Johannes: Die Ehinger von Konstanz. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 59 (1905), S. 19–40. 5
Munby (1968) The Phillipps manuscripts. Catalogus librorum manuscriptorum in bibliotheca D. Thomae Phillipps, Bt., impressum typis Medio-Montanis 1837–1871. With an introduction by A[lan] N[oel] L[atimer] Munby. Nachdruck London 1968. 5 97
von Murr (1776) von Murr, Christoph Gottlieb: Formschneidekunst. Geschichte derselben nebst dem ältesten Holzschnitte von 1423. Journal für Kunstgeschichte 2 (1776), S. 75–179. 5
Musper (1927) Musper, Heinrich Theodor: Die Holzschnitte des Petrarkameisters. Ein kritisches Verzeichnis mit Einleitung und 28 Abbildungen. München 1927. 5 43
Nagler (1858–1879) Die Monogrammisten und diejenigen bekannten und unbekannten Künstler aller Schulen, welche sich zur Bezeichnung ihrer Werke eines figürlichen Zeichens, der Initialen des Namens, der Abbreviatur desselben etc. bedient haben. Bearbeitet von G[eorg] K[aspar] Nagler, fortgesetzt von A[ndreas] Andresen und C[arl] Clauss. 5 Bde. München [1858]–1879. 5
Nitz (1992) Nitz, G.: Nelke. In: Marienlexikon 4 (1992), S. 590f. 5
Ochsenbein (1979) Ochsenbein, Peter: Eine bisher unbekannte böhmische Handschrift mit Gebeten Johanns von Neumarkt. In: ZfdPh 98 (1979), S. 85–107. 5 43
Ochsenbein (1980a) Ochsenbein, Peter: ›Gebetbuch des Niklaus Meyer zum Pfeil‹. In: 2VL 2 (1980), Sp. 1119f. 5
Ochsenbein (1980b) Ochsenbein, Peter: ›Gebetbuch für Gräfin Veronika von Montfort-Bregenz‹. In: 2VL 2 (1980), Sp. 1115f. 5
Ochsenbein (1980c) Ochsenbein, Peter: ›Gebetbuch der Ursula Begerin‹. In: 2VL 2 (1980), Sp. 1120f. 5
Ochsenbein (1980d) Ochsenbein, Peter: ›Gebetbuch für Margaretha von Kappel‹. In: 2VL 2 (1980), Sp. 1116–1118. 5
Ochsenbein (1982a) Ochsenbein, Peter: Die Privatgebetbücher. In: Die Grafen von Montfort. Geschichte und Kultur. Hrsg. von Bernd Wiedmann. Friedrichshafen 1982, S. 82–88, 209f. 5 43
Ochsenbein (1982b) Ochsenbein, Peter: Frömmigkeit einer adeligen Dame. Das bislang unbekannte Privatgebetbuch der Gräfin Anna von Montfort-Wasserburg-Rothenfels. In: Montfort 34 (1982), S. 331–346. 5 43
Ochsenbein (1989a) Ochsenbein, Peter: ›Gebetbuch für Gräfin Anna von Montfort-Wasserburg-Rothenfels‹. In: Marienlexikon 2 (1989), S. 586f. 5 43
Ochsenbein (1995) Ochsenbein, Peter: Stundenbücher. In: 2VL 9 (1995), Sp. 468–472. 5 43
Oldenbourg (1973) Oldenbourg, Maria Consuelo: Hortulus animae [1494]–1523. Bibliographie und Illustration. Hamburg 1973. 5 43
Ott (1999b) Ott, Norbert H.: Von der wissenschaftlichen Relevanz des Prinzips Zufall. Aviso, Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern 1 (1999), S. 40–43. 5
Ottosen (1993) Ottosen, Knud: The Responsories and Versicles of the Latin Office of the Dead. Aarhus 1993. 5
Overgaauw (1994) Overgaauw, Eef: Rezension zu Hermann Knaus: Studien zur Handschriftenkunde. Ausgewählte Aufsätze. Hrsg. von Gerard Achten, Thomas Knaus und Kurt Hans Staub. München u. a. 1992. ZfdA 123 (1994), S. 218–224. 5
Pächt (1964) Pächt, Otto: Vita Sancti Simperti. Eine Handschrift für Maximilian I. Jahresgabe des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 1964. Berlin 1964. 5
Pächt/Jenni (1975) Pächt, Otto / Jenni, Ulrike: Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek. Bd. 3: Holländische Schule. Text- und Tafelbd. Wien 1975 (Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I,3 = Denkschriften der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 124). 5
Palmer (1993) Palmer, Nigel F.: Rezension von »Blockbücher des Mittelalters«. The Library. 6. Ser. 15 (1993), S. 143–147. 5
Palmer (1995) Palmer, Nigel F.: Tagzeitengedichte. In: 2VL 9 (1995), Sp. 577–588. 5 43, 75
Palmer (2005) Palmer, Nigel F.: Blockbooks, Woodcuts and Metalcut Single Sheets. In: A Catalogue of Books Printed in the Fifteenth Century now in the Bodleian Library. Hrsg. von Alan Coates u. a. Bd. I. Oxford 2005, S. 1–50. 5
Palmer (2005a) Palmer, Nigel F.: Deutschsprachige Literatur im Zisterzienserorden. Versuch einer Darstellung am Beispiel der ostschwäbischen Zisterzienser- und Zisterzienserinnenliteratur im Umkreis von Kloster Kaisheim im 13. und 14. Jahrhundert. In: Zisterziensisches Schreiben im Mittelalter. Das Skriptorium der Reiner Mönche. Beiträge der Internationalen Tagung im Zisterzienserstift Rein, Mai 2003. Hrsg. von Anton Schob und Karin Kranich-Hofbauer. Bern u. a. 2005 (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongreßberichte 71), S. 231–266. 5
Panofsky (1953) Panofsky, Erwin: Early Netherlandish Painting. Its Origins and Character. Text- und Tafelbd. Cambridge/Mass. 1953. 5 43
Paris 1400 (2004) Paris 1400. Les arts sous Charles VI. Hrsg. von Elisabeth Taburet-Delahaye. [Ausstellungskatalog Paris, Musée du Louvre, 22. März – 12. Juli 2004]. [Paris] 2004. 5
Passavant (1860–1864) Passavant, Johann David: Le Peintre-Graveur. 6 Bde. Leipzig 1860–1864. 5
Pfändtner (2006) Pfändtner, Karl-Georg: The Influence and Spread of the Bohemian Decoration System to Fifteenth-Century Manuscript Production in Vienna and Nuremberg. Manuscripta 50 (2006), S. 301–316. 5
Pfleger (1937) Pfleger, Luzian: Geschichte des Reuerinnenklosters St. Magdalena in Strassburg. In: Eugen Speich: St. Magdalena in Strassburg. Geschichte des Klosters und der Pfarrei. Strassburg 1937, S. 1–84. 5
Pichler (1991) Pichler, Isfried H.: Der Weg der Bildung. Die Handschriften der Bibliothek des Prämonstratenserstiftes Schlägl in Oberösterreich. Imagination 6 (1991), Heft 2, S. 22–25. 5
Pieper (1953) Pieper, Paul: Miniaturen des Bartholomäus-Meisters. Wallraf-Richartz-Jahrbuch 15 (1953), S. 135–156. 5
Pieper (1959) Pieper, Paul: Das Stundenbuch des Bartholomäus-Meisters. Wallraf-Richartz-Jahrbuch 21 (1959), S. 97–158. 5
Pirker-Aurenhammer (2002) Pirker-Aurenhammer, Veronika: Das Gebetbuch für Herzog Albrecht V. von Österreich (Wien, ÖNB, Cod. 2722). Graz 2002 (Codices illuminati 3). 5 43
PL Patrologiae cursus completus … Series Latina. Hrsg. von Jacques-Paul Migne. 217 Bde., 4 Bde. Indices. Paris 1844–1865. 5, 6 43, 97
Plotzek (1982) von Euw, Anton / Plotzek, Joachim M.: Die Handschriften der Sammlung Ludwig. Bd. 2 [Breviar, Stundenbuch, Gebetbuch] von Joachim M. Plotzek. Köln 1982. 5 43
Plotzek (1987) Andachtsbücher des Mittelalters aus Privatbesitz. Bearbeitet von Joachim M. Plotzek. Katalog zur Ausstellung im Schnütgen-Museum. Köln 1987. 5 43
Pohl (1902–1922) Pohl, Michael Joseph: Thomae Hemerken a Kempis, Opera Omnia. 7 Bde. Freiburg i. Br. 1902–1922. 5 43
Porres de Mateo (2006) Porres de Mateo, Beatriz: Die astronomischen Tafeln des Johannes von Gmunden. Seine Lehre und Forschung an und außerhalb der Universität Wien. In: Johannes von Gmunden (ca. 1384–1442), Astronom und Mathematiker. Hrsg. von Rudolf Simek und Kathrin Chlench. Wien 2006 (Studia Medievalia Septentrionalia 12), S. 105–125. 5
Prague, The Crown of Bohemia (2005) Prague, The Crown of Bohemia 1347–1437. Hrsg. von Barbara Drake Boehm und Jiří Fajt. New Haven / London 2005. 5 74
Raff (1987) Wertvolle Handschriften und Einbände aus der ehemaligen Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek. Universitätsbibliothek Augsburg. [Ausstellungskatalog]. Hrsg. von Rudolf Frankenberger und Paul Berthold Rupp. Wiesbaden 1987, Katalog Nr. 5, 6, 8–15, 18–26 und 29–32 beschrieben von Thomas Raff. 5
Rahn (1876) Rahn, Rudolf: Geschichte der bildenden Künste in der Schweiz. Von den ältesten Zeiten bis zum Schlusse des Mittelalters. Zürich 1876. 3, 5
Rathofer/Schmitz/Gaus (1988) Das Kölner Gebetbuch des Johann von Landen aus dem Jahre 1506/07 [Faksimile und Kommentar]. Transkription und Übersetzung von Johannes Rathofer, Kommentare von Wolfgang Schmitz und Joachim Gaus. Dietikon/Zürich 1988. 5
RDK Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte. Begonnen von Otto Schmitt. Hrsg. vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte München. Bd. 1ff. München 1937ff. ja
REALonline Bildserver des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (vormals Institut für mittelalterliche Realienkunde Österreichs IMAREAL): http://www.imareal.oeaw.ac.at/realonline/. 5
Reichert (1967) Die älteste deutsche Gesamtauslegung der Messe. Hrsg. und eingel. von Franz Rudolf Reichert. Münster 1967 (Corpus Catholicorum. Werke katholischer Schriftsteller im Zeitalter der Glaubensspaltung 29). 5
Reitemeier (1994) Reitemeier, Arnd: Das Gebetbuch des Matthäus Schwarz. In: Kurzweil viel ohn’ Maß und Ziel. Augsburger Patrizier und ihre Feste zwischen Mittelalter und Neuzeit. Katalog zur Ausstellung des Deutschen Historischen Museums in Zusammenarbeit mit den Städtischen Kunstsammlungen Augsburg und dem Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg. 23. Januar bis 27. Marz 1994. Augsburg, Zeughaus, Toskanische Säulenhalle. Hrsg. von Pia Maria Gruber. München 1994, S. 139–144. 5
Renger (1994) Renger, Marta O.: The Cologne Ars Moriendi: text and illustration in transition. In: Boeken in de late Middeleeuwen. Verslag van de Groningse Codicologendagen 1992. Uitgegeven door Jos. M. M. Hermans en Klaas van der Hoek. Groningen 1994 (Boekhistorische Reeks 1), S. 125–140. 5
Richstätter (1924) Richstätter, Karl: Die Herz-Jesu-Verehrung des deutschen Mittelalters. 2., umgearbeitete und vermehrte Auflage. München 1924. 5
Ringler (1973) Ringler, Josef: Die barocke Tafelmalerei in Tirol. Versuch einer topographisch-statistischen Übersicht. 2 Bde. Innsbruck 1973 (Tiroler Wirtschaftsstudien 29,1 und 29,2). 5
Ritter (1887) [Ritter, F.]: Ein Gebetbuch mit eingeklebten Teigdrucken. St. Leopold-Blatt 1 (1887), Nr. 1, S. 13. 5
Robinson (1988) Robinson, Pamela R.: Catalogue of Dated and Datable Manuscripts c. 737–1600 in Cambridge Libraries. Text- und Tafelbd. Cambridge 1988. 5
Roland (2003) Roland, Martin: Buchmalerei. In: Geschichte der bildenden Kunst in Österreich. Hrsg. von Hermann Fillitz. Bd. 3: Spätmittelalter und Renaissance. Hrsg. von Artur Rosenauer. München u. a. 2003, S. 154–162 (Tafeln) und S. 521–546 (Text). 5 77, 90a
Roselt (1965) Roselt, J. Christof: Bergisches Museum. Bildkatalog. Aus den kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen des Bergischen Museums Schloß Burg an der Wupper. Burg a. d. Wupper 1965. 5
Rost (1939) Rost, Hans: Die Bibel im Mittelalter. Beiträge zur Geschichte und Bibliographie der Bibel. Augsburg 1939. 2, 5
Roth (1980) Roth, Elisabeth: »Got und der lieb herr S. Sebolt«. Nürnbergs Stadtpatron in Legende und Chronik. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 67 (1980), S. 37–59. 5
Roth (2000) Roth, Gunhild: Die Gregoriusmesse und das Gebet ›Adoro te in cruce pendentem‹ im Einblattdruck. Legendenstoff, bildliche Verarbeitung und Texttradition am Beispiel des Monogrammisten d. Mit Textabdrucken. In: Einblattdrucke des 15. und frühen 16. Jahrhunderts. Probleme, Perspektiven, Fallstudien. Hrsg. von Volker Honemann, Sabine Griese, Falk Eisermann und Marcus Ostermann. Tübingen 2000, S. 277–324. 5 43
Ruh (1940) Ruh, Kurt: Der Passionstraktat des Heinrich von St. Gallen. Thayngen 1940. 5 73
Ruh/Schmidtke (1995) Ruh, Kurt/Schmidtke, Dietrich: Thomas von Aquin. In:2VL 9 (1995), Sp. 813–838. 5 43
Salmon (1971) Salmon, Pierre: Les manuscrits liturgiques latins de la Bibliothèque Vaticane. Bd. 4: Les livres de lectures de l’office, les livres de l’office du chapitre, les livres d’heures. Città del Vaticano 1971 (Studi e Testi 267). 5
Sander (1993) Sander, Jochen: Niederländische Gemälde im Städel 1400–1550. Mainz 1993 (Kataloge der Gemälde im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main 2). 5
Sander (1995) »Die Entdeckung der Kunst«. Niederländische Kunst des 15. und 16. Jahrhunderts in Frankfurt. Ausstellung und Katalog von Jochen Sander. Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie Frankfurt am Main, 28.12.1995 bis 14.4.1996. Mainz 1995. 5
St. Simpert (1978) St. Simpert, Bischof von Augsburg 778–807. Ein hochverehrter Heiliger und Nothelfer in Stadt und Bistum Augsburg. Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 12 (1978), S. 7–195. 5
Sarnow (1920) [Sarnow, Emil]: Stadtbibliothek Frankfurt am Main, Katalog der Ständigen Ausstellung. Handschriften, Einbände, Formschnitte und Kupferstiche des 15. Jahrhunderts, Druckwerke und Einblattdrucke des 15. bis 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. 1920. 3, 5
Schanze (1996) Schanze, Frieder: Zu Erhard Etzlaubs Romweg-Karte, dem Drucker Kaspar Hochfeder in Nürnberg und einem unbekannten Nürnberger Drucker in der Nachfolge Hochfeders. Gutenberg-Jahrbuch 1996, S. 126–140. 5
Schauder (1997) Schauder, Michael: Einige Voraussetzungen für das Werk Stefan Lochners. Wallraf-Richartz-Jahrbuch 58 (1997), S. 239–255. 5
Schellenberger (1992) Schellenberger, Simona: Eine Handschrift der ›Himmlischen Fundgrube‹ des Johannes von Paltz mit 21 großen Miniaturen aus dem Jahr 1508. Analyse und kunsthistorische Wertung. Diplomarbeit (masch.) HU Berlin 1992. 5
Schiffmann (1935) Die Handschriften der Öffentlichen Studienbibliothek in Linz. Beschrieben von Konrad Schiffmann (masch.). Linz 1935 (aktualisierte Fassung: http://www.landesbibliothek.at). 5, 8 75
Schilling (1929) Die illuminierten Handschriften und Einzelminiaturen des Mittelalters und der Renaissance in Frankfurter Besitz. Hrsg. von Georg Swarzenski, bearbeitet von Rosy Schilling. Frankfurt a. M. 1929. 1, 4/2, 5 103
Schmid (1993) Schmid, Wolfgang: Stefan Lochners Auftraggeber. In: Stefan Lochner (1993), S. 19–30. 5
Schmid (1994) Schmid, Wolfgang: Stifter und Auftraggeber im spätmittelalterlichen Köln. Köln 1994. 5
Schmidt (1963) Schmidt, Gerhard: Die Buchmalerei. In: Die Gotik in Niederösterreich. Kunst, Kultur und Geschichte eines Landes im Spätmittelalter. Bearbeitet von Fritz Dworschak und Harry Kühnel. Wien 1963, S. 93–114. Wiederabdruck in Schmidt (2005) Bd. 1, S. 9–30. 4/1, 5 43, 104
Schmidt (1969) Schmidt, Gerhard: Malerei bis 1450. Tafelmalerei, Wandmalerei, Buchmalerei. In: Gotik in Böhmen. Hrsg. von Karl Maria Swoboda. München 1969, S. 167–321, 423–444. 5
Schmidt (1981) Schmidt, Gerhard: Ein unbekanntes Werk Ulrich Schreiers in Polen. In: Von österreichischer Kunst. Franz Fuhrmann gewidmet. Hrsg. vom Institut für Kunstgeschichte der Universität Salzburg. Klagenfurt 1983, S. 37–41. 5
Schmidt (1998) Schmidt, Peter: Rhin supérieur ou Bavière? Localisation et mobilité des gravures au milieu du XVe siècle. In: Revue de l’art 120 (1998), S. 68–88. 5 73, 43
Schmitt (1994) Schmitt, L.: Beck (Böck), Georg (Jörg). In: AKL Bd. 8 (1994), S. 133f. 5
Schmitt (1995) Schmitt, Lothar: Hübsch’sche Graphik. Vergessene Kupferstiche und Holzschnitte des 15. Jahrhunderts in Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek, Darmstadt. Wallraf-Richartz-Jahrbuch 56 (1995), S. 297–306. 5
Schmitt (2001) Schmitt, Sigrid: Geistliche Frauen und städtische Welt. Kanonissen – Nonnen – Beginen und ihre Umwelt am Beispiel der Stadt Straßburg im Spätmittelalter (1250–1525). Habil.-Schrift (masch.) Mainz 2001. 5
Schnelbögl (1971) Schnelbögl, Fritz: Das Nürnberg Albrecht Dürers. In: Albrecht Dürers Umwelt. Festschrift zum 500. Geburtstag Albrecht Dürers am 21. Mai 1971. Nürnberg 1971 (Nürnberger Forschungen 15), S. 56–77. 5
Schrade (1928) Schrade, Hubert: Lochneriana. Wallraf-Richartz-Jahrbuch 5 (1928), S. 56–74. 5 43
Schreiber (1926) Schreiber, Wilhelm Ludwig: Die Meister der Metallschneidekunst nebst einem nach Schulen geordneten Katalog ihrer Arbeiten. Straßburg 1926 (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 241). 5 43, 96a
Schreiber (1929) Schreiber, W[ilhelm] L[udwig]: Die Kölner Schrotblatt-Folge im Landesmuseum Gotha. Straßburg 1929 (Einblattdrucke des fünfzehnten Jahrhunderts 70). 5
Schuller-Juckes (2009) Schuller-Juckes, Michaela: Ulrich Schreier und seine Werkstatt. Buchmalerei und Einbandkunst in Salzburg, Wien und Bratislava im späten Mittelalter. 2 Bde. Diss. (masch.) Wien 2009 (Textbd.: http://othes.univie.ac.at/3288). 5 43, 97
Schulte (1995) Schulte, Ines: Kölner Tüchleinmalerei. Technologische, quellengeschichtliche und kunsthistorische Studie zu Kölner Tüchleinbildern der Zeit um 1450 bis um 1500. Diss. Bonn 1995. 5
Schuppisser (1991) Schuppisser, Fritz Oskar: Copper Engraving of the ›Mass Production‹ Illustrating Netherlandish Prayer Manuscripts. In: Masters and Miniatures (1991), S. 389–400. 5
Shestack (1967) Shestack, Alan: Fifteenth Century Engravings of Northern Europe from the National Gallery of Art, Washington, D. C. December 3, 1967 – January 7, 1968. Catalogue by Alan Shestack. Washington 1967. 5
Signori (1997) Signori, Gabriela: Ritual und Ereignis. Die Straßburger Bittgänge zur Zeit der Burgunderkriege (1474–1477). Historische Zeitschrift 264 (1997), S. 281–328. 5
Slenczka (1996) [Slenczka, Eberhard]: Aus der Arbeit der Abteilungen. Bibliothek. Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums (1996), S. 270f. 5
Smeyers (1998) Smeyers, Maurits: Vlaamse miniaturen van de 8ste tot het midden van de 16de eeuw. De middeleeuwse wereld op perkament. Leuven 1998. 5 43
Smollich (1983) Smollich, Renate: Der Bisamapfel in Kunst und Wissenschaft. Stuttgart 1983 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie 21). 5
Soltek/Neugebauer/Veldhuis (1991) Soltek, Stefan / Neugebauer, Rosamunde, mit einem Text von Dirk H. Veldhuis: Erlesen gestiftet. Die Stiftung der Gebrüder Linel in der Buchkunst- und Graphiksammlung des Museums für Kunsthandwerk. Ausstellungskatalog Frankfurt a. M. 5. Dezember 1991 bis 16. Februar 1992. Frankfurt a. M. 1991. 5
Soltész (1957) Soltész, Zoltánné: Blutfogel Boldizsár miniátor. In: Az Országos Széchényi Könyvtár Kiadványai 41 (1957), S. 1–18 [mit deutscher Zusammenfassung]. 5
Spätmittelalter am Oberrhein (2001) Spätmittelalter am Oberrhein [Ausstellungskatalog Karlsruhe]. Teil 1: Maler und Werkstätten 1450–1525. Teil 2: Alltag, Handwerk und Handel 1350–1525. Bd. 1: Katalogband. Bd. 2: Aufsatzband. Hrsg. von Sönke Lorenz u. a. Stuttgart 2001. 5, 6 73, 77, 85
Spechtler (1972) Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg. Hrsg. von Franz Viktor Spechtler. Berlin / New York 1972 (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. N. F. 51 [175]). 3, 5
Spiessen (1901–1903) Wappenbuch des Westfälischen Adels. Hrsg. von Max von Spiessen. 2 Bde. Görlitz 1901–1903. 5
Stamm (1986) Stamm, Lieselotte E.: Die Freiburger Bilderbibel in neuer ikonographischer Sicht: Die Entdeckung eines weiteren Fragments in London. Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 43 (1986), S. 113–123. 2, 5
Stammler (1960) Stammler, Wolfgang: Mittelalterliche Prosa in deutscher Sprache. In: Deutsche Philologie im Aufriß. 2., überarbeitete Auflage. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter hrsg. von Wolfgang Stammler. Bd. 2. Berlin 1960, Sp. 749–1102. 5 73
Staub/Woelk (1996) Stephan Lochner (um 1410–1451), Gebetbuch 1451. Hrsg. von Kurt Hans Staub. Kunsthistorischer Kommentar von Moritz Woelk. Wiesbaden 1996. 5
Steer (1973) Steer, Georg: Dat Dagelyt von der heiligen Passien. Die sogenannte ›Große Tageweise‹ Graf Peters von Arberg. In: Beiträge zur weltlichen und geistlichen Lyrik des 13. bis 15. Jahrhunderts. Würzburger Colloquium 1970. Hrsg. von Kurt Ruh und Werner Schröder. Berlin 1973, S. 112–204. 5
Stefan Lochner (1993) Stefan Lochner. Meister zu Köln. Herkunft, Werke, Wirkung. Hrsg. von Frank Günter Zehnder. Eine Ausstellung des Wallraf-Richartz-Museums Köln. 3. Dezember 1993 bis 27. Februar 1994. Köln 1993. 5
Stevenson (1991) Stevenson, Allan: The Problem of the Blockbooks. In: Blockbücher des Mittelalters. Bilderfolgen als Lektüre. Hrsg. von Gutenberg-Gesellschaft und Gutenberg-Museum. Gutenberg-Museum Mainz. 22. Juni 1991 bis 1. September 1991. Mainz 1991, S. 229–262. 5
Stix (1920) Die Einblattdrucke des XV. Jahrhunderts in der Kupferstichsammlung der Hofbibliothek zu Wien. 2. Bd.: Die Schrotschnitte. Bearbeitet von Alfred Stix. Wien 1920. 5
Suolahti (1909) Suolahti, Hugo: Eine mittelhochdeutsche Paraphrase der Sequenz Ave praeclara maris stella. Mémoires de la Société Néo-Philologique de Helsingfors 5 (1909), S. 505–545. 5
Szilágyi (1881) Szilágyi, Alexander: Catalogus Codicum Bibliothecae Universitatis R. Scientiarum Budapestinensis. Budapest 1881. 5
Tax (1991) Tax, K. W. J. M.: Das Schicksal einer mittelalterlichen Handschrift. Romerike Berge 1 (1991), S. 1–4. 5
Tax (1996) Tax, Karl: Das Janota-Officium. Geschichte und Sprache eines ripuarischen Stundenbuches. Amsterdam/Atlanta 1996 (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 124). 5
Testa (1986) Testa, Judith Anne: The Beatty Rosarium. A manuscript with miniatures by Simon Bening. [Kommentarbd. zum Faksimile]. Graz 1986 (Studies and facsimiles of Netherlandish Illuminated Manuscripts. Hrsg. von James H. Marrow). 5 43
Theele (1925) Theele, Josef: Rheinische Buchkunst im Wandel der Zeit. Köln 1925. 5
TIB The Illustrated Bartsch. Hrsg. von Walter L. Strauss. Bd. 1ff. New York 1978ff. 5 43, 104, 106
Tietze (1908) Tietze, Hans: Albrecht Altdorfers Anfänge. Kunstgeschichtliches Jahrbuch der K. K. Zentral-Kommission für Erforschung und Erhaltung der Kunst- und Historischen Denkmale 2 (1908), S. 1–20. 5
Tietze (1911) Tietze, Hans: Die illuminierten Handschriften der Rossiana in Wien-Lainz. Leipzig 1911 (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 5). 5 81, 107
Tönnies (2003) Frankfurter Handschriftenschätze. Die schönsten illustrierten Handschriften aus dem Bestand der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. Ausgewählt und beschrieben von Bernhard Tönnies. Frankfurt a. M. 2003 (Frankfurter Bibliotheksschriften 10). 5
Unfreiwillige Förderung (2002) Unfreiwillige Förderung. Abt Philipp Jakob Steyrer und die Universitätsbibliothek Freiburg i. Br. [Ausstellung Freiburg, Katholische Akademie der Erzdiözese und Universitätsbibliothek.] Hrsg. von Albert Raffelt. Freiburg i. Br. 1995 (Schriften der Universitätsbibliothek Freiburg i. Br. 19). Ergänzt und korrigiert online (2002): http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/392/. 5
Van der Stock (2002) Van der Stock, Jan: The Print Collection of the Royal Library of Belgium. Early Prints. Turnhout 2002. 5
Vanwijnsberghe (1995) Vanwijnsberghe, Dominique: The cyclical illustrations of the little hours of the virgin in Pre-Eyckian manuscripts. In: Flanders in a European perspective. Manuscript illumination around 1400 in Flanders and abroad. Proceedings of the International Colloquium Leuven, 7–10 September 1993. Hrsg. von Maurits Smeyers und Bert Cardon. Leuven 1995 (Corpus of Illuminated Manuscripts 8. Low Countries Series 5), S. 285–296. 5 43
Verborgene Pracht (2002) Verborgene Pracht. Mittelalterliche Buchkunst aus acht Jahrhunderten in Freiburger Sammlungen. Katalog der Ausstellung des Augustinermuseums Freiburg in der Universitätsbibliothek Freiburg, 8. Juni – 28. Juli 2002. Hrsg. von Detlef Zinke u. a. Lindenberg 2002. 5
Das Vermächtnis der Abtei (1993) Das Vermächtnis der Abtei. 900 Jahre St. Peter auf dem Schwarzwald. Ausstellungskatalog hrsg. von Hans-Otto Mühleisen. Karlsruhe 1993. 5
Vielhaber/Indra (1918) Vielhaber, Gottfried / Indra, Gerlach: Catalogus Codicum Plagensium (cpl.) manuscriptorum. Linz 1918. 5
Vizkelety (1969.1973) Vizkelety, András: Beschreibendes Verzeichnis der altdeutschen Handschriften in ungarischen Bibliotheken. Bd. 1: Széchényi-Nationalbibliothek. Wiesbaden 1969. Bd. 2: Budapest, Debrecen, Eger, Esztergom, Györ, Kalocsa, Pannonhalma, Pápa, Pécs, Szombathely. Wiesbaden 1973. ja
Vizkelety (1995) Vizkelety, András: Ein Beispiel zur Funktion und Praxis der Arma-Christi-Andacht im Spätmittelalter. ABaG 43/44 (1995). Festgabe für Anthonius H. Touber zum 65. Geburtstag, S. 521–530. 5
Vogler (1938) Vogler, M. Thoma (Katharina): Geschichte des Dominikanerinnen-Klosters St. Katharina in St. Gallen, 1228–1607. Freiburg (Schweiz) 1938. 5
Völker (1964) Völker, Paul-Gerhard: Die deutschen Schriften des Franziskaners Konrad Bömlin. München 1964 (MTU 8). 5
Vollmer (1933) Die Psalmenverdeutschung von den ersten Anfängen bis Luther. Beiträge zu ihrer Geschichte. Bd. 2. Hrsg. von Hans Vollmer. Potsdam 1933 (Bibel und deutsche Kultur 3). 5, 7 104
Waagen (1850) Waagen, Gustav Friedrich: Nachträge zur zweiten Ausgabe von Kugler’s Handbuch der Geschichte der Malerei, etc. VI: Zur Malerei in Böhmen, Deutschland, Frankreich und den Niederlanden von 1350–1450 (Fortsetzung). Deutsches Kunstblatt 1 (1850), S. 306–308. 5
Waagen (1854) Waagen, Gustav Friedrich: Einige Bemerkungen über die Geschichte der deutschen Künste von Ernst Förster, nebst Nachträgen über denselben Gegenstand. Deutsches Kunstblatt 5 (1854), S. 163–167. 5
Wachinger (1985) Wachinger, Burghart: ›Marien Krone‹ (›Marien Rosenkranz‹). In: 2VL 5 (1985), Sp. 1276–1278. 5
Wachinger (1989) Wachinger, Burghart: Der Mönch von Salzburg. Zur Überlieferung geistlicher Lieder im späten Mittelalter. Tübingen 1989 (Hermaea. Germanische Forschungen N. F. 57). 5
Wackernagel (1864–1877) Wackernagel, Philipp: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts. 5 Bde. Leipzig 1864–1877. Nachdruck Hildesheim 1964. 5 43, 85
Waldschmidt (1682) Waldschmidt, Johann Martin: Bibliotheca Jungiana sive Catalogus Librorum quos ex diversis regionum locis, longo annorum tempore, magnis sumptibus, comparavit vir generosus atque praestenuus dominus Johannes Maximilianus zum Jungen […]. Frankfurt a. M. 1682. 5
Webber (1990) Webber, Philip E.: A Late Medieval Devotional Anthology from Salzburg (»Nonnberg Passion«, Huntington Library HM 195). Commentary and Edition. Göppingen 1990 (GAG 531). 5
Weck (1978) Weck, Helmut: Berthold. In: 2VL 1 (1978), Sp. 801f. 5 43
Weekes (2004) Weekes, Ursula: Early Engravers & Their Public. The Master of the Berlin Passion and Manuscripts from the Convents in the Rhine-Maas Region. Turnhout 2004. 5
Wegmann (2007) Wegmann, Susanne: Passionsandacht und Messerklärung. Die Verwendung der »Visio Gregorii« im Buch. In: Das Bild der Erscheinung. Die Gregorsmesse im Mittelalter. Hrsg. von Andreas Gormans und Thomas Lentes. Berlin 2007 (Kultbild. Visualität und Religion in der Vormoderne 3), S. 402–446. 5 43
Weigel/Zestermann (1865–1866) Weigel, Theodor Oswald / Zestermann, August Christian Adolf: Die Anfänge der Druckerkunst in Bild und Schrift. An deren frühesten Erzeugnissen in der Weigel’schen Sammlung erläutert. 2 Bde. Leipzig 1865–1866. 5 131
Weigmann (1918) Weigmann, Otto: Die Holzschnitte aus dem Gulden Püchlein von 1450 in der graphischen Sammlung zu München. Berlin 1918 (Graphische Gesellschaft XXIV. Veröffentlichung). 5 85
Weiske (1993) Weiske, Brigitte: Bilder und Gebete vom Leben und Leiden Christi. Zu einem Zyklus im Gebetbuch des Johannes von Indersdorf für Frau Elisabeth Ebran. In: Die Passion Christi in Literatur und Kunst des Spätmittelalters. Hrsg. von Walter Haug und Burghart Wachinger. Tübingen 1993 (Fortuna Vitrea 12), S. 113–168. 5 43
Weizsäcker (1923) Weizsäcker, Heinrich: Die Kunstschätze des ehemaligen Dominikanerklosters in Frankfurt am Main nach archivalischen Quellen. 2 Bde. München 1923. Erster Teil: Die Kirche des Frankfurter Dominikanerklosters. Geschichte des Baues und seiner inneren Ausstattung. 5
Werner (1994) Die Zehn Gebote – Beicht- und Sündenspiegel – Biblia pauperum – Totentanz – Symbolum apostolicum – Septimania poenalis – Planetenbuch – Fabel vom Kranken Löwen – Dekalog. Farbmicrofiche-Edition der Handschrift und der Blockbücher in dem Cod. Pal. Germ. 438 der Universitätsbibliothek Heidelberg. Beschreibung des Sammelbandes von Wilfried Werner. München 1994 (Monumenta xylographica et typographica 3). 5
Wescher (1930) Wescher, Paul: Zwei rheinische Miniaturhandschriften im Berliner Kupferstichkabinett. Wallraf-Richartz-Jahrbuch N. F. 1 (1930), S. 114–122. 5
Wierda (1995) Wierda, Lydia Stijntje: De Sarijs-handschriften. Studie naar een groep laat-middeleeuwse handschriften uit de IJsselstreek (voorheen toegeschreven aan de Agnietenberg bij Zwolle). Zwolle 1995. 5
van Wijk (1940) Het Getijdenboek van Geert Grote. Naar het Haagse handschrift 133 E 21 uitgegeven door N. van Wijk. Leiden 1940. 5
Wilhelm (1983) Wilhelm, Johannes: Augsburger Wandmalerei. 1368–1530. Künstler, Handwerker und Zunft. Augsburg 1983 (Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg 29). 5
Wilts (1994) Wilts, Andreas: Beginen im Bodenseeraum. Sigmaringen 1994 (Bodensee-Bibliothek Bd. 37). 5
Winkler (1925) Winkler, Friedrich: Die flämische Buchmalerei des XV. und XVI. Jahrhunderts. Künstler und Werke von den Brüdern van Eyck bis zu Simon Bening. Leipzig 1925. 5 43
Winkler (1930) Winkler, Friedrich: Ein Kölnisches Gebetbuch aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Wallraf-Richartz-Jahrbuch N. F. 1 (1930), S. 110–113. 5 43
Winkler (1937) Winkler, Friedrich: Tätigkeitsbericht des Kupferstichkabinetts April 1935 bis März 1937. Berliner Museen. Berichte aus den Preußischen Kunstsammlungen. Beiblatt zum Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen 58, Heft 3 (1937), S. 64–69. 5
Winkler (1941) Winkler, Friedrich: Die Holzschnitte des Hans Suess von Kulmbach. Jahrbuch der preußischen Kunstsammlungen 62 (1941), S. 1–31. 5
de Winter (1981) de Winter, Patrick M.: A Book of Hours of Queen Isabel la Catolica. The Bulletin of the Cleveland Museum of Art 67 (1981), S. 342–427. 5 43
Wohlgemuth (1973) Wolgemuth, Barbara: Die Werkstatt der Grillinger-Bibel in Salzburg am Anfang des 15. Jahrhunderts (München, Bayerische Staatsbibliothek, cod. lat. 15701). Diss. München 1973. 5
Wolffhardt (1954) Wolffhardt, Elisabeth: Beiträge zur Pflanzensymbolik. Über die Pflanzen des Frankfurter »Paradiesgärtleins«. Zeitschrift für Kunstwissenschaft 8 (1954), S. 177–196. 5
Wormald/Giles (1966) Wormald, Francis / Giles, Phyllis M.: Illuminated Manuscripts in the Fitzwilliam Museum. An exhibition to commemorate the 150th anniversary of the death of the founder Richard, 7th Viscount Fitzwilliam of Merrion. Cambridge 1966. 5
Wormald/Giles (1982) Wormald, Francis / Giles, Phyllis M.: A descriptive catalogue of the additional illuminated manuscripts in the Fitzwilliam Museum acquired between 1895 and 1979 (excluding the McClean Collection). 2 Bde. Cambridge 1982. 5
Worstbrock/Bauer (1999) Worstbrock, F. J. / Bauer, Julia: ›Veni creator spiritus‹. In: 2VL 10 (1999), Sp. 214–224. 5
Wuthnach (1938) Wuthnach, Heinz: Darmstadt, Landesbibliothek, Hs. 70. Handschriftenbeschreibung für die Kgl. Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Manuskript vom Dezember 1938 (Berlin, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Handschriftenarchiv, Kasten 78: 72 Blätter). 5
WZMA Haidinger, Alois / Stieglecker, Maria (unter Mitarbeit von Franz Lackner): Wasserzeichen des Mittelalters. Repertorium. http://www.ksbm.oeaw.ac.at/wz/wzma.htm. 5
Zajadacz-Hastenrath (1973) Zajadacz-Hastenrath, Salome: »Fälle Christi, sieben«. In: (1973) RDK 6 (1973), Sp. 1366–1374. 5
Zander-Seidel (1990) Zander-Seidel, Jutta: Textiler Hausrat. Kleidung und Haustextilien in Nürnberg von 1500–1650. München 1990. 5
Zehnder (1990) Zehnder, Frank Günter: Katalog der Altkölner Malerei. Köln 1990 (Kataloge des Wallraf-Richartz-Museums 11). 5 90a
Zimmermann/Staub (1980) Buchkunst des Mittelalters. Zimelien der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt. Ausgewählt und beschrieben von Erich Zimmermann und Hans Kurt Staub. Wiesbaden 1980. 5
Zirlin (1995) Zirlin, Yael: Joel Meets Johannes. A Fifteenth-Century Jewish-Christian Collaboration in Manuscript Illumination. Viator 26 (1995), S. 265–282. 5
Zirnbauer (1927b) Zirnbauer, Heinz: Ulrich Schreier. Ein Beitrag zur Buchmalerei Salzburgs im späten Mittelalter unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Landschaftsdarstellung. München 1927 (Einzelschriften zur Bücher- und Handschriftenkunde 6). 1, 5 43, 97
800 Jahre Franz von Assisi (1982) 800 Jahre Franz von Assisi. Franziskanische Kunst und Kultur des Mittelalters. Niederösterreichische Landesausstellung [Krems-Stein, Minoritenkirche]. Wien 1982 (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N.F. 122). 6
900 Jahre Heilig-Blut-Verehrung (1994) 900 Jahre Heilig-Blut-Verehrung in Weingarten 1094–1994. Katalog zur Jubiläumsausstellung. Weingarten 1994. 6
1000 Jahre Babenberger (1976) 1000 Jahre Babenberger in Österreich. Niederösterreichische Landesausstellung [Ausstellungskatalog Lilienfeld]. Wien 1976 (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 66). 6
Abel (2011) Johannes Nider, ›Die vierundzwanzig goldenen Harfen‹. Edition und Kommentar. Hrsg. von Stefan Abel. Tübingen 2011 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 60). 6
Achten (1980/1987) Achten, Gerard: Das christliche Gebetbuch im Mittelalter. Andachts- und Stundenbücher in Handschrift und Frühdruck [Ausstellungskatalog Berlin]. Berlin 1980. 2. verbesserte und vermehrte Auflage 1987 (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ausstellungskataloge 13). 5, 6 77, 104
Ad sanctum Stephanum (1969) Ad sanctum Stephanum. Festgabe zur Tausendjahrfeier von St. Stephan in Augsburg. Hrsg. von Egino Weidenhiller. Augsburg 1969. 6
Ainsworth u. a. (2015) Ainsworth, Maryan / Hindriks, Sandra / Terjanian, Pierre: Lucas Cranach’s ›Saint Maurice‹. The Metropolitan Museum of Art Bulletin 72,4 (2015), S. 1–48. 6
Assion (1984, recte 1983) Assion, Peter: ›Katharina von Alexandrien‹. In: 2VL 4 (1983), Sp. 1055–1073. 6
Auer/Irblich (1995) Auer, Alfred / Irblich, Eva: Natur und Kunst. Handschriften und Alben aus der Ambraser Sammlung Erzherzog Ferdinands II. (1529–1595) [Ausstellungskatalog Innsbruck, Schloss Ambras]. Wien 1995. 4/2, 5, 6
Von der Augsburger Bibelhandschrift zu Bertolt Brecht (1991) Von der Augsburger Bibelhandschrift zu Bertolt Brecht. Zeugnisse der deutschen Literatur aus der Staats- und Stadtbibliothek und der Universitätsbibliothek Augsburg [Ausstellungskatalog Augsburg]. Hrsg. von Helmut Gier und Johannes Janota. Weißenhorn 1991. ja
Backes (1992) Backes, Martina: Das literarische Leben am kurpfälzischen Hof zu Heidelberg im 15. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Gönnerforschung des Spätmittelalters. Tübingen 1992 (Hermaea N.F. 68). 4/1, 4/2, 6 98
Bartsch (1887) Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg. Verzeichnet und beschrieben von Karl Bartsch. Heidelberg 1887 (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg 1). ja
Baumann (1992) Baumann, Markus: Das ›Meisterbuch‹ des Rulman Merswin. Textgeschichte und Teiledition. Diss. (masch.) Eichstätt 1992. Mikrofiche-Publikation 1996. 6
Baumgärtel-Fleischmann (1998) Das Bamberger Heiltum von 1508/1509 der British Library London (Add MS 15689). Hrsg. vom Historischen Verein Bamberg, eingeleitet von Renate Baumgärtel-Fleischmann. Bamberg 1998. 6
Bayerns Kirche im Mittelalter (1960) Bayerns Kirche im Mittelalter. Handschriften und Urkunden aus Bayerischem Staatsbesitz [Ausstellungskatalog München]. Hrsg. von Wolfgang Hörmann. München 1960. 6 43, 77, 97
Becker (1914) Die deutschen Handschriften der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek zu Straßburg. Beschrieben von Adolf Becker. Straßburg 1914 (Katalog der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek in Straßburg 6). ja
Becker (1986–1989) Becker, Peter Jörg: Verzeichnis der an Degering anschließenden Ms. germ. quart.-Handschriften in der damaligen SBPK (masch.). Berlin 1986–1989. 6 74, 103, 120
Becker/Brandis (1988) Glanz alter Buchkunst. Mittelalterliche Handschriften der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin [Ausstellungskatalog Berlin]. Hrsg. von Tilo Brandis und Peter Jörg Becker. Wiesbaden 1988 (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ausstellungskataloge 33). ja
Beer (1959) Beer, Ellen J.: Beiträge zur oberrheinischen Buchmalerei in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Initialornamentik. Basel / Stuttgart 1959. 6, 7
Behland (1968) Behland, Max: Die Dreikönigslegende des Johannes von Hildesheim. Untersuchungen zur niederrheinischen Übersetzung der Trierer Handschrift 1183/485 mit Textedition und vollständigem Wortformenverzeichnis. München 1968. 6
Behr (1979) Behr, Hans-Joachim: Herzog Ernst: Eine Übersicht über die verschiedenen Textfassungen und deren Überlieferung. Göppingen 1979 (Litterae 62). 6
Behr (1998) Behr, Hans-Joachim: Löwenritter und Teufelsbündler – ein Braunschweiger Herzog auf Abwegen. Überlegungen zur Lokalisierung von Michel Wyssenherres Dichtung. Fifteenth-Century Studies 24 (1998), S. 17–25. 6
Behr/Blume (1995) Vestigia Leonis – Spuren des Löwen. Das Bild Heinrichs des Löwen in der deutschen und skandinavischen Literatur. Texte des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Hrsg., übersetzt und erläutert von Hans-Joachim Behr und Herbert Blume. Braunschweig 1995 (Schriften der Literarischen Vereinigung Braunschweig 42). 6
Bertelsmeier-Kierst (1988) Bertelsmeier-Kierst, Christa: ›Griseldis‹ in Deutschland. Studien zu Steinhöwel und Arigo. Heidelberg 1988 (Germanisch-Romanische Monatsschrift, Beiheft 8). 6
Binz (1907) Die deutschen Handschriften der Oeffentlichen Bibliothek der Universität Basel. Die Handschriften der Abteilung A. Beschrieben von Gustav Binz. Basel 1907. 6 93, 103, 104, 121
Blockbücher des Mittelalters (1991) Blockbücher des Mittelalters. Bilderfolgen als Lektüre [Ausstellungskatalog Mainz]. Hrsg. von Gutenberg-Gesellschaft und Gutenberg-Museum. Mainz 1991. ja
von Bloh (2002) von Bloh, Ute: Ausgerenkte Ordnung. Vier Prosaepen aus dem Umkreis der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken: ›Herzog Herpin‹, ›Loher und Maller‹, ›Huge Scheppel‹, ›Königin Sibille‹. Tübingen 2002 (MTU 119). 6 79, 116
Bodemann/Zaenker (1993) Historienbibel / Sankt Brandans Meerfahrt. Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cod. Pal. germ. 60. Farbmikrofiche-Edition. Beschreibung der Handschrift von Ulrike Bodemann. Literaturhistorische Einführung zu ›Sankt Brandans Meerfahrt‹ von Karl A. Zaenker. München 1993 (Codices illuminati medii aevi 25). 6
Borst (1966) Borst, Arno: Die Sebaldslegenden in der mittelalterlichen Geschichte Nürnbergs. Jahrbuch für fränkische Landesforschung 26 (1966), S. 19–175. 6 43
Boxler (1996) Boxler, Madeleine: »ich bin ein predigerin und appostlorin«. Die deutschen Maria Magdalena-Legenden des Mittelalters (1300–1550). Untersuchungen und Texte. Bern u.a. 1996 (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, Bd. 22). 6
Brackmann (1929) Brackmann, Albert: Die Entstehung der Andechser Wallfahrt. Abhandlungen der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse 5 (1929), S. 1–39. 6
Bräm (1997) Bräm, Andreas: Buchmalerei der Abtei und Stadt St. Gallen, der Abteien Pfäfers, Fischingen und Rheingau. In: Buchmalerei im Bodenseeraum (1997), S. 155–189, 332–358. 6 43
Brand (1998) Brand, Margit: Studien zu Johannes Niders deutschen Schriften. Rom 1998 (Dissertationes historicae XXIII). 6
Bredt (1900) Bredt, Ernst Wilhelm: Der Handschriftenschmuck Augsburgs im XV. Jahrhundert. Straßburg 1900 (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 25). 1, 4/1, 6
Briquet Briquet, Charles Moïse: Les filigranes. Dictionnaire historique des marques du papier dès leur apparition vers 1282 jusqu’en 1600. 4 Bde. Paris 1907. Nachdruck Hildesheim 1977. ja
Bruins (1996) Bruins, Clara: Mystiek in Miniatuur. De miniaturen bij de levensbeschrijving van Clara van Assisi in het Thennenbach 4-manuscript te Karlsruhe. Diss. (masch.) Amsterdam 1996. 6
Bruins (1999) Bruins, Clara: Chiara d’Assisi come altera Maria. Le miniature della vita di santa Chiara nel manuscritto Thennenbach-4 di Karlsruhe. Rom 1999 (Iconographia franciscana 12). 6
Brunner (2008) Brunner, Horst: Der König der Kranichschnäbler. Literarische Quellen und Parallelen zu einer Episode des ›Herzog Ernst‹. In: Ders.: Annäherungen. Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Berlin 2008, S. 21–37 (Philologische Studien und Quellen 210). 6
Buchmalerei der Zisterzienser (1998) Buchmalerei der Zisterzienser. Kulturelle Schätze aus sechs Jahrhunderten. Katalog zur Ausstellung ›Libri Cistercienses‹ im Ordensmuseum Abtei Kamp. Stuttgart / Zürich 1998. 6 104
Bühler (1945/1973) Bühler, Curt F.: The fifteenth-century editions of Petrarch’s Historia Griseldis in Steinhöwel’s German translation. The Library Quarterly 15 (1945), S. 231–236. Wieder in: Ders.: Early books and manuscripts. New York 1973, S. 81–88. 6
Bünz (2006) Bünz, Enno: Die Heiltumssammlung des Degenhart Pfeffinger. In: »Ich armer sundiger mensch« (2006), S. 239–270. 6
Butzmann (1972) Butzmann, Hans: Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppen Extravagantes, Novi und Novissimi. Frankfurt a. M. 1972 (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 15). 4/2, 6 74, 87, 106 ja
Cárdenas (2002) Cárdenas, Livia: Friedrich der Weise und das Wittenberger Heiltumsbuch. Mediale Repräsentation zwischen Mittelalter und Neuzeit. Berlin 2002. 6
Cárdenas (2013a) Cárdenas, Livia: Die Textur des Bildes. Das Heiltumsbuch im Kontext religiöser Medialität des Spätmittelalters. Berlin 2013. 6
Cárdenas (2013b) Cárdenas, Livia: Kollektionskataloge des Heiligen. Reliquiensammlungen im Bild. In: Collectors’ knowledge: what is kept, what is discarded. Aufbewahren oder wegwerfen: wie Sammler entscheiden. Hrsg. von Anja-Silvia Goeing. Leiden 2013, S. 163–192. 6
Castelberg (2013a) Die »Süddeutsche Tafelsammlung«. Hrsg. von Marcus Castelberg und Richard F. Fasching. Edition der Handschrift Washington, D.C., Library of Congress, Lessing J. Rosenwald Collection, ms. no. 4. Berlin / Boston 2013 (Scrinium Friburgense 34). 6
Castelberg (2013b) Castelberg, Marcus: Wissen und Weisheit. Untersuchungen zur spätmittelalterlichen »Süddeutschen Tafelsammlung« (Washington, D.C., Library of Congress, Lessing J. Rosenwald Collection, ms. no. 4). Berlin / Boston 2013 (Scrinium Friburgense 35). 6
Cermann (1997) Cermann, Regina: Die Bibliothek Herzog Eberhards im Bart von Württemberg (1445–1496). Scriptorium 51 (1997), S. 30–50. 6
Cermann (2003, recte 2014) Cermann, Regina: Stephan Schriber und der Uracher Hof samt Neuinterpretation der Palme Graf Eberhards im Bart. In: Neue Forschungen. Stadt, Schloss und Residenz Urach. Hrsg. von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg und Klaus Gereon Beuckers. Regensburg 2014, S. 53–83. 6
Černik (1913) Černik, Berthold: Das Schrift- und Buchwesen im Stifte Klosterneuburg während des 15. Jahrhunderts. Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg 5 (1913), S. 97–176. 6
Christern (1961/1962) Christern, Elisabeth: Frühe deutsche Drucke der Legende von den heiligen drei Königen von Johannes von Hildesheim. Kölner Domblatt 20 (1961/1962), S. 205–208. 6
Cimelia Sangallensia (1998) Cimelia Sangallensia. Hundert Kostbarkeiten aus der Stiftsbibliothek St. Gallen. Beschrieben von Karl Schmucki, Peter Ochsenbein und Cornel Dora. St. Gallen 1998. 2. Auflage 2000. 3, 6
Cordez (2006a) Cordez, Philippe: Reliquien und ihre Bilder: Zur Ablassvermittlung und Bildreproduktion im Spätmittelalter. In: Bild und Körper im Mittelalter. Hrsg. von Kristin Marek, Raphaèle Preisinger, Marius Rimmele und Katrin Kärcher. München 2006, S. 273–286. 6
Cordez (2006b) Cordez, Philippe: Wallfahrt und Medienwettbewerb. Serialität und Formenwandel der Heiltumsverzeichnisse mit Reliquienbildern im Heiligen Römischen Reich (1460–1520). In: »Ich armer sundiger mensch« (2006), S. 37–73. 6
Cordez (2015) Philippe Cordez: Schatz, Gedächtnis, Wunder. Die Objekte der Kirchen im Mittelalter. Regensburg 2015. 6
Dolch (1909) Dolch, Walther: Katalog der deutschen Handschriften der K.K. Öffentlichen und Universitätsbibliothek zu Prag. 1. Teil: Die Handschriften bis etwa z. J. 1550. Prag 1909. 3, 6
Duft (1988/1990) Die Lebensgeschichte der Heiligen Gallus und Otmar. Aus der lateinischen Vita übersetzt und hrsg. von Johannes Duft. St. Gallen / Sigmaringen 1988. 2. Auflage 1990 (Bibliotheca Sangallensis 9). 6
Duft (1991) Duft, Johannes: Die Abtei St. Gallen. Bd. 2: Beiträge zur Kenntnis ihrer Persönlichkeiten. Sigmaringen 1991. 6
Egg (1983) Egg, Erich: Der Meister der Miniaturen des Ambraser Heldenbuches. In: Domus Austriae [Festschrift Hermann Wiesflecker]. Hrsg. von Walter Höflechner, Helmut J. Mezler-Andelberg und Othmar Pick. Graz 1983, S. 99–103. 6
Eheim (1959) Eheim, Friedrich: Ladislaus Sunthaym. Ein Historiker aus dem Gelehrtenkreis um Maximilian I. Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 67 (1959), S. 54–91. 6
Ehlert (1995) Ehlert, Trude: Die Heilige Hedwig in der deutschen Literatur des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. In: Ksie˛ga Jadwiz˙an΄ska. Mie˛dzynarodowe Sympozjum Naukowe S´wie˛ta Jadwiga w dziejach i kulturze S´la˛ska [Die hl. Hedwig in der Geschichte und Kultur Schlesiens]. Wrocław-Tzrbnica 21–23 wrzes´nia 1993 roku. Hrsg. von Michał Kaczmarek und Marek L. Wójcik. Wrocław 1995, S. 151–175. 6
Eichenberger (2010) Eichenberger, Nicole: ›Vom Sünder und der verlorenen Frau‹. Erscheinungsformen einer erbaulichen Kurzerzählung − Konstruktion und Rezeptionsentwürfe. In: Lesevorgänge (2010), S. 359–385, 694–700. 6
Eichler (1969) Eichler, Wolfgang: Jan van Ruusbroecs ›Brulocht‹ in oberdeutscher Überlieferung. Untersuchungen und kritische Textausgabe. München 1969 (MTU 22). 6 93
Einhorn (1978/1999) Einhorn, Jürgen Werinhard: Die Holzschnitte des Wolf Traut zur ›Legend des heyligen vatters Francisci‹ nach Bonaventura. Nürnberg 1512. Ihre Vorlage und ihr Fortwirken. Franziskanische Studien 60 (1978), S. 1–24. Wieder in: KunstErziehung. Literatur, Kunst und Schulpraxis in franziskanischer Perspektive [Festschrift Jürgen Werinhard Einhorn]. Hrsg. von Dieter Berg. Werl 1999 (Saxonia Franziscana 12), S. 219–229. 6
Eisermann (2001) Eisermann, Falk: ›Stimulus amoris‹. Inhalt, lateinische Überlieferung, deutsche Übersetzungen, Rezeption. Tübingen 2001 (MTU 118). 6 93
Fay (1985) Sankt Brandan. Zwei frühneuhochdeutsche Prosafassungen. Der erste Augsburger Druck von Anton Sorg (um 1476) und die Brandan-Legende aus Gabriel Rollenhagens »Vier Büchern Indianischer Reisen«. Hrsg. von Rolf D. Fay. Stuttgart 1985 (Helfant Texte 4). 6
Fischer (1927/28) Fischer, Karl: Die Buchmalerei in den beiden Dominikanerklöstern Nürnbergs. Diss. Erlangen 1927. Nürnberg 1928. 6 43, 93, 104
Fischer/Fromm (1962) Fischer, Hanns / Fromm, Hans: Mittelalterliche deutsche Handschriften der Universitätsbibliothek München. II. PBB (W) 84 (1962), S. 433–473. 3, 6
Flood (1969) Flood, John Lewis: Nachträgliches zur Überlieferung des Herzog Ernst. ZfdA 98 (1969), S. 308–318. 6
Flood (1972) Flood, John Lewis: Das gedruckte Heldenbuch und die jüngere Überlieferung des Laurin D. In: ZfdPh 91 (1972), S. 29–48. 4/1, 6 98
Flood (1980) Flood, John Lewis: The Survival of German »Volksbücher«. Three studies in Bibliography. London 1980. 6
Flood (1992) Die Historie von Herzog Ernst. Die Frankfurter Prosafassung des 16. Jahrhunderts. Aus dem Nachlaß von K. C. King. Hrsg. von John L. Flood. Berlin 1992. 6
Gebauer (2010) Gebauer, Amy: Christus und die minnende Seele. An Analysis of Circulation, Text and Iconography. Wiesbaden 2010 (Imagines Medii Aevi 26). 6
Geck (1969) Herzog Ernst. Sankt Brandans Seefahrt. Hans Schiltbergers Reisebuch. Mit einem buchkundlichen Exkurs. Hrsg. von Elisabeth Geck. Wiesbaden 1969. 6
Geisberg (1939) Geisberg, Max: Geschichte der Graphik vor Dürer. Berlin 1939 (Forschungen zur deutschen Kunstgeschichte 32). 2, 4/1, 6
Geiss (1993) Geiss, Jürgen: Vorarbeiten für die Edition einer oberrheinischen katechetisch-erbaulichen Reimpaarsammlung (um 1400). Untersuchungen zu den Handschriften, Probe-Editionen, Überlegungen zur Funktion der Gesamtkompilation. Magisterarbeit (masch.) Tübingen 1993. 6
Geith (1995) Geith, Karl-Ernst: ›Ulrich von Augsburg‹. In: 2VL 9 (1995), Sp. 1240–1245. 6
Gerdes (1981) Gerdes, Udo: Gesta Romanorum. In: 2VL 3 (1981), Sp. 25–34. 6 119
Gerndt (1980) Gerndt, Helge: Das Nachleben Heinrichs des Löwen in der Sage. In: Heinrich der Löwe. Hrsg. von Dieter Mohrmann. Göttingen 1980 (Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung 39), S. 440–465. 6
Gerritsen (1986) Gerritsen, W.P. / Edel, Doris / de Kreek, Mieke: De wereld van Sint Brandaan [Ausstellungskatalog Utrecht]. Utrecht 1986. 6
van den Gheyn 5 (1905) Catalogue des manuscrits de la Bibliothèque Royale de Belgique. Bearbeitet von Joseph van den Gheyn, S. J. Bd. 5: Histoire – Hagiographie. Brüssel 1905. 6
Gieben (1993) Gieben, Servatius: L’Iconografia di Chiara d’Assisi. In: Atti del XX Convegno internazionale. Assisi 15–17 ottobre 1992. Spoleto 1993, S. 187–236. 6
Die Gleichzeitigkeit von Handschrift und Buchdruck (2003) Die Gleichzeitigkeit von Handschrift und Buchdruck. Hrsg. von Gerd Dicke und Klaus Grubmüller. Wiesbaden 2003 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 16). 6
Gotik in Österreich (1967) Gotik in Österreich [Ausstellungskatalog Krems-Stein]. [Bearbeitet von Harry Kühnel.] Krems 1967. 1, 4/1, 6, 7 43, 77
Gottschalk (1956) Gottschalk, Joseph: Mittelalterliche Hedwigs-Erinnerungen. Archiv für schlesische Kirchengeschichte 14 (1956), S. 208–219. 6
Gotzkowsky (1991.1994) Gotzkowsky, Bodo: ›Volksbücher‹. Prosaromane, Renaissancenovellen, Versdichtungen und Schwankbücher. Bibliographie der deutschen Drucke. Teil 1: Drucke des 15. und 16. Jahrhunderts. Baden-Baden 1991 (Bibliotheca Bibliographica Aureliana 124). Teil 2: Drucke des 17. Jahrhunderts. Baden-Baden 1994 (Bibliotheca Bibliographica Aureliana 125). 4/1, 4/2, 6 79, 130, 82, 90, 116, 119, 139
Gotzkowsky (1999) Gotzkowsky, Bodo: Zur Herkunft der Illustrationen in der Frankfurter Heldenbuch-Ausgabe von 1560. ZfdA 128 (1999), S. 198–203. 4/1, 6
Gotzkowsky (2002) Gotzkowsky, Bodo: Die Buchholzschnitte Hans Brosamers zu den Frankfurter »Volksbuch«-Ausgaben und ihre Wiederverwendungen. Baden-Baden 2002 (Studien zur Kunstgeschichte 361). 4/2, 6 90
Graf (1993) Graf, Klaus: Geschichtsschreibung und Landesbewußtsein im Umkreis Graf Eberhards im Bart von Württemberg (1459–1496). Blätter für deutsche Landesgeschichte 129 (1993), S. 165–193. 6
Graf (2001) Graf, Klaus: Reich und Land in der südwestdeutschen Historiographie um 1500. Deutsche Landesgeschichtsschreibung im Zeichen des Humanismus. Hrsg. von Franz Brendle u.a. Stuttgart 2001 (Contubernium 56), S. 201–211. 6
Graf (2012) Graf, Klaus: Gottfried Wilhelm Leibniz, Ladislaus Sunthaim und die süddeutsche Welfen-Historiographie. In: Leibniz als Sammler und Herausgeber historischer Quellen. Hrsg. von Nora Gädeke. Wiesbaden 2012 (Wolfenbütteler Forschungen 129), S. 33–47. 6
Grimm (2009) Grimm, Ghislaine: Heldendichtung im Spätmittelalter. Überlieferungsgeschichtliche Studien zu den skriptographischen, typographischen und ikonographischen Erscheinungsformen des ›Rosengarten zu Worms‹. Wiesbaden 2009 (Imagines Medii Aevi 22). 6
Gromadzki (1996) Gromadzki, Jan: Die Miniaturen des Hedwig-Bilderzyklus im sog. Hornig-Kodex der Breslauer Universitätsbibliothek. In: Grunewald/Gussone (1996), S. 183–193. 6
Grunewald (1995a) Grunewald, Eckhard: Die Hedwig-Bilderzyklen des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte 3 (1995), S. 69–106. 6
Grunewald (1995b) Grunewald, Eckhard: Das Bildprogramm des Augsburger Hedwigskodex I.3.2º 7. Ein Beitrag zur Hedwig-Ikonographie des 15. Jahrhunderts. In: Ksie˛ga Jadwiz˙an΄ska. Mie˛dzynarodowe Sympozjum Naukowe S´wie˛ta Jadwiga w dziejach i kulturze S´la˛ska [Die hl. Hedwig in der Geschichte und Kultur Schlesiens], Wrocław-Tzrbnica 21–23 wrzes´nia 1993 roku. Hrsg. von Michał Kaczmarek und Marek L. Wójcik. Wrocław 1995, S. 283–296. 6
Grunewald/Gussone (1996) Das Bild der heiligen Hedwig in Mittelalter und Neuzeit. Hrsg. von Eckhard Grunewald und Nikolaus Gussone. München 1996 (Schriften des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte 7). 6
Grupp (1897) Oettingen-Wallersteinische Sammlungen in Maihingen. Handschriftenverzeichnis. [Bearbeitet von Georg Grupp]. Nördlingen 1897. 3, 5, 6 93
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Bd. 1–8, Lfg. 1 hrsg. von der Kommission für den Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Leipzig 1925–1940. Nachdruck 1968. Bd. 8ff. hrsg. von der Staatsbibliothek zu Berlin. Stuttgart / Berlin / New York 1972ff. Fortführung als Datenbank: http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de. ja
GW Nachträge (1910) Nachträge zu Hain’s Repertorium bibliographicum […] als Probe des Gesamtkatalogs der Wiegendrucke. Hrsg. von der Kommission für den Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Leipzig 1910. 6
Haebler (1916) Haebler, Konrad: Die Nye Ee. Zentralblatt für Bibliothekswesen 33 (1916), S. 146–156. 6
Hagenmaier (1988) Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek und die mittelalterlichen Handschriften anderer öffentlicher Sammlungen in Freiburg im Breisgau und Umgebung. Beschrieben von Winfried Hagenmaier. Wiesbaden 1988 (Kataloge der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau 1,4). ja
Haidinger (1991) Haidinger, Alois: Katalog der Handschriften des Augustiner-Chorherrenstiftes Klosterneuburg. Bd. 2: Cod. 101–200. Wien 1991 (Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen II,2,2 = Denkschriften der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 225). 6
Hain/Copinger Copinger, Walter Arthur: Supplement to Hain’s Repertorium bibliographicum […]. 2 Bde. London 1895–1902. Nachdruck Mailand 1950. ja
Halm/Berliner (1931) Das Hallesche Heiltum. Man. Aschaffenburg 14. Hrsg. von Philipp Maria Halm und Rudolf Berliner. Berlin 1931. 6
Hamburger (2000–2001) Hamburger, Jeffrey F.: La bibliothèque d’Unterlinden et l’art de la formation spirituelle. In: Les dominicaines d’Unterlinden (2000–2001), Bd. 1, S. 110–159. 4/1, 6 85
Handschriftencensus Handschriftencensus. Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters: http://www.handschriftencensus.de. ja
Harris (1958) Harris, Sylvia C.: German translations of the ›Historia Trium Regum‹ by Johannes de Hildesheim. Modern Language Review 52 (1958), S. 364–373. 6 121
Haug (1978) Haug, Walter: ›Brandans Meerfahrt‹. In: 2VL 1 (1978), Sp. 985–991. 6
Hausberger (1973) Hausberger, Isolde: Der Meister von Mühldorf, der Maler Wilhelm Pätzsold. Mühldorf am Inn 1973. 6
Hausmann (2000) Hausmann, Regina: Die historischen, philologischen und juristischen Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda bis zum Jahr 1600. Wiesbaden 2000 (Die Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda 2). 6 119
Hedwig von Andechs (1992) Hedwig von Andechs, eine deutsch-polnische Heilige. Jadwig z Andechs polsko-niemiecka Święta. Hrsg. vom Haus der Bayerischen Geschichte und der Stiftung Kulturwerk Schlesien [Text: Alois Schütz]. München 1992. 6
Heinrich der Löwe (1995) Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125–1235 [Ausstellungskatalog Braunschweig]. Bd. 3: Abteilung Nachleben. Hrsg. von Jochen Luckhardt und Franz Niehoff zusammen mit Gerd Biegel. München 1995. 6
Heinrichs-Schreiber (2003) Heinrichs-Schreiber, Ulrike: Sehen als Anwendung von Wissen. Aussage und Wirkung der Bilder in Stephan Fridolins Schatzbehalter und bei Albrecht Dürer. In: Die Gleichzeitigkeit von Handschrift und Frühdruck (2003), S. 49–104. 6
Heinzle (1999) Heinzle, Joachim: Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik. Berlin / New York 1999 (de Gruyter Studienbuch). 4/1, 6
Heinzle/Ott (1987) Heinzle, Joachim: Inhaltsresumees. Ott, Norbert H.: Beschreibender Katalog der Holzschnitte. In: Heldenbuch. Nach dem ältesten Druck in Abb. hrsg. von Joachim Heinzle. Bd. II: Kommentarbd. Göppingen 1987 (Litterae 75/II), S. 9–144. 4/1, 6
von Heusinger (1959) von Heusinger, Christian: Spätmittelalterliche Buchmalerei in oberrheinischen Frauenklöstern. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 107 (1959), S. 130–160. 6 77, 103
von Heusinger (1988) von Heusinger, Christian: War Diebold Lauber Verleger? In: De captu lectoris. Wirkungen des Buches im 15. und 16. Jahrhundert, dargestellt an ausgewählten Handschriften und Drucken. Hrsg. von Wolfgang Milde und Werner Schuder. Berlin / New York 1988, S. 145–154. 6, 7
Hilg (1981) Hilg, Hardo: Das ›Marienleben‹ des Heinrich von St. Gallen. Text und Untersuchung. Mit einem Verzeichnis deutschsprachiger Prosamarienleben bis etwa 1520. München 1981 (MTU 75). 5, 6, 7 43, 73, 74, 75, 85
Hirsch (1915) Hirsch, Albert: Die deutschen Prosabearbeitungen der Legende vom hl. Ulrich. München 1915 (Münchener Archiv 4). 6
Hirsch (1974) Hirsch, Rudolf: Francesco Petrarca’s Griseldis in early printed editions, ca. 1469–1520. Gutenberg-Jahrbuch 1974, S. 57–65. 6
Hoffmann (1979) Hoffmann, Werner: Die spätmittelalterliche Bearbeitung des Nibelungenliedes in Lienhart Scheubels Heldenbuch. Germanisch-Romanische Monatsschrift N.F. 29 [60] (1979), S. 129–145. 6
Hoffmann (2007) Hoffmann, Ingrid-Sibylle: Der Meister der Pollinger Tafeln. Wege der Erneuerung in der bayerischen Malerei des mittleren 15. Jahrhunderts. Weimar 2007. 6
Hofmann (1992) Hofmann, Siegfried: Die bayerischen Herzöge im Bild: Die Wandbilder im Alten Hof in München. In: Bayern-Ingolstadt, Bayern Landshut 1392–1506. Glanz und Elend einer Teilung [Ausstellungskatalog Ingolstadt]. Ingolstadt 1992, S. 261–288. 6
Hollstein German Hollstein, F[riedrich] W[ilhelm] H[einrich]: German Engravings, Etchings and Woodcuts ca. 1450–1700. Bd. 1ff. Amsterdam 1949ff. ja
Hommers (1968) Hommers, Peter: Gesta Romanorum deutsch. Untersuchungen zur Überlieferung und Redaktionengliederung. Markdorf 1968. 3, 6
Hoppe (1952) Hoppe, Karl: Die Sage von Heinrich dem Löwen. Ihr Ursprung, ihre Entwicklung und ihre Überlieferung. Bremen 1952 (Schriften des Niedersächsischen Heimatbundes N.F. 22; Veröffentlichungen des Niedersächsischen Amtes für Landesplanung und Statistik A 2 / 22). 6
Hornung (1956) Hornung, Hans: Daniel Sudermann als Handschriftensammler. Diss. (masch.) Tübingen 1956. 6 73, 77
Hornung (1959) Hornung, Hans: Der Handschriftensammler Daniel Sudermann und die Bibliothek des Straßburger Klosters St. Nikolaus in undis. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins N.F. 107 (1959), S. 338–399. 6
Höver (1980) Höver, Werner: Johannes von Neumarkt. In: 2VL 2 (1980), Sp. 686–695. 6
Hübl (1899) Hübl, Albertus: Catalogus Codicum Manu Scriptorum qui in Bibliotheca Monasterii B.M.V. ad Scotos Vindobonae Servantur. Wien / Leipzig 1899. 6, 7
Huet (1895) Huet, Gédéon: Catalogue des manuscrits allemands de la Bibliothèque nationale. Paris 1895. ja
»Ich armer sundiger mensch« (2006) »Ich armer sundiger mensch«. Heiligen- und Reliquienkult am Übergang zum konfessionellen Zeitalter. Vorträge der II. Moritzburg-Tagung (Halle/Saale) vom 8. bis 10. Oktober 2004. Hrsg. von Andreas Tacke. Göttingen 2006 (Schriftenreihe der Stiftung Moritzburg 2). 6
Irblich (1970) Irblich, Eva: Die Vita Sanctae Wiboradae, ein Heiligen-Leben des 10. Jahrhunderts als Zeitbild. Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 88 (1970), S. 1–208. 6
Irtenkauf (1985) Irtenkauf, Wolfgang: Stuttgarter Zimelien. Württembergische Landesbibliothek. Aus den Schätzen ihrer Handschriftensammlung [Ausstellungskatalog Stuttgart]. Stuttgart 1985. 1, 6
Jacobs/Ukert 1.2.3 (1835.1836.1838) Jacobs, Friedrich / Ukert, Friedrich August: Beiträge zur ältern Litteratur oder Merkwürdigkeiten der Herzogl. Öffentlichen Bibliothek zu Gotha. Bd. 1. Leipzig 1835. Bd. 2. Leipzig 1836. Bd. 3. Leipzig 1838. 2, 4/2, 6, 7
Jäger (1978) Jäger, Berndt: »Durch reimen gute lêre geben«. Untersuchungen zu Überlieferung und Rezeption Freidanks im Spätmittelalter. Göppingen 1978 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 238). 6
Jundt (1875) Jundt, Auguste: Histoire du panthéisme populaire au moyen âge et au seizième siècle (suivie de pièces inédites concernant les frères du libre esprit, Maître Eckhart, les libertins spirituels etc.). Paris 1875. 6
Jundt (1879) Jundt, Auguste: Les amis de Dieu au quatorzième siècle. Paris 1879. 6
Jundt (1890) Jundt, Auguste: Rulman Merswin et l’Ami de Dieu de l’Oberland. Un problème de psychologie religieuse. Avec documents inédits et fac-similés en phototypie. Paris 1890. 6
Jungmayr (1992) Jungmayr, Jörg: Die Legenda Maior (Vita Catharinae Senensis) des Raimund von Capua in Italien und Deutschland. In: »Der Buchstab tödt – der Geist macht lebendig« [Festschrift Hans-Gert Roloff]. Hrsg. von James Hardin und Jörg Jungmayr. Bern u.a. 1992, Bd. 1, S. 223–259. 6
Jungmayr (2004a) Jungmayr, Jörg: Die Legenda Maior (Vita Catharinae Senensis) des Raimund von Capua. Edition nach der Nürnberger Handschrift Cent. IV, 75 und Kommentar. Berlin 2004. 6
Jungmayr (2004b, recte 2005) Jungmayr, Jörg: Typographische Erkenntnissteuerung in Handschrift und Druck: Der illustrierte ›Geistliche Rosengarten‹ in einer spätmittelalterlichen Handschrift (Berlin, Kupferstichkabinett: 78 A 14) und einem Druck (Augsburg 1515). In: Cognition and the Book. Typologies of formal organisation of knowledge in the printed book of the early modern period. Hrsg. von Karl A. E. Enenkel und Wolfgang Neuber. Leiden 2005 (Intersection 4), S. 479–508. 6
Von Kaisers Gnaden (2005) Von Kaisers Gnaden. 500 Jahre Pfalz-Neuburg [Ausstellungskatalog Neuburg an der Donau]. Hrsg. von Suzanne Bäumler, Evamaria Brockhoff und Michael Henker. Augsburg 2005 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 50). 3, 6 86
Kautzsch (1894) Kautzsch, Rudolf: Einleitende Erörterungen zu einer Geschichte der deutschen Handschriftenillustration im späten Mittelalter. Straßburg 1894 (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 3). 1, 4/1, 6 74, 114
Kautzsch (1895) Kautzsch, Rudolf: Diebolt Lauber und seine Werkstatt in Hagenau. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen 12 (1895), S. 1–32, 57–113. 1, 4/1, 6, 7 75, 99, 122
Keller (1992) Keller, Karl Heinz: Textgemeinschaften im Überlieferungsvorgang. Fallstudie aus der Überlieferung der ›Epistel Rabbi Samuels an Rabbi Isaac‹ in der volkssprachlichen Übertragung Irmhart Ösers. Göppingen 1992 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 527). 3, 6 93, 105, 114
King (1959) Das Lied von Herzog Ernst. Kritisch hrsg. nach den Drucken des 15. und 16, Jahrhunderts von Kenneth C. King. Berlin 1959 (Texte des späten Mittelalters 11). 6
Klapper (1932) Johannes von Neumarkt: Schriften. Hrsg. von Joseph Klapper. Zweiter Teil: Hieronymus. Die unechten Briefe des Eusebius, Augustin, Cyrill zum Lobe des Heiligen. Berlin 1932 (Vom Mittelalter zur Reformation 6,2). 6
Klein (1997) Klein, Thomas: Die Rezeption mittelniederländischer Versdichtungen im Rheinland und Augustijns »Herzog von Braunschweig«. Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 47 (1997), S. 79–107. 6
Klemm (1988) Klemm, Elisabeth: Die romanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 2. Wiesbaden 1988 (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 3,2). 6
Knape (1978) Knape, Joachim: De oboedientia et fide uxoris. Petrarcas humanistisch-moralisches Exempel »Griseldis« und seine frühe deutsche Rezeption. Göttingen 1978. 6
Kofler (2001) Ortnit und Wolfdietrich D. Kritischer Text nach Ms. Carm 2 der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a. M. Hrsg. von Walter Kofler. Stuttgart 2001. 6 98
Kofler (2005) Kofler, Walter: Sporen ohne Rad. Anmerkungen zur Illustrationsgeschichte des Straßburger Heldenbuchs. In: ZfdA 134 (2005), S. 490–504. 6 98
Kraft (1937) Kraft, Benedikt: Andechser Studien I. Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 73 (1937), S. 1–260. 6
Kraus (1926) Bruchstücke einer neuen Fassung des Eckenliedes (A). Hrsg. von Carl von Kraus. München 1926 (Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philos.-philol. und hist. Klasse 32,3). 6
Krenn (2013) Krenn, Margit: Minne, Aventiure und Heldenmut. Das spätmittelalterliche Bildprogramm zu Heinrichs von Neustadt »Apollonius von Tyrland«. Marburg 2013. 6 120
Kristeller (1888) Kristeller, Paul: Die Strassburger Bücher-Illustration im XV. Jahrhundert und im Anfange des XVI. Jahrhunderts. Leipzig 1888 (Beiträge zur Kunstgeschichte N. F. 7). Nachdruck Nieuwkoop 1966. ja
Krone und Schleier (2005) Krone und Schleier. Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern [Ausstellungskatalog Essen u. a.]. München 2005. 4/1, 6
Kruppa (2008) Kruppa, Nathalie: Illuminierte Herrscher. Bildliche Erinnerungen an die frühen Welfen in ihren süddeutschen Klöstern. Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 80 (2008), S. 241–282. 6
Krusenbaum-Verheugen (2008/2013) Krusenbaum-Verheugen, Christiane: Figuren der Referenz. Untersuchungen zu Textualität und Komposition der »Gottesfreundliteratur« in der Straßburger Johanniterkomturei zum ›Grünen Wörth‹. Diss. (masch.) Köln 2008. Gedruckte Ausgabe Tübingen 2013 (Bibliotheca germanica 58). 6 93
Kuder (1993) Kuder, Ulrich: Bischof Ulrich von Augsburg in der mittelalterlichen Buchmalerei. In: Bischof Ulrich von Augsburg. 890–973. Seine Zeit, sein Leben, seine Verehrung. Festschrift aus Anlaß des tausendjährigen Jubiläums seiner Kanonisation im Jahre 993. Hrsg. von Manfred Weitlauff. = Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte e.V. 26/27 (1993), S. 413–482. 6
Kühne (1991) Kühne, Udo: Handschriften in Hannover. Stadtbibliothek, Stadtarchiv, Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv, Landeskirchliches Archiv. Wiesbaden 1991. 6
Kühne (2000) Kühne, Hartmut: Ostensio reliquiarum: Untersuchungen über Entstehung, Ausbreitung, Gestalt und Funktion der Heiltumsweisungen im römisch-deutschen Regnum. Berlin 2000. 6
Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens (2009) Beiträge zur Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im Spätmittelalter. Hrsg. von René Wetzel und Barbara Fleith. Berlin 2009 (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1). 6 43
Kurras (1974.1980) Kurras, Lotte: Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. 1. Teil: Die literarischen und religiösen Handschriften. 2. Teil: Die naturkundlichen und historischen Handschriften. Rechtshandschriften. Varia. Wiesbaden 1974.1980 (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,1.1,2). ja
Vom Leben im späten Mittelalter (1985) Vom Leben im späten Mittelalter. Der Hausbuchmeister oder Meister des Amsterdamer Kabinetts [Ausstellungskatalog Amsterdam u.a.]. Hrsg. von J. P. Filedt Kok. Amsterdam u.a. 1985. 6
Leitschuh/Fischer (1895–1912/1966) Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg. Bd. 1,1–3. Bearbeitet von Friedrich Leitschuh und Hans Fischer. Bamberg 1895–1912. Revidierter Nachdruck Wiesbaden 1966. ja
Lesevorgänge (2010) Lesevorgänge. Prozesse des Erkennens in mittelalterlichen Texten, Bildern und Handschriften. Hrsg. von Eckart Conrad Lutz, Martina Backes und Stefan Matter. Zürich 2010 (Medienwandel − Medienwechsel − Medienwissen 11). 6 73
Lomnitzer (1980) Lomnitzer, Hellmut: Dietrich von Apolda. In: 2VL 2 (1980), Sp. 103–110. 6
Lorenz (2011) Lorenz, Sönke: Die Mömpelgarder Genealogie (1474). Zu den Anfängen dynastischer Geschichtsschreibung in Württemberg. In: Historiographie – Traditionsbildung, Identitätsstiftung und Raum. Südwestdeutschland als europäische Region. Hrsg. von Sönke Lorenz, Sabine Holtz und Jürgen Michael Schmidt. Ostfildern 2011 (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 71), S. 49–74. 6
Löser (1999) Löser, Freimut: Meister Eckhart in Melk. Studien zum Redaktor Lienhart Peuger. Tübingen 1999 (Texte und Textgeschichte. Würzburger Forschungen 48). 6 75, 132a, 93
Luchs (1861) Luchs, Hermann: Ueber die Bilder der Hedwigslegende im Schlackenwerther Codex von 1353, dem Breslauer Codex von 1451, auf der Hedwigstafel in der Breslauer Bernhardinkirche und in dem Breslauer Drucke von 1504. Breslau 1861. 6
Lutze/Zimmermann (1930/1931) Lutze, A. Eberhard / Zimmermann, B. E. Heinrich: Nürnberger Malerei 1350–1450. Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums (1930/1931), S. 7–48. 6
Mazal/Unterkircher (1965.1963.1967.1975.1997) Mazal, Otto / Unterkircher, Franz: Katalog der abendländischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek. »Series Nova« (Neuerwerbungen). Bd. 1: Cod. Ser. n. 1–1600. Wien 1965. Bd. 2: Cod. Ser. n. 1601–3200. Wien 1963. Bd. 3: Cod. Ser. n. 3201–4000. Wien 1967. Bd. 4: Cod. ser. n. 4001–4800. Wien 1975. Bd. 5: Cod. Ser. n. 4801–4851 und Ser. n. 9249–9999. Wien 1997 (Museion. Veröffentlichungen der Österreichischen Nationalbibliothek N. F. 4, Bd. 2,1–2,5). ja
Meckelnborg/Riecke (2011) Meckelnborg Christina / Riecke, Anne-Beate: Georg Spalatins Chronik der Sachsen und Thüringer. Ein historiographisches Großprojekt der Frühen Neuzeit. Köln / Weimar / Wien 2011. 6
Merkel (1994) Merkel, Kerstin: Die Reliquien von Halle und Wittenberg. Ihre Heiltumsbücher und Inszenierung. In: Cranach. Meisterwerke auf Vorrat. Die Erlanger Handzeichnungen der Universitätsbibliothek. Hrsg. von Andreas Tacke. München 1994, S. 37–50. 6
Metzger (1995) Metzger, Wolfgang: Greifen, Drachen, Schnabelmenschen. Heinrich der Löwe in erzählenden Darstellungen des Spätmittelalters. In: Heinrich der Löwe (1995), S. 15–28. 6
Miklautsch (2005) Miklautsch, Lydia: Montierte Texte – hybride Helden. Zur Poetik der Wolfdietrich-Dichtungen. Berlin / New York 2005 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 36 [270]). 6 98
Miller/Zimmermann (2005.2007) Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg. Bearbeitet von Matthias Miller und Karin Zimmermann. Cod. Pal. germ. 182–303: Wiesbaden 2005. Cod. Pal. germ. 304–495: Wiesbaden 2007 (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg 7.8). ja
Millet (2008) Millet, Victor: Germanische Heldendichtung im Mittelalter. Eine Einführung. Berlin / New York 2008. 6 98
Mittelalter (2000) Mittelalter. Der Griff nach der Krone. Die Pfalzgrafschaft bei Rhein im Mittelalter. Begleitpublikation zur Ausstellung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und des Generallandesarchivs Karlsruhe im Ottheinrichsbau des Schlosses Heidelberg [Bearbeitet von Volker Rödel]. Regensburg 2000. 6
Mittler/Werner (1986) Mittler, Elmar / Werner, Wilfried: Mit der Zeit. Die Kurfürsten von der Pfalz und die Heidelberger Handschriften der Bibliotheca Palatina [Ausstellungskatalog Heidelberg]. Wiesbaden 1986. ja
Moeglin (1985) Moeglin, Jean-Marie: Les ancêtres du prince. Propagande politique et naissance d’une histoire nationale en Bavière au Moyen Âge (1180–1500). Genève 1985 (Hautes études médiévales et modernes 54). 3, 6
Moeglin (2000) Moeglin, Jean-Marie: Das Reich und die bayerischen Fürsten in einer ersten (?) Fassung der Bayerischen Chronik von Ulrich Füetrer. In: Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit [Festschrift Peter Moraw]. Hrsg. von Paul-Joachim Heinig u.a. Berlin 2000 (Historische Forschungen 67), S. 675–697. 6
MRFH Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus: http://www.mrfh.de. 6 122
Muther (1884) Muther, Richard: Die deutsche Bücherillustration der Gothik und Frührenaissance (1460–1530). 2 Bde. München / Leipzig 1884. 1, 4/1, 4/2, 6 130
Näf/Wetzel (1997) Näf, Anton / Wetzel, René: Friedrich Kölner in St. Gallen (1430–1436). Übersetzung und Schreibertätigkeit im Dienst von Reform und Seelsorge. In: Mittelalterliche Literatur im Lebenszusammenhang. Ergebnisse des Troisième Cycle Romand 1994. Hrsg. von Eckart Conrad Lutz. Fribourg 1997 (Scrinium Friburgense 8), S. 317–342. 6
New Hollstein The new Hollstein German engravings, etchings and woodcuts, 1400–1700. [Bearbeitet von Joachim Jacoby u. a.] Bd. 1ff. Rotterdam 1996ff. ja
Nickel (2001) Das Hallesche Heiltumbuch von 1520. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Heinrich L. Nickel. Halle 2001. 6
Niebler (1969) Niebler, Klaus: Die Handschriften von St. Peter im Schwarzwald. Bd. 1: Die Papierhandschriften. Wiesbaden 1969 (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe X). ja
Niesner (2005) Niesner, Manuela: »Wer mit juden well disputiren«. Deutschsprachige Adversus-Judaeos-Literatur des 14. Jahrhunderts. Tübingen 2005 (MTU 128). 6 105
Obhof (1991) Obhof, Ute: Das Leben Augustins im ›Niederrheinischen Augustinusbuch‹ des 15. Jahrhunderts. Überlieferungs- und Textgeschichte. Teiledition. Heidelberg 1991 (Germanische Bibliothek, Reihe 3: Untersuchungen). 6
Ochsenbein (1999) Ochsenbein, Peter: Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Klosterreform. In: St. Gallen. Geschichte einer literarischen Kultur. Hrsg. von Werner Wunderlich. St. Gallen 1999, Bd. 1, S. 207–218, Bd. 2, S. 201–203. 6
Oesterley (1872) Gesta Romanorum. Hrsg. von Hermann Oesterley. Berlin 1872. Nachdruck Hildesheim / New York 1980. 6
Oppitz (1999) Oppitz, Ulrich-Dieter: Die deutschsprachigen Handschriften der Fürsten Dietrichstein aus Nikolsburg/Mähren. In: Fata Libellorum [Festschrift Franzjosef Pensel]. Hrsg. von Rudolf Bentzinger und Ulrich-Dieter Oppitz. Göppingen 1999 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 648), S. 187–214. 6 74,75, 114
Ott (1995) Ott, Norbert H.: Die Handschriften-Tradition im 15. Jahrhundert. In: Die Buchkultur im 15. und 16. Jahrhundert. Hrsg. vom Vorstand der Maximilian-Gesellschaft und Barbara Tiemann. Erster Halbbd. Hamburg 1995, S. 47–124. 2, 4/1, 6 98, 99
Otto (2005) »der slecht weg zuo dem himelrich«. Ein oberrheinisches Erbauungsbuch. Edition und Kommentar. Hrsg. von Arnold Otto. Berlin 2005 (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 42). 6
Plötz (1995) Plötz, Robert: jacobus Maior. Geistige Grundlagen und materielle Zeugnisse eines Kultes. In: Der Jakobskult in Süddeutschland. Kultgeschichte in regionaler und europäischer Perspektive. Hrsg. von Klaus Herbers. Tübingen 1995 (Jakobus-Studien 7), S. 171–232. 6
Pörnbacher (2002) Pörnbacher, Hans: Schwäbische Literaturgeschichte. Tausend Jahre Literatur aus Bayerisch Schwaben. Augsburg 2002. 6
Priebsch 1–2 (1896.1901) Deutsche Handschriften in England. Beschrieben von Robert Priebsch. Bd. 1: Ashburnham-Place, Cambridge, Cheltenham, Oxford, Wigan. Erlangen 1896. Bd. 2: Das British Museum. Erlangen 1901. ja
Rautenberg (1996) Rautenberg, Ursula: Überlieferung und Druck. Heiligenlegenden aus frühen Kölner Offizinen. Tübingen 1996 (Frühe Neuzeit 30). 6 74, 103
Rautenberg (1999) Rautenberg, Ursula: ›Ursula und die elftausend Jungfrauen‹. In: 2VL 10 (1999) S. 131–140. 6
Redzich (2010) Redzich, Carola: »Apocalypsis Joannis tot habet sacramenta quot verba«. Studien zur Überlieferung und Rezeption der Johannesapokalypse in hochdeutschen Übersetzungen des späten Mittelalters. Berlin / New York 2010 (MTU 137). 6 93, 103
Retberg (1865) Retberg, Ralf von: Kulturgeschichtliche Briefe über ein mittelalterliches Hausbuch des 15. Jahrhunderts aus der fürstlich Waldburg-Wolfeggischen Sammlung. Leipzig 1865. 6
Richert (1978) Richert, Hans-Georg: Wege und Formen der Passionalüberlieferung. Tübingen 1978 (Hermaea N. F. 40). 6, 8 74
Ridder (1991) Ridder, Klaus: Jean de Mandevilles ›Reisen‹. Studien zur Überlieferungsgeschichte der deutschen Übersetzung des Otto von Diemeringen. München / Zürich 1991 (MTU 99). 6 73, 81, 100, 107, 135
Rieder (1905) Rieder, Karl: Der Gottesfreund vom Oberland. Eine Erfindung des Straßburger Johanniterbruders Nikolaus von Löwen. Innsbruck 1905. 6 93
Ritter (1938) Ritter, François: Catalogue des incunables alsaciens de la Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg. Straßburg 1938 (Répertoire bibliographique des livres imprimés en Alsace aux XVe et XVIe siècles I). 6
Ritter III (1960) Ritter, François: Catalogue des incunables ne figurant pas à la Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg. Straßburg 1960 (Répertoire bibliographique des livres imprimés en Alsace aux XVe et XVIe siècles III). 6
Ritter IV (1960) Ritter, François: Catalogue des livres du XVIe siècle ne figurant pas à la Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg. Straßburg 1960 (Répertoire bibliographique des livres imprimés en Alsace aux XVe et XVIe siècles IV). 6
Röhrig (1975) Röhrig, Floridus: Der Babenberger-Stammbaum im Stift Klosterneuburg. Wien 1975. 6
Roth (1905) Des Ritters Hans Ebran von Wildenberg Chronik von den Fürsten aus Bayern. Hrsg. von Friedrich Roth. München 1905 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte N.F. 2,1). 6
Roth (2004) Roth, Detlef: ›Historia septem sapientum‹. Überlieferung und textgeschichtliche Edition. 2 Bde. Tübingen 2004 (MTU 126–127). 6
RSM Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts. Hrsg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u. a. 16 Bde. Tübingen 1986–2009. ja
Rudolf (2008) Rudolf, Hans Ulrich: Kostbare Buchmalerei als politisches Manifest. Im Oberland 19 (2008), S. 11–19. 6
Ruh (1965) Ruh, Kurt: Franziskanisches Schrifttum im deutschen Mittelalter [I]. München 1965 (MTU 11). 6
Ruh (1978) Ruh, Kurt: Bonaventura (Johannes Fidanza). In: 2VL 1 (1978), Sp. 937–946. 6
Ruh (1980) Ruh, Kurt: Franziskus von Assisi. In: 2VL 2 (1980), Sp. 837–842. 6
Ruh (1981) Ruh, Kurt: Deutsche Literatur im Benediktinerinnenkloster St. Andreas in Engelberg. In: Titlisgrüsse 67 (1981), S. 46–88. Wieder in: Ruh, Kurt: Kleine Schriften. Bd. 2: Scholastik und Mystik im Spätmittelalter. Hrsg. von Volker Mertens. Berlin / New York 1984, S. 275–295. 6 73
Ruh (1983a) Ruh, Kurt: ›St. Klara-Buch‹. In: 2VL 4 (1983), Sp. 1183f. 6
Ruh (1983b) Ruh, Kurt: Das ›St. Klara-Buch‹. In: Wissenschaft und Weisheit 46 (1983), S. 192–206. 6
Ruh (1985) Ruh, Kurt: Franziskanisches Schrifttum II. München 1985 (MTU 86). 6
St. Elisabeth (1983) St. Elisabeth – Kult, Kirche, Konfessionen [Ausstellungskatalog Marburg]. [Bearbeitet von Uwe Bredehorn und Herwig Gödeke.] Marburg 1983 (700 Jahre Elisabethkirche in Marburg 1283–1983, Bd. 7). 6
von Scarpatetti 1.2.3 (1977.1983.1991) von Scarpatetti, Beat Matthias: Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Bd. 1: Die Handschriften der Bibliotheken von Aarau, Appenzell und Basel. Dietikon/Zürich 1977. Bd. 2: Die Handschriften der Bibliotheken Bern – Porrentruy. Dietikon/Zürich 1983. Bd. 3: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen – Zürich. Dietikon/Zürich 1991. ja
von Scarpatetti (2003) von Scarpatetti, Beat Matthias: Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen. Bd. 1 Abt. IV: Codices 547–669: Hagiographica, Historica, Geographica. 8.–18. Jahrhundert. Wiesbaden 2003. ja
Schanze (1983/1984) Schanze, Frieder: Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs. Bd. I: Untersuchungen. Bd. II: Verzeichnisse. München 1983/1984 (MTU 82/83). 6 93
Der Schatz vom heiligen Berg Andechs (1967) Der Schatz vom heiligen Berg Andechs [Ausstellungskatalog München]. Augsburg 1967. 6
Schlechter/Stamm (2000) Die kleinen Provenienzen. Beschrieben von Armin Schlechter und Gerhard Stamm nach Vorarbeiten von Kurt Hannemann und Gerhard Degkwitz. Wiesbaden 2000 (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe XIII). 4/1, 6 120
Schmid (1958) Schmid, Helmut H.: Augsburger Einzelformschnitt und Buchillustration im 15. Jahrhundert. Baden-Baden / Straßburg 1958. 2. Auflage 1971 (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 315). ja
Schmidt (1859) Das Buch von den neun Felsen von dem Strassburger Bürger Rulman Merswin. 1352. Nach des Verfassers Autograph hrsg. von Carl Schmidt. Leipzig 1859. 6 93
Schmidt (1866) Schmidt, Carl: Nicolaus von Basel. Leben und ausgewählte Schriften. Wien 1866. 6
Schmidt (1875) Nicolaus von Basel: Bericht von der Bekehrung Taulers. Hrsg. von Carl Schmidt. Straßburg 1875. 6
Schmidt (1893) Schmidt, Adolf: Zur Bibliographie der älteren deutschen Literatur. Aus der Großherzoglichen Hofbibliothek in Darmstadt. Centralblatt für Bibliothekswesen 10 (1893), S. 433–456. 6
Schmidt (1896, recte 1897) Schmidt, Friedrich: Deutsche Handschriften in Maihingen. Ein Nachtrag zu Germania VIII, 48ff. Alemannia 24 (1897), S. 51–86. 6
Schmidt (1906/1982) Schmidt, Ludwig: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden. Bd. 3. Leipzig 1906. Korrigierte und verbesserte, nach dem Exemplar der Landesbibliothek photomechanisch hergestellte Ausgabe des Kataloges der Königlichen Öffentlichen Bibliothek zu Dresden. Dresden 1982. 6
Schmidt (1995, recte 1994) Schmidt, Peter: Die Kupferstiche des Meisters E.S. zur Wallfahrt nach Einsiedeln. Einige Überlegungen zum Publikum, Programm und Kontext. In: Artibus. Kulturwissenschaft und deutsche Philologie des Mittelalters und der frühen Neuzeit [Festschrift Dieter Wuttke]. Hrsg. von Stephan Füssel, Gert Hübner und Joachim Knape. Wiesbaden 1994, S. 293–312. 6
Schmidt (2010) Schmidt, Peter: Lücken in einer bayerischen Geschichte und die Bildkultur am Münchner Hof im späten 15. Jahrhundert. Akademie Aktuell 2010, Heft 2, S. 15–19. 6
Schmucki/Tremp (2001) Schmucki, Karl / Tremp, Ernst: Vom Staub und Moder im Turm zum Wiederaufblühen der Harfenklänge der Musen an den Wasserfällen der Steinach. Die Klosterbibliothek von St. Gallen im Spätmittelalter [Ausstellungskatalog St. Gallen]. St. Gallen 2001. 6
Schneider (1965) Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg. Bd. I. Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Bearbeitet von Karin Schneider. Beschreibung des Buchschmucks von Heinz Zirnbauer. Wiesbaden 1965. ja
Schneider (1995) Schneider, Karin: Berufs- und Amateurschreiber. Zum Laien-Schreibbetrieb im spätmittelalterlichen Augsburg. In: Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts. Hrsg. von Johannes Janota und Werner Williams-Krapp. Tübingen 1995 (Studia Augustana 7), S. 8–26. 3, 6 74
Schnell (1984) Schnell, Bernhard: Thomas Peuntner, ›Büchlein von der Liebhabung Gottes‹. Edition und Untersuchungen. München 1984 (MTU 81). 6 73
Scholten (1884) Scholten, Robert: Clevische Chronik nach der Originalhandschrift des Gert van der Schuren nebst Vorgeschichte und Zusätzen von Turck, einer Genealogie des Clevischen Hauses und drei Schrifttafeln. Cleve 1884. 6
Schorbach/Spirgatis (1888) Schorbach, Karl / Spirgatis, Max: Bibliographische Studien zur Buchdruckergeschichte Deutschlands. I: Heinrich Knoblochtzer in Straßburg. 1477–1488. Straßburg 1888. 2, 6
Schraut (1987) Schraut, Elisabeth: Stifterinnen und Künstlerinnen im mittelalterlichen Nürnberg. Nürnberg 1987 (Ausstellungskataloge des Stadtarchivs Nürnberg 1). 6
Schreiber, Handbuch Schreiber, W[ilhelm] L[udwig]: Handbuch der Holz- und Metallschnitte des XV. Jahrhunderts. Stark vermehrte und bis zu den neuesten Funden ergänzte Umarbeitung des Manuel de l’amateur de la gravure sur bois et sur métal au XVe siècle. 8 Bde. Leipzig 1926–1930. Nachdruck Stuttgart 1969. ja
Schromm (1998) Schromm, Arnold: Die Bibliothek des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters Kirchheim am Ries. Buchpflege und geistiges Leben in einem schwäbischen Frauenstift. Tübingen 1998 (Studia Augustana 9). 5, 6 43, 73, 93, 103
Schubert (2008) Schubert, Martin: Offene Fragen zum ›Ambraser Heldenbuch‹. In: exemplar [Festschrift Kurt Otto Seidel]. Hrsg. von Rüdiger Brandt und Dieter Lau. Frankfurt a.M. u.a. 2008 (Lateres 5), S. 99–120. 6
Schulte-Strathaus (1930) Schulte-Strathaus, Ernst: Die Wittenberger Heiltumsbücher vom Jahre 1509 mit Holzschnitten von Lucas Cranach d. Ä. Gutenberg-Jahrbuch 5 (1930), S. 175–186. 6
Schuppisser (1986) Schuppisser, Fritz Oskar: Die Engelweihe der Gnadenkapelle von Einsiedeln in der frühen Druckgraphik. In: Nobile claret opus [Festschrift Ellen Judith Beer]. Zürich 1986 (= Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 43, Heft 1), S. 141–150. 6
Mit Schwert und Kreuz (2007) Mit Schwert und Kreuz zur Kurfürstenmacht. Friedrich der Streitbare, Markgraf von Meißen und Kurfürst von Sachsen (1370–1428) [Ausstellungskatalog Dresden]. Hrsg. von Jutta Charlotte von Bloh. München 2007. 6
Seppelt (1914) Seppelt, Franz Xaver: Mittelalterliche deutsche Hedwigslegenden. Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens 48 (1914), S. 1–18. 6
Sieveking (1986) Sieveking, Hinrich: Der Meister des Wolfgang-Missale von Rein. Zur österreichischen Buchmalerei zwischen Spätgotik und Renaissance. München 1986. 6 77, 90a
Sigismundus (2006) Sigismundus Rex et Imperator. Kunst und Kultur zur Zeit Sigismunds von Luxemburg. 1387–1437 [Ausstellungskatalog Budapest u.a.]. Hrsg. von Imre Takács. Mainz 2006. 3, 4/2, 6
SMS 1.2.3 (2001–2004) Albrecht Dürer. Das druckgraphische Werk. 3 Bde. Bearbeitet von Rainer Schoch, Matthias Mende und Anna Scherbaum. München 2001–2004. 5, 6 86, 93
Sollbach (1987) St. Brandans wundersame Seefahrt. Nach der Heidelberger Handschrift Cod. Pal. Germ. 60 hrsg., übertragen und erläutert von Gerhard E. Sollbach. Frankfurt a. M. 1987. 6
Spälter (2013) Otto Spälter: Die handschriftlichen Schatz-, Reliquien- und Heiltumsverzeichnisse des Bamberger Domstifts bis zur Heiltumsweisung 1479 und die gedruckten Bamberger Heiltumsbücher von 1493, 1495 und 1509. Jahrbuch für fränkische Landesforschung 73 (2013), S. 47–152. 6
Spielberger (1998) Spielberger, Andrea: Die Überlieferung der ›Weltchronik‹ Heinrichs von München. In: Studien zur ›Weltchronik‹ Heinrichs von München. Bd. I: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte. Hrsg. von Horst Brunner. Wiesbaden 1998 (Wissensliteratur im Mittelalter 9), S. 113–198. 6 135
Spiller (1909) Ulrich Füetrer, Bayerische Chronik. Hrsg. von Reinhold Spiller. München 1909 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte N. F. 2,2). 3, 6
Springeth (2007) Springeth, Margarete: Die Nibelungenlied-Bearbeitung der Wiener Piaristenhandschrift (Lienhart Scheubels Heldenbuch: Hs. k). Transkription und Untersuchungen. Göppingen 2007 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 660). 6
Springeth/Müller (1999) Springeth, Margarete / Müller, Ulrich: Das Erzähl-Lied von König Anteloy / Antelan aus der Wiener Piaristen-Handschrift (»Lienhart Scheubels Heldenbuch«). Transkription und Erläuterungen. In: »Ik lerde kunst dor lust«. Ältere Sprache und Literatur in Forschung und Lehre [Festschrift Christa Baufeld]. Hrsg. von Irmtraud Rösler. Rostock 1999 (Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft 7), S. 289–306. 6
Sprusansky (1979) Der heilige Sebald, seine Kirche und seine Stadt. Ausstellung des landeskirchlichen Archivs im Stadtmuseum Fembohaus [bearbeitet von Svetozar Sprusansky]. Nürnberg 1979. 6
Steingräber (1952) Steingräber, Erich: Neun Miniaturen aus einer Franziskus-Vita. Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 13 (1952), S. 237–241. 6
Stocker (1996) Stocker, Barbara Christine: Friedrich Colner, Schreiber und Übersetzer in St. Gallen 1430–1436 (mit Beigabe der deutschen Wiborada-Vita in dynamischer Edition). Göppingen 1996 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 619). 6
Strauch (1927a) Schriften aus der Gottesfreund-Literatur. 1. Heft. Sieben bisher unveröffentlichte Traktate und Lektionen. Hrsg. von Philipp Strauch. Halle/Saale 1927 (ATB 22). 6
Strauch (1927b) Schriften aus der Gottesfreund-Literatur. 2. Heft. Merswins Vier anfangende Jahre. Des Gottesfreundes Fünfmannenbuch (Die sogenannten Autographa). Hrsg. von Philipp Strauch. Halle/Saale 1927 (ATB 23). 6
Strauch (1929) Schriften aus der Gottesfreund-Literatur. 3. Heft. Merswins Neun-Felsen-Buch (Das sogenannte Autograph). Hrsg. von Philipp Strauch. Halle/Saale 1929 (ATB 27). 6 93
Studien und Texte (2004) Studien und Texte zur literarischen und materiellen Kultur der Frauenklöster im späten Mittelalter. Hrsg. von Falk Eisermann, Eva Schlotheuber und Volker Honemann. Leiden 2004. 6
Studt (1995) Studt, Birgit: Gebrauchsformen mittelalterlicher Rotuli. Das Wort auf dem Weg zur Schrift – die Schrift auf dem Weg zum Bild. In: Vestigia Monasteriensia. Westfalen – Rheinland – Niederlande. Hrsg. von Ellen Widder, Mark Mersiowsky und Peter Johanek. Bielefeld 1995 (Studien zur Regionalgeschichte 5), S. 325–350. 3, 6
Studt (1999) Studt, Birgit: Zwischen historischer Tradition und politischer Propaganda. Zur Rolle der ›kleinen Formen‹ in der spätmittelalterlichen Geschichtsüberlieferung. In: Schriftlichkeit und Lebenspraxis im Mittelalter: Erfassen. Bewahren. Verändern (Akten des internationalen Kolloquiums 8.–10. Juni 1995). Hrsg. von Hagen Keller, Christel Meier und Thomas Scharf. München 1999 (Münstersche Mittelalter-Schriften 76), S. 203–218. 6
Thali (2012) Johanna Thali: Sinnwidrigkeiten. Interferenzen zwischen Text, Bild und Layout in der Erzählung vom ›Herzog von Braunschweig‹ in der Heidelberger Handschrift 1012. In: Wolfram-Studien 22 (2012), S. 467–512. 6
Thumser (2008) Thumser, Antje: Die »Bayerische Chronik« des Ulrich Fuetrer († um 1496) – Neue Überlegungen zur Überlieferungsgeschichte. In: Editionswissenschaftliche Kolloquien 2005/2007. Methodik – Amtsbücher – Digitale Edition – Projekte. Hrsg. von Matthias Thumser und Janusz Tandecki unter Mitarbeit von Antje Thumser. Toruń 2008 (Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition 4), S. 303–322. 6
Trésors des bibliothèques (1998) Trésors des bibliothèques de Colmar et Sélestat [Ausstellungskatalog Colmar]. Colmar 1998. 6 85
Unterkircher (1954) Unterkircher, Franz: La miniature autrichienne. Mailand / Florenz 1954 (Collection de l’histoire de la miniature 2). 6
Unterkircher (1957) Unterkircher, Franz: Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek. Bd. 1: Die abendländischen Handschriften. Wien 1957 (Museion. Veröffentlichungen der Österreichischen Nationalbibliothek N. F. 2,2,1). ja
Unterkircher (1973) Ambraser Heldenbuch. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat des Codex Vindobonensis series nova 2663 der Österreichischen Nationalbibliothek. 2 Bde. Bd. 2: Kommentar [von Franz Unterkircher]. Granz 1973 (Codices selecti 43). 6
VD16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts. Hrsg. von der Bayerischen Staatsbibliothek in München [Redaktion: Irmgard Bezzel]. Bd. 1–25. Stuttgart 1983–2000. Fortführung als Datenbank: http://www.vd16.de. ja
Venus und Mars (1997) Venus und Mars. Das mittelalterliche Hausbuch aus der Sammlung der Fürsten zu Waldburg Wolfegg. Hrsg. von Christoph Graf zu Waldburg Wolfegg. [Ausstellungskatalog München]. München 1997. 6
Vita sancti vdalrici (1993) Vita sancti vdalrici. Erlesene Handschriften und wertvolle Drucke aus zehn Jahrhunderten [Ausstellungskatalog Augsburg]. Hrsg. von Rudolf Frankenberger. Augsburg 1993. 6
Waldburg (1997) Das mittelalterliche Hausbuch. Faksimile und Kommentar. Hrsg. von Christoph Graf zu Waldburg Wolfegg. München 1997. 4/2, 6
Wegener (1927) Wegener, Hans: Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Bilder-Handschriften des späten Mittelalters in der Heidelberger Universitäts-Bibliothek. Leipzig 1927. ja
Wegmann (1933.1937) Wegmann, Agnes: Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900. 2 Bde. Zürich 1933.1937. 6
Weinberger (1925) Weinberger, Martin: Die Formschnitte des Katharinenklosters zu Nürnberg. Ein Versuch über die Geschichte des frühesten Nürnberger Holzschnittes. München 1925. 6 73
Werner (2000) Werner, Wilfried: Die mittelalterlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem. Wiesbaden 2000 (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg 5). 6 74
Wertvolle Handschriften (1987) Wertvolle Handschriften und Einbände aus der ehemaligen Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek [Ausstellungskatalog Augsburg]. Hrsg. von Rudolf Frankenberger und Paul Berthold Rupp. Wiesbaden 1987. 4/2, 6
West (2008) West, Ashley: Hans Burgkmair the Elder’s Woodcuts for the Hall-in-Tyrol Heiltumsbuch: Tradition, Authenticity, and Artistic Authority. In: Forum Hall in Tirol. Neues zur Geschichte der Stadt. Bd. 2. Hrsg. von Alexander Zanesco. Hall in Tirol 2008, S. 254–273. 6
Wierschin (1976) Wierschin, Karl M.: Das Ambraser Heldenbuch Maximilians I. Der Schlern 50 (1976), S. 429–472, 493–507, 557–570. 6
Wilhelm (1907) Wilhelm, Friedrich: Deutsche Legenden und Legendare. Leipzig 1907. 6 74
Williams-Krapp (1981) Williams-Krapp, Werner: ›Hedwig von Schlesien‹. In: 2VL 3 (1981), Sp. 565–569. 6
Williams-Krapp (1983) Williams-Krapp, Werner: ›Johannes Evangelista‹. In: 2VL 4 (1983), Sp. 589–591. 6
Williams-Krapp (1985a) Williams-Krapp, Werner: ›Margareta von Antiochien‹. In: 2VL 5 (1985), Sp. 1239–1247. 6
Williams-Krapp (1985b) Williams-Krapp, Werner: ›Maria Magdalena‹. In: 2VL 5 (1985), Sp. 1258–1264. 6
Williams-Krapp (1986) Williams-Krapp, Werner: Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte. Tübingen 1986 (Texte und Textgeschichte 20). 6, 8 74, 85, 93, 103, 132a
Williams-Krapp (1989) Williams-Krapp, Werner: Raimund von Capua. In: 2VL 7 (1989), Sp. 982–986. 6
Williams-Krapp (1998) Williams-Krapp, Werner: Kultpflege und literarische Überlieferung. Zur deutschen Hagiographie der Dominikaner im 14. und 15. Jahrhundert. In: »Ist mir getroumet mîn leben?« Vom Träumen und vom Anderssein [Festschrift Karl-Ernst Geith]. Hrsg. von André Schnyder u.a. Göppingen 1998 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 632), S. 147–173. 6
Wittelsbach und Bayern (1980) Wittelsbach und Bayern. Bd. I,2: Die Zeit der frühen Herzöge: Von Otto I. zu Ludwig dem Bayern [Ausstellungskatalog Landshut]. München 1980. 6
Wolf (2000) Historie von Herzog Herpin. Übertragen aus dem Französischen von Elisabeth von Nassau-Saarbrücken. Farbmikrofiche-Edition der Handschrift Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 46 Novissimi 2o. Kunsthistorische Einführung und Beschreibung der Handschrift von Eva Wolf. München 2000 (Codices illuminati medii aevi 57). 6 79, 116
Worstbrock/Harris (1983) Worstbrock, Franz Josef / Harris, Sylvia C.: Johannes von Hildesheim. In: 2VL 4 (1983), Sp. 638–647. 6
Writing on Hands (2000) Writing on Hands. Memory and Knowledge in Early Modern Europe. Edited by Claire Richter Sherman and Peter M. Lukehart [Ausstellungskatalog Carlisle]. Seattle 2000. 6
Württemberg im Spätmittelalter (1985) Württemberg im Spätmittelalter [Ausstellungskatalog Stuttgart]. Bearbeitet von Joachim Fischer, Peter Amelung und Wolfgang Irtenkauf. Stuttgart 1985. 2, 4/2, 6
Anholter-Moyländer Kräuterbuch, Begleitband (2004) Anholter-Moyländer Kräuterbuch. Das Kräuterbuch von Johannes Hartlieb in einer um 1470 entstandenen Abschrift aus der Fürstlich Salm-Salm’schen Bibliothek der Wasserburg Anholt FSSB Ms. 46. Wissenschaftlicher Begleitband zur Faksimile-Ausgabe. Hrsg. von Irmgard Müller, Michael Martin und Peter Wiehl. Bedburg-Hau 2004. 7
Collins (2000) Collins, Minta: Medieval Herbals. The Illustrative Tradition. London 2000. 7
Hayer/Schnell (2010) Johannes Hartlieb: Kräuterbuch. Zum ersten Mal kritisch hrsg. von Gerold Hayer und Bernhard Schnell. Wiesbaden 2010. 7
Baumann/Baumann (2010) Baumann, Brigitte / Baumann, Helmut: Die Mainzer Kräuterbuch-Inkunabeln: ›Herbarius Moguntinus‹ (1484), ›Gart der Gesundheit‹ (1485), ›Hortus sanitatis‹ (1491). Wissenschaftshistorische Untersuchung der drei Prototypen botanisch-medizinischer Literatur des Spätmittelalters unter Berücksichtigung der Vorläufer. Stuttgart 2010. 7
Pflanzenkunde im Mittelalter (2004) Pflanzenkunde im Mittelalter. Das Kräuterbuch von 1470 der Wasserburgen Anholt und Moyland [Ausstellungskatalog Bedburg-Hau]. Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Geschichte der Medizin der Ruhr-Universität Bochum und der Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Bedburg-Hau 2004. 7
Schnell (2009) Schnell, Bernhard: Die Pflanzenabbildungen in den deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters. Ein Werkstattbericht. In: Pharmazie in Geschichte und Gegenwart [Festschrift Wolf-Dieter Müller-Jahncke]. Hrsg. von Christoph Friedrich und Joachim Telle. Stuttgart 2009, S. 395–423. 7 103a
Spyra (2005) Spyra, Ulrike: Das ›Buch der Natur‹ Konrads von Megenberg. Die illustrierten Handschriften und Inkunabeln. Köln / Weimar / Wien 2005 (Pictura et Poesis 19). 7 93
Ulmschneider (2003) Ulmschneider, Helgard: Konrads von Megenberg ›Buch der Natur‹. In: Bewahren und erforschen. Beiträge aus der Nicolaus-Matz-Bibliothek (Kirchenbibliothek) Michelstadt [Festschrift Kurt Hans Staub]. Hrsg. von Wolfgang Schmitz. Michelstadt 2003, S. 326–344. 7
LexMa Lexikon des Mittelalters. Bd. 1ff. München 1980ff. 2
Hamburger/Palmer (2015) Hamburger, Jeffrey F. / Palmer, Nigel F.: The Prayer Book of Ursula Begerin. 2 Bde. Dietikon/Zürich 2015. 8 43, 73, 74, 75
Splett (1987) das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44–52 in mittelalterlichen Handschriften. Hrsg. von Jochen Splett. Göppingen 1987 (Litterae 108). 2, 8 74, 75, 103
MeSch III (2004) Mitteleuropäische Schulen III (ca. 1350–1400). Böhmen – Mähren – Schlesien – Ungarn (mit Ausnahme der Hofwerkstätten Wenzels IV. und deren Umkreis). Bearbeitet von Ulrike Jenni und Maria Theisen. Wien 2004 (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I,12). ja
Löffler (1930) Löffler, Karl: Konstanz die Heimat der Weingartner Liederhandschrift. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins N. F. 43 (1930), S. 564–580. 0 76
Morvay/Grube (1974) Morvay, Karin / Grube, Dagmar: Bibliographie der deutschen Predigt des Mittelalters. Veröffentlichte Predigten. München 1974 (MTU 47). 0 103
Williams/Williams-Krapp (1980) Die Elsässische ›Legenda aurea‹. Hrsg. von Ulla Williams und Werner Williams-Krapp. Bd. 1: Das Normalcorpus. Tübingen 1980 (Texte und Textgeschichte 3). 8 74
Wehmer (1933) Wehmer, Carl: Zur Beurteilung des Methodenstreits in der Inkunabelkunde. Gutenberg-Jahrbuch 1933, S. 250–325. 8
Zatočil (1968) Zatočil, Leopold: Die Heidelberger (H) und die Olmützer (O) Losbuchhandschrift. In: Germanistische Studien und Texte I. Beiträge zur deutschen und niederländischen Philologie des Spätmittelalters. Hrsg. von Leopold Zatočil. Brünn 1968 (Opera Universitatis Purkynianae Brunensis. Facultas Philosophica / Spisy University J. E. Purkynĕ v Brnĕ. Filosofická Fakulta 131), S. 11–164. 80
Firsching (1973) Firsching, Karl: Die deutschen Bearbeitungen der Kilianslegende unter besonderer Berücksichtigung deutscher Legendarhandschriften des Mittelalters. Würzburg 1973 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 26). 0 74
Kornrumpf (1999a) Kornrumpf, Gisela: ›Weingartner Liederhandschrift‹. In: 2VL 10 (1999), Sp. 809–817. 0 76
König (1986) König, Eberhard: Für Johannes Fust. In: Ars impressoria: Entstehung und Entwicklung des Buchdrucks [Festschrift Severin Corsten]. Hrsg. von Hans Limburg u. a. München u. a. 1986. 0 43
Keazor (2001) Keazor, Henry: »Manu et voce«. Ikonographische Notizen zum Frankfurter Paradiesgärtlein. In: Opere e giorni. Studi su mille anni d’arte europea dedicato a Max Seidel. Hrsg. von Klaus Bergdolt und Giorgio Bonsanti. Venedig 2001, S. 231–240. 0 76
Voetz (2015) Voetz, Lothar: Codex Manesse. Die berühmteste Liederhandschrift des Mittelalters. Darmstadt 2015. 0 76
Kroos (1969) Kroos, Renate: Die Miniaturen. In: Weingartner Liederhandschrift (1969), S. 133–172. 0 76
Weingartner Liederhandschrift (1969) Die Weingartner Liederhandschrift. Bd. 1: Faksimile. Bd. 2: Text. Stuttgart 1969. Nachdruck des Textbds. Stuttgart 1989. 0 76
Sauer (1996) Sauer, Christine: Die gotischen Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Teil 1: Vom späten 12. bis zum frühen 14. Jahrhundert. Mit Beiträgen von Ulrich Kuder. Stuttgart 1996 (Katalog der illuminierten Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart 3). 0 76
Irtenkauf (1983) Irtenkauf, Wolfgang: Staufischer Minnesang. Die Konstanz-Weingartner Liederhandschrift. Beuron 1983. 0 76
König/Bartz (1998) König, Eberhard / Bartz, Gabriele: Das Stundenbuch. Perlen der Buchkunst. Die Gattung in Handschriften der Vaticana. Stuttgart/Zürich 1998. 0 43
Vizkelety (1988) Vizkelety, András: Die Budapester Liederhandschrift. Der Text. In: PBB 110 (1988), S. 387–407. 0 76
Schmidt (1963a) Schmidt, Gerhard: Der Codex 650a der Stiftsbibliothek und die Klosterneuburger Buchmalerei des frühen 14. Jahrhunderts. In: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg N. F. 3 (1963), S. 181–193. 0 43
Van Heek (1961) van Heek, Jan Herman A.: Wat het Huis Bergh in zich houdt. Nijmegen 1961. 0 43
van Heek (1971) van Heek, Jan Herman A.: Beknopte beschrijving van de verzameling middeleeuwse handschriften, handschrift fragmenten, incunabeln en fragmenten van incunabeln, grotendeels bewerkt van de hand van vroegere catalogi. ’s-Heerenberg 1971. 0 43
Van Heek (1987) Van Heek, Jan Herman A.: Huis Bergh, Kasteel en Collectie. Nijmegen 1987. 0 43
Roland (1993/94) Roland, Martin: Der Codex ser. n. 3764 der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien und die niederösterreichische Buchmalerei des ersten Viertels des 14. Jahrhunderts. In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte XLVI/XLVII (1993/94), Teil 2, S. 603−611. 0 43
Roland (1996) Roland, Martin: ›Willehalm-Zyklus‹. In: Thesaurus Austriacus, Europas Glanz im Spiegel der Buchkunst, Handschriften und Kunstalben von 800 bis 1600, Millenniums-Ausstellung Wien 1996, S. 66–70. 0 43
Kutsch Lojenga-Rietberg (2000) Kutsch Lojenga-Rietberg, Annemarie: Huis Bergh: kasteel – kunst – geschiedenis. ’s-Heerenberg 2000. 0 43
Kornrumpf (2004a) Kornrumpf, Gisela: Marienmesse ›Salve sancta parens‹. In: 2VL 11 (2004), Sp. 970–976. 0 43
Wiederkehr (2013) Wiederkehr, Ruth: Hermetschwiler Gebetbuch. Studien zu deutschsprachiger Gebetbuchliteratur in der Nord- und Zentralschweiz. Mit einer Edition. Berlin / New York 2013 (Kulturtopographie des alemannischen Raums 5). 0 43
Wolf (2008) Wolf, Jürgen: Buch und Text. Literatur- und kulturhistorische Untersuchungen zur volkssprachigen Schriftlichkeit im 12. und 13. Jahrhundert. Tübingen 2008 (Hermaea N. F. 115). 0 43, 103, 135
Broekhuijsen (2013) Broekhuijsen, Klara H.: Hidden treasures. Highlights from the manuscript collection. In: Catalogue of medieval manuscripts and incunabula at Huis Bergh in s’Heerenberg. Hrsg. von Anne S. Korteweg. s’Heerenberg 2013. 0 43
Haase/Schubert/Wolf (2013) Passional. Bd. 1: Marienleben. Bd. 2: Apostellegenden. Hrsg. von Annegret Haase, Martin Schubert und Jürgen Wolf. Berlin 2013 (DTM 91,1. 91,2). 74
Roland (2001) Roland, Martin: Kunsthistorisches zu den Budapester Fragmenten. In: Entstehung und Typen (2001), S. 207–222. 0 76
Entstehung und Typen (2001) Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften. Akten des Grazer Symposiums 13.–17. Oktober 1999. Hrsg. von Anton Schwob und András Vizkelety unter Mitarbeit von Andrea Hofmeister-Winter. Bern u. a. 2001 (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Kongressberichte 52). 0 76
Jeudy/Schuba (1981) Jeudy, Colette / Schuba, Ludwig: Erhard Knab und die Heidelberger Universität im Spiegel von Handschriften und Akteneinträgen. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 61 (1981), S. 60–108. 0 43
Hürkey (2007) Schätze aus Pergament. Mittelalterliche Handschriften aus Frankenthal [Ausstellungskatalog Frankenthal]. Hrsg. von Edgar J. Hürkey. Frankenthal 2007. 0 43
Cohen-Mushlin (1990) Cohen-Mushlin, Aliza: A medieval scriptorium. Sancta Maria Magdalena de Frankendal. Bd. 1: Text, Bd. 2: Plates (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 3). Wiesbaden 1990. 0 43
Deutsches Literaturlexikon Bd. 2 (2011) Deutsches Literaturlexikon. Autoren und Werke nach Themenkreisen. Bd. 2: Das geistliche Schrifttum des Spätmittelalters. Hrsg. von Wolfgang Achnitz. Berlin 2011. 0 43
Willing (2012) Willing, Antje: Die Bibliothek des Klosters St. Katharina in Nürnberg. Synoptische Darstellung der Bücherverzeichnisse. 2 Bde. Berlin 2012. 0 43, 73, 77, 97
Ochsenbein (1983) Ochsenbein, Peter: ›Hortulus animae‹. In: 2VL 4 (1983), Sp. 147–154. 0 43
»Mit schönen figuren« (2017) »Mit schönen figuren«. Buchkunst im deutschen Südwesten [Ausstellungskatalog Heidelberg]. Hrsg. von Maria Effinger und Kerstin Losert. Heidelberg 2017 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 15). 0 43, 91, 107, 112, 120, 131, 138
Kornrumpf (2008b) Kornrumpf, Gisela: Die Budapester Blätter einer Liederhandschrift und ihre Bedeutung für die Geschichte der Minnesangüberlieferung. Ein Versuch. In: Entstehung und Typen (2001), S. 165–185. Überarbeitete Fassung in: Kornrumpf (2008a), S. 32–53. 0 76
Ringbom (1965) Ringbom, Sixten: Icon to narrative. The rise of the dramatic close-up in the fifteenth-century devotional painting. Åbo 1965 (Acta Academiae Aboensis. Ser. A Humaniora: Humanistiska Vetenskaper, Socialvetenskaper, Teologi. Bd. 31, Nr. 2). 2. Aufl. Doornspijk 1984. 0 43
Bächtold-Stäubli (1927–1942) Bächtold-Stäubli, Hanns: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Berlin 1927–1942. 0 43
Unger (1996) Unger, Helga: Ein geistlicher Herzen Bavmgart. Ein mittelhochdeutsches Buch religiöser Unterweisung aus dem Augsburger Franziskanerkreis des 13. Jahrhunderts. München 1996. 0 43
Schlechter (1990) Schlechter, Armin: Gelehrten- und Klosterbibliotheken in der Universitätsbibliothek Heidelberg. Ein Überblick. Heidelberg 1990 (Heidelberger Bibliotheksschriften 43). 0 43
Kunze (1983) Die elsässische ›Legenda aurea‹. Hrsg. von Konrad Kunze. Bd. 2: Das Sondergut. Tübingen 1983 (Texte und Textgeschichte 10). 0 74
Albrecht Dürer (2011) Albrecht Dürer, Das druckgraphische Werk. Kupferstiche, Holzschnitte und Bücher. Sammlung K. und U. Schulz [Ausstellungskatalog Kloster Bad Schussenried u. a.]. Bd. I−II. Hrsg. von Stadt Bad Schussenried [Katalog und Text: Ulrich Schulz]. [Bruchsal] 2011. 0 93
Altmann (1974) Altmann, Ursula: Die Leistungen der Drucker mit Namen Brandis im Rahmen der Buchgeschichte des 15. Jahrhunderts. Diss. (masch.) Berlin 1974. 0 93
Bettelorden, Bruderschaften und Beginen (2002) Bettelorden, Bruderschaften und Beginen in Zürich. Stadtkultur und Seelenheil im Mittelalter. Hrsg. von Barbara Helbling, Magdalen Bless-Grabher und Ines Buhofer. Zürich 2002. 0 93
Collijn (1907) Collijn, Isak: Katalog der Inkunabeln der Königlichen Bibliothek zu Uppsala. Uppsala 1907. 0 93
Collijn (1915−1918) Collijn, Isak: Iconographia Birgittina typographica. Birgitta & Katherina. I. Medeltida bildtryck. Fasc. I. II. Uppsala / Stockholm 1915−1918. 0 93
Collijn (1934−1938) Collijn, Isak: Sveriges bibliografi intill år 1600. Bd. I. 1478−1530. Uppsala 1934−1938. 0 93
Meister Eckhart, DW Meister Eckhart, Die deutschen Werke. Bd. I−III: Meister Eckharts Predigten. Hrsg. und übersetzt von Josef Quint. Stuttgart 1958–1976. Bd. IV,1 und IV,2: Meister Eckharts Predigten. Hrsg. und übersetzt von Georg Steer. Stuttgart 2003−2016. Bd. V: Meister Eckharts Traktate. Hrsg. und übersetzt von Josef Quint. Stuttgart 1963. 0 93
Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen (2008) Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland. Beiträge zur interdisziplinären Tagung vom 21. bis 23. September 2005 in Frauenchiemsee. Hrsg. von Eva Schlotheuber u. a. Göttingen 2008 (Studien zur Germania Sacra 31). 0 73, 93, 104
Quint (1940) Quint, Josef: Neue Handschriftenfunde zur Überlieferung der deutschen Werke Meister Eckharts und seiner Schule. Berlin / Stuttgart 1940 (Meister Eckhart. Die deutschen und lateinischen Werke. Untersuchungen 1). 0 93
Ruh I−IV (1990.1993.1996.1999) Ruh, Kurt: Geschichte der abendländischen Mystik. Bd. I−IV. München 1990.1993.1996.1999 (Bd. I: 2. Auflage 2001). 0 93
Sauer (2007) Sauer, Christine: Zwischen Kloster und Welt: Illuminierte Handschriften aus dem Dominikanerinnenkloster St. Katharina in Nürnberg. In: Frauen – Kloster – Kunst. Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Beiträge zum Internationalen Kolloquium vom 13. bis 16. Mai 2005 anlässlich der Ausstellung ›Krone und Schleier‹. Hrsg. von Jeffrey F. Hamburger u. a. Turnhout 2007, S. 113−129. 0 85, 93
Schiller 1–5 (1966−1991) Schiller, Gertrud: Ikonographie der christlichen Kunst. Bd. 1–5/2. Gütersloh 1966−1991. 0 93
Kunze (1970a) Kunze, Konrad: Überlieferung und Bestand der elsässischen Legenda aurea. Ein Beitrag zur deutschsprachigen Hagiographie des 14. und 15. Jahrhunderts. In: ZfdA 99 (1970), S. 265–309. 0 74
Kunze (1970b) Kunze, Konrad: Ein neues Bilderlegendar aus der Werkstatt Diebold Laubers zu Hagenau. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 118, N. F. 79 (1970), S. 89–97. 0 74
Braun (1794) Braun, Placidus: Notitia historico-literaria de codicibvs manvscriptis in bibliotheca. Liberi ac imperialis monasterii ordinis S. Benedicti ad SS. Vdalricum et Afram Avgvstae extantibvs. Bd. 5. Augsburg 1794. 0 80
Mezger (1842) Mezger, Georg Caspar: Geschichte der vereinigten königlichen Kreis- und Stadt-Bibliothek in Augsburg. Mit einem Verzeichnisse der in der Bibliothek befindlichen Handschriften. Augsburg 1842. 0
Blumrich (1994a) Blumrich, Rüdiger: Überlieferungsgeschichte als Schlüssel zum Text. Angewandt auf eine spätmittelalterliche bairische Übersetzung der ›Vitaspatrum‹. In: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 41 (1994), S. 188–222. 0 132a
Williams-Krapp (1976) Williams-Krapp, Werner: Studien zu ›Der Heiligen Leben‹. In: ZfdA 105 (1976), S. 274–303. 0 74
von Heusinger (1954) von Heusinger, Christian: Ein Fund zur mittelalterlichen Legendenliteratur des Elsasses. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 102 (1954), S. 385–389. 0 74
Rischpler (2009) Rischpler, Susanne: Der Illuminator Michael. Purkersdorf 2009 (Codices Manuscripti, Supplementum 1). 0 43, 74, 106
Williams-Krapp (2015) Williams-Krapp, Werner: Bild und Text. Zu den illustrierten Handschriften der Legenda aurea des französischen und deutschsprachigen Raums. In: Archiv für Kulturgeschichte 97 (2015), S. 89–107. 8 74
Pfändtner (2011) Pfändtner, Karl-Georg: Die Handschriften des Lehrbüchermeisters [Festschrift Gerhard Schmidt]. Purkersdorf 2011 (Codices Manuscripti, Supplementum 4). 0 43, 74, 106
Palenik (2010) Palenik, Iris: ›...wann ich hab die hailigen sunderlichen lieb gehabt‹. Ein spätmittelhochdeutsches Legendar als Zeugnis monastischer Frömmigkeit. Diplomarbeit (masch.) Wien 2010. http://othes.univie.ac.at/12710/ 74
Klein (1998) Klein, Klaus: Erneut zu ›Verbleib unbekannt‹. Wiederaufgefundene Handschriften. In: ZfdA 127 (1998), S. 69–84. 0 74
Brévart (1989) Brévart, Francis B.: Gematrisch-onomatomantische Literatur des Spätmittelalters: Überblick, Handschriftenneufunde, Textproben. In: Aspekte der Germanistik [Festschrift Hans-Friedrich Rosenfeld]. Hrsg. von Walter Tauber. Göppingen 1989 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 521), S. 237–246. 0 103a
Chlench (2006) Chlench, Kathrin: Johannes von Gmunden – Handschriftenverzeichnis. In: Johannes von Gmunden (ca. 1384–1442). Astronom und Mathematiker. Hrsg. von Rudolf Simek und Kathrin Chlench. Wien 2006 (Studia Medievalia Septentrionalia 12), S. 195–223. 0
Chlench (2012) Chlench, Kathrin: Kosmologisches in Text und Bild von Johannes von Gmunden? In: Johannes von Gmunden – zwischen Astronomie und Astrologie. Hrsg. von Rudolf Simek und Manuela Klein. Wien 2012 (Studia Medievalia Septentrionalia 22), S. 73–97, 265–273 (Fig. 1–9). 0 87
Müller (1886) Müller, Walter: Zum Väterbuch. In: Germania 31 (1886), S. 321–325. 0 132a
Beer (1987) Beer, Ellen J.: Die Bilderzyklen mittelhochdeutscher Handschriften aus Regensburg und seinem Umkreis. In: Regensburger Buchmalerei. Von frühkarolingischer Zeit bis zum Ausgang des Mittelalters [Ausstellungskatalog München u. a.]. München 1987 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 39), S. 69–78. 0 76
Kalning/Miller/Zimmermann (2014.2016) Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg. Bearbeitet von Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann. Cod. Pal. germ. 496–670: Wiesbaden 2014. Cod. Pal. germ. 671–848: Wiesbaden 2016 (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg 11.12). ja
von Wilckens (1974) von Wilckens, Leonie: Salzburger Buchmalerei um 1400. Was charakterisiert sie und was trennt sie von der donaubayerischen. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums (1974), S. 26–37. 0 74
Burmeister (1998) Burmeister, Heike Annette: Der ›Judenknabe‹. Studien und Texte zu einem mittelalterlichen Marienmirakel in deutscher Überlieferung. Göppingen 1998 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 654). 0 74
Schlecht (1924) Schlecht, Joseph: Die Corbinians-Legende nach der Handschrift des Klosters Weihenstephan vom Jahre 1475. Freising 1924. 0 74
Künast (1995) Künast, Hans-Jörg: Die Augsburger Frühdrucker und ihre Textauswahl. In: Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts. Hrsg. von Johannes Janota und Werner Williams-Krapp. Tübingen 1995 (Studia Augustana 7), S. 47–57. 0 132a
Unterkircher (1967) Das Tiroler Fischereibuch Maximilians I. Verfaßt und geschrieben im Jahre 1504 von Wolfgang Hohenleiter. Mit Bildern von Jörg Kölderer. Codex Vindobonensis 7962. Eingeleitet, transkribiert und übersetzt von Franz Unterkircher. Graz / Wien / Köln 1967 (Österreichische Nationalbibliothek in Wien. Illuminierte Handschriften in Faksimile). 86
Hochleithner (2013) Das Fischereibuch Maximilians I. Faksimile und Transkription. Hrsg. von Martin Hochleithner. Kitzbühel 2013. 86
Chmel 1–2 (1840–1841) Chmel, Joseph: Die Handschriften der k.k. Hofbibliothek in Wien im Interesse der Geschichte, besonders der österreichischen. 2 Bde. Wien 1840–1841. 86
Kaiser Maximilian I. und die Kunst der Dürerzeit (2012) Kaiser Maximilian I. und die Kunst der Dürerzeit [Ausstellungskatalog Wien]. Hrsg. von Eva Michel und Maria Luise Sternath. München / London / New York 2012. 86
Ulmschneider (2005) Ulmschneider, Helgard: Von der ordenunge dirre welte. Zur ältesten Weltkarte in einem deutschsprachigen Text, der mappa mundi im ›Lucidarius‹. In: Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter [Festschrift Dietrich Schmidtke]. Hrsg. von Freimut Löser und Ralf G. Päsler. Hamburg 2005 (Schriften zur Mediävistik 4), S. 579–605. 81
Jenny (1974) Jenny, Rudolf: Handschriften aus Privatbesitz im Staatsarchiv Graubünden. Repertorium mit Regesten. Chur 1974 (Staatsarchiv Graubünden 2), S. 111–117. 0 81, 135
Ulmschneider (2011) Ulmschneider, Helgard: Der deutsche ›Lucidarius‹. Bd. 4. Die mittelalterliche Überlieferungsgeschichte. Berlin / New York 2011 (Texte und Textgeschichte 38). 0 81, 87, 103,105, 135
Dittrich (1940) Dittrich, Marlies: Zur ältesten Überlieferung des deutschen Lucidarius. In: ZfdA 77 (1940), S. 218–255. 0 81
Heidlauf (1915) Lucidarius. Aus der Berliner Handschrift hrsg. von Felix Heidlauf. Berlin 1915 (DTM 28). 0 81
Warnock (1992) Warnock, Robert G.: Ms. German Codex 1 der Brown University, U.S.A. In: ZfdA 121 (1992), S. 422–433. 0 81, 105
Ulmschneider (1999) Ulmschneider, Helgard: Eine bisher unbekannte deutsche Handschrift aus der Heidelberger Bibliotheca Palatina in Rom. In: Bibliothek und Wissenschaft 32 (1999), S. 112–132. 0 81,103
Löser (2006) Löser, Freimut: ›Lucidarius‹, Walther von der Vogelweide und der österreichische Bibelübersetzer. Einige Handschriftenfunde in Tschechien. In: Deutschsprachige Literatur des Mittelalters im östlichen Europa. Forschungsstand und Forschungsperspektiven. Hrsg. von Ralf G. Päsler und Dietrich Schmidtke. Heidelberg 2006 (Beiträge zur älteren deutschen Literaturgeschichte), S. 427–450. 0 81
Unzeitig (2014) Unzeitig, Monika: Ein Weltbild zwischen Popularisierung und Verwissenschaftlichung. Die illustrierten Drucke des ›Lucidarius‹ im 15. und 16. Jahrhundert. In: Von Köchinnen und Gelehrten, von Adeligen und Soldaten. Interdisziplinäre Zugänge zum Erschließen menschlichen Daseins in der Vormoderne. Hrsg. von Dessislava Stoeva-Holm und Susanne Tienken. Uppsala 2014 (Studia Germanistica Upsaliensia 58), S. 17–32. 0 81
Scheichl (2012) Scheichl, Andrea: Wer war(en) Jörg Kölderer? Innsbrucker Hofmaler und Tiroler Baumeister. In: Kaiser Maximilian I. und die Kunst der Dürerzeit (2012), S. 80–89. 86
Niederwolfsgruber (1965) Niederwolfsgruber, Franz: Kaiser Maximilians I. Jagd- und Fischereibücher. Jagd und Fischerei in den Alpenländern im 16. Jahrhundert. Innsbruck 1965. 86
Unterkircher (1983) Unterkircher, Franz: Maximilian I. Ein kaiserlicher Auftraggeber illustrierter Handschriften. Hamburg 1983. 86
Mayr (1901a) Das Fischereibuch Kaiser Maximilians I. Hrsg. von Michael Mayr. Innsbruck 1901. 86
Hack (2014) Hack, Achim Thomas: Der König als Fischer in der Karolingerzeit. In: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 41 (2014), S. 321–333. 86
Bodmer/Breitinger (1758) Bodmer, Johann Jacob / Breitinger, Johann Jakob: Sammlung von Minnesingern aus dem schwaebischen Zeitpuncte. CXL Dichter enthaltend. 1. Teil. Zürich 1758. 0 76
Kommentar Cod. Pal. germ. 848 (1981) Codex Manesse. Die große Heidelberger Liederhandschrift. Kommentar zum Faksimile des Codex Palatinus germanicus 848 der Universitätsbibliothek Heidelberg. Hrsg. von Walter Koschorreck und Wilfried Werner. Kassel 1981. 0 76
Vetter (1981) Vetter, Ewald M.: Die Bilder. In: Kommentar Cod. Pal. germ. 848 (1981), S. 43–100. 0 76
Werner (1981) Werner, Wilfried: Die Handschrift und ihre Geschichte. In: Kommentar Cod. Pal. germ. 848 (1981), S. 15–39. 0 76
Kessler/Sauer (2002) Kessler, Cordula M. / Sauer, Christine: Zur Buchmalerei im Umfeld des Zürcher Dominikanerklosters. In: Bettelorden, Bruderschaften und Beginen in Zürich. Stadtkultur und Seelenheil im Mittelalter. Hrsg. von Barbara Helbling, Magdalen Bless-Grabher und Ines Buhofer. Zürich 2002, S. 132–150, 316–318. 0 76
Kreuder (1975) Lucidarius. Mit einem Nachwort von Hans-Dietrich Kreuder. Hildesheim / New York 1975 (Deutsche Volksbücher in Faksimiledrucken Reihe A, 2). 0 81
Brunner (1983) Das Hausbuch des Michael de Leone (Würzburger Liederhandschrift) der Universitätsbibliothek München (2º Cod. ms. 731). In Abbildung hrsg. von Horst Brunner. Göppingen 1983 (Litterae 100). 0 81
Green (2007) Green, Johnathan: Bilder des fiktiven Lesers als Imaginationslenkung in Lichtenbergers Pronosticatio. In: Imagination und Deixis. Studien zur Wahrnehmung im Mittelalter. Hrsg. von Kathryn Starkey und Horst Wenzel. Stuttgart 2007, S. 117–190. 0 81
Peters (2007) Peters, Ursula: Werkauftrag und Buchübergabe. Textentstehungsgeschichten in Autorbildern volkssprachiger Handschriften des 12. bis 15. Jahrhunderts. In: Autorbilder. Zur Medialität literarischer Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Gerald Kapfhammer u. a. Münster 2007 (Tholos. Kunsthistorische Studien 2), S. 25–62, Abb. 1–26, 48–88. 0 81, 93, 84
Meier (2000) Meier, Christel: Ecce auctor. Beiträge zur Ikonographie literarischer Urheberschaften im Mittelalter. In: Frühmittelalterliche Studien 34 (2000), S. 388–392, Abb. 27–111. 0 81
Kornrumpf (2008a) Kornrumpf, Gisela: Vom Codex Manesse zur Kolmarer Liederhandschrift. Aspekte der Überlieferung, Formtraditionen, Texte. Bd. I: Untersuchungen. Tübingen 2008 (MTU 133). 0 76
Frühmorgen-Voss (1975b) Frühmorgen-Voss, Hella: Bildtypen in der Manessischen Liederhandschrift. In: Frühmorgen-Voss (1975a), S. 57–88. 0 76
Salowsky (1988) Salowsky, Hellmut: Initialschmuck und Schreiberhände. In: Codex Manesse (1988), S. 423–439. 0 76
Lehmann (1956.1960) Lehmann, Paul: Eine Geschichte der alten Fuggerbibliotheken. 2 Bde. Tübingen 1956/1960 (Schwäbische Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für Bayerische Landesgeschichte 3.5; Studien zur Fuggergeschichte 12.15). 0
Kornrumpf (2008c) Kornrumpf, Gisela: Die Anfänge der Manessischen Liederhandschrift. In: Deutsche Handschriften 1100–1400. Oxforder Kolloquium 1985. Hrsg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer. Tübingen 1988, S. 279–296. Überarbeitete Fassung in: Kornrumpf (2008a), S. 1–31. 0 76
Jammers (1965) Jammers, Ewald: Das Königliche Liederbuch des deutschen Minnesangs. Eine Einführung in die sogenannte Manessische Liederhandschrift. Heidelberg 1965. 0 76
Bertelsmeier-Kierst (2004) Bertelsmeier-Kierst, Christa: Das ›Hausbuch‹ des Michael de Leone. Zu Programm und Struktur der Sammlung. In: Würzburg, der Große Löwenhof und die deutsche Literatur des Spätmittelalters. Hrsg. von Horst Brunner. Wiesbaden 2004 (Imagines Medii Aevi 17), S. 199–210. 0 81
Leng (2004) Leng, Rainer: Der Große Löwenhof, das ›Hausbuch‹ des Michael de Leone und die erste Würzburger Universität. In: Würzburg, der Große Löwenhof und die deutsche Literatur des Spätmittelalters. Hrsg. von Horst Brunner. Wiesbaden 2004 (Imagines Medii Aevi 17), S. 153–179. 0 81
Codex Manesse – Miniaturen (1988) Codex Manesse. Die Miniaturen der Großen Heidelberger Liederhandschrift. Hrsg. und erläutert von Ingo F. Walther unter Mitarbeit von Gisela Siebert. Frankfurt a. M. 1988. 0 76
Vetter (1988b) Vetter, Ewald M.: Bildmotive – Vorbilder und Parallelen. In: Codex Manesse (1988), S. 275–301 mit 585–615. 0 76
Glassner (2016) Glassner, Christine: Katalog der deutschen Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts des Benediktinerstifts Melk. Katalog- und Registerband. Wien 2016 (Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters III,3 = Denkschriften der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 492). ja
Curschmann (1992) Curschmann, Michael: Pictura laicorum litteratura? Überlegungen zum Verhältnis von Bild und volkssprachlicher Schriftlichkeit im Hoch- und Spätmittelalter bis zum Codex Manesse. In: Pragmatische Schriftlichkeit im Mittelalter. Erscheinungsformen und Entwicklungsstufen. Hrsg. von Hagen Keller, Klaus Grubmüller und Nikolaus Staubach. München 1992, S. 211–229. Wieder in: Curschmann, Michael: Wort – Bild – Text. Studien zur Medialität des Literarischen in Hochmittelalter und früher Neuzeit. Bd. 1. Baden-Baden 2007 (Saecvla spiritalia 43), S. 253–281. 0 76
Voetz (1988) Voetz, Lothar: Überlieferungsformen mittelhochdeutscher Lyrik. In: Codex Manesse (1988), S. 224–274 mit 548–584. 0 76
Vetter (1978) Vetter, Ewald M.: Probleme der großen Heidelberger (›Manessischen‹) Liederhandschrift. Stil und Erzählweise. In: Pantheon 36 (1978), S. 207–218. 0 76
Glanz (2005) Glanz, Katharina A.: De arte honeste amandi. Studien zur Ikonographie der höfischen Liebe. Frankfurt a. M. 2005 (Europäische Hochschulschriften XXVIII,414). 0 76
Simek (1992) Simek, Rudolf: Erde und Kosmos im Mittelalter. Das Weltbild vor Kolumbus. München 1992. 0 80
Weiß (1981) Weiß, Elmar: Geschichte der Stadt Grünsfeld. Grünsfeld 1981. 0 80
Eichenberger (2015) Eichenberger, Nicole: Geistliches Erzählen. Zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters. Berlin / München / Boston 2015 (Hermaea N. F. 136). 0 80, 83, 131
Geisberg (1923) Geisberg, Max: Die Anfänge des Kupferstichs. Leipzig 1923 (Meister der Graphik 2). 0 74, 80
Rosenfeld (1961) Rosenfeld, Hellmut: Losbücher vom Ende des 15. Jahrhunderts. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 4 (1961), Sp. 1117–1127. 0 80
Meiners (1971) Meiners, Irmgard: Rota Fortunae. Mitteilungen aus Cgm 312. In: PBB 93 (1971), S. 399−414. 0 80
Schliewen (um 1984) Schliewen, Brigitte: Das Rota Fortunae-Programm in der Münchener Handschrift Cgm 312. Hausarbeit (masch.) München (um 1984). 0 80
Speckenbach (1995/2004) Speckenbach, Klaus: Traumbücher. In: 2VL 9 (1995), Sp. 1014−1028, Nachträge in: 2VL 11 (2004), Sp. 1558. 0 80
Stöllinger-Löser (2004) Stöllinger-Löser, Christine: Geistliches Würfelbuch. In: 2VL 11 (2004), Sp. 508−510. 0 80
Schneider (1978a) Ein mittelalterliches Wahrsagespiel. Konrad Bollstatters Losbuch in Cgm 312 der Bayerischen Staatsbibliothek. Kommentiert von Karin Schneider. Wiesbaden 1978. 0 80
Buberl (1911) Buberl, Paul: Die illuminierten Handschriften in Steiermark. 1. Teil: Die Stiftsbibliotheken zu Admont und Vorau. Leipzig 1911 (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 4,1). 0 80
Caliebe (2001) Caliebe, Manfred: Wahrsageliteratur im Deutschen Orden? Überlegungen zu einem Losbuch des 14. Jahrhunderts. In: Preußische Landesgeschichte [Festschrift für Bernhart Jähnig]. Hrsg. von Udo Arnold, Mario Glauert und Jürgen Sarnowsky. Marburg 2001 (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 22), S. 425–438. 0 80
Caliebe (2005) Caliebe, Manfred: ›Losbuch‹ und mitteldeutscher ›Marco Polo‹: Artes-Literatur aus dem Ordensland Preußen. In: Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter [Festschrift Dietrich Schmidtke]. Hrsg. von Freimut Löser und Ralf G. Päsler. Hamburg 2005 (Schriften zur Mediävistik 4), S. 51–80. 0 80
Aufreiter (2011) Aufreiter, Johanna: Wahrsagerei im Mittelalter. Dargestellt unter besonderer Berücksichtigung des Admonter Losbuches Cod. 504/a ›Salomonis Los‹. In: SpielKunstGlück. Die Wette als Leitlinie der Entscheidung. Beispiele aus Vergangenheit und Gegenwart in Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft. Hrsg. von Johann K. Eberlein. Wien / Berlin 2011 (Grazer Edition 7), S. 47–64. 0 80
Aufreiter (2005) Aufreiter, Johanna: ›Salomonis Los‹. Der Codex 504/a in der Admonter Stiftsbibliothek. Ersttransliteration und Kommentar. Phil. Dipl. Graz 2005 [mit Digitalisat der Handschrift auf CD]. 0 80
Unterkircher (1951) Unterkircher, Franz: Unbekannte Einbände aus der Handschriftensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. In: Das Antiquariat 7 (1951) [Festschrift Walter Krieg], S. 13–15. 0 80
Petschar (2000) Alpha & Omega. Geschichten vom Ende und Anfang der Welt. Hrsg. von Hans Petschar. Wien 2000. 0 80
Abraham (1971) Abraham, Werner: Gereimtes Losbuch. Codex Vindobonensis Series Nova 2652. In: ZfdPh 90 (1971), S. 70–82. 0 80
Unterkircher (1963) Unterkircher, Franz: Ambraser Handschriften. Ein Tausch zwischen dem Kunsthistorischen Museum und der Nationalbibliothek im Jahre 1936. In: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen in Wien 59 [N. F. 23] (1963), S. 225–264. 0 80
Brévart (1985) Brévart, Francis B.: Losbuch (gereimt). In: 2VL 5 (1985), Sp. 912f. 0 80
Baufeld (1985) Baufeld, Christa: Textdenkmäler aus Magie und Mantik des Spätmittelalters. In: Studien zur Literatur des Spätmittelalters. Hrsg. von Wolfgang Spiewok. Greifswald 1985 (Wissenschaftliche Beiträge der Ernst-Moritz-Arndt-Universität. Deutsche Literatur des Mittelalters 2), S. 97–115. 0 80
Malm (2014) Malm, Mike: Losbuch (gereimt) I. In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Bd. 6: Das wissensvermittelnde Schrifttum bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts. Hrsg. von Wolfgang Achnitz. Berlin / Boston 2014, Sp. 1104f. 0 80
Jurchen (2014) Jurchen, Sylvia: Traumbücher. In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Bd. 6: Das wissensvermittelnde Schrifttum bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts. Hrsg. von Wolfgang Achnitz. Berlin / Boston 2014, Sp. 233–246. 0 80
Gastgeber (2010) Gastgeber, Christian: Astronomie und Astrologie im Mittelalter zwischen den Kulturen. In: Juden, Christen und Muslime. Interkultureller Dialog in alten Schriften [Ausstellungskatalog Wien]. Hrsg. von Andreas Fingernagel. Wien 2010, S. 177–252. 0 80
Mazal (2001) Mazal, Otto: Die Sternenwelt des Mittelalters. Wiesbaden 2001. 0 80
Abraham (1973) Losbuch in deutschen Reimpaaren. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat des Codex Vindobonensis series nova 2652 der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg. von Werner Abraham. Bd. 1: Faksimile. Bd. 2: Kommentar. Graz 1973 (Codices selecti 38). 0 80
Palmer (1994) Palmer, Nigel F.: Die lateinisch-deutsche ›Berliner Nativitätsprognostik‹. In: Licht der Natur. Medizin in Fachliteratur und Dichtung [Festschrift Gundolf Keil]. Hrsg. von Josef Domes u. a. Göppingen 1994 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 585), S. 251–291. 0 80, 103a
Ker (1977) Ker, Neil R.: Medieval manuscripts in British libraries. Bd. 2: Abbotsford–Keele. Oxford 1977. 0 80, 87
Ficker (1907) Ficker, Otto: Das Heidelberger Wahrsagebuch Pal. Germ. 7. Eine deutsche Bilderhandschrift aus dem 14. Jahrhundert. Heidelberg 1907. 0 80
Vian (1910) Vian, Robert: Ein Mondwahrsagebuch. Zwei Altdeutsche Handschriften des XIV. und XV. Jahrhunderts. Halle a. d. S. 1910. 0 80
Zatočil (1971) Zatočil, Leopold: Sprachliche und textkritische Bemerkungen zu drei deutschen Losbüchern aus dem 14. und 15. Jahrhundert. In: Sborník prací filosofické fakulty Brněnské univerzity. Studia minora facultatis philosophicae universitatis brunensis A 19 (1971), S. 121–134. 0 80
Metzger/Zimmermann (2001) Eine Fürstenbibliothek des 16. Jahrhunderts. Die ›Bibliotheca privata‹ Friedrichs IV. von der Pfalz im Heidelberger Schloß. Edition der Codices Palatini latini 1917 und 1918. Hrsg. von Wolfgang Metzger und Karin Zimmermann. Heidelberg 2001. 0 80
Brévart (1992) Brévart, Francis B.: Rezension zu »Träume und Kräuter. Studien zur Petroneller ›Circa instans‹-Handschrift und zu den deutschen Traumbüchern des Mittelalters von Nigel F. Palmer und Klaus Speckenbach«. In: ZfdA 121 (1992), S. 355–361. 0 80
Copeland (1890) Copeland, Ralph: Catalogue of the Crawford Library of the Royal Observatory. Edinburgh 1890. 0 80
Brévart (1987) Brévart, Francis B.: Mondwahrsagetexte. In: 2VL 6 (1987), Sp. 674–681. 0 80
Zapf (2014b) Zapf, Volker: Mondwahrsagetexte. In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Bd. 6: Das wissensvermittelnde Schrifttum bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts. Hrsg. von Wolfgang Achnitz. Berlin / Boston 2014, Sp. 955–959. 0 80
Beckers (1994) Beckers, Hartmut: Mittelniederdeutsche literarische Handschriften in westfälischen Adelsarchiven und -bibliotheken. In: Niederdeutsches Wort 34 (1994), S. 35–44. 0 43
Günther (1995) Dr. Jörn Günther, Hamburg. Katalog 3: Mittelalterliche Handschriften und Miniaturen. Hamburg 1995. 0 43
Winkler (1926/1927) Winkler, Friedrich: Stadtkölnische Buchmalerwerkstätten. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 3/4 (1926/27), S. 123−129. 0 43
Bömer (1909) Bömer, Aloys: Handschriftenschätze westfälischer Bibliotheken. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 26 (1909), S. 338−359. 0 43, 127
Keil/Schnell (1989/2004) Keil, Gundolf / Schnell, Bernhard: Ortenburger Losbuch. In: 2VL 7 (1989), Sp. 49–52, Nachträge in: 2VL 11 (2004), Sp. 1095 f. 0 80
Schmidt (1842) Schmidt, Franz: Die Handschriften der gräflich Ortenburg’schen Bibliothek zu Tambach in Oberfranken. In: Serapeum 3 (1842), S. 337–350, 365–368. 0 80
Tuczay (2012) Tuczay, Christa Agnes: Kulturgeschichte der mittelalterlichen Wahrsagerei. Berlin 2012. 0 80
Zapf (2014a) Zapf, Volker: Ortenburger Losbuch. In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Bd. 6: Das wissensvermittelnde Schrifttum bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts. Hrsg. von Wolfgang Achnitz. Berlin / Boston 2014, Sp. 686–688. 0 80
Yates (1980) Yates, Donald: Descriptive inventories of manuscripts microfilmed for the Hill Monastic Manuscript Library. Bd. 1: Austrian Libraries. Collegeville/Minnesota 1980. 0 43
Rheinfränkisches Kochbuch (1998) Rheinfränkisches Kochbuch um 1445. Text, Übersetzung, Anmerkungen und Glossar von Thomas Gloning. Kulturhistorische Würdigung von Trude Ehlert. Frankfurt a. M. 1998. 0 80, 103a
Neuhauser (1988) Neuhauser, Walter: Bibliotheca Wilthinensis. Die Wiltener Stiftsbibliothek in Vergangenheit und Gegenwart. Innsbruck 1988 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Sonderheft 63). 0 43
Fingernagel (1994) Fingernagel, Andreas: Handschriften und Drucke. In: Die sakralen Kunstdenkmäler der Stadt Innsbruck. Teil I. Wien 1994 (Österreichische Kunsttopographie LII). 0 43
Cermann (2010) Cermann, Regina: Über den Export deutschsprachiger Stundenbücher von Paris nach Nürnberg. In: Codices manuscripti (2010), S. 9–24. 0 43
Ehmer (1992) Ehmer, Hermann: Graf Asmus von Wertheim (1453?–1509). Ein Lebensbild. In: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften 5 (1992), S. 151–184. 0 80
Schneider (2004) Schneider, Karin: Losbuch (gereimt) II. In: 2VL 11 (2004), Sp. 930f. 0 80
Malm (2015) Malm, Mike: Losbuch (gereimt) II. In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Bd. 7: Das wissensvermittelnde Schrifttum im 15. Jahrhundert. Hrsg. von Wolfgang Achnitz. Berlin / Boston 2015, Sp. 707–709. 0 80
Boehm (1932/33) Boehm, Fritz: Los, losen. In: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Bd. 5: Knoblauch–Matthias. Hrsg. von Hanns Bächtold-Stäubli unter Mitwirkung von Eduard Hoffmann-Krayer. Berlin / Leipzig 1932/33, Sp. 1351–1386. 0 80
Powitz (1968) Powitz, Gerhardt: Die Handschriften des Dominikanerklosters und des Leonhardstifts in Frankfurt am Main. Frankfurt a. M. 1968 (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 2,1). 0 80
Psilander (1907) Psilander, Hjalmar: Mitteldeutsche Wechselstrophen und Scherzlieder. In: ZfdA 49 (1907), S. 379f. 0 80
Schmitz (1904) Schmitz, Jacob: Die ältesten Fassungen des deutschen Romans von den sieben weisen Meistern. Diss. Greifswald 1904. 0 80
Reuter (2009) Reuter, Marianne: Beschreibung der Handschrift Cod.icon. 311: http://codicon.digitale-sammlungen.de/inventiconCod.icon.%20311.pdf. 0 80
Garzelli (1985) Garzelli, Annarosa: Miniatura fiorentina del rinascimento. 2 Bde. Florenz 1985. 0 43
Schmidt (1959a) Schmidt, Leopold: Eine »Ährenmadonna« in einem Südtiroler Gebetbuch. In: Der Schlern 33 (1959), S. 99–101. 0 43
Schmitz-Kallenberg (1901) Schmitz-Kallenberg, Ludwig: Inventare der nichtstaatlichen Archive des Kreises Borken. Münster 1901 (Veröffentlichungen der historischen Kommission der Provinz Westfalen I,2). 0 43
Peters (2001) Peters, Ursula: Ordnungsfunktion – Textillustration – Autorenkonstruktion. Zu den Bildern der romanischen und deutschen Liederhandschriften. In: ZfdA 130 (2001), S. 392–430. 0 76
Bodemann (2007) Bodemann, Ulrike: Von Schwestern für Schwestern. Miniaturenzyklen der Klarissin Sibylla von Bondorf und ihre Funktion. In: Frauen – Kloster – Kunst. Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Beiträge zum Internationalen Kolloquium vom 13. bis 16. Mai 2005 anlässlich der Ausstellung ›Krone und Schleier‹. Hrsg. von Jeffrey F. Hamburger u. a. Turnhout 2007, S. 197–209. 0 43, 97
Winston-Allen (2007) Winston-Allen, Anne: »Es [ist] nit wol zu gelobind, daz ain frowen bild so wol kan arbeiten«. Artistic production and exchange in women’s convents of the observant reform. In: Frauen – Kloster – Kunst. Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Beiträge zum Internationalen Kolloquium vom 13. bis 16. Mai 2005 anlässlich der Ausstellung ›Krone und Schleier‹. Hrsg. von Jeffrey F. Hamburger u. a. Turnhout 2007, S. 187–195. 0 43, 97
Bodemann (2006) Bodemann, Ulrike: Sibylla von Bondorf – Buchmalerin der Klarissen. In: Eine Stadt braucht Klöster – Freiburg i. Br. braucht Klöster [Ausstellungskatalog Freiburg i. Br.]. Hrsg. von Martina Backes und Barbara Henze. Lindenberg im Allgäu 2006, S. 115–118. 0 43
Winston-Allen (2009) Winston-Allen, Anne: ›Nonnenmalerei‹. Iconography in convent women’s art of the Upper Rhine region. In: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte. Hrsg. von Barbara Fleith und René Wetzel. Berlin 2009 (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), S. 141–156. 0 43, 73, 97
Hamburger (2004) Hamburger, Jeffrey: In the Image and Likeness of God. Pictorial Reflections on Images and the Imago Dei. In: Femmes, art et religion au Moyen Âge. Hrsg. von Jean-Claude Schmitt. Straßburg 2004, S. 1–18. 0 43
Grubmüller (1969) Grubmüller, Klaus: Notiz: Die Nikolsburger Passionalhandschrift in München. In: ZfdPh 88 (1969), S. 476. 0 74
Rappl (2015) Rappl, Stephanie: Text und Bild in der Elsässischen ›Legenda aurea‹. Der Cgm 6 (Bayerische Staatsbibliothek München) und der Cpg 144 (Universitätsbibliothek Heidelberg). Hamburg 2015 (Schriften zur Mediävistik 22). 0 74
Bilderwelten (2016) Bilderwelten. Buchmalerei zwischen Mittelalter und Neuzeit [Ausstellungskatalog München]. Hrsg. von der Bayerischen Staatsbibliothek. Luzern 2016 (Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in Mitteleuropa 3). ja
Wunderle (2018) Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255–7000 einschließlich der althochdeutschen Fragmente Cgm 5248. Bearbeitet von Elisabeth Wunderle. Wiesbaden 2018 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,9). ja
Schorbach (1894a) Schorbach, Karl: Studien über das deutsche Volksbuch Lucidarius und seine Bearbeitungen in fremden Sprachen. Straßburg 1894 (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 74). 0 81, 87
Lefèvre (1954) Lefèvre, Yves: L’Elucidarium et les lucidaires. Contribution, par l’histoire d’un texte, à l’histoire des croyances religieuses en France au moyen âge. Paris 1954 (Bibliothèque des Écoles Françaises d’Athènes et de Rome 180). 0 81
Gottschall (1992) Gottschall, Dagmar: Das ›Elucidarium‹ des Honorius Augustodunensis. Untersuchungen zu seiner Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte im deutschsprachigen Raum mit Ausgabe der niederdeutschen Übersetzung. Tübingen 1992 (Texte und Textgeschichte 33). 0 81
Luff (1999) Luff, Robert: Wissensvermittlung im europäischen Mittelalter. ›Imago-mundi‹-Werke und ihre Prologe. Tübingen 1999 (Texte und Textgeschichte 47). 0 81
Bertelsmeier-Kierst (2003) Bertelsmeier-Kierst, Christa: Fern von Braunschweig und fern von Herzogen Heinriche? Zum A-Prolog des ›Lucidarius‹. In: ZfdPh 122, Heft 1 (2003), S. 20–47. 0 81
Sturlese (1992) Sturlese, Loris: Philosophie im deutschen ›Lucidarius‹? In: PBB 114 (1992), S. 249–277. 0 81
Steer (1985) Steer, Georg: ›Lucidarius‹. In: 2VL 5 (1985), Sp. 939–947. 0 81
Weitbrecht (2014) Weitbrecht, Julia: Die ordenunge dirre welte. Narrativierung und Integration antiken Wissens im mittelhochdeutschen ›Lucidarius‹. In: Grenzen der Antike. Produktivität von Grenzen in Transformationsprozessen. Hrsg. von Anna Heinze. Berlin u. a. 2014 (Transformationen der Antike 28), S. 55–68. 0 81
Schönfeldt (1963) Schönfeldt, Klaus: Lucidarius‐Auszüge in astronomischen Handschriften des 15. Jahrhunderts. In: Centaurus 8 (1963), S. 85–90. 0 81
Ottner (1996) Ottner, Gerlinde: Entstehung, Organisation und Stil einer Hofwerkstatt Kaiser Maximilians I. Jörg Kölderer und die neue Darstellungsweise der Landschaft. Diss. (masch.) Salzburg 1996. 86
Köbele (1993) Köbele, Susanne: Bilder der unbegriffenen Wahrheit. Zur Struktur mystischer Rede im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache. Tübingen / Basel 1993 (Bibliotheca Germanica 30). 0 93
Störmer-Caysa (2004) Störmer-Caysa, Uta: Einführung in die mittelalterliche Mystik. Stuttgart 2004. 0 93
Williams-Krapp (2008) Williams-Krapp, Werner: Wir lesent daz vil in sölichen sachen swerlich betrogen werdent. Zur monastischen Rezeption von mystischer Literatur im 14. und 15. Jahrhundert. In: Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen (2008), S. 263−278. 0 93
Hopf (2019) Hopf, Michael: Mystische Kurzdialoge um Meister Eckhart. Editionen und Untersuchungen. Stuttgart 2019 (Beihefte zum Meister-Eckhart-Jahrbuch 6). 0 93
Reber (1963) Reber, Ortrud: Die Gestaltung des Kultes weiblicher Heiliger im Mittelalter. Hersbruck 1963. 0 43
Büttner (1983) Büttner, Frank O.: Imitatio pietatis. Motive der christlichen Ikonographie als Modelle zur Verähnlichung. Berlin 1983. 0 43
Ruh (1959) Ruh, Kurt: Lancelot. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 33 (1959), S. 269–282. 0 72
Warnar (2003) Warnar, Geert: Ruusbroec. Literatuur en mystiek in de veertiende eeuw. Amsterdam 2003. 0 93
Warnar (2007) Warnar, Geert: Ruusbroec. Literature and mysticism in the fourteenth century. Übersetzt von Diane Webb. Leiden / Boston 2007 (Brill’s Studies in intellectual history 150). 0 93
Ampe (1992) Ampe, Albert: Ruusbroec, Jan van. In: 2VL 8 (1992), Sp. 436−458. 0 93
Jan van Ruusbroec (1981) Jan van Ruusbroec. 1293–1381. Tentoonstellingscatalogus [Ausstellungskatalog Brüssel]. Brüssel 1981. 0 93
Poukens/Reypens (1944) Jan van Ruusbroec. Werken. Naar het standaardhandschrift van Groenendaal. Bd. 1. Hrsg. von J. B. Poukens und L. Reypens. 2. Auflage Tielt 1944. 0 93
Alaerts (1988) Jan van Ruusbroec, Die geestelike brulocht. Hrsg. von Joseph Alaerts. Turnhout 1988 (Opera omnia / Jan van Ruusbroec 3. Studiën en tekstuitgaven van Ons Geestelijk Erf 20,3). 0 93
Schepers (2004) Ioannis Rusbrochii De ornatu spiritualium nuptiarum, Wilhelmo Iordani interprete. Hrsg. von Kees Schepers. Turnhout 2004. 0 93
Schaad-Visser (1987) Schaad-Visser, Marijke: Die Zierde der geistlichen Hochzeit mit einem Nachwort von Alois M. Haas. Einsiedeln 1987 (Christliche Meister 30). 0 93
Ruh (1996) Ruh, Kurt: Jan van Ruusbroec. Versuch einer Würdigung von Person und Werk. In: ZfdA 125 (1996), S. 1−50. 0 93
Stimulus Amoris (1949) Stimulus Amoris Fr. Iacobi Mediolanensis – Canticum pauperis Fr. Ioannis Peckam. Hrsg. vom Collegium S. Bonaventurae. 2. Aufl. Quaracchi 1949 (Bibliotheca Franciscana Ascetica Medii Aevi 4). 0 93
Bonaventurae Opera omnia (1864–1871) S. R. E. Cardinalis S. Bonaventurae […] Opera omnia. 15 Bde. Hrsg. von Adolphe Charles Peltier. Paris 1864–1871. 0 43, 93
Klapper (1939) Schriften Johanns von Neumarkt. Hrsg. von Joseph Klapper. Dritter Teil. Stachel der Liebe. Übersetzung des Liber qui dicitur Stimulus amoris. Berlin 1939 (Vom Mittelalter zur Reformation 6,3). 0 93
Ochsenbein (1980e) Ochsenbein, Peter: ›Gebet- und Andachtsbuch der Margret Zschampi‹. In: 2VL 2 (1980), Sp. 1125f. 0 93
Hannink (1914) Hannink, Oskar: Vorstudien zu einer Neuausgabe des Lanzelet von Ulrich von Zazikhoven. Diss. Göttingen 1914. 0 72
Rothstein (2007a) Rothstein, Katja: Der mittelhochdeutsche Prosa-Lancelot. Eine entstehungs- und überlieferungsgeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Handschrift Ms. allem. 8017–8020. Frankfurt a. M. u. a. 2007. 0 72
Rothstein (2007b) Rothstein, Katja: Eine Entstehungsgeschichte der Lancelot-Handschrift Ms. allem. 8017–8020 (a). In: Lancelot (2007), S. 282–291. 0 72
La Légende du Roi Arthur (2009) La Légende du Roi Arthur [Ausstellungskatalog Paris]. Hrsg. von Thierry Delcourt. Paris 2009. 0 72
Ott (1975) Ott, Norbert H.: Katalog der Tristan-Bildzeugnisse. In: Frühmorgen-Voss (1975a), S. 140–171. 0 72
Frühmorgen-Voss (1975a) Frühmorgen-Voss, Hella: Text und Illustration im Mittelalter. Aufsätze zu den Wechselbeziehungen zwischen Literatur und bildender Kunst. München 1975 (MTU 50). 0 76, 72, 88, 96, 99,130, 170
Blank (1993) Blank, Walter: Zu den Schwierigkeiten der Lancelot-Rezeption in Deutschland. In: Chrétien de Troyes and the German Middle Ages. Papers from an International Symposium. Hrsg. von Martin H. Jones und Roy Wisbey. Cambridge 1993, S. 121–136. 0 72
Steinhoff (2003) Steinhoff, Hans-Hugo: Lancelot in Germany. In: A companion to the Lancelot-Grail Cycle. Hrsg. von Carol Dover. Cambridge 2003, S. 173–184. 0 72
Lancelot (2007) Lancelot. Der mittelhochdeutsche Roman im europäischen Kontext. Hrsg. von Klaus Ridder und Christoph Huber. Tübingen 2007. 0 72
Wolf (2007) Wolf, Jürgen: Lancelot – kein Held für deutsche Höfe. In: Lancelot (2007), S. 267–279. 0 72
Apelles am Fürstenhof (2010) Apelles am Fürstenhof. Facetten der Hofkunst um 1500 im Alten Reich [Ausstellungskatalog Coburg]. Hrsg. von Matthias Müller u. a. Berlin 2010. 86
Wittek/Glorieux-de Gand (1987) Wittek, Martin / Glorieux-de Gand, Thérèse: Manuscrits datés conservés en Belgique. Bd. 5: 1481–1540. Brüssel 1987. 86
Kragl (2006) Ulrich von Zatzikhoven: Lanzelet. Text, Übersetzung, Kommentar. 2 Bde. Hrsg. von Florian Kragl. Berlin / New York 2006. 0 72
Hahn (1845) Lanzelet. Eine Erzählung von Ulrich von Zatzikhoven. Hrsg. von Karl August Hahn. Frankfurt a. M. 1845. Nachdruck mit einem Nachwort und einer Bibliographie von Frederick Norman. Berlin 1965. 0 72
Deutscher (2002) Die Wiener Handschrift des Lantzelet Ulrichs von Zatzikhoven (Ulrich von Zatzikhoven, Lanzelet). Hrsg. von Georg Deutscher. Wien 2002 (Philologica Germanica 24). 0 72
Kluge (1948.1963.1974) Lancelot. Nach der Heidelberger Pergamenthandschrift Pal. Germ. 147. Hrsg. von Reinhold Kluge. 3 Bde. Berlin 1948.1963.1974 (Deutsche Texte des Mittelalters 42.47.63). 0 72
Steinhoff/Wegge (1997) Lancelot. Nach der Kölner Papierhandschrift W. fº 46* Blankenheim und der Heidelberger Pergamenthandschrift Pal. germ. 147 hrsg. von Hans-Hugo Steinhoff und Klaudia Wegge. Bd. IV: Namen- und Figurenregister. Berlin 1997 (DTM 80). 0 72
Kluge (1972) Der Karrenritter. Episode des mhd. Prosa-Lancelot. Hrsg. von Reinhold Kluge. München 1972 (Kleine deutsche Prosadenkmäler des Mittelalters 10). 0 72
Steinhoff (1995.2003.2004) Prosalancelot I–III. Nach der Heidelberger Handschrift Cod. Pal. germ. 147. Hrsg. von Reinhold Kluge, ergänzt durch die Handschrift Ms. allem. 8017–8020 der Bibliothèque de l’Arsenal Paris. Übersetzt, kommentiert und hrsg. von Hans-Hugo Steinhoff. 5 Bde. Frankfurt a. M. 1995.2003.2004 (Bibliothek des Mittelalters 14–18). 0 72
Steer (1986) Steer, Georg: Der Heidelberger ›Prosa-Lancelot‹-Codex Pal. germ. 147. Fragen seiner Entstehung, Sprache und Herkunft. In: Wolfram-Studien IX (1986), S. 10–16. 4/1 72
Ikeda (2010) Ikeda, Mayumi: Illuminating Gutenberg. The Fust Master and Decoration of Incunables and Manuscripts in Mainz and Palatine Heidelberg. 2 Bde. Diss. London 2010. 0 72
Heider (2000) Heider, Christine: Chartrier de Niedernai. Bd. 1: Inventaire des chartes. Bd. 2: Inventaire des papiers. Hrsg. von den Archives de la région Alsace. Straßburg 2000. 0 72
Das Augsburger Geschlechterbuch (2012) Das Augsburger Geschlechterbuch. Wappenpracht und Figurenkunst. Ein Kriegsverlust kehrt zurück [Ausstellungskatalog Stuttgart]. Stuttgart 2012. 0 72
Benesch (1936) Benesch, Otto: Österreichische Handzeichnungen des XV. und XVI. Jahrhunderts. Freiburg i. Br. 1936. 0 74
Stillfried (1877) Stillfried, R. G.: Das Gebetbuch der Markgräfin Susanna von Brandenburg vom Jahre 1520. In: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N. F. 24 (1877), Sp. 40−44. 0 43
Geh/Römer (1992) Mittelalterliche Andachtsbücher, Psalterien, Stundenbücher, Gebetbücher. Zeugnisse europäischer Frömmigkeit. Eine Ausstellung der Badischen und der Württembergischen Landesbibliothek zum 91. Deutschen Katholikentag in Karlsruhe [Ausstellungskatalog Karlsruhe]. Hrsg. von Hans-Peter Geh und Gerhard Römer, bearbeitet von Felix Heinzer und Gerhard Stamm mit einer Einführung von F. O. Büttner. Karlsruhe 1992. 0 43
Westfehling (1992) Westfehling, Uwe: Glückliches Köln. Graphische Kunst aus 10 Jahrhunderten. Köln 1992. 0 74
Roth (1999) Roth, Christoph: Literatur und Klosterreform. Die Bibliothek der Benediktiner von St. Mang zu Füssen im 15. Jahrhundert. Tübingen 1999 (Studia Augustana 10). 0 74
Warnar (2002) Warnar, Geert: Tauler in Groenendaal. Mystik und Gelehrtheit in der mittelniederländischen Literatur. In: Schnittpunkte. Deutsch-niederländische Literaturbeziehungen im späten Mittelalter. Hrsg. von Angelika Lehmann-Benz, Ulrike Zellmann und Urban Küsters. Münster 2002, S. 55−66. 0 93
Birlinger (1889) Birlinger, Anton: Legende vom heiligen Gebhard von Konstanz. In: Alemannia 17 (1889), S. 193–210. 0 74
Heiles (2018) Heiles, Marco: Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts. Köln / Weimar / Wien 2018 (Archiv für Kulturgeschichte 83). 0 74, 80, 87, 93, 103a
Neuhauser (2017) Neuhauser, Walter u. a.: Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck, Teil 10: Cod. 951–1198. Bearbeitet von Helmut Gritsch u. a. Katalog- und Registerband. Wien 2017 (Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,4,10 = Denkschriften der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 489). 0 43
Klingner/Lieb (2013) Klingner, Jacob / Lieb, Ludger: Handbuch Minnereden. 2 Bde. Berlin / Boston 2013. 0 91, 88
Sporbeck (1987) Sporbeck, Gudrun: Die ›Livländische Sammlung‹ (Berlin, Ms. germ. 8º 186). Untersuchung und Edition. Magisterarbeit (masch.) Münster 1987. 0 91
Rasmussen (2006) Rasmussen, Ann Marie: Masculinity and the ›Minnerede‹. Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. oct. 186 (Livonia, 1431). In: Triviale Minne (2006), S. 119–138. 0 91
de Bruin / Oosterman (2001) de Bruin, Martin / Oosterman, Johan: Repertorium van het Nederlandse lied tot 1600. 2 Bde. Gent / Amsterdam 2001. 0 91
de Bruijn (2011) de Bruijn, Elisabeth: De codex spreekt boekdelen. Drie handschriften als sleutel tot de receptie van de Middelnederduitse Flos unde Blankeflos. In: Nieuw letterkundig magazijn 29 (2011), S. 25–29. 0 91
de Bruijn (2011a) de Bruijn, Elisabeth: Die ›Floris ende Blancefloer‹-Überlieferung in den Nideren Landen. In: Dialog mit den Nachbarn. Mittelniederländische Literatur zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert. Hrsg. von Bernd Bastert, Helmut Tervooren und Frank Willaert. Berlin 2011 (ZfdPh 130, Sonderheft), S. 113–126. 0 91
Dörrer (1958) Dörrer, Anton: Ein vorreformatorisches Andachtsbüchlein aus dem Burggrafenamt. In: Der Schlern (1958), S. 436–442. 0 43
Andergassen (2012) Andergassen, Leo: Ähren und Sterne. Ikonographie und Kult der Ährenmadonna in Tirol. In: Der Schlern 86 (2012), S. 6–29. 0 43
Zollinger (1996) Zollinger, Manfred: Bibliographie der Spielbücher des 15. bis 18. Jahrhunderts. Bd. 1: 1473–1700. Stuttgart 1996. 0 80
Hofmeister (1890) Eyn Loßbuch auß der karten gemacht. Photolithographische Reproduction des einzigen bekannten Exemplars im Besitze von Volckmann & Jerosch. Mit einer Einleitung von Adolf Hofmeister. Rostock 1890. 0 80
Lentes (2004a) Lentes, Thomas: Mit Bildgeschenken gegen die Reformation. Das Geschenkbuch der Dominikanerinnen von St. Nikolaus in undis aus Straßburg (1576–1592). Ein Editionsbericht. In: Femmes, Art et Religion au Moyen Âge. Hrsg. von Jean-Claude Schmitt. Strasbourg 2004, S. 19–34. 0 43
Zarncke (1852) Zarncke, Friedrich: Der deutsche Cato. Geschichte der deutschen Übersetzungen der im Mittelalter unter dem Namen Cato bekannten Distichen bis zur Verdrängung derselben durch die Übersetzung Sebastians Brants am Ende des 15. Jahrhunderts. Leipzig 1852. 0 80
de Bruijn (2012) de Bruijn, Elisabeth: Copy-paste? Die handschriftliche Präsentation mittelniederdeutscher epischer Texte in Handschrift Stockholm, KB, Cod. Holm. Vu 73. In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 135 (2012), S. 33–57. 0 91
de Bruijn/Kestemont (2013) de Bruijn, Elisabeth / Kestemont, Mike: Contrastive Multivariate Analyses of the Middle Low German Flos unde Blankeflos Tradition. In: Neuphilologische Mitteilungen 114 (2013), S. 171–205. 0 91
Nielsen (1937) Nielsen, Lauritz: Danmarks middelalderlige haandskrifter. En sammenfattende boghistorisk oversigt. Kopenhagen 1937. 0 91
Thorson Johannson (1997) Thorson Johannson, Ann: Die Børglumer Handschrift Vu 82. Eine kritische Ausgabe. Diss. (masch.) Tarragona 1997. 0 91
Büttner (1987) Büttner, Edgar: Die Überlieferung von ›Unser vrouwen klage‹ und des ›Spiegel‹. Erlangen 1987 (Erlanger Studien 74). 0 43, 91, 85
Cepková (1982) Mitteldeutsche Reimfassung der Interrogatio Sancti Anshelmi. Nach der Dessauer Hs. Cod. 24,8. Hrsg. von Drahoslava Cepková mit einem Vorwort von Gabriele Schieb. Berlin 1982 (DTM 72). 0 73
Dalby (1965) Dalby, David: Two Middle Franconian hunting allegories. In: Mediaeval German studies [Festschrift Frederick Norman]. London 1965, S. 254–261. 0 91
Hayn (1890) Hayn, Hugo: Die deutsche Räthsel-Litteratur. Versuch einer bibliographischen Uebersicht bis zur Neuzeit. Nebst einem Verzeichnisse deutscher Loos-, Tranchir- und Complimentir-Bücher. II: Deutsche Loosbücher (vom Ende des XV Jahrhunderts bis 1800). In: Centralblatt für Bibliothekswesen 7, Heft 12 (1890), S. 540–548. 0 80
Ulm (1913) Ulm, Dora: Untersuchungen zu Johann Hartliebs Buch aller verbotenen Kunst. Diss. Heidelberg 1913. 0 80
Rosenstock (2010) Rosenstock, Alexander: Das Losbuch des Lorenzo Spirito von 1482. Eine Spurensuche. Weißenhorn 2010. 0 80
Stackmann/Bertau (1981) Frauenlob (Heinrich von Meissen). Leichs, Sangsprüche, Lieder. Hrsg. von Karl Stackmann und Karl Bertau. 2 Teile. Göttingen 1981 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, phil.-hist. Klasse III,119.120). 0 43, 91
Brauns/Thiele (1938) Mittelhochdeutsche Minnereden II. Die Heidelberger Handschriften 313 und 355. Die Berliner Handschrift Ms. germ. fol. 922. Hrsg. von Wilhelm Brauns und Gerhard Thiele. Berlin 1938 (DTM 41). 0 91
Codex Manesse – Entdeckung der Liebe (2010) Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe [Ausstellungskatalog Heidelberg]. Hrsg. von Maria Effinger, Carla Meyer und Christian Schneider. Heidelberg 2010. 0 76, 108
Fleith (1991) Fleith, Barbara: Studien zur Überlieferungsgeschichte der lateinischen Legenda aurea. Brüssel 1991 (Subsidia hagiographica 72). 8 74
Schröder (1908) Schröder, Edward: Ockstädter Fragmente. In: ZfdA 50 (1908), S. 132–136. 0 80
Lehmann/Glauning (1940) Mittelalterliche Handschriftenbruchstücke der Universitätsbibliothek und des Georgianum zu München. Hrsg. von Paul Lehmann und Otto Glauning. Leipzig 1940 (Beihefte zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 72). 0 80
Schulz (2015) Schulz, Christoph Benjamin: Poetiken des Blätterns. Hildesheim 2015. 0 80
Catalogue des manuscrits (1842) Catalogue des manuscrits de la Bibliothèque royale des Ducs de Bourgogne. Bd. 1: Résumé historique. Inventaire. No 1–18000. Brüssel / Leipzig 1842. 86
Mayr (1901b) Das Jagdbuch Kaiser Maximilians I. Hrsg. von Michael Mayr. Innsbruck 1901. 86
Irblich (1996) Irblich, Eva: Zur deutschen Renaissance-Buchkunst (16. Jh.). Genealogie Kaiser Maximilians I. (1493–1519). In: Thesaurus Austriacus. Europas Glanz im Spiegel der Buchkunst. Handschriften und Kunstalben von 800 bis 1600 [Ausstellungskatalog Wien]. Hrsg. von Eva Irblich. Wien 1996, S. 137–154. 86
Der Kaiser in seiner Stadt (1998) Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian I. und der Reichstag zu Freiburg 1498 [Ausstellungskatalog Freiburg i. Br.]. Hrsg. von Hans Schadek. Freiburg i. Br. 1998. 86
Kaiser Maximilian I. (2002) Kaiser Maximilian I. Bewahrer und Reformer [Ausstellungskatalog Wetzlar]. Hrsg. von Georg Schmidt-von Rhein. Ramstein 2002. 86
Laschitzer 1.2 (1886.1887) Laschitzer, Simon: Die Heiligen aus der ›Sipp-, Mag- und Schwägerschaft‹ des Kaisers Maximilian I. 2 Teile. In: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses 4 (1886), S. 70–88 und Taf. 1–100; 5 (1887), S. 117–222. 86
Die Zähringer 2 (1986) Die Zähringer. Anstoß und Wirkung [Ausstellungskatalog Freiburg i. Br.]. Hrsg. von Hans Schadek und Karl Schmid. Sigmaringen 1986 (Veröffentlichungen zur Zähringer-Ausstellung 2). 86
Köpke (1852) Das Passional. Eine Legenden-Sammlung des dreizehnten Jahrhunderts. Hrsg. von Friedrich Karl Köpke. Quedlinburg / Leipzig 1852 (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit 32). Nachdruck Amsterdam 1966. 0 74
Stange (1958) Stange, Alfred: Der Hausbuchmeister. Gesamtdarstellung und Katalog seiner Gemälde, Kupferstiche und Zeichnungen. Baden-Baden 1958 (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 316). 0 74
Theisen (2015b) Theisen, Maria: Genealogie und Heiligenverehrung. In: Goldene Zeiten (2015), S. 118–121. 86
Reinhardt (2002) Reinhardt, Tanja: Die habsburgischen Heiligen des Jakob Mennel. Diss. (masch.) Freiburg i. Br. 2002. urn:nbn:de:bsz:25-opus-24389. 86
Aus der Werkstatt Diebold Laubers (2012) Aus der Werkstatt Diebold Laubers. Hrsg. von Christoph Fasbender. Berlin / Boston 2012 (Kulturtopographie des alemannischen Raums 3). 0 74, 87, 106, 112
Merten (2012b) Merten, Irina: Der ›Straßburger Anhang‹ zur ›Legenda aurea‹ des Cod. Pal. germ. 144 – ein Produkt der ›Straßburger Werkstatt von 1418‹? In: Aus der Werkstatt Diebold Laubers (2012), S. 15–34. 0 74
Lindemann (2017) Lindemann, Dorothee: alſo dv kieſen maht an dirre figuren: Formen und Funktionen astronomischer Diagramme in der sogenannten ›Mainauer Naturlehre‹. In: Das Mittelalter 22 (2017), S. 294–313. 0 81
Zimmermann (2011) Zimmermann, Julia: Die Pfauensymbolik in der ›Fürstlichen Chronik‹ Jakob Mennels (1518) und ihre Bedeutung für die historisch-genealogischen Konstruktionen Maximilians I. In: Erzählen und Episteme. Literatur im 16. Jahrhundert. Hrsg. von Beate Kellner, Jan-Dirk Müller und Peter Strohschneider. Berlin / New York 2011 (Frühe Neuzeit 136), S. 365–388. 86
Laschitzer (1888) Laschitzer, Simon: Die Genealogie des Kaisers Maximilian I. In: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses 7 (1888), S. 1–46 und Taf. 1–77. 86
Kathol (1998) Kathol, Peter: Alles Erdreich Ist Habsburg Untertan. Studien zu genealogischen Konzepten Maximilians I. unter besonderer Berücksichtigung der ›Fürstlichen Chronik‹ Jakob Mennels. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 106 (1998), S. 365–376. 86
Kathol (1999) Kathol, Peter: Haus Österreich. Genealogische Konzeptionen Maximilians I. unter besonderer Berücksichtigung der ›Fürstlichen Chronik‹ Jakob Mennels. Diss. (masch.) Klagenfurt 1999. 86
Kellner/Webers (2007) Kellner, Beate / Webers, Linda: Genealogische Entwürfe am Hof Kaiser Maximilians I. (am Beispiel von Jakob Mennels ›Fürstlicher Chronik‹). In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 147 (2007), S. 122–149. 86
Mertens (1988) Mertens, Dieter: Geschichte und Dynastie. Zu Methode und Ziel der ›Fürstlichen Chronik‹ Jakob Mennels. In: Historiographie am Oberrhein im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Hrsg. von Kurt Andermann. Sigmaringen 1988 (Oberrheinische Studien 7), S. 121–153. 86
Pollheimer (2006) Pollheimer, Marianne: Wie der jung weiß kunig die alten gedachtnus insonders lieb het. Maximilian I., Jakob Mennel und die frühmittelalterliche Geschichte der Habsburger in der ›Fürstlichen Chronik‹. In: Texts and identities in the early Middle Ages. Hrsg. von Richard Corradini u. a. Wien 2006 (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 12), S. 165–176. 86
Peters (2008) Peters, Ursula: Das Ich im Bild. Die Figur des Autors in volkssprachigen Bilderhandschriften des 13. bis 16. Jahrhunderts. Köln / Weimar / Wien 2008 (Pictura et Poesis 22). 0 76, 91, 96, 101, 108, 134
Denissenko (2004) Denissenko, Irina: Das Jenaer Martyrologium (Ms. Bos. q. 3). Hagiographische Inhalte in Text und Bild. Magisterarbeit (masch.) Jena 2004. 0 74
Schmidberger (1978) Schmidberger, Ekkehard: Untersuchungen zu ›Der Minne Gericht‹ des elenden Knaben. Zum Problem der Tradierung, Rezeption und Tradition in den deutschen Minnereden des 15. Jahrhunderts. Mit einem Textanhang. Kassel 1978. 0 91
Duntze (2007) Duntze, Oliver: Ein Verleger sucht sein Publikum. Die Straßburger Offizin des Matthias Hupfuff (1497/98–1520). München 2007 (Archiv für Geschichte des Buchwesens, Studien 4). 3 75, 81, 87, 89, 90, 91, 100, 107, 110, 112, 119
Klingner (2010) Klingner, Jacob: Minnereden im Druck. Studien zur Gattungsgeschichte im Zeitalter des Medienwechsels. Berlin 2010 (Philologische Studien und Quellen 226). 0 91
Schnell (2019) Schnell, Bernhard: ›Iatromathematisches Hausbuch (Schürstab-Fassung)‹, früher ›Deutscher Kalender‹. Ein kritischer Forschungsbericht. In: Schnell, Bernhard: Arzneibücher – Kräuterbücher – Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur. Hrsg. von Dorothea Klein. Würzburg 2019 (Publikationen aus dem Kolleg ›Mittelalter und Frühe Neuzeit‹ 7), S. 223–254. 0 81, 87
HAN HAN. Verbund Handschriften – Archive – Nachlässe. Verbundkatalog: http://www.ub.unibas.ch/han/. 93
Zoepfl (1960) Zoepfl, Friedrich: Maria Medingen. Die Geschichte einer Kulturstätte im schwäbischen Donautal. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen 59/60 (1960), S. 7−77. 93
von Bloh (1995) Loher und Maller. Übertragen aus dem Französischen von Elisabeth von Nassau-Saarbrücken. Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek Cod. 11 und 11a in scrinio. Farbmikrofiche-Edition. Literar- und kunsthistorische Einführung und kodikologische Beschreibung von Ute von Bloh. München 1995 (Codices illuminati medii aevi 35). 0 79
von Bloh (2013) Loher und Maller. Kritische Edition eines spätmittelalterlichen Prosaepos. Hrsg. von Ute von Bloh. Berlin 2013 (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 50). 0 79
Simrock (1868) Loher und Maller. Ritterroman. Hrsg. von Karl Simrock. Stuttgart 1868. 0 79
von Bloh/Bastert (2017) Loher und Maller. Herzog Herpin. Kommentar und Erschließung. Hrsg. von Ute von Bloh und Bernd Bastert. Berlin 2017 (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 55). 0 79
Haubrichs (1991) Haubrichs, Wolfgang: Die Kraft von franckrichs wappen. Königsgeschichte und genealogische Motivik in den Prosahistorien der Elisabeth von Lothringen und Nassau-Saarbrücken. In: Deutschunterricht 43 (1991), S. 4–19. 0 79, 116
Haubrichs (2009) Haubrichs, Wolfgang: Text, Kontext, Bild in illustrierten Handschriften des späten Mittelalters. Das Beispiel der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken (gest. 1456). In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 155 (2009), S. 70–77. 0 79, 116
Konczak (1991) Konczak, Ralf: Studien zur Druckgeschichte zweier Romane Elisabeths von Nassau-Saarbrücken. ›Loher und Maller‹ und ›Herzog Herpin‹. Frankfurt a. M. u. a. 1991 (Europäische Hochschulschriften 1, 1273). 6 79
Mölk (1988) Mölk, Ulrich: Lohier et Malart. Fragment eines verschollenen französischen Heldenepos. Göttingen 1988 (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I: Philologisch-Historische Klasse 5), S. 133–164. 0 79
Müller (1989a) Müller, Jan-Dirk: Späte Chanson de geste-Rezeption und Landesgeschichte. Zu den Übersetzungen der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken. In: Wolfram-Studien XI (1989), S. 206–226. 0 79, 116
Liepe (1920) Liepe, Wolfgang: Elisabeth von Nassau-Saarbrücken. Entstehung und Anfänge des Prosaromans in Deutschland. Halle a. S. 1920. 0 79, 116
Benesch/Auer (1957) Benesch, Otto / Auer, Erwin M.: Die Historia Friderici et Maximiliani. Berlin 1957 (Denkmäler deutscher Kunst). 86
Müller (2009) Müller, Mathias F.: Die Heiligen des Hauses Österreich und die Ahnenreihe Kaiser Maximilians I. Drei Kodices und eine Pergamentrolle Albrecht Altdorfers aus den Jahren um 1414/15 und 1516/17. Ein stilgeschichtlicher Kommentar zum Anteil des Regensburger Meisters an den kaiserlichen Kunstprojekten. In: Unsere Heimat 80 (2009), S. 196–246. 86
Ruhm und Sinnlichkeit (1996) Ruhm und Sinnlichkeit. Innsbrucker Bronzeguß 1500–1650. Von Kaiser Maximilian I. bis Erzherzog Ferdinand Karl [Ausstellungskatalog Innsbruck]. Innsbruck 1996. 86
Matter (2017) Matter, Stefan: Das Stundenlied ›Patris sapientia‹ und seine deutschsprachigen Übertragungen. Zu einem Schlüsseltext der spätmittelalterlichen Gebetbuchliteratur. In: Wolfram-Studien XXIV (2017), S. 137–153. 0 43
Schönherr (1884) Urkunden und Regesten aus dem K. K. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. Hrsg. von David Schönherr. In: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses 2 (1884), S. I–CLXXII. 86
Matter (2017a) Matter, Stefan: Mittelhochdeutsche Tagzeitentexte im Spannungsfeld von Liturgie und Privatandacht. Zu Formen des Laienstundengebetes im deutschsprachigen Mittelalter. In: Lehren, Lernen und Bilden in der deutschen Literatur des Mittelalters (XXIII. Anglo-German Colloquium, Nottingham 2013). Hrsg. von Henrike Lähnemann, Nicola McLelland und Nine Miedema. Tübingen 2017, S. 171–184. 0 43
Maria in Hymnus und Sequenz (2017) Maria in Hymnus und Sequenz. Interdisziplinäre mediävistische Perspektiven. Hrsg. von Eva Rothenberger und Lydia Wegener. Berlin 2017 (Liturgie und Volkssprache 1). 0 43
Werke für die Ewigkeit (2002) Werke für die Ewigkeit. Kaiser Maximilian I. und Erzherzog Ferdinand II. [Ausstellungskatalog Wien u. a.]. Hrsg. von Wilfried Seipel. Wien 2002. 86
Hamm (2002) Hamm, Marlies: Der deutsche ›Lucidarius‹. Bd. 3. Kommentar. Tübingen 2002 (Texte und Textgeschichte 37). 0 81
Gerhardt (1970) Das Leben Jhesu. Hrsg. von Christoph Gerhardt. Leiden 1970 (Corpus Sacrae Scripturae Neerlandicae Medii Aevi, series minor, Tomus 1: Harmoniae Evangeliorum 4). 0 73
Geith (1990) Geith, Karl-Ernst: Die Leben-Jesu-Übersetzung der Schwester Regula aus Lichtenthal. In: ZfdA 119 (1990), S. 22–37. 0 73
Meurgey (1930) Meurgey, Jacques: Les principaux manuscrits à peintures du musée Condé à Chantilly. Paris 1930. 0 73
Geith (2000) Geith, Karl-Ernst: Lateinische und deutschsprachige Leben Jesu-Texte. Bilanz und Perspektiven der Forschung. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 12 (2000), S. 273–289. 0 73
Stork (2013) Stork, Hans-Walter: Eine illuminierte ›Leben Jesu‹-Handschrift aus dem Besitz der Elisabeth von Görlitz († 1451) in Lüttich (UB, Ms. Wittert 71) und deren Parallelüberlieferung in Chantilly (Musée Condé, Ms. 35 [1455]). In: Zwischen Herrschaft und Kunst. Fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.–16. Jh.). Hrsg. von Wolfgang Haubrichs und Patricia Oster. Saarbrücken 2013, S. 97–120. 0 73
Stork (1991) Stork, Hans-Walter: Betrachtungen zum Leben Jesu. Farbmikrofiche-Edition der Handschrift Liège, Bibliothèque générale de l’Université, Ms. Wittert 71. Einführung und Beschreibung der Handschrift. München 1991 (Codices illuminati medii aevi 22). 0 73
Brassinne (1910) Brassinne, Joseph: Catalogue des manuscrits légués à la Bibliothèque de l’Université de Liège par le baron Adrien Wittert. Liège 1910. 0 73
Die Wittelsbacher am Rhein (2013) Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa [Ausstellungskatalog Mannheim]. 2 Bde. Hrsg. von Alfried Wieczorek u. a. Regensburg 2013 (Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen 60). 86, 106
Stamm (1995) Stamm, Gerhard: Klosterreform und Buchproduktion. Das Werk der Schreib- und Lesemeisterin Regula. In: 750 Jahre Zisterzienserinnen-Abtei Lichtenthal. Faszination eines Klosters [Ausstellungskatalog Karlsruhe]. Hrsg. von Harald Siebenmorgen. Sigmaringen 1995, S. 63–70. 0 73
Molder (1980) Molder, Barbara: »Lichtenthal 70«. Eine spätmittelalterliche Bilderhandschrift der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe. Magisterarbeit (masch.) Freiburg i. Br. 1980. 0 73
Körner (1979) Körner, Hans: Der früheste deutsche Einblattholzschnitt. Mittenwald 1979 (Studia iconologica 3). 0 73
Schmidt (2004) Schmidt, Peter: Kleben statt malen. Handschriftenillustration im Augustinerchorfrauenstift Inzigkofen. In: Studien und Text (2004), S. 243–283. 0 73
Vetter (1993/1994) Vetter, Ewald M.: Maria mit dem Kind an der Hand. In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 46/47 (1993/1994), S. 775–796. 0 73
Stammler (1933) Stammler, Wolfgang: Prosa der deutschen Gotik. Eine Stilgeschichte in Texten. Berlin 1933 (Literarhistorische Bibliothek 7). 0 73, 93
Batschelet-Massini (1978) Batschelet-Massini, Werner: Labyrinthzeichnungen in Handschriften. In: Codices manuscripti 4 (1978), S. 33–64. 0 73
Hedlund (1980) Hedlund, Monica: Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift vor 1600 in Schweden. Bd. II: Die Handschriften Schwedens ausgenommen UB Uppsala. Stockholm 1980 (Bibliotheca Ekmaniana Universitatis Upsaliensis 68). 0 75, 108
Hayer (1982) Die deutschen Handschriften des Mittelalters der Erzabtei St. Peter zu Salzburg. Unter Mitarbeit von Dagmar Kratochwill, Annemarie Mühlböck und Peter Wind bearbeitet von Gerold Hayer. Wien 1982 (Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters III,1 = Denkschriften der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 154).
0 93, 97,114
Jansen (2005) Jansen, Sabine: Die Texte des Kirchberg-Corpus. Überlieferung und Textgeschichte vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. Köln 2005. 0 43, 85
Nemes (2013) Nemes, Balázs J.: Das ›Heltauer Marienlied‹ in Handschriften außerhaulb von Siebenbürgen. Untersuchungen zur Überlieferung und Edition. In: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf. Stuttgart 2013 (ZfdA, Beiheft 18), S. 329–347. 0
Lingscheid (2013) Lingscheid, Claudia: Das Buch von den Neun Felsen. Ein Wegweiser für Taulers via mystica? In: Ons Geestelijk Erf 84 (2013), S. 74–95. 0 93
Salzani (2010) Rulman Merswin, Libro delle nove rupi / Neunfelsenbuch. Hrsg. von Stefano Salzani. Lavis 2010 (Archivio Medievale 11). 0 93
Lingscheid (2019) Lingscheid, Claudia: Das ›Buch von den Neun Felsen‹. Überlieferung und Textgeschichte mit einer kritischen Edition der oberdeutschen Kurzfassung. Berlin 2019 (Kulturtopographie des alemannischen Raums 10). 0 93
Roland (2012) Roland, Martin: Was die Illustrationen zu Eberhard Windecks Sigismundbuch präsentieren, was man dahinter lesen kann und was verborgen bleibt. In: Kaiser Sigismund. Zur Herrschaftspraxis eines europäischen Monarchen (1368–1437). Hrsg. von Karel Hruza und Alexandra Kaar. Wien / Köln / Weimar 2012, S. 449–465 mit Tafel I–XX. 0 74
Strauch (1902) Strauch, Philipp: Zur Gottesfreund-Frage. I. Das Neunfelsenbuch. In: ZfdPh 34 (1902), S. 235-311. 6 93
Arts et techniques du document écrit (1963) Arts et techniques du document écrit. Katalog zur Ausstellung in den Archives départementales Strasbourg. Straßburg 1963. 0 93
Greifenstein (1979) Greifenstein, Eckart: Der Hiob-Traktat des Marquard von Lindau. Überlieferung, Untersuchung und kritische Textausgabe. München 1979 (MTU 68). 0 73, 93
Schneider (2005b) Schneider, Karin: Paläographie und Kodikologie als Eingang zur Literatur des Mittelalters. In: Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion. Berliner Fachtagung 1.–3. April 2004. Hrsg. von Martin Schubert. Tübingen 2005 (editio, Beiheft 23), S. 21–33. 73
Pallmann (1908–1911) Pallmann, Heinrich: Drei Miniaturen aus den Heiligen der Sipp-, Mag- und Schwägerschaft des Kaisers Maximilian I. In: Zeitschrift des Münchener Altertumsvereins N. F. 19 mit 22 (1908–1911), S. 18–21, Taf. III–V. 86
Pfändtner (2007) Pfändtner, Karl-Georg: Unbekannte Miniaturen nach den Holzschnitten der Sipp-, Mag-, und Schwägerschaft des Kaisers Maximilian I. in der Staatlichen Graphischen Sammlung München. In: Codices Manuscripti 62/63 (2007), S. 63–75. 86
Derolez (2003) Derolez, Albert: The Palaeography of Gothic Manuscript Books. From the Twelfth to the Early Sixteenth Century. Cambridge 2003 (Cambridge Studies in Palaeography and Codicology 9). 75
Das tausendjährige St. Blasien (1983) Das tausendjährige St. Blasien. 200jähriges Domjubiläum. Ausstellung im Kolleg St. Blasien, Abteiflügel, vom 2. Juli bis 2. Oktober 1983 (Historische Ausstellung Kloster St. Blasien e. V.). St. Blasien 1983. 0 43
Hörner (2016b) Der Passionstraktat des Heinrich von St. Gallen in drei Bearbeitungen. Horizontal-synoptische Edition. Hrsg. von Petra Hörner. Berlin 2016. 0 73
Hörner (2009) Kompilation aus Heinrichs von St. Gallen Passionstraktat und Marienleben in drei Fassungen. Horizontal-synoptische Edition. Hrsg. von Petra Hörner. Berlin 2009. 0 73
Beckers (1990) Beckers, Hartmut: Handschriften mittelalterlicher deutscher Literatur aus der ehemaligen Schloßbibliothek Blankenheim. In: Die Manderscheider. Eine Eifeler Adelsfamilie. Herrschaft, Wirtschaft, Kultur [Ausstellungskatalog Manderscheid]. Köln 1990, S. 57–82, 203f. 0 75, 107, 113, 114
Otto (2012) Otto, Arnold: Geistliches aus Diebold Laubers Frühzeit. Die Handschriften M 60 aus der Sächsischen Landesbibliothek Dresden und W. fol. 251 aus dem Historischen Archiv der Stadt Köln. In: Aus der Werkstatt Diebold Laubers (2012), S. 245–256. 0 75
Krass (2009) Krass, Andreas: Der zerbrochene Spiegel. Minnesang und Psychoanalyse: Das Narzisslied Heinrichs von Morungen. In: Narziss und Eros. Bild oder Text? Hrsg. von Eckart Goebel und Elisabeth Bronfen. Göttingen 2009, S. 77–100. 0 76
Zöhl (2015) Zöhl, Carolina: Maximilians große Buchprojekte und Bildprogramme und ihre Planungsstadien. In: Goldene Zeiten (2015), S. 100–109. 86
Stones (2014) Stones, M. Alison: Stories in pictures and their transmission. A comparative approach to the manuscripts of the Lancelot-Grail romance. In: Res gestae – res pictae. Epen-Illustrationen des 13. bis 15. Jahrhunderts. Tagungsband zum gleichnamigen Kolloquium. Hrsg. von Costanza Cipollaro und Maria Theisen. Wien 2014 (Codices Manuscripti et Impressi, Supplementum 9), S. 40–51. 0 72
Beck (2015) Beck, Gertrud: Trojasummen. Das ›Elsässische Trojabuch‹ und die gedruckten Trojakompilationen. Wiesbaden 2015 (Wissensliteratur im Mittelalter 49). 0 130
Sanz Julián (2010) Sanz Julián, María: De la materia troyana a la caballeresca a través de los grabados. El uso de las imágenes en tres Historias Troyanas alemanas. In: eHumanista: Journal of Medieval and Early Modern Iberian Studies 16 (2010), S. 160–183. 0 130
Domanski (2004a) Domanski, Kristina: Verwirrung der Geschlechter – Zum Rollentausch als Bildthema im 15. Jahrhundert. In: Frauen in der Frühen Neuzeit. Lebensentwürfe in Kunst und Literatur. Hrsg. von Anne-Marie Bonnet und Barbara Schellewald. Köln / Weimar / Wien 2004, S. 37–83. 0 130
Sanz Juliàn (2010a) Sanz Juliàn, Maria: La vieja frente a los nuevos tiempos: EI incunable 277 Hist 2º de la Herzog August Bibliothek de Wolffenbüttel. In: Bestandsaufnahme der Germanistik in Spanien. Kulturtransfer und methodologische Erneuerung. Hrsg. von Cristina Jarillot Rodal. Bern 2010, S. 539–549. 0 130
Theisen (2015a) Theisen, Maria: Allegorien. In: Goldene Zeiten (2015), S. 124–127. 86
Kaiser Maximilians I. Weisskunig (1956) Kaiser Maximilians I. Weisskunig. In Lichtdruck-Faksimiles nach Frühdrucken mit Hilfe der Max-Kade-Foundation Inc. New York für den Stuttgarter Galerieverein. Text- und Tafelbd. Hrsg. von Heinrich Theodor Musper in Verbindung mit Rudolf Buchner, Heinz-Otto Burger und Erwin Petermann. Stuttgart 1956. 86
de Vry (1997) de Vry, Volker: Liborius, Brückenbauer Europas. Die mittelalterlichen Viten und Translationsberichte. Mit einem Anhang der Manuscripta Liboriana. Paderborn u. a. 1997. 0 74
Mackert (2012) Mackert, Christoph: Ein typisches Produkt aus der Spätzeit der Lauber-Werkstatt? Zur Handschrift der ›Leipziger Margarethe‹. In: Aus der Werkstatt Diebold Laubers (2012), S. 299–326. 0 74, 87, 106
Bulang (2017) Bulang, Tobias: Minne und Jagd. Metaphorische Übertragungen und konzeptionelle Konkurrenzen zwischen Liedern und Miniaturen im Codex Manesse. In: Übertragung. Bedeutungspraxis und ›Bildlichkeit‹ in Literatur und Kunst des Mittelalters. Hrsg. von Franziska Wenzel und Pia Selmayr. Wiesbaden 2017 (Imagines medii aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung 39), S. 125–147. 0 76
Drös (1988) Drös, Harald: Wappen und Stand. In: Codex Manesse (1988), S. 127–152 mit 510–525. 0 76
Jurkowlaniec (2016) Jurkowlaniec, Tadeusz: Zur Ikonographie der Tannhäuserminiatur. In: Ars musica and its contexts in medieval and early modern culture. Hrsg. von Paweł Gancarczyk. Warschau 2016, S. 329–348. 0 76
Koschorreck (1981) Koschorreck, Walter: Die Bildmotive. In: Kommentar Cod. Pal. germ. 848 (1981), S. 103–127. 0 76
Lewon (2015) Lewon, Marc: Meister Heinrich Frauenlob und Frau Musica. Eine neue Deutung der Frauenlob-Miniatur im ›Codex Manesse‹. In: Sangspruchdichtung um 1300. Hrsg. von Gert Hübner und Dorothea Klein. Hildesheim 2015 (Spolia Berolinensia 33), S. 293–306. 0 76
Rahn (1877) Rahn, J. R.: Studien über die Manessische Liedersammlung. In: Anzeiger für Schweizerische Alterthumskunde 3, Jg. 10 (1877), S. 774–781. 0 76
Thali (2017) Thali, Johanna: Die Manessische Liederhandschrift – Minnesang. In: Erinnerungsorte des Mittelalters am Oberrhein. Hrsg. von Jürgen Dendorfer. Freiburg i. Br. 2017, S. 83–107. 0 76
Müller (1982) Müller, Jan-Dirk: Gedechtnus. Literatur und Hofgesellschaft um Maximilian I. München 1982 (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 2). 86
Cremer (1995) Cremer, Folkhard: »Kindlichait, Junglichait, Mandlichait, Tewrlichait«. Eine Untersuchung zur Text-Bild-Redaktion des Autobiographieprojektes Kaiser Maximilians I. und zur Einordnung der Erziehungsgeschichte des ›Weisskunig‹. Egelsbach 1995 (Deutsche Hochschulschriften 1076). 86
Neues vom Weisskunig (1994) Neues vom Weisskunig. Geschichte und Selbstdarstellung Kaiser Maximilians I. in Holzschnitten [Ausstellungskatalog Stuttgart]. Bearbeitet von Hans-Martin Kaulbach. Ostfildern-Ruit 1994 (Information 1). 86
Werner (2015) Werner, Elke Anna: Kaiser Maximilians ›Weißkunig‹. Einige Beobachtungen zur Werkgenese der Illustrationen. In: Müller/Ziegeler (2015), S. 349–380. 86
Wehmer (1962) Wehmer, Carl: Mit gemäl und schrift. Kaiser Maximilian I. und der Buchdruck. In: In libro humanitas [Festschrift Wilhelm Hoffmann]. Hrsg. von Ewald Lissberger, Theodor Pfizer und Bernhard Zeller. Stuttgart 1962, S. 244–275. 86
Musper (1956) Musper, Heinrich Theodor: Hans Burgkmair und der Weisskunig. In: Kaiser Maximilians I. Weisskunig (1956), S. 35–56. 86
Petermann (1956) Petermann, Erwin: Die Formschnitte des Weisskunig. In: Kaiser Maximilians I. Weisskunig (1956), S. 57–147. 86
Rudolf (1983) Rudolf, Karl: Illustration und Historiographie bei Maximilian I. Der ›Weisse Kunig‹. In: Römische historische Mitteilungen 25 (1983), S. 35–108. 86
Rudolf (1980) Rudolf, Karl: Das gemäl ist also recht. Die Zeichnungen zum ›Weisskunig‹ Maximilians I. des Vaticanus Latinus 8570. In: Römische historische Mitteilungen 22 (1980), S. 167–207. 86
Bossmeyer (2015) Bossmeyer, Christine: Visuelle Geschichte in den Zeichnungen und Holzschnitten zum ›Weißkunig‹ Kaiser Maximilians I. Text- und Bildbd. Ostfildern 2015. 86
Kaulbach (1995) Kaulbach, Hans-Martin: Trial sheets for Maximilian I’s ›Weisskunig‹. In: The Burlington Magazine 147 (1995), S. 313f. 86
Dodgson (1940) Dodgson, Campbell: A German-Russian alliance in 1514. In: The Burlington Magazine 76 (1940), S. 139–144. 86
Dodgson (1913) Dodgson, Campbell: Two states. In: The Burlington Magazine 22 (1913), S. 316–323. 86
Schultz (1888) Der ›Weisskunig‹. Nach den Diktaten und eigenhändigen Aufzeichnungen Kaiser Maximili­ans I. zusammengestellt von Marx Treitzsauerwein von Ehrentreitz. Hrsg. von Alwin Schultz. In: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses 6 (1888), S. V–XXVIII, 1–558. 86
Dreissiger (1985) Der Weiss Kunig. Eine Erzehlung von den Thaten Kaiser Maximilian des Ersten. Von Marx Treitz­saurwein auf dessen Angeben zusammengetragen, nebst den von Hannsen Burgmair dazu verfertigten Holzschnitten. Hrsg. aus dem Manuscripte der kaiserl. königl. Hofbibliothek. Wien 1775. Nachdruck mit einem Kommentar und einem Bildkatalog von Christa-Maria Dreißiger. Weinheim 1985. 86
Dodgson (1910–1911) Dodgson, Campbell: Drei Studien. In: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses 29 (1910/1911), S. 1–13. 86
Anglade (1924) Anglade, J[ean]: Les Miniatures des chansonniers provençaux. In: Romania 50 (1924), S. 593–604. 0 76
Steger (1961) Steger, Hugo: David rex et propheta. König David als vorbildliche Verkörperung des Herrschers und Dichters im Mittelalter, nach Bilderdarstellungen des achten bis zwölften Jahrhunderts. Nürnberg 1961 (Erlanger Beiträge zur Sprach- und Kunstwissenschaft 6). 0 76
Vetter (1988a) Vetter, Ewald M.: Die Rezeption der Bilder. In: Codex Manesse (1988), S. 153–223 mit 526–547. 0 76
edele frouwen – schoene man (1991) edele frouwen – schoene man. Die Manessische Liederhandschrift in Zürich [Ausstellungskatalog Zürich]. Hrsg. von Claudia Brinker und Dione Flühler-Kreis. Zürich 1991. 0 76
Brandis (2002) Brandis, Tilo: Mittelalterliche deutsche Handschriften. 25 Jahre Neuerwerbungen der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. In: Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften. Ergebnisse der Berliner Tagung in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, 6.–8. April 2000. Hrsg. von Hans-Jochen Schiewer und Karl Stackmann. Tübingen 2002, S. 303–335. 0 75, 90a, 98a, 103
Birlinger (1875) Birlinger, Anton: Elsaessische Predigten. In: Alemannia 2 (1875), S. 1–28, 101–119, 197–223. 0 74
Barth (1934) Barth, Médard: Die illustrierte Strassburger Uebersetzung der Legenda aurea von 1362, Cgm 6 in München. In: Archiv für elsässische Kirchengeschichte 9 (1934), S. 137–162. 0 74
Griese (2009) Griese, Sabine: »Regularien«. Wahrnehmungslenkung im sogenannten Leben Jesu der Schwester Regula. In: Medialität des Heils (2009), S. 297–315. 0 73
Griese (2011) Griese, Sabine: Text-Bilder und ihre Kontexte. Medialität und Materialität von Einblatt-Holz- und Metallschnitten des 15. Jahrhunderts. Zürich 2011 (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 7). 0 43, 73
Codex Manesse – Faksimile (1975–1981) Codex Manesse – die große Heidelberger Liederhandschrift. Vollständiges Faksimile des Codex Palatinus Germanicus 848 der Universitätsbibliothek Heidelberg. Frankfurt a. M. 1975–1981. 0 76
Hoffmann-Axthelm (1994) Hoffmann-Axthelm, Dagmar: »Markgraf Otto von Brandenburg mit dem Pfeile« (Codex Manesse, fol. 13). Zum höfischen Minne-, Schach- und Instrumentalspiel im frühen 14. Jahrhundert. In: Musikalische Ikonographie. Hrsg. von Harald Heckmann, Monika Holl und Hans Joachim Marx. Laaber 1994, S. 157–170. 0 76
Bleuler (2018) Bleuler, Anna Kathrin: Der Codex Manesse. Geschichte, Bilder, Lieder. München 2018 (C.H.Beck Wissen 2882). 0 76
Peters (2003) Peters, Ursula: Digitus Argumentalis. Autorbilder als Signatur von Lehr-Auctoritas in der mittelalterlichen Liedüberlieferung. In: Manus loquens: Medium der Geste – Geste der Medien. Hrsg. von Matthias Bickenbach, Annina Klappert und Hedwig Pompe. Köln 2003 (Mediologie 7), S. 31−65. 0 76, 93
Dingeldein (2012) Dingeldein, Alexander: Halb-verloren, halb-vergessen. Geschichte und Bedeutung des Minnesang-Fragments Ca (Troßsches Fragment). In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 249 (2012), S. 324–336. 0 76
Sayce (1982) Sayce, Olive: The medieval German lyric 1150–1300. The development of its themes and forms in their European context. Oxford 1982. 0 76
Huot (1987) Huot, Sylvia: From Song to Book. The poetics of writing in Old French lyric and lyrical narrative poetry. Ithaca / London 1987. 0 76
Bächtold-Stäubli (1926) Bächtold-Stäubli, H[anns]: Beine kreuzen oder verschränken. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 26 (1926), S. 47–54. 0 76
Degering (1927) Das Troß’sche Fragment einer Minnesängerhandschrift. Ms. Berol. germ. 4o 519 in Nachbildung. Hrsg. von Hermann Degering. Berlin 1927. 0 76
Art of writing (1930) The art of writing 2800 B.C. to 1930 A.D. [Auktionskatalog Maggs Bros. London 542]. London 1930. 0 43, 73, 97, 114
Bacher (2009) Bacher, Rahel: Klarissenkonvent Pfullingen. Fromme Frauen zwischen Ideal und Wirklichkeit. Ostfildern 2009 (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 65). 0 97
Barow-Vassilevitch/Heckmann (2016) Barow-Vassilevitch, Daria / Heckmann, Marie-Luise: Abendländische Handschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit in den Beständen der Russischen Staatsbibliothek (Moskau). Wiesbaden 2016. 0 85, 93, 97
Benediktregel in Bayern (1980) Die Benediktregel in Bayern [Ausstellungskatalog München]. Hrsg. von Hermann Köstler und Hermann Hauke. München 1980. 0 97
Birlinger (1873) Birlinger, Anton: Deutsche Franziscanerregel des XIII. Jahrhunderts. In: Germania 18 (1873), S. 186–195. 0 97
Brett-Evans (1960) Brett-Evans, David: Diu regel der sanct Clara swestern orden. Ein deutsches Prosadenkmal aus dem 13. Jahrhundert. In: Euphorion 54 (1960), S. 135–169. 0 97
Bleumer (2014) Bleumer, Hartmut: ›Codex Manesse‹. Ein Buch zwischen Sang und Geschichte. In: Codex im Diskurs. Hrsg. von Thomas Haye und Johannes Helmrath unter Mitwirkung von Ulrike Michalczik. Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 25), S. 119–141. 0 76
Caritas Pirckheimer (1982) Caritas Pirckheimer 1467–1532 [Ausstellungskatalog Nürnberg]. Hrsg. von Lotte Kurras und Franz Machilek. München 1982. 6 97, 103
Catalogue Phillipps (1911) Catalogue of a further portion of the classical, historical, topographical, genealogical and other manuscripts & autograph letters of the late Sir Thomas Phillipps […] which will be sold by auction […] on Monday, 24th of April, 1911, and four following days. Hrsg. von Sotheby, Wilkinson & Hodge. London 1911. 0 97
Coveney (1935) Coveney, Dorothy K.: A descriptive catalogue of manuscripts in the library of University College, London. London 1935. 0 87, 97
Crous/Kirchner (1928) Crous, Ernst / Kirchner, Joachim: Die gotischen Schriftarten. Leipzig 1928. 0 97
Degler (1969) Degler, Brigitte: Drei Fassungen der Terziarenregel aus der Oberdeutschen Franziskanerprovinz. In: Archivum Franciscanum Historicum 62 (1969), S. 503–517. 0 97
DeMaris (2015) Johannes Meyer, Das Amptbuch. Hrsg. von Sarah Glenn DeMaris. Rom 2015 (Monumenta Ordinis Fratrum Praedicatorum Historica 31). 0 97
Felleisen (1988) Felleisen, Helga Butzer: Instructiones de officiis ordinis, constitutiones, papal bull, and Buch der Ersetzung. Rules and regulations for the Dominican nuns and supplement with history of the order. In: A catalogue of selected illuminated manuscripts in the Lilly Library, Indiana University. Hrsg. von Susan von Daum Tholl. Bloomington 1988 (The Indiana University Bookman 17), S. 68–75. 0 97
Fischer (1975) Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart 5. Codices Wirtembergici (HB XV 1–127), Codices militares (HB XVI 1–2). Beschrieben von Magda Fischer. Wiesbaden 1975 (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart 2/5). 0 43
Friess (1887) Friess, Gottfried Edmund: Das Necrologium des Benedictiner-Nonnenstiftes der heiligen Erentrudis auf dem Nonnberge zu Salzburg. In: Archiv für österreichische Geschichte 71 (1887), S. 1–209. 0 97
Glatz (1881) Chronik des Bickenklosters zu Villingen 1238 bis 1614. Hrsg. von Karl Jordan Glatz. Tübingen 1881 (Bibliothek des Litterarischen Vereins 151). 0 97
Heeg-Engelhart (2001) Heeg-Engelhart, Ingrid: Die Frauenklöster. In: Geschichte der Stadt Würzburg. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ausbruch des Bauernkriegs. Hrsg. von Ulrich Wagner. Stuttgart 2001, S. 272–294. 0 97
Heinrichsperger (1958) Heinrichsperger, Max: Weiler. Terziarinnenkloster. In: Alemania Franciscana antiqua 2 (1958), S. 48–58. 0 97
Heinzer (2008) Heinzer, Felix: Klosterreform und mittelalterliche Buchkultur im deutschen Südwesten. Leiden 2008 (Mittellateinische Studien und Texte 39). 0 97
von Heyd (1891) von Heyd, Wilhelm: Die historischen Handschriften der Königlichen öffentlichen Bibliothek zu Stuttgart. Bd. 2: Die Handschriften in Quarto und Octavo. Stuttgart 1891 (Die Handschriften der Königlichen öffentlichen Bibliothek zu Stuttgart I,2). 0 97, 100
Honemann (2004) Honemann, Volker: Eine niederdeutsche Drittordensregel für Tertiarinnen aus Münster. In: Studien und Texte zur literarischen und materiellen Kultur der Frauenklöster im späten Mittelalter. Ergebnisse eines Arbeitsgesprächs in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 24.–26. Febr. 1999. Hrsg. von Falk Eisermann, Eva Schlotheuber und Volker Honemann. Leiden 2004 (Studies in medieval and reformation thought 99), S. 223–242. 0 97
Icones Clarae (1999) Icones Clarae. Kunst aus dem Brixner Klarissenkloster [Ausstellungskatalog Brixen]. Hrsg. von Leo Andergassen. Bruneck 1999. 0 97
Klemm (1884) Klemm, Heinrich: Beschreibender Catalog des Bibliographischen Museums. Dresden 1884. 0 97, 85
Kostbare Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg (1982) Kostbare Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg [Ausstellungskatalog Würzburg]. Hrsg. von Gottfried Mälzer und Hans Thurn. Wiesbaden 1982. 0 97, 130
Kramp (2008) Mittelalterliche und frühneuzeitliche deutsche Übersetzungen des pseudo-hugonischen Kommentars zur Augustinusregel. Hrsg. von Igna Marion Kramp. Münster 2008 (Corpus Victorinum. Textus historici 2). 0 97
Kramp (2009) Kramp, Igna Marion: Renovamini spiritu / Ernüwent den geist üwers gemütes. Deutsche Übersetzungen als Modernisierung im späten Mittelalter. Münster 2009 (Corpus Victorinum, Instrumenta 2). 0 97
Mattick (1987) Mattick, Renate: Eine Nürnberger Übertragung der Urbanregel für den Orden der hl. Klara und der ersten Regel der hl. Klara für die Armen Schwestern. In: Franziskanische Studien 69 (1987), S. 173–232. 0 97
Meyer (1995) Meyer, Ruth: Das ›St. Katharinentaler Schwesternbuch‹. Untersuchung, Edition, Kommentar. Tübingen 1995 (MTU 104). 0 93, 97
Müller (1925/26) Müller-Ravensburg, Karl Otto: Die deutsche weltliche Drittordensregel des heiligen Franz von Assisi im 15. Jahrhundert. Zum Gedächtnis seines 700. Todestages am 3. Oktober 1926. In: Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte N. F. 32 (1925/1926), S. 90–116. 0 97
Munby (1960) Munby, Alan Noel Latimer: The dispersal of the Phillipps library. Cambridge 1960 (Phillipps Studies 5). 0 97, 122
Neuwirth (1886) Neuwirth, Joseph: Studien zur Geschichte der Miniaturmalerei in Österreich. In: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 113 (1886), S. 129–211. 0 43, 74, 97
Petri/Crean (1977/78) Petri, Edda / Crean, John E., Jr.: Handschriftenverzeichnis mittelhochdeutscher Benediktinerregeln bis 1600. In: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 6/7 (1977/78), S. 151–154. 0 97
Roest (2013) Roest, Bert: Order and disorder. The Poor Clares between foundation and reform. Leiden 2013 (The Medieval Franciscans 8). 0 97
Ruh (1955) Ruh, Kurt: David von Augsburg und die Entstehung eines franziskanischen Schrifttums in deutscher Sprache. In: Augusta 955–1955. Forschungen und Studien zur Kultur- und Wirtschaftsgeschichte Augsburgs. Hrsg. von Hermann Rinn. Augsburg 1955, S. 71–82. Wieder in: Ruh, Kurt: Kleine Schriften. Bd. 2: Scholastik und Mystik im Spätmittelalter. Hrsg. von Volker Mertens. Berlin u. a. 1984, S. 46–67. 0 97
Schneider (2006b) Pseudo-Engelhart von Ebrach, Das Buch der Vollkommenheit. Hrsg. von Karin Schneider. Berlin 2006 (DTM 86). 0 97
Schwarzmaier (1964) Schwarzmaier, Hansmartin: Mittelalterliche Handschriften des Klosters Ottobeuren. Versuch einer Bestandsaufnahme. In: Ottobeuren 764–1964. Beiträge zur Geschichte der Abtei. Augsburg 1964 (Sonderband der Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 73 [1962]), S. 7–23. 0 97
Selmer (1936) Selmer, Carl: The London Benedictine Rule. An unpublished Middle High German manuscript of the late fourteenth century. München 1936 (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Ergänzungsheft 11). 0 97
Simmler (1985) Benedictus de Nursia. Aus Benediktinerregeln des 9. bis 20. Jahrhunderts. Quellen zur Geschichte einer Textsorte. Hrsg. von Franz Simmler. Heidelberg 1985 (Germanische Bibliothek. Reihe 7, Quellen zur deutschen Sprach- und Literaturgeschichte). 0 97
Simmler (1989) Simmler, Franz: Zur deutschsprachigen handschriftlichen Überlieferung der Regula Benedicti. In: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 16 (1987, recte 1989), S. 137–204. 0 97
Catalogue Smets (1860) Catalogue raisonné of curious manuscripts, early printed and other rare books, composing part of the library of Mr. A. A. Smets. Savannah (Georgia, USA) 1860. 0 97
Stopp (1979) Stopp, Hugo: Die Augsburger Handschrift der deutschen Tertiarenregel. In: Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. von Rudolf Schützeichel in Verbindung mit Ulrich Fellmann. Bonn 1979, S. 575–588. 0 97
Straganz (1913) Straganz, Max: Duae relationes circa Monasterium Brixinense O. Clar. In: Archivum Franciscanum Historicum 6 (1913), S. 531–545. 0 97
Straganz (1919) Straganz, Max: Die ältesten Statuten des Klarissenklosters zu Brixen (Tirol). In: Franziskanische Studien 6 (1919), S. 143–170. 0 97
Suckale (2012) Suckale, Robert: Klosterreform und Buchkunst. Die Handschriften des Mettener Abtes Peter I. München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 8201 und Clm 8201d. Petersberg 2012. 0 43, 97
Taigel (2002) Taigel, Hermann: Chronik einer Pfullinger Klarisse. Eine Brixener Handschrift in Faksimile nebst einem Anhang mit begleitenden Texten. Pfullingen 2002 (Beiträge zur Pfullinger Geschichte, Sondernummer zum Gedenken an die Gründung des Klarissenklosters Pfullingen vor 750 Jahren). 0 97
Thurn (1986) Die Handschriften aus St. Stephan zu Würzburg. Bearbeitet von Hans Thurn. Wiesbaden 1986 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg 2,2). 0 97, 120
Thurn u. a. (2004) Thurn, Hans u. a.: Die datierten Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg. Stuttgart 2004 (Datierte Handschriften in der Bundesrepublik Deutschland V). 0 97
Watson (1984) Watson, Andrew G.: Catalogue of dated and datable manuscripts c. 435–1600 in Oxford libraries. 2 Bde. Oxford 1984. 0 97, 135
Weber (2006) Weber, Katharina: Ein baugeschichtlicher Überblick über die Klosterkirche und die Klostergebäude von St. Stephan. In: Das Benediktinerkloster St. Stephan in Würzburg. Hrsg. von Rainer Leng. Rahden 2006 (Historische Studien der Universität Würzburg 4), S. 143–162. 0 97
Wehrli-Johns (2008) Wehrli-Johns, Martina: Augustinusregel, Konstitutionen und Drittordensregel. Zur Regulierung von Frauengemeinschaften im dominikanischen Umfeld vom 13. bis 15. Jahrhundert. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 27 (2008), S. 71–89. 0 97
Winston-Allen (2009b) Winston-Allen, Anne: Gender and genre in manuscript illustration? In: Manuscripta 53 (2009), S. 213–237. 0 97
Voelkle/Wieck (1992) Voelkle, William M. / Wieck, Roger S.: The Bernard H. Breslauer Collection of Manuscript Illuminations [Ausstellungskatalog New York, Pierpont Morgan Library]. New York 1992. 0 75
Köllner (1968) Köllner, Herbert: Miniaturen des 11. bis 18. Jahrhunderts aus einer Amsterdamer Sammlung [Carl Richartz]. Marburg (masch.) 1968. 0 75
Hamburger (2011) Hamburger, Jeffrey F.: Bloody Mary. Traces of the peplum cruentatum in Prague – and in Strasbourg? In: Image, Memory and Devotion. Liber amicorum Paul Crossley. Hrsg. von Zoë Opačić und Achim Timmermann. Turnhout 2011, S. 1–34. 0 73, 74
Rüther (2007) Rüther, Hanno: Der Mythos von den Minnesängern. Die Entstehung der Moringer-, Tannhäuser- und Bremberger-Ballade. Köln / Weimar / Wien 2007 (Pictura et Poesis 23). 0 76
Welker (1988a) Welker, Lorenz: Melodien und Instrumente. In: Codex Manesse (1988), S. 113–126 mit 504–509. 0 76
Kornrumpf (1981/2004) Kornrumpf, Gisela: ›Heidelberger Liederhandschrift C‹. In: 2VL 3 (1981), Sp. 584–597, Nachträge in: 2VL 11 (2004), Sp. 601. 0 76
Bischoff (1967) Carmina Burana. Faksimile-Ausgabe der Handschrift der Carmina Burana und der Fragmenta Burana (Clm 4660 und 4660a) der Bayerischen Staatsbibliothek München. Hrsg. und mit einer Einführung versehen von Bernhard Bischoff. München 1967. 0 76
Clausberg (1978) Clausberg, Karl: Die Manessische Liederhandschrift. Köln 1978 (DuMont-Kunst-Taschenbücher 62). 0 76
Siebert-Hotz (1964) Siebert-Hotz, Gisela: Das Bild des Minnesängers. Motivgeschichtliche Untersuchungen zur Dichterdarstellung in den Miniaturen der Großen Heidelberger Liederhandschrift. Diss. (masch.) Marburg 1964. 0 76
Field (2003) Field, Richard S. : A fifteenth-century woodcut of the Death of the Virgin in a manuscript of ›Der Stachel der Liebe‹. In: Studies in Iconography / Kalamazoo (Mich.) 24 (2003), S. 71−137. 0 93
Kahn (1939) Kahn, Ludwig W. : ›Der Stachel der Liebe‹, an early fifteenth century German manuscript. In: Modern Language Notes 54,8 (1939), S. 572−579. 0 93
Mengis (2013) Mengis, Simone: Schreibende Frauen um 1500. Scriptorium und Bibliothek des Dominikanerinnenklosters St. Katharina St. Gallen. Berlin / Boston 2013 (Scrinium Friburgense 28). 0 43, 73, 75
Aus der Schatzkammer der Universitätsbibliothek Würzburg (1990) Aus der Schatzkammer der Universitätsbibliothek Würzburg [Ausstellungskatalog Würzburg]. Hrsg. von Gottfried Mälzer. Würzburg 1990. 0 97
Franziskus – Licht aus Assisi (2011) Franziskus – Licht aus Assisi [Ausstellungskatalog Paderborn 2012]. Hrsg. von Christoph Stiegemann, Bernd Schmies und Heinz-Dieter Heimann. München 2011. 0 97, 103
Suckale (1977) Suckale, Robert: Arma Christi. Überlegungen zur Zeichenhaftigkeit mittelalterlicher Andachtsbilder. In: Städel-Jahrbuch N. F. 6 (1977), S. 177–208. 0 93
Manessische Lieder-Handschrift – Faksimile (1925–1927.1929) Manessische Lieder-Handschrift. Bd. 1: Faksimile-Ausgabe. Bd. 2: Einleitungen von Rudolf Sillib, Friedrich Panzer und Arthur Haseloff. Leipzig 1925–1927.1929. 0 76
Jammers (1981) Jammers, Ewald: Die Manessische Liederhandschrift und die Musik. In: Kommentar Cod. Pal. germ. 848 (1981), S. 168–187. 0 76
Holznagel (1995) Holznagel, Franz-Josef: Wege in die Schriftlichkeit. Untersuchungen und Materialien zur Überlieferung der mittelhochdeutschen Lyrik. Tübingen / Basel 1995 (Bibliotheca Germanica 32). 0 76
Haseloff (1929) Haseloff, Arthur: Die kunstgeschichtliche Stellung der Manessischen Liederhandschrift. In: Manessische Lieder-Handschrift – Faksimile (1929), S. 97–133. 0 76
Hayer/Schwembacher (2018) Hayer, Gerold / Schwembacher, Manuel: Die mittelalterlichen Handschriften des Stiftes Nonnberg in Salzburg. Wien 2018 (Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,7 = Denkschriften der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 501). 0 97, 114
Pfeiffer/Černik (1922.1931.o. J.) Pfeiffer, Hermann / Černik, Berthold: Catalogus codicum manu scriptorum, qui in bibliotheca canonicorum regularium S. Augustini Claustroneoburgi asservantur. Bd. 1: Cod. 1–260. Wien 1922. Bd. 2: Cod. 261–452. Wien 1931. Bde. 3–6: Cod. 453–1256 (handschriftl., o. J.), http://www.ksbm.oeaw.ac.at/_scripts/php/pfeiffer.php 0 97, 43, 104, 108
Schönbach (1909) Schönbach, Anton E.: Mittheilungen aus altdeutschen Handschriften X. Die Regensburger Klarissenregel. Wien 1909 (Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 160, VI. Abhandlung). Wieder in: Schönbach, Anton E.: Mitteilungen aus altdeutschen Handschriften. 10 Stücke in einem Band. Hildesheim / New York 1976. 0 97
Jacobi (1908) Jacobi, Franz: Studien zur Geschichte der bayerischen Miniatur des XIV. Jahrhunderts. Straßburg 1908 (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 102). 0 74
Baier (1977) Baier, Walter: Untersuchungen zu den Passionsbetrachtungen in der ›Vita Christi‹ des Ludolf von Sachsen. Ein quellenkritischer Beitrag zu Leben und Werk Ludolfs und zur Geschichte der Passionstheologie. 3 Bde. Salzburg 1977 (Analecta Cartusiana 44). 0 73, 43
Kloster, Kaiser und Gelehrte (2015) Kloster, Kaiser und Gelehrte. Skriptorium und Bibliothek des Augustiner-Chorherrenstiftes Klosterneuburg im 15. Jahrhundert [Ausstellungskatalog Klosterneuburg]. Hrsg. von Maria Theisen und Martin Haltrich. Luzern 2015 (10 Stationen zur mitteleuropäischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts 3). 0 97, 103
Blätterleuchten (2015) Blätterleuchten. Mitteleuropäische Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in Leipziger Handschriften [Ausstellungskatalog Leipzig]. Hrsg. von Christoph Mackert und Armand Tif. Luzern 2015 (10 Stationen zur mitteleuropäischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts 4). 0 74, 85, 97, 106, 108
Ruh (2004) Ruh, Kurt: ›Von dreierlei geistlichem Sterben‹. In: 2VL 11 (2004), Sp. 383–385. 0 93
van Crevel (1952) van Crevel, Marcus: Coclico. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart 2 (1952), Sp. 1523−1528. 0 93
Schneider-Lastin (2000) Schneider-Lastin, Wolfram: Von der Begine zur Chorschwester. Die Vita der Adelheit von Freiburg aus dem ›Ötenbacher Schwesternbuch‹. In: Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang. Neu erschlossene Texte, neue methodische Ansätze, neue theoretische Konzepte. Kolloquium Kloster Fischingen 1998. Hrsg. von Walter Haug und Wolfram Schneider-Lastin. Tübingen 2000, S. 515–561. 0 93
Zeller-Werdmüller/Bächtold (1889) Zeller-Werdmüller, Heinrich / Bächtold, Jakob: Die Stiftung des Klosters Ötenbach und das Leben der seligen Schwestern daselbst. In: Zürcher Taschenbuch N. F. 12 (1889), S. 213−276. 0 93
Birlinger (1887) Birlinger, Anton: Leben heiliger alemannischer Frauen des Mittelalters. In: Alemannia 15 (1887), S. 150−183. 0 93
Schneider-Lastin (2009) Schneider-Lastin, Wolfram: Leben und Offenbarungen der Elsbeth von Oye. Textkritische Edition der Vita aus dem ›Ötenbacher Schwesternbuch‹. In: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens (2009), S. 395−467. 0 93
Vetter (1906a) Vetter, Ferdinand : Das Leben der Schwestern zu Töß beschrieben von Elsbet Stagel samt der Vorrede von Johannes Meyer und dem Leben der Prinzessin Elisabet von Ungarn. Berlin 1906 (DTM 6). 0 93
Grubmüller (1969a) Grubmüller, Klaus: Die Viten der Schwestern zu Töss und Elsbeth Stagel. In: ZfdA 98 (1969), S. 171−204. 0 93
Grubmüller (1980a) Grubmüller, Klaus : ›Dießenhofener Schwesternbuch‹. In: 2VL 2 (1980), Sp. 93−95. 0 93
Neumann (1980) Neumann, Hans: Elsbeth von Oye. In: 2VL 2 (1980), Sp. 511–514. 0 93
Fechter (1987) Fechter, Werner: Meyer, Johannes. In: 2VL 6 (1987), Sp. 474−489. 0 93
Haas (1995) Haas, Alois M.: Stagel, Elsbeth. In: 2VL 9 (1995), Sp. 219−225. 0 93
Schneider-Lastin (1995) Schneider-Lastin, Wolfram: Die Fortsetzung des Ötenbacher Schwesternbuch und andere vermißte Texte in Breslau. In: ZfdA 124 (1995), S. 201−210. 0 93
Thali (2002) Thali, Johanna: Gehorsam, Armut und Nachfolge im Leiden. Zu den Leitthemen des ›Oetenbacher Schwesternbuchs‹. In: Bettelorden, Bruderschaften und Beginen (2002), S. 199−213. 0 93
Engler (2004) Engler, Claudia: Anna von Sissach. In: 2VL 11 (2004), Sp. 107f. 0 93
Schneider-Lastin (2004b) Schneider-Lastin, Wolfram: Meyer, Johannes [Nachtr.]. In: 2VL 11 (2004), Sp. 1003f. 0 93
Schneider-Lastin (2004a) Schneider-Lastin, Wolfram: ›Ötenbacher Schwesternbuch‹, Fortsetzung. In: 2VL 11 (2004), Sp. 1113−1115. 0 93
Thomas (1994) Thomas, Neil: The reception of the Prose Lancelot in France and Germany. A contest between visible and invisible worlds. In: Nouveaux mondes, from the twelfth to the twentieth century. Hrsg. von Richard Maber. Durham 1994 (Durham French Colloquies 4), S. 19–35. 0 72
Carroll (2012) Carroll, Jane: Subversive Obedience. Images of Spiritual Reform by and for Fifteenth-century Nuns. In: Reassessing the Roles of Women as »Makers« of Medieval Art and Architecture. Hrsg. von Therese Martin. Leiden / Boston 2012 (Visualizing the Middle Ages 7/2), Bd. 2, S. 705–737. 0 93
Schneider-Lastin (2002) Schneider-Lastin, Wolfram: Literaturproduktion und Bibliothek in Oetenbach. In: Bettelorden, Bruderschaften und Beginen (2002), S. 189–201. 0 73, 93
Hamburger (2015) Hamburger, Jeffrey F.: A plenitude of pictures. A picture book from late fourteenth-century Strasbourg. In: Hamburger/Palmer (2015), S. 15–110. 0 74
Manuwald (2018) Manuwald, Henrike: How to read the ›Andachtsbüchlein aus der Sammlung Bouhier‹ (Montpellier BU Médecine, H 396)? On cultural techniques related to a fourteenth-century devotional manuscript. In: Reading books and prints as cultural objects. Hrsg. von Evanghelia Stead. Cham 2018, S. 57–79. 0 73
Schröder (1882) Das Goldene Spiel von Meister Ingold. Hrsg. von Edward Schröder. Straßburg 1882 (Elsässische Litteraturdenkmäler aus dem XIV–XVII Jahrhundert 3). 0 93, 122
Alberts (1987) Alberts, Werner: Hektor Mülich. In: 2VL 6 (1987), Sp. 738−742. 0 93
Seelbach (1993) Jörg Mülich, Beschreibung der heiligen Stätten zu Jerusalem und Pilgerreise nach Jerusalem. Hrsg. von Ulrich Seelbach. Göppingen 1993 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 577). 0 93, 100
Seelbach (2007a) Seelbach, Ulrich: Ein mannigfaltiger Schatz. Die mittelalterlichen Handschriften. In: Aus mageren und aus ertragreichen Jahren. Streifzug durch die Universitätsbibliothek Gießen und ihre Bestände. Hrsg. von Irmgard Hort und Peter Reuter. Gießen 2007 (Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek und dem Universitätsarchiv Gießen 58), S. 38−81. 0 93, 106, 122
Kunze (2004) Kunze, Konrad: Felicitas und ihre sieben Söhne‹. In: 2VL 11 (2004), Sp. 439f. 0 74
Prag – Luzern – Engelberg (2015) Prag – Luzern – Engelberg. Illustrierte Handschriften des 15. Jahrhunderts aus Mitteleuropa in der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern [Ausstellungskatalog Luzern]. Hrsg. von Peter Kamber. Luzern 2015 (10 Stationen zur mitteleuropäischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts 6). 8 74,135, 106
Schmidtke (1995) Schmidtke, Dietrich: Wiesbadener Fragmente einer frühen Handschrift der ›Elsässischen Legenda Aurea‹. In: ZfdA 124 (1995), S. 328–336. 0 74
Manuwald (2019) Manuwald, Henrike: Religiöse Identitäten – rekonstruiert aus dem ›Andachtsbüchlein aus der Sammlung Bouhier‹. In: Bücher und Identitäten. Literarische Reproduktionskulturen in der Vormoderne. Hrsg. von Eckart Conrad Lutz und Christine Putzo. Wiesbaden 2019. 0 73, 75
Gremminger (2010) Gremminger, Béatrice: Lesen im Passionstraktat des Nikolaus Schulmeister. Text, Bilder und Einrichtung des Engelberger Autographs von 1396. In: Lesevorgänge (2010), S. 459–482. 0 73
Durrer (1899–1928/1971) Durrer, Robert: Die Kunstdenkmäler des Kantons Unterwalden. Zur Statistik schweizerischer Kunstdenkmäler. Zürich 1899–1928. Nachdruck Basel 1971. 0 73
Augsburg macht Druck (2017) Augsburg macht Druck. Die Anfänge des Buchdrucks in einer Metropole des 15. Jahrhunderts [Ausstellungskatalog Augsburg]. Hrsg. von Günter Hägele und Melanie Thierbach. Augsburg 2017. ja
Augustyn (2017) Augustyn, Wolfgang: Buchillustration in Augsburger Inkunabeln. In: Augsburg macht Druck (2017), S. 62–73. 0 74, 90
Williams (1996) Die ›Alemannischen Vitaspatrum‹. Untersuchungen und Edition. Hrsg. von Ulla Williams. Tübingen 1996 (Texte und Textgeschichte 45). 0 132a
Klein (1985) Klein, Klaus: ›Vitaspatrum‹. Überlieferungsgeschichtliche Untersuchungen zu den Prosaübersetzungen im deutschen Mittelalter. Diss. (masch.) Würzburg 1985. Teildruck Marburg 1985. 132a
Fujii (2007) Fujii, Akihiko: Günther Zainers druckersprachliche Leistung. Untersuchungen zur Augsburger Drucksprache im 15. Jahrhundert. Tübingen 2007 (Studia Augustana 15). 0 74
Schmidtke (1982) Schmidtke, Dietrich: Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters. Am Beispiel der Gartenallegorie. Tübingen 1982. 0 43
Wolter-von dem Knesebeck (2001) Wolter-von dem Knesebeck, Harald: Der Elisabethpsalter in Cividale del Friuli. Buchmalerei für den Thüringer Landgrafenhof zu Beginn des 13. Jahrhunderts. Berlin 2001. 0 73
Walz (1989) Walz, Dorothea: Auf den Spuren der Meister. Die Vita des heiligen Magnus von Füssen. Sigmaringen 1989. 0 74
Schmidt (1931) Schmidt, Kurt: Der lüstliche Würtzgarte. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Mystik im Spätmittelalter. Wildenfels 1931. 0 43
Nemes (2012) Nemes, Balázs J.: Mittelalterliche deutsche Handschriften in rumänischen Bibliotheken. Eine vorläufige Bestandsübersicht. In: Manuscripta germanica. Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters in Bibliotheken und Archiven Osteuropas. Hrsg. von Astrid Breith u. a. Stuttgart 2012 (ZfdA, Beiheft 15), S. 61–72 . 0 43, 73
Thali (2009) Thali, Johanna: Strategien der Heilsvermittlung in der spätmittelalterlichen Gebetskultur. In: Medialität des Heils (2009), S. 241–278. 0 73
Eichenberger/Mackert (2012/2013) Eichenberger, Nicole / Mackert, Christoph: Überarbeitung und Online-Publikation der Erschließungsergebnisse aus dem DFG-Projekt zur Neukatalogisierung der ehemals Donaueschinger Handschriften in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe. Unter Mitarbeit von Ute Obhof und Annika Stello sowie unter Einbeziehung von Vorarbeiten von Wolfgang Runschke und Sabine Lütkemeyer. 2012/2013 [Beschreibungen via https://handschriftenportal.de]. ja
Hoppeler (1924) Hoppeler, Guido: Ein Erbauungs- und Andachtsbuch aus dem Dominikanerinnenkloster Ötenbach in Zürich vom Jahre 1436. In: Zeitschrift für Schweizer Kirchengeschichte 18 (1924), S. 210–216. 0 73
Müller (1971) Müller, Ute: Deutsche Mondwahrsagetexte aus dem Spätmittelalter. Diss. Berlin 1971. 0 80, 87
Appuhn-Radtke (1996) Appuhn-Radtke, Sibylle: Fortuna-Bifrons. Zu einem mittelalterlichen Bildtyp und dessen Nachleben in der Ikonographie Albrecht Dürers. In: Das Mittelalter I (1996), S. 129–149. 0 80
Wagner (1861) Wagner, Joseph Maria: Mittheilungen aus und über Klosterneuburger Handschriften I–VII. In: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N. F. 8 (1861), Sp. 192–195, 232–235, 269–273, 309–314. 0 80
Zeibig (1852) Zeibig, Hartmann Joseph: Die Familien-Chronik der Beck von Leopoldsdorf. In: Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen 8 (1852), S. 209–229. 0 80
Neuber (2011) Neuber, Wolfgang: Familie als Diskurs. Textliche Konstruktionsformen in Familienbüchern der Frühen Neuzeit, am Beispiel des Beckschen Familienbuchs (Klosterneuburg, Cod. 747). In: Literatur – Geschichte – Österreich. Probleme, Perspektiven und Bausteine einer österreichischen Literaturgeschichte [Festschrift Herbert Zemann]. Hrsg. von Christoph Fackelmann. Wien / Berlin 2011 (Austria: Forschung und Wissenschaft – Literatur- und Sprachwissenschaft 18), S. 320–332. 0 80
Hermann (1923) Hermann, Hermann Julius: Die frühmittelalterlichen Handschriften des Abendlandes. Leipzig 1923 (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 8,1). 0 73
Schneider (1968) Schneider, Karin: Der »Trojanische Krieg« im späten Mittelalter. Deutsche Trojaromane des 15. Jahrhunderts. Berlin 1968 (Philologische Studien und Quellen 40). 0 130
Crivello (2007) Crivello, Fabrizio: Ein Name für das Herrscherbild des Ludwigspsalters. In: Kunstchronik 60 (2007), S. 216–219. 0 73
Stallings-Taney (1997) Iohannis de Cavlibus Meditaciones vite Christi olim S. Bonauenturo attributae. Hrsg. von M. Stallings-Taney. Turnhout 1997 (Corpvs Christianorvm, Continuatio Mediaeualis 153). 0 73
Mazal (1975) Mazal, Otto: Neuerwerbungen. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. Ser. n. 15.166. In: Codices Manuscripti 1 (1975), S. 29. 0 74
Bushey (1996) Bushey, Betty C.: Die deutschen und niederländischen Handschriften der Stadtbibliothek Trier bis 1600. Wiesbaden 1996 (Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. Neue Serie 1). 0 74, 80, 106, 120
Haupt (1871) Haupt, Joseph: Bruder Philipps Marienleben. In: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 68 (1871), S. 157–218. 0 73, 85
Gärtner (1978) Gärtner, Kurt: Die Überlieferungsgeschichte von Bruder Philipps Marienleben. Habil.-Schrift (masch.) Marburg 1978. 0 73, 74, 75, 85
Kessler (2010) Kessler, Cordula M.: Gotische Buchkultur. Dominikanische Handschriften aus dem Bistum Konstanz. Berlin 2010 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens N. F. 17). 0 97
Kelle (1856) Otfrids von Weissenburg Evangelienbuch. Text, Einleitung, Grammatik, Metrik, Glossar. Hrsg. von Johann Kelle. Bd. 1: Text und Einleitung. Regensburg 1856. 3 73
Erdmann/Wolff (1973) Otfrids Evangelienbuch. Hrsg. von Oskar Erdmann und Ludwig Wolff. 6. Auflage Tübingen 1973 (Altdeutsche Textbibliothek 49). 0 73
Pivernetz (2000) Otfrid von Weißenburg: Das ›Evangelienbuch‹ in der Überlieferung der Freisinger Handschrift (Bayerische Staatsbibliothek München, cgm. 14). Hrsg. von Karin Pivernetz. Bd. 1: Edition. Bd. 2: Untersuchungen. Göppingen 2000 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 671). 2 73
Kleiber (2004.2006.2010) Otfrid von Weißenburg, Evangelienbuch. Hrsg. von Wolfgang Kleiber. Bd. I: Edition nach dem Wiener Codex 2687. Teil 1: Text. Teil 2: Einleitung und Apparat. Tübingen 2004. Bd. II: Edition der Heidelberger Handschrift P (Codex Pal. Lat. 52) und der Handschrift D (Codex Discissus: Bonn, Berlin/Krakau, Wolfenbüttel). Teil 1: Text. Tübingen 2006. Teil 2: Einleitung und Apparat. Tübingen 2010. 0 73
Czysz (1987) Czysz, Walter: Klarenthal bei Wiesbaden. Ein Frauenkloster im Mittelalter 1298–1559. Wiesbaden 1987. 0 97
Otto (1901) Otto, Friedrich: Das Necrologium des Klosters Clarenthal bei Wiesbaden. Wiesbaden 1901 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 3). 0 97
Williams-Krapp (1979) Williams-Krapp, Werner: Die deutschen Übersetzungen der ›Legenda aurea‹ des Jacobus de Voragine. In: PBB (1979), S. 252–276. Wieder in: Williams-Krapp (2012) S. 226–247. 0 74
Williams-Krapp (2004) Williams-Krapp, Werner: Florian Lorch. In: 2VL 11 (2004), Sp. 448f. 0 74
Mertens (1984a) Mertens, Volker: Theologie der Mönche ‒ Frömmigkeit der Laien? Beobachtungen zur Textgeschichte von Predigten des Hartwig von Erfurt. Mit einem Textanhang. In: Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Symposion Wolfenbüttel 1981. Hrsg. von Ludger Grenzmann und Karl Stackmann. Stuttgart 1984 (Germanistische Symposien. Berichtsbände 5), S. 661–683. 0 44
Strauch (1925) Strauch, Philipp: Zur Überlieferung Meister Eckharts I. In: PBB 49 (1925), S. 355−402. 0 93
Lectura Eckhardi III (2008) Lectura Eckhardi III. Predigten Meister Eckharts von Fachgelehrten gelesen und gedeutet. Hrsg. von Georg Steer und Loris Sturlese. Stuttgart 2008. 0 93
Helander (1923) Helander, Dick: Johannes Tauler als Prediger. Uppsala 1923. 0 93
Bäumker (1895) Ein deutsches geistliches Liederbuch mit Melodien aus dem XV. Jahrhundert. Nach einer Handschrift des Stiftes Hohenfurt hrsg. von Wilhelm Bäumker. Leipzig 1895. Nachdruck Hildesheim / New York 1970. 0 76
Schneider (2011) Schneider, Karin: Die Eckhart-Handschrift M 1 [Cgm 133]. In: Mittelhochdeutsch. Beiträge zur Überlieferung, Sprache und Literatur [Festschrift Kurt Gärtner]. Hrsg. von Ralf Plate und Martin Schubert. Berlin 2011, S. 165−176. 0 93
Wachinger (1983/2004) Wachinger, Burghart: ›Hohenfurter Liederbuch‹. In: 2VL 4 (1983), Sp. 94–99, Nachträge in: 2VL 11 (2004), Sp. 690. 0 76
Preger (1864) Preger, Wilhelm: Ein neuer Tractat Meister Eckharts und die Grundzüge der Eckhartischen Theosophie. I. Tractat von zweierlei Wegen. In: Zeitschrift für historische Theologie 34 (1864), S. 166−181. 0 93
Löser (2008) Löser, Freimut: Predigt 112 (künftig). ›Omnis turba quaerebat eum tangere‹. In: Lectura Eckhardi III. Predigten Meister Eckharts von Fachgelehrten gelesen und gedeutet. Hrsg. von Georg Steer und Loris Sturlese. Stuttgart 2008, S. 117−173 (Text, Übersetzung und Kommentar). 0 93
Lüders (1960) Lüders, Eva: Zur Überlieferung der St. Georgener Predigten. Eine Folge von Einzelbeiträgen. 3,1. In: Studia Neophilologica 32 (1960), S. 121−187. 0 93
Klimanek (2005) Klimanek, Wolfgang: Verzeichnis der in DW IV benutzten Textzeugen und ihrer Siglen [2005] [Eckhart-Überlieferung] (http://www.meister-eckhart-gesellschaft.de/Hss-DW.htm). 0 93
Linder (1960) Linder, Waltraut: Rulman Merswins ›Leben Jesu‹. Untersuchungen und kritische Ausgabe des Textes auf Grund einer neugefundenen Handschrift. Diss. (masch.) Heidelberg 1960. 0 93
Ruh (1980) Ruh, Kurt: ›Die geistliche Jagd‹. In: 2VL 2 (1980), Sp. 1164f. 0 93
Brösch (2010) Brösch, Marco: Die Klosterbibliothek von Eberhardsklausen und ihre Bestände. Von den Anfängen bis ins 16. Jahrhundert. Diss. (masch.) Trier 2010. http://ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2015/921/pdf/Dissertation_BrAsch_Gesamt.pdf. 0 74
Embach (2013) Embach, Michael: Hundert Highlights. Kostbare Handschriften und Drucke der Stadtbibliothek Trier. Regensburg 2013. 0 74, 106, 120
Schnyder (1979) Schnyder, André: Ein neues Fragment zu Hermanns von Fritzlar ›Heiligenleben‹ aus der Überlinger Bibliothek. In: Alemannisches Jahrbuch 1976/78 (1979), S. 311–323. 0 74
Werner (1969) Werner, Wilfried: Ein Fragment vom ›Heiligenleben‹ Hermanns von Fritzlar in der Salemer Sammlung der Universitätsbibliothek Heidelberg. In: Heidelberger Jahrbücher 13 (1969), S. 80–102. 0 74
BSB Cbm Cat. Repertorium der deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB Cbm Cat.) [handschriftl.]. München 19./20. Jahrhundert. 8 43, 73, 74, 104
Versteigerungskatalog Davidsohn (1920) Sammlung Paul Davidsohn, Grünewald-Berlin. Kupferstiche alter Meister, Erster Teil A–F. Hrsg. von C. G. Boerner. Leipzig 1920 (Versteigerungskatalog 129). 0 97
Williams-Krapp (1999) Williams-Krapp, Werner: Wolfgang von Regensburg. In: 2VL 10 (1999), Sp. 1346–1348. 0 74
Jefferis (1998) Jefferis, Sibylle: Die Überlieferung und Rezeption des ›Heiligenlebens‹ Hermanns von Fritzlar, einschließlich des niederdeutschen ›Alexius‹. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10 (1998), S. 191–209. 0 74
Pfändtner (2007b) Pfändtner, Karl-Georg: Eine spätmittelalterliche Kopie der ältesten Darstellung des Pflugscharenwunders der heiligen Kunigunde. In: Codices Manuscripti 59 (2007), S. 1–6. 0 97
Tausend Jahre Oberösterreich (1983) Tausend Jahre Oberösterreich. Das Werden eines Landes [Ausstellungskatalog Burg Wels]. 2 Bde. Hrsg. von Dietmar Straub. Linz 1983. 75, 77, 90a
Von der Schatzkammer (2009) Von der Schatzkammer des Wissens zum Lernort. 235 Jahre »bibliotheca publica«. Zehn Jahre Oberösterreichische Landesbibliothek. Redaktion Christian Enichlmayr und Rudolf Lindpointner. Linz 2009. 0 75
Vielseitig! (2015) Vielseitig! Spätgotische Bücherschätze aus oberösterreichischen Sammlungen [Ausstellungskatalog Linz]. Hrsg. von Katharina Hranitzky, Michaela Schuller-Juckes und Susanne Rischpler. Luzern 2015 (10 Stationen zur mitteleuropäischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts 5). 0 75
Gilhofer & Ranschburg (1933) Gilhofer & Ranschburg, Auktion XI: Bibliothek Fürst Dietrichstein, Schloß Nikolsburg. Luzern 1933. 0 75, 103
Gekrönt auf Erden und im Himmel (2014) Gekrönt auf Erden und im Himmel – das heilige Kaiserpaar Heinrich II. und Kunigunde [Ausstellungskatalog Bamberg]. Hrsg. von Norbert Jung und Holger Kempkens. Münsterschwarzach 2014 (Veröffentlichungen des Diözesanmuseums Bamberg 26). 0 97
Hallauer (1971) Hallauer, Hermann J.: Die Handschriften des Brixener Klarissenklosters (ursprünglicher Titel: Kurzes Verzeichnis der im Franziskanerkloster Hall aufbewahrten Codices, die aus dem Franziskaner- bzw. Klarissenkloster in Brixen stammen) (masch.). Bonn-Bad Godesberg 1971. 0 97
Birlinger (1884) Birlinger, Anton: Legende von S. Idda von Toggenburg. In: Alemannia 12 (1884), S. 173–177. 0 73
Suckale (2009) Suckale, Robert: Die Erneuerung der Malkunst vor Dürer. 2 Bde. Petersberg 2009 (Historischer Verein Bamberg für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg, Schriftenreihe 44). 0 97, 120
Shestack (1971) Shestack, Alan: Master LCz and Master WB. New York 1971. 0 97
Obhof/Wachinger (2013) Obhof, Ute / Wachinger, Burghart: Ein neues Fragment vom ›Wartburgkrieg‹. In: PBB 135 (2013), S. 21–49. 0 76
Hallmann (2015) Hallmann, Jan: Studien zum mittelhochdeutschen Wartburgkrieg. Literaturgeschichtliche Stellung – Überlieferung – Rezeptionsgeschichte. Mit einer Edition der Wartburgkrieg-Texte. Berlin / Boston 2015. 0 76
Fink/Horyna/Salmen (1996) Fink, Monika / Horyna, Martin / Salmen, Walter: Hohenfurter Handschriften. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 2., neubearbeitete Ausgabe. Hrsg. von Ludwig Finscher und Friedrich Blume. Sachteil Bd. 4 (1996), Sp. 352–355. 0 76
Lambert (1969.1970.1972) Lambert, Bernard: Bibliotheca Hieronymiana manuscripta. La tradition manuscrite des oeuvres de saint Jérôme. 4 Bde (IA, IB, II, IIIA, IIIB, IVA, IVB). Steenbrugge 1969–1972 (Instrumenta Patristica 4). 0 97
von Behr (1901) von Behr, Anton: Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover II Regierungsbezirk Hildesheim, 1,2: Stadt Goslar. Hannover 1901. 0 43
Grieb (1957) Grieb, Hans-Günther: Ein kostbares Kleinod mittelalterlicher Kunst. Gebetbuch aus der Jacobigemeinde. In: Mittelalterliche Goslarer Kunstwerke. Goslar 1957. 0 43
Kapp (2001) Kapp, Maria: Handschriften in Goslar. Stadtarchiv, Städtisches Museum, Marktkirchenbibliothek, Jakobigemeinde (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen. Kurzkatalog 5. Wiesbaden 2001), S. 280–290. 0 43
Hugo von Montfort (1988) Hugo von Montfort. Gedichte und Lieder. Faksimile des Codex Palatinus Germanicus 329 der Universitätsbibliothek Heidelberg. Bd. 1: Einführung mit Beiträgen von Franz Viktor Spechtler u. a. Bd. 2: Faksimile. Wiesbaden 1988 (Facsimilia Heidelbergensia 5). 0 76
Simmler (1988) Simmler, Franz: Makrostrukturen in lateinischen und deutschen Textüberlieferungen der Regula Benedicti. In: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 14/15 (1985/1986, recte 1988), S. 213–305. 0 97
Mayer (1999) Mayer, Johannes: Die ›Vulgata‹-Fassung der Predigten Johannes Taulers. Von der handschriftlichen Überlieferung des 14. Jahrhunderts bis zu den ersten Drucken. Würzburg 1999 (Texte und Wissen 1). 0 93
Schmitt (1999) Schmitt, Peter: ›Diu zeichen eines warhaften grundes‹. In: 2VL 10 (1999), Sp. 1522−1525. 0 93
Ruberg (1978a) Ruberg, Uwe: Beredtes Schweigen in lehrhafter und erzählender deutscher Literatur des Mittelalters. München 1978 (Münstersche Mittelalter-Schriften 32). 0 93
Rudolf (1980) Rudolf, Rainer: ›De contemptu mundi‹. In: 2VL 2 (1980), Sp. 5–8. 0 93
Kirchenlexikon (1975–2018) Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Hrsg. von Friedrich Wilhelm Bautz und Traugott Bautz. 39 Bde. Hamm u. a. 1975–2018. 0 97
Simmler (1997) Simmler, Franz: Edition und Sprachwissenschaft. In: Editionsdesiderate zur frühen Neuzeit. Beiträge zur Tagung der Kommission für die Edition von Texten der frühen Neuzeit. Hrsg. von Hans-Gert Roloff. Zweiter Teil. Amsterdam 1997 (Chloe. Beiheifte zum Daphnis 25), S. 851–934. 0 97
Saurma-Jeltsch (2010) Saurma-Jeltsch, Lieselotte E.: Die Translationen von Ikonographie: Ritter – Herrscher – Heilige. In: Helden und Heilige. Kulturelle und literarische Integrationsfiguren im europäischen Mittelalter. Hrsg. von Andreas Hammer und Stephanie Seidl. Heidelberg 2010 (Germanisch-Romanische Monatsschrift, Beiheft 42), S. 117–142. 0 74
Steinke (2006) Steinke, Barbara: Paradiesgarten oder Gefängnis? Das Nürnberger Katharinenkloster zwischen Klosterreform und Reformation. Tübingen 2006 (Spätmittelalter und Reformation, Neue Reihe 30). 0 97
Verheijen (1967) Verheijen, Luc: La règle de saint Augustin. 2 Bde. Paris 1967 (Études Augustiniennes 15). 0 97
Nemes (2010) Nemes, Balázs J.: Von der Schrift zum Buch – vom Ich zum Autor. Zur Text- und Autorkonstitution in Überlieferung und Rezeption des ›Fliessenden Lichts der Gottheit‹ Mechthilds von Magdeburg. Tübingen / Basel 2010 (Bibliotheca Germanica 55). 0 132a
Bilder lesen (2015) Bilder lesen. Deutsche Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel [Ausstellungskatalog Wolfenbüttel]. Mit Beiträgen von Christian Heitzmann u. a. Luzern 2015 (10 Stationen zur mitteleuropäischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts 9). 0 73, 93, 44, 96a, 106, 120
In Nürnberg illuminiert (2015) In Nürnberg illuminiert. Die Reichsstadt als Zentrum der Buchmalerei im Zeitalter Johannes Gutenbergs [Ausstellungskatalog Nürnberg]. Hrsg. von Christine Sauer. Luzern 2015 (10 Stationen zur mitteleuropäischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts 7). 0 43, 93
750 Jahre Heilig Kreuz Regensburg (1983) 750 Jahre Dominikanerinnenkloster Heilig Kreuz Regensburg [Ausstellungskatalog Regensburg]. Hrsg. von Paul Mai. München 1983 (Kataloge und Schriften, Kunstsammlungen des Bistums Regensburg, Diözesanmuseum Regensburg 1 = Große Kunstführer 114). 0 97
Dolgodrova (2012) Dolgodrova, Tatjana: Gendernyj vzgljad na knigu. Zhenščiny – sozdateli rukopisnyh i staropečatnyh knig [Genderausblick auf das Buch. Frauen – Schöpferinnen der Handschriften und Wiegendrucke]. In: Pro knigi 1 (21) (2012), S. 98–109. 0 97
Keith (2009) Keith, Chris: The Pericope Adulterae, the gospel of John and the literacy of Jesus. Leiden / Boston 2009. 0 73
Piper (1887) Piper, Paul: Die Gedichte der Ava. In: ZfdPh 19 (1887), S. 129–196, 275–321. 0 73
Klebel (1925) Klebel, Ernst: Das Alte Chorgestühl zu St. Stefan in Wien. Wien 1925 (Österreichische Kunstdenkmäler IV). 0 73
Könnecke (1895) Könnecke, Gustav: Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Nationallitteratur. Eine Ergänzung zu jeder deutschen Litteraturgeschichte. Zweite verbesserte und vermehrte Auflage. Marburg 1895. Nachdruck Graz 1981. 0 73, 85
Claussnitzer/Sperl (2014) Ava: Geistliche Dichtungen. Hrsg. von Maike Claußnitzer und Kassandra Sperl. Stuttgart 2014 (Relectiones 3). 0 73
Faksimile Codex Vindobonensis 2687 (1972) Otfrid von Weißenburg, Evangelienharmonie. Vollständige Faksimile-Ausgabe des Codex Vindobonensis 2687 der Österreichischen Nationalbibliothek. Einführung von Hans Butzmann. Graz 1972 (Codices Selecti 30). 0 73
Khull (1882) Der Kreuziger des Johannes von Frankenstein. Hrsg. von Ferdinand Khull. Tübingen 1882 (Bibliothek des Litterarischen Vereins Stuttgart 160). 0 73
Labarre (1978) Labarre, Albert: ›La Passion‹ de Johann Bämler, Augsburg 1475 (Hain 12459). In: Gutenberg-Jahrbuch 1978, S. 57–62. 0 73
Dahm (1985) Aargauer Inkunabelkatalog. Hrsg. von Inge Dahm unter Mitarbeit von Kurt Meyer. Aarau u. a. 1985 (Aus der Aargauischen Kantonsbibliothek 2). 0 73
Volk (1953) Volk, Paulus : Ein neuer datierter Druck des Augsburgers Hanns Schaur. In: Gutenberg-Jahrbuch 28 (1953), S. 73–77. 0 73
Schmitz (1989) Schmitz, Wolfgang: Die Überlieferung deutscher Texte im Kölner Buchdruck des 15. und 16. Jahrhunderts. Habil.-Schrift Köln 1989. Elektronische Publikation 1999: http://kups.ub.uni-koeln.de/volltexte/2004/1234/ 0 73
Vetter (1988c) Vetter, Ewald M.: Der Buchschmuck des Heinrich Aurhaym. In: Hugo von Montfort (1988), Bd. 1, S. 12–43. 0 76
Werner (1988) Werner, Wilfried: Die Handschrift und ihre Geschichte. In: Hugo von Montfort (1988), Bd. 1, S. 7–11. 0 76
Morris/O’Mara (2000) The translation of the works of St. Birgitta of Sweden into the medieval European vernaculars. Hrsg. von Bridget Morris und Veronica O’Mara. Turnhout 2000 (The Medieval Translator 7). 0 93
Montag (1978) Montag, Ulrich: Birgitta von Schweden. In: 2VL 1 (1978), Sp. 867−870. 0 43, 93
Montag (1995) Montag, Ulrich: Tortsch, Johannes. In: 2VL 9 (1995), Sp. 982−984. 0 43, 93
Nordenfalk (1961) Nordenfalk, Carl: Saint Bridget of Sweden as represented in illuminated manuscripts. In: De Artibus Opuscula XL. Essays in honor of Erwin Panofsky. Hrsg. von Millard Meiss. New York 1961, Bd. 1, S. 371−393, Bd. 2, S. 122−127, Abb. 1−38. 0 93
Lindgren (1991.2002) Lindgren, Mereth: Bilden av Birgitta. Höganäs 1991. 2. omarb. uppl. Stockholm 2002 (mit englischer Zusammenfassung S. 167−178). 0 93
Aili/Svanberg (2003) Aili, Hans / Svanberg, Jan: Imagines Sanctae Birgittae. The Earliest Illuminated Manuscripts and Panel Paintings Related to the Revelations of St. Birgitta of Sweden. Bd. 1: Text, Bd. 2: Abbildungen. Stockholm 2003. 0 93
Hägele (1994) Hägele, Günter: ... und ist des Closters Maria Meij. Handschriften und Drucke aus der Bibliothek der Maihinger Birgitten in der Universitätsbibliothek Augsburg. Ausstellung im Rahmen der 10. Rieser Kulturtage. Nördlingen 1994. 0 93
Hägele (2004) Hägele, Günter: Birgitta von Schweden – Patronin Europas. Handschriften und Inkunabeln aus dem Birgittenkloster Maihingen im Ries [Ausstellungskatalog Augsburg]. Augsburg 2004. 0 93
Birgitta von Schweden 1303–2003 (2003) Birgitta von Schweden 1303–2003. Eine Nachlese zum Jubiläumsjahr in Altomünster. Hrsg. vom Festausschuss [Red.: Wilhelm Liebhart]. Altomünster 2003. 0 93
Field (2005) Field, Richard S.: Die Übergabe der Ordensregel durch die Heilige Birgitta. In: Die Anfänge der europäischen Druckgraphik (2005), S. 324−327. 0 93
Esterl (1841) Esterl, Franz: Chronik des adeligen Benediktiner-Frauen-Stiftes Nonnberg in Salzburg vom Entstehen desselben bis zum Jahre 1840 aus den Quellen bearbeitet. Salzburg 1841. 0 97
Wegmann (2003) Wegmann, Susanne: Auf dem Weg zum Himmel. Das Fegefeuer in der deutschen Kunst des Mittelalters. Köln / Weimar / Wien 2003. 7 93
Field (1969) Field, Richard S.: Woodcuts from Altomünster. In: Gutenberg-Jahrbuch 1969, S. 183−203 und 16 Abb. 0 93
Dünninger (1973) Dünninger, Josef: Die Weihnachtsvision der Hl. Birgitta. In: Festschrift Altomünster 1973. Birgitta von Schweden, †1373. Neuweihe der Klosterkirche nach dem Umbau durch J. Michael Fischer 1773. Hrsg. von Toni Grad. Aichach 1973 (Schriftenreihe des Heimatmuseums Aichach 1), S. 131−136. 0 93
Behling (1973) Behling, Lottlisa: Symbole der Revelationes der hl. Birgitta in Beziehung zum Isenheimer Altar des Matthias Grünewald, insbesondere für die Darstellung der knienden Maria im Goldtempel. In: Festschrift Altomünster 1973. Birgitta von Schweden, †1373. Neuweihe der Klosterkirche nach dem Umbau durch J. Michael Fischer 1773. Hrsg. von Toni Grad. Aichach 1973 (Schriftenreihe des Heimatmuseums Aichach 1), S. 139−162. 0 93
Wiemann (1998) Grünewald zu Gast. Die Stuppacher Madonna [Ausstellungskatalog Stuttgart]. Hrsg. von Elsbeth Wiemann. Stuttgart 1998. 0 93
Bergh u. a. (1967–2002) Birgitta [Suecica], Revelaciones sanctae Birgittae Lib. I−VIII. Hrsg. von Birger Bergh u. a. Stockholm 1967−2002. 0 93
Hollman (1956) Den heliga Birgittas Revelationes extravagantes. Hrsg. von Lennart Hollman. Uppsala 1956. 0 93
Eklund (1975) Birgitta [Suecica], Opera minora 1. Regula Sancti Salvatoris. Hrsg. von Sten Eklund. Stockholm 1975. 0 93
Eklund (1972) Birgitta [Suecica], Opera minora 2. Sermo angelicus. Hrsg. von Sten Eklund. Stockholm 1972. 0 93
Wunderle (2006) Wunderle, Elisabeth: Die mittelalterlichen Handschriften der Studienbibliothek Dillingen. Wiesbaden 2006. 0 ja
Krämer (1989) Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters. Teil 1: Aachen–Kochel. Teil 2: Köln–Zyfflich. München 1989 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Ergänzungsbd. I,1 und I,2). 0 97
Dinges (1952) Dinges, Hildegard: ›Sunte Birgitten Openbaringe‹. Neuausgabe des mittelniederdeutschen Frühdrucks von 1496. Teil 1−2. Diss. (masch.) Münster 1952. 0 93
Mante (1971) Eine niederdeutsche Birgitta-Legende aus der Mitte des XV. Jahrhunderts (Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Cod. Convent 10). Hrsg. von Axel Mante. Stockholm 1971 (Acta Universitatis Stockholmiensis 8). 0 93
Hogg/Philippon (1989) Sunte Birgitten openbaringe. Hrsg. von James Hogg und Albert Philippon. Salzburg 1989 (Spiritualität heute und gestern 8. Analecta Cartusiana 35,8). 0 93
Nebinger (1976) Nebinger, Gerhart: Das Jahrtagsbuch des Zisterzienserinnenklosters Kirchheim im Ries. In: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde 39 (1976), S. 36−62. 0 93
Collijn (1905) Collijn, Isak: Ettbladstryck från femtonde Ǻrhundradet. Stockholm 1905. 0 93
Collijn (1914) Collijn, Isak: Katalog der Inkunabeln der Königlichen Bibliothek zu Stockholm. Teil 1 [1. Text; 2. Tafeln]. Stockholm 1914. 0 93
Kazmeier (1941) Kazmeier, August Wilhelm: Der Drucker der Melusine und Heinrich Coster. Ein Beitrag zu Lübecks frühester Druck- und Einbandkunst. In: Gutenberg-Jahrbuch 16 (1941), S. 98−117. 0 93
Löser (2002) Löser, Freimut: Im Dialog mit Handschriften. ›Handschriftenphilologie‹ am Beispiel der Laienbrüderbibliothek in Melk. Mit einer Einleitung von P. Gottfried Glaßner, OSB. In: Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften. Ergebnisse der Berliner Tagung in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, 6.–8. April 2000. Hrsg. von Hans-Jochen Schiewer und Karl Stackmann. Tübingen 2002, S. 177–208. 0 75
Selection of manuscripts and miniatures (2003) Antiquariat Dr. Jörn Günther: A selection of manuscripts and miniatures. Hamburg / London 2003. 0 73, 87
As-Vijvers (2014) As-Vijvers, Anne Margreet W.: Tuliba Collection. Catalogue of manuscripts and miniatures from the fifteenth and sixteenth centuries. Hilversum 2014. 0 73, 43
Frankl (2006) Frankl, Markus: Das geistige Leben im Kloster. Benediktsregel, Klosterreform und Pfarreiorganisation. In: Das Benediktinerkloster St. Stephan in Würzburg. Hrsg. von Rainer Leng. Rahden 2006 (Historische Studien der Universität Würzburg 4), S. 57–79. 0 97
Hofmeister (2005) Hugo von Montfort, Das poetische Werk. Texte, Melodien, Einführung. Hrsg. von Wernfried Hofmeister. Mit einem Melodie-Anhang von Agnes Grond. Berlin / New York 2005. 0 76
Krenn (2010) Krenn, Margit: Initialen und Ranken. Das Spiel mit dem Raum in der Heidelberger Hugo von Montfort-Handschrift Cod. Pal. germ. 329. In: Aller weishait anevang Ist ze brúfen an dem aussgang. Akten des Symposiums zum 650. Geburtstag Hugos von Montfort. Hrsg. von Klaus Amann und Elisabeth De Felip-Jaud. Innsbruck 2010 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 76), S. 69–95. 0 76
Varjú (1901) Varjú, Elemér: A gyulafejérvári Batthyány-Könyvtár. In: Magyar Könyvszemle 9/3 (1901), S. 256–279 [Teil-Wiederabdruck der selbständigen Publikation von 1899]. 0 73
Piper (1888) Die geistliche Dichtung des Mittelalters. Bd. 1: Die biblischen und die Mariendichtungen. Hrsg. von Paul Piper u. a. Berlin / Stuttgart 1888 (Deutsche National-Litteratur 3,1). Nachdruck Tokyo / Tübingen 1974. 0 73
Ott (2004) Ott, Norbert H.: Der Bilderzyklus der Wiener Otfrid-Handschrift. In: Kleiber (2004) Bd. I,2, S. 40–49. 0 73
Haubrichs (2004) Haubrichs, Wolfgang: Otfrid von Weißenburg – Umrisse eines ›Lebens‹. In: Kleiber (2004) Bd. I,2, S. 3–11. 0 73
Haubrichs (1980) Haubrichs, Wolfgang: Error inextricabilis. Form und Funktion der Labyrinthabbildung in mittelalterlichen Handschriften. In: Text und Bild. Aspekte des Zusammenwirkens zweier Künste in Mittelalter und früher Neuzeit. Hrsg. von Christel Meier und Uwe Ruberg. Wiesbaden 1980, S. 63–174. 0 73
Will (1763) Will, Georg Andreas: Beschreibung eines alten deutschen evangelischen Codex. Altdorf 1763. 0 73
Gutfleisch-Ziche (1997) Gutfleisch-Ziche, Barbara: Volkssprachliches und bildliches Erzählen biblischer Stoffe. Die illustrierten Handschriften der ›Altdeutschen Genesis‹ und des ›Leben Jesu‹ der Frau Ava. Frankfurt a. M. u. a. 1997 (Europäische Hochschulschriften I,1596). 0 73
Munsterberg (1953) Munsterberg, Margaret: A fifteenth-century German evangelary. In: The Boston Public Library Quarterly 5 (1953), S. 153–158. 0 73
Delbono (1977) Oswald von Wolkenstein, Handschrift A. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat des Codex Vindobonensis 2777 der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg. von Francesco Delbono. Graz 1977 (Codices selecti 59). 0 76
Pfändtner (2009) Pfändtner, Karl-Georg: Ergänzende Anmerkungen zur Nürnberger Handschriftenproduktion der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts. In: Codices Manuscripti 71/72 (2009), S. 59–72. 0 73
Georgi (2013) Georgi, Katharina: Illuminierte Gebetbücher aus dem Umkreis der Pleydenwurff-Wolgemut-Werkstatt. Fulda 2013. 0 43, 73
Ettlinger (1901) Ettlinger, Emil: Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe. Beilage III: Die ursprüngliche Herkunft der Handschriften, die aus Kloster-, bischöflichen und Ritterschaftsbibliotheken nach Karlsruhe gelangt sind. Heidelberg 1901. Nachdruck Wiesbaden 1974. 0 43
Obermair (1989) Obermair, Hannes: Ulrich Putsch. In: 2VL 7 (1989), Sp. 924−928.
0 43
Merten (2012a) Merten, Iryna: Das Mitteldeutsche Martyrologium. Studien zu seiner Genese, seinen Tradierungsformen und seiner Rezeption. Diss. (masch.) Jena 2012. https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00020286. 8 74
Neumeister (1958) Neumeister, Ingeburg: Die Miniaturen eines deutschen Prosamartyrologiums in der Handschrift Bos. q. 3 der Universitätsbibliothek zu Jena. Ein Beitrag zur thüringisch-sächsischen Buchmalerei. Examensarbeit (masch.) Jena 1958. 8 74
Karpe (1976) Karpe, Georg: Handschriften und alte Drucke aus den Sammlungen der Universitätsbibliothek der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Jena 1976.

8 74
Tönnies (2002) Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena. Bd. 1: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Electoralis-Gruppe. Beschrieben von Bernhard Tönnies. Wiesbaden 2002. 8 74
Aufbruch in die Gotik (2009) Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit [Ausstellungskatalog Magdeburg]. Hrsg. von Matthias Puhle. 2 Bde. Darmstadt 2009. 8 74, 135
Cermann (2014) Cermann, Regina: Beschreibung einer problematischen Corvine: Cod. Guelf. 69.9 Aug. 2o. In: Corvina Augusta. Die Handschriften des Königs Matthias Corvinus in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Hrsg. von Edina Zsupan und Christian Heitzmann. Budapest 2014, S. 123–151. 0 43, 73
Stöllinger-Löser (1999a) Stöllinger-Löser, Christine: Zwölf Meister über die Früchte der Messe. In: 2VL 10 (1999), Sp.1635–1638. 0 43
Falk (1889) Falk, Franz: Die deutschen Meß-Auslegungen von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zum Jahr 1525. o. O. 1889. Nachdruck 1969. 0 43
Harris (2007) Harris, Nigel: The Light of the Soul. The lumen animae C and Ulrich Putsch’s Das liecht der sel. Bern 2007. 0 43
Medialität des Heils (2009) Medialität des Heils im späten Mittelalter. Hrsg. von Carla Dauven-van Knippenberg, Cornelia Herberichs und Christian Kiening. Zürich 2009 (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 10). 0 73
Eifler (2010–2023) Eifler, Matthias: DFG-Projekt zur Erschließung von Kleinsammlungen mittelalterlicher Handschriften in Ostdeutschland 2010–2023. https://www.ub.uni-leipzig.de/forschungsbibliothek/projekte/projekte-chronologisch-alle/erschliessung-von-kleinsammlungen-mittelalterlicher-handschriften-in-ostdeutschland/ 8 74, 106
Kratzsch (2001) Kratzsch, Irmgard: Schätze der Buchmalerei. Aus der Handschriftensammlung der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena. Jena 2001. 8 74
Manuwald (2008) Manuwald, Henrike: Medialer Dialog. Die ›Große Bilderhandschrift‹ des ›Willehalm‹ Wolframs von Eschenbach und ihre Kontexte. Tübingen / Basel 2008 (Bibliotheca Germanica 52). 8 74, 135, 141
Kroos (1991) Kroos, Renate: Über die Zeichnungen auf der Ebstorfkarte und die niedersächsische Buchmalerei. In: Ein Weltbild vor Columbus. Die Ebstorfer Weltkarte. Hrsg. von Hartmut Kugler in Zusammenarbeit mit Eckhard Michael. Weinheim 1991, S. 223–244. 8 74
Hartung & Karl (1973) Hartung & Karl [Auktionskatalog. Auktion 3, 28.5.1973]. München 1973. 0 43
Rosenthal (1898) Seltene und kostbare Werke aus allen Fächern [Auktionskatalog Antiquariat Ludwig Rosenthal 100]. München 1898. 0 43, 120
Selmer (1937) Selmer, Carl: An unrecorded Old German Augustinian Rule. In: The Germanic Review 12 (1937), S. 113–131. 0 97
Kottmann (2011) Kottmann, Carsten: das man dester bas verstand. Zur Gebrauchsfunktion der Perikopenhandschrift St. Gallen, Stiftsbibliothek, cod. 363 im Dominikanerinnenkloster St. Katharina in St. Gallen. In: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 105 (2011), S. 379–398. 0 75
Frauen im Galluskloster (2006) Frauen im Galluskloster. Bearbeitet von Theres Flury u. a. [Ausstellungskatalog St. Gallen, Stiftsbibliothek]. St. Gallen 2006. 0 75
Manuwald (2022) Das Andachtsbüchlein aus der Sammlung Bouhier (Montpellier, Bibliothèque Universitaire Historique de Médecine, H 396). Studie und kommentierte Edition von Henrike Manuwald. Wiesbaden 2022 (Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung 55) 0 73
Gärtner (1989) Gärtner, Kurt: Bruder Philipp. In: 2VL 7 (1989), Sp. 588–597. 0 75
Ruh (1992) Ruh, Kurt: Schulmeister, Nikolaus. In: 2VL 8 (1992), Sp. 872–874. 0 73
Priebsch (1936) Christi Leiden in einer Vision geschaut. Hrsg. von Robert Priebsch. Heidelberg 1936 (Germanische Bibliothek II,39). 0 73
Pickering (1952) Christi Leiden in einer Vision geschaut (A German mystic text of the fourteenth century). A critical account of the published and unpublished manuscripts, with an edition based on the text of MS. Bernkastel-Cues 115. Hrsg. von Frederick P. Pickering. Manchester 1952. 0 73
Pensel, Weimar Pensel, Franzjosef: Die deutschen Handschriften des Mittelalters und der Neuzeit (in Auswahl). Bd. 1: Die Signaturengruppen Fol max, Fol, Q und Oct [Weimar, unpubliziertes Typoskript]. 0 73, 104
Ruh (1956/1957) Ruh, Kurt: Rezension. In: AfdA 69 (1956/1957), S. 72–75. 0 73
Wunderle (2009) Wunderle, Elisabeth: [Vorläufige Beschreibung von] Cgm 7960. Online (2009): http://manuscripta-mediaevalia.de/hs///projekt-BSB-cgm-pdfs/Cgm 7960.pdf. 0 73
Voigt (1843) Namen-Codex der deutschen Ordensbeamten, Hochmeister, Landmeister, Großgebietiger, Komthure, Pfleger, Hochmeister-Kompane, Kreuzfahrer und Söldner-Hauptleute in Preussen. Hrsg. von Johannes Voigt. Königsberg 1843. 0 73
Jiroušková (2006) Die Visio Pauli. Wege und Wandlungen einer orientalischen Apokryphe im lateinischen Mittelalter, unter Einfluss der alttschechischen und deutschsprachigen Textzeugen. Hrsg. von Lenka Jiroušková. Leiden / Boston 2006 (Mittellateinische Studien und Texte 34). 0 73
Fromm (1987) Fromm, Hans: Michael de Massa. In: 2VL 6 (1987), Sp. 503–509. 0 73
Baier/Ruh (1985) Baier, Walter / Ruh, Kurt: Ludolf von Sachsen. In: 2VL 5 (1985), Sp. 967–977. 0 73
de Bruin (1980) Tleven ons Heren Ihesu Cristi. Het pseudo-Bonaventura-Ludolfiaanse leven van Jesus (Bibliotheca Univ. Leid., Cod. Ltk 1984). Hrsg. von C[ebus] C[ornelis] de Bruin. Leiden 1980 (Corpus Sacrae Scripturae Neerlandicae Medii Aevi. Miscellanea 2). 0 73
Mednyánszky (in Vorb.) Mednyánszky, Orsolya: Leben Jesu. Pictorial meditations on Christ’s virtues in late medieval German manuscripts. Diss. In Vorbereitung. 0 73
Ficker (1898) Katalog einer Sammlung illuminirter Manuscripte und Miniaturen auf Einzelblaettern. Aus dem Besitze von T. O. Weigel in Leipzig. [Hrsg. von Johannes Ficker.] Leipzig 1898. 0 73, 82
Geldner (1967/1969) Geldner, Ferdinand: Die Bibliothek der Herren von Frundsberg auf der Mindelburg. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 9 (1967/1969), S. 239–294. 0 73
Schelb (1972) Schelb, Albert Viktor: Die Handschriftengruppe ›Do der minnenklich got‹. Ein Beitrag zur spätmittelalterlichen Passionsliteratur. Diss. Freiburg i. Br. 1972. 0 73
Jefferis (2010) Jefferis, Sibylle: Das ›Dorotheenspiel‹ und ›Ein Passienbüchlein von den vier Hauptjungfrauen‹. In: Intertextuality, reception, and performance. Interpretations and texts of mediaeval German literature (Kalamazoo Papers 2007–2009). Hrsg. von Sibylle Jefferis. Göppingen 2010 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 758), S. 171–241. 8 74
Schiewer (2002) Schiewer, Hans-Jochen: Möglichkeiten und Grenzen schreibender Ordensfrauen im Spätmittelalter. In: Bettelorden, Bruderschaften und Beginen (2002), S. 179–187. 0 93
Gierach (1928) Das Märterbuch. Die Klosterneuburger Handschrift 713. Hrsg. von Erich Gierach. Berlin 1928 (DTM 32). 8 74
Hogg (1990) Theodor Gottlieb’s edititon of the medieval library catalogue of the charterhouse of Aggsbach […]. Hrsg. von James Hogg. Salzburg 1990 (Spiritualität heute und gestern 7. Analecta Cartusiana 35,7). 0 93
Meder (1932) Meder, Joseph: Dürer-Katalog. Ein Handbuch über Albrecht Dürers Stiche, Radierungen, Holzschnitte, deren Zustände, Ausgaben und Wasserzeichen. Wien 1932. 0 93
Greenspan (1984) Greenspan, Karen: Erklärung des Vaterunsers. A critical edition of a fifteenth-century mystical treatise by Magdalena Beutler of Freiburg. Diss. Amherst (Mass.), University of Massachusetts 1984. 0 93
Dinzelbacher/Ruh (1985) Dinzelbacher, Peter / Ruh, Kurt: Magdalena von Freiburg (M. Beutlerin). In: 2VL 5 (1985), Sp. 1117−1121. 0 93
Derschka (2007) Derschka, Harald: Die Ordensdarstellungen in der Konstanzer Augustinerkirche. Eine Gesamtschau der Männerorden aus der Sicht der Augustinereremiten. In: Dreifaltigkeitskirche Konstanz. Hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart. Lindenberg 2007 (Kulturdenkmale in Baden-Württemberg 6), S. 26–33. 0 97
MeSch IV (2014) Mitteleuropäische Schulen IV (ca. 1380–1400). Hofwerkstätten König Wenzels IV. und deren Umkreis. Bearbeitet von Ulrike Jenni und Maria Theisen. Textbd., Tafel- und Registerbd. Wien 2014 (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I,13). ja
Theisen (2015) Theisen, Maria: Der große Prager Bücherschatz. In: Zittauer Zimelien (2015), S. 21–35. 0 75
Jenni/Theisen (2004) Jenni, Ulrike / Theisen, Maria: Die Bibel des Purkart Strnad von Janovic aus der Zagreber Metropolitanbibliothek, Cod. MR 156 (lat.), Prag um 1385. In: Codices Manuscripti 48/49 (2004), Textbd. S. 13–34, Tafelbd. S. 7–25. 0 75
Roland (1999) Roland, Martin: Die Handschriften der alten Wiener Stadtbibliothek in der Österreichischen Nationalbibliothek. Wien 1999 (Publikationen aus der Wiener Stadt- und Landesbibliothek 4). 0 75
Jefferis (1985) Jefferis, Sibylle: Das Göttinger Fragment der Katharinenlegende aus dem ›Märtyrerbuch‹. In: ZfdA 114 (1985), S. 146–149. 8 74
Bianchi/Giunta (1988) Bianchi, Lidia / Giunta, Diega: Iconografia di Santa Caterina da Siena. Bd. 1: L’immagine. Rom 1988. 0 97
Donadieu-Rigaut (2004) Donadieu-Rigaut, Dominique: Le don de la règle. Un geste fondateur entre féminin et masculin. In: Femmes, art et religion au Moyen Âge. Hrsg. von Jean-Claude Schmitt. Straßburg 2004, S. 136–155. 0 97
Holter (1969) Holter, Kurt: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln. In: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal. Wien 1969 (Österreichische Kunsttopographie 37). 0 43
Schatzhaus Kärntens (1991) Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St. Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift. Bd. 1: Katalog. Bd. 2: Beiträge. Klagenfurt 1991. 0 43
Die Suche nach dem verlorenen Paradies (2000) Die Suche nach dem verlorenen Paradies. Niederösterreichische Landesausstellung 2000. Stift Melk. Hrsg. von Elisabeth Vavra. St. Pölten 2000. 0 43
Häussling (2004) Häussling, Angelus: Brevier. In: 2VL 11 (2004), Sp. 287–297. 0 77
Häussling (1984) Häussling, Angelus A.: Das Missale deutsch. Materialien zur Rezeptionsgeschichte der lateinischen Messliturgie im deutschen Sprachgebiet bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil. Teil 1: Bibliographie der Übersetzungen in Handschriften und Drucken. Münster 1984 (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 66). 0 77
Häussling (1987) Häussling, Angelus A.: Missale. In: 2VL 6 (1987), Sp. 607–612. 0 77
Bogler (1964) Christoph Flurheim: Alle Kirchen Gesäng und Gebeet des gantzen Jars/ von der hailigen Christlichen Kirchen angenommen/ und bißher in löblichem brauch erhalten/ Vom Introit der Meß, biß auff die Complent. Darneben die benedeyung der Liecht/ der Palm/ des Feürs/ des Osterstocks/ der Tauff/ und der Kreütter. Faksimile-Ausgabe hrsg. von Theodor Bogler. Maria Laach 1964. 0 77
Groiss (1998) Groiss, Albert: Spätmittelalterliche Lebensformen der Benediktiner von der Melker Observanz vor dem Hintergrund ihrer Bräuche. Ein darstellender Kommentar zum Caeremoniale Mellicense des Jahres 1460. Münster 1998 (Beiträge zur Geschichte des Alten Mönchtums und des Benediktinertums 46). 0 77
Angerer (1999) Angerer, Joachim: Reform von Melk. In: Die Reformverbände und Kongregationen der Benediktiner im deutschen Sprachraum. Hrsg. von Ulrich Faust und Franz Quarthal. St. Ottilien 1999 (Germania Benedictina 1), S. 271–311. 0 77
Steer (1980) Steer, Georg: Durandus, Wilhelm. In: 2VL 2 (1980), Sp. 245–247. 0 77
Dengler-Schreiber (1985) Die Handschriften des Historischen Vereins Bamberg in der Staatsbibliothek Bamberg. Im Auftrag des Historischen Vereins Bamberg für die Pflege der Geschichte des Ehemaligen Fürstbistums bearbeitet von Karin Dengler-Schreiber und hrsg. von Franz Bittner. Bamberg 1985. 0 77
Kyriss (1936) Kyriss, Ernst: Die Einbände der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen. Erlangen 1936 (Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen 6,2). 0 77
Illing (1987a) Illing, Kurt: ›Meßerklärung Messe singen oder lesen‹. In: 2VL 6 (1987), Sp. 446–448. 0 77
Steer/Hamm (1987) Die ›Rechtssumme‹ Bruder Bertholds. Eine deutsche abecedarische Bearbeitung der ›Summa Confessorum‹ des Johannes von Freiburg. Synoptische Edition der Fassungen B, A und C. Bd. 1: Einleitung, Buchstabenbereich A–B. Hrsg. von Georg Steer und Marlies Hamm. Tübingen 1987 (Texte und Textgeschichte 11). 0 77
Posset (2003) Posset, Franz: Amplexus Bernardi. The dissemination of a cistercian motif in the later Middle Ages. In: Cîteaux 54 (2003), S. 251–400. 0 77
Hammer (2009) Hammer, Gabriel: Bernhard von Clairvaux in der Buchmalerei. Darstellungen des Zisterzienserabtes in Handschriften von 1135–1630. Regensburg 2009. 43, 77
Illing (1987b) Illing, Kurt: ›Meßerklärung Man findet vil buͤchlein vnd lere‹. In: 2VL 6 (1987), Sp. 444–446. 0 77
Haefeli-Sonin (1992) Haefeli-Sonin, Zuzana: Auftraggeber und Entwurfskonzept im Zwiefaltener Martyrolog des 12. Jahrhunderts. Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek cod.hist.2º415. Bern u. a. 1992 (Europäische Hochschulschriften XXVIII,147). 8 74
Engler (2017) Engler, Claudia: Regelbuch und Observanz. Der Codex A 53 der Burgerbibliothek Bern als Reformprogramm des Johannes Meyer für die Berner Dominikanerinnen. Berlin 2017 (Kulturtopographie des alemannischen Raums 8). 0 97
Neuhauser (1987a) Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Innsbruck. Teil 1: Cod. 1–100. Bearbeitet von Walter Neuhauser. Wien 1987 (Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,4,1 = Denkschriften der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 192). 0 76
Klein/Wachinger (2015) Die Lieder Oswalds von Wolkenstein. Hrsg. von Karl Kurt Klein. 4., grundlegend neu bearbeitete Auflage von Burghart Wachinger. Berlin / Boston 2015 (Altdeutsche Textbibliothek 55). 0 76, 90a
Neuhauser (1987b) Oswald von Wolkenstein. Liederhandschrift B (Universitätsbibliothek Innsbruck, ohne Signatur). Farbmikrofiche-Edition. Hrsg. von Walter Neuhauser. München 1987 (Codices illuminati medii aevi 8). 0 76
Holter (1977) Holter, Kurt: Verzierte Wiener Bucheinbände der Spätgotik und der Frührenaissance. Werkgruppen und Stempeltabellen. Wien 1977 (Codices manuscripti 3, Sonderheft). 0 77
Roland (2007) Roland, Martin: Buchmalerei der Gotik. [Mit Katalogbeschreibungen von Karl-Georg Pfändtner.] In: Kunst in Tirol. Hrsg. von Paul Naredi-Rainer und Lukas Madersbacher. Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Renaissance. Innsbruck 2007, S. 267–294 mit 426–433. 0 76, 83
Schneider (1978b) Schneider, Karin: Brevier für Kaiser Friedrich III. In: 2VL 1 (1978), Sp. 1029f. 0 77
Timm (1972) Timm, Erika: Die Überlieferung der Lieder Oswalds von Wolkenstein. Lübeck / Hamburg 1972 (Germanische Studien 242). 0 76
Walther (1916) Walther, Wilhelm: Handschriften deutscher Gebetbücher aus dem späteren Mittelalter. In: Geschichtliche Studien [Festschrift Albert Hauck]. Leipzig 1916. 0 43, 77
Schatz (1904) Die Gedichte Oswalds von Wolkenstein. Hrsg. von Josef Schatz. 2., verbesserte Ausgabe. Göttingen 1904. 0 76
Friedrich III. (1966) Friedrich III. [Ausstellungskatalog Wiener Neustadt]. Hrsg. vom Amt der Niederösterreichischen Landesregierung. Wien 1966 (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums 29). 0 43, 77
Geldner (1975) Geldner, Ferdinand: Vom Bücherbesitz der Herzogin Kunigunde von Baiern. In: Bibliotheksforum Bayern 3 (1975), S. 117−125. 0 77
Wien im Mittelalter (1976) Wien im Mittelalter [Ausstellungskatalog Wien]. Hrsg. vom Historischen Museum der Stadt Wien. Wien 1976. 0 77
Schramm/Fillitz/Mütherich (1978) Schramm, Percy Ernst / Fillitz, Hermann / Mütherich, Florentine: Denkmale der deutschen Könige und Kaiser. Bd. II. München 1978 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 7). 0 77
Thesaurus librorum (1983) Thesaurus librorum. 425 Jahre Bayerische Staatsbibliothek [Ausstellungskatalog München]. Wiesbaden 1983. 0 77
Schmidt (1994) Schmidt, Gerhard: Bildnisse eines Schwierigen. Beiträge zur Ikonographie Kaiser Friedrichs III. In: Aachener Kunstblätter 60 (1994) [Festschrift Hermann Fillitz], S. 347−358. 0 77
Moser (2011) Moser, Hans: Die Überlieferung der Werke Oswalds von Wolkenstein. In: Oswald von Wolkenstein. Leben – Werk – Rezeption. Hrsg. von Ulrich Müller und Margarete Springeth. Berlin / New York 2011, S. 28–40. 0 76
Roland (2000) Roland, Martin: Die Handschriften aus der Böhmisch-Österreichischen Hofkanzlei in der Österreichischen Nationalbibliothek. In: Codices Manuscripti 31 (2000), S. 5–40. 0 76
Stephan (1998) Stephan, Rudolf: Teutsch antiphonal. Quellen und Studien zur Geschichte des deutschen Chorals im 15. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Gesänge und des Breviers. Wien 1998 (Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 595, Veröffentlichungen der Kommission für Musikforschung 24). 0 77
Haidinger (1998) Haidinger, Alois: Der Meister des Friedrichs-Breviers. In: Verborgene Schönheit (1998), S. 64. 0 77
Schmidt (2006) Schmidt, Gerhard: Die zwei Stile des ›Meisters des Friedrichsbreviers‹. Ein spätgotischer Buchmaler kopiert Stiche des Meisters E. S. In: Tributes in Honor of James H. Marrow. Studies in painting and manuscript illumination of the Late Middle Ages and Northern Renaissance. Hrsg. von Jeffrey F. Hamburger und Anne S. Korteweg. London / Turnhout 2006, S. 441−452. 0 77
Schmidt (2006/2007) Schmidt, Gerhard: Porträt oder Typus. Zur Frage der Ähnlichkeit in den Darstellungen Kaiser Friedrichs III. In: Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums 8/9 (2006/2007), S. 11−59. 0 43, 77,130
Kulturkosmos der Renaissance (2008) Kulturkosmos der Renaissance. Die Gründung der Bayerischen Staatsbibliothek [Ausstellungskatalog München]. Wiesbaden 2008. 0 77
Pietsch (1927) Pietsch, Paul: Ewangely und Epistel Teutsch. Die gedruckten hochdeutschen Perikopenbücher (Plenarien) 1473–1523. Ein Beitrag zur Kenntnis der Wiegendrucke, zur Geschichte des deutschen Schrifttums und der deutschen Sprache, insbesondere der Bibelverdeutschung und der Bibelsprache. Göttingen 1927. 0 75, 120
Williams-Krapp (2003) Williams-Krapp, Werner: »Mijn wille en es niet jegen Gods geloeve ocht jegen de heilge kerke te doene«. Zur Rezeption der ›Legenda aurea‹ im deutsch/niederländischen Raum. In: »Een boec dat men te latine heet Aurea legenda«. Beiträge zur niederländischen Übersetzung der ›Legenda aurea‹. Hrsg. von Armand Berteloot, Hans van Dijk und Jasmin Hlatky. München u. a. 2003 (Niederlande-Studien 31), S. 9–17. 8 74
Konrad (2005b) Konrad, Bernd: Bemerkungen zu den sekundären Bildzeugnissen des Oswald von Wolkenstein. Eine kritische Untersuchung der Methoden seiner Identifizierung. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 15 (2005), S. 373–391. 0 76
Andergassen (2011) Andergassen, Leo: Oswald von Wolkenstein und die Kunst. Selbstdarstellung und Repräsentation. In: Oswald von Wolkenstein. Leben – Werk – Rezeption. Hrsg. von Ulrich Müller und Margarethe Springeth. Berlin / New York 2011, S. 77–88. 0 76
Novum opus ex veteri (2010) Novum opus ex veteri. Vom Judas-Evangelium zur Furtmeyr-Bibel. Biblische und apokryphe Handschriften aus Spätantike und Mittelalter [Ausstellungskatalog Augsburg]. Mit einem Beitrag von Markus Stein. Hrsg. von Günter Hägele und Gregor Wurst. Augsburg 2010. 0 77
Schreiber (1907) Schreiber, Wilhelm Ludwig: Holzschnitte des fünfzehnten Jahrhunderts in den Fürstlich Fürstenbergischen Sammlungen zu Donaueschingen. Straßburg 1907 (Einblattdrucke des 15. Jahrhunderts 8). 0 77
Moser (1977) Moser, Hans: Unbekanntes über eine bekannte Handschrift. In: Der Schlern 51 (1977), S. 488–495. 0 76
Laussermayer (1974) Laussermayer, Maria Theresia: Ist das Porträt Oswalds von Wolkenstein in Hs. B ein Werk Pisanellos? In: Oswald von Wolkenstein. Beiträge der philologisch-musikwissenschaftlichen Tagung in Neustift bei Brixen 1973. Hrsg. von Egon Kühebacher. Innsbruck 1974 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 1), S. 63–67. 0 76
Bok (1984/1985) Bok, Václav: Bemerkungen zum sog. ›Münchner Apostelbuch‹ anhand der Prager Handschrift. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 3 (1984/1985), S. 251–266. 8 74
Buijssen 1.2 (1974.1966) Durandusʼ Rationale in spätmittelhochdeutscher Übersetzung. Hrsg. von Gerard H. Buijssen. Bd. 1: Die Bücher I–III nach der Handschrift CVP 2765. Assen 1974 (Studia Theodisca XIII). Bd. 2: Das IV. Buch nach der Handschrift CVP 2765. Assen 1966 (Studia Theodisca VI). 0 77
Zumkeller (1966) Zumkeller, Adolar: Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken. Würzburg 1966 (Cassiciacum 20). 0 77
Ruh (1978) Ruh, Kurt: Brevier. In: 2VL 1 (1978), Sp. 1028f. 0 77
Haider (1983) Haider, Siegfried: Deutsche Übersetzung des Rationale divinorum officiorum des Gulielmus Durandus. In: Tausend Jahre Oberösterreich (1983), S. 188f. 0 77
Knapp (2004) Knapp, Fritz Peter: Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439. Bd. 2: Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV. bis Albrecht V. (1358–1439). Graz 2004 (Geschichte der Literatur in Österreich 2,2). 0 77, 104
Bruckner (2009b) Bruckner, Eva: Formen der Herrschaftsrepräsentation und Selbstdarstellung habsburgischer Fürsten im Spätmittelalter. Diss. Wien 2009. http://othes.univie.ac.at/5159. 0 77
Rabel (1992) Rabel, Claudia: L’Illustration du Rational des divins offices de Guillaume Durand. In: Guillaume Durand. Évêque de Mende (v. 1230–1296). Canoniste, liturgiste et homme politique. Actes de la Table Ronde du C. N. R. S. Mende 24–27 mai 1990. Paris 1992, S. 171–181. 0 77
Glassner (2005) Glassner, Christine: Inventar der mittelalterlichen Handschriften des Benediktinerstiftes Seitenstetten. Nach dem handschriftlichen Katalog. Wien 2005. 8 74
Neuwirth (1885) Neuwirth, Joseph: Germanistische Miscellaneen aus österreichischen Klosterbibliotheken. In: ZfdPh 17 (1885), S. 201–217. 8 74
Schönbach (1874a) Schönbach, Anton E.: Marien Himmelfahrt. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 53 (1874), S. 121–123. 8 74
Moser (1974) Moser, Hans: Wie sorgt ein spätmittelalterlicher Dichter für die Erhaltung seines Werks? In: Oswald von Wolkenstein. Beiträge der philologisch-musikwissenschaftlichen Tagung in Neustift bei Brixen 1973. Hrsg. von Egon Kühebacher. Innsbruck 1974 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 1), S. 85–120. 0 76
Robertshaw (1998) Robertshaw, Alan: Der spätmittelalterliche Autor als Herausgeber seiner Werke: Oswald von Wolkenstein und Hugo von Montfort. In: Autor und Autorschaft im Mittelalter. Kolloquium Meißen 1995. Hrsg. von Elizabeth Andersen u. a. Tübingen 1998, S. 335–345. 0 76
Kurmann-Schwarz (1992) Kurmann-Schwarz, Brigitte: Das 10 000-Ritter-Fenster im Berner Münster und seine Auftraggeber. Überlegungen zu den Schrift- und Bildquellen sowie zum Kult der Heiligen in Bern. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 49 (1992), S. 39–54. 8 74
Fingernagel (2001) Rationale divinorum officiorum. Die vollständige Handschrift samt kodikologischem und kunsthistorischem Kommentar von Andreas Fingernagel auf einer CD-ROM. Purkersdorf 2001 (Codices Manuscripti CD 2). 0 77
Haubrichs (2007) Haubrichs, Wolfgang: Edition und Sprachgeschichte. Zum sprach- und literarhistorischen Sinn einer synoptischen Edition der westrheinfränkischen Prosaübersetzung der ›Pilgerfahrt des träumenden Mönchs‹ (PTM). In: Edition und Sprachgeschichte. Baseler Fachtagung 2.–4. März 2005. Hrsg. von Michael Stolz, Robert Schöller und Gabriel Viehhauser. Tübingen 2007 (editio, Beiheft 26), S. 155–186. 0 101
Bömer (1915) Guillaume de Deguileville, Die Pilgerfahrt des träumenden Mönchs. Aus der Berleburger Handschrift. Hrsg. von Aloys Bömer. Berlin 1915 (DTM 25). 0 101
Meijboom (1926) Guillaume de Deguileville, Die Pilgerfahrt des träumenden Mönchs. Nach der Kölner Handschrift. Hrsg. von Adriaan Meijboom. Bonn u. a. 1926 (Rheinische Beiträge und Hilfsbücher zur germanischen Philologie und Volkskunde 10). 0 101
Bodemann (1998) Guillaume de Deguileville, Die Pilgerfahrt des träumenden Mönchs. Farbmikrofiche-Edition der Handschrift Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. germ. 18. Mit einer Einführung von Ulrike Bodemann, München 1998 (Codices illuminati medii aevi 53). 0 101
Hilg (1994) Hilg, Hardo: Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Eichstätt. Band 1: Aus Cod. st 1 - Cod. st 275. Wiesbaden 1994 (Kataloge der Universitätsbibliothek Eichstätt 1. Die mittelalterlichen Handschriften 1). 0
Haubrichs/Herrmann (2002) Zwischen Deutschland und Frankreich. Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken. Hrsg. von Wolfgang Haubrichs und Hans-Walter Herrmann unter Mitarbeit von Gerhard Sauder. St. Ingbert 2002 (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 34). 0 101, 116
Haubrichs (2002) Haubrichs, Wolfgang: Die ›Pilgerfahrt des träumenden Mönchs‹. Eine poetische Übersetzung Elisabeths aus dem Französischen? In: Haubrichs/Herrmann (2002), S. 533–568. 0 101
Burg (1901) Burg, Fritz: Beschreibung der Handschrift Cod. germ. 18 der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. In: Bodemann (1998), S. 23–41. 0 101
Krawehl/Neubacher (1999) Krawehl, Otto-Ernst / Neubacher, Jürgen: Rückgabe kriegsbedingt verlagerter Handschriften und Drucke der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky aus Tiflis (1996) und Eriwan (1998). In: Auskunft 19 (1999), S. 133–145. 0 101
Steer (1975) Steer, Georg: Zur Entstehung und Herkunft der Donaueschinger Handschrift 120. In: Würzburger Prosastudien II (1975), S. 193–210. 0 76
Steer (1980a) Steer, Georg: ›Donaueschinger Liederhandschrift‹. In: 2VL 2 (1980), Sp. 196–199. 0 76
Schenk zu Schweinsberg (1941) Schenk zu Schweinsberg, Eberhard: Margarete von Rodemachern, eine deutsche Bücherfreundin in Lothringen. In: Aus der Geschichte der Landesbibliothek zu Weimar und ihrer Sammlungen [Festschrift zur Feier ihres 250jährigen Bestehens]. Hrsg. von Hermann Blumenthal. Jena 1941 (Zeitschrift des Vereins für thüringische Geschichte und Alterthumskunde NF, Beiheft 23), S. 117–152. 0 101
Runge (1896) Die Sangesweisen der Colmarer Handschrift und die Liederhandschrift Donaueschingen. Hrsg. von Paul Runge. Leipzig 1896. 0 76
Haustein/Stackmann (2000) Sangsprüche in Tönen Frauenlobs. Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe. Hrsg. von Jens Haustein und Karl Stackmann. 2 Teile. Göttingen 2000. 0 76
Camille (1984) Camille, Michael W.: The illustrated manuscripts of Guillaume de Deguileville’s ›Pèlerinages‹ 1330–1426. Diss. (masch.) Clare Hall 1984. 0 101
Camille (1991) Camille, Michael W.: Reading the printed image. Illuminations and woodcuts of the ›Pèlerinage de la vie humaine‹ in the fifteenth century. In: Printing the written word. The social history of books circa 1450–1520. Hrsg. von Sandra Hindman. Ithaca / London 1991, S. 259–291. 0 101
Domanski (2021) Domanski, Kristina: Jedem seine Passion? Illustrierte Passionstraktate zwischen Beliebigkeit und Individualisierung. In: Medialität und Materialität ›großer Narrative‹. Religiöse (Re-)Formationen. Hrsg. von Thomas Kühtreiber und Isabella Nicka. Heidelberg 2021, S. 75–93. 0 73
Ruh (1953) Ruh, Kurt: Studien über Heinrich von St. Gallen und den ›Extendit manum‹-Passionstraktat. In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 47 (1953), S. 210–230, 241–278. 0 73, 85
Watson (1979) Watson, Andrew G.: Catalogue of dated and datable manuscripts c. 700–1600 in the department of manuscripts, the British Library. Bd. 1: The text. Bd. 2: The plates. London 1979. Nachdruck München 1997. 0 43, 73, 114
Schmidt (1932) Schmidt, Wieland: Heinrich von St. Gallen. In: ZfdPh 57 (1932), S. 233–243. 0 73
Sepp/Wagner/Kellner (2008) Sepp, Florian / Wagner, Bettina / Kellner, Stephan: Handschriften und Inkunabeln aus süddeutschen Frauenklöstern in der Bayerischen Staatsbibliothek München. In: Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen (2008), S. 317–372. 0 73, 104, 131
Wunderle (2013) Wunderle, Elisabeth: Büchertransfer und Antiquariatshandel. Anmerkungen zu Handschriften aus dem Katharinenkloster Nürnberg in der Bayerischen Staatsbibliothek. In: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit [Festschrift Gisela Kornrumpf]. Hrsg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf. Stuttgart 2013 (ZfdA, Beiheft 18), S. 555–566. 0 73
Leuchtendes Mittelalter (1989) Leuchtendes Mittelalter I. 89 libri manu scripti 89 illuminati vom 10. bis zum 16. Jahrhundert. Beschrieben von Eberhard König und Heribert Tenschert. Rotthalmünster 1989 (Antiquariat Heribert Tenschert, Katalog 21). 0 73
Wertvolle Bücher (2005) Wertvolle Bücher und Autographen des 15.–20. Jahrhunderts [Auktionskatalog Hauswedell und Nolte 384]. Hamburg 2005. 0 73
Fechter (1977) Fechter, Werner: Ludwig Hohenwang als Schreiber. Neues zu seiner Biographie. In: Gutenberg-Jahrbuch 1977, S. 29–41. 0 73
de Marchi/Bertolani (1894) de Marchi, Luigi / Bertolani, Giovanni: Inventario dei Manoscritti della R. Biblioteca Universitaria di Pavia. Bd. I: Fondo Aldini. Pavia 1894. 0 73
Kistner (1950) Kistner, Erwin: Studien an Teigdrucken aus dem Besitz des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg. In: Festschrift Eugen Stollreither. Hrsg. von Fritz Redenbacher. Erlangen 1950, S. 65–97. 0 73
Leitschuh (1920) Leitschuh, Franz Friedrich: Une passion d’Albert Durer en couleurs. In: La Bibliofilía 22 (1920), S. 1–18. 0 73
Delarue (1920a) Delarue, Henri: Albert Durer miniaturiste. 17 illustrations inédites, dont une planche en couleurs. Genf 1920. 0 73
Glauche (1994) Glauche, Günter: Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus Benediktbeuern: Clm 4501–4663. Wiesbaden 1994. 0 76
Klemm (1998) Klemm, Elisabeth: Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek. Wiesbaden 1998 (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 4). 0 76, 99 ja
Dodgson (1920) Dodgson, Campbell: An illuminated Passion attributed to Dürer. In: The Burlington Magazine 37, Nr. 209 (1920), S. 61f. 0 73
Diemer/Diemer (1987) Diemer, Peter und Dorothea: »Qui pingit florem non pingit floris odorem«. Die Illustrationen der Carmina Burana (Clm 4660). In: Jahrbuch des Zentralinstituts für Kunstgeschichte 3 (1987), S. 43–75. 0 76
Delarue (1920b) Delarue, Henri: Albert Durer miniaturiste. In: La Bibliofilía 22 (1920), S. 18–25. 0 73
Très précieux manuscrits (1948) Très précieux manuscrits enluminés et incunables provenant de la bibliothèque privée de feu M. Léo-S. Olschki et d’une collection princière. Livres anciens des XVIe, XVIIe, XVIIIe siècles et du début du XIXe siècle [Ausstellungskatalog Genf]. Hrsg. von William S. Kundig. Genf 1948 (Catalogue 95). 0 73
Wertvolle Bücher (1962) Wertvolle Bücher, Handschriften und Autographen [Auktionskatalog Hauswedell 112; Antiquariatskatalog 170]. Hamburg 1962. 0 73
Andersson-Schmitt/Hallberg/Hedlund (1993) Andersson-Schmitt, Margarete / Hallberg, Håkan / Hedlund, Monica: Mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Uppsala. Katalog über die C-Sammlung. Bd. 6: Handschriften C 551–935. Stockholm 1993 (Acta Bibliothecae R. Universitatis Upsaliensis XXVI,6). 0 73
Andersson-Schmitt (1968) Andersson-Schmitt, Margarete: Supplement zu E. Rooths Katalog über die mittelalterlichen deutschen Handschriften der Universitätsbibliothek zu Uppsala. In: Corona Amicorum. Studier tillägnade Tönnes Kleberg. Uppsala 1968 (Acta Bibliothecae R. Universitatis Upsaliensis XV), S. 1–19. 0 73
Hilg/Ruh (1981) Hilg, Hardo / Ruh, Kurt: Heinrich von St. Gallen. In: 2VL 3 (1981), Sp. 738–744. 0 73, 85
Rückert (1878) Rückert, Heinrich: Entwurf einer systematischen Darstellung der schlesischen Mundart im Mittelalter. Mit einem Anhange enthaltend Proben altschlesischer Sprache. Hrsg. von Paul Pietsch. Paderborn 1878. 0 73
Duval/Pomel (2008) Guillaume de Digulleville. Les poèmes allégoriques. Actes du colloque de Cerisy 2006. Hrsg. von Frédéric Duval und Fabienne Pomel. Rennes 2008. 0 101
Braet (2008) Braet, Herman: Les images inaugurales dans les manuscrits enluminés du ›Pèlerinage de vie humaine‹ en vers. In: Duval/Pomel (2008), S. 43–52. 0 101
Göber/Klapper (1920–1940) Katalog rękopisów dawnej Biblioteki Uniwersyteckiej we Wrocławiu [Katalog der Handschriften der ehemaligen Universitätsbibliothek Breslau]. Hrsg. von Willi Göber und Joseph Klapper. 26 Bde. (handschriftl. und masch.). Breslau ca. 1920–1940. 0 73, 106
Rother (1927) Rother, Carl: Aus Schreibstube und Bücherei des ehemaligen Zisterzienserklosters Heinrichau. In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens 61 (1927), S. 44–80. 0 73
Kablitz/Peters (2014) Mittelalterliche Literatur als Retextualisierung. Das ›Pèlerinage‹-Corpus des Guillaume de Deguileville im europäischen Mittelalter. Hrsg. von Andreas Kablitz und Ursula Peters unter Mitarbeit von Matthias Bode u. a. Heidelberg 2014. 0 101
Lange-Mauriège (2014) Lange-Mauriège, Sabine: Ich han bestalt daz is her nach gemalet wurde. Die illustrierte Überlieferung der ›Pilgerfahrt des träumenden Mönchs‹. In: Kablitz/Peters (2014), S. 405–540. 0 101
Kunz (2014) Kunz, Ruth: Die Berleburger poetische Übersetzung der ›Pilgerfahrt des träumenden Mönchs‹ und ihre Prosafassungen (I). Versuche einer sprachlichen Verortung. In: Kablitz/Peters (2014), S. 541–566. 0 101
Haubrichs (2014) Haubrichs, Wolfgang: Die Berleburger poetische Übersetzung der ›Pilgerfahrt des träumenden Mönchs‹ und ihre Prosafassungen (II). Strategien und Schichten der Retextualisierung. In: Kablitz/Peters (2014), S. 567–586. 0 101
Birlinger/Crecelius (1874) Altdeutsche Neujahrsblätter für 1874. Mittel- und niederdeutsche Dialektproben. Hrsg. von Anton Birlinger und Wilhelm Crecelius. Wiesbaden 1874. 0 73
Jungandreas (1937) Jungandreas, Wolfgang: Zur Geschichte der schlesischen Mundart im Mittelalter. Untersuchungen zur Sprache und Siedlung in Ostmitteldeutschland. Breslau 1937 (Deutschkundliche Arbeiten B. Schlesische Reihe 3). Nachdruck Stuttgart 1987. 0 73
Jezler (1989) Jezler, Peter: Eines Laien Frömmigkeit und Malkunst. In: Turicum 1 (1989), S. 44–53. 0 73
Miedema (2003) Miedema, Nine Robijntje: Rompilgerführer in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Die ›Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae‹ (deutsch/niederländisch). Edition und Kommentar. Tübingen 2003 (Frühe Neuzeit 72). 0 73, 100, 107
Miedema (1996) Miedema, Nine Robijntje: Die ›Mirabilia Romae‹. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung mit Edition der deutschen und niederländischen Texte. Tübingen 1996 (MTU 108). 0 73, 100, 107
Keppler (1882.1883) Keppler, Paul Wilhelm: Zur Passionspredigt des Mittelalters. In: Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 3 (1882), S. 285–315. 4 (1883), S. 161–187. 0 73
Selection of illuminated manuscripts (2000) A selection of illuminated manuscripts from the 13th to the 16th centuries. The property of Mr. J. R. Ritman [Auktionskatalog Sotheby’s London]. London 2000. 0 73
Vollmann (1987) Carmina Burana. Texte und Übersetzungen. Mit den Miniaturen aus der Handschrift und einem Aufsatz von Peter und Dorothee Diemer hrsg. von Benedikt Konrad Vollmann. Frankfurt a. M. 1987 (Bibliothek des Mittelalters 13). 0 76
Stork (2002) Stork, Hans-Walter: Die handschriftliche Überlieferung der Werke Elisabeths von Nassau-Saarbrücken und die malerische Ausstattung der Handschriften. In: Haubrichs/Herrmann (2002), S. 591–606. 0 101, 116
Hilka/Schumann/Bischoff (1930–1941.1970) Carmina Burana. Mit Benutzung der Vorarbeiten Wilhelm Meyers kritisch hrsg. von Alfons Hilka und Otto Schumann. Bd. I.1: Text. Die moralisch-satirischen Dichtungen. Bd. I.2.: Text. Die Liebeslieder. Hrsg. von Otto Schumann. Heidelberg 1930–1941. Bd. I.3.: Text. Die Trink- und Spielerlieder. Die geistlichen Dramen. Nachträge. Hrsg. von Otto Schumann und Bernhard Bischoff. Heidelberg 1970. Bd. II.1: Kommentar. Einleitung. Die moralisch-satirischen Dichtungen. Heidelberg 1930. 0 76
Ruh (1983c) Ruh, Kurt: Johannes von Zazenhausen. In: 2VL 4 (1983), Sp. 827–830. 0 73
Peters (2014) Peters, Ursula: Das ›Pèlerinage‹-Corpus des Guillaume de Deguileville. Eine europäische Textgeschichte des Mittelalters. In: Kablitz/Peters (2014), S. 37–104. 0 101
Haubrichs (2002a) Haubrichs, Wolfgang: Kurze Forschungsgeschichte zum literarischen Werk Elisabeths. In: Haubrichs/Herrmann (2002), S. 17–40. 0 101
Steer (1983) Steer, Georg: ›Carmina Burana‹ in Südtirol. Zur Herkunft des clm 4660. In: ZfdA 112 (1983), S. 1–37. 0 76
Boková (1994) Boková, Hildegard: Zur Edition des sogenannten Münchner Apostelbuches. In: Editionsberichte zur mittelalterlichen deutschen Literatur. Beiträge der Bamberger Tagung ›Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte‹ 26.–29. Juli 1991. Hrsg. von Anton Schwob. Göppingen 1994 (Litterae 117), S. 185f. 0 74
Paulus (1922–1923) Paulus, Nikolaus: Geschichte des Ablasses im Mittelalter. 3 Bde. Paderborn 1922–1923. 0 73
Lübben (1876) Zeno, oder die Legende von den heiligen Drei Königen. Ancelmus, Vom Leiden Christi. Hrsg. von August Lübben. Bremen 1876. 0 73
Schade (1854b) Geistliche Gedichte des XIV. und XV. Jahrhunderts vom Niderrhein. Hrsg. von Oskar Schade. Hannover 1854. 0 73
Hörner (2012b) Passionsharmonien des Mittelalters. Texte und Untersuchungen. Hrsg. von Petra Hörner. Berlin 2012. 0 73
Menčik (1910) Menčik, Ferdinand: Die Wegführung der Handschriften aus der Hofbibliothek durch die Franzosen im Jahre 1809. In: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses 28 (1910), Teil II, S. IV–XXVIII, Taf. I–XLVIII. 0 43, 73
Goldene Zeiten (2015) Goldene Zeiten. Meisterwerke der Buchkunst von der Gotik bis zur Renaissance [Ausstellungskatalog Wien]. Hrsg. von Andreas Fingernagel. Luzern 2015 (Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in Mitteleuropa 1). ja
Unter Druck (2015) Unter Druck. Mitteleuropäische Buchmalerei im Zeitalter Gutenbergs. Hrsg. von Jeffrey F. Hamburger, Robert Suckale und Gude Suckale-Redlefsen. Luzern 2015 (Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in Mitteleuropa 2). 0 43, 106
Mit Pinsel, Feder, Gold und Malachit (2015) Mit Pinsel, Feder, Gold und Malachit – Buchmalerei des 15. Jahrhunderts. Zeugnisse aus den steirischen Klöstern Seckau und St. Lambrecht (heute an der Universitätsbibliothek Graz) [Ausstellungskatalog Graz]. Hrsg. von Helga Hensle-Wlasak und Erich Renhart. Luzern 2015 (10 Stationen zur mitteleuropäischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts 1). 0
Welterfahrung und Innovation (2015) Welterfahrung und Innovation. Epochenwandel in der Buchmalerei des 15. Jahrhunderts [Ausstellungskatalog Karlsruhe]. Hrsg. von Mathias Herweg und Annika Stello. Luzern 2015 (10 Stationen zur mitteleuropäischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts 2). 0 90, 100, 119
Farbenpracht auf Pergament (2015) Farbenpracht auf Pergament. Gotische Handschriften für die Salzburger Erzbischöfe an der Universitätsbibliothek Salzburg [Ausstellungskatalog Salzburg]. Hrsg. von Beatrix Koll. Luzern 2015 (10 Stationen zur mitteleuropäischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts 8). 0 104
Zittauer Zimelien (2015) Zittauer Zimelien. Der große Prager Bücherschatz [Ausstellungskatalog Zittau]. Hrsg. von Marius Winzeler. Luzern 2015 (10 Stationen zur mitteleuropäischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts 10). 0 75
Unter Druck (2018) Unter Druck. Mitteleuropäische Buchmalerei im 15. Jahrhundert. Tagungsband zum internationalen Kolloquium in Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, 13.1.–17.1.2016. Hrsg. von Jeffrey F. Hamburger und Maria Theisen. Petersberg 2018 (Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in Mitteleuropa 15). 0 103, 104, 120
Meyer (1995b) Meyer, Anke Sophie: Hugo von Montfort. Autorenrolle und Repräsentationstätigkeit. Göppingen 1995 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 610). 0 76
Steer (1982) Steer, Georg: Das Fortuna-Bild der ›Carmina Burana‹-Handschrift Clm 4660. Eine Darstellung der Fortuna caesarea Kaiser Friedrichs II.? In: Literatur und Bildende Kunst im Tiroler Mittelalter. Hrsg. von Egon Kühebacher. Innsbruck 1982 (Innsbrucker Reihe zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 15), S. 183–207. 0 76
Hörner (2018) Heinrichs von St. Gallen Passionstraktat. Synoptischer Abdruck der Typen Ad – Af – Adf – E. Hrsg. von Petra Hörner. Berlin 2018. 0 73
Kapeller/Pampichler Kapeller, Rudolf / Pampichler, Maximilian: Codicum Manuscriptorum Bibliothecae Seitenstettensis. 2 Bde. und Registerbd. [handschriftlich]. Seitenstetten, o. J. [um 1800]. 0 74
Catalogue of Additions (1864) Catalogue of Additions to the Manuscripts in the British Museum in the Years MDCCCXLVI–MDCCCXLVII. Printed by Order of the Trustees. London 1864. 0 43, 73, 85
Mürmel (1989) Mürmel, Heinz: Mittelalterliche Handschriften. In: Leipziger Zimelien. Bücherschätze der Universitätsbibliothek. Hrsg. von Dietmar Debes. Weinheim 1989, S. 51–138. 2 74, 85
CIBN (1992–2014) Bibliothèque nationale: Catalogue des Incunables (CIBN). Redigiert von Ursula Baumeister. Bd. I: Paris 1992–2014. 0 73, 103a
Rückert (1858) Lohengrin. Zum erstenmale kritisch hrsg. und mit Anmerkungen versehen von Heinrich Rückert. Quedlinburg / Leipzig 1858 (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 36). Nachdruck Darmstadt 1970. 0 78
Cramer (1971) Lohengrin. Edition und Untersuchungen. Hrsg. von Thomas Cramer. München 1971. 0 78
Kaufmann (2006) Kaufmann, Eva-Maria: Jakobs Traum und der Aufstieg des Menschen zu Gott. Das Thema der Himmelsleiter in der bildenden Kunst des Mittelalters. Tübingen 2006. 0 97
Mooney (2016) Mooney, Catherine M.: Clare of Assisi and the thirteenth-century church. Religious women, rules, and resistance. Philadelphia (2016). 0 97
Wachinger (1984) Wachinger, Burghart: Deutsche und lateinische Liebeslieder. Zu den deutschen Strophen der Carmina Burana. In: From symbol to mimesis. The generation of Walther von der Vogelweide. Hrsg. von Franz H. Bäuml. Göppingen 1984 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 368), S. 1–34. 0 76
The Carmina Burana (2000) The Carmina Burana. Four essays. Hrsg. von Martin H. Jones. London 2000 (King’s College London Medieval Studies 18). 0 76
Edwards (2000) Edwards, Cyril: The German texts in the Codex Buranus. In: The Carmina Burana (2000), S. 41–70. 0 76
Walworth (2000) Walworth, Julia: Earthly delights. The pictorial images of the Carmina Burana manuscript. In: The Carmina Burana (2000), S. 71–83. 0 76
Unger (1968) Kaiser Maximilian I., Teuerdank. Die Geferlicheiten und eins Teils der Geschichten des loblichen streitbaren und hochberümbten Helds und Ritters Herr Teurdanks. Vollständiger Text unter Zugrundelegung der Erstausgabe von 1517. Hrsg. von Helga Unger. München 1968 (Die Fundgrube 40). 86
Haltaus (1836) Theuerdank. Hrsg. und mit einer historisch-kritischen Einleitung versehen von Carl Haltaus. Quedlinburg / Leipzig 1836 (Bibliothek der gesamten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit 2). 86
Schubert/Schubert (2002) Richardus Sbrulius, Magnanimus. Die lateinische Fassung des Theuerdank Kaiser Maximilians I. Hrsg. von Claudia Schubert und Christoph Schubert. Remchingen 2002 (Helfant Texte 12). 86, 120
Scheible (1846) Der Theuerdank nach der Ausgabe von 1519 [...] Mit 118 Holzschnitten und mit 96 Abbildungen auf 32 Tafeln. Hrsg. von J[ohann] Scheible. Stuttgart / Leipzig 1846 (Das Kloster 4). 86
Goedeke (1878) Maximilian I., Teuerdank. Hrsg. von Karl Goedeke. Leipzig 1878 (Deutsche Dichter des 16. Jahrhunderts 10). 86
Tennant (1989) Tennant, Elaine C.: ›Understanding with the eyes‹. The visual gloss to Maximilian’s Theuerdank. In: Entzauberung der Welt. Deutsche Literatur 1200 bis 1500. Hrsg. von James F. Poag und Thomas C. Fox. Tübingen 1989, S. 211–275. 86
Schultz-Balluff (2017) Schultz-Balluff, Simone: Anweisung und Lehre. Zur Funktionalisierung von St. Anselmi Fragen an Maria. In: Lehren, Lernen und Bilden in der deutschen Literatur des Mittelalters (XXIII. Anglo-German Colloquium, Nottingham 2013). Hrsg. von Henrike Lähnemann, Nicola McLelland und Nine Miedema. Tübingen 2017, S. 305–323. 0 73
Laschitzer (1888a) Der Theuerdank. Durch photolithographische Hochätzung hergestellte Facsimile-Reproduction nach der ersten Auflage vom Jahre 1517. Hrsg. von Simon Laschitzer. Wien 1888 (Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses 8). 86
Ziegeler (1982) Ziegeler, Hans-Joachim: Der betrachtende Leser. Zum Verhältnis von Text und Illustration in Kaiser Maximilians I. ›Teuerdank‹. In: Literatur und bildende Kunst im Tiroler Mittelalter. Die Iwein-Fresken von Rodenegg und andere Zeugnisse der Wechselwirkung von Literatur und bildender Kunst. Hrsg. von Egon Kühebacher. Innsbruck 1982 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 15), S. 67–110. 86
Musper (1968) Musper, Heinrich Theodor: Die Holzschnitte im Theuerdank. In: Kaiser Maximilians Theuerdank. Bd. 2: Kommentar [zur Faksimile-Ausgabe]. Hrsg. von Heinrich Theodor Musper u. a. Plochingen / Stuttgart 1968, S. 13–21. 86
Silver (1986) Silver, Larry: ›Die guten alten istory‹. Emperor Maximilian I, ›Teuerdank‹, and the ›Heldenbuch‹ tradition. In: Jahrbuch des Zentralinstituts für Kunstgeschichte 2 (1986), S. 71–106. 86
Silver (2008) Silver, Larry: Marketing Maximilian. The visual ideology of a Holy Roman Emperor. Princeton / Oxford 2008. 86
Cölln (2004) Cölln, Jan: ›Theuerdank‹ in Rostock. Ein Fall der handschriftlichen Rezeption des Buchdrucks im 16. Jahrhundert. In: PBB 126 (2004), S. 425–433. 86
Dodgson (1944) Dodgson, Campbell: Some undescribed states of ›Theuerdank‹ illustrations. In: The Burlington Magazine 84 (1944), S. 47f. 86
Müller/Ziegeler (2015) Maximilians Ruhmeswerk. Künste und Wissenschaften im Umkreis Kaiser Maximilians I. Hrsg. von Jan-Dirk Müller und Hans-Joachim Ziegeler. Berlin / Boston 2015 (Frühe Neuzeit 190). 86
Tennant (2015) Tennant, Elaine C.: Productive reception. ›Theuerdank‹ in the sixteenth century. In: Müller/Ziegeler (2015), S. 295–348. 86
Ziegeler (2015) Ziegeler, Hans-Joachim: Beobachtungen zur Entstehungsgeschichte von Kaiser Maximilians ›Theuerdank‹. In: Müller/Ziegeler (2015), S. 211–254. 86
Martin (1885–1899) Catalogue des Manuscrits de la Bibliothèque de l’Arsenal. 8 Bde. Bearbeitet von Henry Martin. Paris 1885–1899. ja
Wolf (1983) Wolf, Norbert Richard: Klarissenregel (mhd. u. mndl.). In: 2VL 4 (1983), Sp. 1184–1187. 0 97
Williams (1980) Williams, Gerhild S.: The arthurian model in emperor Maximilian’s autobiographic writings ›Weisskunig‹ and ›Theuerdank‹. In: Sixteenth Century Journal 11 (1980), S. 3–22. 86
Biener (1930) Biener, Clemens: Die Fassungen des Teuerdank. In: ZfdA 67 (1930), S. 177–196. 86
Brinkhus (1992) Brinkhus, Gerd: Ex bibliotheca Peutingeriana. Weitere Probedrucke zum ›Theuerdank‹ Maximilians. In: Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger (1992), Bd. 2, S. 1010–1019. 86
Bürger (1902) Bürger, Otto: Beiträge zur Kenntnis des Teuerdank. Straßburg 1902 (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 92). 86
Strohschneider (1986) Strohschneider, Peter: Ritterromantische Versepik im ausgehenden Mittelalter. Studien zu einer funktionsgeschichtlichen Textinterpretation der ›Mörin‹ Hermanns von Sachsenheim sowie zu Ulrich Fuetrers ›Persibein‹ und Maximilians I. ›Theuerdank‹. Bern / Frankfurt a. M. / New York 1986 (Mikrokosmos 14). 86
Geissler (1961) Geissler, Paul: Zwei unbekannte Holzschnittprobedrucke zum ›Theuerdank‹ und Konrad Peutinger. In: Aus der Welt des Bibliothekars [Festschrift Rudolf Juchhoff]. Hrsg. von Kurt Ohly und Werner Krieg. Köln 1961, S. 118–128. 86
Müller (1987a) Müller, Jan-Dirk: Le roman de chevalerie à la cour de l’Empereur Maximilien 1er. In: Le roman de chevalerie au temps de la Renaissance. Hrsg. von Marie-Thérèse Jones-Davies. Paris 1987 (Centre de recherches sur la Renaissance 12), S. 153–166. 86
Grebe (2015) Maximilian I. Die ruhmreichen Taten des Ritters Theuerdank. Ein illustriertes Meisterwerk der frühen Buchdruckerkunst. 2 Bde. Hrsg., eingeleitet und kommentiert von Anja Grebe. Darmstadt 2015. 86
Messling (2007) Messling, Guido: Leonhard Beck. 2 Bde. Hrsg. von Hans-Martin Kaulbach. Ouderkerk aan den Ijssel 2007 (The New Hollstein German Engravings, Etchings and Woodcuts 1400–1700, 17/18). 86
Witzel (1995) Das Elsässische Trojabuch (›Buch von Troja I‹). Hrsg. von Christoph, Witzel. Wiesbaden 1995. (Wissensliteratur im Mittelalter 21) 0 130
Lienert (1990) Lienert, Elisabeth: Die Überlieferung von Konrads ›Trojanerkrieg‹. In: Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Materialien und Untersuchungen. Hrsg. von Horst Brunner. Wiesbaden 1990 (Wissensliteratur im Mittelalter 3), S. 325–406. 0 130
Thoelen/Häberlein (2015) Konrad von Würzburg ›Trojanerkrieg‹ und die anonym überlieferte Fortsetzung (Wissensliteratur im Mittelalter 51). Hrsg. von Heinz Thoelen und Bianca Häberlein. Wiesbaden 2015. 0 130
Putzo (2012) Putzo, Christine: Laubers Vorlagen. Vermutungen zur Beschaffenheit ihres Textes – Beobachtungen zu ihrer Verwaltung im Kontext der Produktion. Am Beispiel der Überlieferungen von ›Flore und Blanscheflur‹ und ›Parzival‹. In: Aus der Werkstatt Diebold Laubers (2012), S. 165–196. 0 130
Weigele-Ismael (1997) Weigele-Ismael, Erika: Rudolf von Ems: Wilhelm von Orlens. Studien zur Ausstattung und zur Ikonographie einer illustrierten deutschen Epenhandschrift des 13. Jahrhunderts am Beispiel des Cgm 63 der Bayerischen Staatsbibliothek München (Europäische Hochschulschriften XXVIII, 285). Frankfurt a. M. u. a. 1997. 0 130, 138
Thurn (1973) Thurn, Hans: Die Handschriften aus benediktinischen Provenienzen I (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg 2,1). Wiesbaden 1973. 0 120, 130
Saurma-Jeltsch (1998) Saurma-Jeltsch, Lieselotte E.: Die Zähmung der Maßlosigkeit. Die Darstellung Medeas in der deutschen Buchmalerei. In: Medeas Wandlungen (1998), S. 93–128. 0 130
Bremer/Ridder (1991) Jean de Mandeville, Reisen. Reprint der Erstdrucke der deutschen Übersetzungen des Michael Velser (Augsburg, bei Anton Sorg, 1480) und des Otto von Diemeringen (Basel, bei Bernhard Richel, 1480/81). Hrsg. von Ernst Bremer und Klaus Ridder. Hildesheim u.a. 1991 (Deutsche Volksbücher in Faksimiledrucken, Reihe A, 21). 0 107
Morrall (1974) Sir John Mandevilles Reisebeschreibung in deutscher Übersetzung von Michel Velser. Nach der Stuttgarter Papierhandschrift Cod. HB V 86. Hrsg. von Eric John Morrall. Berlin 1974 (DTM 66). 0 107
Ridder (1992) Die Reisebeschreibung Jean de Mandevilles übertragen aus dem Französischen von Otto von Diemeringen. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Codex 2838, Farbmikrofiche. Hrsg. von Klaus Ridder. München 1992 (Codices illuminati medii aevi 24). 0 107
Bremer (1985) Bremer, Ernst: Mandeville, Jean de (John, Johannes von). In: 2VL 5 (1985), Sp. 1201–1214. 0
Betschart (1996) Betschart, Andres: Zwischen zwei Welten. Illustrationen und Berichte westeuropäischer Jerusalemreisender. Würzburg 1996 (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 15). 0 100, 107
Sczesny (1998) Sczesny, Frank: Bairischer Anonymus, ›Von der Gestalt des Heiligen Grabes zu Jerusalem und des Heiligen Landes darum‹. In: Fünf Palästina-Pilgerberichte aus dem 15. Jahrhundert. Hrsg. von Randall Herz, Dietrich Huschenbett und Franz Sczesny. Wiesbaden 1998 (Wissensliteratur im Mittelalter 33), S. 23–96. 0 100
Crosby (1965) Crosby, Edward W.: Otto von Diemeringen. A German Version of Sir John Mandeville’s ›Travels‹. Diss. Ann Arbor 1965. 0 107
Saurma-Jeltsch (2017) Saurma-Jeltsch, Lieselotte E.: Wechselseitige Bedeutungsvorgaben von Bildern in Texten. Die Illustrationen in drei deutschsprachigen Trojaromanen des Spätmittelalters. In: Allen Mären ein Heer. Hrsg. von Constanza Cipollario und Michael Viktor Schwarz. Wien/Köln/Weimar, S. 207–249. 0 130
Schröder (1992) Schröder, Werner: Die Namen im ›Trojanerkrieg‹ Konrads von Würzburg (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Geistes- und sozialwissenschaftliche Klasse, Jg. 1992m 3). Stuttgart 1992. 0 130
Hagenbüchle (1979) Hagenbüchle, Anton: Zum ältesten Schrifttum über Bruder Klaus. In: Obwaldner Geschichtsblätter 14 (1979), S. 9–58. 0 43
Matthews (2016) Matthews, Alastair: The medieval German Lohengrin. Narrative Poetics in the Story of the Swan Knight. Rochester (NY) 2016. 0 78
Ruh (1981b) Ruh, Kurt: Hieronymus, Sophronius Eusebius. In: 2VL 3 (1981), Sp. 1221–1233. 0 97
Brambach (1891) Brambach, Wilhelm: Geschichte und Bestand der Sammlung (= Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe I). Karlsruhe 1891. Nachdruck Wiesbaden 1970. 0 43
Wattenbach (1896/1958) Wattenbach, Wilhelm: Das Schriftwesen im Mittelalter. Leipzig 1896. Nachdruck Graz 1958. 0 43
Walther (1959) Walther, Hans: Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris latinorum. Göttingen 1959. 0 43
d’Ancona/Aeschlimann (1949) d’Ancona, Paolo/Aeschlimann, Erardo: Dictionnaire des miniaturistes du moyen âge et de la Renaissance dans les differentes contrées de l’Europe. Mailand 1949. 0 43
Irtenkauf (1962) Irtenkauf, Wolfgang: Zur liturgischen Seite des Eberhardgebetbuches. In: In libro humanitas [Festschrift Wilhelm Hoffmann]. Hrsg. von Ewald Lissberger, Theodor Pfizer und Bernhard Zeller. Stuttgart 1962, S. 189–203. 0 43
Ochsenbein (1987) Ochsenbein, Peter: Die Vaterunser-Betrachtung im verlorenen ›Bettbuoch‹ des Bruder Klaus. In: Der Geschichtsfreund, Stans 140 (1987), S. 43−80. 0 43
Huschenbett/Sczesny (1992/2004) Huschenbett, Dietrich / Sczesny, Frank: Von der schickung vnd gestalt des heyligen grabs. In: 2VL 8 (1992), Sp. 661–663, Nr. 24, 28, 48, Nachträge in: 2VL 11 (2004), Sp. 1381. 0 100
Boháček/Čáda (1994) Boháček, Miroslav / Čáda, František: Beschreibung der mittelalterlichen Handschriften der Wissenschaftlichen Staatsbibliothek von Olmütz. Bearbeitet von Franz und Maria Schäfer. Köln / Weimar / Wien 1994 (Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte, Reihe C: Bibliographien, N.F. 1 [3]) [siehe auch Registerbd. von Rothe (1998)]. 93
Ehrmann (1979) Georg von Ehingen, Reisen nach der Ritterschaft. Bd. 1: Edition. Bd. 2: Untersuchung, Kommentar. Hrsg. von Gabriele Ehrmann. Göppingen 1979 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 262). 0 100
von Stromer (1968) von Stromer, Wolfgang: Die Bildnisse des Ehinger und des Peter Strohmair und Georg von Ehingens Reisen nach der Ritterschaft. In: Zeitschrift für Waffen- und Kostümkunde 27 (1968), S. 77–106. 0 100
Cossar (1985) Cossar, Clive D. M.: The German Translation of Niccolò da Poggibonsi’s Libro d’oltramare. Göppingen 1985 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 452). 0 100
Huschenbett (1987) Huschenbett, Dietrich: Niccolò da Poggibonsi. In: 2VL 6 (1987), Sp. 969f. 0 100
Hausherr (1987/88) Hausherr, Reiner: Spätgotische Ansichten der Stadt Jerusalem (Oder: War der Hausbuchmeister in Jerusalem?). In: Jahrbuch der Berliner Museen 1987/88, S. 47–70. 0 100
Welten (1977) Welten, Peter: Reisen nach der Ritterschaft. Jerusalempilger in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts. In: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 93 (1977), S. 283–293. 0 100
von Diesbach (1896) von Diesbach, Max: Hans von der Grubens Reise- und Pilgerbuch 1435–1467. In: Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern 14 (1896), S. 97–151. 0 100
Schmitz (1984) Schmitz, Wolfgang: Deutsche Bibliotheksgeschichte (Germanistische Lehrbuchsammlung, 52). Bern/Frankfurt a. M./New York 1984. 0 130
Zeibig (1850) Zeibig, Hartmann: Die deutschen Handschriften der Stiftsbibliothek zu Klosterneuburg. In: Serapeum 11 (1850), S. 101–109. 0 43
Woronowa/Sterligov (1996) Woronowa, Tamara / Sterligov, Andrej: Westeuropäische illuminierte Handschriften vom 8. bis 16. Jahrhundert in der Russischen Nationalbibliothek Sankt Petersburg. Bournemouth 1996. 0 43, 114
Ratjen (1834) Ratjen, Henning: Catalogus Bibliothecae defuncti Andreas Guillemus Crameri. Hamburg 1834. 0 43
Ratjen (1873) Ratjen, Henning: Verzeichnis von Handschriften der Kieler Universitäts-Bibliothek Abtheilung 1−4. Kiel 1873 (Schriften der Universität zu Kiel aus dem Jahre 1873. Bd. XX). 0 43
Glaube und Wissen (1998) Glaube und Wissen im Mittelalter – Die Kölner Dombibliothek. Hrsg. von Joachim Plotzek. Köln 1998. 0 43
Gyllene Böcker (1952) Gyllene Böcker. Illuminerade medeltida handskrifter i dansk och svensk ägo [Ausstellungskatalog Stockholm u. a.]. Hrsg. von Kaͦre Olsen und Carl Nordenfalk. Stockholm 1952. 0 43, 105
Herz (2002) Herz, Randall: Die ›Reise ins gelobte Land‹ Hans Tuchers des Älteren (1479–1480). Untersuchungen zur Überlieferung und kritische Edition eines spätmittelalterlichen Reiseberichtes. Wiesbaden 2002 (Wissensliteratur im Mittelalter. 38). 0 43
Griese (2005) Griese, Sabine: Das Andachtsbuch als symbolische Form. Bertholds Zeitglöcklein und verwandte Texte als Laien-Gebetbücher und -Bilder. In: Mediation of symbol in late medieval and early modern times. Hrsg. von Rudolf Suntrup u. a. Frankfurt 2005 (Medieval to early modern culture. Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit Bd. 5), S. 3–35. 0 43
Cermann (2018) Cermann, Regina: Unter Druck? Buchmalerei im Wettstreit mit Reproduktionsmedien. In: Unter Druck (2018), S. 262–271. 0 43, 104, 120
Geisberg (1905) Geisberg, Max: Verzeichnis der Kupferstiche Israhels van Meckenem †1503. Strassburg 1905. 0 43
Marrow (1978) Marrow, James: A book of hours from the circle of the Master of the Berlin Passion. Notes on relationship between fifteenth-century manuscript illumination and printmaking in rhenish lowlands. In: The Art Bulletin 60 (Dez. 1978), S. 590–616. 0 43
de Kruyter (1974) de Kruyter, Claas Wybe: A northern Netherlandish atelier of c. 1485–1490. In: Quarendo 4 (1974), S. 237–246. 0 43
Boeken (1992) Boeken in de late Middeleeuwen. Verslag van de Groningse Codicologendagen 1992. Hrsg. von Jos. M. M. Hermans und Klaas van der Hoek. Groningen 1994 (Boekhistorische reeks 1). 0 43
Korteweg (1992) Korteweg, Anne S.: Tellen en meten. Noordnederlandse getijtenboeken in de database van het Alexander Willem Byyvanck Genootschap’. In: Boeken (1992), S. 313–324. 0 43
Catalogus Hagae Comitum (1922) Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Regiae, Bd. 1: Libri theologici. Hagae Comitum (s’ Gravenhage) 1922. 43
Brandhorst/Broekhuijsen-Kruijer (1985) Brandhorst, J. P. J./Broekhuijsen-Kruijer, Klara: De verluchte handschriften en incunabelen van de Koninklijke Bibliotheek. Een overzicht voorzien van een iconografische index. ’s-Gravenhage 1985. 0 43
Wesseling (1993) Wesseling, Margaret:`The rhetoric of meditation. Variations on Geert Grote’s translation of the penitential psalms found in manuscripts of the 15th and 16th centuries in the Royal Library, Den Haag. In: Ons geestelijk erf 67 (1993), S. 94–130. 0 43
Printed Books, Manuscripts and Miniatures (1973) Printed Books, Western and Oriental Manuscripts and Miniatures [Auktionskatalog Christie’s London 28.6.1973]. London 1973. 0 43
Büttner (1987a) Büttner, Frank O.: Komposite Programme der Stundenbuchikonographie in den südlichen Niederlanden bis gegen 1480. In: Miscellanea Neerlandica. Opstellen voor Dr. Jan Deschamps ter gelegenheid van zijn zeventigste verjaardag. Hrsg. von Elly Cockx-Indestege und Frans Hendrickx. Leuven 1987, S. 311–341. 0 43
Rothe (1998) Beschreibung der mittelalterlichen Handschriften der Wissenschaftlichen Staatsbibliothek von Olmütz. Registerbd. Hrsg. von Hans Rothe. Köln / Weimar / Wien 1998 (Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte, Reihe C: Bibliographien, N.F. 2) [= Registerbd. zu Boháček/Čáda (1994)]. 0 93
Weigmann (1928) Weigmann, Otto: Über einige neu aufgefundene Kupferstichinkunabeln. In: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst N. F. 5 (1928), S. 247–251. 0 43
Pieper (1972) Pieper, Paul: I. v. M. und E. S. In: Israhel van Meckenem und der deutsche Kupferstich des 15. Jahrhunderts. 750 Jahre Stadt Bocholt 1222–1972 [Ausstellungskatalog Bocholt 1972]. Bocholt 1972, S. 21–30 (Unser Bocholt 3/4). 0 43
Hindman (1992) Hindman, Sarah: Paris, Les Enluminures. Catalogue 1: Enluminures, vélins, dessins du XIIe au XVIIe siècle. Paris 1992. 0 43
Fischel (1961) Fischel, Lilli: Die Berner Chorfenster. Ihre künstlerische Herkunft. In: Zeitschrift für Kunstwissenschaft XV (1961), S. 1–30. 0 130
Jungmayr (1975) Jungmayr, Jörg: Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Handschriften im Kupferstichkabinett Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Magisterarbeit (masch.) Berlin 1975. 0 120, 130
Schmidt (1979/1980) Schmidt, Gerhard: Die Chorschrankenmalereien des Kölner Domes und die europäische Malerei. In: Kölner Domblatt 44/45 (1979/1980), S. 293–340. 0 43, 135
Meisch (1994) Meisch, Rainer: Troja und die Reichsstadt Nördlingen. Studien zum ›Buch von Troja‹ (1390/92) des Hans Mair (Wissensliteratur im Mittelalter 18). Wiesbaden 1994. 0 130
Marti (2002) Marti, Susan: Malen, Schreiben und Beten. Die spätmittelalterliche Handschriftenproduktion im Doppelkloster Engelberg. Zürich 2002. 0 43, 104
Förster (1923) Förster, Otto Helmut: Die Kölnische Malerei. Von Meister Wilhelm bis Stephan Lochner. Köln 1923. 0 43
Liebreich (1926/1927) Liebreich, Aenne: Ein Kölnisches Gebetbuch des 14. Jahrhunderts im Provinzial-Museum zu Hannover. In: Kunsthistorische Studien des Provinzial-Museums zu Hannover 1 (1926), S. 21–26 und 2 (1927), S. 45–50. 0 43
Clemen (1930) Clemen, Paul: Die gotischen Monumentalmalereien der Rheinlande. Düsseldorf 1930. 0 43
Galley (1961) Galley, Eberhard: Miniaturen aus dem Kölner Klarissenkloster. Ein Kapitel rheinischer Buchmalerei des 14. Jahrhunderts. In: Aus der Welt des Bibliothekars [Festschrift Rudolf Juchhoff]. Hrsg. von Kurt Ohly und Werner Krieg. Köln 1961, S. 15–28. 0 43
Vor Stefan Lochner (1974) Vor Stefan Lochner. Die Kölner Maler von 1300–1430 [Ausstellungskatalog Köln]. Köln 1974. 0 43
Plotzek-Wederhake (1977) Plotzek-Wederhake, Gisela: Zur Stellung der Bibel aus Groß St. Martin innerhalb der Kölner Buchmalerei um 1300. In: Vor Stefan Lochner. Die Kölner Maler von 1300–1430. Ergebnisse der Ausstellung und des Colloquiums. Köln 1974 (Begleithefte zum Wallraf-Richartz-Jahrbuch 1977, Bd. 1), S. 62–75. 0 43
Vavra (1985) Vavra, Elisabeth: Bildmotiv und Frauenmystik – Funktion und Rezeption. In: Frauenmystik im Mittelalter. Hrsg. von Peter Dinzelbacher und Dieter R. Bauer. Ostfildern 1985, S. 201–230. 0 43
Mattick (1985) Mattick, Renate: Choralbuchfragmente aus dem Kölner Kloster St. Klara. In: Wallraff-Richartz-Jahrbuch XLV (1985), S. 291–303. 0 43
Suckale-Redlefsen/Suckale (2007) Guido de Columnis – Der Trojanische Krieg. Kommentarband. Hrsg. von Gude Suckale-Redlefsen und Robert Suckale. Mit Beiträgen von Katharina Hranitzky, Norbert H. Ott, Karin Schneider u. a. Gütersloh 2007. 0 130
Schumacher-Wolfgarten (1995) Schumacher-Wolfgarten, Renate: Von Frauen für Frauen. Spurensuche am Kölner Klaren-Altar. In: Für irdischen Ruhm und himmlischen Lohn. Stifter und Auftraggeber in der mittelalterlichen Kunst [Festschrift Beat Brenk]. Hrsg. von Hans-Rudolf Meier, Carola Jäggi und Philippe Büttner. Berlin 1995, S. 264–279. 0 43
Benecke (1995) Benecke, Sabine: Randgestaltung und Religiosität. Die Handschriften aus dem Kölner Kloster St. Klara. Ammersbek bei Hamburg 1995. 0 43
Stork (1995) Stork, Hans-Walter: Die Frömmigkeit des Einzelnen. Illustrierte Gebetbücher des Mittelalters. In: Frömmigkeit. Gelebte Religion als Forschungsaufgabe. Interdisziplinäre Studientage. Hrsg. von Bernd Jaspert. Paderborn 1995, S. 217–247. 0 43
Stork/Lengenfelder (1998) Andacht- und Gebetbuch. Farbmikrofiche-Edition der Handschrift Hannover, Kestnermuseum, Inv.-Nr. WM ü 22. Kunsthistorische Einführung von Hans-Walter Stork. Beschreibung des Bild-Text-Zyklus von Helga Lengenfelder. München 1998 (Codices illuminati medii aevi 46). 0 43
Härtel (1999) Handschriften des Kestner-Museums zu Hannover. Beschrieben von Helmar Härtel. Wiesbaden 1999 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 11). 0 43
Smith (2003) Smith, Kathryn A.: Art, identity and devotion in fourteenth-century England. Three women and their books of hours. London 2003. 0 43
Bilderwelten (2005) Fromme Bilderwelten. Mittelalterliche Textilien und Handschriften im Kestner-Museum. Anläßlich der gleichnamigen Ausstellung vom 19. Mai bis 14. August 2005. Hrsg. von Thorsten Henke. Hannover 2005. 0 43
Oliver (2007) Oliver, Judith: Singing with angels. Liturgy, music and art in the gradual of Gisela von Kerssenbrock. Turnhout 2007. 0 43
Braun-Niehr (2007) Braun-Niehr, Beate: Im Spielfeld der Medien. Buchmalerei. In: Geschichte der Bildenden Kunst Bd. 3: Gotik. Hrsg. von Bruno Klein. München 2007, S. 499–531. 0 43
Schubert (2013) Schubert, Martin: Köln. In: Schreiborte des Deutschen Mittelalters. Skriptorien – Werke – Mäzene. Hrsg. von Martin Schubert. Berlin 2013. 0 43
Budde (1986) Budde, Rainer: Köln und seine Maler 1300–1500. Köln 1986. 0 43
Timeless treasures (2013) Timeless treasures. A selection of illuminated manuscripts, miniatures, early printed books. Dr. Jörn Günther Rare Books AG. Broschüre Nr. 14 (2013). 0 43
Eight Centuries of Manuscript Illumination (2004) Eight Centuries of Manuscript Illumination [ Brochure 8 des Antiquariat Dr. Jörn Günther, Hamburg]. Hamburg 2004. 0 43
Moraht-Fromm/Westenhoff (1997) Moraht-Fromm, Anna / Westenhoff, Hans: Der Meister von Meßkirch. Ulm 1997. 0 43
von Vanotti (1845) von Vanotti, Johann Nepomuk: Geschichte der Grafen von Montfort und von Werdenberg. Konstanz 1845. 0 43
Lehmann-Haupt (1929a) Lehmann-Haupt, Hellmut: Die Holzschnitte der Breydenbachschen Pilgerfahrt als Vorbilder gezeichneter Handschriftenillustrationen. In: Gutenberg-Jahrbuch 4 (1929), S. 152–163. 0 100
Dolch (1909a) Dolch, Walther: Die Verbreitung oberländischer Mystikerwerke im Niederländischen. Auf Grund der Handschriften dargestellt. Weida 1909. 0 43
Zumkeller (1983) Zumkeller, Adolar: Jordan von Quedlinburg. In: 2VL 4 (1983), Sp. 853−861. 0 43
Dreckmann (1970) Dreckmann, Hans-Josef: Das ›Buch von Troja‹ von Hans Mair. Kritische Textausgabe und Untersuchung. München 1970. 0 130
Zapf (2013) Zapf, Volker: Buch von Troja nach Guido de Columnis. In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Bd. 5: Epik (Vers – Strophe – Prosa) und Kleinformen. Hrsg. von Wolfgang Achnitz. Berlin / Boston 2013, Sp. 1275–1278. 0 130
Gamber-Becher/Gamber (1986) Die Wappenbücher Herzog Albrechts VI. von Österreich. Ingeram-Codex der ehem. Bibliothek Cotta. Unter Mitarbeit von Charlotte Gamber-Becher, Ortwin Gamber und Berthold Waldstein-Wartenberg. Wien, Köln, Graz 1986. 12 130
Dickmann (1995) Dickmann, Ines: Die Darbringung im Tempel, historisierte H-Initiale, Einzelblatt aus einem Stunden- bzw. Gebetbuch, auf Pergament, illuminiert vom Meister des Anholter Stundenbuches. Köln, um 1452. In: Günther (1995), S. 236–238. 0 43
Dickmann (1998) Dickmann, Ines: Darbringung im Tempel, illuminiertes Einzelblatt aus einem Gebetbuch. Köln, Meister des Anholter Gebetbuches, um 1452. In: Blicke in verborgene Schatzkammern (1998), S. 90f. 0 43
Boerner (1971) Boerner, C. G.: Neue Lagerliste 56. Düsseldorf 1971. 0 43
Bassenge (1999) Bassenge, Berlin. Auktion 73: Kunst des 15.–19. Jahrhunderts. 4./5.6.1999. 0 43
Herbst des Mittelalters (1970) Herbst des Mittelalters. Spätgotik in Köln und am Niederrhein. Kunsthalle Köln. 20. Juni bis 27. September 1970. [Ausstellungskatalog]. Hrsg. von Gert van der Osten. Köln 1970. 0 43
Reineking-von Bock (1970) Reineking-von Bock, Gisela: Textil. In: Herbst des Mittelalters (1970), S. 169–180. 0 43
Hauswedell (1970) Ernst Hauswedell (Hamburg), Auktion 175 (16.6.1970). 0 43
Schilling (1975) Schilling, Michael: Rota Fortunae. Beziehungen zwischen Bild und Text in mittelalterlichen Handschriften. In: Deutsche Literatur des späten Mittelalters. Hamburger Colloquium 1973. Hrsg. von Wolfgang Harms und L. Peter Johnson. Berlin 1975, S. 293–313. 0 76
Stork (2008) Stork, Hans-Walter: Volkssprachige handschriftliche Gebetbücher der Kölner Diözesan- und Dombibliothek. In: Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Zweites Symposion der Diözesan- und Dombibliothek zu den Dom-Manuskripten (1. bis 6. Dezember 2006). Hrsg. von Heinz Finger. Köln 2008, S. 77–98. 0 43
Wertvolle Bücher (1995) Wertvolle Bücher, Manuskripte, Autographen [Auktionskatalog Dörling 19.5.]. Hamburg 1995. 0 43
Kunstpreis-Jahrbuch (1995) Kunstpreis-Jahrbuch. Deutsche und internationale Auktionsergebnisse. München 1995. 0 43
Lienert (1989) Konrad von Würzburg ›Trojanerkrieg‹. Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz Berlin, Ms. germ. fol. 1. Hrsg. von Elisabeth Lienert. München 1989. 0 130
Panzer (1929) Panzer, Friedrich: Lied und Bild. In: Manessische Lieder-Handschrift – Faksimile (1929), S. 45–96. 0 76
Nichols (1999) Nichols, Stephen G.: The early troubadours. Guilhelm IX to Bernart de Ventadorn. In: The Troubadours. An Introduction. Hrsg. von Simon Gaunt und Sarah Kay. Cambridge 1999, S. 66–82. 0 76
Petzsch (1977) Petzsch, Christoph: Ungewöhnlicher Nachweis von Lochamer-Liederbuch Nr. 20 dreistimmig. In: Musik in Bayern 15 (1977), S. 31–44. 0 76
Die Kuenringer (1981) Die Kuenringer. Das Werden des Landes Niederösterreich [Ausstellungskatalog Zwettl]. Wien 1981. 0 76
Voetz (2002) Voetz, Lothar: Beobachtungen zur Neidhart-Miniatur im Codex Manesse. In: Ars et scientia. Studien zur Literatur des Mittelalters und der Neuzeit [Festschrift Hans Szklenar]. Hrsg. von Carola L. Gottzmann und Roswitha Wisniewski. Berlin 2002, S. 135–156. 0 76
Spahr (1968) Spahr, Gebhard: Weingartner Liederhandschrift. Ihre Geschichte und ihre Miniaturen. Weißenhorn 1968. 0 76
Rapp (2009) Rapp, Andrea: Ir bîzzen was so zartlich, wîblich, fîn. Zur Deutung des Hundes in Hadlaubs Autorbild im Codex Manesse. In: Tiere und Fabelwesen im Mittelalter. Hrsg. von Sabine Obermaier. Berlin / New York 2009, S. 207–232. 0 76
Webers (2015) Webers, Linda Elise: Genealogische Herrschaftslegitimierung in Text und Bild. Die ›Fürstliche Chronik‹ Jakob Mennels und ihr Ort im gedechtnus-Werk Maximilians I. Diss. [masch.] Dresden 2015. urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-228669. 86
Geissler (1965) Geissler, Paul: Hans Burgkmairs Genealogie Kaiser Maximilians I. Zu diesem Augsburger Fund. In: Gutenberg-Jahrbuch 40 (1965), S. 249–261. 86
Gold und Bücher lieb ich sehr (2017) Gold und Bücher lieb ich sehr... 480 Jahre Staats- und Stadtbibliothek Augsburg [Ausstellungskatalog Augsburg]. Hrsg. von Karl-Georg Pfändtner. Luzern 2017. 86
Maximilians Welt (2018) Maximilians Welt. Kaiser Maximilian I. im Spannungsfeld zwischen Innovation und Tradition. Hrsg. von Johannes Helmrath, Ursula Kocher und Andrea Sieber. Göttingen 2018 (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 22). 86
Werner (2018) Werner, Elke Anna: Des Kaisers neue Bilder. Strategien der Vergegenwärtigung in Maximilians Gedechtnus-Werken. In: Maximilians Welt (2018), S. 119–136. 86
Braun-Niehr (2018) Braun-Niehr, Beate: Faszination Troja – Die Illustrationen zum Trojaroman des Hans Mair von Nördlingen (Berlin, Kupferstichkabinett, Cod. 78 A 13). In: Unter Druck. Mitteleuropäische Buchmalerei im 15. Jahrhundert. Tagungsband zum internationalen Kolloquium in Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, 13.1.–17.1.2016. Hrsg. von Jeffrey F. Hamburger und Maria Theisen. Petersberg 2018 (Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in Mitteleuropa 15), S. 90–101. 0 130
Ott (2007) Ott, Norbert H.: Die Stellung des Wiener Trojaromans in der deutschsprachigen Trojaliteratur des Mittelalters. In: Suckale-Redlefsen/Suckale (2007), S. 41–52. 0 130
Hranitzky (2007a) Hranitzky, Katharina: Die Handschrift: Beschreibung. In: Suckale-Redlefsen/Suckale (2007), S. 60–64. 0 130
Hranitzky (2007c) Hranitzky, Katharina: Illustrationskonzept und Erzähltechnik. In: Suckale-Redlefsen/Suckale (2007), S. 107–120. 0 130
Hranitzky (2007b) Hranitzky, Katharina: Entstehungsvorgang. In: Suckale-Redlefsen/Suckale (2007), S. 94–106. 0 130
Hranitzky (2007d) Hranitzky, Katharina: Entstehungsumstände, Lokalisierung, Datierung. In: Suckale-Redlefsen/Suckale (2007), S. 121–126. 0 130
Domanski (2018) Domanski, Kristina: Pathos, Passion und individuelle Aneignung der Antike – die Illustrationen zur Historia Destructionis Troiae in der Münchner Handschrift, BSB, Clm 61. In: Unter Druck. Mitteleuropäische Buchmalerei im 15. Jahrhundert : Tagungsband zum inUnter Druck. Mitteleuropäische Buchmalerei im 15. Jahrhundert. Tagungsband zum internationalen Kolloquium in Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, 13.1.–17.1.2016. Hrsg. von Jeffrey F. Hamburger und Maria Theisen. Petersberg 2018 (Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in Mitteleuropa 15), S. 102–119. 0 130
Rosenthal (1909) Manuscripts – Handschriften – Manuscrits (800–1500) [Auktionskatalog Antiquariat Ludwig Rosenthal 120]. München 1909. 0 43
Rosenthal (1914) Manuskripte, Inkunabeln, Holzschnitt- und Kupferwerke und andere Kostbarkeiten [Auktionskatalog Antiquariat Ludwig Rosenthal 135]. München 1914. 0 43
Wenzel (2006) Wenzel, Franziska: Vom Gestus des Zeigens und der Sichtbarkeit künstlerischer Geltung im Codex Manesse. In: Visualisierungsstrategien in mittelalterlichen Bildern und Texten. Hrsg. von Horst Wenzel und C. Stephen Jaeger. Berlin 2006 (Philologische Studien und Quellen 195), S. 44–62. 0 76
Spicker (1997) Spicker, Johannes: Singen und Sammeln. Autorschaft bei Oswald von Wolkenstein und Hugo von Montfort. In: ZfdA 126 (1997), S. 174–192. 0 76
Wurst (2005) Wurst, Jürgen: Reliquiare der Liebe. Das Münchner Minnekästchen und andere mittelalterliche Minnekästchen aus dem deutschsprachigen Raum. Diss. (masch.) München 2005. 0 76
›Freydal‹ (1880–1882) ›Freydal‹. Des Kaisers Maximilian I. Turniere und Mummereien. Hrsg. von Quirin von Leitner mit einer geschichtlichen Einleitung, einem facsimilirten Namensverzeichnisse und 255 Heliogravuren. Wien 1880–1882. 86
Zimmermann (2018) Zimmermann, Julia: Ambivalenzen der Darstellung und Zirkelschlüsse der Interpretation. Die Tanzdarstellung Hiltbolts von Schwangau im ›Codex Manesse‹ und der Reigen höfischer Tugenden im ›Roman de la Rose‹. In: Das Mittelalter 23 (2018): Tanz in der Vormoderne. Hrsg. von Philip Knäble, Gregor Rohmann und Julia Zimmermann, S. 427–446. 0 76
Heberle (1891) Katalog einer reichhaltigen Kunst-Sammlung der Herren C. und P. N. Vincent in Konstanz am Bodensee. Versteigerung zu Konstanz am Bodensee, den 10. September 1891 und die folgenden Tage im Kapitelsaal durch A. Dietrich unter Leitung von J. M. Heberle (H. Lempertz’ Söhne) aus Köln. 0 43
Karl & Faber (1961) Karl & Faber, Auktion 79, 30.11.–2.12.1961. 0 43
Kunstpreis-Verzeichnis (1961/1962) Kunstpreis-Verzeichnis. Auktionsergebnisse 1961/1962. München 1962. 0 43
Schneider (1995a) Schneider, Karin: Speculum artis bene moriendi. In: 2VL 9 (1995), Sp. 40−49. 0 43
Kupper (2000) Kupper, Christine: Gebetbuch der Katharina Peutinger. In: Spiegel der Seligkeit (2000), Nr. 145, S. 318−320. 0 43
Spiegel der Seligkeit (2000) Spiegel der Seligkeit. Privates Bild und Frömmigkeit im Spätmittelalter [Ausstellungskatalog Nürnberg]. Nürnberg 2000. 0 43
Görich (2006) Görich, Knut: Troia im Mittelalter – der Mythos als politische Legitimation. In: Der Traum von Troia. Geschichte und Mythos einer ewigen Stadt. Hrsg. von Martin Zimmermann. München 2006, S. 120–134. 0 130
Müller (2006) Müller, Jan-Dirk: Das höfische Troia des deutschen Mittelalters. In: Der Traum von Troia. Geschichte und Mythos einer ewigen Stadt. Hrsg. von Martin Zimmermann. München 2006, S. 135–148. 0 130
Suckale-Redlefsen (2007) Suckale-Redlefsen, Gude: Trojamythen im Wandel der Zeiten. In: Suckale-Redlefsen/Suckale (2007), S. 9–40. 0 130
Suckale (2007) Suckale, Robert: Höfisch-ritterliche Ideale im Trojaroman. In: Suckale-Redlefsen/Suckale (2007), S. 127–138. 0 130
Kühne/Tönnies/Haucap (1993) Handschriften in Osnabrück. Bischöfliches Archiv, Gymnasium Carolinum, Kulturgeschichtliches Museum, Niedersächsisches Staatsarchiv, Bischöfliches Generalvikariat, Diözesanmuseum, Pfarrarchiv St. Johann. Beschrieben von Udo Kühne, Bernhard Tönnies, Anette Haucap. Wiesbaden 1993 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen. Kurzkatalog 3). 0 43
Breuer (1939) Breuer, Hans-Hermann: Die Gertrudenberger Chronik des Joann Itel Sandhoff vom Jahre 1759. In: Beiträge zur Geschichte und Kulturgeschichte des Bistums Osnabrück. Osnabrück 1939. 0 43
Breuer (1939a) Breuer, Hans-Hermann: Das mittelniederdeutsche Osnabrücker Osterspiel. In: Beiträge zur Geschichte und Kulturgeschichte des Bistums Osnabrück. Hrsg. von Hans-Hermann Breuer. Osnabrück 1939. 0 43
Hobson (1929) Hobson, Geoffrey D.: Bindings in Cambridge libraries. Cambridge 1929. 0 43
Schunke/Rabenau (1996) Schunke, Ilse / von Rabenau, Konrad: Die Schwenke-Sammlung gotischer Stempel- und Einbanddurchreibungen, nach Motiven geordnet und nach Werkstätten bestimmt und beschrieben von Ilse Schunke (†), fortgeführt von Konrad von Rabenau. Bd. 2: Werkstätten. Berlin 1996 (Beiträge zur Inkunabelkunde, 3. Folge, Bd. 10). 0 43
Catalogus Bibliothecae Thottianae (1795) Catalogus Bibliothecae Thottianae. Bd. VII (Incunabeln und Manuscripte). Haunia 1795. 0 43, 90
Axters (1966) Axters, Stephanus: De zalige Heinrich Seuse in nederlandse handschriften. In: Heinrich Seuse. Studien zum 600. Todestag. Hrsg. von Ephrem Filthaut. Köln 1966, S. 343–396. 0 43
Groeteken (1936) Groeteken, Albert: Die Dornenkrone unseres Herrn Jesu Christi. Gebete zum leidenden Haupte unseres Heilandes. Werl 1936. 0 43
Die Grafen von Schönborn (1989) Die Grafen von Schönborn. Kirchenfürsten, Sammler, Mäzene [Ausstellungskatalog Nürnberg]. Hrsg. von Hermann Maué. Nürnberg 1989. 0 43
Glanz (2019) Glanz, Katharina: Von guter Lehre, Vogelsprachen und Apfelbäumen. Die Handschrift Stockholm, Kungliga Biblioteket, Cod. Holm. VU 82. In: Schriften und Bilder (2019), S. 27–43. 0 91
Wolf (1972) Sammlung kleinerer deutscher Gedichte. Vollständige Faksimile-Ausgabe des Codex FB 32001 des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. Einführung von Norbert Richard Wolf. Graz 1972. 0 83
Zotz (2014) Zotz, Nicola: Sammeln als Interpretieren. Paratextuelle und bildliche Kommentare von Kurzerzählungen in zwei Sammelhandschriften des späten Mittelalters. In: ZfdA 143 (2014), S. 349–372. 0 83
Delbono (1976) Delbono, Francesco: Sul Codice FB 32001 del Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum di Innsbruck. In: Studi Medievali, 3a serie 17 (1976), S. 415–424. 0 83
Sandbichler/Sandbichler (1999) Sandbichler, Bernhard / Sandbichler, Hans Peter: Handschriftenkatalog des Museum Ferdinandeum. Die Codices des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum bis 1600. (Masch.) Innsbruck 1999. 0 83
Zwieržina (1930) Zwieržina, Konrad: Die Innsbrucker Ferdinandeumhandschrift kleiner mhd. Gedichte. In: Festgabe Samuel Singer. Hrsg. von Harry Maync unter Mitwirkung von Gustav Keller und Marta Marti. Tübingen 1930, S. 144–166. 0 83
Matter (2006) Matter, Stefan: Minneszenen in der bildenden Kunst des späteren Mittelalters und ihr Verhältnis zu Minnereden. In: Triviale Minne (2006), S. 165–199. 0 91
Karl & Faber (1934) Karl & Faber: Bibliophile Kostbarkeiten aus der Fürstl. Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek in Maihingen und aus der Bibliothek des Augsburger Patriziers Marcus Fugger. München 1934. 0 43
Kelle (1869) Kelle, Johann: Schachaufgaben aus dem XIV. Jahrhundert. In: ZfdA 14 (1869), S. 179–189. 0 113
van der Linde (1881) van der Linde, Antonius: Quellenstudien zur Geschichte des Schachspiels. Berlin 1881. 0 113
Sappler (2004) Sappler, Paul: Schachaufgaben. In: 2VL 11 (2004), Sp. 1371f. 0 113
Magee (1910) Magee, James Francis: Good Companion (Bonus Socius). XIIIth century manuscript collection of chess problems. Florenz 1910. 0 113
Kelle (1867) Kelle, Johann: Altdeutsche Handschriften aus Prager Bibliotheken, I. Lobkowitzsche Bibliothek. In: Serapeum 28 (1867), S. 305–317, 321–326. 0 113
Hoffmann von Fallersleben (1841) Hoffmann von Fallersleben, Heinrich: Verzeichniss der altdeutschen Handschriften der k. k. Hofbibliothek zu Wien. Leipzig 1841. 0 85, 91
Mabbot (1938) Mabbot, Thomas Ollive: Relief prints in New York City in the Metropolitan Museum, The New York Public Library and the General Theological Seminar. Straßburg 1938 (Einblattdrucke des XV. Jahrhunderts, Bd. 95). 0 43
Krause (2014) Krause, Stefan: die ritterspiel als ritter Freydalb hat gethon aus ritterlichem gmute. Das Turnierbuch ›Freydal‹ Kaiser Maximilians I. In: Kaiser Maximilian I. Der letzte Ritter und das höfische Turnier [Ausstellungskatalog Mannheim]. Hrsg. von Sabine Haag u. a. Regensburg 2014 (Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen 61), S. 167–180. 86
Gehrt (1994) Gehrt, Wolf: Zwei Augsburger Vorlagen für Albrecht Dürers Holzschnitte zum ›Freydal‹ Kaiser Maximilians I. In: Bibliotheksforum Bayern 22 (1994), S. 221–226. 86
Dodgson (1926) Dodgson, Campbell: An unknown Ms. of ›Freydal‹. In: The Burlington Magazine 48 (1926), S. 235–242. 86
Dodgson (1928) Dodgson, Campbell: More ›Freydal‹ drawings. In: The Burlington Magazine 53 (1928), S. 170–173. 86
Bacci (2019) Bacci, Michele: Die dem Heiligen Lukas zugeschriebenen Marienbilder und ihre Verbreitung im Mittelalter. In: Das Freisinger Lukasbild. Eine byzantinische Ikone und ihre tausendjährige Geschichte. Tagungsband zum Internationalen Symposium Freising 2016. Hrsg. von Antje Bosselmann-Ruickbie und Carmen Roll. Paderborn 2019 (Kataloge und Schriften des Diözesanmuseums Freising, Bd. 67), S. 63–76. 0 96a
Ingold (1897b) Ingold, Augustin Marie Pierre: Le Liber miraculorum d’Unterlinden. In: Miscellanea Alsatica, 3e série (1897), S. 99–116, 283–85. 0 96a
Hamburger (2000–2001a) Hamburger, Jeffrey: Le Liber miraculorum d’Unterlinden. Une icône dans l’écrin de son couvent. In: Les dominicaines d’Unterlinden (2000–2001) Bd. 1, S. 190–225; Bd. 2, S. 95f. (Nr. 130). 0 96a
Müller (1996) Müller, Markus: Minnebilder. Französische Minnedarstellungen des 13. und 14. Jahrhunderts. Köln u. a. 1996 (Pictura et Poesis 7). 0 113
2Killy Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Zweite, vollständig überarbeitete Auflage. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann u. a. 12 Bde. Berlin / New York 2008–2011. 0
Deuchler (1983) Deuchler, Florens: Maximilian I. und die Kaiserviten Suetons. Ein spätmittelalterliches Herrscherprofil in antiken und christlichen Spiegelungen. In: Von Angesicht zu Angesicht. Porträtstudien [Festschrift Michael Stettler]. Hrsg. von Florens Deuchler, Mechthild Flury-Lemberg und Karel Otavsky. Bern 1983, S. 129–149. 86
Sieber-Lehmann (2018) Sieber-Lehmann, Claudius: Maximilian I. in astronomisch-astrologischen Druckwerken und Prophezeiungen. In: Maximilians Welt (2018), S. 61–82. 86
Krause (2019a) Krause, Stefan: ›Freydal‹. Medieval Games. Das Turnierbuch Kaiser Maximilians I. Köln u. a. 2019. 86
Frimmel (1889) Frimmel, Theodor: Ergänzungen zu Burgkmair’s Genealogie des Kaisers Maximilian I., aus der Bibliothek der kunsthistorischen Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses. In: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses 10 (1889), Regest 6254–6266. 86
Ker (1969–2002) Ker, Neil R.: Medieval Manuscripts in British Libraries. 5 Bde. Oxford 1969–2002. 0 43
European miniatures (1966) European miniatures, illumination and drawings. Bulletin 4 [Auktionskatalog Magg’s Bros. London]. London 1966. 0 43
Plummer/Voelkle (1984) Plummer, John/ Voelkle, William: Medieval and renaissance manuscripts. In: Twentieth Report to the Fellows of the Pierpont Morgan Library 1981−83. New York 1984, S. 1–32.
0 43
Western manuscripts and miniatures (1992) Western manuscripts and miniatures [Auktionskatalog Sotheby’s London]. London 1992. 0 43
Hubach (1996) Hubach, Hanns: Matthias Grünewald: Der Aschaffenburger Maria-Schnee-Altar. Geschichte – Rekonstruktion – Ikonographie. Mainz 1996. 0 43
Weitenkampf (1934) Weitenkampf, Frank: Fifteenth and sixteenth century prints in the collection of the New York Public Library. In: Bulletin of the New York Public Library 38 (1934), S. 919–933 und 1039–1063. 0 43
van der Linde (1878) van der Linde, Antonius: Gutenberg. Geschichte und Erdichtung. Aus den Quellen nachgewiesen. Stuttgart 1878. 0 43
Field (1995) Field, Richard S. u. a.: A Census of fifteenth-century prints in public collections of the United States and Canada. New Haven 1995. 0 43
Catalogue of block-books, xylografische Wiegendrucke (1873) Catalogue of block-books, xylografische Wiegendrucke [Auktionskatalog Quaritch London]. London 1873. 0 43
Catalogue of a bibliotheca typographica (1870) Catalogue of a bibliotheca typographica (the property of F. G. H. Culemann). Which will be sold by auction [Auktionskatalog Sotheby’s London]. London 1870. 0 43
Burmeister/Schmidt (1987) Burmeister, Karl Heinz / Schmidt, Gerard F.: Mennel (Manlius), Jakob. In: 2VL 6 (1987), Sp. 389–395. 86
Schriften und Bilder (2019) Schriften und Bilder des Nordens. Niederdeutsche Medienkultur im späten Mittelalter. Hrsg. von Falk Eisermann, Christine Magin und Monika Unzeitig. Stuttgart 2019 (ZfdA, Beiheft 28). 0 91
Cieslik (2019) Cieslik, Karin: Das Konzept des männlichen Protagonisten im mittelniederdeutschen Roman ›Flos unde Blankeflos‹. In: Schriften und Bilder (2019), S. 43–63. 0 91
Stehmann, HSA Stehmann, Wilhelm: Beschreibung des Codex FB 32001 (früher 16.0.9) für das Handschriftenarchiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Kasten 149). 0 83
Achnitz (2006) Achnitz, Wolfgang: Heilige Minne. Trivialisierung und Sakralisierung höfischer Liebe im späten Mittelalter. In: Triviale Minne (2006), S. 139–163. 0 91
Hjorth (1960) Karl Magnus’ Krønike. Hrsg. von Poul Lindegard Hjorth. Kopenhagen 1960. 0 91
Kerth (1986) Hermann von Sachsenheim: Des Spiegels Abenteuer. Hrsg. von Thomas Kerth. Göppingen 1986. 0 91
Lähnemann (2002) Lähnemann, Henrike: Margarethe von Savoyen in ihren literarischen Beziehungen. In: Encomia-Deutsch. Sonderheft der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für höfische Literatur (ICLS). Tübingen 2002, S. 158–173. 0 91, 105
Roethe (1900) Roethe, Gustav: Niederrheinische Minnekatechese. In: Festschrift dem Hansischen Geschichtsverein und dem Verein für niederdeutsche Sprachforschung. Göttingen 1900, S. 161–172. 0 91
Rosenberg (1980) The Schleiertüchlein of Hermann von Sachsenheim. A critical edition with introduction and notes. Hrsg. von Donald K. Rosenberg. Göppingen 1980. 0 91
Degering (1922) Die schöne Magelone. Hystoria von dem edeln ritter Peter von Provenz und der schönsten Magelona, des königs von Naples tochter. Älteste deutsche Bearbeitung nach der Handschrift der Preußischen Staatsbibliothek Germ 4º 1579. Hrsg. von Hermann Degering. Berlin 1922. 0 82
Triviale Minne (2006) Triviale Minne? Konventionalität und Trivialisierung in spätmittelalterlichen Minnereden. Hrsg. von Ludger Lieb und Otto Neudeck. Berlin / New York 2006 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kunstgeschichte 40). 0 91
Naumann (1847) Naumann, Robert: Beschreibung der Handschriften im Besitze des Herrn T. O. Weigel in Leipzig. In: Serapeum 8 (1847), S. 199–202, 217–224, 233–239, 264–269. 0 82, 114
Lossnitzer (1915) Lossnitzer, Max: Eine frühe deutsche Handschrift der ›schönen Magelone‹ mit Federzeichnungen eines Künstlers der Donauschule. In: Beiträge zur Forschung. Studien und Mitteilungen aus dem Antiquariat Jacques Rosenthal 1 (1915), S. 73–76. 0 82
Baumeister (1938/39) Baumeister, Engelbert: Zeichnungen Augustin Hirschvogels aus seiner Frühzeit. In: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst N. F. 13 (1938/39), S. 203–211. 0 82
Ruberg (1971) Ruberg, Uwe: Neues zur Überlieferung von Bruder Philipps Marienleben. In: ZfdA 100 (1971), S. 148–158. 0 85
Die Steiermark (1986) Die Steiermark. Brücke und Bollwerk [Ausstellungskatalog Stubenberg]. Graz 1986 (Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 16). 0 85
Katalog der Archivalien-Ausstellung (1911) Katalog der Archivalien-Ausstellung des Steiermärkischen Landesarchivs. Graz 1911. 0 85, 103a
Maier (2003) Maier, Thomas: Aderlassmännchen in der Kunst. In: Aderlaß und Seelentrost (2003), S. 30–40. 0 87
Rückert (1853) Rückert, Heinrich: Bruder Philipps des Carthäusers Marienleben. Quedlinburg / Leipzig 1853. Nachdruck Amsterdam 1966. 0 85
Asseburg (1964) Asseburg, Günter: Bruder Philipps Marienleben. Diss. (masch.) Hamburg 1964. 0 85
Schilling (1924) Handzeichnungen alter Meister aus deutschem Privatbesitz. Bearbeitet von Edmund Schilling, hrsg. von Georg Swarzenski. Frankfurt 1924. 0 85
Engelhardt (1823) Der Ritter von Stauffenberg. Ein altdeutsches Gedicht. Nach der Handschrift der öffentlichen Bibliothek zu Straßburg hrsg. von Christian Moriz Engelhardt. Mit 26 lithographischen Platten. Straßburg 1823. 0 85, 110, 120
Nemes (2015) Nemes, Balázs J.: Das lyrische Œuvre von Heinrich Laufenberg in der Überlieferung des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen und Editionen. Stuttgart 2015 (ZfdA, Beiheft 22). 0 85
Menge (1976) Menge, Heinz: Das ›Regimen‹ Heinrich Laufenbergs. Göppingen 1976. 0 85, 87
Massmann (1832) Massmann, Hans Ferdinand: Heinrich von Loufenberg. In: Anzeiger für Kunde des deutschen Mittelalters 1 (1832), Sp. 41–48. 0 85
Wachinger (1985a) Wachinger, Burghart: Laufenberg, Heinrich. In: 2VL 5 (1985), Sp. 614–625. 0 85
Linsenmayer (1889) Linsenmayer, Anton: Beitrag zur Geschichte der Predigt in Deutschland im Ausgang des Mittelalters. In: Jahresbericht über das Königliche Bayerische Lyceum zu Passau für das Studienjahr 1888/89. Passau 1889, S. 8–32. 0 103
Catalogue property of L. V. Randall (1961) Catalogue of important old master drawings. The property of L. V. Randall Esq. of Montreal [Auktionskatalog Sotheby’s London 10.5.1961]. London 1961. 0 85
Oosterman (2007) Oosterman, Johan B.: In daz Niderlant gezoget. De periferie in het centrum: het Maas-Rijngebied als speelveld voor filologen. Nijmegen 2007. 0 85
Batts (1963) Batts, Michael S.: Bruder Hansens Marienlieder. Tübingen 1963 (Altdeutsche Textbibliothek 58). 0 85
Batts (1964) Batts, Michael S.: Studien zu Bruder Hansens Marienliedern. Berlin 1964 (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker N. F. 14 [138]). 0 85
Minzloff (1863) Minzloff, Rudolf: Bruder Hansens Marienlieder aus dem vierzehnten Jahrhundert nach einer bisher unbekannt gebliebenen Handschrift der Kaiserlich Oeffentlichen Bibliothek zu St. Petersburg. Hannover 1863. 0 85
Appelhans (1970) Appelhans, Peter: Untersuchungen zur spätmittelalterlichen Mariendichtung. Die rhythmischen mittelhochdeutschen Mariengrüße. Heidelberg 1970. 0 85
Wachinger (1981) Wachinger, Burghart: ›Goldenes Ave Maria‹. In: 2VL 3 (1981), Sp. 80–84. 0 85
Ziegeler (1996) Ziegeler, Hans-Joachim: Der literarhistorische Ort der Mariendichtung im Heidelberger Cpg 341 und in verwandten Sammelhandschriften. In: Die Vermittlung geistlicher Inhalte im deutschen Mittelalter. Internationales Symposium Roscrea 1994. Hrsg. von Timothy R. Jackson, Nigel F. Palmer und Almut Suerbaum. Tübingen 1996, S. 55–77. 0 85
Milchsack (1878) Milchsack, Gustav: Unser Vrouwen Klage. In: PBB 5 (1878), S. 193–357. 0 85
Büttner (2017) Büttner, Edgar: Unser vrouwen klage / Der Spiegel. Berlin 2017. 0 43, 85
Franck (1880) Franck, Johannes: Bruder Hansens Marienlieder. In: ZfdA 24 (1880), S. 373–425. 0 85
Konrad (1989) Konrad, Bernd: Rudolf Stahel und seine Werkstatt. In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 26 (1989), S. 57–92. 0 85
Obermaier (2005) Obermaier, Sabine: Lesen mit den Augen der Illustratoren. Mittelalterliche und neuzeitliche Blicke auf Wolframs Parzival. In: Gutenberg-Jahrbuch 80 (2005), S. 23–41. 0 99
Stephan-Chlustin (2004) Stephan-Chlustin, Anne: Artuswelt und Gralswelt im Bild. Studien zum Bildprogramm der illustrierten Parzival-Handschriften. Wiesbaden 2004. 0 99
Saurma-Jeltsch (1992) Saurma-Jeltsch, Lieselotte E.: Zum Wandel der Erzählweise am Beispiel der illustrierten deutschen ›Parzival‹-Handschriften. In: Probleme der Parzival-Philologie (1992), S. 124–152. 0 99
Ott (1992c) Ott, Norbert H.: Zur Ikonographie des Parzival-Stoffs in Frankreich und Deutschland. Struktur und Gebrauchssituation von Handschriftenillustration und Bildzeugnis. In: Probleme der Parzival-Philologie (1992), S. 108–123. 0 99
Flood (1989) Flood, John L.: Johann Mentelin und Ruprecht von Pfalz-Simmern. Zur Entstehung der Straßburger ›Parzival‹-Ausgabe vom Jahre 1477. In: Studien zu Wolfram von Eschenbach [Festschrift Werner Schröder]. Hrsg. von Kurt Gärtner und Joachim Heinzle. Tübingen 1989, S. 197–209. 0 99
Stamm-Saurma (1987) Stamm-Saurma, Lieselotte E.: Zuht und wicze. Zum Bildgehalt spätmittelalterlicher Epenhandschriften. In: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 41 (1987), S. 42–70. 0 99, 98
Hilg (1987) Hilg, Hardo: Marienleben ›Es wirt uff gan ein ruͦt‹. In: 2VL 6 (1987), Sp. 13f. 0 85
Mone (1846) Mone, Franz Joseph: Schauspiele des Mittelalters. Karlsruhe 1846. Nachdruck 1970. 0 85
Mone (1830) Mone, Franz Joseph: Quellen und Forschungen zur Geschichte der teutschen Literatur und Sprache. Aachen / Leipzig 1830. 0 85
Unterkircher (1974) Unterkircher, Franz: Die Buchmalerei. Entwicklung, Technik, Eigenart. Wien / München 1974. 0 99
Schirok (1972) Schirok, Bernd: Der Aufbau von Wolframs ›Parzival‹. Untersuchungen zur Handschriftengliederung, zur Handlungsführung und Erzähltechnik sowie zur Zahlenkomposition. Freiburg i. Br. 1972. 0 99
Stammler (1962b) Stammler, Wolfgang: Bebilderte Epenhandschriften. In: Wort und Bild. Studien zu den Wechselbeziehungen zwischen Schrifttum und Bildkunst im Mittelalter. Hrsg. von Wolfgang Stammler. Berlin 1962, S. 136–160. 0 99
Holter/Oettinger (1938) Holter, Kurt / Oettinger, Karl: Les principaux manuscrits à peintures de la Bibliothèque Nationale de Vienne. Teil 4: Manuscrits allemands. In: Bulletin de la Société Française de Reproductions de Manuscrits à Peintures 21 (1938), S. 57–155. 0 43, 99
Hausbuch (1965) Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung zu Nürnberg. Hrsg. von Wilhelm Treue u. a. 2 Bde. München 1965. 0 90a
Sauer/Sträter (2012) Die Nürnberger Hausbücher. Die schönsten Handwerkerbilder aus dem Mittelalter. Hrsg. von Christine Sauer und Elisabeth Sträter. Darmstadt 2012. 0 90a
Kirchhoff (2009) Kirchhoff, Matthias: Gedächtnis in Nürnberger Texten des 15. Jahrhunderts. Gedenkbücher, Städtelob, Chroniken. Nürnberg 2009 (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte. Schriftenreihe des Stadtarchivs Nürnberg 68). 0 90a
Sauer (2011b) Sauer, Christine: in das verordnete permente buch wie gepreuchlich zu mahlen. Rechnungsbücher als Quellen für die Erschließung von Pfleger- und Handwerksbildern in den Hausbüchern der Nürnberger Zwölfbrüderstiftungen. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 98 (2011), S. 81–133. 0 90a
Sauer (2014) Sauer, Christine: Die Handwerkerbilder in den Hausbüchern der Nürnberger Zwölfbrüderstiftungen im künstlerischen Kontext ihrer Entstehungszeit und im Spiegel der Jahresabrechnungen der Stiftungshäuser. In: Wege zum illuminierten Buch (2014), S. 271–287. 0 87, 90a
Wege zum illuminierten Buch (2014) Wege zum illuminierten Buch. Herstellungsbedingungen für Buchmalerei in Mittelalter und früher Neuzeit. Hrsg. von Christine Beier und Evelyn Theresia Kubina. Wien / Köln / Weimar 2014. 0 87, 90a, 103a
Wagner (1978) Wagner, Margarete: Nürnberger Handwerker. Bilder und Aufzeichnungen aus den Zwölfbrüderhäusern 1388–1807. Wiesbaden 1978. 0 90a
Zirnbauer (1965) Zirnbauer, Heinz: Geschichte des Mendelschen Brüderbuches und kunstgeschichtliche Würdigung seiner Bilder. In: Hausbuch (1965) Textbd., S. 93–97. 0 90a
Zirnbauer (1966) Zirnbauer, Heinz: Nachträge zur Geschichte und Datierung des Mendelbuches I. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 54 (1966), S. 91–93. 0 90a
Benziger (1914a) Benziger, Karl J.: Eine illustrierte Parzivalhandschrift aus dem 15. Jahrhundert. In: Monatshefte für Kunstwissenschaft 7 (1914), S. 214–218. 0 99
Curschmann (1992a) Curschmann, Michael: Der Berner Parzival und seine Bilder. In: Probleme der Parzival-Philologie (1992), S. 153–171. 0 99
Domanski/Krenn (2012) Domanski, Kristina / Krenn, Margit: Liebesleid und Ritterspiel. Mittelalterliche Bilder erzählen große Geschichten. Darmstadt 2012. 0 96, 99
Drecoll (2000) Drecoll, Uta: Tod in der Liebe – Liebe im Tod. Untersuchungen zu Wolframs Titurel und Gottfrieds Tristan in Wort und Bild. Frankfurt a. M. 2000. 0 99
Mertens Fleury (2008) Mertens Fleury, Katharina: Wolfram von Eschenbach. Parzival (um 1200/1210). In: Literarische Performativität. Lektüren vormoderner Texte. Hrsg. von Cornelia Herberichs und Christian Kiening. Zürich 2008, S. 139–155. 0 99
Meyer (2015) Meyer, Evelyn: ›Der Maler konnte oder wollte nicht lesen‹ – oder vielleicht doch? Die Text-Bild-Bezüge der Blutstropfenepisode in den illustrierten Parzival-Handschriften. In: Geschichten sehen, Bilder hören. Bildprogramme im Mittelalter. Akten der Tagung Bamberg 2013. Hrsg. von Andrea Schindler und Evelyn Meyer. Bamberg 2015, S. 191–214. 0 99
Ohlendorf (2017) Ohlendorf, Wiebke: Das Fremde im Parzifal. Zum Text-Bild-Verhältnis in den Handschriften Cgm 19, Cod. AA 91 und Cpg 339. Berlin 2017. 0 99
Ohlendorf (2015) Ohlendorf, Wiebke: Figurengruppen in Schrift und Bild am Beispiel der Berner Parzival-Handschrift Cod. AA 91. In: Geschichten sehen, Bilder hören. Bildprogramme im Mittelalter. Akten der Tagung Bamberg 2013. Hrsg. von Andrea Schindler und Evelyn Meyer. Bamberg 2015, S. 179–190. 0 99
Schirok (2011) Schirok, Bernd: Die Bilderhandschriften und Bildzeugnisse. In: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch. Bd. 1. Hrsg. von Joachim Heinzle. Berlin / Boston 2011, S. 335–365. 0 99
Schirok (1985) Schirok, Bernd: Wolfram von Eschenbach: Parzival. Die Bilder der illustrierten Handschriften. Göppingen 1985. 0 99
Schirok (1982) Schirok, Bernd: Parzivalrezeption im Mittelalter. Darmstadt 1982. 0 99
Stolz (2009) Stolz, Michael: Die Berner Parzival-Handschrift – Wolframs Gralroman im städtischen Kontext des 15. Jahrhunderts. In: Parzival-Projekt (2009). 0 99
Stolz (2002) Stolz, Michael: Wolfram-Lektüre für die spätmittelalterliche Stadt. Erkundung einer literarischen Topographie am Beispiel des Berner Parzival. In: Germanistik in der Schweiz. Online-Zeitschrift der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Germanistik 1 (2002), S. 19–56. 0 99
Stolz/Viehhauser (2006) Stolz, Michael / Viehhauser, Gabriel: Text und Paratext. Überschriften in der Parzival-Überlieferung als Spuren mittelalterlicher Textkultur. In: Text und Text in lateinischer und volkssprachiger Überlieferung des Mittelalters. Hrsg. von Eckart Conrad Lutz. Berlin 2006, S. 317–351. 0 99
Viehhauser (2009) Viehhauser, Gabriel: Wolfram von Eschenbach. Parzival. In: Schachzabel, Edelstein und der Gral (2009), S. 26–33. 0 99
Schneider (1965a) Schneider, Karin: Die Texte des Mendelschen Brüderbuches. In: Hausbuch (1965) Textbd., S. 98–102. 0 90a
Lachmann (1931) Lachmann, Hans: Gottscheds Bedeutung für die Geschichte der deutschen Philologie. Leipzig 1931. 0 99
Sauer (2011a) Sauer, Christine: Die Hausbücher der Zwölfbrüderstiftungen. Zur Datenbank mit Bildnissen und Kurzbiographien von Nürnberger Handwerkern. In: Blätter für fränkische Familienkunde 34 (2011), S. 161–176. 0 90a
Saurma-Jeltsch (1999) Saurma-Jeltsch, Lieselotte E.: Der Brüsseler ›Tristan‹. Ein mittelalterliches Haus- und Sachbuch. In: Tristan und Isolt im Spätmittelalter. Vorträge eines interdisziplinären Symposiums vom 3. bis 8. Juni 1996 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Hrsg. von Xenja von Ertzdorff unter redaktioneller Mitarbeit von Rudolf Schulz. Amsterdam 1999, S. 247–301. 0 99
Lachmann (1833) Wolfram von Eschenbach. Hrsg. von Karl Lachmann. Berlin 1833. 0 99
Nock (1935) Nock, Francis Jay: The Parzival Manuscript Gk. New York 1935 (Ottendorfer Memorial Series of Germanic Monographs 22). 0 99
Stolz (2013) Stolz, Michael: Von der Überlieferungsgeschichte zur Textgenese. Spuren des Entstehungsprozesses von Wolframs ’Parzival’ in den Handschriften. In: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf. Stuttgart 2013 (ZfdA, Beiheft 18), S. 37–61. 0 99
Schröder (1881) Schröder, Edward: Zur Marienlyrik. In: ZfdA 25 (1881), S. 127–130. 0 85
Degering (1925a) Des Priesters Wernher drei Lieder von der Magd. Nach der Fassung der Handschrift der Preußischen Staatsbibliothek metrisch übersetzt und mit ihren Bildern hrsg. von Hermann Degering. Berlin 1925. 0 85
Sauer/Hauschke (2009) Sauer, Christine / Hauschke, Sven: Beschreibung von Nürnberg, Stadtbibliothek, Amb. 317.2o. 2009. https://hausbuecher.nuernberg.de/docs/stbn_beschreibung_317.pdf. 0 90a
Sauer (2010) Sauer, Christine: Hausbücher der Nürnberger Zwölfbrüderstiftungen, publiziert am 25.03.2010. In: Historisches Lexikon Bayerns. https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/​Lexikon/​Hausbücher_​der_​Nürnberger_​Zwölfbrüderstiftungen. 0 90a
Barow-Vassilevitch/Dolgodrova (2012) Barow-Vassilevitch, Daria / Dolgodrova, Tatjana: Die ›Sammlung Klemm‹. Handschriften der Sächsischen Bibliographischen Sammlung aus dem Deutschen Buch- und Schriftmuseum Leipzig im Bestand der Rara-Abteilung der Russischen Staatsbibliothek Moskau. In: Manuscripta germanica. Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters in Bibliotheken und Archiven Osteuropas. Hrsg. von Astrid Breith u. a. Stuttgart 2012 (ZfdA, Beiheft 15), S. 93–105. 0 85
Clausberg (1991) Clausberg, Karl: Spruchbandaussagen zum Stilcharakter. Malende und gemalte Gebärden, direkte und indirekte Rede in den Bildern der Veldeke-Äneīde sowie Wernhers Marienliedern. In: Städel-Jahrbuch 13 (1991), S. 81–110. 0 85
Curschmann (2008) Curschmann, Michael: Das Buch am Anfang und am Ende des Lebens. Wernhers Maria und das Credo Jeans de Joinville. Trier 2008 (Mitteilungen und Verzeichnisse aus der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars zu Trier 24). 0 85
Gärtner (1999) Gärtner, Kurt: Priester Wernher. In: 2VL 10 (1999), Sp. 903–915. 0 85
Graf (2012a) Graf, Klaus: Eine illuminierte Handschrift von Priester Wernhers Marienleben ehemals in der Krafft’schen Bibliothek in Ulm. 3.6.2012. https://archivalia.hypotheses.org/9252. 0 85
Eichhorn (1995) Eichhorn, Gertraud: Die Passauer Bruderschaft Unser Lieben Frauen der Salzfertiger- und Schiffleutzech (Lampl-Bruderschaft). In: Ostbairische Grenzmarken 37 (1995), S. 82–101. 90a
Grubmüller (1980) Grubmüller, Klaus: Franz von Retz. In: 2VL 2 (1980), Sp. 834–837. 0 85
Hellgardt (2011) Hellgardt, Ernst: Neumen in Handschriften mit deutschen Texten. Ein Katalog. In: »Ieglicher sang sein eigen ticht«. Germanistische und musikwissenschaftliche Beiträge zum deutschen Lied im Spätmittelalter. Hrsg. von Christoph März (†), Lorenz Welker und Nicola Zotz. Wiesbaden 2011 (Elementa Musicae 4), S. 163–207. 0 85
Henkel (1996) Henkel, Nikolaus: Religiöses Erzählen um 1200 im Kontext höfischer Literatur. Priester Wernher, Konrad von Fußesbrunnen, Konrad von Heimesfurt. In: Die Vermittlung geistlicher Inhalte im deutschen Mittelalter. Internationales Symposium, Roscrea 1994. Hrsg. von Timothy R. Jackson, Nigel F. Palmer und Almut Suerbaum. Tübingen 1996, S. 1–21. 0 85
Henkel (2000) Henkel, Nikolaus: Bild und Text. Die Spruchbänder der ehem. Berliner Handschrift von Priester Wernhers ›Maria‹. In: Scrinium Berolinense [Festschrift Tilo Brandis]. Hrsg. von Peter Becker u. a. Bd. 1. Berlin 2000, S. 246–275. 0 85
Klemm (1987) Klemm, Elisabeth: Die Regensburger Buchmalerei des 12. Jahrhunderts. In: Regensburger Buchmalerei. Von frühkarolingischer Zeit bis zum Ausgang des Mittelalters. Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Museen der Stadt Regensburg [Ausstellungskatalog Regensburg]. München 1987, S. 39–58. 0 85
Häfele (1918) Häfele, Gallus M.: Franz von Retz. Ein Beitrag zur Gelehrtengeschichte des Dominikanerordens und der Wiener Universität am Ausgang des Mittelalters. Innsbruck / Wien / München 1918. 0 85, 122
Benziger (1913) Benziger, Carl: Eine illustrierte Marienlegende aus dem XV. Jahrhundert (Kodex Mss. Hist. Helv. X. 50, Stadtbibliothek Bern). Straßburg 1913. 0 85
Vetter (1877) Vetter, Ferdinand: Lesefrüchte aus Zürich und Bern. In: Germania 22 (1877), S. 352–367. 0 85
Schachzabel, Edelstein und der Gral (2009) Schachzabel, Edelstein und der Gral. Spätmittelalterliche Handschriftenschätze der Burgerbibliothek Bern [Ausstellungskatalog Bern]. Hrsg. von Claudia Engler, Patrick Andrist und Michael Stolz. Bern 2009 (Passepartout 1). 0 85, 99, 114
Hilz (1991) Hilz, Anneliese: Die Minderbrüder von St. Salvator in Regensburg 1226–1810. Regensburg 1991 (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 25). 0 90a
Barré (1953) Barré, Henri: Mariologie. In: Saint Bernard théologien. Actes du Congrès de Dijon, 15–19 septembre 1953. Rom 1953 (Analecta Sacri Ordinis Cistercensis 9), S. 92–113. 0 85
Legner (1973) Heinrich von St. Gallen, Die Magnifikat-Auslegung. Hrsg. von Wolfram Legner. München 1973 (Kleine deutsche Prosadenkmäler des Mittelalters 11). 0 85
Messerer (1979) Messerer, Wilhelm: Illustrationen zu Wernhers ›Drei Liedern von der Magd‹. In: Deutsche Literatur im Mittelalter. Kontakte und Perspektiven. Hugo Kuhn zum Gedenken. Hrsg. von Christoph Cormeau. Stuttgart 1979, S. 447–472. 0 85
Oetter (1802) Wernher eines Geistlichen im zwölften Jahrhundert Gedicht zur Ehre der Jungfrau Maria. Hrsg. von Friedrich Wilhelm Oetter. Altdorf b. Nürnberg 1802. 0 85
Schmidtke (1968) Schmidtke, Dietrich: Geistliche Tierinterpretation in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters (1100–1500). 2 Bde. Berlin 1968. 0 85
Höver (1978/2004) Höver, Werner: Bernhard von Clairvaux. In: 2VL 1 (1978), Sp. 754–762, Nachträge in: 2VL 11 (2004), Sp. 241f. 0 85
Zoepfl (1954) Zoepfl, Friedrich: Defensorium. In: RDK 3 (1954), Sp. 1206–1218. 0 85
Zimmermann (1941) Zimmermann, Erich: Das Fragment Klemm I,34 des Deutschen Buchmuseums zu Leipzig. In: Festschrift Hans Vollmer. Potsdam 1941 (Bibel und deutsche Kultur XI), S. 377–379. 0 85
Ziegeler (2017) Ziegeler, Hans-Joachim: Das Urteil Salomos. Reflexion von Geschichte in Text und Bild der illustrierten Handschrift von Priester Wernhers Driu liet von der maget (Berlin/Krakau mgo 109). In: Inkulturation. Strategien bibelepischen Schreibens in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Bruno Quast und Susanne Spreckelmeier unter Mitarbeit von Fridtjof Bigalke. Berlin / Boston 2017 (Literatur – Theorie – Geschichte 12), S. 109–152. 0 85
Wesle (1927) Priester Wernhers Maria. Bruchstücke und Umarbeitungen. Hrsg. von Carl Wesle. Halle 1927. 0 85
Ott (2006) Ott, Norbert H.: Vermittlungsinstanz Bild. Volkssprachliche Texte auf dem Weg zur Literarizität. In: Wolfram-Studien 19 (2006), S. 191–208. 0 85
Palmer (2005b) Palmer, Nigel F.: Manuscripts for reading. The material evidence for the use of manuscripts containing Middle High German narrative verse. In: Orality and literacy in the Middle Ages. Essays on a conjunction and its consequences in honour of D. H. Green. Hrsg. von Mark Chinca und Christopher Young. Turnhout 2005, S. 67–102. 0 85
Vetter (1968) Vetter, Ewald M.: Defensorium inviolatae virginitatis beatae Mariae. In: LCI 1 (1968), Sp. 499–503. 0 85
Stolz (2004) Stolz Michael: Das Experiment einer volkssprachlichen Bilderbibel im europäischen Kontext der Zeit nach 1200. New York, PML, M. 739. In: Deutsche Literatur des Mittelalters in und über Böhmen II. Tagung in České Budějovice / Budweis 2002. Hrsg. von Václav Bok und Hans-Joachim Behr. Hamburg 2004 (Schriften zur Mediävistik 2), S. 9–45. 0 85
Radaj (2001) Radaj, Elisabeth: Wernher, Driu liet von der maget. Farbmikrofiche-Edition der Handschrift Berlin, Ehem. Preussische Staatsbibliothek, Ms. germ. oct. 109 (z. Zt. Kraków, Biblioteka Jagiellońska, Depositum). Beschreibung der Handschrift und kommentierter Bildkatalog. München 2001 (Codices illuminati medii aevi 62). 0 85
Ruh (1987) Ruh, Kurt: ›Meditationes vitae Christi‹. In: 2VL 6 (1987), Sp. 282–290. 0 85
Schmidt (2005a) Schmidt, Peter: Das vielfältige Bild: Die Anfänge des Mediums Druckgraphik, zwischen alten Thesen und neuen Zugängen. In: Die Anfänge der europäischen Druckgraphik (2005), S. 37–56. 0 85
Haubrichs/Oster (2013) Zwischen Herrschaft und Kunst: fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau–Saarbrücken (14.–16. Jh.). Hrgs. v. Wolfgang Haubrichs / Patricia Oster. Saarbrücken (2013) (Veröffentlichung der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 44). 0
Herrmann (2013) Herrmann, Hans-Walter: Aus dem Leben einer Bücherfreundin – Margarete von Rodemachern, Tochter der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken. In: Zwischen Herrschaft und Kunst. Fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.–16. Jh.). Hrsg. von Wolfgang Haubrichs und Patricia Oster. Saarbrücken 2013, S. 121–155. 0 101
Viehhauser-Mery (2009) Viehhauser-Mery, Gabriel: Die ›Parzival‹-Überlieferung am Ausgang des Manuskriptzeitalters. Berlin / New York 2009 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 55 [289]). 0 99
Viehhauser (2004) Viehhauser, Gabriel: Das Abenteuer der Interdisziplinarität. [Rezension zu: Anne Stephan-Chlustin: Artuswelt und Gralswelt im Bild. Studien zum Bildprogramm der illustrierten Parzival-Handschriften.] In: IASLonline. 12.10.2004. http://
iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/Viehhauser3895003573 929.html.
0 99
Walworth (2004) Walworth, Julia: The Illustrations to the Munich Parzival (Cgm 19). In: Wolfram von Eschenbach, Parzival. Translated by Cyril Edwards. With Titurel and the Love-Lyrics. Cambridge 2004 (Arthurian studies 56), S. 307–315. 0 99
Ott (2016) Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena. Bd. 3: Die mittelalterlichen französischen Handschriften der Electoralis-Gruppe; mittelalterliche Handschriften weiterer Signaturreihen (Abschluss). Beschrieben von Joachim Ott unter Mitarbeit von Hanno Wijsman. Wiesbaden 2016. 0 82
Klein (2000) Klein, Klaus: Französische Mode? Dreispaltige Handschriften des deutschen Mittelalters. In: Scrinium Berolinense [Festschrift Tilo Brandis]. Hrsg. von Peter Jörg Becker u. a. Bd. 1. Berlin 2000 (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz 10), S. 180–201. 99
Sudhoff (1909) Sudhoff, Karl: Die Leipziger Kindslagenbilder mit deutschem Texte. In: Archiv für Geschichte der Medizin 2 (1909), S. 425–442, Taf. VII. 0 87
Kruse (1996) Kruse, Britta-Juliane: Verborgene Heilkünste. Geschichte der Frauenmedizin im Spätmittelalter. Berlin / New York 1996 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 5). 0 87
Greith (1838) Greith, Carl: Spicilegium Vaticanum. Beiträge zur nähern Kenntniss der Vatikanischen Bibliothek für deutsche Poesie des Mittelalters. Frauenfeld 1838. 0 83
Green (2009) Green, Monica H.: The Sources of Eucharius Rösslin’s ›Rosegarden for Pregnant Women and Midwives‹ (1513). In: Medical History 53 (2009), S. 167–192. 0 87
Weindler (1908) Weindler, Fritz: Geschichte der gynäkologisch-anatomischen Abbildungen. Dresden 1908. 0 87
Schleissner (1987) Schleissner, Margaret: Pseudo-Albertus Magnus: ›Secreta mulierum cum commento‹, deutsch. Critical text and commentary. Ann Arbor 1987. 0 87
Bosselmann-Cyran (1985) Bosselmann-Cyran, Kristian: ›Secreta mulierum‹ mit Glosse in der deutschen Bearbeitung von Johann Hartlieb. Text und Untersuchungen. Pattensen 1985 (Würzburger medizinhistorische Forschungen 36). 0 87
Schleissner (1992) Schleissner, Margaret: ›Secreta mulierum‹. In: 2VL 8 (1992), Sp. 986–993. 0 87
Sudhoff (1908a) Sudhoff, Karl: Ein Beitrag zur Geschichte der Anatomie im Mittelalter speziell der anatomischen Graphik nach Handschriften des 9. bis 15. Jahrhunderts. Leipzig 1908 (Studien zur Geschichte der Medizin 4). 0 87
Schmidt (2003a) Schmidt, Peter: The Use of Prints in German Convents of the Fifteenth Century. In: Studies in Iconography 24 (2003), S. 43–69. 0 85
Blume/Haffner/Metzger (2016) Blume, Dieter / Haffner, Mechthild / Metzger, Wolfgang: Sternbilder des Mittelalters. Der gemalte Himmel zwischen Wissenschaft und Phantasie. Bd. I: 800–1200. 2 Teilbde. Bd. II: 1200–1500. 3 Teilbde. Unter Mitarbeit von Katharina Glanz. Berlin / Boston 2016. 0 87, 103a
Valentiner (1903) Valentiner, Wilhelm: Der Hausbuchmeister in Heidelberg. In: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen 24 (1903), S. 291–301. 0 84
Anzelewsky (1985) Anzelewsky, Fedja: Eine Gruppe von Malern und Zeichnern aus Dürers Jugendjahren. In: Jahrbuch der Berliner Museen 27 (1985), S. 35–59. 0 84
Hess (1994) Hess, Daniel: Meister um das »mittelalterliche Hausbuch«. Studien zur Hausbuchmeisterfrage. Mainz 1994. 0 84
Bonath/Brunner (1975) Bonath, Gesa / Brunner, Horst: Zu Johanns von Soest Bearbeitung des Romans ›Die Kinder von Limburg‹ (1480). In: Deutsche Literatur des Mittelalters. Hamburger Colloquium 1973. Hrsg. von Wolfgang Harms und L. Peter Johnson. Berlin 1975, S. 129–152. 0 84
Schlusemann (2016) Schlusemann, Rita: Schöne Historien. Niederländische Romane im deutschen Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Berlin / Boston 2016. 0 84
Bennett (1954) Bennett, Josephine Waters: The rediscovery of Sir John Mandeville. London 1954 (The Modern Language Association of America. XIX). Nachdruck New York 1971. 0 107
Schoerner (1927) Schoerner, Arthur: Die deutschen Mandeville-Versionen. Handschriftliche Untersuchungen. Diss Lund 1927. 0 107
Meesters (1951) Hein van Aken, Roman van Heinric en Margriete van Limborch. Uitg. volgens het Brusselse Handschrift door Thomas Meesters. Amsterdam / Antwerpen 1951. 0 84
Klett (1975) Johannes von Soest, Die Kinder von Limburg. Ediert nach Cod. Pal. Germ. 87 von Manfred Klett. Wien 1975. 0 84
Wirth (1928) Wirth, Wilhelm: Johann von Soest, Sängermeister in Heidelberg und Bearbeiter des Romans ›Die Kinder von Limburg‹. Heidelberg 1928. 0 84
Bonath (1983) Bonath, Gesa: Johann von Soest. In: 2VL 4 (1983), Sp. 744–755. 0 84
Förstemann (1866) Förstemann, Ernst: Die gräflich Stolbergische Bibliothek zu Wernigerode. Nordhausen 1866. 7
Rosenthal (1928) Bibliotheca medii aevi manuscripta pars altera. Einhundert Handschriften des Mittelalters vom zehnten bis zum fünfzehnten Jahrhundert [Auktionskatalog Antiquariat Jacques Rosenthal 90]. München 1928. 0 107
Rosenthal (1929) Handschriften und Frühdrucke in deutscher Sprache [Auktionskatalog Antiquariat Jacques Rosenthal 91]. München 1929. 2, 5, 7
Oppitz (1993) Oppitz, Ulrich-Dieter: Die »Deutschen Manuskripte des Mittelalters« (Zb-Signatur) der ehemaligen Stolberg-Wernigerodischen Handschriftensammlung. In: Geographia Spiritualis [Festschrift Hanno Beck]. Hrsg. von Detlef Haberland. Frankfurt a. M. u. a. 1993, S. 187–206. 0 107
Spencer Collection (1971) Dictionary Catalog and Shelf List of the Spencer Collection of Illustrated Books and Manuscripts and Fine Bindings (The New York Public Library Astor, Lenox & Tilden Foundations. The research Libraries). Bd. 1: A–K, Bd. 2: L–Z. Appendices. 1971. 0 107
Herz (2007) Herz, Randall: Apropos binding waste. A new manuscript finding of Mandeville’s Reisen in the abridged Velser redaction. In: Jean de Mandeville in Europa. Neue Perspektiven in der Reiseliteraturforschung. Hrsg. von Ernst Bremer und Susanne Röhl. Paderborn / München 2007 (MittelalterStudien des Instituts zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens 12), S. 41–66. 0 107
Schönbach (1901) Schönbach, Anton E.: Mittheilungen aus altdeutschen Handschriften VII. Die Legende vom Engel und Waldbruder. Wien 1901 (Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 143, XII. Abhandlung). Wieder in: Schönbach, Anton E.: Mitteilungen aus altdeutschen Handschriften. 10 Stücke in einem Band. Hildesheim / New York 1976. 0 83
Messerli (2011) Messerli, Luisa Rubini: Engel und Waldbruder. Eine Theodizee-Legende. In: Daphnis 40 (2011), S. 165–181. 0 83
Jurot (2002) Jurot, Roman unter Mitwirkung von Rudolf Gamper: Katalog der Handschriften der Abtei Pfäfers im Stiftsarchiv St. Gallen. Dietikon/Zürich 2002. 0 107
Bolte (1894) Die schöne Magelone, aus dem Französischen übersetzt von Veit Warbeck 1527. Nach der Originalhandschrift hrsg. von Johannes Bolte. Mit einer Bibliographie der Drucke. Weimar 1894 (Bibliothek älterer deutscher Übersetzungen 1). 0 82
Domanski (2020) Domanski, Kristina: Albrecht Altdorfer als Illustrator – Neues zur Magelone-Handschrift in Krakau. In: Kunstchronik 73 (2020), S. 186–197. 0 82
Finscher (1996) Finscher, Ludwig: Musik am Hof, in der Kirche und im Bürgerhaus. In: Heidelberg – Geschichte und Gestalt. Hrsg. von Elmar Mittler. Heidelberg 1996, S. 408–425. 0 84
Schnell (2003) Der deutsche ›Macer‹. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus ›De viribus herbarum‹. Hrsg. von Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove. Tübingen 2003 (Texte und Textgeschichte 50). 0 87, 107
Richter (1969) Richter, Dieter: Die deutsche Überlieferung der Predigten Bertholds von Regensburg. München 1969 (MTU 21). 0 103
Wesle/Fromm (1969) Priester Wernher, Maria. Bruchstücke und Umarbeitungen. Hrsg. von Carl Wesle, 2. Auflage besorgt durch Hans Fromm. Tübingen 1969 (Altdeutsche Textbibliothek 26). 0 85
Gijsel (1978) Gijsel, Jan: Die Quelle von Priester Wernhers Driu liet von der maget. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 215 (1978), S. 250–255. 0 85
Gijsel (1981) Gijsel, Jan: Die unmittelbare Textüberlieferung des sog. Pseudo-Matthäus. Brüssel 1981 (Verhandelingen van de Koninklijke Vlaamsche Academie voor Wetenschappen, Letteren en Schone Kunsten van België. Klasse der Letteren 43. Nr. 96). 0 85
Schmidt (2000) Schmidt, Peter: Bildgebrauch und Frömmigkeitspraxis. Bemerkungen zur Benutzung früher Druckgraphik. In: Spiegel der Seligkeit. Privates Bild und Frömmigkeit im Spätmittelalter [Ausstellungskatalog Nürnberg]. Nürnberg 2000, S. 69–83. 0 85
Diemer/Diemer (1992a) Diemer, Dorothea / Diemer, Peter: Zu den Bildern der Berliner Veldeke-Handschrift. In: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 43 (1992), S. 19–38. 0 85
Ziegeler (1985) Ziegeler, Hans-Joachim: Das Vergnügen an der Moral. Darbietungsformen der Lehre in den Mären und Bispeln des Schweizer Anonymus. In: Germanistik. Forschungsstand und Perspektiven. Vorträge des Deutschen Germanistentages 1984. 2. Teil. Hrsg. von Georg Stötzel. Berlin 1985, S. 88–109. 0 83
Mihm (1967) Mihm, Arend: Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter. Heidelberg 1967. 0 83
Jahr (1908) Heinrich von Mügeln, Der Meide Kranz. Hrsg. von Willy Jahr. Leipzig 1908. 0 88
Stackmann (2003) Die kleineren Dichtungen Heinrichs von Mügeln. Zweite Abteilung. Mit Beiträgen von Michael Stolz. Hrsg. von Karl Stackmann. Berlin 2003 (DTM 84). 0 88
Dahm-Kruse (2018) Dahm-Kruse, Margit: Versnovellen im Kontext. Formen der Retextualisierung in kleinepischen Sammelhandschriften. Tübingen 2018 (Bibliotheca Germanica 68). 0 83
Kelle (1868) Kelle, Johann: Altdeutsche Handschriften aus Prager Bibliotheken, III. Bibliothek des Domcapitels. In: Serapeum 29 (1868), S. 161–173. 0 85
Podlaha (1904) Podlaha, Anton: Die Bibliothek des Metropolitankapitels. Graz 1904 (Topographie der historischen und Kunst-Denkmale im Königreiche Böhmen von der Urzeit bis zum Anfange des XIX. Jahrhundertes II,2). 0 85
Schönbach (1874b) Schönbach, Anton von: Über die Marienklagen. Ein Beitrag zur Geschichte der geistlichen Dichtung in Deutschland. Graz 1874. 0 85
Gärtner (2001) Gärtner, Kurt: Die Prager Handschrift von Bruder Philipps ›Marienleben‹ (Prag, Metropolitan-Kapitel, Cod. G 49). In: Deutsche Literatur des Mittelalters in Böhmen und über Böhmen. Vorträge der internationalen Tagung, České Budějovice, 8. bis 11. September 1999. Hrsg. von Dominique Fliegler und Václav Bok. Wien 2001, S. 141–167. 0 85
Perjus (1949) Das Marienleben Walthers von Rheinau. Hrsg. von Edit Perjus. Åbo 1949 (Acta Academiae Aboensis, Humaniora XVII,1). 0 85
KdiH-DB Datenbank ›Deutschsprachige illustrierte Handschriften des Mittelalters‹: https://kdih.badw.de/datenbank. ja
Pfändtner (2019) Pfändtner, Karl-Georg: Gulden Puchlein. In: Einblattholzschnitte des 15. Jahrhunderts. Bestand der Staatlichen Graphischen Sammlung München [Ausstellungskatalog München]. Hrsg. von Achim Riether. München 2019, S. 514–519. 0 85
Hamburger (2013) Hamburger, Jeffrey: Another Perspective: The Book of Hours in Germany. In: Books of Hours Reconsidered. Hrsg. von Sandra Hindman and James Marrow. London 2013, S. 97–152. 0 43
Catalogue of Western manuscripts and miniatures (1976) Catalogue of Western manuscripts and miniatures and a Hebrew scroll [Auktionskatalog Sotheby’s London 13.12.1976]. London 1976. 0 43
Forster (2006) Forster, Regula: Das Geheimnis der Geheimnisse. Die arabischen und deutschen Fassungen des pseudo-aristotelischen Sirr al-asrār / Secretum secretorum. Wiesbaden 2006 (Wissensliteratur im Mittelalter 43). 0 87
Delaborde (1869) Delaborde, Henri: Notice sur deux estampes de 1406 et sur les commencements de la gravure en criblé. In: Gazette des Beaux-Arts 11 (1869), S. 238−253. 0 43
Delaborde (1882) Delaborde, Henri: La gravure. Paris 1882. 0 43
Courboin (1901–1902) Courboin, François: Catalogue sommaire des gravures etc. composant la Réserve. 2 Bde. Paris 1900−1901. 0 43
Dutuit (1881–1888) Dutuit, Eugène: Manuel de l’amateur d’estampes. 6 Bde. Paris 1881−1888. 0 43
Lepape (2013) Lepape, Séverine: Les origines de l’estampe en Europe du Nord. Paris 2013. 0 43
Dudík (1870) Dudík, Beda: Bibliothek und Archiv im fürsterzbischöflichen Schlosse zu Kremsier. Wien 1870. 0 43
Domanski (2019) Domanski, Kristina: Zwischen Naturstudium und Dekor. Kunsthistorische Bemerkungen zum gemalten Buch­schmuck im Ambraser Heldenbuch. In: Kaiser Maximilian I. und das Ambraser Heldenbuch. Hrsg. von Mario Klarer. Wien u. a. 2019, S. 145–169. 0 83
Bull (1991) Bull, Stephen: An historical guide to arms & armor. New York 1991. 0 43
Ochsenbein (1992) Ochsenbein, Peter: Johann von Neumarkt als geistlicher Schriftsteller. In: Wolfram-Studien XIII (1992), S. 67−80. 0 43
von Wilckens (1977) Wilckens, Leonie von: Der Nürnberger Prophetenteppich 1. Nürnberg um 1380: Künstlerische Ortsbestimmung. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1977, S. 37–48. 0 43
Ochsenbein (1977) Ochsenbein, Peter: Die deutschen Privatgebete Johanns von Neumarkt. Überlieferungsgeschichtliche Studien zu einer bislang unbekannt gebliebenen Londoner Handschrift. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 12 (1977), S. 145−164. 0 43
von Wilckens (1973) von Wilckens, Leonie: Regensburg und Nürnberg an der Wende des 14. zum 15. Jahrhundert. Zur Bestimmung von Wirkteppichen und Buchmalerei. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums (1973), S. 57−79. 0 43, 108
Klapper (1964) Klapper, Joseph: Johann von Neumarkt, Bischof und Hofkanzler. Religiöse Frührenaissance in Böhmen zur Zeit Karls IV. Leipzig 1964 (Erfurter Theologische Studien 17), S. 53−142. 0 43
Theisen/von Morzé (2015) Theisen, Maria / von Morzé, Irina: Der Londoner Codex Ms. Add. 15690 mit Gebeten des Johann von Neumarkt. Ein deutschsprachiges Privatgebetbuch mit seiner Ausstattung durch die Prager Siebentage-Werkstatt. In: Quelle & Deutung II: Beiträge der Tagung am 26. November 2014. Hrsg. von Sára Balázs. Budapest 2015, S. 67–104.


0 43
Schmidt (1998a) Schmidt, Gerhard: Kunsthistorischer Kommentar. In: Die Wenzelsbibel. Vollständige Faksimile-Ausgabe der Codices Vindobonenses 2759–2764 der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. Kommentar von Hedwig Heger u .a. Graz 1998, S. 125–246. 0 43
Hamburger (1998b) Hamburger, Jeffrey F.: The Liber miraculorum of Unterlinden. An Icon in Its Convent Setting. In: Hamburger (1998) S. 279–315 und in französischer Übersetzung in: Les dominicaines d’Unterlinden (2000–2001) Bd. 1, S. 190–225. In früherer Form abgedruckt in: The Sacred Image East and West. Hrsg. von Robert G. Ousterhout und Leslie Brubaker. Champaign-Urbana 1995, S. 147–190 und 283–298. 0 96a
Ziegeler (2004) Ziegeler, Hans-Joachim: Der eren tafel. In: 2VL 11 (2004), Sp. 413–416. 0 96a
Rosenkränze und Seelengärten (2013) Rosenkränze und Seelengärten. Bildung und Frömmigkeit in niedersächsischen Frauenklöstern [Ausstellungskatalog Wolfenbüttel]. Hrsg. von Britta-Juliane Kruse. Wiesbaden 2013. 0 96a
Rowlands (1988) Rowlands, John: The Age of Dürer and Holbein. German drawings 1400–1550 [Ausstellungskatalog London]. Cambridge u. a. 1988. 0 43, 85
Harmening (1975) Harmening, Dieter: ›Spiegel der Gesundheit‹ (Speculum humanae salvationis). In: Kirche und Theologie in Franken [Festschrift Theodor Kramer]. Würzburg 1975, S. 177−197 (Würzburger Diözesan-Geschichtsblätter 37/38).
0 43
Suckale (1984) Suckale, Robert: Hans Pleydenwurff in Bamberg. In: Historischer Verein für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg, Bericht 120 (1984), S. 423−438. 0 43, 85
Weidemann (1964) Weidemann, Bodo: ›Kunst der Gedächtnüß‹ und ›De mansionibus‹. Zwei frühe Traktate des Johann Hartlieb. Berlin 1964. 0 103a
Meuschel (2008) Meuschel, Konrad (Antiquariat): 97. Katalog: Manuskripte, Bücher und Handzeichnungen [...]. Bad Honnef o. J. [2008]. 0 103a
Tur (2013) Tur, Alexandre: Beschreibung von Cod. Guelf. 115 Noviss. 4 (13.08.2013): http://diglib.hab.de/?db=mss&list=ms&id=115-noviss-4f&catalog=Tur. 0 103a
Heitzmann (2009) Heitzmann, Christian: Hüte dich vor Pfeil und Gift! Johannes Lichtenbergers Vorhersagen und seine bisher unbekannten Horoskope. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 3 (2009), S. 103–112. 0 103a
Hénaff (2019) Hénaff, Arthur: Le Tübinger Hausbuch. La miscellanée scientifique à l’épreuve de l’image. In: Micrologus. Nature, sciences and medieval societies 27 (2019), S. 429–441. 0 103a
Heiles (2018a) Heiles, Marco: Die Büchersammlung Rudolf Husenecks in Basel 1513. In: Archivalia (28.12.2018): https://archivalia.hypotheses.org/94619. 0 103a
Leroy (2000–2001) Leroy, Catherine: Destin des biens mobiliers du couvent d’Unterlinden. In: Les dominicaines d’Unterlinden (2000–2001) Bd. 1, S. 248–256. 0 96a
Heitzmann (2008) Heitzmann, Christian: Die Sterne lügen nicht. Astrologie und Astronomie im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Wiesbaden 2008 (Ausstellungskataloge der Herzog Ausgust Bibliothek 90). 0 103a
Geith (1984) Geith, Karl-Ernst: Elisabeth Kempfs Übersetzung und Fortsetzung der ›Vitae Sororum‹ der Katharina von Gueberschwihr. In: Annuaire de la Société d’histoire et d’archeologie de Colmar 32 (1984), S. 27–42. 0 96a
Dodgson (1934) Dodgson, Campbell: Woodcuts of the XV. Century in the Department of Prints and Drawings, British Museum. Bd. 1. London 1934. 0 43
Schmidt (2003b) Schmidt, Peter: Inneres Bild und äußeres Bildnis. Porträt und Devotion im späten Mittelalter. In: Das Porträt vor der Erfindung des Porträts. Hrsg. von Martin Büchsel und Peter Schmidt. Mainz 2003, S. 219−239. 0 43, 85
Schulz (1953) Schulz, Herbert C.: Albrecht Pfister and the Nurnberg Woodcut School. In: Gutenberg-Jahrbuch 1953, S. 39−49. 0 43
Auf der Maur-Janser (2010) Auf der Maur-Janser, Corinne: Der ›Liber miraculorum‹ aus dem Dominikanerinnenkloster Unterlinden: Edition und Interpretation. In: Mittellateinisches Jahrbuch 45 (2010), S. 229–265. 0 96a
Sawicka (1931) Sawicka, Stanislawa: Einblattdrucke des 15. Jahrhunderts in Polen. Warschau, Lemberg, Gnesen, Posen. Straßburg 1931 (Einblattdrucke des 15. Jahrhunderts 74). 0 43
Ingold (1897a) Ingold, Augustin Marie Pierre: Manuscrits grecs et latins de l’abbaye de Marmoutier en Alsace. In: Le bibliographe moderne. Courrier international des archives et des bibliothèques 1 (1897), S. 85–89. 0 96a
Schmid Blumer (2004) Schmid Blumer, Verena: Ikonographie und Sprachbilder. Zur reformatorischen Flugschrift ›Der gestryfft Schwitzer Baur‹. Tübingen 2004. 0 85
Wachinger (1992) Wachinger, Burghart: ›Salve Regina‹. In 2VL 8 (1992), Sp. 552–559. 0 43
Gross (1993) Gross, Hilde-Marie: Illustrationen in medizinischen Sammelhandschriften. Eine Auswahl anhand von Kodizes der Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte des ›Arzneibuchs‹ Ortolfs von Baierland. In: »ein teutsch puech machen« (1993), S. 172–348. 0 87, 103a
Rößlin (1994) Rößlin, Eucharius: Der swangern Frauwen und Hebammen Rosegarten. Faksimilie-Druck nach dem Original Straßburg 1513. Wutöschingen 1994. 0 87
Gärtner/Theisen (2020) Gärtner, Kurt / Theisen, Maria: Zu den Miniaturen der Prager Handschrift von Philipps ›Marienleben‹, Metropolitan-Kapitel, Cod. G 49. In: Germanistik zwischen Mittelalter und Gegenwart [Festschrift Václav Bok]. Hrsg. von Jana Kusová. Wien 2020, S .53–80.
0 85
Catalogue of Harleian Manuscripts (1808) A Catalogue of Harleian Manuscripts in the British Museum, Bd. 2. London 1808. 0 43
Kofler (2012) Kofler, Walter: Kontinuität und Brüche. Die Produktion von Spielmanns- und Heldendichtung im Elsaß des 15. Jahrhunderts. In: Aus der Werkstatt Diebold Laubers (2012), S. 71–98. 0 98, 112
Backhouse (2004) Backhouse, Janet: Illumination from Books of Hours. London 2004. 0 43
Manion (1996) Manion, Margaret M.: François, Maître. In: The Dictionnary of Art 11 (1996), S. 724−726. 0 43
Pächt/Jenni (1974) Pächt, Otto / Jenni, Ulrike: Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek. Bd. 1: Französische Schule I. Text- und Tafelbd. Wien 1974 (Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I,1 = Denkschriften der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 118). 0 43
Schädler/Calvo (2009) Alfons X. ›der Weise‹: Das Buch der Spiele. Übersetzt und kommentiert von Ulrich Schädler und Ricardo Calvo. Münster 2009 (Ludographie – Spiel und Spiele 1). 0 113
Steiger (1941) Alfonso el Sabio: Libros de acedrex, dados e tablas. Das Schachzabelbuch König Alfons des Weisen. Mit 51 Miniaturen und Tafeln. Hrsg. und übersetzt von Arnald Steiger. Genf / Zürich / Erlenbach 1941 (Romanica Helvetica 10). 0 113
Catalogue of Additions (1877) Catalogue of Additions to the Manuscripts in the British Museum in the Years 1854−1875. London 1877. 0 43
von Wilpert (1965) von Wilpert, Gero: Deutsche Literatur in Bildern, 2. erw. Auflage, Stuttgart 1965. 0 98
Haymes (1984) Haymes, Edward: Ortnit und Wolfdietrich. Abbildungen zur handschriftlichen Überlieferung spätmittelalterlicher Heldenepik. Göppingen 1984. 0 98
Huschenbett (1985) Huschenbett, Dietrich: Die Literatur der deutschen Pilgerreisen nach Jerusalem im späten Mittelalter. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 59 (1985), S. 29–46. 0 100
Cod. Sang. 760 (2014) Beschreibung [St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 760: Iatromathematisches Hausbuch aus dem süddeutsch-schweizerischen Raum] für e-codices. St. Gallen 2014. https://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/csg/0760. 0 87
Herzberg-Fränkel (1904) Dioecesis Salisburgensis. Hrsg. von Sigismund Herzberg-Fränkel. Berlin 1904. Nachdruck München 1983 (Monumenta Germaniae Historica: Necrologia Germaniae 2). 0 90a
800 Jahre Klosterkirche Raitenhaslach (1987) 800 Jahre Klosterkirche Raitenhaslach. Das Barockjuwel der Zisterzienser bei Burghausen an der Salzach. Hrsg. von Hannes Burger. Grafenau 1987. 0 90a
Goetz (2004) Goetz, Elke: Raitenhaslach. In: Grenzenlos. Geschichte der Menschen am Inn. Katalog zur ersten Bayerisch-Österreichischen Landesausstellung 2004 [Ausstellungskatalog Asbach u. a.]. Hrsg. von Egon Boshof, Max Brunner und Elisabeth Vavra. Regensburg 2004, S. 47–49.
0 90a
Krausen (1977) Krausen, Edgar: Die Bistümer der Kirchenprovinz Salzburg. Bd. 1: Die Zisterzienserabtei Raitenhaslach. Berlin u. a. 1977 (Germania sacra 11). 0 90a
Krausen (1964) Krausen, Edgar: Totenrotel-Sammlungen bayerischer Klöster und Stifte. In: Archivalische Zeitschrift 60 (1964), S. 11–16. 0 90a
Krausen (1937) Krausen, Edgar: Die Wirtschaftsgeschichte der ehemaligen Cistercienserabtei Raitenhaslach bis zum Ausgang des Mittelalters. Hirschenhausen 1937 (Südostbayerische Heimatstudien 13). 0 90a
Müller (1922) Müller, Gregor: Cistercienser Klöster als Begräbnisstätten. In: Cistercienser-Chronik 34 (1922), S. 97–100, S. 116–118, S. 154–156. 0 90a
Weinfurter (1975) Weinfurter, Stefan: Salzburger Bistumsreform und Bischofspolitik im 12. Jahrhundert. Der Erzbischof Konrad I. von Salzburg (1106–1147) und die Regularkanoniker. Köln u. a. 1975 (Kölner historische Abhandlungen 24). 0 90a
Kornrumpf (2004b) Kornrumpf, Gisela: Tagzeitengedichte. In: 2VL 11 (2004), Sp. 1476–1488. 0 43
Wertvolle Bücher (1980) Wertvolle Bücher, Manuskripte, Autographen [Auktionskatalog Dörling 100]. Hamburg 1980. 0 43
Maximilianvs (2019) Maximilianvs. Die Kunst des Kaisers [Ausstellungskatalog Schloss Tirol]. Hrsg. von Lukas Madersbacher und Erwin Pokorny. Berlin / München 2019. 86
Krause (2019b) Krause, Stefan: ›Freydal‹. Kaiser Maximilians unvollendetes Turnierbuch. In: Maximilianvs (2019), S. 62–71. 86
›Freydal‹ (2019) ›Freydal‹. Zu einem unvollendeten Gedächtniswerk Kaiser Maximilians I. Hrsg. von Stefan Krause. Wien / Köln / Weimar 2019 (Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien 21). 9 86
Pokorny (2019) Pokorny, Erwin: Die Maler der Wiener ›Freydal‹-Miniaturen. In: ›Freydal‹ (2019), S. 49–63. 9 86
Krause (2019c) Krause, Stefan: ›Freydal‹, das Turnierbuch Kaiser Maximilians I. – Werkbeschreibungen. In: ›Freydal‹ (2019), S. 181–317. 9 86
Reynaud/Avril (1993) Reynaud, Nicole / Avril, François: Les manuscrits à peintures en France 1440–1520. [Ausstellungskatalog Paris 1993]. 0 43
Müller/Wegener (2019) Müller, Stephan / Wegener, Dennis: Maximilian als Autor. Der letzte Ritter in den Mühlen seines Ruhmeswerks. In: Maximilianvs (2019), S. 40–49. 86
Kretschmar (2019) Kretschmar, Susann: Die Lust und Geschicklichkeit am Verbessern von Bildern. Maximilians Änderungswünsche zum ›Weisskunig‹. In: Maximilianvs (2019), S. 72–83. 86
Handschriften und Miniaturen (1997) Antiquariat Dr. Jörn Günther: Handschriften und Miniaturen aus dem deutschen Sprachgebiet [Katalog 5]. Hamburg 1997. 0 43, 87, 131
Hummel (2000) Hummel, Heribert: Der Kalender des Heinrich Stegmüller von Wiesensteig. Bemerkungen zu einer verschollenen Handschrift (ehemals Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek Donaueschingen Ms. 494). In: Hohenstaufen, Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 10 (2000), S. 11–36. 0 87
Bücher, Autographen (1975) Bücher, Autographen [Auktionskatalog Hartung & Karl 12]. München 1975. 0 43
Schnyder (1986) Schnyder, André: Die Ursulabruderschaften des Spätmittelalters. Bern / Stuttgart 1986 (Sprache und Dichtung 34). 0 90a
Wollasch (1984) Wollasch, Joachim: Die mittelalterliche Form der Verbrüderung. In: Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter. Hrsg. von Karl Schmid und Joachim Wollasch. München 1984 (Münstersche Mittelalter-Schriften 48), S. 215–232. 0 90a
Sussmann (1929) Sussmann, Vera: Maria mit dem Schutzmantel. In: Marburger Jahrbuch 5 (1929), S. 285–351. 0 90a
Schmid/Wollasch (1967) Schmid, Karl / Wollasch, Joachim: Die Gemeinschaft der Lebenden und der Verstorbenen. In: Frühmittelalterliche Studien 1 (1967), S. 365–405. 0 90a
Remling (1993) Remling, Ludwig: Sozialgeschichtliche Aspekte des spätmittelalterlichen Bruderschaftswesens in Franken. In: Einungen und Bruderschaften in der spätmittelalterlichen Stadt. Hrsg. von Peter Johanek. Köln u. a. 1993 (Städteforschung Reihe A, Darstellungen 32), S. 149–169. 0 90a
Remling (1986) Remling, Ludwig: Bruderschaften in Franken. Kirchen- und sozialgeschichtliche Untersuchungen zum spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bruderschaftswesen. Würzburg 1986 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 35). 0 90a
Oppitz (2016) Oppitz, Ulrich-Dieter: ›Mantelkinder‹. In: 2HRG 3 (2016), Sp. 1249–1251. 0 90a
Oexle (1995) Oexle, Otto Gerhard: Memoria als Kultur. In: Memoria als Kultur. Hrsg. von Otto Gerhard Oexle. Göttingen 1995 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts 121), S. 9–78. 0 90a
Oexle (1982) Oexle, Otto Gerhard: Liturgische Memoria und historische Erinnerung. Zur Frage nach dem Gruppenbewußtsein und dem Wissen der eigenen Geschichte in den mittelalterlichen Gilden. In: Tradition als historische Kraft. Interdisziplinäre Forschungen zur Geschichte des frühen Mittelalters. Hrsg. von Norbert Kamp und Joachim Wollasch. Berlin / New York 1982, S. 323–340. 0 90a
Militzer (2013) Militzer, Klaus: Totengedenken in den Statuten der Kölner Bruderschaften. In: Wider das Vergessen und für das Seelenheil. Memoria und Totengedenken im Mittelalter. Hrsg. von Rainer Berndt. Münster 2013 (Erudiri sapientia 9), S. 187–196. 0 90a
Militzer (2002) Militzer, Klaus: Bruderschaften als Ausdruck der Volksfrömmigkeit und des Wegs zu Gott und in das Paradies. In: Mirabilia – Revista Electrônica de História Antiga e Medieval 2 (2002), S. 124–138. 0 90a
Militzer (2000) Militzer, Klaus: Laienbruderschaften in Köln in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. In: Kölnische Liturgie und ihre Geschichte. Studien zur interdisziplinären Erforschung des Gottesdienstes im Erzbistum Köln. Hrsg. von Albert Gerhards und Andreas Odenthal. Münster 2000 (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Untersuchungen 87), S. 222–242. 0 90a
Militzer (1998) Militzer, Klaus: Statuten der Bruderschaften von St. Ursula [Nr. 105]. In: Glaube und Wissen im Mittelalter. Die Kölner Dombibliothek [Ausstellungskatalog Köln]. Hrsg. von Joachim M. Plotzek u. a. München 1998, S. 530f. 0 90a
Militzer (1995) Militzer, Klaus: Ursulabruderschaften in Köln. In: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 66 (1995), S. 35–45. 0 90a
Levison (1927) Levison, Wilhelm: Das Werden der Ursula-Legende. In: Bonner Jahrbücher. Jahrbücher des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande 132 (1927), S. 1–164. 0 90a
Heusgen (1938) Heusgen, Paul: Ursulabruderschaften in Köln. In: Jahrbücher des Kölnischen Geschichtsvereins 20 (1938), S. 164–175. 0 90a
Haverkamp (2006) Haverkamp, Alfred: Bruderschaften und Gemeinden im 12. und 13. Jahrhundert. In: Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter. Hrsg. von Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter. Ostfildern 2006 (Vorträge und Forschungen 64), S. 153–192. 0 90a
Schmid (1985) Gedächtnis, das Gemeinschaft stiftet. Hrsg. von Karl Schmid. München u. a. 1985 (Schriftenreihe der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg). 0 90a
Frank (2010) Frank, Thomas: Rechtsgeschichtliche Anmerkungen zu spätmittelalterlichen Bruderschaften in Deutschland und Italien. In: Von der Ordnung zur Norm. Statuten in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Gisela Drossbach. Paderborn u. a. 2010, S. 311–325. 0 90a
Escher-Apsner (2009) Escher-Apsner, Monika: Mittelalterliche Bruderschaften in europäischen Städten. Funktionen, Formen, Akteure. In: Mittelalterliche Bruderschaften in europäischen Städten. Hrsg. von Monika Escher-Apsner. Frankfurt a. M. u. a. 2009 (Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart 12), S. 9–27. 0 90a
Appuhn (1978) Appuhn, Horst: Das private Andachtsbild. Ein Vorschlag zur kunstgeschichtlichen und volkskundlichen Terminologie. In: Festschrift Wilhelm Hansen. Hrsg. von Martha Bringmeier. Münster 1978 (Schriften der Volkskundlichen Kommission für Westfalen 25), S. 289–292. 0 90a
Schnell (1987) Schnell, Bernhard: Ein Würzburger Fragment des ›Iatromathematischen Hausbuchs‹. Ein Beitrag zu dessen Überlieferungsgeschichte. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 5 (1987), S. 123–141. 0 87
Schmid (1950) Schmid, Helmut: Ein Nürnberger Kalender von 1430 und Johann Blaubirer’s Kalender von 1483. In: Festschrift Eugen Stollreither. Hrsg. von Fritz Redenbacher. Erlangen 1950, S. 247–253. 0 87
Staatsarchiv Nürnberg Staatsarchiv Nürnberg: Reichsstadt Nürnberg, Handschriften (Repertorium 52a). Findemittel der Staatlichen Archive Bayerns. https://www.gda.bayern.de/service/common/online-findmittel/staatsarchiv-nuernberg/altbestaende/reichsstadt-nuernberg/reichsstadt-nuernberg-handschriften/. 0 87
Böhm (2014) Böhm, Astrid: Das Iatromathematische Hausbuch des Codex ÖNB, 3085 (fol. 1r–39v). Stoffgeschichtliche Einordnung, dynamisch-mehrstufige Edition und Glossar. Masterarbeit. Graz 2014. https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubg:1-65178. 0 87
Oexle (1983) Oexle, Otto Gerhard: Die Gegenwart der Toten. In: Death in the Middle Ages. Hrsg. von Herman Braet und Werner Verbeke. Leuven / Den Haag 1983 (Medievalia Lovaniensia Series I, Studia 9), S. 19–77. 0 90a
Oexle (1984) Oexle, Otto Gerhard: Memoria und Memorialbild. In: Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter. Hrsg. von Karl Schmid und Joachim Wollasch. München 1984 (Münstersche Mittelalter-Schriften 48), S. 384–440. 0 90a
Berger (1965) Berger, Rupert: Die Wendung ›offere pro‹ in der römischen Liturgie. Münster 1965 (Liturgiewissenschaftliche Studien 41). 0 90a
Hieronymus (1973) Hieronymus, Frank: Treibgut zweier Ausstellungen. In: Festschrift Christoph Vischer. Basel 1973, S. 139–157. 0 90a
Zehnder (1985) Zehnder, Frank Günter: Sankt Ursula. Legende – Verehrung – Bilderwelt. Köln 1985. 0 90a
Schratz (1912) Schratz, Wilhelm: Regensburger Goldschmiedebuch von 1431. In: Archivalische Zeitschrift 19 (1912), S. 314f. 0 90a
Will (1897) Will, Cornelius: [Vortrag zum Bruderschaftsbuch der Regensburger Goldschmiede]. In: Jahresbericht des historischen Vereins von Oberpfalz und Regensburg für das Jahr 1897, S. 474f. 0 90a
Germann-Bauer (1995) Germann-Bauer, Peter: Wir Werchgenossen Goltsmid tzu Regenspurg – Goldschmiede und andere metallverarbeitende Handwerke im mittelalterlichen Regensburg. In: Regensburg im Mittelalter (1995), S. 453–468. 0 90a
Dirmeier (1995) Dirmeier, Artur: Armenfürsorge, Totengedenken und Machtpolitik im mittelalterlichen Regensburg. Vom hospitale pauperum zum Almosenamt. In: Regensburg im Mittelalter (1995), S. 217–236. 0 90a
»ein teutsch puech machen« (1993) »ein teutsch puech machen«. Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Hrsg. von Gundolf Keil, Redaktion von Johannes G. Mayer und Christian Naser. Wiesbaden 1993 (Ortolf-Studien 1, Wissensliteratur im Mittelalter 11). 0 87
Boot (1993) Boot, Christine: an aderlaszen ligt grosz gesuntheit. Zur Repräsentanz von Ortolfs Phlebotomie in deutschsprachigen Aderlaßtexten. In: »ein teutsch puech machen« (1993), S. 112–157. 0 87
Mayer (1993) Mayer, Johannes G.: Das ›Arzneibuch‹ Ortolfs von Baierland in medizinischen Kompendien des 15. Jahrhunderts. Beobachtungen und Überlegungen zur Werktypologie medizinischer Kompendien und Kompilationen. In: »ein teutsch puech machen« (1993) S. 39–61. 0 87
Haage (2012/13) Haage, Bernhard D.: Ein neues Textzeugnis zum Pestgedicht des Hans Andree. In: Fachprosaforschung – Grenzüberschreitungen 8/9 (2012/13), S. 267–282. 0 87
Vanͮková (2014) Vanͮková, Lenka: Medizinische Texte aus böhmischen und mährischen Archiven und Bibliotheken (14.–16. Jahrhundert). Ostrava 2014. 0 87
Pražák (1969) Pražák, Jiří: Rukopisy Křivoklátské Knihovny. Codices Manu Scripti Bibliothecae Castri Křivoklát. Knihovna Národního Muzea V Praze. Redaktion von Karel Švehla. Prag 1969 (Katalogy a Inventáře 10). 0 87
Hess/Mack (2017) Hess, Daniel / Mack, Oliver: Friedrich der Weise als Reichsstatthalter. Zum Nürnberger Bildnis aus der Dominikanerkirche. In: Lucas Cranach der Ältere. Meister – Marke – Moderne [Ausstellungskatalog Düsseldorf]. Hrsg. von Gunnar Heydenreich, Daniel Görres und Beat Wismer. München 2017, S. 52–57. 0 90a
Einfluss der Gestirne (1981.1983) Vom Einfluss der Gestirne auf die Gesundheit und den Charakter des Menschen. Bd. 1: Faksimile-Ausgabe des Manuskriptes C 54 der Zentralbibliothek Zürich (Nürnberger Kodex Schürstab). Luzern 1981. Bd. 2: Kommentar zur Faksimile-Ausgabe des Manuskriptes C 54 der Zentralbibliothek Zürich (Nürnberger Kodex Schürstab). Luzern 1983. 0 87
Lenhardt (1983) Lenhardt, Friedrich: Die Illustrationen des ›Kodex Schuͤrstab‹. In: Einfluss der Gestirne (1983), S. 157–189. 0 87
Groeteken (1935) Groeteken, Albert: Dietrich Kolde von Münster. Ein Held des Wortes und der Tat in deutschen Landen. Kevelaer 1935. 0 43
Brévart (1988) Brévart, Francis B.: Johann Blaubirers Kalender von 1481 und 1483: Traditionsgebundenheit und experimentelle Innovation. In: Gutenberg-Jahrbuch 63 (1988), S. 74–83. 0 87, 103a
Rosenthal (1889) Auswahl seltener Werke aus der älteren deutschen Sprache und Literatur [Auktionskatalog Antiquariat Ludwig Rosenthal 65]. München 1889. 0 90
Behr (2014) Behr, Martin: Buchdruck und Sprachwandel. Schreibsprachliche und textstrukturelle Varianz in der ›Melusine‹ des Thüring von Ringoltingen (1473/74–1692/93). Berlin / Boston 2014 (Lingua Historica Germanica 6). 0 90
Schneider (1958) Thüring von Ringoltingen, Melusine. Nach den Handschriften kritisch hrsg. von Karin Schneider. Berlin 1958 (Texte des späten Mittelalters 9). 0 90
Backes (2004) Backes, Martina: Fremde Historien. Untersuchungen zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte französischer Erzählstoffe im deutschen Spätmittelalter. Tübingen 2004 (Hermaea N. F. 103). 0 90
Schnyder/Rautenberg (2006) Thüring von Ringoltingen, Melusine (1456). Nach dem Erstdruck Basel: Richel um 1473/74. Hrsg. von André Schnyder in Verbindung mit Ursula Rautenberg. Bd. I: Edition, Übersetzung und Faksimile der Bildseiten. Bd. II: Kommentar und Aufsätze. Wiesbaden 2006. 0 90
Schnyder (2006c) Schnyder, André: Literarische Aspekte des Werkes. In: Schnyder/Rautenberg (2006) Bd. II, S. 115–137. 0 90
Rau (1959) Rau, Reinhold: Wilhelm von Urbach, Herr zu Altensteig. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 18 (1959), S. 154–162. 0 90
Schneider (1987a) Schneider, Karin: Codicologischer und paläographischer Aspekt des Ms 302 Vad. In: Beer/Herkommer (1987), S. 19–42. 0 135
Beer u. a. (1982) Rudolf von Ems: Weltchronik. Der Stricker: Karl der Große. Faksimile der Handschrift 302 der Kantonsbibliothek (Vadiana) St. Gallen. Editionskommission Ellen J. Beer u. a. Bd. 1: Bildband. Bd. 2: Begleitheft. Luzern 1982. 0 135
Jaurant (1995) Jaurant, Danielle: Rudolfs ›Weltchronik‹ als offene Form. Überlieferungsstruktur und Wirkungsgeschichte. Tübingen / Basel 1995 (Bibliotheca Germanica 34). 0 135
Ottmar (1974) Ottmar, Johann: Die Burg Neuneck und ihr Adel. Ein Beitrag zur Geschichte des niederen Adels am Neckar und Schwarzwald. Göppingen 1974. 0 90
Ottmar (1995) Ottmar, Johann: Grundzüge der Familiengeschichte. In: Adel am oberen Neckar. Beiträge zum 900jährigen Jubiläum der Familie von Ow. Hrsg. von Franz Quarthal und Gerhard Faix. Tübingen 1995, S. 7–76. 0 90
Parent (1988) Parent, André: Das ›Iatromathematische Hausbuch‹ in seiner bisher ältesten Fassung. Die Buchauer Redaktion Heinrich Stegmüllers von 1443. Diss. Montréal 1988. https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1572608378433/1/. 0 87
Mueller (2009) Mueller, Markus: Beherrschte Zeit. Lebensorientierung und Zukunftsgestaltung durch Kalenderprognostik zwischen Antike und Neuzeit. Mit einer Edition des Passauer Kalenders (UB/LMB 2o Ms. astron. 1). Kassel 2009. 0 87
Gantert (2003) Gantert, Klaus: Die ehemaligen Donaueschinger Inkunabeln in der Staatsbibliothek zu Berlin. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 151 (2003), S. 119–139. 0 90
Amelung (1978) Das ist der teutsch Kalender mit den figurē. Gedruckt zu Ulm im Jahre 1498 von Johannes Schäffler. Kommentar von Peter Amelung. Dietikon/Zürich 1978. 0 87
Roth (1990) Roth, Christoph: Von der stat Troya vrsprung, päwung, streyten und irer zerstörung. Der Trojataeil der Excerpta Cronicarum (1459) von Johannes Platterberger dem Jüngeren und Theoderich Truchseß. In: Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Materialien und Untersuchungen. Hrsg. von Horst Brunner. Wiesbaden 1990, S. 245–301. 0 135
Kesting (1975) Kesting, Peter: Ein deutscher ›Cato‹ in Prosa. Cato und Cicero in der St. Galler Weltchronik. In: Würzburger Prosastudien II (1975), S. 161–173. 0 135
Hegel (1864) Hegel, Karl: Die Chroniken der fränkischen Städte. Nürnberg 3. In: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert. Band 3. Hrsg. von Karl Hegel. Leipzig 1864, S. 269–305. 0 135
Palmer (2017) Palmer, Nigel F.: Medieval German Manuscripts in Oxford Libraries. In: Oxford German Studies 46 (2017), S. 126–140. 0 135
Kurras (1981) Kurras, Lotte: Handschriften und Handschriftenpraxis in der Frühzeit des Germanischen Nationalmuseums. In: Bibliotheksforum Bayern 9 (1981), S. 146–155. 0 135
Gsell (1891) Gsell, Benedikt: Verzeichniss der Handschriften in der Bibliothek des Stiftes Heiligenkreuz. In: Die Handschriften-Verzeichnisse der Cistercienser-Stifte. Bd. 1. Wien 1891 (Xenia Bernardina II, 1), S. 115–272. 0 131
Die Sammlung Eugen Schweitzer (1918) Die Sammlung Eugen Schweitzer [Auktionskatalog Kunstsalon Paul Cassirer Berlin]. Berlin 1918. 0 43
Catalogue collection Boussac (1926) Catalogue des dessins et aquarelles des écoles françaises & étrangères du XVe au XIXe siècles, enluminures composant la collection de M. J. Boussac [Auktionskatalog Galerie Georges Petit, Paris]. Paris 1926. 0 43
50 tableaux collection Six (1928) 50 tableaux de l’école hollandaise du XVIIème siècle, eaux-fortes et dessins de Rembrandt provenant de la collection Six [Auktionskatalog Frederik Muller, Amsterdam]. Amsterdam 1928. 0 43
Die Brüder van Limburg (2005) Die Brüder van Limburg. Nijmegener Meister am französischen Hof (1400–1416) [Ausstellungskatalog Nijmegen]. Hrsg. von Rob Dückers und Pieter Roelofs. Stuttgart 2005. 0 43
Valuable Manuscripts and Printed Books (1993) Valuable Manuscripts and Printed Books [Auktionskatalog Christie’s London]. London 1993. 0 43
Kunstpreis-Jahrbuch (1994) Kunstpreis-Jahrbuch. Deutsche und internationale Auktionsergebnisse. München 1994. 0 43
Schweizer-Vüllers (1999) Schweizer-Vüllers, Regine: Die Heilige am Kreuz. Studien zum weiblichen Gottesbild im späten Mittelalter und in der Barockzeit (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, Bd. 26). Bern u. a. 1997, 21999. 0 43
Zeileis (2009) Zeileis, Friedrich Georg: ›Più ridon le carte‹. Buchmalerei aus Mittelalter und Renaissance. Katalog einer Privatsammlung von illuminierten Einzelblättern, 3. revidierter Nachdruck der Auflage von 2004. Rauris 2009. 0 43
Backhouse (1997) Backhouse, Janet: The Illuminated Page. Ten centuries of manuscript painting in the British Library. London 1997. 0 43
List of Additions (1843) List of Additions to the Manuscripts in the British Museum in the years 1836−1840. London 1843. 0 43
Lachmann/Knecht/Schirok (2003) Wolfram von Eschenbach, Parzival. Studienausgabe. Mittelhochdeutscher Text nach der sechsten Ausgabe von Karl Lachmann. Übersetzung von Peter Knecht. Mit Einführungen zum Text der Lachmannschen Ausgabe und in Probleme der ›Parzival‹-Interpretation von Bernd Schirok. 2. Auflage. Berlin / New York 2003. 0 99
Nellmann/Kühn (1994) Wolfram von Eschenbach, Parzival. Nach der Ausgabe Karl Lachmanns revidiert und kommentiert von Eberhard Nellmann. Übertragen von Dieter Kühn. Bd. 1: Text. Bd. 2: Text und Kommentar. Frankfurt a. M. 1994 (Bibliothek des Mittelalters 8,1/2). 0 99
Bumke (2008) Wolfram von Eschenbach, Parzival. Auf der Grundlage von Handschrift D. Hrsg. von Joachim Bumke. Tübingen 2008 (Altdeutsche Textbibliothek 119). 0 99
Unzeitig (2004) Unzeitig, Monika: Zur Bildsequenz in der Parzival-Handschrift Codex Cgm 19, fol. 49r. Die ikonographische Darstellung der Konfliktlösung zwischen Gawan und Gramoflanz durch König Artus. In: Reisen – Erkunden – Erzählen. Bilder aus der europäischen Ethnologie und Literatur. Hrsg. von Michael Nagel. Bremen 2004 (Presse und Geschichte. Neue Beiträge 10), S. 295–310. 0 99
von der Hagen (1818–1821) von der Hagen, Friedrich Heinrich: Briefe in die Heimat aus Deutschland, der Schweiz und Italien. 4 Bde. Breslau 1818–1821. 0 99
Parzival-Projekt (2009) Berner Parzival-Handschrift (Burgerbibliothek, Cod. AA 91). Mit Volltranskription und Einführung. Digitalfaksimile auf DVD und Begleitheft. Hrsg. von Parzival-Projekt Universität Bern. [Simbach] 2009. http://www.parzival.unibe.ch/codAA91/index.html. 0 99
Sammlung Franz Trau (1937) Sammlung Franz Trau [Auktionskatalog 72 Gilhofer & Ranschburg 10.3.1937]. Wien 1937. 0 43
Lenschen (1987) Lenschen, Walter: Deux manuscrits médiévaux inédits. In: Etudes de Lettres 2–3, avril–septembre 1987, S. 57–66. 0 43
Lenschen (1988) Lenschen, Walter: Vom Niederrhein an die Rhone. Eine unbekannte kölnische Handschrift in Lausanne. In: Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere das alte Erzbistum Köln 191 (1988), S. 22−29. 0 43
Schnell/Stähli (1998) Heinrich Laufenberg, Regimen der Gesundheit. Iatromathematisches Hausbuch. Michael Puff, Von den ausgebrannten Wässern. Farbmikrofiche-Edition der Handschrift Zürich, Zentralbibliothek, Ms. C 102b. Einführung zu dem astromedizinischen Hausbuch von Berhard Schnell. Beschreibung der Handschrift von Marlis Stähli. München 1998 (Codices illuminati medii aevi 41). 0 87
Welker (1988) Welker, Lorenz: Das ›Iatromathematische Corpus‹. Untersuchungen zu einem alemannischen astrologisch-medizinischen Kompendium des Spätmittelalters mit Textausgabe und einem Anhang: Michael Puffs von Schrick Traktat ›Von den ausgebrannten Wässern‹ in der handschriftlichen Fassung des Codex Zürich, Zentralbibliothek, C 102b. Zürich 1988 (Zürcher medizingeschichtliche Abhandlungen 196). 0 87
Solzbacher/Hopmann (1963) Solzbacher, Joseph / Hopmann, Veronika: Die Legende der heiligen Ursula. Köln 1963. 0 90a
Augst/Ehrismann/Engels (1970) Wolfram von Eschenbach, Parzival, Titurel, Tagelieder. Cgm 19 der Bayerischen Staatsbibliothek München. Bd. I: Faksimile. Bd. II: Transkription der Texte von Gerhard Augst, Otfried Ehrismann und Heinz Engels. Mit einem Beitrag zur Geschichte der Handschrift von Fridolin Dreßler. Stuttgart 1970. 0 99
Parzival-Projekt (2008) Münchener Wolfram-Handschrift (Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 19) mit der Parallelüberlieferung zum Titurel. Parzival, Titurel, Tagelieder. Digitalfaksimile, CD-ROM mit einem Begleitheft. Konzept und Einführung von Michael Stolz. Hrsg. vom Parzival-Projekt Bern. Simbach 2008. 0 99
Saurma-Jeltsch (2008) Saurma-Jeltsch, Lieselotte E.: Pietät und Prestige im Spätmittelalter. Die Bilder in der Historienbibel der Solothurner Familie vom Staal. Basel 2008 (Veröffentlichungen der Zentralbibliothek Solothurn 30). 0 87
Kamber/Mangold (2019) Kamber, Peter / Mangold, Mikkel: Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern. Basel 2019. ja
Dinzelbacher (1989) Dinzelbacher, Peter: ›Ötenbacher Schwesternbuch‹. In: 2VL 7 (1989), Sp. 170-172. 0
Salzfertiger und Schiffleute Bruderschaft (2013) Unserer Lieben Frau Salzfertiger und Schiffleute Bruderschaft genannt Lampl-Bruderschaft Passau. Zur Sieben-Jahr-Feier am 5. Mai 2013. Hrsg. von der Lampl-Bruderschaft Passau e.V. in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Passau. Passau 2013. 0 90a
Ubl (2017) Ubl, Linus: Bodleian Library, MS. Douce 367. Von Kupferstichen und Einbänden – Die Excerpta Chronicarum. In: Oxford German Studies 46 (2017), S. 241–247. 0 135
Shaw (1996) Shaw, Frank: Chronometrie und Pseudochronometrie in der Weltchronistik des Mittelalters. In: Die Vermittlung geistlicher Inhalte. Hrsg. von Timothy Jackson, Nigel Palmer und Almut Suerbaum. Tübingen 1996, S. 167–181. 0 135
Kurras (1980) Kurras, Lotte: Excerpta chronicarum. Der zweite Band der Platterberger-Truchseßschen Weltchronik. In: ZfdA 109 (1980), S. 86–89. 0 135
Weigand (1991) Weigand, Rudolf Kilian: Vinzenz von Beauvais. Scholastische Universalchronistik als Quelle volkssprachiger Geschichtsschreibung. Hildesheim / Zürich / New York 1991 (Germanistische Texte und Studien 36). 0 135
Kesting (1980) Kesting, Peter: ›St. Galler Weltchronik‹. In: 2VL 2 (1980), Sp. 1058-1061. 0 135
Gärtner (1999a) Gärtner, Kurt: Walther von Rheinau. In: 2VL 10 (1999), Sp. 657–660. 0 85
von Keller (1890) von Keller, Heinrich Adelbert: Verzeichnis altdeutscher Handschriften. Hrsg. von Eduard Sievers. Tübingen 1890. Nachdruck Hildesheim / New York 1974. 0 85
Berger (1907/1908) Berger, Franz: Die Sebastiansbruderschaft des Marktes Ried (1503). In: Jahresbericht des k. und k. Staats-Gymnasiums in Ried 37 (1907/1908), S. 1–34. 90a
Berger (1947) Berger, Franz: Zwei Bruderschaften der Stadt. In: Oberösterreichische Heimatblätter 1 (1947), S. 131–136. 0 90a
Eder (1965) Eder, Peter: Das Innviertel am Vorabend der Glaubensspaltung. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins 110 (1965), S. 247–266. 0 90a
Egg (1969) Egg, Erich: Sebastiansbruderschaft. In: Maximilian I. (1969), S. 94. 0 90a
Graham (1985) Graham, Angus Alastair: The German Melibeus and other vernacular versions of the works of Albertano da Brescia. Diss. (masch.) Stirling 1985. 0 89
Hohenstein (1903) Hohenstein, Leo: Melibeus und Prudentia. Der Liber consolationis et consilii des Albertano von Brescia in zwei deutschen Bearbeitungen des 15. Jahrhunderts. Breslau 1903. 0 89
Graham (2000) Graham, Angus: Albertanus of Brescia. A preliminary census of vernacular manuscripts. In: Studi Medievali 41 (2000), S. 891–924. 0 89
Graham (2005) Graham, Angus: ›Hier noch von Melibeo‹. The philosophy of crisis in Fifteenth-Century Swabia. In: Journal of the Early Book Society 8 (2005), S. 125–142. 0 89
Ubl (2020) Ubl, Linus: Verschichten von Geschichte(n). Metachronikalisches Erzählen als Narrativierungsstrategie in den Excerpta Chronicarum. In: Geschichte erzählen. Strategien der Narrativierung von Vergangenheit in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. von Sarah Bowden u.a. Tübingen 2020, S. 283–297. 0 135
Klein (2011) Klein, Klaus: Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer). In: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch. Bd. 1. Hrsg. von Joachim Heinzle. Berlin / Boston 2011, S. 941–1002. 0 99, 127
Zimmermann (1999) Zimmermann, Karin: Die Anfänge der Bibliotheca Palatina bis zu Friedrich I. dem Siegreichen und Philipp dem Aufrichtigen. In: Kostbarkeiten gesammelter Geschichte. Heidelberg und die Pfalz in Zeugnissen der Universitätsbibliothek. Hrsg. von Armin Schlechter. Heidelberg 1999 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 1), S. 3–18 und 143–157.

0 99
Suckale-Redlefsen (1986) Suckale-Redlefsen, Gude: Der Buchschmuck zum Psalmenkommentar des Petrus Lombardus in Bamberg. Kommentar zur Faksi­mile-Ausgabe der Handschrift Msc. Bibl. 140 der Staatsbibliothek Bamberg. Wiesbaden 1986 0 99
Klein (1992) Klein, Thomas: Die Parzivalhandschrift Cgm 19 und ihr Umkreis. In: Probleme der Parzival-Philologie (1992), S. 32–66. 0 99
Montag/Schneider (2003) Montag, Ulrich / Schneider, Karin: Deutsche Literatur des Mittelalters. Handschriften aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek München mit Heinrich Wittenwilers ›Ring‹ als kostbarer Neuerwerbung. München 2003 (Bayerische Staatsbibliothek. Schatzkammer 2003; Patrimonia 249). 0 99, 109, 127
Baisch (2006) Baisch, Martin: Textkritik als Problem der Kulturwissenschaft. Tristan-Lektüren. Berlin / New York 2006 (Trends in Medieval Philology 9). 0 99
Baisch (2013) Baisch, Martin: Das Skriptorium des Cgm 51. In: Schreiborte des deutschen Mittelalters. Skriptorien, Werke, Mäzene. Hrsg. von Martin Schubert. Berlin / Boston 2013, S. 669–690. 0 99
Ott (1993b) Ott, Norbert H.: Bildstruktur statt Textstruktur. Zur visuellen Organisation mittelalterlicher narrativer Bilderzyklen. Die Beispiele des Wienhausener Tristanteppichs I, des Münchener Parzival Cgm 19 und des Münchener Tristan Cgm 51. In: Bild und Text im Dialog. Hrsg. von Klaus Dirscherl. Passau 1993 (PINK 3), S. 53–70. 0 99
Rudy (2017) Rudy, Kathryn M.: Rubrics, images and indulgences in late medieval Netherlandish manuscripts. Leiden/Boston 2017. 0 43
Domanski (2014) Domanski, Kristina: Kunstsinn, Zeremoniell und städtisches Selbstverständnis. Die Illustrationen zum Berliner Nibelungenlied (Ms. germ. fol. 855) im Augsburger Kontext. In: Res gestae – res pictae. Epen-Illustrationen des 13. bis 15. Jahrhunderts. Tagungsband zum gleichnamigen internationalen Kolloquium. Hrsg. von Costanza Cipollaro und Maria Theisen. Purkersdorf 2014, S. 92–104. 0 96
Janz (1998) Janz, Brigitte: Inszenierte Mündlichkeit. Zum Bildprogramm des Nibelungenliedes im Hundeshagenschen Kodex. In: Nibelungenlied und Klage. Ursprung – Funktion – Bedeutung. Symposium Kloster Andechs 1995 mit Nachträgen bis 1998. Hrsg. von Dietz-Rüdiger Moser und Marianne Sammer. München 1998 (Beibände zur Zeitschrift »Literatur in Bayern« 2), S. 411–441. 0 96
Der Hundeshagensche Codex (2012) Das Nibelungenlied. Der Hundeshagensche Codex Ms. germ. fol. 855 der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Berlin. Bd. 1: Faksimile. Bd. 2: Kommentarband. Gütersloh / München 2012. 0 96
Braun-Niehr (2012b) Braun-Niehr, Beate: Die Federzeichnungen. In: Der Hundeshagensche Codex (2012), Bd. 2, S. 101–122. 0 96
Heinzle (2012) Heinzle, Joachim: Beschreibendes Verzeichnis der Bilder. In: Der Hundeshagensche Codex (2012), Bd. 2, S. 139–157. 0 96
Braun-Niehr (2012a) Braun-Niehr, Beate: Die Handschrift. In: Der Hundeshagensche Codex (2012), Bd. 2, S. 79–88. 0 96
Vorderstemann (2012) Vorderstemann, Jürgen: Die Herkunft. In: Der Hundeshagensche Codex (2012), Bd. 2, S. 89–100. 0 96
Thali (2015) Thali, Johanna: Ein Buch Kriemhilds. Zum Bildprogramm der Berliner ›Nibelungenlied‹-Handschrift Ms. germ. fol. 855 (Hundeshagenscher Codex). In: Spuren der Heldensage. Texte – Bilder – Realien. 12. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Hrsg. von Johannes Keller, Florian Kragl und Stephan Müller. Wien 2015, S. 221–278.
0 96
Stolz (2004a) Stolz, Michael: Artes-liberales-Zyklen. Formationen des Wissens im Mittelalter. 2 Bde. Tübingen / Basel 2004 (Bibliotheca Germanica 47). 0 88
Farquhar (1980) Farquhar, James Douglas: Identity in an anonymous age. Bruges manuscript illumination and their signs. In: Viator 11 (1980), S. 371−383. 0 43
Oosterman (1995) Oosterman, Johannes Bernardus: De gratie van het gebed. Middelnederlandse berijmde gebeden: overlevering en functie. Mit bijzondere aandacht voor produktie en receptie in Brugge [1380−1450]. Deel 1: Studie. Deel 2: Repertorium [= Nederlandse literatuur en cultuur in de middeleeuwen XII]. Amsterdam 1995. 0 43
Schmitz (2012) Schmitz, Michaela: Der Schluss des Parzival Wolframs von Eschenbach. Kommentar zum 16. Buch. Berlin 2012. 0 99
Fleith (1997) Fleith, Barbara: Arzt, Apotheker, Laie. Eine medizinische Sammelhandschrift als Ergebnis wechselnder Gebrauchszusammenhänge. In: Mittelalterliche Literatur im Lebenszusammenhang. Ergebnisse des Troisième Cycle Romand 1994. Hrsg. von Eckart Conrad Lutz. Fribourg 1997 (Scrinium Friburgense 8), S. 423–453. 0 87
Bradley (1905) Bradley, John: Illuminated manuscripts. London 1905. 0 43
The Beck Collection (1997) The Beck Collection of Illuminated Manuscripts [Auktionskatalog Sotheby’s London 16.6.1997]. London 1997.
0 43
Weiske (1903) Weiske, Karl: Aus der Hauptbibliothek der Franckeschen Stiftungen. Halle 1903. 0 43
Bartz/König (1988) Bartz, Gabriele / König, Eberhard: Die Illustration des Totenoffiziums in Stundenbüchern. In: Im Angesicht des Todes. Liturgie als Sterbe- und Trauerhilfe. Interdisziplinäres Kompendium. 2 Bände. Hrsg. von H. Becker, B. Einig, P.-O. Ullrich. St. Ottilien 1988, Bd. 1, S. 487−528. 0 43
Dodgson (1936) Dodgson, Campbell: Early woodcuts in the Guildhall library. In: Print Collector’s Quarterly 23 (1936), S. 243–258. 0 43
Lehrs (1893) Lehrs, Max: Ein kölnisches Gebetbuch mit Stichen des Meisters P.W. In: Zeitschrift für christliche Kunst 6 (1893), S. 339−344. 0 43
MacKinney (1965) MacKinney, Loren: Medical illustrations in medieval manuscripts. Part I: Early medicine in illuminated manuscripts. Part II: Medical miniatures in extant manuscripts. A checklist compiled with the assistance of Thomas Herndon. London 1965 (Publications of the Wellcome Historical Medical Library N. S. 5). 0 87
Denke (2011) Denke, Andrea: Konrad Grünembergs Pilgerreise ins Heilige Land 1486. Untersuchung, Edition und Kommentar. Köln / Weimar / Wien 2011 (Stuttgarter historische Forschungen 11). 0 100
Goldfriedrich/Fränzel (1912) Ritter Grünembergs Pilgerfahrt ins Heilige Land 1486. Mit 24 Nachbildungen der Handzeichnungen Grünembergs. Hrsg. und übersetzt von Johann Goldfriedrich und Walter Fränzel. Leipzig 1912 (Voigtländers Quellenbücher 18). 0 100
Timm (2006) Timm, Frederike: Der Palästina-Pilgerbericht des Bernhard von Breidenbach und die Holzschnitte Erhard Reuwichs. Die Peregrinatio in terram sanctam (1486) als Propagandainstrument im Mantel der gelehrten Pilgerschrift. Stuttgart 2006. 0 100
Michels (1986) Michels, Claudia: Illustrationen in Pilgerberichten am Beispiel Conrads von Grünemberg. Magisterarbeit Würzburg 1986. 0 100
Western manuscripts and miniatures (1990) Western manuscripts and miniatures [Auktionskatalog Sotheby’s London 19.6.1990]. London 1990. 0 43
Rudolph (2020) Rudolph, Pia: Im Garten der Gesundheit. Pflanzenbilder zwischen Natur, Kunst und Wissen in gedruckten Kräuterbüchern des 15. Jahrhunderts. Köln / Weimar / Wien 2020 (Pictura et Poesis 35). 0 87
Schmid (1957) Schmid, Josef: Luzerner und Innerschweizer Pilgerreisen zum Heiligen Grab in Jerusalem vom 15. bis 17. Jahrhundert. Luzern 1957 (Quellen und Forschungen zur Kulturgeschichte von Luzern und der Innerschweiz 2). 0 100
Ostertag (1852) Ostertag, J[ost] V[inzenz]: Hans Schürpfen des Raths zu Lucern Pilgerfahrt nach Jerusalem 1497. In: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins der fünf Orte 8 (1852), S. 182–249. 0 100
Kruse (2007) Kruse, Britta-Juliane: Pestbrief, Kräuterbuch und Segensspruch. Einblicke in illustrierte medizinische Handschriften des späten Mittelalters. In: Bilder vom Mittelalter. Dialog mit unserer Vergangenheit. Vorträge einer Ringvorlesung an der Freien Universität Berlin. Hrsg. von Volker Mertens und Carmen Stange. Göttingen 2007, S. 35–57. 0 87
Riha (1992) Riha, Ortrun: Wissensorganisation in medizinischen Sammelhandschriften. Klassifikationskriterien und Kombinationsprinzipien bei Texten ohne Werkcharakter. Wiesbaden 1992 (Wissensliteratur im Mittelalter 9). 0 87
Jones (1999) Jones, Peter Murray: Heilkunst des Mittelalters in illustrierten Handschriften. Stuttgart 1999. 0 87
Müller-Jahncke (1985) Müller-Jahncke, Wolf-Dieter: Astrologisch-magische Theorie und Praxis in der Heilkunde der Frühen Neuzeit. Stuttgart 1985 (Sudhoffs Archiv 25). 0 87
Simek/Chlench (2006) Johannes von Gmunden (ca. 1384–1442). Astronom und Mathematiker. Hrsg. von Rudolf Simek und Kathrin Chlench. Wien 2006 (Studia Medievalia Septentrionalia 12). 0 87
Simek/Klein (2012) Johannes von Gmunden – zwischen Astronomie und Astrologie. Hrsg. von Rudolf Simek und Manuela Klein. Wien 2012 (Studia Medievalia Septentrionalia 22). 0 87
Hagenmeyer (1995) Hagenmeyer, Christa: Das Regimen Sanitatis Konrads von Eichstätt. Quellen, Texte, Wirkungsgeschichte. Stuttgart 1995 (Sudhoffs Archiv 35). 0 87
Riha (1994) Riha, Ortrun: Medizin für Nichtmediziner. Die Popularisierung heilkundlichen Wissens im Mittelalter. In: Medizin, Gesellschaft, Geschichte. Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung 13 (1994), S. 9–34. 0 87
Auer/Schnell (1993) Auer, Erltraut / Schnell, Bernhard: ›Der Wundenmann‹. Ein traumatologisches Schema in der Tradition der ›Wundarznei‹ des Ortolf von Baierland. Untersuchung und Edition. In: »ein teutsch puech machen« (1993), S. 349–401. 0 87
Honemann (1988) Honemann, Volker: Sebastian Ilsung als Spanienreisender und Santiagopilger (mit Textedition). In: Deutsche Jakobspilger und ihre Berichte. Hrsg. von Klaus Herbers. Tübingen 1988, S. 61–95. 0 107
von Stetten (1782) von Stetten, Paul: Lebensbeschreibungen zur Erweckung und Unterhaltung bürgerlicher Tugend. Zweyte Sammlung. Augsburg 1782. 0 107
Hausleutner (1793) Hausleutner, Philipp Wilhelm G.: Auszug aus dem Ilsung. Ehrenbuch, Sebastian Ilsungs Reise, Orden und Gesellschaften auch anders betr. In: Schwäbisches Archiv 2 (1793), S. 338–343. 0 107
Mütz (2003) Mütz, Karl: ›Computus chirometralis‹. Spätmittelalterliches Lehrbuch für Kalenderrechnung lateinisch und deutsch mit Kommentar. Leinenfeld-Echterdingen 2003. 0 87
Weißer (1982) Weißer, Christoph: Studien zum mittelalterlichen Krankheitslunar. Ein Beitrag zur Geschichte laienastrologischer Fachprosa. Pattensen 1982 (Würzburger medizinhistorische Forschungen 21). 0 87
Sudhoff (1914.1918) Sudhoff, Karl: Beiträge zur Geschichte der Chirurgie im Mittelalter. Graphische und textliche Untersuchungen in mittelalterlichen Handschriften. Leipzig 1914.1918 (Studien zur Geschichte der Medizin 10.11/12). 0 87
Külz/Külz-Trosse (1908) Das Breslauer Arzneibuch R. 291 der Stadtbibliothek. Hrsg. von Carl Külz und Emma Külz-Trosse. Dresden 1908. 0 87
Jackel (2011) Jackel, Christina: Katalog der mittelalterlichen deutschen Handschriften des Zisterzienserstiftes Heiligenkreuz. Diplomarbeit (masch.) Wien 2011. 0 87, 131
Jackel (2013) Jackel, Christina: Geschrieben, gelesen, gehortet. Annäherungen an die Biographie der Handschrift Heiligenkreuz, Codex 325. In: Zeitgemäße Verknüpfungen. Ergebnisse des DoktorandInnenworkshops der Wiener Germanistik, 10.11.–12.11.2012. Hrsg. von Peter Clar, Markus Greulich und Birgit Springsits. Wien 2013, S. 273–286. 0 87
Faustmann/Luger (2012) Faustmann, Cornelia / Luger, Daniel: Humanist und Naturwissenschaftler? Bernhard Perger zwischen Kanzleihumanismus, griechischer Philologie und dem Erbe Georgs von Peuerbach. In: Wissenschaft und Kultur an der Zeitenwende. Renaissance-Humanismus, Naturwissenschaften und universitärer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert. Hrsg. von Helmuth Grössing und Kurt Mühlberger. Göttingen 2012, S. 129–155. 0 87
Kalenderbuch (2005) Iatromathematisches Kalenderbuch / Die Kunst der Astronomie und Geomantie. Farbmikrofiche-Edition der Handschrift Tübingen, Universitätsbibliothek, Md 2. Beschreibung der Handschrift von Gerd Brinkhus. Introduction to the Astrological-Divinatory Manuscript by David Juste. Verzeichnis der Federzeichnungen, Rubriken und Initien der Abschnitte und Anmerkungen zu den Texten und Bildern von Helga Lengenfelder. München 2005 (Codices illuminati medii aevi 63). 0 87, 103a
Mütz (2008) Mütz, Karl: Das Kalenderwerk (1404) im Tübinger Hausbuch, Handschrift Md 2, Universitätsbibliothek Tübingen. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 67 (2008), S. 27–43. 0 87, 103a
Eis (1982) Eis, Gerhard: Medizinische Fachprosa des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Amsterdam 1982 (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 48). 0 87
Spranger (1995) Spranger, Ruth: Das lateinische Rezeptgut im ›Breslauer Arzneibuch‹ (Cod. Rhed. 291 der Universitätsbibliothek Breslau). Beobachtungen zur Quellenfrage beim ostmitteldeutschen ›Bartholomäus‹. In: Würzburger Fachprosastudien. Hrsg. von Gundolf Keil. Würzburg 1995 (Würzburger medizinhistorische Forschungen 38), S. 98–117. 0 87
Hellwig (1976/2007) Hellwig, Barbara: Katalog der illuminierten Handschriften (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums). Typoskript Nürnberg 1976. Nachdruck mit einem Nachtrag von Eberhard Slenczka. Nürnberg 2007. 0 43, 87, 90, 120, 138 ja
Flou (1897) Flou, Karel de: Beschrijving van middelnederlandsche en andere handschriften die in Engeland bewaard worden. Band 3. Gent 1897. 0 43
Hansen (1984) Hansen, Wilhelm: Kalenderminiaturen der Stundenbücher. München 1984. 0 87
Amelung/Jänicke (1968) Amelung, Arthur / Jänicke, Oskar: Ortnit und die Wolfdietriche. Nach Müllenhoffs Vorarbeiten. Dublin / Zürich 1968. 0 98
Kocher (1992) Kocher, Gernot: Zeichen und Symbole des Rechts. Eine historische Ikonographie. München 1992. 106
Derschka (2002) Derschka, Harald Rainer: Der Schwabenspiegel übertragen in heutiges Deutsch mit Illustrationen aus alten Handschriften. München 2002. 0 106
Schnell (2016) Schnell, Bernhard: Zur Text- und Überlieferungsgeschichte des ›Arzneibuchs‹ Ortolfs von Baierland. In: Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma. In Verbindung mit Horst Brunner und Freimut Löser hrsg. von Dorothea Klein. Wiesbaden 2016 (Wissensliteratur im Mittelalter 52), S. 43–68. 0 87
Stein-Kecks/Hespers/Feraudi-Denier (2012) Stein-Kecks, Heidrun / Hespers, Simone / Feraudi-Denier, Benedicta: Die schöne Melusina. Ein Feenroman des 15. Jahrhunderts in der deutschen Übertragung des Thüring von Ringoltingen. Die Bilder im Erstdruck Basel 1473/74 nach dem Exemplar der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt. Darmstadt 2012. 0 90
Stein-Kecks (2015) Stein-Kecks, Heidrun: Von der illustrierten Handschrift zur Inkunabel. Medienwechsel am Beispiel der ›Melusine‹ des Thüring von Ringoltingen. In: Buchwerkstatt und Bibliothek. Manuskriptkulturen des Mittelalters in Orient und Okzident. Hrsg. von Lorenz Korn, Birgitt Hoffmann und Stefanie Stricker. Bamberg 2015 (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien, Vorlesungen und Vorträge, Bd. 3), S. 231–270. 0 90
Hespers (2015) Hespers, Simone: Zwischen Erotik und Verderben. Schlangenschwanz und Fischleib als Zeichen wahrer Feen und gefälschter Meerjungfrauen. In: Monster. Fantastische Bilderwelten zwischen Grauen und Komik [Ausstellungskatalog Nürnberg]. Nürnberg 2015, S. 124–130. 0 90
Hespers (2010) Hespers, Simone: Das Repräsentationssystem Bild im gedruckten Buch. In: Daphnis 39 (2010), S. 135–220. 0 90
Zeichensprache (2013) Zeichensprache des literarischen Buchs in der frühen Neuzeit. Die ›Melusine‹ des Thüring von Ringoltingen. Hrsg. von Ursula Rautenberg u. a. Berlin / Boston 2013. 0 90
Rautenberg (2006) Rautenberg, Ursula: Die ›Melusine‹ des Thüring von Ringoltingen und der Basler Erstdruck des Bernhard Richel. In: Schnyder/Rautenberg (2006) Bd. II, S. 61–99. 0 90
Habermann (2006) Habermann, Mechthild: Die Sprache der ›Melusine‹ im Basler Erstdruck Bernhard Richels. In: Schnyder/Rautenberg (2006) Bd. II, S. 101–113. 0 90
Weiß (1934) Weiß, Leo: Aus einer Luzerner Handschrift. In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 28 (1934), S. 241–255. 0 135, 106
Wüst (1905) Wüst, Paul: Handschriftenbeschreibung zu Paris, Bibliothèque nationale de France, ms. allem. 124 (handschriftlich, 17 Seiten). In: Handschriftenarchiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Paris 1905. http://dtm.bbaw.de/HSA/Paris_700414200000.html. 0 87
von Kern (1869) von Kern, Theodor: Eine Konstanzer Weltchronik aus dem Ende des 14. Jahrhunderts. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften 1 (1869), S. 197–235. 0 135
Buhlmann (2007) Buhlmann, Michael: Die mittelalterlichen Handschriften des Villinger Klosters St. Georgen. Handschriften in der Badischen Landesbibliothek. St. Georgen 2007 (Vertex Alemanniae 27). 0 87
Rousavy (1998) Rousavy, Regina: Das Berlinische Stadtbuch. Anmerkungen zur Geschichte einer archivalischen Quelle und ihrer wissenschaftlichen Rezeption. In: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 1998. Berlin 1998, S. 7–26. 0 106
Beck/Unger (1979) Beck, Friedrich / Unger, Manfred: ... mit Brief und Siegel. Dokumente aus Archiven der Deutschen Demokratischen Republik. Leipzig 1979. 0 106
Clauswitz (1883) Berlinisches Stadtbuch. Neue Ausgabe veranstaltet bei der Feier des fünfundzwanzigjährigen Hochzeits-Jubiläums Ihrer kaiserlichen und königlichen Hoheiten des Kronprinzen Friedrich Wilhelm und der Kronprinzessin Victoria. Hrsg. von Paul Clauswitz. Berlin 1883. 0 106
Stürmer (1978) Stürmer, Joachim: Von deme Gîre. Untersuchungen zu einer altdeutschen Drogenmonographie des Hochmittelalters. Mittelalterliche Wunderdrogentraktate I. Pattensen 1978 (Würzburger medizinhistorische Forschungen 12). 0 87
Schiewer/Leuchte (1999) Schiewer, Hans-Jochen / Leuchte, Hans-Jörg: Wurm, Nikolaus. In: 2VL 10 (1999), Sp. 1441–1449. 0 106
Leuchte (1990) Leuchte, Hans-Jörg: Das Liegnitzer Stadtrechtsbuch des Nikolaus Wurm. Hintergrund, Überlieferung und Edition eines schlesischen Rechtsdenkmals. Sigmaringen 1990 (Quellen und Darstellungen zur schlesischen Geschichte 25). 0 106
Herforder Rechtsbuch (1989) Rechtsbuch der Stadt Herford. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Original-Format der illuminierten Handschrift aus dem 14. Jahrhundert. Kommentarbd. Hrsg. von Theodor Helmert-Corvey. Bielefeld 1989. 0 106
Kloss (1942) Kloss, Ernst: Die Schlesische Buchmalerei des Mittelalters. Berlin 1942. 0 106
Faszination Stadt (2019) Faszination Stadt. Die Urbanisierung Europas im Mittelalter und das Magdeburger Recht [Ausstellungskatalog Magdeburg]. Hrsg. von Gabriele Köster und Christina Link. Dresden 2019. 0 106
Gemoll (1900) Gemoll, Wilhelm: Die Handschriften der Petro-Paulinischen Kirchenbibliothek zu Liegnitz. Liegnitz 1900. 0 106
Kümper (2006) Kümper, Hiram: Miniaturen und Bilder in Sachsenspiegelhandschriften abseits der Codices picturati. In: Concilium medii aevi 9 (2006), S. 103–140. 0 106
Breyer (1960) Breyer, Edith: Recherches sur quelques manuscrits en ancien français provenant du couvent des Célestins de Metz. In: Bulletin d’information de l’Institut de Recherche et d’Histoire des Textes 9 (1960), S. 39–51. 0 101
Collignon (1907) Collignon, Albert: La bibliothèque du duc Antoine. Recherches bibliographiques suivies de l’inventaire annoté. In: Mémoire de l’Académie de Stanislas 6/4 (1907), S. 2–110. 0 101
Emmerson (2009) Emmerson, Richard K.: Translating images. The decorated page in French, English and Latin versions of Guillaume de Deguileville’s ›Trois Pèlerinages‹. In: Poetry, place and gender. Studies in medieval culture [Festschrift Helen Damico]. Hrsg. von Catherine E. Karkov. Kalamazoo 2009, S. 275–301. 0 101
Hagen (1990) Hagen, Susan K.: Allegorical remembrance. A study of ›The pilgrimage of the life of man‹ as a medieval treatise on seeing and remembering. Athen / London 1990. 0 101
Ronig (1956) Ronig, Franz: Zwei Bilder der stillenden Muttergottes in einer Handschrift des Trierer Bistumsarchivs. Ein Beitrag zur Ikonographie der Maria lactans. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 8 (1956), S. 362–370. 0 101
Tuve (1966) Tuve, Rosemond: Allegorical imagery. Some medieval books and the posterity. Princeton 1966. 0 101
Wagner (2009) Wagner, Pierre-Edouard: L’oeuvre de Guillaume de Digulleville dans les bibliothèques messines au XVe siècle. In: Les carnets de Medamothi 10 (2009), S. 68–75. 0 101
Haubrichs (2000) Haubrichs, Wolfgang: Das Bibliotheksverzeichnis eines Metzer Patriziers aus dem 16. Jahrhundert als Zeugnis doppelter Kulturkompetenz. In: Grenzkultur – Mischkultur? Hrsg. von Roland Marti. Saarbrücken 2000 (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 35), S. 49–92. 0 101
Haubrichs (2019) Haubrichs, Wolfgang: Intention und Leistung. Die rheinfränkisch-lothringischen Übersetzungen der ›Pilgerfahrt des träumenden Mönchs‹ (15. Jh.) des Guillaume de Digulleville als mehrfache ›ré-écriture‹. In: Romania und Germania. Kulturelle und literarische Austauschprozesse in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Bernd Bastert und Sieglinde Hartmann unter redaktioneller Mitarbeit von Lina Herz. Wiesbaden 2019 (Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 22), S. 129–163. 0 101
Herrmann (2002) Herrmann, Hans-Walter: Lebensraum und Wirkungsfeld der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken. In: Haubrichs/Herrmann (2002), S. 49–124. 0 101
Metzger (2013) Metzger, Wolfgang: Zum Bildzyklus der Handschrift. In: ›Le Pelerinage de Vie humaine‹. Die Pilgerreise ins Himmlische Jerusalem. Faksimile und Edition des altfranzösischen Textes mit deutscher Übersetzung. Ediert, übersetzt und kommentiert von Stephen Dörr u. a. Hrsg. von Veit Probst. Darmstadt 2013, S. 282–305. 0 101
Peters/Kablitz (2013) Peters, Ursula / Kablitz, Andreas: The ›Pèlerinage‹ Corpus: A tradition of textual transformation across Western Europe. In: The ›Pèlerinage‹ allegories of Guillaume de Deguileville. Tradition, authority and influence. Cambridge 2013 (Gallica 32), S. 25–46. 0 101
Schmoll gen. Eisenwerth (1995) Schmoll gen. Eisenwerth, Josef Adolf: Zur Parler-Strömung in der lothringischen Skulptur der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Stilistische Beobachtungen und Fragen an die Historiker. In: Zwischen Saar und Mosel [Festschrift Hans-Walter Herrmann]. Hrsg. von Wolfgang Haubrichs, Wolfgang Laufer und Reinhard Schneider. Saarbrücken 1995 (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 24), S. 121–148. 0 101
Griese (2013) Griese, Sabine: Das ›Zeitglöcklein‹-Blockbuch. Strategien der Gebetsandacht im Kontext franziskanischer Gelehrsamkeit. In: Bibliothek und Wissenschaft 46 (2013), S. 287–310. 0 43
Regensburg im Mittelalter (1995) Regensburg im Mittelalter. Beiträge zur Stadtgeschichte vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit. Hrsg. von Martin Angerer und Heinrich Wanderwitz unter Mitarbeit von Eugen Trapp. Regensburg 1995. 0 90a
Marchitiello Mark (1994) Marchitiello Mark, Claudia: A fourteenth-century book of hours from Metz. In: The Yale University Library Gazette 69 (1994), S. 12–35. 0 101
Bock (2008) Bock, Nicolas: Im Weinberg der Melusine. Zur Editions- und Illustrationsgeschichte Thürings von Ringoltingen. In: 550 Jahre deutsche Melusine (2008), S. 31–45. 0 90
550 Jahre deutsche Melusine (2008) 550 Jahre deutsche Melusine – Coudrette und Thüring von Ringoltingen. Beiträge der wissenschaftlichen Tagung der Universitäten Bern und Lausanne vom August 2006. Hrsg. von André Schnyder und Jean-Claude Mühlethaler. Bern u. a. 2008. 0 90
Backes (2008) Backes, Martina: Aspekte französischer und deutscher Manuskriptkultur am Beispiel der Melusineromane. In: 550 Jahre deutsche Melusine (2008), S. 15–30. 0 90
Vöhringer (2008) Vöhringer, Christian: Monster, Bilder und Beweise. Die Bedeutung der Holzschnitte in Johann Bämlers ›Melusine‹ von 1474 und 1480. In: 550 Jahre deutsche Melusine (2008), S. 327–342. 0 90
Veitschegger (1994) Veitschegger, Thomas: ›Das abenteürlich buch bewyset uns von einer frawen genandt Melusina‹. Beobachtungen zur deutschen Drucküberlieferung der ›Melusine‹ im 15./16. Jahrhundert. In: Gutenberg Jahrbuch 69 (1994), S. 108–121. 0 90
Schmidt (2009) Schmidt, Peter: Nachdruck eines Wiegendrucks. Die Melusine des Thüring von Ringoltingen in einer neuen kommentierten Ausgabe. Rezension von Schnyder/Rautenberg (2006). In: IASLonline [17.07.2009], http://www.iasonline.de/index.php?vorgang_id=1696. 0 90
Zeldenrust (2016) Zeldenrust, Lydia: Serpent or half-serpent? Bernhard Richel’s Melusine and the making of a Western European icon. In: Neophilologus 100 (2016), S. 19–41. 0 90
Harf-Lancner (2008) Harf-Lancner, Laurence: Du manuscrit à l’imprimé. L’illustration du ›Roman de Mélusine‹, de Thüring von Ringoltingen à Jean d’Arras. In: 550 Jahre deutsche Melusine (2008), S. 151–160. 0 90
Müller (1990) Romane des 15. und 16. Jahrhunderts nach den Erstdrucken mit sämtlichen Holzschnitten. Hrsg. von Jan-Dirk Müller. Frankfurt a. M. 1990 (Bibliothek der frühen Neuzeit, 1. Abteilung, Bd. 1). 0 90, 116
Feraudi-Denier (2013) Feraudi-Denier, Bendicta: Drucke für die Kunst und Drucke für den Kunden. Wandlung der ›Melusine‹-Illustrationen während vier Jahrhunderten. In: Zeichensprache (2013), S. 263–290. 0 90
Domanski (2010) Domanski, Kristina: Die ›Melusine‹ als illustriertes Buch. Zum Wechselspiel zwischen Text und Bild im frühen Buchdruck. In: Eulenspiegel trifft Melusine (2010), S. 257–278. 0 90
Poeckern (1983) Medizinisch-astrologischer Volkskalender. [Faksimile.] Einführung, Transkription und Glossar von Maria Mitscherling. Hrsg. von Hans-Joachim Poeckern. Leipzig 1981 / München 1983 (Bibliotheca Historico-Naturalis Antiqua). 0 87
Cordoliani (1961) Cordoliani, Alfred: Les manuscrits du comput ecclesiastique. In: Scriptorium 15 (1961), S. 77. 0 87
Drittenbass (2011) Drittenbass, Catherine: Aspekte des Erzählens in der Melusine Thürings von Ringoltingen. Dialoge, Zeitstruktur und Medialität des Romans. Heidelberg 2011. 0 90
Behr/Habermann (2010) Behr, Martin / Habermann, Mechthild: Die textgeschichtliche Tradierung der Melusine aus sprachwissenschaftlicher Sicht. Die oberdeutschen Offizinen von 1473/74 bis 1516. In: Eulenspiegel trifft Melusine (2010), S. 297–324. 0 90
Tervooren (1985) Tervooren, Helmut: Zur Rezeption mittelniederländischer Literatur in Köln: Ein neues Bruchstück des ›Parthonopeus‹. In: Rheinische Vierteljahresblätter 49 (1985), S. 92–116. 0 98a
Terrahe (2009) Terrahe, Tina: Eine neue Handschrift der ›Melusine‹ Thürings von Ringoltingen. In: ZfdA 138 (2009), S. 50–52 (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters, 188. Beitrag). 0 90
Rumpler (2002) Rumpler, Klaus: Oberösterreich am Ausgang des Mittelalters 1250–1500. In: Gotik Schätze Oberösterreich [Ausstellungskatalog Linz]. Hrsg. von Lothar Schultes und Bernhard Prokisch. Linz 2002, S. 13–23. 0 90a
Vetter (1974) Vetter, Ewald M.: Der welsche Gast des Thomasîn von Zerclaere. Codex Palatinus Germanicus 389 der Universitätsbibliothek Heidelberg, mit einer Einführung in Thomasins Verswerk von Friedrich Neumann, Wiesbaden 1974 (= Facsimilia Heidelbergensia 4). 0 134
von Oechelhäuser (1890) von Oechelhäuser, Adolf: Der Bilderkreis zum Wälschen Gast des Thomasin von Zercaere, nach den vorhandenen Handschriften, Heidelberg 1890. 0 134
Burdach (1891) Burdach, Konrad: Zur Kenntniss altdeutscher Handschriften und zur Geschichte altdeutscher Literatur. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 8 (1891), S. 1–21. 0 134
Curschmann (1984) Curschmann, Michael: Hören – Sehen – Lesen. Buch und Schriftlichkeit im Selbstverständnis der volkssprachlichen literarischen Kultur Deutschlands um 1200. In: PBB 106 (1984), S. 218–257. 0 134
von Kries (1984–1985) von Kries, Friedrich Wilhelm, Der welsche Gast, 4 Bände, Göppingen 1984–1985 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik 425, 1–4). 0 134
Wenzel (1997) Wenzel, Horst: Die Beweglichkeit der Bilder: Zur Relation von Text und Bild in den illuminierten Handschriften des ›Welschen Gastes‹«, Zeitschrift für deutsche Philologie 116, Sonderheft (1997), S. 224–252. 0 134
Stolz (1998) Stolz, Michael: Text und Bild im Widerspruch? Der Artes-Zyklus in Thomasins ›Welschem Gast‹ als Zeugnis mittelalterlicher Memorialkultur, in: Neue Wege der Mittelalter-Philologie. Landshuter Kolloquium 1996, hrsg. von Joachim Heinzle, L. Peter Johnson, Gisela Vollmann-Profe, Berlin 1998 (= Wolfram-Studien 15), S. 344–372. 0 134
Curschmann (2002) Curschmann, Michael: Volkssprache und Bildsprache, in Erscheinungsformen höfischer Kultur und ihre Träger im Mittelalter (Freiburger Colloquium 1998). Hrsg. von Eckart Conrad Lutz, Johanna Thali und Ren Wetzel, Berlin 2002, S. 9–46. 0 134
Wenzel/Lechtermann (2002) Beweglichkeit der Bilder. Text und Imagination in den illustrierten Handschriften des »Welschen Gastes« von Thomasin von Zerclaere. Hrsg. von Horst Wenzel und Christina Lechtermann. Köln / Weimar / Wien 2002 (Pictura et Poesis 15). 0 134
Lerchner (2002) Lerchner, Karin: Narration im Bild. Szenische Elemente im Bildprogramm des ›Welschen Gastes‹. In: Beweglichkeit der Bilder. Text und Imagination in den illustrierten Handschriften des »Welschen Gastes« von Thomasin von Zerclaere. Hrsg. von Horst Wenzel und Christina Lechtermann. Köln / Weimar / Wien 2002 (Pictura et Poesis 15), S. 65–81. 0 134
Wandhoff (2002) Wandhoff, Heiko: bild und schrift, volgen und versten. Medienorientiertes Lernen im ›Welschen Gast‹ am Beispield es ›Lektürekatalogs‹, in: Beweglichkeit der Bilder. Text und Imagination in den illustrierten Handschriften des »Welschen Gastes« von Thomasin von Zerclaere. Hrsg. von Horst Wenzel und Christina Lechtermann. Köln / Weimar / Wien 2002 (Pictura et Poesis 15) S. 104–120. 0 134
Wenzel (2002) Wenzel, Horst: Der Dichter und der Bote. Zu den Illustrationen der Vorrede in den Bilderhandschriften des ›Welschen Gastes. In: Beweglichkeit der Bilder. Text und Imagination in den illustrierten Handschriften des »Welschen Gastes« von Thomasin von Zerclaere. Hrsg. von Horst Wenzel und Christina Lechtermann. Köln / Weimar / Wien 2002 (Pictura et Poesis 15), S. 82–103. 0 134
Starkey (2006) Starkey, Kathryn: Das unfeste Geschlecht: Überlegungen zur Entwicklung einer volkssprachlichen Ikonographie am Beispiel des Welschen Gasts. In: Visualisierungsstrategien in mittelalterlichen Bildern und Texten. Herg. von Horst Wenzel, Berlin 2006 (= Philologische Studien und Quellen 195), S. 99–138. 0 134
Curschmann (2007) Curschmann, Michael: Epistemologisches am Schnittpunkt von Wort und Bild. In: Wort–Bild–Text. Studien zur Medialität des Literarischen in Hochmittelalter und früher Neuzeit, Bd. 1, hrsg. von Michael Curschmann, Baden-Baden 2007 (Saecvla spiritalia 43), S. 21–68. 0 134
Wiesinger (2017) Wiesinger, Michaela: Mischungsverhältnisse. Naturphilosophisches Wissen und die Elementenlehre in der Literatur des 13. Jahrhunderts, Berlin 2017 (Hermaea Neue Folge 142). 0 134
Jerjen (2019) Jerjen, Vera: Arbeiten an Welt- und Selbstbild im ›Welschen Gast‹ Thomasins von Zerclære, Wiesbaden 2019 (Scrinium Freiburgense 45). 0 134
Williams (1985) Williams, Ulla: ›Marien Rosenkranz‹. In 2VL 5 (1985), Sp. 1278–1280. 0 43
Pommel (2012) Pommel, Fabienne: Cornes et plumes allégoriques. Ecritures et lectures ailées/zélées. In: Cornes et plumes dans la littérature médiévale. Attributs, signes et emblèmes. Hrsg. von Fabienne Pommel. Rennes 2012, S. 203–223. 0 101
Legaré (2003) Legaré, Anne-Marie: La réception du ›Pèlerinage de Vie humaine‹ de Guillaume de Digulleville dans le milieu angevin d’après les sources et les manuscrits conservés. In: Religion et mentalités au Moyen Âge [Festschrift Hervé Martin]. Hrsg. von Sophie Cassagnes-Brouquet u. a. Rennes 2003, S. 543–552. 0 101
Classen (2017) Classen, Albrecht: The Melusine figure in fifteenth- and sixteenth-century German literature and art. Cultural-historical information within the pictorial program. In: Melusine’s footprint. Tracing the legacy of a medieval myth. Hrsg. von Misty Urban, Deva F. Kemmis und Melissa Ridley Elmes. Leiden / Boston 2017 (Explorations in medieval culture 4), S. 74–93. 0 90
Büttner (2004) Büttner, Frank O.: Sehen – verstehen – erleben. Besondere Redaktionen narrativer Ikonographie im Stundengebetbuch. In: Images of cult and devotion. Function and reception of Christian images in medieval und post-medieval Europe. Hrsg. von Søren Kaspersen und Ulla Haastrup. Kopenhagen 2004, S. 89–148. 0 101
Knaeble (2017) Knaeble, Susanne: Die Schlange und der Drache. Eschatologische und genealogische Zukunftsentwürfe in Text und Bild der Melusine des Thüring von Ringoltingen. In: Krise und Zukunft in Mittelalter und (Früher) Neuzeit. Studien zu einem transkulturellen Phänomen [Festschrift Gerhard Wolf]. Hrsg. von Nadine Hufnagel u. a. Stuttgart 2017, S. 113–134. 0 90
Marsmann (1971) Marsmann, Monika: Die Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaak. Untersuchung und Edition. Diss. (masch.) München 1971. 0 105
Watson (2011) Watson, Rowan: Western Illuminated Manuscripts.Victoria and Albert Museum. A catalogue of works in the National Art Library from the eleventh to the early twentieth century, with a complete account of the George Reid Collection. London 2011. 0 43
Watson (2003) Watson, Rowan: Illuminated manuscripts and their makers. An account based on the collection of the Victoria & Albert Museum. London 2003. 0 43
Hamburger (2000–2001b) Hamburger, Jeffrey: Livre d’heures en allemand (selon l’usage de Bâle). In: Les dominicaines d’Unterlinden (2000–2001) Bd. 2, S. 118f. 0 43
Singer (1942/43) Singer, Samuel: Die Churer Handschrift der Zürcher Chronik des XV. Jahrhunderts. In: Rätia. Bündnerische Zeitschrift für Kultur 6.4 (1942/1943), S. 253–259. 0 135
Eis (1944) Eis, Gerhard: Gottfrieds Pelzbuch. Studien zur Reichweite und Dauer der Wirkung des mittelhochdeutschen Fachschrifttums. Brünn / München / Wien 1944 (Südosteuropäische Arbeiten 38). 0 99a
Ott (2008) Ott, Michael: Dynastische Kontinuitätsphantasien und individuelles Begehren. Genealogisches Erzählen in Prosaromanen. In: Familie, Generation, Institution. Generationenkonzepte in der Vormoderne. Hrsg. von Hartwin Brandt. Bamberg 2008 (Bamberger Historische Studien 2), S. 213–248. 0 90
Ladner (2003) Ladner, Pascal: Die Handfeste von Freiburg im Üchtland. In: Die Freiburger Handfeste von 1249. Hrsg. von Hubert Foerster und Jean-Daniel Dessonnaz. Freiburg (Schweiz) 2003 (Scrinium Friburgense 16), S. 30–35. 0 106
Celebrating the Past (2018) Celebrating the Past. Sixty Medieval Manuscripts [Katalog des Antiquariats Dr. Jörn Günther]. Basel/Stalden 2018. 0 87
Schilling (1958) Schilling, Rosy: A facsimile of an astronomical medical calendar in German (Studio of Diebolt Lauber at Hagenau, about 1430–1450). From the library of Colonel David McC. McKell. Lexington 1958 (University of Kentucky Libraries Bulletin 18). 0 87
Heiles (2016) Heiles, Marco: Eine unbeachtete deutsche Chiromantie in der Landesbibliothek Linz. In: ZfdA 145 (2016), S. 70–81. 0 103a
Burkart (2014) Burkart, Eric: Die Aufzeichnung des Nicht-Sagbaren. Annäherung an die kommunikative Funktion der Bilder in den Fechtbüchern des Hans Talhofer. In: Zweikämpfer. Fechtmeister – Kämpen – Samurai. Hrsg. von Christian Jaser und Uwe Israel. Berlin 2014 (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 19,2), S. 253–301. 0 103a
Reinhard (2007) Reinhard, Jakob: Wer war Martin Behaim? Auf den Spuren seines Lebens. In: Norica. Berichte und Themen aus dem Stadtarchiv Nürnberg 3 (2007), S. 32–47. 0 103a
Zeldenrust (2020) Zeldenrust, Lydia: The Mélusine Romance in medieval Europe. Translation, circulation, and material contexts. Cambridge 2020 (Studies in medieval romance). 0 90
Hentschel (2011) Hentschel, Judith: Der Bilderzyklus der Nürnberger Melusinehandschrift. Eine kunsthistorische Betrachtung von Bild, Text und Kontext. Magisterarbeit (masch.) Bamberg 2011. 0 90
Leobschützer Rechtsbuch (2006) Das ›Leobschützer Rechtsbuch‹. Bearbeitet und eingeleitet von Gunhild Roth. Hrsg. von Winfried Irgang. Marburg 2006 (Quellen zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas Bd. 5). 0 106
Schmitt (1962) Schmitt, Wolfram: Hans Hartliebs mantische Schriften und seine Beeinflussung durch Nikolaus von Kues. Diss. Heidelberg 1962. 0 103a
Rockinger (1890) Rockinger, Ludwig Ritter von: Berichte über die Untersuchung von Handschriften des sogenannten Schwabenspiegels XI. Wien 1890 (Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 120, IV. Abhandlung). 0 106
Rockinger (1870) Rockinger, Ludwig: Vorarbeiten zur Textesausgabe von Kaiser Ludwigs oberbaierischen Landrechten. München 1870 (Abhandlungen der historischen Classe der Königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften 11, I. Abteilung). 0 106
Transformation of knowledge (2006) Transformation of knowledge. Early manuscripts from the collection of Lawrence J. Schoenberg. Hrsg. von Crofton Black. London 2006. 0 87
Western manuscripts and miniatures (2000) Western manuscripts and miniatures [Auktionskatalog Sotheby’s London, 5.12.2000]. London 2000. 0 43
Recent acquisitions (2004) Recent acquisitions (1995−2004) at the Fitzwilliam Museum, Cambrigde. In: The Burlington Magazine 146 (2004) S. 505–512. 0 43
Strickler (1876) Die Eidgenössischen Abschiede aus dem Zeitraume von 1529 bis 1532. Bearbeitet von Johannes Strickler. Zürich 1876 (Amtliche Sammlung der älteren Eidgenössischen Abschiede, Bd. 4, Abt. 1b). 0 90
Leu (1764) Leu, Hans Jacob: Allgemeines Helvetisches, Eydgenössisches, oder schweitzerisches Lexicon (...). Bd. 19. Zürich 1764. 0 90
Simler (1758) Simler, Johann Jakob: Sammlung alter und neuer Urkunden zur Beleuchtung der Kirchengeschichte vornehmlich des Schweizer-Landes. Bd. 1, Teil 2. Zürich 1758. 0 90
Günthart (2007) Günthart, Romy: Deutschsprachige Literatur im frühen Basler Buchdruck (ca. 1470–1510). Münster u. a. 2007 (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 11). 0 90
Harris (1994) Harris, Nigel: The Latin and German ›Etymachia‹. Textual History, Edition, Commentary. München 1994 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 102). 0 131
Haug (1935) Haug, Franz: Eine alte Hauschronik. Die familiengeschichtlichen Aufzeichnungen der Familie Wirsich in Eichstätt und Neumarkt 1451-1592. In: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde 13 (1935), S. 33-42. 0 131
manuscripta.at manuscripta.at. Mittelalterliche Handschriften in Österreich. https://manuscripta.at/. 0 131
Dreyer (1783) Dreyer, Johann Karl Heinrich: Beyträge zur Litteratur und Geschichte des deutschen Rechts. Lübeck 1783. 0 106
Wolf (1997) Wolf, Jürgen: Die Sächsische Weltchronik im Spiegel ihrer Handschriften. Überlieferung, Textentwicklung, Rezeption. München 1997 (Münstersche Mittelalter-Schriften 75). 0 114, 135
Olberg-Haverkate (2008) von Olberg-Haverkate, Gabriele: Zeitbilder – Weltbilder. Volkssprachige Universalchronistik als Instrument kollektiver Memoria. Eine textlinguistische und kulturwissenschaftliche Untersuchung. Berlin 2008 (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 12). 0 114
Schmidt (1953) Das deutsche Prosa-Schachzabelbuch. Kritische Ausgabe. Hrsg. von Gerard F. Schmidt. Diss. (masch.) Cambridge, Mass. 1953. 0 114
Lassberg (1840) Der Schwabenspiegel oder Schwäbisches Land- und Lehen-Rechtbuch, nach einer Handschrift vom Jahr 1287. Hrsg. von Friedrich Leonhard Anton von Laßberg. Tübingen 1840. 0 106
Newhauser (2008) Newhauser, Richard: Preaching the ’Contrary’ Virtues. In: Mediaeval Studies 70 (2008), S. 135-162. 0 131
Harris/Newhauser (2005) Harris, Nigel / Newhauser, Richard: Visuality and Moral Culture in the Late Middle Ages: The Emblematic Conflictus and its Literary Representatives, the Etymachia, Qui vicerit dabo, and In campo mundi. In: In the Garden of Evil: The Vices and Culture in the Middle Ages. Hrsg. von Richard Newhauser. Toronto, 2005, S. 234-276. (Papers in Mediaeval Studies 18). 0 131
Brand (1959) Brand, Lotte: Eine kölnische Kreuzigung im historischen Museum zu Basel. In: Wallraff-Richartz-Jahrbuch 21 (1959) S. 223–226. 0 43
Berg/Kasper (1984) ’Das bůch der tugenden’. Ein Compendium des 14. Jahrhunderts über Moral und Recht nach der ’Summa theologiae’ II-II des Thomas von Aquin und anderen Werken der Scholastik und Kanonistik. Hrsg. von Klaus Berg und Monika Kasper. Bd. 1: Einleitung, Mittelhochdeutscher Text. Tübingen 1984. (Texte und Textgeschichte 7). 0 131
Blume (2000) Blume, Dieter: Regenten des Himmels. Astrologische Bilder in Mittelalter und Renaissance. Berlin 2000 (Schriften aus dem Warburghaus 3). 0 87
Gromadzki (2006) Gromadzki, Jan: Dekoracja księgi – Die Illuminierung des Stadtrechtsbuchs. In: Studien zum Leobschützer Stadtrechtsbuch (2006), S. 22–43 (poln.) bzw. S. 44–66 (dt.). 0 106
Studien zum Leobschützer Stadtrechtsbuch (2006) O ksieͅdze praw miejskich Głubczyc – Studien zum Leobschützer Stadtrechtsbuch. Hrsg. von Agata Janiszewska. Wrocław 2006. 0 106
Jecht (1906) Jecht, Richard: Ueber die in Görlitz vorhandenen Handschriften des Sachsenspiegels und verwandter Rechtsquellen. In: Neues Lausitzisches Magazin 82 (1906), S. 223–264, mit 8 Tafeln. 0 106
Munzel-Everling (2019) Munzel-Everling, Dietlinde: Das Kleine Kaiserrecht. Text und Analyse eines mittelalterlichen Rechtsbuches. Leithandschrift der Fürstlichen Bibliothek Corvey, Bestandsaufnahme aller anderen Handschriften, Benennung, Verfasser, Datierung, Quellen, Auswirkung. Wiesbaden 2019. 0 106
Fank (1936) Fank, Pius: Catalogus Voraviensis seu Codices manuscripti Bibliothecae Canoniae in Vorau. Graz 1936. 0 105
Bibliothekskatalog (1855) Bibliothek des germanischen Nationalmuseums zu Nürnberg. In: Schriften des Germanischen Nationalmuseums 1. Nürnberg 1855. 0 90
Benker (2005) Benker, Barbara: Die oberdeutsche illustrierte Melusine-Handschrift aus dem Jahr 1468 (Germanisches Nationalmuseum Nürnberg 4028). Magisterarbeit (masch.) Erlangen 2005. 0 90
Schöpf (1857) Schöpf, Johann B.: Aus einer Handschrift vom 15. Jahrhundert. In: VII. Programm des k.k. Gymnasium zu Bozen, veröffentlicht am Schlusse des Schuljahres 1856/57. Bozen 1857, S. 43−54. 0 43
Hagen (1922) Hagen, Paul: Die deutschen theologischen Handschriften der Lübeckischen Stadtbibliothek (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek der freien und Hansestadt Lübeck 1,2). Lübeck 1922. 0 43
Fligge/Mielke/Schweitzer (2001) Fligge, Jörg, Mielke, Andrea und schweitzer, robert: Die niederdeutschen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck nach der Rückkehr aus kriegsbedingter Auslagerung: Forschungsbilanz nach einem Jahrzehnt (mit einer Liste aller niederdeutschen Handschriften). In: Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag, hg. von Robert Peters, Horst P. Pütz und Ulrich Weber. Heidelberg 2001, S. 183−237. 0 43
Böhlau (1868) Die Blume von Magdeburg. Hrsg. von Hugo Böhlau. Weimar 1868. 0 106
Astro-medizinischer Kalender (2020) Ein Astro-medizinischer Kalender. Gesundheitstipps und Ernährungsratschläge aus dem 15. Jahrhundert. Ms. 7141 – Strasbourg, Bibliothèque nationale et universitaire. Bd. 1: Faksimile-Edition. Bd. 2: Kommentar von Christoph Mackert, mit Beiträgen von Ortrun Riha und Lieselotte E. Saurma-Jeltsch. Luzern 2020. 0 87
Kümper (2009) Kümper, Hiram: Sachsenrecht. Studien zur Geschichte des sächsischen Landrechts in Mittelalter und früher Neuzeit. Berlin 2009 (Schriften zur Rechtsgeschichte 142). 0 106
Rosenthal (1905) Auswahl seltener und werthvoller Bücher, Bilderhandschriften, Inkunabeln und Autographen [Auktionskatalog Antiquariat Jacques Rosenthal 36]. München 1905. 0 43
Machilek (2006) Machilek, Franz: Illuminierte Stadtrechtsbücher des 14. bis 16. Jahrhunderts aus Mähren. In: Künstlerische Wechselwirkungen in Mitteleuropa. Hrsg. von Jiři Fajt und Markus Hörsch. Ostfildern 2006 (Studia Jagellonica Lipsiensia 1), S. 239–275. 0 106
Poeck (2003) Poeck, Dietrich W.: Rituale der Ratswahl. Zeichen und Zeremoniell der Ratssetzung in Europa (12.–18. Jahrhundert). Köln / Weimar / Wien 2003 (Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster. Reihe A: Darstellungen 60). 0 106
Hans-Collas (2014) Hans-Collas, Ilona: De la terre à la mer pour parer à sa mauvaise étoile? Les pèlerinages d’enfants vers le Mont-Saint-Michel. In: Le manuscrit enluminé. Études réunies en hommage à Patricia Stirnemann par Claudia Rabel. Paris 2014 (Cahiers du Léopard d’Or 16), S. 211–233. 0 87
Acquisitions Princeton 2010 (2011) Acquisitions of the Princeton University Art Museum 2010. In: Record of the Princeton University Art Museum 70 (2011), S. 69–110. 0 43
Valuable western and oriental illuminated manuscripts (1939) Catalogue of valuable western and oriental illuminated manuscripts [Auktionskatalog Sotheby’s London 12. Juli 1939]. London 1939. 0 43
Seelbach (1995) Seelbach, Ulrich: "Vom Stamm der Herolde". In: 2VL 9 (1995), Sp. 232f. 0 43
Dolch (1910a) Dolch, Walther: Handschriftenbeschreibung für die Kgl. Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Manuskript vom 26.4.1910. In: Handschriftenarchiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Kasten 233: acht Blätter. https://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/raigern_700420690000.html 0 43
Brinkhus (1980/2004) Brinkhus, Gerd: ›Fürstenspiegel von dem Adel‹. In: 2VL 2 (1980), Sp. 1026 und 2VL 11 (2004), Sp. 477f. 0 43
Tomaschek (1868) Tomaschek, Johann A.: Der Oberhof Iglau in Mähren und seine Schöffensprüche aus dem XIII.–XVI. Jahrhundert. Innsbruck 1868. 0 106
Hoffmann (2001) Hoffmann, František: Soupis rukopisů Státního Okresního Archivu v Jihlavě. Iglau 2001. 0 106
Simboeck (1903) Simboeck, Michael: Der Kodex Gelnhausen und seine Miniaturen. Iglau 1903 (XIII. Jahresbericht der Landes-Oberrealschule zu Iglau für das Schuljahr 1902–1903), S. 3–14. 0 106
Weilandt (2007) Weilandt, Gerhard: Die Sebalduskirche in Nürnberg. Bild und Gesellschaft im Zeitalter der Gotik und Renaissance. Petersberg 2007 (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 47). 0 120
Stuart/Walla (1987) Stuart, Heather / Walla, Fred: Die Überlieferung der mittelalterlichen Segen. In: ZfDA 116 (1987), S. 53–79. 0 43
Kren (2010) Kren, Thomas: Illuminated Manuscripts from Belgium and the Netherlands in the J. Paul Getty Museum. Los Angeles 2010. 0 43
Keene (2013) Keene, Bryan: Gardens of the Renaissance. Los Angeles 2013. 0 43
Keller (1994) Keller, Karl Heinz: Katalog der lateinischen Handschriften der Staatlichen Bibliothek (Schloßbibliothek) Ansbach. Bd. 1: Ms. lat. 1 – Ms. lat. 93. Wiesbaden 1994, S. 193–201. 0 106
Inglis (2008) Inglis, Erik: Faces of Power & Piety. Los Angeles/London 2008. 0 43
Glanz und Größe des Mittelalters (2011) Glanz und Größe des Mittelalters: Kölner Meisterwerke aus den großen Sammlungen der Welt, hg. von Täube, Dagmar und Fleck, Miriam Verena [Kat. Ausst. Museum Schnütgen, Köln]. München 2011. 0 43
Gummlich-Wagner (2011) Gummlich-Wagner, Johanna: Stilprägende Skriptorien in der gotischen Kölner Buchmalerei des 14. Jahrhunderts. In: Glanz und Größe des Mittelalters (2011) S. 51–61. 0 43
Krieger (2012) Krieger, Michaela: Gerard Horenbout und der Meister Jakobs IV. von Schottland: Stilkritische Überlegungen zur flämischen Buchmalerei. Wien 2012. 0 43
The J. Paul Getty Museum Journal (1984) The J. Paul Getty Museum Journal Volume 12. Acquisitions 1983. Malibu 1984.
0 43
Wertvolle Bücher (1986) Wertvolle Bücher, Manuskripte, Autographen, Graphik [Auktionskatalog Hartung & Karl. Auktion 53, 4.–7. 11.1986]. München 1986. 0 98a
Büttner (1704) Büttner, Johann Heinrich: Genealogiæ oder Stamm- und Geschlechtregister der vornehmsten Lüneburgischen adelichen Patricien-Geschlechter. Lüneburg 1704. 0 105
Holm (1903) Holm, Edvard: Thott, Otto. In: Dansk biografisk Lexikon 17 (1903), S. 336–342. 0 105
Biosca Bas (2020) Alfonsi Bonihominis Opera Omnia. Hrsg. von Antoni Biosca Bas. Turnhout 2020 (Corpvs Christianorvm, Continuatio Mediaeualis 295). 0 105
Marti/Steiner/Gamper (2005) Marti, Susan / Steiner, Hannes / Gamper, Rudolf: Die Handschriften der Sammlung Carl Meyer. In: Sammlung Carl Meyer in der Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden in Trogen. Katalog der Handschriften und der Drucke bis 1600. Hrsg. von Rudolf Gamper und Matthias Weishaupt. Dietikon-Zürich, 2005, S. 69-108. 0 131
Steiner (2005) Steiner, Hannes: Johann von Schwarzenberg, Memorial der Tugend (um 1535). In: Sammlung Carl Meyer in der Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden in Trogen. Katalog der Handschriften und der Drucke bis 1600. Hrsg. von Rudolf Gamper und Matthias Weishaupt. Dietikon-Zürich, 2005, S. 43-46, 61. 0 131
Steiner/Eisenhut (2020) Steiner, Hannes / Eisenhut, Heidi: Beschreibung [Trogen, Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden, CM Ms. 13] für e-codices. Dietikon-Zürich 2020: https://www.e-codices.unifr.ch/en/description/cea/0013/. 0 131
Limor (1996) Limor, Ora: The epistle of rabbi Samuel of Morocco. A best-seller in the world of polemics. In: Contra iudaeos. Ancient and medieval polemics between christians and jews. Hrsg. von Ora Limor und Guy G. Stroumsa. Tübingen 1996, S. 177–194. 0 105
Glier (1983) Glier, Ingeborg: Johann von Schwarzenberg. In: 2VL 4 (1983), Sp. 737-742. 0 131
Schröder (1872) Schröder, Karl: Bruchstück eines niederdeutschen Partonopeus. In: Germania 17 (1872), S. 191–193. 0 98a
Franck (1899) Franck, J.: Mittelniederländisches aus Köln. In Tijdschrift voor Nederlandsche Taal- en Letterkunde 18 (1899), S. 268–283. 0 98a
Blumrich (1994b) Blumrich, Rüdiger: Marquard von Lindau. Deutsche Predigten. Untersuchungen und Edition. Tübingen 1994 (Texte und Textgeschichte 34). 0 103
Krása (1990) Krása, Josef: České iluminované rukopisy 13.–16. století. (Tschechische illustrierte Handschriften des 13. bis 16. Jahrhunderts). Prag 1990. 0 106
Newhauser (1993) Newhauser, Richard: The Treatise on Vices and Virtues in Latin and the Vernacular. Turnhout 1993 (Typologie des sources du moyen âge occidental 68). 0 131
Bredow-Klaus (2003) Bredow-Klaus, Isabel von: Heilsrahmen. Spirituelle Wallfahrt und Augentrug in der flämischen Buchmalerei des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. München 2003. 5 43
Kunstpreis-Jahrbuch (1986) Kunstpreis-Jahrbuch. Deutsche und internationale Auktionsergebnisse. München 1986. 0 43
Western Manuscripts and Miniatures (1986) Western Manuscripts and Miniatures [Auktionskatalog Sotheby’s, London, 24.6.1986]. London 1986. 0 43
Köster (1984) Köster, Kurt: Gemalte Kollektionen von Pilgerzeichen und religiösen Medaillen in flämischen Gebet- und Stundenbüchern des 15. und frühen 16. Jahrhunderts. Neue Funde in Handschriften der Gent-Brügger Schule. In: Liber Amicorum. Festschrift Herman Liebaers. Hrsg. von Frans Vanwijngaerden u. a. Bruxelles 1984, S. 485−535. 5 43
Masterpieces of the J. Paul Getty Museum (1997) Masterpieces of the J. Paul Getty Museum. Illuminated Manuscripts. Los Angeles 1997. 0 43
Schnyder (2006a) Schnyder, André: Transkription des Erstdruckes mit Übersetzung und Bildtafeln der kolorierten Holzschnitte. In: Schnyder/Rautenberg (2006) Bd. I, S. 1–203. 90
Butz (1987) Butz, Monika: Studien zur Melusine-Illustration in Basel im 15. Jahrhundert: Basler Miniaturenzyklus, Basler Holzschnittzyklus und ihre Vorgänger im Vergleich. Lizentiatsarbeit (masch.) Basel 1987. 0 90
Bock (2013) Bock, Nicolas: Bildtransfer und Textinnovation. Zur Stellung der französischen Erstausgabe der ›Melusine‹ des Jean d’Arras von Adam Steinschaber 1478. In: Zeichensprache (2013), S. 347–376. 0 90
Keene/Kaczenski (2017) Keene, Bryan / Kaczenski, ALexandra: Sacred landscapes. Nature in renaissance manuscripts [Ausstellungskatalog J. Paul Getty Museum, Los Angeles]. Los Angeles 2017. 0 43
Clier-Colombani (2013) Clier-Colombani, Françoise: Die Darstellung des Wunderbaren. Die Ikonographie der Illustrationen in den französischen und deutschen Handschriften und Wiegendrucken des ›Melusine‹-Romans. In: Zeichensprache (2013), S. 321–346. 0 90
Clier-Colombani (1991) Clier-Colombani, Françoise: La fée Mélusine au Moyen-Âge. Images, Mythes et Symboles. Paris 1991. 0 90
Domanski (2009) Domanski, Kristina: Buchillustration, die »rechte Ehe« und die Kirche als Heilsvermittlerin. In: Verwandtschaft, Freundschaft, Bruderschaft. Soziale Lebens- und Kommunikationsformen im Mittelalter. Hrsg. von Gerhard Krieger (12. Symposium des Mediävistenverbandes, 19. bis 22. März 2007, Trier). Berlin 2009, S. 440–471. 0 90
Harf-Lancner (1989) Harf-Lancner, Laurence: L’illustration du Roman de Mélusine de Jean d’Arras dans les éditions du XVe et du XVIe siècle. In: Le livre et l’image en France au XVIe siècle. Actes du colloque organisé à l’Université de Paris-Sorbonne le 17 mars 1988 (Cahiers V.L. Saulnier 6). Paris 1989, S. 29–55. 0 90
Harf-Lancner (1995) Harf-Lancner, Laurence: La serpente et le sanglier: les manuscrits enluminés des deux romans français de Mélusine. In: Le Moyen-Âge. Revue d’histoire et de philologie 101 (1995), S. 65–87. 0 90
Backes (1996) Backes, Martina: »[...] von dem nabel hinauff ein menschlich und hübsch weyblichs bild / vnd von dem nabel hinab ein großer langer wurm.« Zur Illustrierung deutscher Melusinehandschriften des 15. Jahrhunderts. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 37 (1996), S. 67–88. 0 90
Clier-Colombani (2001) Clier-Colombani, Françoise: Mélusine: Images d’une fée-serpente au Moyen-Âge dans les manuscrits illustrées du XVe siècle du »Roman de Mélusine«. In: Mélusine. Moderne et contemporaine. Lausanne 2001 (Bibliothèque Mélusine 8), S. 21–34. 0 90
Niemann (1941) Niemann, Johann Werner: Die Warschauer Handschrift des Meißener Rechtsbuchs. In: Die Burg 2,1 (1941), S. 88–101. 0 106
Steinmann (1964) Steinmann, Ulrich: Das Andachts-Gebetbuch vom Leiden Christi des Kardinals Albrecht von Brandenburg. In: Aachener Kunstblätter 29 (1964), S. 139−177. 0 43
Winkler (1962/63) Winkler, Friedrich: Das Gebetbuch des Kardinals Albrecht von Brandenburg. In: Aachener Kunstblätter 24/25 (1962/63), S. 7−107. 0 43
Pächt (1948) Pächt, Otto: The Master of Mary of Burgundy. London 1948. 0 43
Essenwein (1882) Esssenwein, August von: Bilder aus dem Jahr 1468 zur Erzählung von der schönen Melusine. In: Anzeiger zur Kunde der deutschen Vorzeit N.F. 29 (1882), S. 325–330. 0 90
Lauterbach (2003) Lauterbach, Christiane: »...und von dem nabel hinunder ein grosser langer wurme«. Die Meerfee Melusine zwischen den Welten. In: Germanisches Nationalmuseum. Monatsanzeiger. H. 262 (2003), S. 7–9. 0 90
Eulenspiegel trifft Melusine (2010) Eulenspiegel trifft Melusine. Der frühneuhochdeutsche Prosaroman im Licht neuer Forschungen und Methoden. Akten der Lausanner Tagung vom 2. bis 4. Oktober 2008. Hrsg. von Catherine Drittenbass und André Schnyder. Amsterdam 2010 (Chloe. Beiheft zu Daphnis 42). 0 90
Der Kardinal (2006) Der Kardinal: Albrecht von Brandenburg, Renaissancefürst und Mäzen [Ausstellungskatalog Halle 2006]. Bd. 1: Katalog, Bd. 2: Essays. Hrsg. von Thomas Schauerte und Andreas Tacke. Regensburg 2006. 0 43
Illuminating the Renaissance (2003) Illuminating the Renaissance. The Triumph of Flemish Manuscript Painting in Europe. Hrsg. von Thomas Kren and Scot Mckendrick with contributions by Marian W. Ainsworth, Mari-Tere Alvarez, Brigitte Dekeyzer, Richard Gay, Elizabeth Morrison, Catherine Reynolds. [Ausstellungskatalog The J. Paul Getty Museum, Los Angeles, 17 June – 7 September 2003, Royal Academy of Arts, London, 29 November 2003 – 22 February 2004]. Los Angeles 2003. 0 43
Wesemann (1885.1887) Wesemann, Hermann: Urkunden der Stadt Löwenberg. 2 Teile. Löwenberg i. Schl. 1885.1887 (Jahresbericht über das Realprogymnasium zu Löwenberg in Schl.). 0 106
Bastert (2018) Bastert, Bernd: Verkörperte Oralität? Die Eingangsinitiale der ›Nibelungenlied‹-Handschrift B im konpikturalen Umfeld des St. Galler Codex 857. In: ZfdA 147 (2018), S. 328–340. 0 96, 99
Schröder (1969) Schröder, Werner: Zur Bucheinteilung in Wolframs Willehalm. In: Deutsche Vierteljahrsschrift 43 (1969), S. 385–404. 0 99
Palmer (1992b) Palmer, Nigel F.: Der Codex Sangallensis 857. Zu den Fragen des Buchschmucks und der Datierung. In: Wolfram-Studien XII (1992), S. 15–31. 0 96, 99
Stolz (2020a) Stolz, Michael: Der Codex Sangallensis 857. Konturen einer bedeutenden mittelhochdeutschen Epenhandschrift. In: Stolz (2020), S. 17–76. Frühere Fassung unter demselben Titel im Begleitheft zum Digitalfaksimile: Sankt Galler Nibelungenhandschrift (Cod. Sang. 857). Hrsg. von der Stiftsbibliothek St. Gallen und dem Basler Parzival-Projekt. St. Gallen / Basel 2003 (Codices Electronici Sangallenses 1), S. 7–58. 0 96, 99
Ortloff (1836) Ortloff, Friedrich: Sammlung deutscher Rechtsquellen. Bd. 1: Das Rechtsbuch nach Distinktionen. Jena 1836. Nachdruck Aalen 1967. 0 106
Hänsel-Hacker (1954) Hänsel-Hacker, Ingrid: Eine italo-byzantinische Malerschule des 13. Jahrhunderts in Padua. Wien 1954. 0 96
Kornrumpf (2000a) Kornrumpf, Gisela: Heldenbuch - oder Sammelhandschrift? Zum Codex discissus K des ›Nibelungenlieds‹. In: Scrinium Berolinense [Festschrift Tilo Brandis]. Hrsg. von Peter Jörg Becker u. a. Bd. 1. Berlin 2000 (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz 10), S. 287–296. 0 96
Schirok (2003) Schirok, Bernd: Die Handschrift B. St. Gallen, Stiftsbibliothek, Codex 857. In: Heinzle/Klein/Obhof (2003), S. 253–269. 0 96
Heinzle (2004) Heinzle, Joachim: ›St. Galler Handschrift 857‹. In: 2VL (2004), Sp. 481–485. 0 96
Stolz/Fasching (2020) Stolz, Michael / Fasching Richard F.: St. Galler Epenhandschrift. In: Die schönsten Seiten der Schweiz. Geistliche und weltliche Handschriften. Hrsg. von Marina Bernasconi Reusser, Christoph Flüeler und Brigitte Roux. Mailand 2020, S. 262f. (Nr. 55). 0 96
Faksimile Cod. Sangall. 857 (1962) Das Nibelungenlied und Die Klage. Handschrift B (Cod. Sangall. 857). Faksimile mit einer Einleitung von Johannes Duft. Hrsg. von Karl Bischoff, Heinrich Matthias Heinrichs und Werner Schröder. Köln / Graz 1962 (Deutsche Texte in Handschriften 1). 0 96, 99
Batts (1971) Das Nibelungenlied. Paralleldruck der Handschriften A, B und C nebst Lesarten der übrigen Handschriften. Hrsg. von Michael S. Batts. Tübingen 1971. 0 96
Winkler (1961) Winkler, Friedrich: Simon Benings Gebetbuch des Kardinals Albrecht von Brandenburg. In: Pantheon 19 (1961), S. 70−78. 0 43
Das Gebetbuch des Kardinals Albrecht von Brandenburg (1980) Das Gebetbuch des Kardinals Albrecht von Brandenburg aus der Handschriften-Sammlung Ludwig. Mittelrheinisches Landesmuseum Mainz. Mainz 1980. 0 43
Kren/Rathofer (1988) Flämischer Kalender: Clm 23638, Bayerische Staatsbibliothek, München. Faksimile und Kommentar, hrsg. von Kren, Thomas und Rathofer, Johannes. Luzern 1988. 0 43
Flemish Illuminated Manuscripts 1475−1550 Flemish Illuminated Manuscripts 1475−1550. Hrsg von Maurits Smeyers and Jan van der Stock. Gent 1996. 0 43
Hindman (1997) Hindman, Sandra u.a.: Illuminations in the Robert Lehman Collection. Vol. 4. The Metropolitain Museum of Art. New York 1997. 0 43
Od gotiky k renesanci (1999) Od gotiky k renesanci. Výtvarná kultura Moravy a Slezska 1400–1550. Bd. 2: Brno. Hrsg. von Kaliopi Chamonikola. Brünn 1999. 0 106
Malarstwo gotyckie w Polsce (2004) Malarstwo gotyckie w Polsce. Bd. 1: Synteza [Aufsatzbd.], Bd. 2: Katalog Zabytków [Katalog], Bd. 3: Album ilustracji [Abb.]. Hrsg. von Adam Labuda und Krystyna Secomska. Warszawa 2002. 0 104, 106
Testa (1991) Testa, Judith Anne: Fragments of a spanish prayerbook with miniatures by Simon Bening. In: Oud Holland 105/2 (1991), S. 89−115. 0 43
Testa (2000) Testa, Judith Anne: Simon Bening and the italian high renaissance: Some unexplored sources. In: Oud Holland 114/2 (2000), S. 107–124. 0 43
Bock (2009) Bock, Nicolas: Titoli, Immagini e Testo. Affinità elettive e competizione poetica. In: Titoli, Immagini e Testo. Hrsg. von Marco Praloran. Florenz 2009, S. 233–266 (Études lausannoises d’histoire de l’art 9). 0 90
Prokop (1904) Prokop, August: Die Markgrafschaft Mähren in kunstgeschichtlicher Beziehung. Grundzüge einer Kunstgeschichte dieses Landes mit besonderer Berücksichtigung der Baukunst. 4 Bde. Wien 1904. 0 106
Kala (1998) Lübecki õiguse Tallinna koodeks 1282. Transkribeerinud ja tõlkinud Tiina Kala. Der Revaler Kodex des lübischen Rechts 1282. Transkription und Übersetzung von Tiina Kala. Tallinn 1998. 0 106
Burkhart (2005) Burkhart, Peter: Die gotischen Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Teil 2: Vom späten 13. bis zum frühen 15. Jahrhundert. Mit Beiträgen von Christine Sauer. Text- und Tafelband. Wiesbaden 2005 (Katalog der illuminierten Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart 3). 0 104, 106 ja
Suckale (1993) Suckale, Robert: Die Hofkunst Kaiser Ludwigs des Bayern. München 1993. 0 106
Legenda aurea (2001) Legenda aurea. Iconografia religiosa nelle miniature delle Biblioteca Estense Universitaria. Presentatione di Ernesto Milano. Modena 2001. 0 43
Das Glockendon-Gebetbuch (1998) Das Glockendon-Gebetbuch. Biblioteca Estense Universitaria, α.U.6.7. Faksimile und Kommentarband mit Beiträgen von Regina Cermann, Ernesto Milano, Ulrich Merkl, Eberhard König. Luzern 1998. 0 43
Venturi (1896) Venturi, Adolfo: Un libro miniato di Nikolaus Glockendon nella Biblioteca Estense. In: Modena artistica. Modena 1896, S. 39−45. 0 43
Beissel (1898) Beissel, Stephan: Die Gebetbücher des Kardinals Albrecht von Brandenburg. In: Zeitschrift für christliche Kunst 11 (1898), S. 149−152. 0 43
Fava/Toesca (1924) Fava, Domenico / Toesca, Pietro: La vita di Gesù Cristo miniata da Nicola Glockendon per il Cardinale Alberto di Brandenburgo nel 1534. Modena 1924. 0 43
Fava (1925) Fava, Domenico: La Biblioteca Estense nel suo sviluppo storico. Modena 1925. 0 43
Wolf (2005) Wolf, Norbert: Meister deutscher Buchmalerei zwischen Spätgotik und Reformation. Luzern 2005. 0 43
Ilg (1873) Ilg, Albert: Ein deutsches Schachzabelbuch des XIV. Jahrhunderts. In: Mittheilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale 18 (1873), S. 323–328. 0 114
Selection of books (1931) A selection of books, manuscripts, bindings and autograph letters remarkable for their interest & rarity [Auktionskatalog Maggs Bros. London 555]. London 1931. 0 114
Wieck (1983) Wieck, Roger S.: Late medieval and renaissance illuminated manuscripts 1350–1525 in the Houghton Library. Cambridge, Mass. 1983. 0 114
Simon (1983) Simon, Eckehard: The provenance and date of the Houghton chessbook manuscript and its miniatures. In: Essays in honor of James Edward Walsh on his sixty-fifth birthday [Festschrift James Edward Walsh]. Hrsg. vom Goethe Institute of Boston und der Houghton Library. Cambridge, Mass. 1983, S. 29–42. 0 114
Ott (2000a) Ott, Norbert H.: Ikonen deutscher Ideologie. Der Nibelungenstoff in der Bildkunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 63 (2000), S. 325–356. 0 96
Voetz (2003) Voetz, Lothar: Die Nibelungenlied-Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts im Überblick. Mit einem Anhang zur Bebilderung des ›Hundeshagenschen Codex‹ (b). In: Heinzle/Klein/Obhof (2003), S. 283–305. 0 96
Albrecht von Brandenburg (1990) Albrecht von Brandenburg, Kurfürst − Erzkanzler − Kardinal [Ausstellungskatalog Landesmuseum Mainz]. Hg. von Horst Reber. Mainz 1990. 0 43
von der Gönna (1982) von der Gönna, Sigrid: Hofbibliothek Aschaffenburg. Ihre Geschichte in der Tradition der Kurfürstlich Mainzischen Bibliothek [Ausstellungskatalog Schloß Johannisburg 1982]. Wiesbaden 1982. 0 43
von der Gabelentz (1899) von der Gabelentz, Hans: Zur Geschichte der oberdeutschen Miniaturmalerei im XVI. Jahrhundert. Straßburg 1899. (= Studien zur deutschen Kunstgeschichte 15) 0 43
Thoss (2008) Thoss, Dagmar: Gebetbuch für Kardinal Albrecht von Brandenburg. Gabriel Glockendon, Nürnberg 1536/37. Codex 1847 der Österreichischen Nationalbibliothek. [Kommentarband zum Faksimile]. Gütersloh/München 2008. 0 43
Gabriel Glockendon (2008) Gabriel Glockendon - Gebetbuch für Kardinal Albrecht von Brandenburg: Nürnberg 1536/37, Österreichische Nationalbibliothek in Wien, Codex 1847. Faksimile Münster 2008. 0 43
Denis (1793–1802) Denis, Michael: Codices Manuscripti Bibliothecae Palatinae Vindobonensis Latini Aliarumque Occidentis Linguarum. Wien 1793–1802. 0 43
Taylor Cashion (2006) Taylor Cashion, Debra: The Man of Sorrows and Mel Gibson. In: Tributes in Honor of James H. Marrow. Studies in Painting and Manuscript Illumination of the Late Middle Ages and Northern Renaissance. Hg. von Jeffrey F. Hamburger und Anne S. Korteweg. London/Turnhout 2006, S. 139–145. 0 43
Pfändtner (2016) Pfändtner, Karl-Georg: War das Gebetbuch Kaiser Maximilians I. im Besitz des Kardinals Albrecht von Brandenburg? In: Kunstchronik 69 (2016), S. 87–90. 0 43
Lange van Ravenswaay/Windhorst (1989) Lange van Ravenswaay, J. Marius J. / Windhorst, Christof (Hrsg.): De septem foribus seu festis beatae virginis / Die siben Porten oder Feste der Muter Gottes. In: Johannes von Paltz. Werke. 3. Opuscula. Hrsg. und bearbeitet von Christoph Burger, Albert Czogalla, J. Marius J. Lange van Ravenswaay u.a. Berlin / New York 1989, S. 285–354 (Spätmittelalter und Reformation. Texte und Untersuchungen 4). 0 96a
Schneider (1961) Pontus und Sidonia in der Verdeutschung eines Ungenannten aus dem 15. Jahrhundert. Hrsg. von Karin Schneider. Berlin 1961 (Texte des späten Mittelalters 14). 0 102
Lähnemann (1999) Lähnemann, Henrike: Pontus und Sidonia. Farbmikrofiche-Edition der Handschrift Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cod. Pal. Germ. 142. Literarhistorische Einführung und Beschreibung der Handschrift. München 1999 (Codices illuminati medii aevi 52). 0 102
Milano (1998) Milano, Ernesto: Das Gebetbuch des Albrecht von Brandenburg. In: Das Glockendon-Gebetbuch (1998) S. 31–45. 0 43
Kruse (2016) Kruse, Britta-Juliane: Stiftsbibliotheken und Kirchenschätze. Materielle Kultur in den Augustiner-Chorfrauenstiften Steterburg und Heiningen. Wiesbaden 2016 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 28). 0 96a
König (1998) König, Eberhard: Bild und Text im Gebetbuch in Modena. In: Das Glockendon-Gebetbuch (1998) S. 75–163. 0 43
Deigendesch (2001) Deigendesch, Roland: Die Kartause Güterstein. Geschichte, geistiges Leben und personales Umfeld. Leinfelden-Echterdingen 2001 (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 39). 0 103a
Cermann (2013) Cermann, Regina: Der ›Bellifortis‹ des Konrad Kyeser. Purkersdorf 2013 (Codices manuscripti et impressi, Supplementum 8). 0 103a
Cermann (2014b) Cermann, Regina: »Astantes stolidos sic immutabo stultos«. Von nachlässigen Schreibern und verständigen Buchmalern. Zum Zusammenspiel von Text und Bild in Konrad Kyesers ›Bellifortis‹. In: Wege zum illuminierten Buch (2014), S. 245–270. 0 103a
Heiles (2021) Heiles, Marco: Johannes Hartlieb. Leben und Werk vor 1441. Zugleich ein Beitrag zur Schreiberidentifizierung. In: ZfdA 150 (2021), S. 337–379. 0 103a
Rehse (2012) Rehse, Jeannine: Das Iatromathematische Hausbuch. Eine druckgeschichtliche Untersuchung der Ausgaben im Zeitraum von 1481 bis 1522. Magisterarbeit Mainz 2012. 0 103a, 87
Burnett (1988) Burnett, Charles: The Eadwine Psalter and the western tradition of the onomancy in Pseudo-Aristotle’s ›Secret of secrets‹. In: Archives d’histoire doctrinale et littéraire du moyen âge 55 (1988), S. 143–167. 0 103a
Edge (2015) Edge, Joanne Theresa: Nomen omen. The ›Sphere of Life and Death‹ in England, c. 1200–c. 1500. Diss. London 2015. 0 103a
Edge (2014) Edge, Joanne Theresa: Licit medicine or ›Pythagorean necromancy‹? The ›Sphere of Life and Death‹ in late medieval England. In: Historical Research 87 (2014), S. 611–632. 0 103a
Eis (1956) Eis, Gerhard: Phisitors Onomatomantia. In: Wahrsagetexte des Spätmittelalters. Hrsg. von Gerhard Eis. Berlin 1956, S. 13–16. 0 103a
Eis (1957) Eis, Gerhard: Pythagoras’ Onomatomantia. In: ZfdPh 76 (1957), S. 305–307. 0 103a
Iafrate (2015) Matthieu Paris, Le moine et le hasard. Bodleian Library, MS Ashmole 304. Hrsg. von Allegra Iafrate. Paris 2015 (Textes littéraires du Moyen Âge 39, Série Divinatoria 5). 0 103a
Juste (2007) Juste, David: Les Alchandreana primitifs. Etudes sur les plus anciens traités astrologiques latins d’origine arabe (Xe siècle). Leiden 2007. 0 103a
Láng (2008) Láng, Benedek: Unlocked Books. Manuscripts of learned magic in the medieval libraries of Central Europe. University Park, PA 2008. 0 103a
Liuzza (2005) Liuzza, Roy: The Sphere of Life and Death. Time, medicine, and the visual imagination. In: Latin learning and English lore. Studies in Anglo-Saxon literature for Michael Lapidge. Hrsg. von Katherine O’Brien O’Keeffe and Andy Orchard. Toronto 2005, Bd. II, S. 28–52. 0 103a
Loewe (1988) Loewe, Raphael: A mediaeval Latin-German magical text in Hebrew characters. In: Jewish History. Essays in honor of Chimen Abramsky. London 1988, S. 345–366. 0 103a
Müller (in Vorb.) Müller, Stephan: Handbuch der deutschen Glossen und Texte des Mittelalters in Geheimschrift. Berlin / Boston (in Vorb.) (Lingua Historica Germanica). 0 103a
Telle (1968) Telle, Joachim: Funde zur empirisch-mantischen Prognostik in der medizinischen Fachprosa des späten Mittelalters. In: Sudhoffs Archiv 52,2 (1968), S. 130–141. 0 103a
Pitra (1883) Pitra, Johannes Baptista: Analecta sacra spicilegio solesmensi parata, Bd. IV, Paris 1883. 0 43
Eichenberger/Runschke (2012) Eichenberger, Nicole / Runschke, Wolfgang: Beschreibung der Handschrift Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Cod. Donaueschingen 143. Online 2012: https://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/HSP00062F5000000000. 0 90
Scherer (1864) Scherer, Gustav: Verzeichnis der Manuscripte und Incunabeln der Vadianischen Bibliothek in St. Gallen. St. Gallen 1864. (Nachdruck Hildesheim/New York 1976) Online verfügbar 0 90, 135
Testa (1992) Testa, Judith Anne: The Stockholm-Kassel book of hours: a reintegrated manuscript from the shop of Simon Bening. Stockholm 1992 (Acta Bibliothecae Regiae Stockholmiensis 53). 0 43
Sciacca (2017) Sciacca, Christine: Illuminating women in the medieval world. Los Angeles 2017. 0 43
Büttner (1993) Büttner, Frank O.: Andachtsbuch und Andachtsbild. In: Miscellanea Martin Wittek: album de codicologie et de paléographie offert à Martin Wittek. Louvain 1993, S. 27–64. 0 43
Ainsworth (1998) Ainsworth, Maryan Wynn: Gerard David: purity of vision in an age of transition. New York 1998. 0 43
Hornung (1968) Das Nibelungenlied in spätmittelalterlichen Illustrationen. Die 37 Bildseiten des Hundeshagenschen Kodex Ms. germ. fol. 855 der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin. Faksimileausgabe. Hrsg. von Hans Hornung unter Mitarbeit von Günther Schweikle. Bozen 1968. 0 96
Heyder (2014) Heyder, Joris Corin: Corporate design made in Ghent/Bruges? On the extensive reuse of patterns in late medieval flemish illuminated manuscripts. In: The use of models in medieval book painting. Hrsg. von Müller, Monika. Newcastle 2014, S. 167–201. 0 43
Tacke (1992) Tacke, Andreas: Der katholische Cranach. Zu zwei Großaufträgen von Lucas d. Ä., Simon Franck und der Cranach-Werkstatt (1520−1540). Mainz 1992 (= Berliner Schriften zur Kunst 2). 0 43
Eser (2015) Eser, Michaela: Augsburger Nibelungenlied und -klage. Edition und Untersuchung der Nibelungen-Handschrift b. Regensburg 2015 (Editio bavarica 2). 0 96
Peters (1979) Peters, Jane S.: Early Drawings by Augustin Hirschvogel: In: Master Drawings 17 (1979), S. 359−392. 0 43
Milano (1994) Milano, Ernesto: In foliis folia, Primo volume: Erbari nelle carte estense. Modena 1994. 0 43
Milano (1987) Milano, Ernesto: Biblioteca Estense Modena. Florenz 1987. 0 43
Wolf (2017) Wolf, Norbert: Das Missale Albrechts von Brandenburgs. Geschaffen von Nikolaus Glockendon - inspiriert von Albrecht Dürer. Die Handschrift 10 der Hofbilbliothek Aschaffenburg. Luzern 2017. 0 43
Fava/Salmi (1973) Fava, Domenico / Salmi, Mario: I manoscritti miniati della Biblioteca Estense di Modena. Mailand 1973. 0 43
Olschki (1920/1921) Olschki, Leo S.: Intorno al manoscritto estense di Niccolò Glockendon. In: Bibliofilia XXII (1920/1921), S. 25−30. 0 43
Albertotti (1916/1917) Albertotti, Giuseppe: Figure con occhiali in due cimeli bibliografici della Estense. In: Atti del Reale Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti, Bd. 76, Teil 2 (1916/1917), S. 939−946. 0 43
Fava (1920/1921) Fava, Domenico: Intorno al manoscritto estense di Niccolò Glockendon. In: La Bibliofilia XXII (1920/1921), S. 25–30. 0 43
Fava (1925a) Catalogo della Mostra permanente della R. Biblioteca Estense, hg. von Fava, Domenico. Modena 1925. 0 43
Künast/Rautenberg (2022) Künast, Hans-Jörg / Rautenberg, Ursula: Die Überlieferung der ›Melusine‹ des Thüring von Ringoltingen. Quellenbibliographie und interdisziplinärer Kommentar. Berlin / Boston (in Vorbereitung für 2024). 0 90
Grafetstätter (2006) Grafetstätter, Andrea: Text und Bild. Das Nibelungenlied und seine Ikonographie im Spätmittelalter und im 19. Jahrhundert. In: The Nibelungenlied. Genesis, Interpretation, Reception. Kalamazoo Papers 1997–2005. Hrsg. von Sibylle Jefferis. Göppingen 2006 (GAG 735), S. 179–212. 0 96
Mayer (2001) Mayer, Johannes Gottfried: ›Abbreviatio Palladii‹ oder ›De plantatione arborum‹. Das ›Pelzbuch‹ Gottfrieds von Franken. Entstehungszeit und Wirkung unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Fassungen. In: Scientiarum Historia 27,2 (2001), S. 3–25. 0 99a
Koller (1959) Koller, Heinrich: Die Entstehungszeit der Summa des Berthold von Freiburg. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 57 (1959), S. 117–134. 0 103
Hattendorf/Kiefer (2003) Hattendorf, Claudia / Kiefer, Marcus: Arbeit am Nibelungenmythos. Johann Heinrich Füssli und das Nibelungenlied. In: Heinzle/Klein/Obhof (2003), S. 547–560. 0 96
Büttner (2003) Büttner, Frank: Nibelungen-Bilder der deutschen Romantik. In: Heinzle/Klein/Obhof (2003), S. 561–582. 0 96
Wappenschmidt (2003) Wappenschmidt, Heinz-Toni: Nibelungenlied und Historienmalerei im 19. Jahrhundert. Wege der Identitätsfindung. In: Heinzle/Klein/Obhof (2003), S. 583–602. 0 96
Schmoll gen. Eisenwerth (2003) Schmoll gen. Eisenwerth, J. A.: Der Wormser Nibelungen-Wandbildzyklus von Karl Schmoll von Eisenwerth. In: Heinzle/Klein/Obhof (2003), S. 621–635. 0 96
Kimpel/Werckmeister (2003) Kimpel, Harald / Werckmeister, Johanna: Leidmotive. Möglichkeiten der künstlerischen Nibelungen-Rezeption seit 1945. In: Heinzle/Klein/Obhof (2003), S. 637–656. 0 96
Heiland-Justi (2010) Heiland-Justi, Werner: Sibilla von Bondorf. Malerin von heiligen Frauen und Männern. Lindenberg 2010. 0 97
Giese (2003) Giese, Martina: Zur lateinischen Überlieferung von Burgundios Wein- und Gottfrieds Pelzbuch. In: Sudhoffs Archiv 87 (2003), S. 195–234. 0 99a
Brinkmann/Georgi (2006) Brinkmann, Bodo / Georgi, Katharina: Bibliophiler und Beter. Der Kardinal als Auftraggeber und Benutzer von Andachtsbüchern. In: Der Kardinal (2006) Bd.2, S. 293–313. 0 43
Georgi (2006) Georgi, Katharina: Gebetbuch vom Leiden Christi. In: Der Kardinal (2006) Bd. 1, S. 124f. 0 43
Bock (2014) Bock, Nicolas: Der Blick auf den Körper. Zur verlorenen Ehre der Melusine Thürings von Ringoltingen. In: Körper – Kultur – Kommunikation / Corps, culture, communication. Hrsg. von Alexander Schwarz, Catalina Schiltknecht und Barbara Wahlen. Bern 2014, S. 231–257. 0 90
Honemann (2020) Honemann, Volker: Deutsche Literatur in der Laienbibliothek der Basler Kartause 1480–1520. Münster u. a. 2020 (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 22). 0 103
Schulze (2013) Schulze, Dietmar: Ludwig II. und Richard Wagner. Der Nibelungengang in der Münchner Residenz. Bau, Ausmalung und Untergang. Drebkau 2013. 0 96
Giese (2005) Giese, Martina: Das ›Pelzbuch‹ Gottfrieds von Franken. Stand und Perspektiven der Forschung. In: ZfdA 134 (2005), S. 294–335. 0 99a
Bezzel (1999) Bezzel, Irmgard: EIN NÜTZLICHER TRACTAT VON PAWMEN PELTZEN. Die Erstedition des Pelzbuchs des Gottfried von Franken (Landshut: Johann Weißenburger, um 1530). In: Daphnis 28 (1999), S. 205–226. 0 99a
Holter (1977a) Holter, Kurt: Die Bibliothek: Handschriften und Inkunabeln. In: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes Kremsmünster, Bd. 2: Die stiftlichen Sammlungen und die Bibliothek. Bearbeitet von Hans Bertele-Grenadenberg u.a. (Österreichische Kunsttopographie 43,2) Wien 1977, S. 134–220. 0 99a
Schubert (2006) Schubert, Martin J.: Text, Translation und Kontext. Übersetzungsleistung in der ›deutschen anonymen Versübersetzung‹ des ›Speculum humanae salvationis‹. In: Wolfram-Studien XIX (2006), S. 399–424 und Abb. 68–71. 0 120
Schubert/Lange (in Vorb.) Spiegel der menschlichen Seligkeit. Anonyme Versübersetzung des ›Speculum humanae salvationis‹. Hrsg. von Martin J. Schubert und Judith Lange, unter Mitarbeit von Astrid Breith und Elke Zinsmeister. Berlin [in Vorb.] (Deutsche Texte des Mittelalters 94). 0 120
Debes (1984) Debes, Dietmar: Die Akte Lindner. In: Leipziger Blätter 5 (1984), S. 21. 0 43
Debes (1967) Debes, Dietmar: Die Akte Lindner. In: Marginalien 28 (1967), S. 50–58. 0 43
Chlench-Priber (2020) Chlench-Priber, Kathrin: Die Gebete Johanns von Neumarkt und die deutschsprachige Gebetbuchkultur des Spätmittelalters. Wiesbaden 2020 (MTU 150). 0 43
Stieglecker (2016) Stieglecker, Maria: Vom Schreiberpult ins Buchregal. Zur Buchherstellung im Stift Klosterneuburg am Beispiel Codex 363. In: Quelle und Deutung III. Beiträge der Tagung Quelle und Deutung III am 25. November 2015. Hrsg. von Balázs Sára. Budapest 2016 (Series Antiquitas, Byzantium, Renascentia 24), S. 55–69. 0 103
Busby (1988) Busby, Keith: The Illustrated Manuscripts of Chrétien’s Perceval. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 98,1 (1988), S. 41–52. 0 99
Kümper (2005) Kümper, Hiram: Regimen von der Wehrverfassung. Ein Kriegsmemorandum aus der Gießener Handschrift 996, zugleich ein Beitrag zur städtischen Militärgeschichte des 15. Jahrhunderts. Gießen 2005 (Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek und dem Universitätsarchiv Gießen 55). 0 106
Seraphim (1909) Seraphim, August: Handschriften-Katalog der Stadtbibliothek Königsberg i. Pr. Königsberg 1909 (Mitteilungen aus der Stadtbibliothek zu Königsberg i. Pr. I). 0 114, 120
von Amira I.II (1902.1925/26) Die Dresdener Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Hrsg. von Karl von Amira. 2 Bde. Leipzig 1902–1926. Neudruck Osnabrück 1968–1969. 0 106
Kocher (1993) Kocher, Gernot: Die Rechtsikonographie. In: Wolfenbütteler Bilderhandschrift, Kommentar (1993), S. 107–117. 0 106
Wolfenbütteler Bilderhandschrift, Kommentar (1993) Eike von Repgow, Sachsenspiegel. Die Wolfenbütteler Bilderhandschrift Cod. Guelf. 3.1 Aug. 2o. Kommentarbd. zur Faksimile-Ausgabe. Hrsg. von Ruth Schmidt-Wiegand. Berlin 1993. 0 106
Wolfenbütteler Bilderhandschrift (1993) Eike von Repgow, Sachsenspiegel. Die Wolfenbütteler Bilderhandschrift Cod. Guelf. 3.1 Aug. 2o. Bd. 1: Faksimile, Bd. 2: Text. Berlin 1993. 0 106
Schmidt (1993) Schmidt, Roderich: Kaiser, König und Reich in der Wolfenbütteler Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. In: Wolfenbütteler Bilderhandschrift, Kommentar (1993), S. 87–96. 0 106
Hüpper (1993) Hüpper, Dagmar: Die Bildersprache. Zur Funktion der Illustrationen. In: Wolfenbütteler Bilderhandschrift, Kommentar (1993), S. 143–162. 0 106
Hüpper (1993a) Hüpper, Dagmar: Kleidung. In: Wolfenbütteler Bilderhandschrift, Kommentar (1993), S. 163–184. 0 106
Lade-Messerschmied (1993) Lade-Messerschmied, Ulrike: Die Gebärdensprache der Wolfenbütteler Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. In: Wolfenbütteler Bilderhandschrift, Kommentar (1993), S. 185–200. 0 106
Janz (1993) Janz, Brigitte: Die Dresdener Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Anmerkungen zur Kodikologie und zur Aussagekraft der Textlücken. In: Wolfenbütteler Bilderhandschrift, Kommentar (1993), S. 233–246. 0 106
Petschar (1992) Petschar, Hans: Vorbilder für Weltbilder. Semiotische Überlegungen zur Metaphorik der mittelalterlichen Schachbücher. In: Symbole des Alltags. Alltag der Symbole [Festschrift Harry Kühnel]. Hrsg. Gertrud von Blaschitz u. a. Graz 1992, S. 617–640. 0 114
Hoffmann von Fallersleben (1832) Hoffmann von Fallersleben, Heinrich: Muscatplut. In: Anzeiger für Kunde des deutschen Mittelalters 1 (1832), Sp. 258–260. 0 114
von Groote (1852) von Groote, Eberhard: Lieder Muskatblut’s. Köln 1852. 0 114
Kiepe-Willms (1976) Kiepe-Willms, Eva: Die Spruchdichtungen Muskatbluts. Vorstudien zu einer kritischen Ausgabe. München 1976. 0 114
Beckers (1993) Beckers, Hartmut: Literarische Interessenbildung bei einem rheinischen Grafengeschlecht um 1470/80. Die Blankenheimer Schloßbibliothek. In: Literarische Interessenbildung im Mittelalter. DFG-Symposion 1991. Hrsg. von Joachim Heinzle. Stuttgart 1993 (Germanistische Symposien. Berichtsbände 14), S. 5–20. 0 114
Valuable illuminated manuscripts (1995) Valuable illuminated manuscripts and printed books [Auktionskatalog Christie’s London 28.6.1995]. London 1995. 0 43
The Arcana collection (2011) The Arcana collection: Exceptional illuminated manuscripts [Auktionskatalog Christie’s London 6.7.2011]. London 2011. 0 43
Discoveries from the past (2013) Discoveries from the past. A selection of illuminated manuscripts and miniatures, early printed books [Brochure 13 des Antiquariats Dr. Jörn Günther]. Basel/Stalden 2013. 0 43
Williams-Krapp (1992) Williams-Krapp, Werner: Mittelalterliche deutsche Heiligenpredigten und ihr Verhältnis zur homiletischen Praxis. In: Die deutsche Predigt im Mittelalter (1992), S. 352–360. Wieder in: Williams-Krapp (2012), S. 296–305. 0 103
Colwell (2012) Colwell, Tania M.: Fragments of the Roman de Mélusine in the Upton House Bearsted Collection. In: Library 13 (2012) S. 279–315. 0 90
Hirsching (1788) Hirsching, Friedrich Karl Gottlob: Versuch einer Beschreibung sehenswürdiger Bibliotheken Teutschlands nach alphabetischer Ordnung der Oerter, Bd. 3,1, Erlangen 1788. 1
von Murr (1788) von Murr, Christoph Gottlieb: Memorabilia Bibliothecarum Publicarum Norimbergensium et Universitatis Altdorfinae, Pars II, Norimbergae 1788. 1
Ranner (1812) Ranner, Gottfried Christoph: Catalogus bibliothecae [...] ab [...] Hieronymo Guilielmo Ebnero, ab Eschenbach [...], Bd. 1, Nürnberg 1812. 1
Barth (1964) Barth, Medard: Der Kult der Genovefa (von Paris) im deutschen Sprachraum. In: Freiburger Diözesan-Archiv 84 (1964), S. 213–271. 0 43
Bretscher-Gisiger/Gamper (2013) Bretscher-Gisiger, Charlotte / Gamper, Rudolf: Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban. Dietikon-Zürich 2013. 0 43
Künast (2010) Künast, Hans-Jörg: Die Drucküberlieferung des Melusine-Romans in Frankfurt am Main in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: Eulenspiegel trifft Melusine (2010), S. 323–340. 0 90
Schmid (1941) Schmid, Josef: Schöne Miniaturen aus Handschriften der Kantonsbibliothek Luzern. Luzern 1941. 0 43
Heinzle (2003) Heinzle, Joachim: Die Rezeption in der Neuzeit. In: Ausstellung Karlsruhe (2003), S. 163–181. 0 96
Cermann (2017) Nicht abgedruckte Abbildungen zum Beitrag Cermann (2018), online veröffentlicht: Heidelberg, ART-Dok (2017): https://doi.org/10.11588/artdok.00004926. 0 120
Frey (1995) Frey, Josef: Stundenbücher der Zentralbibliothek Luzern. In: Der Geschichtsfreund 148 (1995), S. 105−113. 0 43
List/Ottermann/Winterer (2021) Die Handschriften der Stadtbibliothek Mainz. Hs. I 351 – Hs. I 490. Beschrieben von Gerhard List, mit Ergänzungen von Annelen Ottermann und Christoph Winterer. Wiesbaden 2021 (Die Handschriften der Stadtbibliothek Mainz 4). 0 43
Händl (2011) Händl, Claudia: Il rapporto fra testo e immagine nella tradizione nibelungica tedesca. Il caso del codice Berlin Staatsbibliothek Mgf 855 (Hundeshagenscher Kodex). In: La tradizione nibelungico-volsungica. Atti del XXXVI Convegno dell’Associazione Italiana di Filologia Germanica. Hrsg. von Maria Giovanna Arcamone und Marco Battaglia. Pisa 2011 (Letterature germaniche 3), S. 113–133. 0 96
Nimmervoll (1973) Nimmervoll, Dominik: Das Gebetbuch für Albrecht V. (Codex Vindobonesis 2722). Ein Beitrag zur Erforschung des mittelbairischen Sprachzustandes und der religiös-geistigen Welt des 15. Jahrhunderts in Österreich (= Dissertationen der Universität Wien 99). Wien 1973. 0 43
Ullrich (1941) Zwickauer Rechtsbuch. Unter Mitarbeit von Hans Planitz bearbeitet von Günther Ullrich. Weimar 1941 (Germanenrechte Neue Folge, Abteilung: Stadtrechtsbücher, Bd. 2). 106
Fingernagel (1996) Fingernagel, Andreas: Gebetbuch für König Albrecht II. In: Thesaurus Austriacus. Europas Glanz im Spiegel der Buchkunst. Handschriften und Kunstalben von 800 bis 1600 [Ausstellungskatalog Wien]. Hrsg. von Eva Irblich. Wien 1996, S. 85−88. 0 43
Ochsenbein (1980f) Ochsenbein, Peter: Gebetbücher für Erzherzog Albrecht V. In: 2VL 2 (1980), Sp. 1123f. 0 43
Kadlec (1987) Kadlec, Jaroslav: Milíč, Jan von Kremsier. In: VL2 6 (1987), Sp. 522−527. 0 43
Stolz (2020) Stolz, Michael: Parzival im Manuskript. Profile der Parzival-Überlieferung am Beispiel von fünf Handschriften des 13. bis 15. Jahrhunderts. Basel 2020. 0 96, 99
Fingernagel (2015) Fingernagel, Andreas: Die Anfänge der Hofkunst von Herzog Albrecht III. (1365–1395) bis zur Königswahl Friedrichs III. (1440). In: Goldene Zeiten (2015) S. 10–25. 0 43
Musik im mittelalterlichen Wien (1986) Musik im mittelalterlichen Wien. [Ausstellungskatalog 18. Dezember 1986 bis 8. März 1987]. Redaktion: Adelbert Schusser. Wien 1986 (Historisches Museum der Stadt Wien, Sonderausstellung 103). 0 43
Unterkircher (1967a) Unterkircher, Franz: Abendländische Buchmalerei, Graz 1967. 0 43
Mazal (1975a) Mazal, Otto: Buchkunst der Gotik. Graz 1975. 0 43
Ochsenbein (1989) Ochsenbein, Peter: ›Gebetbücher für Erzherzog Albrecht V.‹ In: Marienlexikon 2 (1989), S. 590. 0 43
Waagen (1867) Waagen, Gustav Friedrich: Die vornehmsten Kunstdenkmäler in Wien. Zweiter Theil: Die Manuscripte mit Miniaturen, Handzeichnungen und Kupferstichen in der K.K. Hofbibliothek und Privatsammlungen ..., Wien 1867. 0 43
Oppitz (2016a) Oppitz, Ulrich-Dieter: ›Meißner Rechtsbuch‹. In: 2HRG 3 (2016), Sp. 1431–1433. 0 106
Baum (1971) Baum, Elfriede: Katalog des Museums mittelalterlicher österreichischer Kunst Wien/München 1971. 0 43
900 Jahre Benediktiner in Melk (1989) 900 Jahre Benediktiner in Melk [Ausstellungskatalog der Jubiläumsausstellung 1989 Stift Melk]. Zell am See 1989. 0 43
Fürbeth (2003) Fürbeth, Frank: Texte der Magie – Magie der Texte. Zum Lebensraum magischer Texte in mittelalterlichen Handschriften am Beispiel der Chiromantie. In: Text als Realie. Internationaler Kongress, Krems an der Donau, 3. bis 6. Oktober 2000. Hrsg. von Karl Brunner und Gerhard Jaritz. Wien 2003 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Sitzungsberichte 704; Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 18), S. 97–113. 0 103a
Fürbeth (2007) Fürbeth, Frank: Das Johannes Hartlieb zugeschriebene ›Buch von der hand‹ im Kontext der Chiromantie des Mittelalters. In: ZfdA 136 (2007), S. 449–479. 0 103a
Wierschin (1968) Wierschin, Martin: Johannes Hartliebs ›Mantische Schriften‹. Untersuchungen zur Handschrift der J. Hartlieb zugeschriebenen Chiromantie – Die Zuschreibungsformeln der Gesamtüberlieferung. In: PBB 90 (1968), S. 57–100. 0 103a
Schuba (1992) Schuba, Ludwig: Die Quadriviums-Handschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek. Wiesbaden 1992 (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg II). 0 103a
Duft (1959) Duft, Johannes: Aegid Tschudis Handschriften in der Stiftsbibliothek St. Gallen. In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 53 (1959), S. 125–137. 0 103a
Fürbeth (2013) Fürbeth, Frank: Der Blockbuch-Druck des ›Buchs von der hand‹. Aspekte der Bild- und Texteinrichtung. In: Blockbücher des 15. Jahrhunderts. Eine Experimentierphase im frühen Buchdruck. Beiträge der Fachtagung in der Bayerischen Staatsbibliothek München am 16. und 17. Februar 2012. Hrsg. von Bettina Wagner. Wiesbaden 2013 (Bibliothek und Wissenschaft 46), S. 189–214. 0 103a
Ford (1990) Ford, Margaret Lane: Christ, Plato, Hermes Trismegistus. The dawn of printing. Catalogue of the incunabula in the Biblioteca Philosophica Hermetica. Bd. 1,1. Amsterdam 1990. 0 103a
Baer (1936) Baer, Leo: Holzschnitte auf Buchumschlägen aus dem XV. und der ersten Hälfte des XVI. Jahrhunderts. Straßburg 1936. 0 103a
Weil (1923c) Johannes Hartlieb, Die kunst Ciromantia. Die Chiromantie des Dr. Hartlieb. Ein Augsburger Blockbuch. Hrsg. von Ernst Weil. München 1923. 0 103a
Musper (1944/49) Musper, Theodor: Das Original des Titelholzschnittes von Andreas Corvo’s ›Chiromantia‹. In: Gutenberg-Jahrbuch (1944/49), S. 126f. 0 103a
Sabattini (1946) Sabattini, Gino: Bio-bibliografia chiromantica. Bibliografia di opere antiche e moderne di chiromanzia e sulla chiromanzia con notizie biografiche sui principali autori. Reggio Emilia 1946. 0 103a
Kolhöfer (2021) Kolhöfer, Alexandra: Indagines Kunst der Chiromantie. In: Zeichen der Zukunft. Wahrsagen in Ostasien und Europa [Ausstellungskatalog Nürnberg]. Hrsg. von Marie-Therese Feist, Michael Lackner und Ulrike Ludwig. Nürnberg 2021, S. 272f., 285 (Nr. 70). 0 103a
Röttinger (1907) Röttinger, Heinrich: Hans Wechlin. In: Jahrbuch der Kunstsammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses Wien 27 (1907), S. 1–54. 0 103a
Reisser (1997) Reißer, Ulrich: Physiognomik und Ausdruckstheorie der Renaissance. Der Einfluss charakterologischer Lehren auf Kunst und Kunsttheorie des 15. und 16. Jahrhunderts. München 1997. 0 103a
von der Gönna (1991) von der Gönna, Sigrid: Albrecht von Brandenburg als Büchersammler und Mäzen der gelehrten Welt. In: Erzbischof Albrecht von Brandenburg (1490–1545). Ein Kirchen- und Reichsfürst der frühen Neuzeit. Hrsg. von Friedhelm Jürgensmeier. Frankfurt a. M. 1991 (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 3), S. 382–478. 0 103a
Heiles (2019) Heiles, Marco: Hydromancia – ein leerer Begriff? Die Hydromantie in der lateinischen Tradition des Mittelalters und bei Johannes Hartlieb. In: Archiv für Kulturgeschichte 101,2 (2019), S. 347–377. 0 103a
Heiles (2018b) Heiles, Marco: Das Wunderbare in der deutschen Rezeptliteratur des 15. Jahrhunderts. In: Das Wunderbare. Dimensionen eines Phänomens in Kunst und Kultur. Hrsg. von Stefanie Kreuzer und Uwe Durst. Paderborn 2018 (Traum – Wissen – Erzählen 3), S. 233–250. 0 103a
Kieckhefer (1998) Kieckhefer, Richard: Forbidden rites. A necromancer’s manual of the fifteenth century. University Park, PA 1998. 0 103a
Heiles (in Vorb.) Heiles, Marco: Textual amulets in context. Was the early modern German manuscript Mscr. Dresd. M 206 used as a magical agent? In: Manuscript cultures 12 (in Vorb.). 0 103a
Boroffka (2017) Boroffka, Anna: Die ›Länge Christi‹ in der Malerei. Codifizierung von Authentizität im intermedialen Diskurs. Bern u. a. 2017 (Vestigia Bibliae 35/36). 0 103a
Telle (1972) Telle, Joachim: Petrus Hispanus in der altdeutschen Medizinliteratur. Untersuchungen und Texte unter besonderer Berücksichtigung des ›Thesaurus pauperum‹. Diss. (masch.) Heidelberg 1972. 0 103a
Fischer (1961) Hans Folz, Die Reimpaarsprüche. Hrsg. von Hanns Fischer. München 1961 (MTU 1). 0 87, 103a
Eis (1949a) Eis, Gerhard: Geschichte der Veterinärmedizin. Eine unmittelbare Vorlage Mang Seuters. In: Deutsche Tierärztliche Wochenschrift 56 (1949), S. 252. 0 103a
Veenstra (2002) Veenstra, Jan R.: The Holy Almandal. Angels and the intellectual aims of magic. In: The metamorphosis of magic from late antiquity to the early modern period. Hrsg. von Jan N. Bremmer und Jan R. Veenstra. Leuven / Paris / Dudley 2002 (Groningen studies in cultural change 1), S. 189–230. 0 103a
Chojecka (1982) Chojecka, Ewa: Bayerische Bild-Enzyklopädie. Das Weltbild eines wissenschaftlich-magischen Hausbuches aus dem frühen 16. Jahrhundert. Baden-Baden 1982 (Studien zur Deutschen Kunstgeschichte 358). 0 103a
Haberlandt (1927) Haberlandt, Artur: Bett. In: Bächtold-Stäubli 1 (1927), Sp. 1184–1188. 0 103a
Stemplinger (1929/30) Stemplinger, Eduard: Daumen. In: Bächtold-Stäubli 2 (1929/30), Sp. 174–177. 0 103a
Hunt/Rapisarda (2020) Hunt, Tony / Rapisarda, Stefano: Anglo-Norman Chiromancies. Édition critique. Paris 2020. 0 103a
Pack (1978) Pack, Roger A.: Aristotle’s chiromantic principle and its influence. In: Transactions of the American Philological Association 108 (1978), S. 121–130. 0 103a
Vítek (2012) Vítek, Tomáš: Antická a středověká chiromancie. Její počátky a principy. In: Listy filologické 135 (2012), S. 259–285. 0 103a
Schmitt/Knox (1985) Schmitt, Charles B. / Knox, Dilwyn: Pseudo-Aristoteles Latinus. A guide to Latin works falsely attributed to Aristotle before 1500. London 1985 (Warburg Institute surveys and texts 12). 0 103a
Vandewiele (1966) Vandewiele, Leo J.: Een middelnederlands traktaat over Chiromantie. In: Scientiarum historia 8 (1966), S. 181–202. 0 103a
Acker/Amino (1994) Acker, Paul / Amino, Eriko: The Book of Palmistry. In: Popular and practical science of medieval England. Hrsg. von Lister M. Matheson. East Lansing 1994, S. 141–183. 0 103a
Craig (1916) Craig, Hardin: The works of John Metham. Including the romance of Amoryus and Cleopes. London 1916. 0 103a
Price (1953) Price, Derek J.: An old palmistry being the earliest known Book of Palmistry in English. Cambridge 1953. 0 103a
Pack (1969) Pack, Roger A.: A pseudo-Aristotelian chiromancy. In: Archives d’histoire doctrinale et littéraire du Moyen Âge 36 (1969), S. 189–241. 0 103a
Pack (1972) Pack, Roger A.: Pseudo-Aristoteles: Chiromantia. In: Archives d’histoire doctrinale et littéraire du Moyen Âge 39 (1972), S. 289–320. 0 103a
Pack/Hamilton (1971) Pack, Roger A. / Hamilton, Rita: Rodericus de Majoricis: Tractatus Ciromancie. In: Archives d’histoire doctrinale et littéraire du Moyen Âge 38 (1971), S. 271–305. 0 103a
Thorndike (1965) Thorndike, Lynn: Chiromancy in mediaeval Latin manuscripts. In: Speculum 40 (1965), S. 674–706. 0 103a
Baldzuhn (2006) Baldzuhn, Michael: Chiromantie (Handlesekunst). In: Bescheidenheit. Deutsche Literatur des Mittelalters in Eisenach und Erfurt [Ausstellungskatalog Erfurt]. Hrsg. von Christoph Fasbender. Gotha 2006, S. 48f. (A. 3. 6.). 0 103a
Bell/Suckow (2008) Bell, Peter / Suckow, Dirk: Lebenslinien. Das Handlesemotiv und die Repräsentation von ›Zigeunern‹ in der Kunst des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. In: ›Zigeuner‹ und Nation. Repräsentation – Inklusion – Exklusion. Hrsg. von Iulia-Karin Patrut und Herbert Uerlings. Frankfurt a. M. u. a. 2008 (Inklusion/Exklusion 8), S. 493–549. 0 103a
Veronese (2012) Veronese, Julien: L’Almandal et l’Almadel latins au moyen âge. Introduction et éditions critiques. Florenz 2012 (Micrologus’ library 46). 0 103a
Escobar (1992) Escobar, José: The Practice of Necromancy as Depicted in CSM 125 (Cantigas de Santa María, 125). In: Bulletin of the Cantigueiros de Santa María 2 (1992), S. 33–43. 0 103a
Gordon (2014) Gordon, Richard: Charaktêres between Antiquity and Renaissance. Transmission and re-invention. In: Les savoirs magiques et leur transmission de l’Antiquité à la Renaissance. Hrsg. von Véronique Dasen und Jean-Michel Spieser. Florenz 2014, S. 253–300. 0 103a
Beckers (1984) Beckers, Hartmut: Eine spätmittelalterliche deutsche Anleitung zur Teufelsbeschwörung mit Runenschriftverwendung. In: ZfdA 113 (1984), S. 136–145. 0 103a
Schmitt (1972) Schmitt, Wolfram: Deutsche Fachprosa des Mittelalters. Ausgewählte Texte. Berlin 1972 (Kleine Texte für Vorlesungen und Übungen 190). 0 103a
Zimmermann (1976) Zimmermann, Volker: Ein Zauberspruch aus dem Bereich der Kristallomantie. In: ZfdA 105 (1976), S. 250–254. 0 103a
Fanger (1998) Fanger, Claire: Medieval ritual magic. What it is and why we need to know more about it. In: Conjuring spirits. Texts and traditions of medieval ritual magic. Hrsg. von Claire Fanger. Sutton 1998, S. vii–xviii. 0 103a
Klaassen (2019) Klaassen, Frank: Necromancy. In: The Routledge history of medieval magic. Hrsg. von Sophie Page und Cathrine Rider. London / New York 2019, S. 201–211. 0 103a
Chave-Mahir/Véronèse (2015) Chave-Mahir, Florence / Véronèse, Julien: Rituel d’exorcisme ou manuel de magie? Le manuscrit Clm 10085 de la Bayerische Staatsbibliothek de Munich (début du XVe siècle). Florenz 2015 (Micrologus Library, 73). 0 103a
Venjakob (2017) Venjakob, Judith: Der Hexenflug in der frühneuzeitlichen Druckgrafik. Entstehung, Rezeption und Symbolik eines Bildtypus. Petersberg 2017 (Schriftenreihe des Erlanger Instituts für Kunstgeschichte 4; Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 146). 0 103a
Klaassen (2017) Klaassen, Frank: Recipies for magic. In: The Recipies Project (2017): https://recipes.hypotheses.org/9095. 0 103a
Page (2019) Page, Sophie: Medieval magical figures. Between image and text. In: The Routledge history of medieval magic. Hrsg. von Sophie Page und Catherine Rider. London / New York 2019, S. 432–457. 0 103a
Mitscherling (1996) Mitscherling, Maria: Der Nachlaß Ernst Salomon Cyprians in der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. In: Ernst Salomon Cyprian (1673–1745) zwischen Orthodoxie, Pietismus und Frühaufklärung. Hrsg. von Ernst Koch und Johannes Wallmann. Gotha 1996 (Veröffentlichungen der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha 34), S. 233–247. 0 114
Tietze (1909) Tietze, Hans: Die Denkmale des politischen Bezirkes Melk. Wien 1909 (Österreichische Kunsttopographie 3), S. 335−337. 0 43
Lieberich (1960) Lieberich, Heinz: Eine zeitgenössische bildliche Darstellung Kaiser Ludwig des Bayern. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 23 (1960), S. 128–136. 0 106
Fürbeth (2017) Fürbeth, Frank: Sandrichter und Dämonen in der Geomantie des Mittelalters. In: Turpiloquium. Kommunikation mit Teufeln und Dämonen in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Jörn Bockmann und Julia Gold. Würzburg 2017 (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 41), S. 161–185. 0 103a
Charmasson (1980) Charmasson, Thérèse: Recherches sur une technique divinatoire. La géomancie dans l’occident médiéval. Genève 1980 (Centre de Recherches d’Histoire et de Philologie de la IVe section de l’École pratique des Hautes Études V,44). 0 103a
Charmasson (2017) Charmasson, Thérèse: La Géomancie médiévale. Les traités et leur diffusion. In: Geomancy and other forms of divination. Hrsg. von Alessandro Palazzo und Irene Zavattero. Florenz 2017 (Micrologus Library 87), S. 5–29. 0 103a
Beccarisi (2019) Beccarisi, Alessandra: The Geomantic technique and its applications. In: Quaestio 19 (2019), S. 205–226. 0 103a
Schneider (1981) Schneider, Karin: Deutsche mittelalterliche Handschriften aus bayerischen Klosterbibliotheken, in: Bibliotheksforum Bayern 9 (1981), S. 44−56. 0 43
Bretscher-Gisiger/Gamper (2009) Bretscher-Gisiger, Charlotte / Gamper, Rudolf: Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters Wettingen. Katalog der mittelalterlichen Handschriften in Aarau, Laufenburg, Lenzburg, Rheinfelden und Zofingen. Zürich 2009. 0 135, 106, 114
Andreas Corvus (1964) Andreas Corvus, Ein schönes Büchlin der kunst Chiromantia deß wolgelrten Magistri Andree Corti von Mirandula. Straßburg [1964] (Société bibliophile d’Alsace 4). 0 103a
Gerlach (1999) Gerlach, Peter: Bibliographie von Texten zur Physiognomik, 400 v. Chr.–1999. https://www.peter-gerlach.eu/pdf/Bibliographie/Alphabetisch.pdf (zuletzt geändert am 25.07.2000). 0 103a
Das Fest-Epistolar Friedrichs des Weisen (1983) Das Fest-Epistolar Friedrichs des Weisen. Handschrift Ms.El.F.2 aus dem Bestand der Universitätsbibliothek Jena. Hg. von Rainer Behrends. Leipzig 1983. 0 43
Burnett (1996) Burnett, Charles: The earliest chiromancy in the west. In: Magic and divination in the Middle Ages. Texts and techniques in the Islamic and Christian worlds. Hrsg. von Charles Burnett. Aldershot 1996 (Variorum collected studies series 557), S. 1–29, 189–197. 0 103a
Otto/Heiduk (2021) Otto, Bernd-Christian / Heiduk, Matthias: Prognostication in learned magic of the medieval Western Christian World. In: Prognostication (2021), Bd. 2, S. 948–959. 0 103a
Janz-Wenig (2017) Janz-Wenig, Katrin: Decem gradus amoris deutsch. Entstehung, Überlieferung und volkssprachliche Rezeption einer lateinischen Predigt. Untersuchung und Edition (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 56). Berlin 2017. 0 43
Lüdke (2008) Lüdke, Dietmar: Die Geißelung Christi vom Meister der Karlsruher Passion. Berlin 2008. 0 43
Die Ottheinrich-Bibel (2002) Gullath, Brigitte: Die Ottheinrich-Bibel. Kommentar zur Faksimile-Ausgabe der Handschrift Cgm 8010/1.2 der Bayerischen Staatsbibliothek München. Luzern 2002. 0 43
Haberkern (2000) Haberkern, Ernst: Zu Überlieferung, Gebrauch und Funktion deutschsprachiger Handschriften des späten Mittelalters am Beispiel der Indersdorfer Bestände. In: Mediaevistik 13 (2000), S. 15–38. 0 43
Das Augustinerchorherrenstift Indersdorf (2000) Das Augustinerchorherrenstift Indersdorf [Katalog anlässlich der Ausstellung Die Augustinerchorherren in Bayern im Kreuzgang des ehemaligen Stifts Indersdorf vom 29. April bis 4. Juni 2000]. Indersdorf 2000. 0 43
Klein (1998a) Klein, Andrea: Der Literaturbetrieb am Münchner Hof im fünfzehnten Jahrhundert. Göppingen 1998. 0 43
Ochsenbein (1989b) Ochsenbein, Peter: ›Gebetbücher‹. In: Marienlexikon 2 (1989), S. 588–590. 0 43
Möhring (1997) Möhring, Helmut: Die Tegernseer Altarretabeln des Gabriel Angler und die Münchner Malerei von 1430–1450. München 1997. 0 43
Kugler (1834) Kugler, Franz: Studien in deutschen Bibliotheken. Berlin 1834−1837. In: Museum. Blätter für bildende Kunst 2 (1834), S. 169−172. 0 43
Catalogus deutscher Manuscripte (vor 1802) Catalogus deutscher Manuscripte der Churfürstlichen Hofbibliothek zu München (München, BSB, Cbm. Cat. 53). München, wohl vor 1802. 0 43
Haage (1968) Haage, Bernhard D.: Johannes von Indersdorf. Der Traktat ›Von dreierlei Wesen der Menschen‹. Bamberg 1968. 0 43
Heckmann (2009) Heckmann, Marie-Luise: Zeitnahe Wahrnehmung und internationale Ausstrahlung. Die goldene Bulle Karls IV. im ausgehenden Mittelalter mit einem Ausblick auf die Frühe Neuzeit. In: Die goldene Bulle. Politik – Wahrnehmung – Rezeption. Bd. 2. Hrsg. von Ulrike Hohensee u. a. Berlin 2009, S. 933–1042. 0 106
Heckmann (2006) Heckmann, Marie Luise: Der deutsche Orden und die »Goldene Bulle« Kaiser Karls IV. Mit einer Vorbemerkung zur Herkunft der Quaternionen. In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands. Zeitschrift für vergleichende und preußische Landesgeschichte 52 (2006), S. 173–226. 0 106
Kapeller (2015) Kapeller, Edith: Codex 1253 der Stiftsbibliothek Klosterneuburg und Codex 365 (rot) der Stiftsbibliothek Göttweig. Zwei »Belial«-Handschriften des 15. Jahrhunderts und ihr Bezug zum Weltende. [Masterarbeit, masch.] Wien 2015. 0 135
Schipke (2008) Schipke, Renate: Ein neuer Textzeuge der ›Konstanzer Weltchronik‹ etc. (Staatsbesitz zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Ms germ. fol. 1714). In: ZfdA 137 (2008), S. 89–96. 0 135
Rathofer (1987) Rathofer, Johannes: Die Texte des Waldburg-Gebetbuchs. In: Waldburg-Gebetbuch. Cod. brev. 12 der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Einführung und Kommentar. Hansmartin Decker-Hauff, Wolfgang Irtenkauf, Gerhard Konzelmann, Johannes Rathofer, Alfred Walz. Süssen 1987, S. 81–237. 0 43
Schipke (2007) Schipke, Renate: Weltenende und Antichrist. Berliner Staatsbibliothek erwirbt illustrierte Handschrift aus dem 15. Jahrhundert. In: Bibliotheksmagazin. Mittelungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München 3 (2007), S. 21–24. 0 135
Schneidmüller (2015) Schneidmüller, Bernd: Ordnung unter Männern. Die Goldene Bulle von 1356 und ihre rituellen Regeln für das Reich. In: UNESCO-Weltdokumentenerbe Goldene Bulle. Symposion und Festakt anlässlich der Überreichung der UNESCO-Urkunde am 8. Dezember 2014. Hrsg. von Evelyn Brackhoff und Michael Matthäus. Frankfurt a. M. 2015 (Kleine Schriften des Instituts für Stadtgeschichte), S. 32–52. 0 106
Domanski (2020a) Domanski, Kristina: Die Rezeption der ›Melusine‹ vor dem Hintergrund persönlicher und medialer Verflechtungen. In: Raum und Medium. Literatur und Kultur in Basel in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Johanna Thali und Nigel F. Palmer. Berlin / Boston 2020 (Kulturtopographie des alemannischen Raums 9), S. 219–244. 0 90
Pfeiffer/Strobl (1862.1880) Berthold von Regensburg. Vollständige Ausgabe seiner deutschen Predigten mit Einleitungen und Anmerkungen. Herausgegeben von Franz Pfeiffer und Joseph Strobl. Bd. 1. Wien 1862. Bd. 2. Wien 1880. Nachdruck mit einer Bibliographie und einem überlieferungsgeschichtlichen Beitrag von Kurt Ruh. Berlin 1965 (Deutsche Neudrucke, Reihe: Texte des Mittelalters). 0 103
Rob-Santer (2016) Rob-Santer, Carmen: Von Sündern und Erlösung. Zum religiösen Schrifttum am Übergang zur Neuzeit. In: Geschichte der Buchkultur 5: Gotik, Bd. 1. Hrsg. von Christine Beier. Graz 2016, S. 115–158. 0 103
Gleba (2004) Gleba, Gudrun: Klosterleben im Mittelalter. Darmstadt 2004. 0 103
Stammberger (2003) Stammberger, Ralf M.: Das Buch im Spiegel mittelalterlicher Handschriften. Graz 2003. 0 103
Lähnemann (1998) Lähnemann, Henrike: Der ›Renner‹ des Johannes Vorster. Edition und Untersuchung des cpg 471. Tübingen 1998 (Bibliotheca Germanica 39). 0 108
Lähnemann (1997) Lähnemann, Henrike: Landschaftsdarstellung und Moraldidaxe. Die Bilder der ›Renner‹-Bearbeitung cpg 471. In: Natur und Kultur in der deutschen Literatur des Mittelalters. Colloquium Exeter 1997. Hrsg. von Alan Robertshaw und Gerhard Wolf. Tübingen 1999, S. 103–118. 0 108
Pawis (1991) Johann Hartliebs ›Alexander‹. Hrsg. von Reinhard Pawis. München 1991 (MTU 97). 0 108
Cermann (2019) Cermann, Regina: Im Streiflicht. Die deutschsprachigen Handschriften des Fondo Rossiano in der Biblioteca Apostolica Vaticana. In: Quelle und Deutung V. Beiträge der Tagung ›Quelle und Deutung V‹ am 19. April 2018. Hrsg. von Balázs Sára. Budapest 2019 (Series Antiquitas, Byzantium, Renascentia 39), S. 191–227. 0 104, 114
Degering (1917) Degering, Hermann: Neue Erwerbungen der Handschriftenabteilung II. Die Schenkung Sir Max Waechters 1912. Berlin 1917 (Mitteilungen aus der Königlichen Bibliothek III). 0 114, 122
Libri (1862) Libri, Guillaume: Catalogue de la partie réservée et la plus précieuse de la collection Libri. London 1862. 0 114
Staub/Staub (1999) Staub, Johannes / Staub, Kurt Hans: Die mittelalterlichen Handschriften der Nicolaus-Matz-Bibliothek (Kirchenbibliothek) in Michelstadt. Michelstadt 1999 (Rathaus- und Museumsreihe Michelstadt 19). 0 114
Ammer (2020) Ammer, Jessica: Der deutsche Cicero. Untersuchungen zu Ciceros »De Officiis« in der Rezeption des Mittelalters und der Frühen Neuzeit nebst Edition der ersten deutschen Übersetzung. Göttingen 2020 (Super alta perennis 21). 0 114
Will (1755.1756.1757.1758) Will, Georg Andreas: Nuernbergisches Gelehrten-Lexicon oder Beschreibung aller Nürnbergischen Gelehrten beyderley Geschlechte [...]. Teil 1 (A–G): Altdorf/Nürnberg 1755. Teil 2 (H–M): Altdorf/Nürnberg 1756. Teil 3 (N–S): Altdorf/Nürnberg 1757. Teil 4 (T–Z): Altdorf/Nürnberg 1758. 0 114
Heinzle (2013) Das Nibelungenlied und die Klage. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung und Kommentar. Hrsg. von Joachim Heinzle. Berlin 2013 (Bibliothek des Mittelalters 12). 0 96
Probleme der Parzival-Philologie (1992) Probleme der Parzival-Philologie. Marburger Kolloquium 1990. Hrsg. von Joachim Heinzle, Leslie Peter Johnson und Gisela Vollmann-Profe. Berlin 1992. 0 99
Horstmann (2021) Horstmann, Lisa: Kreativität und Unverständnis im Kopierprozess. In: Schaffen und Nachahmen. Kreative Prozesse im Mittelalter. Hrsg. von Volker Leppin. Berlin/Boston 2021 (= Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 16), S. 27–47. 0 134
Mertens (1975) Mertens, Volker: Der Ruf. Eine Gattung des deutschen geistlichen Liedes im Mittelalter. In: ZfdA 104 (1975), S. 68–90. 0 103
Hoffmann von Fallersleben (1830/1969) Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich: Predigten. In: Fundgruben für Geschichte deutscher Sprache und Litteratur I. Hrsg. von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. Breslau 1830. Nachdruck Hildesheim 1969, S. 70–126. 0 103
Müller (1976) Müller, Bruno: Die illustrierte Renner-Handschrift in der Bibliotheca Bodmeriana in Cologny-Genf (Hs. CG.) im Vergleich mit den sonst erhaltenen bebilderten Renner-Handschriften. In: Bericht des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg 112 (1976), S. 77–160. 0 108
Müller (1966) Müller, Bruno: Die Titelbilder der illustrierten Renner-Handschriften. In: Bericht des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg 102 (1966), S. 271–306. 0 108
Kunzelmann (2003) Kunzelmann, Maria: Pater Pius Brunnquell. Der Stifter der Bibliothek des Metropolitankapitels Bamberg. In: Bamberg wird bayerisch. Die Säkularisation des Hochstifts Bamberg 1802/03. Hrsg. von Renate Baumgärtel-Fleischmann. Bamberg 2003, S. 263–276. 0 103
Schiewer (1999) Schiewer, Hans-Jochen: Vigilis, Heinrich, von Weißenburg. In: 2VL 10 (1999), Sp. 342–350. 0 103
Jung (2004) Jung, Bettina: Das Nürnberger Marienbuch. Untersuchungen und Edition. Tübingen 2004 (Texte und Textgeschichte 55). 0 103
Kist (1938) Kist, Johannes: Heinrich Vigilis, ein Franziskanerprediger am Vorabend der Reformation. In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 13 (1938), S. 144–150. 0 103
Tkocz (2008) Tkocz, Elke: Das Bamberger Klarissenkloster im Mittelalter. Seine Beziehungen zum Patriziat in Bamberg und Nürnberg sowie zum Adel. Bamberg 2008 (Historischer Verein Bamberg für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg, Schriftenreihe 43). 0 103
Ehrismann (1886) Ehrismann, Gustav: Die Augsburger Handschrift des Renner. In: Germania 31 (1886), S. 315–320. 0 108
Göttsching (1993) Göttsching, Paul: Frankfurter Rennerbruchstück. In: ZfdA 70 (1933), S. 127f. 0 108
Müller (1969) Müller, Bruno: Hugo von Trimberg und das Bocciaspiel. In: Bericht des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg 105 (1969), S. 202–211. 0 108
Ruge (2017) Ruge, Nikolaus: Volkssprachige Fragmente der Stadtbibliothek Trier (12.-16. Jahrhundert) (Kostbarkeiten der Stadt Trier 8), Trier 2017. 0 120
Ott (2002b) Ott, Norbert H.: Kurzbeschreibungen der illustrierten Handschriften, in: Wenzel/Lechtermann (2002), S. 257–265. 0 134
Starkey (2013) Starkey, Kathryn: A Courtier’s Mirror. Cultivating Elite Identity in Thomasin von Zerklaere’s ›Welscher Gast‹, Notre Dame/Indiana 2013. 0 134
Starkey (2002) Starkey, Kathryn: From Symbol to Scene of Representation in the Manuskripts of the ›Welsche Gast‹, in: Wenzel/Lechtermann (2002), S. 121–142. 0 134
Hellgardt (2019) Hellgardt, Ernst: Probleme der Bilderkennung und des Text-Bild-Verhältnisses am Beispiel des ›Welschen Gastes‹ Thomasins von Zerclaere. In: Prodesse et delectare. Case studies on didactic literature in the european Middle Ages: Fallstudien zur didaktischen Literatur des europäischen Mittelalters. Hrsg. von Norbert Kössinger und Claudia Wittig. Berlin 2019 (Das Mittelalter 11), S. 102–137. 0 134
Wenzel (2006a) Wenzel, Horst: Sagen und Zeigen. Zur Poetik der Visualität im ›Welschen Gast‹ des Thomasin von Zerclaere. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 125 (2006), S. 1–28. 0 134
Lehmann (1930) Lehmann, Paul: Die Bibliothek des Klosters Amorbach. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 48 (1930), S. 264–300. 0
Ronig (1984) Ronig, Franz: Die Buchmalerei-Schule des Trierer Erzbischofs Kuno von Falkenstein. Ein Forschungsbericht. In: Florilegium artis. Beiträge zur Kunstwissenschaft und Denkmalpflege. Festschrift für Wolfgang Götz, hg. von Michael Berens, Claudia Maas, Franz Ronig. Saarbrücken 1984, S. 111–115. 0
Plummer/Voelkle/Clark (1989) Plummer, John / Voelkle, William / Clark, Gregory: Medieval and Renaissance Manuscripts. In: Twenty-First Report to the Felows of the Pierpont Morgan Library 1984–1986, hg. von Charles Ryskamp. New York 1989, S. 1–109. 0
Breitenbach (1930) Breitenbach, Edgar: Speculum humanae salvationis. Eine typengeschichtliche Untersuchung. Straßburg 1930 (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 272). 0 120
Niesner (1995) Niesner, Manuela: Das Speculum humanae salvationis der Stiftsbibliothek Kremsmünster. Edition der mittelhochdeutschen Versübersetzung und Studien zum Verhältnis von Bild und Text. Köln / Weimar / Wien 1995 (Pictura et Poesis 8). 0 120
Neumüller (1997) Speculum humanae salvationis. Codex Cremifanensis 243 des Benediktinerstiftes Kremsmünster. Kommentar von Willibrord Neumüller. Graz 1997 (Glanzlichter der Buchkunst 7). 0 120
Köpf (1994) Köpf, Ulrich: Die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte Bernhards von Clairvaux. In: Bernhard von Clairvaux. Rezeption und Wirkung im Mittelalter und in der Neuzeit. Hg. von Elm, Kaspar. Wiesbaden 1994. (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien, Bd. 6) 0 43
Schäfer (2014) Schäfer, Jochen: Meister Ingolds ›Guldîn Spil‹. Zur Rezeption und der gemeinsamen Überlieferung mit dem ›Ehebüchlein‹ Albrechts von Eyb. In: ZfdA 143 (2014), S. 183–201. 0 122
Zeichnen vor Dürer (2009) Zeichnen vor Dürer. Die Zeichnungen des 14. und 15. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Erlangen. Hg. von Hans Dickel. Erlangen 2009. 0 43
Mazal (1973) Mazal, Otto: Himmels- und Weltenbilder. Kleinodien österreichischer Buchmalerei aus der Österreichischen Nationalbibliothek. Wien 1973. 0 43
Schreiner (2000) Schreiner, Klaus: Buchstabensymbolik, Bildorakel, Schriftmagie. Religiöse Bedeutung und lebensweltliche Funktion heiliger Schriften im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. In: Die Verschriftlichung der Welt. Bild, Text und Zahl in der Kultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Horst Wenzel, Wilfried Seipel und Gotthart Wunberg. Wien 2000 (Schriften des Kunsthistorischen Museums 5), S. 59–103. 0 43
Holter (1983) Holter, Kurt: Zwei spätgotische Dominikaner-Gradualien in Wien. In: Von österreichischer Kunst. Franz Fuhrmann gewidmet. Hrsg. vom Institut für Kunstgeschichte der Universität Salzburg. Klagenfurt 1983, S. 43–54. 0 43
Die Kunst der Beschreibung (2012) Die Kunst der Beschreibung. Handschriften aus fünf Jahrhunderten kommentiert von Eberhard König. Hrsg. von Joris Corin Heyder, Christine Seidel, Caroline Zöhl [Begleitheft zur Faksimile-Ausstellung 8. Juni bis zum 27. Juli 2012
in der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin]. Berlin 2012.
0 43
Huschenbett (1995) Huschenbett, Dietrich: Berichte über Jerusalem-Pilgerfahrten von Kaufleuten und adligen Kanonikern aus Augsburg im 15. Jahrhundert. In: Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts. Hrsg. von Johannes Janota und Werner Williams-Krapp. Tübingen 1995, S. 240–264. 0 100
Matter (2021) Matter, Stefan: Tagzeitentexte des Mittelalters. Untersuchungen und Texte
zur deutschen Gebetbuchliteratur. Berlin/Boston 2021.
0 43
Wertvolle Bücher (1993) Wertvolle Bücher, Manuskripte, Autographen, Graphik [Auktionskatalog Hartung & Hartung München. Auktion 74, 2.5.11.1993]. München 1993. 0 43
Davidson (1982) Davidson, Judith A.: The contamination of Ms D of Der Welsche Gast (Dresden, Sächs. Landesbibl. M 67). A comparative study of text and illustration cycle, Scriptorium 36 (1982), S. 174–189. 0 134
von Heinemann (1888a) von Heinemann, Otto: Aus zerschnittenen Wolfenbüttler Handschriften. In: ZfdA 32 (1888), S. 69–123. 0 134
Crecelius (1856) Creceliu, Wilhelm: Bruchstücke mittelhochdeutscher Handschriften in Büdingen, in: ZfdA 10 (1856), S. 273-291. 0
von Steinmeyer (1913) von Steinmeyer, Elias: Die jüngeren Handschriften der Erlanger Universitätsbibliothek, Erlangen 1913. 0
Boese (1966) Boese, Helmut: Die lateinischen Handschriften der Sammlung Hamilton zu Berlin, Wiesbaden 1966. 0
Wenzel (1998) Wenzel, Horst: Thomasin von Zerklære, Der Welsche Gast. Farbmikrofiche-Edition der Handschrift Ms. Hamilt. 675 der Staatsbibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz. Einführung (Codices illuminati medii aevi 51), München 1998. 0 134
Hayer (1989) Hayer, Gerold: Posser, Hieronymus. In: 2VL 7 (1989), Sp. 791−795. 0 43
Hayer (1976) Hayer, Gerold: Der Salzburger Prediger und Jurist Hieronymus Posser († 1454). Biographie - Werke - Überlieferung. In: Festschrift für Adalbert Schmidt zum 70. Geburtstag, hg. von Gerlinde Weiss unter Mitwirkung von Gerd-Dieter Stein. Stuttgart 1976 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 4), S. 193–219. 0 43
Western manuscripts and miniatures (1991) Western manuscripts and miniatures [Auktionskatalog Sotheby’s London, 18.6.1991]. London 1991. 0 43
Western manuscripts and miniatures (1993) Western manuscripts and miniatures [Auktionskatalog Sotheby’s London 22.6.1993]. London 1993. 0 43
Wüthrich (1981) Wüthrich, Lucas: Windrädchen und Steckenpferd, Kinderturnier und Kampfspielzeug um 1500. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 38 (1981), S. 279−289. 0 43
Lindner (1886) Lindner, August: Die Aufhebung der Klöster in Deutschtirol 1782−1787. Beilagen. In: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg. 3. Folge, Band 30 (1886), S. 248−262. 0 43
Haffner (2006) Haffner, Thomas: Kodikologie und Paläographie. In: Faksimile Dresden (2006) Bd. 2, S. 21–31. 0 106
Milde (1993) Milde, Wolfgang: Kodikologische Einführung. In: Wolfenbütteler Bilderhandschrift (1993) Bd. 2, S. 11–30. 0 106
Unterkircher (1988) Unterkircher, Franz: Füeger-Gebetbuch mit Familienchronik. In: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 68 (1988), S. 133–156. 0 43
Overgaauw (2016) Overgaauw, Eef: Writing and Reading Manuscripts in Germany in the Sixteenth Century. Gutenberg-Jahrbuch 91 (2016), S. 191-215. 0 135
Melville (1987) Melville, Gert: Geschichte in graphischer Gestalt. Beobachtungen zu einer spätmittelalterlichen Darstellungsweise. In: Geschichtsschreibung und Geschichtsbewußtsein im späten Mittelalter. Hrsg. von Hans Patze. Sigmaringen 1987, S. 57-154. 0 135
Worm (2021) Worm, Andrea: Geschichte und Weltordnung. Graphische Modelle von Zeit und Raum in Universalchroniken vor 1500. Berlin 2021. 0 135
Abendländische Buchmalerei (1952) Abendländische Buchmalerei [Ausstellungskatalog Wien, Prunksaal Mai–Oktober 1952]. Wien 1952 0 43
Unterkircher (1962) Unterkircher, Franz: Manuscrits et livres imprimés concernant l’histoire des Pays-Bas 1475-1600 [Ausstellungskatalog Wien 1962]. Brüssel 1962. 0 43
Thoss (1987) Thoss, Dagmar: Flämische Buchmalerei. Handschriftenschätze aus dem Burgunderreich [Ausstellungskatalog der Handschriften- und Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek 1987]. Wien 1987. 0 43
Thoss (2004) Thoss, Dagmar: Close-up und Distant view in der flämischen Buchmalerei. In: Codices Manuscripti 48/49 [= Festschrift Gerhard Schmidt] (2004)] Textband S. 101–105, Tafelband (2004) S. 91–96. 0 43
Rupp (2018) Rupp, Michael: Unterweisung in Vers und Prosa. Zu den verschiedenen Erscheinungsformen der lateinischen Predigten Bertholds von Regensburg in der Volkssprache. In: PBB 140 (2018), S. 51–73. 0 103
Katalog der Miniaturen-Ausstellung (1901) Katalog der Miniaturen-Ausstellung. Wien 1901. 0 43
Kramer (1995) Kramer, Karl-Sigismund: Bauern, Handwerker und Bürger im Schachzabelbuch. Mittelalterliche Ständegliederung nach Jacobus de Cessolis. München 1995 (Forschungshefte. Bayerisches Nationalmuseum München 14). 0 114
Kramer (1995a) Kramer, Karl-Sigismund: Dingbedeutsamkeit. Zur Geschichte des Begriffes und seines Inhaltes. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums (1995), S. 22–32. 0 114
Petters (1855) Petters, Ignaz: Deutsche Handschriften in Prag. In: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N. F. 2 (1855), Sp. 30–32, 140f., 165–167. 0 114
Dragoun (2012) Dragoun, Michal: Mittelalterliche deutschsprachige Handschriften in der Bibliothek des Nationalmuseums in Prag. In: Manuscripta germanica (2012), S. 215–224. 0 114
Czerny (1871) Czerny, Albin: Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Florian. Linz 1871. 0 114
Holter (1988) Holter, Kurt: Bibliothek und Archiv. Handschriften und Inkunabeln. In: Die Kunstsammlungen des Augustiner Chorherrenstifts St. Florian. Hrsg. von Veronika Birke u. a. Wien 1988 (Österreichische Kunsttopographie 48), S. 29–92. 0 104, 114
Schlecht (2014)
Schlecht, Kattrin: Fabula in situ. Äsopische Fabelstoffe in Text, Bild und Gespräch. Berlin / München / Boston 2014 (Scrinium Friburgense 37). 0 114
Dogaer (1969) Dogaer, Georges: La travée brugeoise dans quelques manuscrits de l’école ganto-brugeoise. In: Scriptorium 23 (1969), S. 338−341. 0 43
Erwerbungen Handschriften Berlin Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Handschriftenabteilung. Erwerbungen von 1997 bis 2021. [https://staatsbibliothek-berlin.de/fileadmin/user_upload/zentrale_Seiten/handschriftenabteilung/abendlaendische_handschriften/pdf/Erwerbungen.pdf] 0 135
Hutterer (in Vorb.) Hutterer, Sarah: Die ›Konstanzer Weltchronik‹ – Modulare Textpraxis in der spätmittelalterlichen Schriftlichkeit. Edition und Untersuchungen. In Vorbereitung. 0 135
Gromadzki (2000/2001) Gromadzki, Jan: Malarstwo miniaturowe na Śląsku w okresie 1380–1550. In: Biuletyn Biblioteki Jagiellońskiej 50/51 (2000/2001), S. 43–68. 0 106
Zimmermann (1998) Zimmermann, Hajo W.: Pfosten, Ständer und Schwelle und der Übergang vom Pfosten- zum Ständerbau – Eine Studie zu Innovation und Beharrung im Hausbau. In: Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 25 (1998), S. 9–242. 0 43
Christ ist geboren (2006) Christ ist geboren. Die Weihnachtsgeschichte in Prachthandschriften der Österreichischen Nationalbibliothek. Hg. von Andreas Fingernagel, Karl-Georg Pfändtner, Susanne Rischpler, Michaela Schuller, Friedrich Simader, Maria Theisen und Brigitte Mersich. Gütersloh / München 2006. 0 43
Wolf (2006)
Wolf, Norbert: Das Büchererbe der Herzöge von Burgund ein Teil des märchenhaften Burgunderschatzes. Hg. von Ingo F. Walther. Luzern 2006. 0 43
As-Vijvers (2013)
As-Vijvers, Anne Margreet W.: Re-Making the margin. The master of the David scenes and flemish manuscript painting around 1500. Turnhout 2013. 0 43
Dekeyzer (2002) Dekeyzer, Brigitte: A distant echo of the Breviarium Grimani: On two seperate illuminations from the kasteel van Gaasbeek (Lennik, Belgium). In: »Als ich can«. Liber Amicorum in Memory of Professor Dr. Maurits Smeyers. Hrsg. von Bert Cardon, Jan Van der Stock und Dominique Vanwijnsberghe. Leuven 2002 (Corpus van verluchte handschriften 11. Low Countries series 8), S. 445–473. 0 43
Le prince et le peuple (1998) Le prince et le peuple. Images de la société du temps des ducs de Bourgogne 13841530. Hg. von Walter Prevenier. Anvers 1998. 0 43
As-Vijvers (2018) As-Vijvers, Anne Margreet W.: Re-thinking margins and miniatures. In: New perspectives on flemish illuminations. Hg. von Lieve Watteeuw. Leuven 2018. (Corpus of illuminated manuscripts 22, Low Countries Series 16) 0 43
Hilberg (1993) Hilberg, Birgitt: Manuscripta Poetica et Romanensia. Manuscripta Theatralia (Die Handschriften der Gesamthochschulbibliothek Kassel – Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel 4,2). Wiesbaden 1993. 0 120
Ochsenbein (2003) Ochsenbein, Peter: Handschrift und Druck in der Gebetbuchliteratur zwischen 1470 und 1520. In: Die Gleichzeitigkeit von Handschrift und Buchdruck (2003) S. 105–120. 0 43
Mane (2004) Mane, Perrine: La vie dans les campagnes au moyen âge à travers les calendriers. Paris 2004. 0 43
Willemsen (1998) Willemsen, Annemarieke: Kinder delijt. Middeleeuws speelgoed in de Nederlanden. Nijmegen 1998. 0 43
Gebetbuch des Herzogs Johann Albrecht von Mecklenburg (2006) Gebetbuch des Herzogs Johann Albrecht von Mecklenburg. 4º Ms. math. et art. 50 der Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel. Kommentarband mit Beiträgen von Gabriele Bartz, Eberhard König, Konrad Wiedemann. Gütersloh / München 2006. 0 43
König (2006) König, Eberhard: Nürnberger Buchmalerei in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: Gebetbuch des Herzogs Johann Albrecht von Mecklenburg (2006), S. 95–111. 0 43
König (2006a) König, Eberhard: Simon Bening und die Buchmalerei in Brügge. In: Gebetbuch des Herzogs Johann Albrecht von Mecklenburg (2006) S. 75–93. 0 43
Černý (2011) Černý, Pavol: Tři iluminované rukopisy brněnskych městských knih ze 14. a 15. století [Drei illuminierte Handschriften der Brünner Stadtbücher aus dem 14. und 15. Jahrhundert]. In: Brno v minulosti a dnes 24 (2011), S. 106–135 und Tafeln VII–XIII [dt. Zusammenfassung S. 386f.]. 0 106
Ein Reichtum (2021) »Ein Reichtum, den kein Maß bestimmen kann«. Die Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Augsburg. Hrsg. von Ulrich Hohoff, Peter Stoll und Andreas Kosuch. Augsburg 2021. 0 93
Heimpel (1926) Heimpel, Hermann: Das Gewerbe der Stadt Nürnberg im Mittelalter. Stuttgart 1926. 0 90a
Harris/Williams-Krapp (1995) Harris, Nigel / Williams-Krapp, Werner: Etymachie-Traktat. Ein Todsündentraktat in der katechetisch-erbaulichen Sammelhandschrift Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek, 2º Cod. 160, Farbmikrofiche-Edition. Einführung zur ’Etymachia’ von N. Harris. Einführung zu den katechetischen Texten und Beschreibung der Handschrift von W. Williams-Krapp. München 1995. (Codices illuminati medii aevi 36). 0 131
Suckale/Suckale-Redlefsen (2014) Suckale, Robert / Suckale-Redlefsen, Gude: Speculum humanae salvationis. Un nouveau chef-d’oeuvre de l’enluminure colonaise de la fin du XIVe siècle conservé à la Bibliothèque du Vatican. In: Art de l’enluminure 49 (2014), S. 2–28. 0 120
Zipelius (1992/93) Zipelius, Julia: Der ›Utrechter Altar‹ und die Malerei um 1400 am Mittelrhein. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 87/88 (1992/93), S. 11–133. 0 120
Nilgen (1967) Nilgen, Ursula: The Epiphany and the Eucharist on the interpretation of eucharistic motifs in mediaeval Epiphany scenes. In: The Art Bulletin 49 (1967), S. 311−316. 0 43
Hansen (1985) Hansen, Wilhelm: Zu den Stundenbüchern des Simon Bening aus Brügge. In: Die Kunst 1 (1985), S. 24−29. 0 43
Panhans-Bühler (1978) Panhans-Bühler, Ursula: Eklektizismus und Originalität im Werk des Petrus Christus. Wien 1978. (Kunstgeschichtliche Forschungen 5) 0 43
Pächt (1983) Pächt, Otto: Die Evangelistenbilder in Simon Benings Stockholmer Stundenbuch (Kgl. Bibliothek, A 227). In: Nationalmuseum Bulletin Stockholm 7,2 (1983), S. 71−92. 0 43
Marrow (1984) Marrow, James H.: Simon Bening in 1521, A Group of Dated Miniatures. In: Liber amicorum Herman Liebaers. Hrsg. von F. Vanwijngaerden u. a. Brüssel 1984, S. 537–559. 0 43
Madou (1975) Madou, Mireille: De heilige Gertrudis van Nijvel. Brussel 1975. (Verhandelingen van de Koninklijke Academie voor Wetenschappen, Letteren en Schone Kunsten van Belgie, Klasse der Schone Kunsten, Jaargang XXXVII, Nr. 29) 0 43
Andraschek-Holzer (1994) Andraschek-Holzer, Ralph: Die Psalmenübersetzung im Cod. Altenb. AB 15 B 1. In: Benediktinerstift Altenburg 1144–1994. Bearbeitet von Ralph Andraschek-Holzer. St. Ottilien 1994 (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, 35. Ergänzungsband). 0 104
Assirelli (1992) Assirelli, Marco: L’immagine dello ›Stolto‹ nel Salmo 52. In: Il codice miniato. Rapporti tra codice, testo e figurazione. Atti del III Congresso di Storia della Miniatura. Hrsg. von Melania Ceccanti und Maria Cristina Castelli. Florenz 1992 (Storia della miniatura 7), S. 19–34. 0 104
Augustyn (1996) Augustyn, Wolfgang: Der Lateinische Hamilton-Psalter im Berliner Kupferstichkabinett (78 A 5). Hildesheim u. a. 1996 (Spolia Berolinensia 9). 0 104
Bergmann (2013) Althochdeutsche und altsächsische Literatur. Hrsg. von Rolf Bergmann. Berlin / Boston 2013. 0 104
Birlinger (1884a) Birlinger, Anton: Eine alemannische und eine bairische Gebrauchsanweisung zu den Psalmen aus dem XII–XIII Jahrhundert. In: Alemannia 12 (1884), S. 82–98. 0 104
Becker (1975) Becker, Joachim: Wege der Psalmenexegese. Stuttgart 1975 (Stuttgarter Bibelstudien 78). 0 104
Bischoff (1954/1981) Bischoff, Bernhard: Übersicht über die nichtdiplomatischen Geheimschriften des Mittelalters. In: MIÖG 62 (1954), S. 1–27; zitiert nach: Bischoff, Bernhard: Mittelalterliche Studien 3. Stuttgart 1981, S. 120–148. 0 104
Bloch/Nilgen/Förster (1973) Bloch, Peter / Nilgen, Ursula / Förster, Else: Evangelisten. In: RDK VI (1973), Sp. 448–517. 0 104
Brinkhus (1978) Brinkhus, Gerd: Eine bayerische Fürstenspiegelkompilation des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen und Textausgabe. München 1978 (MTU 66). 0 104
Brinkhus (1992/2004) Brinkhus, Gerd: ›Sermo de corpore Christi‹ (deutsch). In: 2VL 8 (1992), Sp. 1105f., Nachträge in: 2VL 11 (2004), Sp. 1425. 0 104
Büttner (2004a) Büttner, Frank O.: Der illuminierte Psalter im Westen. In: The illuminated psalter. Studies in the content, purpose and placement of its images. Hrsg. von Frank O. Büttner. Turnhout 2004, S. 1–106. 0 104
Combridge (1965) Combridge, Rosemary: Aequitas und Iustitia in medieval German psalters. In: Medieval German studies [Festschrift Frederick Norman]. London 1965, S. 31–38. 0 104
Csapodi/Csapodiné Gárdonyi (1993) Csapodi, Csaba / Csapodiné Gárdonyi, Klára: Bibliotheca hungarica. Kódexek és nyomtatott Könyvek Magyarországon 1526 elött. Bd. 2. Budapest 1993 (A Magyar Tudományos Akadémia Könyvtárának Közleményei, Publicationes Bibliothecae Academiae Scientiarum Hungaricae 31 [106]). 0 104
Cymelia (1995) Cymelia ze zbiorów Biblioteki Uniwersyteckiej w Toruniu. Rękopisy. Stare druki. Wystawa zorganizowana z okazji Jubileuszu 50-lecia UMK w dniach 19.–24.02.1995. Hrsg. von Maria Strutyńska. Toruń 1995. 0 104
Eggers (1962) Zwei Psalter aus dem 14. Jahrhundert. Dresden Ms. M 287 und Hamburg in scr. 142 und drei verwandte Bruchstücke aus Schleiz, Breslau und Düsseldorf. Hrsg. von Hans Eggers. Berlin 1962 (DTM 53). 0 104
Eisenhofer (1941) Eisenhofer, Leo: Handbuch der katholischen Liturgik. Bd. I. Freiburg 21941. 0 104
Engelhardt (1980) Engelhardt, Helmut: Gebetsanweisungen in lateinischen Psalterhandschriften. In: 2VL 2 (1980), Sp. 1129f. 0 104
Escher (1923) Escher, Konrad: Die ›Deutsche Prachtbibel‹ der Wiener Nationalbibliothek und ihre Stellung in der Basler Miniaturmalerei des XV. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen in Wien 36 (1923), S. 47–96. 0 104
Freckmann/Trede (2016) Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus den Klöstern Altenhohenau und Altomünster: Clm 2901–2966 sowie Streubestände gleicher Provenienz. Neu beschrieben von Anja Freckmann und Juliane Trede unter Mitarbeit von Elisabeth Wunderle. Wiesbaden 2016 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis III,4). 0 104
Gärtner (1993) Gärtner, Kurt: Die erste deutsche Bibel? Zum Bibelwerk des österreichischen Bibelübersetzers aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Mit zwei neuen Handschriftenfunden zum ›Klosterneuburger Evangelienwerk‹ und zum ›Psalmenkommentar‹. In: Wissensliteratur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Bedingungen, Typen, Publikum, Sprache. Hrsg. von Horst Brunner und Norbert Richard Wolf. Wiesbaden 1993 (Wissensliteratur im Mittelalter 13), S. 273–295. 0 104
Gébarowicz (1965) Gébarowicz, Mieczysław: ›Psalterz floriański‹ i jego geneza. Breslau / Warschau / Krakau 1965. 0 104
Geith (2000a) Geith, Karl-Ernst: Die Pilatus-Veronika-Geschichte im ›Klosterneuburger Evangelienwerk‹. In: Als das wissend die meister wol. Beiträge zur Darstellung und Vermittlung von Wissen in Fachliteratur und Dichtung des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Festschrift Walter Blank. Hrsg. von Martin Ehrenfeuchter und Thomas Ehlen. Frankfurt a. M. 2000, S. 237–251. 0 104
Gemalt mit lebendiger Farbe (2011) Gemalt mit lebendiger Farbe. Illuminierte Prachtpsalterien der Bayerischen Staatsbibliothek vom 11. bis zum 16. Jahrhundert [Ausstellungskatalog München]. Luzern 2011 (Bayerische Staatsbibliothek. Schatzkammer 2011). 0 104
Golden age (1989) / Goldene Zeit (1990) The Golden age of Dutch manuscript painting [Ausstellungskatalog Utrecht / New York]. Hrsg. von Henri L. M. Defoer, Anne S. Korteweg und Wilhelmina C. M. Wüstefeld. Stuttgart u. a. 1989. [Deutsche Ausgabe: Die goldene Zeit der holländischen Buchmalerei. Stuttgart u. a. 1990.] 0 104
Gummlich-Wagner (2005) Gummlich-Wagner, Johanna Christine: Buchmalerei aus dem Kölner Minoritenskriptorium. Das Valkenburg-Graduale (Cod. 1001b der Diözesan- und Dombibliothek Köln) und sein Umfeld. In: Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Erstes Symposium der Diözesan- und Dombibliothek Köln zu den Dom-Manuskripten, 26. bis 27. November 2004. Hrsg. von Heinz Finger. Köln 2005 (Libelli Rhenani 12), S. 286–338. 0 104
Häussling (1994) Häussling, Angelus A.: Bußpsalmen. II. Liturgisch. In: 3LThK 2 (1994), Sp. 840. 0 104
Häussling (1999) Häussling, Angelus A.: Psalmen. VI. Liturgie. In: 3LThK 8 (1999), Sp. 696–698. 0 104
Häussling (1999a) Häussling, Angelus A.: Psalterium. In: 3LThK 8 (1999), Sp. 703f. 0 104
Häussling (2000) Häussling, Angelus A.: Tagzeitenliturgie. In: 3LThK 9 (2000), Sp. 1232–1241. 0 104
Hagendahl/Waszink (1989) Hagendahl, Harald / Waszink, Jan Hendrik: Hieronymus. In: RAC XV (1989), Sp. 117–139. 0 104
Hanamann (2002) Hanamann, Rudolf: Der deutschsprachige Teil des Florianer Psalters im Umkreis der Schlesisch-böhmischen Psalmenübersetzung. Ein Arbeitsbericht. In: O doskonalosci. Materialy z konferencji 21–23 V 2001. Hrsg. von Agnieszka Maliszewska. Bd. I. Lódz 2002, S. 189–199. 0 104
Hanamann (2004) Hanamann, Rudolf: Zur Geschichte der Psalmenübersetzung vor Luther. In: Piekno materialne. Piekno duchowe. Materialy z konferencji 19–21 maja 2003 r. Hrsg. von Anny Tomeckiej-Mirek. Lódz 2004, S. 143–150. 0 104
Hanamann (2005) Hanamann, Rudolf: Rituelles Sprechen am Beispiel der Bußpsalmenübersetzungen im Umkreis des Florianer Psalters. In: Rytual – Jezyk – Religia. Materialy z konferencji 17–19 maja 2004 r. Hrsg. von Anna Krupska-Perek und Krystyna Plachcinska. Lódz 2005, S. 187–196. 0 104
Hanamann (2006) Hanamann, Rudolf: Der Florianer Psalter im Lichte deutsch-polnischer Forschungen. In: Wroclaw-Berlin, Germanistischer Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog. II. Kongress der Breslauer Germanistik. Bd. IV (Kulturwissenschaft). Hrsg. von. Marek Halub und Frank Stucke. Breslau / Dresden 2006, S. 213–221. 0 104
Hanamann (2008) Hanamann, Rudolf: Die Anfänge der Krakauer Stadtkanzlei und der Florianer Psalter. In: Die Anfänge deutschsprachiger Kanzleien in Europa. Hrsg. von Jörg Meier und Arne Ziegler. Wien 2008 (Internationaler Arbeitskreis Kanzleisprachenforschung. Beiträge zur Kanzleisprachenforschung 4), S. 41–47. 0 104
Hanamann (2010) Hanamann, Rudolf: Der deutsche Teil des Florianer Psalters. Sprachanalyse und kulturgeschichtliche Einordnung. Frankfurt a. M. u. a. 2010 (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Reihe B 96). 0 104
Hanamann (2014) Hanamann, Rudolf: Übersetzungsarbeit im Florianer Psalter. In: Umbrüche innerhalb der Schriftlichkeit in profanen und sakralen Übersetzungstexten des Deutschen, Tschechischen und Polnischen vom 15.–17. Jahrhundert. Hrsg. von Sebastian Seyferth. Hildesheim 2014 (Westostpassagen. Slawistische Forschungen und Texte 19), S. 83–112. 0 104
Haseloff (1938) Haseloff, Günther: Die Psalterillustration im 13. Jahrhundert. Studien zur Geschichte der Buchmalerei in England, Frankreich und den Niederlanden. Kiel 1938. 0 104
Hayer (2005) Hayer, Gerold: Hans Sachs in der Klosterbibliothek. Deutsche Handschriften in der Stiftsbibliothek Rein. In: Zisterziensisches Schreiben im Mittelalter – Das Skriptorium der Reiner Mönche. Beiträge der Internationalen Tagung im Zisterzienserstift Rein, Mai 2003. Hrsg. von Anton Schwob und Karin Kranich-Hofbauer. Bern 2005 (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Kongressberichte 71), S. 193–205. 0 104
Hellgardt (1991) Hellgardt, Ernst: Deutsche Gebetsanweisungen zum Psalter in lateinischen und deutschen Handschriften und Drucken des 12.–16. Jahrhunderts. Bemerkungen zu Tradition, Überlieferung, Funktion und Text. In: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv. Hrsg. von Heimo Reinitzer. Bern u. a. 1991 (Vestigia Bibliae 9/10 [1987/1988]), S. 400–413. 0 104
Hellgardt/Kössinger (2004) Hellgardt, Ernst / Kössinger, Norbert: Notker der Deutsche. Handschriften- und Sachregister zur Bibliographie von Evelyn Scherabon-Firchow. In: ZfdA 133 (2004), S. 363–380. 0 104
Helssig (1926–1935) Helssig, Rudolf: Die lateinischen und deutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig. Bd. I: Die theologischen Handschriften, Teil 1 (Ms 1–500). Leipzig 1926–1935 (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig IV,1,1). 0 104
Henggeler (1934) Henggeler, Rudolf: Professbuch der Fürstl. Benediktinerabtei U. L. Frau zu Einsiedeln. Festgabe zum tausendjährigen Bestand des Klosters. Einsiedeln 1933 (Monasticon-Benedictinum Helvetiae 3). 0 104
Hofmann (2010) Hofmann, Siegfried: Der Ingolstädter Psalter. Ein deutscher Psalter des Spätmittelalters aus der Universitätsbibliothek Heidelberg. Regensburg 2010. 0 104
Hoffmann (2004) Hoffmann, Hartmut: Schreibschulen des 10. und des 11. Jahrhunderts im Südwesten des Deutschen Reichs. 2 Bde. Hannover 2004 (MGH. Schriften 53,1–2). 0 104
Holter (1996a) Holter, Kurt: Das mittelalterliche Buchwesen im Stift Garsten. In: Holter (1996), Bd. 2., S. 949–993. 0 104
Horčička (1880) Horčička, Adalbert: Die Sage von Susanna und König Wenzel. In: MIÖG 1 (1880), S. 105–120. 0 104
Jakobi-Mirwald (1997) Jakobi-Mirwald, Christine: Bibel, Psalter, Stundenbuch. Die wichtigsten Buchtypen. In: Buchmalerei im Bodenseeraum, 13. bis 16. Jahrhundert. Hrsg. von Eva Moser. Friedrichshafen 1997, S. 23–36. 0 104
Janota (1968) Janota, Johannes: Studien zu Funktion und Typus des deutschen geistlichen Liedes im Mittelalter. München 1968 (MTU 23). 0 43, 104
Jungmann (1960) Jungmann, Josef Andreas: Der Stand des liturgischen Lebens am Vorabend der Reformation. In. Liturgisches Erbe und pastorale Gegenwart. Hrsg. von Josef Andreas Jungmann. Innsbruck u. a. 1960, S. 87–107. 0 104
Kaliszuk/Szyller (2012) Kaliszuk, Jerzy / Szyller, Sławomir: Inwentarz rękopisów do połowy XVI wieku w zbiorach Biblioteki Narodowej. Warschau 2012 (Inwentarze rękopisów Biblioteki Narodowej 3). 0 104
Karlowska-Kamzowa (1991) Karlowska-Kamzowa, Alicja: Niederländische Gebetbücher in der Gotischen Kunst Ostpreußens. In: Masters and miniatures. Hrsg. von Koert van der Horst und Johann-Christian Klamt. Doornspijk 1991 (Studies and facsimiles of Netherlandish illuminated manuscripts 3), S. 175–179. 0 104
Kauffmann (2010) Kauffmann, C. Michael: The Alheide Psalter. A Thuringian manuscript recording three hundred years of private devotion. In: Tributes to Nigel Morgan. Contexts of medieval art. Images, objects and ideas. Hrsg. von Julian M. Luxford und M. A. Michael. London 2010, S. 125–139. 0 104
Kibelka/Hilgers (1970) Kibelka, Johannes / Hilgers, Heribert A.: Unbeachtete Fragmente von Werken Heinrichs von Mügeln im Steiermärkischen Landesarchiv 3. In: ZfdPh 89 (1970), S. 378–394. 0 104
King/Tax (1979.1981.1983) Die Werke Notkers des Deutschen. Neue Ausgabe. Hrsg. von James C. King und Petrus W. Tax. Bd. 8–10: Der Psalter. Hrsg. von Petrus W. Tax. Frankfurt a. M. / Bern / New York 1979.1981.1983 (ATB 84.91.93). 0 104
Kirchert (1979) Kirchert, Klaus: Der Windberger Psalter. 2 Bde. Zürich / München 1979 (MTU 59). 0 104
Kornrumpf (2003) Kornrumpf, Gisela: Das ›Klosterneuburger Evangelienwerk‹ des Österreichischen Bibelübersetzers. Bemerkungen zur Erstfassung anhand von Wülckers Fragment. In: Magister et amicus [Festschrift Kurt Gärtner]. Hrsg. von Václav Bok und Frank Shaw. Wien 2003, S. 677–688. 0 104
Kornrumpf (2004c) Kornrumpf, Gisela: ›Österreichischer Bibelübersetzer‹. In: 2VL 11 (2004), Sp. 1097–1110. 0 104
Kratzsch (1980) Kratzsch, Konrad: Alte Handschriften aus der Zentralbibliothek der Deutschen Klassik. Weimar 1980 (Weimar, Tradition und Gegenwart 34). 0 104
Lähnemann (2010) Lähnemann, Henrike: Schnipsel, Schleier, Textkombinatorik. Die Materialität der Medinger Orationalien. In: Materialität in der Editionswissenschaft. Hrsg. von Martin Schubert. Berlin / New York 2010 (Beihefte zu editio 32), S. 347–358. 0 104
Lähnemann (2013) Lähnemann, Henrike: Medinger Nonnen als Schreiberinnen zwischen Reform und Reformation. In: Rosenkränze und Seelengärten. Bildung und Frömmigkeit in niedersächsischen Frauenklöstern [Ausstellungskatalog Wolfenbüttel]. Hrsg. von Britta-Juliane Kruse. Wiesbaden 2013 (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 96), S. 37–42, 319–320. 0 104
Lähnemann (2014) Lähnemann, Henrike: Bilingual devotion. Prayer books from the Lüneburg convents. In: Companion to mysticism and devotion in northern Germany in the late Middle Ages. Hrsg. von Elizabeth Andersen, Henrike Lähnemann und Anne Simon. Leiden / Boston 2014 (Brill’s companions to the Christian tradition 42), S. 317–341. 0 104
Laharie (1991) Laharie, Muriel: La folie au Moyen-Âge. Paris 1991. 0 104
Limbeck/Metzger (2013) Limbeck, Sven / Metzger, Wolfgang: Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Codices biblici in quarto et in octavo (Cod. bibl. 4o 1–46 und Cod. bibl. 8o 1–20). Wiesbaden 2013 (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart 1/5). 0 104
Lloyd (1958) Lloyd, Albert L.: The manuscripts and fragments of Notker’s psalter. Gießen 1958 (Beiträge zur deutschen Philologie 17). 0 104
Lloyd (1969) Der Münchener Psalter des 14. Jahrhunderts. Eine Auswahl zusammen mit den entsprechenden Teilen von Notkers Psalter. Hrsg. von Albert L. Lloyd. Berlin 1969 (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 23). 0 104
Domaslowski/Karlowska-Kamzowa/Labuda (1990) Malarstwo gotyckie na Pomorzu Wschodnim. Hrsg. von Jerzy Domaslowski, Alicja Karlowska-Kamzowa und Adam S. Labuda. Warschau / Posen 1990. 0 104
Mearns (1914) Mearns, James: The canticles of the christian church eastern and western in early and medieval times. Cambridge 1914. 0 104
Milkau (1891) Milkau, Fritz: Die älteste deutsche Übertragung des Dies irae. In: Niederdeutsches Jahrbuch 17 (1891) S. 84–88. 0 104
Militzer (1986a) Militzer, Klaus: Die Gaffel Windeck im 14. und 15. Jahrhundert. In: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 57 (1986), S. 17–74. 0 104
Modern (1896) Modern, Heinrich: Der Mömpelgarder Flügelaltar des Hans Leonhard Schäufelein und der Meister von Messkirch. In: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses 17 (1896), S. 307–397. 0 104
Monschauer (1998) Monschauer, Winfried: Das Augustiner-Eremiten-Nonnenkloster St. Maria zu Kamp bei Boppard. Geschichte – Struktur – Besitz. St. Augustin 1998 (Geschichte im Kontext 2). 0 104
Ochsenbein (1992a) Ochsenbein, Peter: Latein und Deutsch im Alltag oberrheinischer Dominikanerinnenklöster des Spätmittelalters. In: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter 1100–1500. Regensburger Colloquium 1988. Hrsg. von Nikolaus Henkel und Nigel F. Palmer. Tübingen 1992, S. 42–51. 0 104
Oliver (1978) Oliver, Judith: The mosan origin of Johannes von Valkenburg. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 40 (1978), S. 23–37. 0 104
Oliver (1987) Oliver, Judith: The French gothic style in Cologne. Manuscripts before Johannes von Valkenburg. In: Festschrift Jan Deschamps. Hrsg. von Elly Cokx-Indestege und Frans Hendrickx. Leuven 1987 (Miscellanea Neerlandica 1), S. 381–396. 0 104
Oliver (1988) Oliver, Judith: Gothic manuscript illumination in the diocese of Liège (ca. 1250–1330). Bd. 1. Leuven 1988 (Corpus of illuminated manuscripts from the Low Countries 2). 0 104
Palazzo (1993) Palazzo, Eric: Le Moyen-Âge. Des origines au XIIIe siècle. Paris 1993 (Histoire des livres liturgiques). 0 104
Polen im Zeitalter der Jagiellonen (1986) Polen im Zeitalter der Jagiellonen 1386–1572 [Ausstellungskatalog Schallaburg]. Wien 1986 (Kataloge des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 171). 0 104
Bernacki (1939) Psałterz Florjański łacińsko-polsko-niemiecki / Psalterium Florianense latino-polono-germanicum. Hrsg. von Ludwik Bernacki. Lemberg 1939. 0 104
Ratcliffe (1965) Ratcliffe, Frederick William: Die Psalmenübersetzung Heinrichs von Mügeln. Die Vorrede, der »schlichte« Psalmentext und Probleme einer Herausgabe. In: ZfdPh 85 (1965), S. 46–76. 0 104
Ratcliffe (1960/61) Ratcliffe, Frederick William: The psalm translation of Heinrich von Mügeln. In: Bulletin of the John Rylands Library 43 (1960/61), S. 426–451. 0 104
Reinitzer (1987) Reinitzer, Heimo: Oberdeutsche Bibeldrucke. In: 2VL 6 (1987), Sp. 1276–1290. 0 104
Risse (2010) Risse, Siegfried: Gedruckte deutsche Psalter vor 1524, dem Erscheinungsjahr von Martin Luthers deutschem Psalter. Übersicht und Auszüge. Nordhausen 2010. 0 104
Roland (2000a) Roland, Martin: Buchmalerei. In: Gotik. Hrsg. von Günter Brucher. München 2000 (Geschichte der Bildenden Kunst in Österreich 2), S. 490–529. 0 104
Rupp (2008) Rupp, Michael: Wege der Theologie in die Volkssprache. Die deutschen Handschriften der Universitätsbibliothek Leipzig aus dem Kloster Altzelle. In: Die Zisterzienser und ihre Bibliotheken. Buchbesitz und Schriftgebrauch des Klosters Altzelle im europäischen Vergleich. Hrsg. von Tom Graber und Martina Schattkowsky. Leipzig 2008 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 28), S. 191–210. 0 104
Rupp (2018a) Rupp, Michael: Repräsentationen der Bibel in der Volkssprache. Studien zu den mittelalterlichen Handschriften mit deutschen Texten aus dem Zisterzienserkloster Altzelle. Wiesbaden 2018 (Scrinium Friburgense 40). 0 104
Salmon (1964) Salmon, Pierre: Das Stundengebet. In: Handbuch der Liturgiewissenschaft. Bd. 2. Hrsg. von Aimé-Georges Martimort. Freiburg / Basel / Wien 1964, S. 326–422. 0 104
Schiller (2009) Schiller, Isabella: Die handschriftliche Überlieferung der Werke des Heiligen Augustinus. Bd. X/2: Ostdeutschland und Berlin. Verzeichnis nach Bibliotheken. Wien 2009 (Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 791; Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter XXVI). 0 104
Schlotheuber (2014) Schlotheuber, Eva: Intellectual horizons. Letters from a northern German convent (with a textual appendix). In: A companion to mysticism and devotion in the late Middle Ages. Hrsg. von Elizabeth Andersen, Henrike Lähnemann und Anne Simon. Leiden 2014 (Brill’s companions to the Christian tradition 42), S. 343–383. 0 104
von Schlosser (1893) von Schlosser, Julius: Die Bilderhandschriften des Königs Wenzel I. In: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses 14 (1893), S. 214–317. 0 104
Schöndorf (1989) Schöndorf, Kurt-Erich: Psalmenübersetzungen (spätmittelalterliche, deutsche und niederländische). In: 2VL 7 (1989), Sp. 883–898. 0 104
Schreiner (1992) Schreiner, Klaus: Psalmen in Liturgie, Alltag und Frömmigkeit des Mittelalters. In: Der Landgrafenpsalter. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat der Handschrift HB II 24 der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Kommentarband. Hrsg. von Felix Heinzer. Graz / Bielefeld 1992 (Codices Selecti 93), S. 141–185. 0 104
Schröer (1997) Schröer, Henning: Psalmen/Psalmenbuch. In: Theologische Realenzyklopädie 27 (1997), S. 610–657. 0 104
Sexauer (1978) Sexauer, Wolfram D.: Frühneuhochdeutsche Schriften in Kartäuserbibliotheken. Untersuchungen zur Pflege der volkssprachlichen Literatur in Kartäuserklöstern des oberdeutschen Raums bis zum Einsetzen der Reformation. Frankfurt a. M. u. a. 1978 (Europäische Hochschulschriften I,247). 0 104
Śnieżyńska-Stolot (1982/83) Śnieżyńska-Stolot, Ewa: Artistic patronage of the Hungarian Angevins in Poland. In: Alba Regia 22 (1982/83), S. 21–28. 0 104
Śnieżyńska-Stolot (1992) Śnieżyńska-Stolot, Ewa: Tajemnice dekoracji ›Psałterza floriańskiego‹. Z dziejów średniowiecznej koncepcji uniwersum. Warszawa 1992. 0 104
Sonderegger (1970) Sonderegger, Stefan: Althochdeutsch in St. Gallen. Ergebnisse und Probleme der althochdeutschen Sprachüberlieferung in St. Gallen vom 8. bis ins 12. Jahrhundert. St. Gallen 1970. 0 104
Steer (2004) Steer, Georg: Glaubensbekenntnisse. In: 2VL 11 (2004), Sp. 529–542. 0 104
Suckale-Redlefsen (2004) Suckale-Redlefsen, Gude: Zwei Bilderpsalter für Frauen aus dem frühen 13. Jahrhundert. In: The illuminated psalter. Studies in the content, purpose and placement of its images. Hrsg. von Frank O. Büttner. Turnhout 2004, S. 249–258. 0 104
Tal und Einsamkeit (1988) In Tal und Einsamkeit. 725 Jahre Kloster Fürstenfeld. Die Zisterzienser im alten Bayern [Ausstellungskatalog Fürstenfeldbruck]. Bd. I: Katalog. Bearb. von Angelika Ehrmann und Peter Pfister. München 1988. 0 104
Tax (2016) Der Münchener Psalter aus dem 14. Jahrhundert. Eine Bearbeitung von Notkers Psalter. Hrsg. von Petrus W. Tax. Berlin 2016 (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 52). 0 104
Tiefenbach (2000) Tiefenbach, Heinrich: Lateinisch-deutscher Index zum Florianer Psalter. Mit einem deutsch-lateinischen Register. Unter Mitarbeit von Rudolf Hanamann. Lódz 2000. 0 104
Tiefenbach/Hanamann (2002) Tiefenbach, Heinrich / Hanamann, Rudolf: Zum Wiedererscheinen der Ausgabe des lateinisch-polnisch-deutschen Psalters von Sankt Florian nebst Beobachtungen zum deutschsprachigen Teil des Denkmals. In: Sprachwissenschaft 27 (2002), S. 295–319. 0 104
Tür an Tür (2011) Tür an Tür. Polen – Deutschland. 1000 Jahre Kunst und Geschichte [Ausstellungskatalog Berlin]. Hrsg. von Małgorzata Omilanowska unter Mitarbeit von Tomasz Torbus. Köln 2011. 0 104
Trublet/Solignac (1986) Trublet, Jacques / Solignac, Aimé: Psaumes. In: Dictionnaire de spiritualité, ascétique et mystique 12 (1986), Sp. 2504–2568. 0 104
Uhde-Stahl (1978) Uhde-Stahl, Beate: Figürliche Buchmalereien in den spätmittelalterlichen Handschriften der Lüneburger Frauenklöster. In: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 17 (1978), S. 25–60. 0 104
Unterkircher (1981) Unterkircher, Franz: Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek bis zum Jahre 1600. Katalogbeschreibungen von Heidelinde Horninger und Franz Lackner. 2 Bde. Wien 1981 (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich V). 0 104
Vollmer (1932) Die Psalmenverdeutschung von den ersten Anfängen bis Luther. Beiträge zu ihrer Geschichte. Bd. 1. Hrsg. von Hans Vollmer. Potsdam 1932 (Bibel und deutsche Kultur 2). 0 104
Wallach-Faller (1981) Wallach-Faller, Marianne: Ein alemannischer Psalter aus dem 14. Jahrhundert. HS A.IV.44 der Universitätsbibliothek Basel. Freiburg i. Ü. 1981 (Spicilegium Friburgense 27). 0 104
Wolf (2005a) Wolf, Jürgen: Psalter und Gebetbuch am Hof: Bindeglieder zwischen klerikal-literater und laikal-mündlicher Welt. In: Orality and literacy in the Middle Ages. Essays on a conjunction and its consequences in honour of D. H. Green. Hrsg. von Marc Chinca und Christopher Young. Turnhout 2005 (Utrecht Studies in Medieval Literacy 12), S. 139–179. 0 104
Kwasnitza (2010) Kwasnitza, Stefan: Stadtrechte zwischen Urkunde und Handschrift. Lesepraktiken, Ostentationsakte und Traditionsbildung am Beispiel der Freiburger Handfeste. In: Lesevorgänge. Prozesse des Erkennens in mittelalterlichen Texten, Bildern und Handschriften. Hrsg. von von Eckart Conrad Lutz, Martina Backes und Stefan Matter. Zürich 2010 (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 11), S. 129–156 und S. 648–651 (Abb. 46–49). 0 106
Johanek (2004a) Johanek, Peter: ›Magdeburger Rechtsbücher‹. In: 2VL 11 (2004), Sp. 945–953. 0 106
Burkhart (2019) Burkhart, Peter: Beschreibung der Handschrift Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. hist. 4º 141. Online 2019: https://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/HSP00063C7300000000. 0 100
Steinmetz (1999–2001) Steinmetz, Walter: Handschriftenverzeichnis der Stifts-Bibliothek zu Rein auf der Grundlage des Handschriftenverzeichnisses in Xenia Bernardina II.I (1891) von P. Anton Weis. 1999–2001. http://sosa2.uni-graz.at/stift­_rein /HsVerzeichnisRein.pdf. 0 104
Geike (1942) Geike, Waldemar: Das Löwenberger Rechtsbuch. Eine Gesamtdarstellung und Würdigung der im Löwenberger Rechtsbuch enthaltenen Aufzeichnungen. Dissertation (masch.). Breslau 1942. 0 106
Gaupp (1826) Gaupp, Ernst Theodor: Das alte Magdeburgische und Hallische Recht. Ein Beitrag zur deutschen Rechtsgeschichte. Breslau 1826. Nachdruck Aalen 1966. 0 106
Lucey (2016) Lucey, Stephen J.: Intercessory identity: Heraldry and portraiture in the Royal Chapel at Pyrga, Cyprus (Chapter 2). In: Imagining the self, constructing the past. Selected proceedings from the 36th Annual Medieval and Renaissance Forum. Hrsg. von Robert G. Sullivan und Meriem Pagès. Newcastle upon Tyne 2016, S. 22–43. 0 100
Mazal (1977) Mazal, Otto: Handschriften und frühe Drucke der Österreichischen Nationalbibliothek als Quellen der alemannischen Kulturgeschichte des Spätmittelalters. In: Der Österreichische Bibliothekartag 1976 (Bregenz, 15.-18. September 1976). Wien 1977, S. 175–191. 0 43
Miedema (2017) Miedema, Nine: Pilgerführer und Rom-Reiseliteratur des 12. bis frühen 17. Jahrhunderts. In: Wunder Roms. Im Blick des Nordens von der Antike bis zur Gegenwart [Ausstellungskatalog Paderborn]. Hrsg. von Christoph Stiegemann. Petersberg 2017, S. 122–127. 0 100
Lade-Messerschmied (1989) Lade-Messerschmied, Ulrike: Die Miniaturen des Rechtsbuches der Stadt Herford. In: Herforder Rechtsbuch (1989), S. 198–206. 0 106
Moore (2009) Moore, Kathryn Blair: Seeing through text: the visualization of Holy Land architecture in Niccolò da Poggibonsi’s ›Libro d’oltramare‹, 14th–15th centuries. In: Word & Image 25 (2009), S. 402–415. 0 100
Moore (2013) Moore, Kathryn Blair: The disappearance of an author and the emergence of a genre. Niccolò da Poggibonsi and pilgrimage guidebooks between manuscript and print. In: Renaissance Quarterly 66 (2013), S. 357–411. 0 100
Heiduk (2021) Heiduk, Matthias: Prognostication in the medieval Western Christian World. In: Prognostication (2021), Bd. 1, S. 109–151. 0 103a
Prognostication (2021) Prognostication in the Medieval World. A Handbook. 2 Bde. Hrsg. von Matthias Heiduk, Klaus Herbers und Hans Christian Lehner. Berlin / Boston 2021. 0 103a
Heiles (2021a) Heiles, Marco: Late Medieval German Texts on Superstition. In: Prognostication (2021), Bd. 2, S. 831–840. 0 103a
Harmening (1979) Harmening, Dieter: Superstitio: Überlieferungs- und theoriegeschichtliche Untersuchungen zur kirchlich-theologischen Aberglaubensliteratur des Mittelalters. Berlin 1979. 0 103a
Tomaschek (1859) Tomaschek, Johann A.: Deutsches Recht in Oesterreich im XIII. Jahrhundert auf Grundlage des Stadtrechts von Iglau. Wien 1859. 0 106
Lähnemann (2021) Lähnemann, Henrike: Medingen Manuscripts. 2021. http://medingen.seh.ox.ac.uk/index.php/manuscripts/. 0 104
Braun-Niehr (in Vorb.) Braun-Niehr, Beate: Ein lateinisches Psalterium aus dem Zisterzienserinnenkloster Medingen (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Ms. theol. lat. oct. 189). In: Handschriften aus Kloster Medingen bei Lüneburg. Hrsg. von Hans-Walter Stork. Hamburg (in Vorbereitung). 0 104
Lähnemann (in Vorb.) Lähnemann, Henrike: Bilingual devotion. The Medingen prayer book of 1478 (Dombibliothek Hildesheim Ms J 29). In Vorbereitung (geplant für 2025). 0 104
Wolfinger (in Vorb.)
Katalog der mittelalterlichen volkssprachigen Handschriften der SUB Göttingen. Beschrieben von Lukas Wolfinger (in Vorbereitung): http://diglib.hab.de/?db=mss&list=ms&id=&list=ms&id=goe-sub-theol-215&catalog=Wolfinger#G%C3%B6ttingen_2. 0 104, 131
Hartung & Karl (1973a) Hartung & Karl [Auktionskatalog. Auktion 6, 14.–15.11.1973]. München 1973. 0 104
Spechtler/Wachinger (1978)
Spechtler, Franz Viktor / Wachinger, Burghart: ›Christe qui lux es et dies‹ (deutsch). In: VL2 1 (1978), Sp. 1211−1213. 0 43
Reichert/Denke (2015) Konrad Grünemberg. Von Konstanz nach Jerusalem. Eine Pilgerfahrt zum Heiligen Grab im Jahre 1486. Die Karlsruher Handschrift. Eingeleitet, kommentiert und übersetzt von Folker Reichert und Andrea Denke. Darmstadt 2015. 0 100
Kraus (1935) Kraus, Hans Peter: Wertvolle Bücher und Handschriften [Antiquariatskatalog 3]. Wien 1935. 0 103
Falch (2018) Falch, Simon: Das Predigtœuvre des Rebdorfer Augustiner-Chorherren Balthasar Boehm († 1530). Berlin / Münster 2018 (Vita regularis. Abhandlungen 72). 0 103
Holenstein (1956) Holenstein, Josef: Zur Forschung über den Buchmaler Nikolaus Bertschi von Rorschach, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 16 (1956), S. 75−98. 0 43
Berschin (2001) Berschin, Walter: Der Augsburger Buchmaler Nicolaus Berlin der Ältere. In: Scriptorium LV,2 (2001), S. 228−248. 0 43
Richter (1968) Richter, Dieter: Berthold von Regensburg, Deutsche Predigten (Überlieferungsgruppe *Z). München 1968 (Kleine deutsche Prosadenkmäler des Mittelalters 5). 0 103
Kieckhefer (2022) Kieckhefer, Richard: Magic in the Middle Ages. 3. Aufl. Cambridge 2022. 0 103a
Ferrari (2021) Ferrari, Michele C.: Le monde en images. Une encyclopédie bavaroise au début du XVIe siècle. Dijon 2021 (Art de l’enluminure 76). 0 103a
Hilg (1983) Hilg, Hardo: Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften. Teil 1. Hs. 17a-22921 (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 2). Wiesbaden 1983. 0 43
Brinkmann/Kemperdick (2002) Brinkmann, Bodo / Kemperdick, Stephan: Deutsche Gemälde im Städel 1300–1500. Hrsg. von Herbert Beck und Jochen Sander. Mainz 2002 (Kataloge der Gemälde im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main IV). 0 120
Cardon/Oostermann (1993) Cardon, Bert / Oosterman, Johan: ›Spieghel der menscheliker behoudenisse‹. In: Vlaamse miniaturen voor van Eyck (ca. 1380 – ca. 1420) [Ausstellungskatalog Leuven]. Hrsg. von Maurits Smeyers. Leuven 1993 (Corpus of Illuminated Manuscripts 6, Low Countries Series 4), S. 117–121, Nr. 38. 0 120
Corley (2009) Corley, Brigitte: Maler und Stifter des Spätmittelalters in Köln 1300 - 1500. Kiel 2009. 0 120
Robbe (2010) Robbe, Joost Roger: Der mittelniederländische ›Spieghel onser behoudenisse‹ und seine lateinische Quelle. Text, Kontext und Funktion. Münster 2010 (Niederlande-Studien 48). 0 120
Cardon (1996) Cardon, Bert: Manuscripts of the Speculum Humanae Salvationis in the Southern Netherlands (ca. 1410 – ca. 1470). A Contribution to the Study of the 15th Century Book Illumination and of the Function and Meaning of Historical Symbolism (Corpus of Illuminated Manuscripts 9, Low Countries Series 6). Leuven 1996, S. 44–72, 131, 166, 177. 0 120
Traunbauer (1955) Traunbauer, Ingeborg: Beiträge zum mystisch-aszetischen Schrifttum des deutschen Spätmittelalters. Diss. (masch.) Wien 1955. 0 43
Grimm (1981) Grimm, Rita: Die Illumination der Tagzeiten in den deutschsprachigen Gebetshandschriften Süddeutschlands. Magisterarbeit (masch.) München 1981. 0 43
Volkert (2010) Das Rechtsbuch Kaiser Ludwigs des Bayern von 1346. Hrsg. von Wilhelm Volkert unter Verwendung der Vorarbeiten von Walter Jaroschka (†) und Heinz Lieberich (†). München 2010 (Bayerische Rechtsquellen 4). 0 106
Beyond words (2016) Beyond words. Illuminated manuscripts in Boston collections [Ausstellungskatalog Cambridge, Mass. u. a.]. Hrsg. von Jeffrey F. Hamburger u. a. Chicago 2016. 0 106
Autenrieth (1963) Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart. Bd. 3: Codices iuridici et politici (HB VI 1–139), Patres (HB VII 1–71). Beschrieben von Johanne Autenrieth. Wiesbaden 1963 (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart 2/3). 0 106
Scherbaum (2004) Scherbaum, Anna: Albrecht Dürers Marienleben. Form, Gehalt, Funktion und sozialhistorischer Ort. Wiesbaden 2004. 0 43, 103
Keller (2004) Keller, Karl-Heinz: Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Eichstätt. Bd. 2: Aus Cod. st 276 – Cod. st 470. Wiesbaden 1999 (Kataloge der Universitätsbibliothek Eichstätt I,2). 0 103
Kyriss (1951–1958) Kyriss, Ernst: Verzierte gotische Einbände im alten deutschen Sprachgebiet. Textband Stuttgart 1951, 1. Tafelband Stuttgart 1953, 2. Tafelband Stuttgart 1956, 3. Tafelband Stuttgart 1958. 0 43
Heydeck (2021) Heydeck, Kurt: Die Handschriften der Signaturenreihe Hdschr. der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Teil 3: Hdschr. 301–456. Wiesbaden 2021 (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung. 1. Reihe: Handschriften, Bd. 9,3). 0 ja
Spáčilová/Spáčil (2004) Spáčilová, Libuše / Spáčil, Vladimír: Památná kniha Olomoucká z let 1430–1492, 1528 (kodex Václava z Jihlavy). Úvod, jazykový rozbor německých textů, edice, rejstříky [Codex des Wenzel von Iglau. Einführung, Sprachuntersuchung des deutschen Textes, Edition, Register]. Olmütz 2004. 0 106
Černý (1999) Černý, Pavol: Olomoucký právní sborník Václava z Jihlavy [Das Olmützer Rechtsbuch des Wenzel von Iglau]. In: Od gotiky k renesanci. Výtvarná kultura Moravy a Slezska 1400–1550. Bd. 3: Olomoucko. Hrsg. von Ivo Hlobil und Marek Perůtka. Olmütz 1999, S. 476–479 (Kat.-Nr. 373). 0 106
Buschmann (2016) Buschmann, Arno: ›Mainzer Reichslandfriede‹. In: 2HRG 3 (2016), Sp. 1186–1191. 0 106
Stauch (1948) Stauch, Liselotte: Bock. In: RDK 2 (1948), Sp. 963–970. 0 103
Fink-Lang (1985) Fink-Lang, Monika: Untersuchungen zum Eichstätter Geistesleben im Zeitalter des Humanismus. Regensburg 1985 (Eichstätter Beiträge 14, Abteilung Geschichte). 0 103
Lück/Perrin/Weinert (2006) Lück, Heiner / Perrin, Marion / Weinert, Jörn: Text und Bildbeschreibung. In: Faksimile Dresden (2006), Bd. 2, S. 37–397. 0 106
Reincke/Bolland (1968) Die Bilderhandschrift des hamburgischen Stadtrechts von 1497. Erläutert von Heinrich Reincke. Neu hrsg. von Jürgen Bolland. Hamburg 1968 (Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg Bd. 10). 0 106
Binder (1988) Binder, Beate: Illustriertes Recht. Die Miniaturen des Hamburger Stadtrechts von 1497. Hamburg 1988 (Veröffentlichungen des Vereins für Hamburgische Geschichte Bd. 32). 0 106
Günther (1994) Günther, Jörn: Mittelalterliche Handschriften und Miniaturen. Kunstschätze im Verborgenen. Holm bei Hamburg 1994. 0 106
Mertens (1983) Mertens, Volker: ›Hoffmannsche Predigtsammlung‹. In: 2VL 4 (1983), Sp. 82–84. 0 103
Anton Koberger (2013) Anton Koberger. Zum 500. Todestag des Druckers der Schedelschen Weltchronik. Hg. von Sauer, Christine [Ausstellungskatalog]. Nürnberg 2013. 0 43
Buchmalerei der Dürerzeit (2009) Buchmalerei der Dürerzeit. Dürer und die Mathmatik. Neues aus der Dürerforschung. Hrsg. von Ulrich Großmann. Nürnberg 2009 (Dürer-Forschungen Band 2). 0 43
Herkommer (1992/2004) Herkommer, Hubert: ›Sächsische Weltchronik‹. In: 2VL 8 (1992), Sp. 473-500 und 2VL 11 (2004), Sp. 1357. 0 135
Menzel (1985) Menzel, Michael: Die Sächsische Weltchronik. Quellen und Stoffauswahl. Sigmaringen 1985. 0 135
Massmann (1857) Das Zeitbuch des Eike von Repgow in ursprünglich niederdeutscher Sprache und in früher lateinischer Übersetzung. Hrsg. von Hans Ferdinand Massmann. Stuttgart 1857 (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 42). 0 135
Weiland (1877) Sächsische Weltchronik. Hrsg. von Ludwig Weiland. In: Monumenta Germaniae Historica: Deutsche Chroniken II. Hannover 1877, S. 1–384. 0 135
Herkommer (2000) Das Buch der Welt: Faksimile. Kommentar und Edition zur Sächsischen Weltchronik. Ms. Memb. I 90 Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Hrsg. von Hubert Herkommer. Luzern 2000. 0 135
Kroos (2000) Kroos, Renate: Die Miniaturen, in: Herkommer (2000), S. 47-115. 0 135
Tschümperlin (2021) Tschümperlin, Rebecca: Weltentwürfe in Text und Bild. Erzählungen vom Anfang der Geschichte in illustrierten Handschriften der Weltchroniken Rudolfs von Ems, Jans’ von Wien und des sächsischen Anonymus. Stuttgart 2021 (ZfdA, Beiheft 35). 0 135
Becker (1988) Becker, Peter Jörg: Die deutschen Handschriften der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin bis zum Jahre 1400. Ein Überblick. In: Deutsche Handschriften 1100–1400. Oxforder Kolloquium 1985. Hrsg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer. Tübingen 1988, S. 330–341. 0 135
Deutsche Weltchroniken (1996) Deutsche Weltchroniken des Mittelalters. Handschriften aus den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek München und die Sächsische Weltchronik der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Ausstellungskatalog (Bayerische Staatsbibliothek - Schatzkammer). München 1996 0 135
Fischer/Karl (2000) Fischer, Heidi / Karl, Luise: Die Lagenzusammensetzung des Ms. Memb. I. 90. In: Herkommer (2000) S. 3. 0 135
Grosse (2000) Große, Rudolf: Sprachgeschichtliche Stellung der Sächsischen Weltchronik und der Gothaer Handschrift. In: Herkommer (2000), S. 19-45. 0 135
Hägermann (1989) Hägermann, Dieter: Sächsische Weltchronik (Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Ms. a. 33). Farbmikrofiche-Edition. München 1989 (Codices illuminati medii aevi 14). 0 135
Herkommer (2000a) Herkommer, Hubert: Einführung. In: Herkommer (2000), S. III-LXIX. 0 135
Pfefferkorn (2014) Pfefferkorn, Meike: Zur Semantik von rike in der Sächsischen Weltchronik. Frankfurt a.M. 2014 (Beihefte zur Mediaevistik. Monographien, Editionen, Sammelbände 19). 0 135
Scheele (1996) Scheele, Friedrich: Die Sächsische Weltchronik. Zum Verhältnis von Text und Bild am Beispiel der Bestrafungsszenen der Bremer Handschrift Ms. a. 33, in: Alles was Recht war. Rechtsliteratur und literarisches Recht. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Hans Höfinghoff u. a. Essen 1996 (Item Mediävistische Studien 3), S. 123-137. 0 135
Schmidt (1986) Schmidt, Roderich: Zu den Bilderhandschriften der Sächsischen Weltchronik. In: Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Karl Hauck u. a. Berlin / New York 1986, Bd. 2, S. 742-779. 0 135
Schmidt-Wiegand (1990) Schmidt-Wiegand, Ruth: Sächsische Weltchronik. In: 1HRG 4 (1990), Sp. 1186–1191. 0 135
Schneider (2000) Schneider, Karin: Die Schrift des Gothaer Codex der Sächsischen Weltchronik. In: Herkommer (2000), S. 5–17. 0 135
Stahl (2004) Stahl, Irene: Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen. Wiesbaden 2004 (Die Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen 1). 0 135
von Wilckens (1976) von Wilckens, Leonie: Unbekannte Buchmalerei und Leinenstickerei des 14. Jahrhunderts im Umkreis von Lübeck. In: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 15 (1976), S. 71–98. 0 135
Klamt (1968) Klamt, Johann-Christian: Die mittelalterlichen Monumentalmalereien im Dom zu Braunschweig. Berlin 1968. 0 135
Brenske (1988) Brenske, Stefan: Der Hl. Kreuz-Zyklus in der ehemaligen Braunschweiger Stiftskirche St. Blasius (Dom). Braunschweig 1988. 0 135
Rosenthal/Mausser (1915) Rosenthal, Erwin / Mausser, Otto: Eine Schachzabelhandschrift aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. In: Beiträge zur Forschung. Studien und Mitteilungen aus dem Antiquariat Jacques Rosenthal 1 (1915), S. 26–31. 0 114
Korlén (1945) Korlén, Gustav: Die mittelniederdeutschen Texte des 13. Jahrhunderts. Beiträge zur Quellenkunde und Grammatik des Frühmittelniederdeutschen. Lund/Kopenhagen 1945 (Lunder Germanistische Forschungen 19). 0 135
Temmen (2003) Temmen, Mareike: Der erste handschriftliche Textzeuge des Schachbuches Stephans von Dorpat. Ein mittelniederdeutsches Fragment in Krakau. In: Literatur – Geschichte – Literaturgeschichte (2003), S. 895–915. 0 114
Arndt (1874) Schrifttafeln zum Gebrauch bei Vorlesungen und zum Selbstunterricht. Hrsg. von Wilhelm Arndt, Bd. 1. Berlin 1874. 0 13560
Degering (1929) Hermann Degering: Die Schrift. Atlas der Schriftformen des Abendlandes vom Altertum bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Berlin 1929. 0 13560
Degering (1937) Hermann Degering: Die gotische Schrift in deutschsprachigen Handschriften. Handschriften des 13. Jahrhunderts. In: Die zeitgemäße Schrift 40 (1937), S. 3-10. 0 135
Serif (2020) Serif, Ina: Geschichte aus der Stadt. Überlieferung und Aneignungsformen der deutschen Chronik Jakob Twingers von Königshofen. Berlin/Boston 2020 (Kulturtopographie des alemanischen Raums 11). 0 135
Bernoulli (1890) Basler Chroniken. Hrsg. von August Bernoulli, Bd. 4. Leipzig 1890. 0 135
Götze (1877) Götze, Ludwig: Die archivalischen Sammlungen auf Schloss Miltenberg in Bayern. In: Archivalische Zeitschrift 2 (1877), S. 146–203. 0 114
Albert (1903) Albert, Peter P.: Eine bisher unbekannt gebliebene Handschrift Konrads von Ammenhausen. In: Alemannia 31 (1903), S. 171–174. 0 114
Backes/Geiß (1996)
Backes, Martina / Geiß, Jürgen: Zwei neue Fragmente des ›Schachzabelbuchs‹ Konrads von Ammenhausen. Mit einer revidierten Liste der Textzeugen. In: ZfdA 125 (1996), S. 419–447. 0 114, 122
Schiewer (2008) Schiewer, Regina D.: Neue Predigtfragmente des 12. und 13. Jahrhunderts. Ergänzungen zu Morvay/Grubes Predigtbibliographie. In: ZfdA 137 (2008), S. 158–176. 0 103
Banta (1978) Banta, Frank G.: Berthold von Regensburg. In: 2VL 1 (1978), Sp. 817–823. 0 103
Plessow (2003) Plessow, Oliver: Jakob Mennel und der Didaxeverzicht in der Schachzabelliteratur am Übergang zur frühen Neuzeit. In: Literatur – Geschichte – Literaturgeschichte (2003), S. 917–936. 0 114
Veysseyre (2012) Veysseyre, Géraldine: Les manuscrits rubriqués du Pèlerinage de vie humaine de Guillaume de Digulleville (première rédaction), ou comment mettre en chapitres à défaut de mettre en prose. In: Bibliothèque de l’École des chartes Année 170 (2012), S. 473–557. 0 101
Stürzinger (1893) Guillaume de Digulleville, Le pèlerinage de vie humaine. Hrsg. von Johannes Jakob Stürzinger. London 1893. 0 101
Recker (2016) Recker, Anabel: Ein unbekanntes Fragment des ›Schachzabelbuchs‹ Konrads von Ammenhausen im Konstanzer Stadtarchiv. In: ZfdA 145 (2016), S. 506–513. 0 114
Beier (2004) Beier, Christine: Missalien massenhaft. Die Bämler-Werkstatt und die Augsburger Buchmalerei des 15. Jahrhunderts. In: Codices Manuscripti 48/49 (2004), S. 55–72, Tafelband S. 67–78. 0 43, 107, 120
Hofert (2021) Hofert, Sandra: Didaxe und Natur. Darstellung und Funktionalisierung der Natur in Thomasins von Zerklaere ›Welschem Gast‹, in Freidanks ›Bescheidenheit‹ und in Hugos von Trimberg ›Renner‹. Wiesbaden 2021 (Wissensliteratur im Mittelalter 56). 0 108
Hamburger (2009) Hamburger, Jeffrey: "In gebeden vnd in bilden geschriben": Prints as exemplars of piety and the culture of the copy in fifteenth-century Germany. In: The woodcut in fifteenth-century Europe. Hg. von Peter Parshall. Washington 2009, S. 155–190. 0 43
Schiewer/Schiewer (2009) Schiewer, Regina D. / Schiewer, Hans-Jochen: Predigt im Spätmittelalter. In: Textsorte und Textallianzen um 1500. Hrsg. von Mechthild Habermann u. a. Handbuch Teil 1. Literarische und religiöse Textsorten und Textallianzen um 1500. Hrsg. von Alexander Schwarz, Franz Simmler und Claudia Wich-Reif. Berlin 2009 (Berliner sprachwissenschaftliche Studien 20), S. 727–771. Wieder in: Schiewer (2022), S. 41–86. 0 103
Schiewer (2001) Schiewer, Regina D.: The ›Postil of Hartwig von Erfurt‹ as a Preaching Tool. In: Medieval Sermon Studies 45 (2001), S. 40–57. 0 103
Mertens (1981) Mertens, Volker: Hartwig (Hartung) von Erfurt. In: 2VL 3 (1981), Sp. 532–535. 0 103
Merz (1925) Merz, Walther: Geschichte der Stadt Aarau im Mittelalter. Aarau 1925. 0 106
Bremer (1992) Bremer, Ernst: Spätmittelalterliche Reiseliteratur – ein Genre? Überlieferungssymbiosen und Gattungstypologie. In: Reisen und Reiseliteratur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Xenja von Ertzdorff und Dieter Neukirch. Amsterdam / Atlanta 1992 (Chloe 13), S. 329–355. 0 100
Graf (1980) Graf, Klaus: Eine Aalener Handschrift in der Universitätsbibliothek Göttingen. Ein Beitrag der Geistesgeschichte der Reichsstadt Aalen im 15. Jahrhundert. ostalb/einhorn 7 (1980), S. 162-166. 0 131
Predigt im Kontext (2013) Predigt im Kontext. Hrsg. von Volker Mertens u. a. Berlin / Boston 2013. 0 103
Williams (2013) Williams, Ulla: Nikolaus von Dinkelsbühl und sein Redaktor. In: Predigt im Kontext (2013), S. 181–192. 0 103
Rudy (2011) Rudy, Kathryn M.: Virtual pilgrimages in the convent. Imagining Jerusalem in the Late Middle Ages. Turnhout 2011. 0 100
Moore (2017) Moore, Kathryn Blair: The architecture of the Christian Holy Land. Reception from Late Antiquity through the Renaissance. Cambridge 2017. 0 100
Bremer/Röhl (2007) Jean de Mandeville in Europa. Neue Perspektiven in der Reiseliteraturforschung. Hrsg. von Ernst Bremer und Susanne Röhl. Paderborn / München 2007 (MittelalterStudien des Instituts zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens 12). 0 100, 107
Schmidtke (1970) Schmidtke, Dietrich: Geistliche Schiffahrt II. In: PBB 92 (1970), S. 115–177. 0 103
Schiewer (2022) Schiewer, Hans-Jochen: Schriften zur geistlichen Literatur und zur Frömmigkeitskultur des Mittelalters. Hrsg. von Regina D. Schiewer und Stefan Seeber. Tübingen 2022 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 128). 0 103
Kliewer (1966) Kliewer, Heinz-Jürgen: Die mittelalterliche Schachallegorie und die deutschen Schachzabelbücher in der Nachfolge des Jacobus de Cessolis. Diss. (masch.) Heidelberg 1966. 0 114
MMDC Medieval Manuscripts in Dutch Collections. http://www.mmdc.nl 0 106
Katalog der Wolfenbütteler Luther-Drucke (2006) Katalog der Wolfenbütteler Luther-Drucke 1513 bis 1546. Erstellt von Maria von Katte. Datenbank von Christian Knoop. Wolfenbüttel 2006. http://diglib.hab.de/edoc/ed000007/start.htm 0 103
Elze (1970) Elze, Martin: Zur Überlieferung des Sermo historialis passionis dominica von Gabriel Biel. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 81 (1920), S. 362–374. 0 103
Bubenheimer (1978) Bubenheimer, Ulrich: Gabriel Biel. In: 2VL 1 (1978), Sp. 854–858. 0 103
Laborde (1936.1938) de Laborde, Alexandre: Les principaux manuscrits a peintures conservés dans l’ancienne bibliothèque impériale publique de Saint-Pétersbourg. Bd. 1: Paris 1936. Bd. 2: Paris 1938. 0 114
Schmidtke (1999) Schmidtke, Dietrich: ›Wurzgarten des Herzens‹. In: 2VL 10 (1999), Sp. 1460f. 0 103
Wackernagel (1846) Wackernagel, Wilhelm: Ueber das Schachzabelbuch Konrads von Ammenhausen und die Zofinger Handschrift desselben. In: Beiträge zur Geschichte und Literatur, vorzüglich aus den Archiven und Bibliotheken des Kantons Aargau. Hrsg. von Heinrich Kurz und Placid Weissenbach. Bd. 1. Aarau 1846, S. 28–77, 158–222, 314–373. 0 114
Forster/Gamper/Suter (2001) Forster, Richard / Gamper, Rudolf / Suter, Meinrad: Schach im spätmittelalterlichen Zürich. Das Rechen- und Schachbuch des Niklas von Wyle. In: Zürcher Taschenbuch 121 (2001), S. 43–118. 0 114
Voltmer (2005) Voltmer, Rita: Wie der Wächter auf dem Turm. Ein Prediger und seine Stadt. Johannes Geiler von Kaysersberg (1445–1510) und Straßburg. Trier 2005 (Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte 4). 0 103
Freienhagen-Baumgardt/Williams-Krapp (2015) Johannes Geiler von Kaysersberg, Die Augsburger Predigten. Hrsg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt und Werner Williams-Krapp. Berlin / München / Boston 2015 (DTM 92). 0 103
Bauer (1989.1991.1995) Bauer, Gerhard: Sämtliche Werke Johannes Geilers von Kaysersberg. Teil 1. Abt. 1. Die deutschen Schriften. Die zu Geilers Lebzeiten erschienenen Schriften. Hrsg. von Gerhard Bauer. 3 Bde. Berlin 1989.1991.1995 (Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts 129.139.147). 0 103
Williams-Krapp (2012) Williams-Krapp, Werner: Geistliche Literatur des späten Mittelalters. Kleine Schriften. Hrsg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt und Katrin Stegherr. Tübingen 2012 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 64). 0 103
Williams-Krapp (2004a) Williams-Krapp, Werner: Praxis pietatis. Heilsverkündigung und Frömmigkeit der illiterati im 15. Jahrhundert. In: Die Literatur im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Hrsg. von Werner Röcke und Marina Münckler. München / Wien 2004 (Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart 1), S. 139–165. Wieder in: Williams-Krapp (2012), S. 3–28. 0 103
Lindner (1885) Lindner, Gustav: Der Schwabenspiegel bei den siebenbürger Sachsen. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 19 (1885), S. 86–141. 0 106
Hahn (1997) Eleonore von Österreich, Pontus und Sidonia. Hrsg. von Reinhard Hahn. Berlin 1997 (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 38). 0 102
Lähnemann (2010a) Lähnemann, Henrike: From print to manuscript. The case of a manuscript workshop in Stuttgart around 1475. In: The book in Germany. Hrsg. von Mary Fischer und William A. Kelly. Edinburgh 2010, S. 24–41. 0 102
Vizkelety (1988a) Vizkelety, András: Zur Überlieferung der Weltchronik des Johannes de Utino. In: De captu lectoris. Wirkungen des Buches im 15. und 16. Jahrhundert dargestellt an ausgewählten Handschriften und Drucken. Hrsg. von Wolfgang Milde und Werner Schuder. Berlin 1988, S. 289–309. 0 135
Vizkelety (2012) Vizkelety, András: Mittelalterliche deutsche Handschriften in Ungarn. In: Manuscripta germanica (2012), S. 235–245. 0 135
Radek (2013) Radek, Tünde: Zu den deutschsprachigen Handschriften der ’Welt­chronik’ des Johannes de Utino aus dem 15. Jahrhundert, in: ZfdA 142 (2013), S. 45–55. 0 135
Wüst (1903) Wüst, Paul: Die deutschen Prosaromane von Pontus und Sidonia. Diss. Marburg 1903. 0 102
Constantinescu (1988) Constantinescu, Radu: Codicele Altenberger (Manuscris). Bukarest 1988. 0 106
Papahagi/Dincă/Mârza (2018) Papahagi, Adrian / Dincă, Adinel-Ciprian / Mârza, Andreea: Manuscrisele medievale occidentale din România. Census. Iaşi 2018. 0 43, 106
Spyra (1994) Spyra, Ulrike: Das Schachzabelbuch Cod. poet. et phil. fol. 2 der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. In: Bibliothek und Wissenschaft 27 (1994), S. 189–210. 0 114
Höger (2013) Höger, Iris: Bilderhandschriften in der Frühzeit des Drucks – Margarethe von Savoyen und die Werkstatt des Ludwig Henfflin. In: Adaptionen, Transformationen, Reinterpretationen. Mediale Wechselwirkungen. Hrsg. von Iris Höger, Christine Oldörp und Hanna Wimmer. Berlin 2013, S. 186–205. 0 102
Die deutsche Predigt im Mittelalter (1992) Die deutsche Predigt im Mittelalter. Internationales Symposium am Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin vom 3.–6. Oktober 1989. Hrsg. von Volker Mertens und Hans-Jochen Schiewer. Tübingen 1992. 0 103
Hohmann (1987) Hohmann, Thomas: Nikolaus-von-Dinkelsbühl-Redaktor. In: 2VL 6 (1987), Sp. 1059–1062. 0 103
Madre (1987) Madre, Alois: Nikolaus von Dinkelsbühl. In: 2VL 6 (1987), Sp. 1048–1059. 0 103
Drescher (1991) Drescher, Ulrich: Die Lüneburger Ratshandschriften des Sachsenspiegels. In: Der Sachsenspiegel als Buch (1991), S. 105–142. 0 106
Kroeschell (2005) Kroeschell, Karl: recht unde unrecht der sassen. Rechtsgeschichte Niedersachsens. Göttingen 2005. 0 106
Ott (1980/1981) Ott, Norbert H.: Typen der Weltchronik-Ikonografie. Bemerkungen zu Illustration, Anspruch und Gebrauchssituation volkssprachlicher Chronistik aus Überlieferungsgeschichtlicher Sicht. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 1 (1980/1981), S. 29–55. 0 135
Radek (2019) Radek, Tünde: Quellen und Deutungen. Zusammengestellt und aus dem Nachlass hrsg. von Amália Kerekes. Budapest 2019. 0 135
Schneider (1960) Schneider, Heinrich: Die Psalterteilung in Fünfziger- und Zehnergruppen. In: Universitas. Dienst an Wahrheit und Leben [Festschrift Albert Stohr]. Hrsg. von Ludwig Lenhart. Bd. 1. Mainz 1960, S. 36–47. 0 104
Stähli (1981) Stähli, Marlis: Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg III. Die theologischen Handschriften. Quartreihe: Die juristischen Handschriften (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 4). Wiesbaden 1981. 0 106
Bolte (1932) Bolte, Johannes: Das Spiegelbuch. Ein illustriertes Erbauungsbuch des 15. Jahrhunderts in dramatischer Form. In: Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse 1932. Berlin 1932, S. 130–171. 0 121
Hartong (1938) Hartong, Maria-Magdalena: Willehalm von Orlens und seine Illustrationen. Diss. Köln 1938. 0 138
Walworth (2007) Walworth, Julia: Parallel Narratives. Function and Form in the Munich Illustrated Manuscripts of Tristan and Willehalm von Orlens. London 2007 (King’s College London Medieval Studies 20). 0 138
Lebendiges Büchererbe (2003) Lebendiges Büchererbe. Säkularisation, Mediatisierung und die Bayerische Staatsbibliothek [Ausstellungskatalog München]. Hrsg. von Dieter Kuhdorfer und Cornelia Jahn. München 2003 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 74). 0 138
Gullath (2003) Gullath, Brigitte: Rudolf von Ems. ›Wilhelm von Orlens‹. In: Lebendiges Büchererbe (2003), S. 196f. (Nr. 70). 0 138
Junk (1905) Junk, Victor: Rudolfs von Ems Willehalm von Orlens. Hrsg. aus dem Wasserburger Codex der fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek in Donaueschingen. Mit 3 Tafeln in Lichtdruck. Berlin 1905 (Deutsche Texte des Mittelalters 2). 0 138
Glier/Walther (1977) Minnesänger. Dreiunddreißig farbige Wiedergaben aus der Manessischen Liederhandschrift. Hrsg. von Ingeborg Glier und Ingo F. Walther. Aachen 1977. 0 138
Walther (1977) Walther, Ingo F.: Eine direkte Vorlage der Manessischen Liederhandschrift. In: Glier/Walther (1977), S. 9–12. 0
Jackson (1983) Jackson, Timothy R.: ›Der Saelden Hort‹: Ich und du, Wort und Bild. In: Zur deutschen Sprache und Literatur des 14. Jahrhunderts. Dubliner Colloquium 1981. Hrsg. von Walter Haug, Timothy R. Jackson und Johannes Janota. Heidelberg 1983 (Reihe Siegen 45), S. 141–154. 0 111
Adrian (1927) Der Saelden Hort. Alemannisches Gedicht vom Leben Jesu, Johannes des Täufers und der Magdalena. Aus der Wiener und Karlsruher Handschrift. Hrsg. von Heinrich Adrian. Berlin 1927 (DTM 26). 0 111
Der ›Welsche Gast‹ des Thomasin von Zerklaere. Neue Perspektiven (2022) Der ›Welsche Gast‹ des Thomasin von Zerklaere. Neue Perspektiven auf eine alte Verhaltenlehre in Text und Bild. Hrsg. von Christian Schneider, Peter Schmidt, Jakub Simek und Lisa Horstmann. Heidelberg 2022 (Kulturelles Erbe: Materialität – Text – Edition [KEMTE] 2). 0 134
Licht (2022) Licht, Tino: Ritterliche Psychomachie. Zu Hintergrund, Autorschaft und Datierung der Text-Bild-Komposition im ›Welschen Gast‹. In: Der ›Welsche Gast‹ des Thomasin von Zerklaere. Neue Perspektiven auf eine alte Verhaltenlehre in Text und Bild. Hrsg. von Christian Schneider, Peter Schmidt, Jakub Simek und Lisa Horstmann. Heidelberg 2022 (Kulturelles Erbe: Materialität – Text – Edition [KEMTE] 2), S. 125–150. 0 134
Horstmann (2022) Horstmann, Lisa: Ikonographie in Bewegung. Die Überlieferungsgeschichte der Bilder des ›Welschen Gastes‹, Heidelberg 2022. 0 134
Sturm (2018) Sturm, Kathrin: Kodikologie und Geschichte. In: Der Welsche Gast. Memb. I 120. Universitäts- und Forschungsbibliothek Gotha. Kommentar zum Faksimile. Mit Beiträgen von Heike Bismark, Dagmar Hüpper, Holger Runow, Kathrin Sturm und Eva Willms, Luzern 2018, S. 17–30. 0 134
Der Welsche Gast. Memb. I 120. Der Welsche Gast. Memb. I 120. Universitäts- und Forschungsbibliothek Gotha. Kommentar zum Faksimile. Mit Beiträgen von Heike Bismark, Dagmar Hüpper, Holger Runow, Kathrin Sturm und Eva Willms, Luzern 2018. 0 134
Palmer (1989) Palmer, Nigel F.: Kapitel und Buch. Zu den Gliederungsprinzipien mittelalterlicher Bücher. In: Frühmittelalterliche Studien 23 (1989), S. 43–88. 0 134, 108
Bismark/Hüpper (2018) Bismark, Heike und Hüpper, Dagmar: Text-Bild-Kommentar. In: Der Welsche Gast. Memb. I 120. Universitäts- und Forschungsbibliothek Gotha. Kommentar zum Faksimile. Mit Beiträgen von Heike Bismark, Dagmar Hüpper, Holger Runow, Kathrin Sturm und Eva Willms, Luzern 2018, S. 31–76. 0 134
Remy (1929) Remy, Margot: Margot Remy, Die Buchmalerwerkstatt des Trierer Erzbischofs Cuno von Falkenstein. In: Trierer Zeitschrift. Vierteljahreshefte für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seine Nachbargebiete 4 (1929), S. 49–74. 0 134
Horyna/Simek (2022) Horyna, Martin und Simek, Jakub: Musikalische Motive in den Illustrationen des ›Welschen Gastes‹. In: Der ›Welsche Gast‹ des Thomasin von Zerklaere. Neue Perspektiven auf eine alte Verhaltenlehre in Text und Bild. Hrsg. von Christian Schneider, Peter Schmidt, Jakub Simek und Lisa Horstmann. Heidelberg 2022 (Kulturelles Erbe: Materialität – Text – Edition [KEMTE] 2), S. 201–2018. 0 134
Starkey (2022) Starkey, Kathryn: Die Entstehung eines Nachschlagewerks? In: Der ›Welsche Gast‹ des Thomasin von Zerklaere. Neue Perspektiven auf eine alte Verhaltenlehre in Text und Bild. Hrsg. von Christian Schneider, Peter Schmidt, Jakub Simek und Lisa Horstmann. Heidelberg 2022 (Kulturelles Erbe: Materialität – Text – Edition [KEMTE] 2), S. 151–177. 0 134
Reiter (2021) Reiter, Melanie Naika: Das Gebetbuch des Claus Humbracht. Entstehung, Stil und Ikonographie einer spätmittelalterlichen Handschrift. Baden-Baden 2021. 0 43
Müller (1993) Huge Scheppel / Königin Sibille. Übertragen aus dem Französischen von Elisabeth von Nassau-Saarbrücken. Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. 12 in scrinio. Farbmikrofiche-Edition. Einführung zum Text und Beschreibung der Handschrift von Jan-Dirk Müller. München 1993 (Codices illuminati medii aevi 26). 0 116
Klein (2022) Klein, Klaus: Irrtum und Wahrheit. Johannes Hartliebs ›Alexander‹ und das Jahr 1464. In: Maniculae 3 (2022) S, 20–22. Online: https://doi.org/10.21248/maniculae.31 1
Müller (1882) Müller, Johannes: Quellenschriften und Geschichte des deutschsprachlichen Unterrichts bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Gotha 1882. 0 106
Heiles (2021b) Heiles, Marco: Sortes. In: Prognostication in the Medieval World. A Handbook. Hrsg. von Matthias Heiduk, Klaus Herbers und Hans Christian Lehner. Bd. 2. Berlin / Boston 2021, S. 978–983. 0 103a
Neuhauser u. a. (2015) Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Teil 9: Cod. 801–950. Bearbeitet von Walter Neuhauser u. a. Wien 2015 (Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,4,9 = Denkschriften der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 479). 0 108
Müller (1973) Müller, Bruno: Südtiroler illustrierte Renner-Handschriften. In: Bericht des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg 109 (1973), S. 183–236. 0 108
von Daniels/von Gruben (1858) Das Sächsische Weichbildrecht: Jus municipale saxonicum. Hrsg. von Alexander von Daniels und Friedrich von Gruben. Berlin 1858. (Rechtsdenkmäler des deutschen Mittelalters 1: Weltchronik und Weichbildrecht in 136 Artikeln mit der Glosse). 0 106
Heinzer (2002) Heinzer, Felix: Ehemals Donaueschinger Handschriften in Stuttgart. Aktualisierung des Katalogs von Karl August Barack, Nr. 742 [2002]. https://www.wlb-stuttgart.de/referate/hschriften/barack/ 0 106
von Bloh/Bastert (2018) Königin Sibille. Huge Scheppel. Kommentar und Erschließung. Hrsg. von Ute von Bloh und Bernd Bastert. Berlin 2018 (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 57). 0 116
Urtel (1905) Der Huge Scheppel der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken nach der Handschrift der Hamburger Stadtbibliothek. Hrsg. und mit einer Einleitung von Hermann Urtel. Hamburg 1905 (Nachdruck Saarbrücken 2007). 0 116
Haug (1989) Haug, Walther: Huge Scheppel – der sexbesessene Metzger auf dem Lilienthron. Mit einem kleinen Organon einer alternativen Ästhetik für das späte Mittelalter. In: Wolfram-Studien XI (1989), S. 373–389. 0 116
Linn (1974) Hug Schapler. Ein lieplichs lesen und ein warhafftige Hystorij. Nachdruck der Ausgabe Straßburg 1500. Hrsg. von Marie-Luise Linn. Hildesheim 1974 (Deutsche Volksbücher in Faksimiledrucken A5). 0 116
Simrock (1892) Die deutschen Volksbücher. Hrsg. von Karl Simrock. Basel 1892. 0
Seeber (2022) Seeber, Stefan; Wortbilder und Bildworte. Cod. Pal. germ. 338 als Sonderfall der Thomasin-Überlieferung. In: Der ›Welsche Gast‹ des Thomasin von Zerklaere. Neue Perspektiven auf eine alte Verhaltenlehre in Text und Bild. Hrsg. von Christian Schneider, Peter Schmidt, Jakub Simek und Lisa Horstmann. Heidelberg 2022 (Kulturelles Erbe: Materialität – Text – Edition [KEMTE] 2), S. 179–200. 0 134
Bichsel (1999) Bichsel, Peter: Hug Schapler – Überlieferung und Stilwandel. Ein Beitrag zum frühneuhochdeutschen Prosaroman und zur lexikalischen Paarform. Bern u. a. 1999 (Zürcher Germanistische Studien 53). 0 116
Mandry (1866) Mandry, Gustav: Zwei Handschriften des Schwabenspiegels. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 5 (1866), S. 303–320. 0 106
Lerchner (2000) Konrad von Ammenhausen. Das Schachzabelbuch. Farbmikrofiche-Edition der Handschrift Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. 91b in scrinio. Hrsg. von Karin Lerchner. München 2000 (Codices illuminati medii aevi 58). 0 114
Bosch-Schairer (1981) Konrad von Ammenhausen. Das Schachzabelbuch. Die Illustrationen der Stuttgarter Handschrift (Cod. poet. et philol. fol. No 2). Hrsg. von Carmen Bosch-Schairer. Göppingen 1981 (Litterae 65). 0 114
Urban (2006) Urban, Melanie: Visualisierungsphänomene in mittelalterlichen Schachzabelbüchern. In: Visualisierungsstrategien in mittelalterlichen Bildern und Texten. Hrsg. von Horst Wenzel und C. Stephen Jaeger. Berlin 2006, S. 139–166. 0 114
Heinzer (1991) Heinzer, Felix: Die Kölner Membra Disiecta der Stuttgarter Schachzabel-Handschrift. Die Fragmente M 112 bis M 115 des Wallraf-Richartz-Museums. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 52 (1991), S. 7–15. 0 114
Squires (2012) Squires, Catherine: Handschriften in deutscher Sprache bis 1500 aus Moskauer Sammlungen. In: Manuscripta germanica. Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters in Bibliotheken und Archiven Osteuropas. Hrsg. von Astrid Breith u. a. Stuttgart 2012 (ZfdA, Beiheft 15), S. 73–92. 0 114
Zolotova (2012) Zolotova, Ekaterina: Western European book miniatures of the 12th–17th centuries. Catalogue of illuminated manuscripts in Moscow libraries, museums and private collections. Moskau 2012. 0 114
Ochsenbein (1992) Ochsenbein, Peter: ›Der Sälden Hort‹. In: 2VL 8 (1992), Sp. 506–509. 0 111
van Leerdam (2019) van Leerdam, Andrea: Talking heads. The visual rhetoric of recurring scholar woodcuts in a sixteenth-century handbook on chiromancy. In: Jaarboek voor Nederlandse boekgeschiedenis 26 (2019), S. 11–29. 0 103a
Klaassen (2013) Klaassen, Frank: The transformations of magic. Illicit learned magic in the later Middle Ages and Renaissance. University Park, PA 2013 (Magic in history 14). 0 103a
Gamper/Fuchs/Oltrogge/Wolf (2022) Gamper, Rudolf/Fuchs, Robert/Oltrogge, Doris/Wolf, Jürgen (Hgg.): Die Weltchronik des Rudolf von Ems - und ihre Miniaturen. Illustrierte Weltgeschichten aus dem mittelalterlichen Zürich. Openheim am Rhein 2022. 0 135, 120
Schiendorfer (2013) Schiendorfer, Max: Zürich. In: Schreiborte des Mittelalters. Skriptorien – Werke – Mäzene. Hrsg. von Martin Schubert. Berlin/Boston 2013. 0 135
Spamer (1930) Spamer, Adolf: Das kleine Andachtsbild vom XIV. bis zum XX. Jahrhundert. München 1930. 0 43
Mone (1853) Mone, Franz Joseph: Lateinische Hymnen des Mittelalters. Bd. 1: Lieder an Gott und die Engel. Freiburg 1853. 0 43
Ehrismann (1915) Rudolfs von Ems ›Weltchronik‹. Aus der Wernigeroder Handschrift. Hrsg. von Gustav Ehrismann. Berlin 1915 (Deutsche Texte des Mittelalters 20). 0
Strauch (1900) Jansen Enikels Werke. Hrsg. von Philipp Strauch. Hannover/Leipzig 1990 (MGH Deutsche Chroniken III). 0
Nickel (1995) Nickel, Helmut: The Seven Shields of Behaim. New Evidence. In: Metropolitan Museum Journal 30 (1995), S. 29–51. 0 108
Rowe (2018) Rowe, Nina: Shrugging at the sacred. Dreams, punishments, and feasting in the Daniel-Nebuchadnezzar cycles of illuminated Weltchroniken, ca. 1400. In: Gesta 57 (2018), S. 43–68. 0 120
Broszinski/Heinzle (1983) Broszinski, Hartmut/Heinzle, Joachim: Kasseler Bruchstück der anonymen deutschen Versbearbeitung des ›Speculum humanae salvationis‹. In: ZfdA 112 (1983), S. 54–64. 0 120
Palmer (2009) Palmer, Nigel F.: »Turning many to righteousness«. Religious didacticism in the ›Speculum humanae salvationis‹ and the similitude of the oak tree. In: Dichtung und Didaxe. Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. von Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin / New York 2009, S. 345–366. 0 120
Średniowieczna książka rękopiśmienna (1993) Średniowieczna książka rękopiśmienna jako dzieło sztuki [Ausstellungskatalog Gniezno]. Hrsg. von Alicja Karłowska-Kamzowa. Gniezno 1993. 0 135
Czyżak (2016) Czyżak, Marta: Katalog rękopisów średniowiecznych Biblioteki Uniwersyteckiej w Toruniu. Toruń 2016. 0 104
Kümper (2006a) Kümper, Hiram: Zwischen »kaiserlichem Recht-Buch« und »Reichsgrundgesetz«. Beiträge zur Wirkungs- und Literaturgeschichte der Goldenen Bulle Karls IV. zwischen 1356 und 1806. In: Wolfenbütteler Beiträge 14 (2006), S. 155–191. 0 106
Stieldorf (2015) Stieldorf, Andrea: Die Goldene Bulle. Reichsgrundgesetz oder Weltdokumentenerbe? In: WeltkulturerbeN. Formen, Funktionen und Objekte kulturellen Erinnerns im und an das Mittelalter. Hrsg. von Andrea Schindler und Andrea Stieldorf. Bamberg 2015 (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien – Vorlesungen und Vorträge, Bd. 6), S. 123–145. 0 106
Laufs (2012) Laufs, Adolf: ›Goldene Bulle‹. In: 2HRG 2 (2012), Sp. 448–457. 0 106
Fritz (1972) Die Goldene Bulle Karls IV. vom Jahre 1356. Text. Bearbeitet von Wolfgang D. Fritz. Weimar 1972 (Monumenta Germaniae Historica, Fontes iuris Germanici antiqui in usum scholarum separatim editi 11). 0 106
Wolf (1977) Die Goldene Bulle. König Wenzels Handschrift. Vollständige Faksimilie-Ausgabe im Originalformat des Codex Vindobonensis 338 der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg. von Armin Wolf. 2 Bde. Graz 1977. 0 106
Faksimile Dresden (2006) Eike von Repgow, ›Sachsenspiegel‹. Die Dresdner Bilderhandschrift Mscr. Dresd. M 32. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat der Handschrift aus der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Bd. 1: Faksimile, Bd. 2: Textbd. Hrsg. von Heiner Lück unter Mitarbeit von Thomas Haffner, Marion Perrin und Jörn Weinert. Graz 2006 (Codices selecti phototypice impressi 107). 0 106
Tillmanns (1962) Tillmanns, Barbara: Die sieben Gaben des Heiligen Geistes. Diss. masch. Kiel 1962. 0 43
Rockinger (1889) Rockinger, Ludwig Ritter von: Berichte über die Untersuchung von Handschriften des sogenannten Schwabenspiegels VIII. Wien 1889 (Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 118, X. Abhandlung). 0 106
Cermann (2021) Cermann, Regina: Ohne Anfang und Ende: Zum fragmentarischen Andachts- und Gebetbuch Cod. 102/3 in der Stiftsbibliothek St. Paul im Lavanttal. In: Quelle und Deutung I.VI. Beiträge der Tagung Quelle und Deutung VI am 27. November 2019. Hrsg. von Balázs Sára. Budapest 2021 (Series Antiquitas, Byzantium, Renascentia 47), S. 15–66. Online: https://eotvos.elte.hu/media/5f/66/f66efb010525725a7dc019c1e8c58cf90181efecd72d97db761f88d297cc/ec_Quelle%20und%20Deutung%20I.VI%20-%20IMPR.pdf#page=15 0 73
Benz (2019) Benz, Maximilian: ›Weltchronik‹-Codices im Kontext. Umrisse eines Zürcher Skriptoriums und eine neue Quelle zur Rezeption. In: Kodex 9 (2019), S. 173–188. 0 135
Hoffmann (2022) Die mittelalterlichen deutschen und niederländischen Handschriften der sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Beschrieben von Werner J. Hoffmann. Frankfurt a. M. 2022 (Archivum Medii Aevi Digitale – Studies: Catalogues 1). ja
Duft (1997) Duft, Johannes: Die Weltchronik des Rudolf von Ems. Ein 700jähriges Prachtmanuskript in St. Gallen. Übergabe des Facsimile- und Kommentarbandes an die Kantonsbibliothek Appenzell I. Rh. In: Innerrhoder Geschichtsfreund 38 (1997), S. 20–24. 0 135
Bräm/Raeber (1997) Bräm, Andreas/Raeber, Judith: Das Cisterzienserbrevier P4.4º in der Zentralbibliothek Luzern. Bilderhandschrift aus der Freiburger Werkstatt der Weltchronik des Rudolf von Ems, Vad. 302. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 54 (1997) S. 59–68. 0 135
Beer (1987a) Beer, Ellen J.: Die Buchkunst der Handschrift 302 der Vadiana. In: Rudolf von Ems, ›Weltchronik‹. Der Stricker, ›Karl der Grosse‹. Kommentar zu Ms 302 Vad., Luzern 1987, S. 61–125. 0 135, 120
Klein (1998b) Klein, Dorothea: Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik. In: Studien zur ›Weltchronik‹ Heinrichs von München. Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte. Hrsg. von Horst Brunner. Wiesbaden 1998 (Wissensliteratur im Mittelalter 29), S. 1–112, bes. S. 75. 0 135
Marti (2006) Marti, Susan: Rudolf von Ems, ›Weltchronik‹, Stricker, ›Karl der Grosse‹. In: Heiliges Römisches Reich (2006), Bd. 2, S. 359–362. 0 135
Roland (2020b) Roland, Martin: Erzählstrategien der Bildprogramme zur ›Weltchronik‹. In: Rudolf von Ems. Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung. Hrsg. von Elke Krotz u. a. Stuttgart 2020 (ZfdA, Beiheft 29), S. 309–333. 0 135
Scherer (1859) Scherer, Gustav: St. Gallische Handschriften in Auszügen herausgegeben. St. Gallen 1859, S. 1–11. online verfügbar 0 135
Wegelin (1987b) Wegelin, Peter: Kostbarkeiten aus der Vadiana St. Gallen in Wort und Bild. St. Gallen 1987.
0 135
Wegelin (1987a) Wegelin, Peter: Besitzer und Benützer der Handschrift 302 der Vadiana. In: Rudolf von Ems, ›Weltchronik‹. Der Stricker, ›Karl der Grosse‹. Kommentar zu Ms 302 Vad., Luzern 1987, S. 9–17.
0 135
Wallicek (1992/2004)
Wallicek, Wolfgang: Rudolf von Ems, ›Weltchronik‹. In: VL. 2. Aufl. 8 (1992), Sp. 338–342. Nachtrag VL. 2. Aufl. Bd. 11 (2004), Sp. 1344f. 0 135
Schmidt-Wiegand (2002) Schmidt-Wiegand, Ruth: Die Legitimation des Textes durch das Bild in illuminierten Handschriften mittelalterlicher Rechtsbücher. In: Pragmatische Dimensionen mittelalterlicher Schriftkultur (Akten des internationalen Kolloquiums 26.–29. Mai 1999). Hrsg. von Christel Meier u. a. München 2002, S. 121–134. 0 106
Euling (1906) Euling, Karl: Handschriftenbeschreibung Metten (Kreis Deggendorf) [Kloster Metten (Metten)], Bibliothek des Benediktinerstifts, Aufhausen 3 (1906). In: Handschriftenarchiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. https://handschriftenarchiv.bbaw.de/id/70038817 0 106, 120
Henkel (2003) Henkel, Nikolaus: Ein Nibelungen-Wandgemälde in Worms. In: Literatur – Geschichte – Literaturgeschichte (2003), S. 137–148. 0 96
MeSch VII (2022) Mitteleuropäische Schulen VII (ca. 1400–1500). Bearbeitet von Maria Theisen unter Mitarbeit von Irina von Morzé. Wien 2022 (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I,17). 0 ja
Kunst & Glaube (2016) Kunst & Glaube. Ottheinrichs Prachtbibel und die Schlosskapelle Neuburg [Ausstellungskatalog Schloss Neuburg]. Hrsg. von Brigitte Langer und Thomas Rainer. Regensburg 2016. 0 106
Frauenknecht (2011) Frauenknecht, Erwin: Eine unbekannte deutsche Überlieferung der Goldenen Bulle und ihr Druck von Lienhart Holl in Ulm 1484. In: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 70 (2011), S. 127–138. 0 106
von Amira (1905) von Amira, Karl: Die Handgebärden in den Bilderhandschriften des Sachsenspiegels. München 1905. 0 106
Naß (1993) Naß, Klaus: Die Wappen in der Wolfenbütteler Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. In: Wolfenbütteler Bilderhandschrift, Kommentar (1993), S. 97–105. 0 106
Schnell (1989) Schnell, Bernhard: Peuntner, Thomas. In: 2VL 7 (1989), Sp. 537–544. 0 43
Wackernagel (1876) Wackernagel, Wilhelm: Altdeutsche Predigten und Gebete aus Handschriften. Basel 1876. 0 43
Wagner (1972) Wagner, Renata: Spiritualis philosophia, Ein nücz und schone ler von der aygen erkantnuß. München 1972. (MTU 39) 0 43
Buchmayr (2022) Buchmayr, Friedrich: Die Verkäufe von Inkunabeln aus der Stiftsbibliothek St. Florian. In: dass die Codices finanziell unproduktiv im Archiv des Stiftes liegen. Bücherverkäufe österreichischer Klöster in der Zwischenkriegszeit. Hrsg. von Katharina Kaska und Christoph Egger. Wien 2022 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 77), S. 143–160. 0 104
von Heusinger (1968) von Heusinger, Christian: Fifteenth century woodcuts and metalcuts: From the National Gallery of Art, Washington, D.C. Catalogue prepared by Richard S. Field. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 31 (1968), S. 77–85. 0 43
Baumann (1989) Baumann, Karin: Aberglaube für Laien. Zur Programmatik und Überlieferung spätmittelalterlicher Superstitionenkritik, Band I. Würzburg 1989. (Quellen und Forschungen zur Europäischen Ethnologie, hrsg. von Dieter Harmening, Band 6,1), 0 43
Auer (1840) Das Stadtrecht von München. Nach bisher ungedruckten Handschriften mit Rücksicht auf die noch geltenden Rechtssätze und Rechtsinstitute. Hrsg. von Franz Auer. München 1840. Nachdruck Aalen 1969. 0 106
von Destouches (1904) von Destouches, Ernst: Münchens Stadtwappen und das Münchner Kindl. In: Kunst und Handwerk. Zeitschrift des Bayerischen Kunstgewerbevereins zu München 55 (1904), S. 261–269. 0 106
Haberkern (2001) Haberkern, Ernst: Das "Beichtbüchlein" des Thomas Peuntner, nach den Heidelberger, Melker, Münchner und Wiener Handschriften. Göppingen 2001. 0 43
Eisermann (2022) Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften. Aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha’schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft. Beschrieben von Falk Eisermann. Wiesbaden 2022 (Die Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha 6). ja
Huggler (1934) Huggler, Max: Der Bilderkreis in den Handschriften der Alexanderapokalypse. In: Antonianum 9 (1934), S. 85–150, 269–308. 0 135
Hind (ca. 1914) Hind, Arthur M.: Druckgrafik-Katalog der Guildhall Library [handschriftl.]. London ca. 1914. 0 43
Fischer (1982) Fischer, Balthasar: Die Psalmen als Stimme der Kirche. Gesammelte Studien zur christlichen Psalmenfrömmigkeit. Hrsg. von Andreas Heinz u. a. Trier 1982. 0 104
Geerlings (1978) Geerlings, Wilhelm: Christus Exemplum. Studien zur Christologie und Christusverkündigung Augustins. Mainz 1978 (Tübinger Theologische Studien 13). 0 104
Gundermann (1966) Gundermann, Iselin: Untersuchungen zum Gebetbüchlein der Herzogin Dorothea von Preußen. Köln / Opladen 1966 (Wissenschaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen 36). 0 104
Hennecke/Schneemelcher (1968) Neutestamentliche Apokryphen in deutscher Übersetzung. Hrsg. von Edgar Hennecke und Wilhelm Schneemelcher. Bd. I. Tübingen 41968. 0 104
Kahsnitz (1979) Kahsnitz, Rainer: Der Werdener Psalter in Berlin. Ms. theol. lat. fol. 358. Eine Untersuchung zu Problemen mittelalterlicher Psalterillustration. Düsseldorf 1979 (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland 24). 0 104
Preuss (1911) Preuss, Julius: Biblisch-talmudische Medizin. Beiträge zur Geschichte der Heilkunde und der Kultur überhaupt. Berlin 1911. 0 104
Risse (2006) Risse, Siegfried: ›Der Psalter in Gebetsweise‹ von Georg Schmaltzing (1491–1554), ein Zeugnis der Psalmenfrömmigkeit in der Reformationszeit. In: Archiv für die Geschichte von Oberfranken 86 (2006), S. 135–160. 0 104
Risse (2007) Risse, Siegfried: Art. Schmaltzing (auch Schmalzing), Georg (1491–1554). In: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon 27 (2007), Sp. 1231–1246. 0 104
Salmon (1959) Salmon, Pierre: Les ›Tituli Psalmorum‹ des manuscrits latins. Paris 1959 (Collectanea biblica latina 12). 0 104
Salmon (1974) Salmon, Pierre: Les ›Tituli Psalmorum‹, Nouvelles séries. In: Analecta liturgica. Extraits des manuscrits liturgiques de la Bibliothèque Vaticane. Contribution à l’histoire de la prière chrétienne. Hrsg. von Pierre Salmon. Città del Vaticano 1974 (Studi testi 273), S. 9–46. 0 104
Schöndorf (1992) Schöndorf, Kurt Erich: ›Schleizer Psalmenfragmente‹. In: 2VL 8 (1992), Sp. 713f. 0 104
Tischendorf (1876) Tischendorf, Konstantin von: Evangelia Apocrypha. Adhibitis plurimis codicibus Graecis et Latinis maximam partem nunc primum consultis atque ineditorum copia insignibus collegit atque recensuit Constantinus de Tischendorf. 2. Aufl. Leipzig 1876. 0 104
Vetter (1970) Vetter, Ewald M.: Das allegorische Relief Peter Dells d. Ä. im Germanischen Nationalmuseum. In: Festschrift Heinz Ladendorf. Hrsg. von Peter Bloch und Gisela Zick. Köln / Wien 1970, S. 76–88. 0 104
Stahleder (1995) Stahleder, Helmuth: Chronik der Stadt München. Bd. 1: Herzogs- und Bürgerstadt. Die Jahre 1157–1505. Für das Stadtarchiv hrsg. von Richard Bauer. München 1995. 0 106
Ruh (1989)
Ruh, Kurt: Passionsbetrachtung ›Wir haben durch bewerte geschrift‹. In: 2VL 7 (1989) Sp. 346–348. 0 43
Berg (1964)
Berg, Klaus: Der Tugenden Buch. Untersuchungen zu mittelhochdeutschen Prosatexten nach Werken des Thomas von Aquin. München 1964. (= MTU 7) 0 43
Schlosser/Schwab (2000) Oberbayerisches Landrecht Kaiser Ludwigs des Bayern von 1346. Edition, Übersetzung und juristischer Kommentar. Hrsg. von Hans Schlosser und Ingo Schwab. Köln u. a. 2000. 0 106
Schwab (2002) Das Landrecht von 1346 für Oberbayern und seine Gerichte Kitzbühel, Kufstein und Rattenberg. Kritische Edition der Georgenberger Handschrift Ms. 201. Hrsg. von Ingo Schwab. Wien u. a. 2002 (Fontes rerum Austriacarum 3: Fontes Iuris 17). 0 106
Schwab (2004) Schwab, Ingo: ›Oberbayerisches Landrecht Kaiser Ludwigs des Bayern‹. In: 2VL 11 (2004), Sp. 1070–1073. 0 106
Der Bardewiksche Codex 1.2.3 (2021.2022) Der Bardewiksche Codex des Lübischen Rechts von 1294. Bd. 1: Faksimile und Erläuterungen. Bd. 2: Edition, Textanalyse, Entstehung und Hintergründe. Bd. 3: Rechtshistorischer Kommentar. Hrsg. von Natalija Ganina, Albrecht Cordes und Jan Lokers. Edition: Nigel F. Palmer und Natalja Ganina in Zusammenarbeit mit Robin Kuhn. Übersetzung: Albrecht Cordes und Dorothea Heinig. [Lübeck 2021;] Oppenheim am Rhein 2021–2022. 0 106
Lampen (2004) Lampen, Angelika: ›Lübisches Recht‹. In: 2VL 11 (2004), Sp. 931–938. 0 106
Wolf (2021b) Wolf, Jürgen: Lübische Rechtsbücher in Serie. Buchproduktion als Herrschaftsintrument. In: Der Bardewiksche Codex 2 (2021), S. 370–395. 0 106
Oliver (2021) Oliver, Judith H.: The decoration of the Bardewik Codex. In: Der Bardewiksche Codex 2 (2021), S. 193–215. 0 106
Mokretsova (2021) Mokretsova, Inna: Initials in the Bardewik Codex. In: Der Bardewiksche Codex 2 (2021), S. 216–221. 0 106
Ganina (2021) Ganina, Natalija: Handschriftenbeschreibung des Bardewikschen Codex. In: Der Bardewiksche Codex 2 (2021), S. 112–125. 0 106
Mierke (2014) Mierke, Gesine: Riskante Ordnungen. Von der Kaiserchronik zu Jans von Wien. Berlin 2014 (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 18). 0
Plate (2005) Plate, Ralf: Die Überlieferung der ›Christherre-Chronik‹. Wiesbaden 2005 (Wissensliteratur im Mittelalter 28). 0
Oppitz (2017) Oppitz, Ulrich-Dieter: ›Oberbayerisches Landrecht‹. In: 2HRG 4 (2017), Sp. 37–41. 0 106
Wolf (2020) Wolf, Jürgen: Frühe Handschriften des Lübischen Rechts. Identitätsstiftung via Buch- und Textgestalt? In: Bücher und Identitäten. Literarische Reproduktionskulturen der Vormoderne. Überstorfer Colloquium 2016. Hrsg. von Nicole Eichenberger, Eckart Conrad Lutz und Christine Putzo. Wiesbaden 2020, S. 105–120. 0 106
Huneke (2014) Huneke, Maike: Iurisprudentia romano-saxonica. Die Glosse zum Sachsenspiegel-Lehnrecht und die Anfänge deutscher Rechtswissenschaft. Wiesbaden 2014 (Monumenta Germaniae Historica, Schriften 68). 0 106
Gräber (2000/2001) Gräber, Antonia Irene: Bild und Text bei Wirnts von Gravenberg Wigalois. Magisterarbeit (masch.) Freiburg/Br. 2000/2001. Hrsg. und mit einem Vorwort von Marcus Schröter und Volker Schupp, Freiburg/Br. 2012. https://freidok.uni-freiburg.de/data/9128 0 136
Loomis/Loomis (1938/1975) Loomis, Roger Shermann/Hibbard-Loomis, Laura: Arthurian Legends in Medieval Art, New York 1938, Reprint New York 1975. 0 136
Winston-Allen (2012) Winston-Allen, Anne: Networking in Medieval Strasbourg. Cross-Order Colla­bo­ra­tion in Book Illustration among Women’s Reformed Convents. In: Stephen MOSSMAN / Nigel F. PALMER / Felix HEINZER, Schreiben und Lesen in der Stadt. Literaturbetrieb im spätmittelalterlichen Straßburg. Berlin/Boston 2012, S. 197–212. 0 43
Bock (1997) Bock, Sebastian: Der Inventar- und Ausstattungsbestand des säkularisierten Dominikanerinnen-Neuklosters Adelhausen in Freiburg i.Br. Diss. (masch.) Freiburg 1997. 0 43
Catalogus S. Pauli in Carinthia (1868) Catalogus codicum manuscriptorum ex monasteriis S. Blasii in nigra silva et Hospitalis ad Pyrhum montem in Austria nunc in monast. S. Pauli in Carinthia [handschriftlich]. 1868. 0 43
Kunstepochen (1970) Kunstepochen der Stadt Freiburg [Ausstellungskatalog Augustinermuseum Freiburg]. Freiburg 1970. 0 43
Ebel (1984) Ebel, Wilhelm: ›Lübisches Recht‹. In: 1HRG 3 (1984), Sp. 77–84. 0 106
Cordes (2016) Cordes, Albrecht: ›Lübisches Recht‹. In: 2HRG 3 (2016), Sp. 1072–1079. 0 106
Broszinski (1985) Broszinski, Hartmut: Kasseler Handschriftenschätze (Pretiosa Cassellana). Kassel 1985 0
Morin/Capelle/Fraipont (1958)
Hieronymus: Tractatus sive homiliae in psalmos. In Marci evangelium. Aliaque varia argumenta. Hrsg. von G. Morin, B. Capelle und J. Fraipont. Turnhout 1958 (CCSL 78). 0 104
Cunningham (1966)
Prudentius: Carmina. Hrsg. von Maurice Patrick Cunningham. Turnhout 1966 (CCSL 126). 0 104
Sturm (2021) Sturm, Katrin: Beschreibung der Handschrift Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Cod. Donaueschingen 437. Online 2021: https://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/HSP0006301C00000000. 0 43
Bertelsmeier-Kierst (2008) Bertelsmeier-Kierst, Christa: Kommunikation und Herrschaft. Zum volkssprachlichen Verschriftlichungsprozeß des Rechts im 13. Jahrhundert. Stuttgart 2008 (ZfdA, Beiheft 9). 0 106
Johanek (1992) Johanek, Peter: ›Schwabenspiegel‹. In: 2VL 8 (1992), Sp. 896–907. 0 106
Herkommer (1978) Herkommer, Hubert: ›Das Buch der Könige alter ê und niuwer ê‹. In: 2VL 1 (1978), Sp. 1089–1092. 0 106
Trusen (1990) Trusen, Winfried: ›Schwabenspiegel‹. In: 1HRG 4 (1990), Sp. 1547–1551. 0 106
Müller (2006a) Müller, Stephan: ›Schwabenspiegel‹ und ›Prosakaiserchronik‹. Textuelle Aspekte einer Überlieferungssymbiose am Beispiel der Geschichte Karls des Großen (mit einem Anhang zur Überlieferung der ›Prosakaiserchronik‹). In: Wolfram-Studien XIX (2006), S. 233–252. 0 106
Piotrowicz (2012)
Piotrowicz, Grażyna: Die deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Breslau/Wrocław (UBWr). In: Manuscripta germanica (2012), S. 37–49. 0 106
Troescher (1939) Troescher, Georg: Weltgerichtsbilder in Rathäusern und Gerichtsstätten. In: Westdeutsches Jahrbuch für Kunstgeschichte (Wallraf-Richartz-Jahrbuch) 11, S. 139–214. 0 106
Térey (1892) Térey, Gabriel von: Cardinal Albrecht von Brandenburg und das Halle’sche Heiligthumsbuch von 1520. Eine kunsthistorische Studie. Straßburg 1892. 6
Stampfer/Wunderle (in Vorb.) Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 7001–9638. Beschrieben von Ursula Stampfer und Elisabeth Wunderle. In Vorbereitung (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 10). 0 104
Griese (1999) Griese, Sabine: Salomon und Markolf – Ein literarischer Komplex im Mittelalter und der frühen Neuzeit. Studien zur Überlieferung und Interpretation. Tübingen 1999 (Hermaea N. F. 81). 0 112
Schmidt-Wiegand (1991) Schmidt-Wiegand, Ruth: Die Bilderhandschriften des Sachsenspiegels als Quelle der Kulturgeschichte. In: Der Sachsenspiegel als Buch (1991), S. 219–260. 0 106
Schmidt-Wiegand (1995) Schmidt-Wiegand, Ruth: Die Bedeutung und Wirkung des Sachsenspiegels. Eike von Repgow in Land und Stadt. In: Beiträge und Katalog zu den Ausstellungen ›Bilderhandschriften des Sachsenspiegels – Niederdeutsche Sachsenspiegel‹ und ›Nun vernehmet in Land und Stadt – Oldenburg, Sachsenspiegel, Stadtrecht‹. Hrsg. von Egbert Koolman, Ewald Gäßler und Friedrich Scheele. Oldenburg 1995 (Veröffentlichungen des Stadtmuseums Oldenburg 21 = Schriften der Landesbibliothek Oldenburg 29), S. 33–46 . 0 106
Włodek/Zathey/Zwiercan (1980) Włodek, Zofia / Zathey, Jerzy / Zwiercan, Marian: Catalogus codicum manuscriptorum medii aevi latinorum qui in Bibliotheca Jagellonica Cracoviae asservantur. Bd. 1: Numeros continens inde ab 8 usque ad 331. Breslau 1980. 0 106
Eine Wiener Sammlung (1930) Eine Wiener Sammlung (Band 2): Alte Gemälde ..., alte Skulpturen ..., eine kleine erlesene Sammlung von Renaissance-Plaketten ..., kostbare alte Miniaturen ... [Auktionskatalog 12. Mai 1930]. Hg. von Hermann Ball und Paul Graupe. Berlin 1930. 0 43
Alai (2019) Alai, Beatrice: Le miniature italiane del Kupferstichkabinett di Berlino. Florenz 2019. 0 43
Palmer (2018) Palmer, Nigel F.: The Coming of the ›Antichrist‹: the Fifteenth-Century Blockbooks and the Transition from Manuscript to Print. In: Unter Druck. Mitteleuropäische Buchmalerei im 15. Jahrhundert. Tagungsband zum internationalen Kolloquium in Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, 13.1.–17.1.2016. Hrsg. von Jeffrey F. Hamburger und Maria Theisen. Petersberg 2018 (Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in Mitteleuropa 15), S. 142–155. 0 135
Vetter (1892) Das Schachzabelbuch Kunrats von Ammenhausen, Mönchs und Leutpriesters zu Stein am Rhein. Nebst den Schachbüchern des Jakob von Cessole und des Jakob Mennel. Hrsg. von Ferdinand Vetter. Frauenfeld 1892 (Bibliothek älterer Schriftwerke der deutschen Schweiz, Ergänzungsband). 0 114
Nellmann (1992) Nellmann, Eberhard: ›Wilhelm von Orlens‹-Handschriften. In: Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger (1992), Bd. 2, S. 565–587. 0 138
Kala (2007) Mittelalterliche Handschriften in den Sammlungen des Stadtarchivs Tallinn und des Estnischen Historischen Museums. Hrsg. von Tiina Kala. Tallinn 2007. 0 106
Manuscripta germanica (2012) Manuscripta germanica. Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters in Bibliotheken und Archiven Osteuropas. Hrsg. von Astrid Breith u. a. Stuttgart 2012 (ZfdA, Beiheft 15). 0 106, 114, 135
Kala (2012) Kala, Tiina: Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters in Estland. In: Manuscripta germanica (2012), S. 13–27. 0 106
Karnein (1979) Salman und Morolf. Hrsg. von Alfred Karnein. Tübingen 1979 (ATB 85). 0 138, 112
Freise (1989) Freise, Eckhardt: Biographisches zum Verfasser des Herforder Rechtsbuches. In: Herforder Rechtsbuch (1989), S. 226–253. 0 106
Küenzlen (2009) Küenzlen, Franziska: Lehrdichtung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Die Bearbeitung von Jacobusʼ de Cessolis Schachtraktat durch Konrad von Ammenhausen. In: Dichtung und Didaxe. Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. von Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin / New York 2009, S. 265–283. 0 114
Klein (1992a) Klein, Klaus: Nochmals zu ›Verbleib unbekannt‹. Wiederaufgefundene Handschriftenfragmente. In: ZfdA 121 (1992), S. 63–75. 0 138
Klein (1994) Klein, Klaus: Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters im Benediktinerstift Altenburg/NÖ. In: Benediktinerstift Altenburg 1144–1994. Bearbeitet von Ralph Andraschek-Holzer. St. Ottilien 1994 (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, 35. Ergänzungsband), S. 215–223. 0 138
Seemüller (1894) Seemüller, Joseph: Altenburger bruchstück des Wilhelm von Orlens. In: ZfdA 38 (1894), S. 219–222. 0 138
Wilda (1835) Wilda, Wilhelm Eduard: Beiträge zur Kunde und Kritik der älteren
deutschen Rechts- und Gesezbücher, vorzüglich aus nordischen
Bibliotheken. In: Neues rheinisches Museum für Jurisprudenz 3 (1835), S.
261–371.
0 106
Irtenkauf (1981) Irtenkauf, Wolfgang: Die Rottweiler Hofgerichtsordnung (um 1430). Porträt einer Handschrift. Stuttgart 1981. (Auch unter dem Titel: Die Rottweiler Hofgerichtsordnung [um 1430] in Abbildungen aus der Handschrift HB VI 110 der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Hrsg. und transkribiert von Wolfgang Irtenkauf. Göppingen 1981 [Litterae 74]). 0 106
Päsler (2009) Päsler, Ralf G.: Die Oldenburger Bilderhandschrift des ›Sachsenspiegels‹ als Medienprojekt des Oldenburger Grafenhauses. In: ZfdA 138 (2009), S. 468–484. 0 106
Hübner (1966) Ulrich von Türheim: Rennewart. Aus der Berliner und Heidelberger Handschrift. Hrsg. von Alfred Hübner. Berlin / Zürich 1966 (Deutsche Texte des Mittelalters 39). 0 141
Gott ist selber Recht (1992) Gott ist selber Recht. Die vier Bilderhandschriften des Sachsenspiegels: Oldenburg, Heidelberg, Wolfenbüttel, Dresden [Ausstellungskatalog Wolfenbüttel]. Wolfenbüttel 1992 (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 67). 0 106
de Boor (1902) de Boor, Albert: Verzeichnisse großfürstlicher Beamten in Holstein. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 32 (1902), S. 137–176. 0 106
Gundlach (1915) Das Album der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Hrsg. von Franz Gundlach. Kiel 1915. 0 106
Merz (1898) Die Rechtsquellen des Kantons Argau. Teil I: Stadtrechte, Bd. 1: Das Stadtrecht von Arau. Bearb. und hrsg. von Walther Merz. Arau 1898 (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen 16). 0 106
Rischpler (2018) Rischpler, Susanne: Servacius Lichtensteyn de Prussia. In: Unter Druck. Mitteleuropäische Buchmalerei im 15. Jahrhundert. Tagungsband zum internationalen Kolloquium in Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, 13.1.–17.1.2016. Hrsg. von Jeffrey F. Hamburger und Maria Theisen. Petersberg 2018 (Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in Mitteleuropa 15), S. 41–52. 0 106
Lück (2016) Lück, Heiner: ›Magdeburger Rechtsbücher‹. In: 2HRG 3 (2016), Sp. 1127–1136. 0 106
Magne (2022) Magne, Elisabeth: Bilder des Urteils, Urteile in Bildern. Das Jüngste Gericht. In: Die Kunst des Urteils in und über Literatur und Kunst. Hrsg. von Peter Kuon. Heidelberg 2022 (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit Bd. 12), S. 39–56. 0 106
Brenk (1972) Brenk, Beat: Weltgericht. In: LCI 4 (1972), Sp. 513–523. 0 106
Jezler (1994) Jezler, Peter: Jenseitsmodelle und Jenseitsvorsorge – Eine Einführung. In: Himmel, Hölle, Fegefeuer. Das Jenseits im Mittelalter [Ausstellungskatalog Zürich u. a.]. Hrsg. von Peter Jezler. München 1994, S. 13–26. 0 106
Kaufmann (2013) Glossen zum Sachsenspiegel-Lehnrecht. Die längere Glosse. Hrsg. von Frank-Michael Kaufmann. 3 Bde. Hannover 2013 (Monumenta Germaniae Historica, Fontes iuris Germanici antiqui N. S. 9). 0 106
Beckers (1992) Beckers, Hartmut: ›Die Sechs Klagen unseres Herrn‹ In: 2VL 8 (1992), Sp. 980f. 0 43
Borchling (1900a) Borchling, Conrad: Die sechs Klagen unsers Herrn. In: Festschrift dem Hansischen Geschichtsverein und dem Verein für niederdeutsche Sprachforschung dargebracht zu ihrer Jahresversammlung in Göttingen Pfingsten 1900. Göttingen 1900, S. 133–153. 0 43
Loersch (1873) Loersch, Hugo: Ueber die älteste datirte Handschrift des Sachsenspiegels. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 11 (1873), S. 267–296. 0 106
Parigger (1983) Das Bamberger Stadtrecht. Hrsg. und mit Erläuterungen zur Text- und Überlieferungsgeschichte versehen von Harald Parigger. Neustadt a. d. Aisch 1983 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte Reihe 10, Quellen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte Frankens 12). 0 106
Johanek (2004) Johanek, Peter: ›Ordo iudiciarius‹. In: 2VL 11 (2004), Sp. 1083–1090. 0 106
Wachinger (1983) Wachinger, Burghart: ›Jesu dulcis memoria‹ (›Jubilus S. Bernardi de nomine Jesu‹) (deutsch). In: 2VL 4 (1983), Sp. 518–520. 0 43
Fink (1923) Fink, Wilhelm: Die Benediktinerabtei Metten und ihre Beziehungen zur Kunst. Wien 1923. 0 43
Dirr (1934) Dirr, Pius: Denkmäler des Münchner Stadtrechts. Bd. 1: 1158–1403. München 1934. 0 106
Munzel (1990)
Munzel, Dietlinde: ›Richtsteig‹. In: 1HRG 4 (1990), Sp. 1061–1064. 0 106
Homeyer (1897) Der Richtsteig Landrechts nebst Cautela und Premis. Hrsg. von Carl Gustav Homeyer. Berlin 1897. Nachdruck 2019. 0 106
His (1980) His, Rudolf: Die rechtsgeschichtliche Beurteilung des Soester Nequambuches. In: Kohl (1980), S. 80–86. 0 106
Stühn (1992) Stühn, Andrea: ›Ruprechtsche Fragen‹. In 2VL 8 (1992), Sp. 421–424. 0 106
Diestelkamp (2021) Diestelkamp, Bernhard: Die Frankfurter Reformation König Friedrichs III. vom 14. August 1442: Ein bedeutsames Gesetz der Reichsreformzeit. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 138 [151] (2021), S. 101–119. 0 106
Fricke (2009) Fricke, Eberhard: Die Vemegerichtsbarkeit im kurkölnischen Herzogtum Westfalen. In: Das Herzogtum Westfalen. Bd. 1: Das kurkölnische Westfalen von den Anfängen kölnischer Herrschaft im südlichen Westfalen bis zur Säkularisation 1803. Hrsg. von Harm Klueting. Münster 2009. 0 106
Pieper (1980) Pieper, Paul: Die Miniaturen des Nequambuches. In: Kohl (1980), S. 17–79. 0 106
Kohl (1980) Das Soester Nequambuch. Neuausgabe des Acht- und Schwurbuchs der Stadt Soest. Hrsg. von Wilhelm Kohl. Wiesbaden 1980 (Veröffentlichungen der historischen Kommission für Westfalen 14). 0 106
Drescher (1989) Drescher, Ulrich: Geistliche Denkformen in den Bilderhandschriften des Sachsenspiegels (Germanistische Arbeiten zur Sprache und Kulturgeschichte 12). Bern u. a. 1989. 0 106
Western Manuscripts and Miniatures (1986a) Western Manuscripts and Miniatures [Auktionskatalog Sotheby’s, London, 2.12.1986]. London 1986. 0 43
Kunstpreis-Jahrbuch (1987) Kunstpreis-Jahrbuch. Deutsche und internationale Auktionsergebnisse. München 1987. 0 43
Die güldin Bulle (1968) Die güldin Bulle und künigclich reformacion. Straßburg 1485. Der erste illustrierte Druck des Kaiserlichen Rechtbuches Karls IV aus dem Jahre 1356. Faksimiledruck mit einer Einleitung von Armin Wolf. Frankfurt a. M. 1968 (Mittelalterliche Gesetzbücher europäischer Länder, Bd. 1). 0 106
Utz Tremp (2009) Utz Tremp, Kathrin: Beschreibung der Handschrift Fribourg, Archives de l’Etat, Législation et variétés 42. 2009. http://www.e-codices.ch/de/description/aef/0042/Utz 0 106
Richter (1967) Richter, Dieter: Zur Überlieferung von Thomasins ›Welschem Gast‹. In: ZfdA 96 (1967), S. 149–153. 0 134
Kocher (2010) Kocher, Gernot: Das Bild vom Recht im Schwabenspiegel. In: Signa Ivris. Beiträge zur Rechtsikonographie, Rechtsarchäologie und rechtlichen Volkskunde 6 (2010), S. 75–105. 0 106
Zeitenwende 1400 (2019) Zeitenwende 1400. Die Goldene Tafel als europäisches Meisterwerk [Ausstellungskatalog Hannover]. Hrsg. von Antje-Fee Köllermann und Christine Unsinn. Petersberg 2019. 0 106
Heydeck (2020) Heydeck, Kurt: Die Handschriften der Signaturenreihe Hdschr. der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Teil 2: Hdschr. 151–300. Wiesbaden 2020 (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung. 1. Reihe: Handschriften, Bd. 9,2). ja
Menhardt (1931) Menhardt, Hermann: Beschreibung im Handschriftenarchiv der berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: Kasten 120, 2 Seiten, 1931. Online verfügbar unter: https://handschriftenarchiv.bbaw.de/id/70038340 0
Die Kunst der Donauschule (1965) Die Kunst der Donauschule, 1490−1540 [Ausstellungskatalog Landes Oberösterreich, Stift St. Florian und Schloßmuseum Linz]. Linz 1965. 0 43
Lindqvist (1924) Konrad von Helmsdorf, Der Spiegel des menschlichen Heils. Aus der St. Gallener Handschrift. Hrsg. von Axel Lindqvist, Berlin 1924 (Deutsche Texte des Mittelalters 31). 0 120
Plate (2020)
Plate, Ralf: Zur Text- und Überlieferungsgeschichte der ›Weltchronik‹ Rudolfs von Ems. In: Rudolf von Ems. Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung. Hrsg. von Elke Krotz, Norbert Kössinger, Henrike Manuwald und Stephan Müller. Stuttgart 2020 (ZfdA, Beiheft 29), S. 209–275. 0 135
Roland (2019) Roland, Martin: Beschreibung der Hs Zürich, Zentralbibliothek, Ms. Rh. 15 in e-codices - Virtual Manuscript Library of Switzerland, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien, 2019.
https://www.e-codices.ch/en/description/zbz/Ms-Rh-0015/Roland
0 135
Theil (1986) Rudolf von Ems: Karl der Große. Der Stricker. Text und Kommentare von Edmund Theil. Mit einem Vorwort von Roland Klemig. Bozen 1986. 0 135
Schadt (1982) Schadt, Herrmann: Die Darstellung der Arbores Consanguinitatis und der Arbores Affinitates. Bildschemata in juristischen Handschriften. Tübingen 1982. 0 106
Hayduk (2011) Hayduk, Hanna Sofia: Rechtsidee und Bild. Zur Funktion und Ikonographie in Rechtsbüchern vom 9. bis 16. Jahrhundert. Wiesbaden 2011. 0 106
Mackert (2010) Mackert, Christoph: Ein reicher Fundus für Neuentdeckungen. Start für ein DFG-Projekt zur Erschließung mittelalterlicher Klein(st)bestände in Sachsen und dem Leipziger Umland am Handschriftenzentrum der UB Leipzig. In: BIS – Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen 3 (2010), S. 250–253. 0 106
Gmelin (1969) Gmelin, Hans Georg: Hans Bornemanns künstlerische Stellung und Nachwirkung in Nordwestdeutschland. In: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 8 (1969), S. 109–146. 0 106
Lade-Messerschmied (1989a) Lade-Messerschmied, Ulrike: Illuminierte Ratshandschriften im Westniederdeutschen. Auftraggeber- und Besitzerhinweise im Buchschmuck. In: Niederdeutsches Wort 29 (1989), S. 27–46. 0 106
Lück (2017) Lück, Heiner: Der Sachsenspiegel. Das berühmteste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters. Darmstadt 2017. 0 106
Weigel (1966) Weigel, Klaus: Hans des Bekehrers Predigt über die "Wirdickait vnd Kraft des sussen Namen Ihesu Christi". In: Neuphilologische Mitteilungen 67 (1966), S. 242–257. 0 43
Schmidt (1985a) Die Handschriftenillustrationen des ›Willehalm‹ Wolframs von Eschenbach: Dokumentation einer illustrierten Handschriftengruppe Text- und Bildband. 0 141
Klein (2022) Klein, Klaus: Ein neues ’Willehalm’-Fragment in der Mainzer Martinus-Bibliothek, in: Auf den Schwingen des Pelikans. Studien und Texte zur deutschen Literatur des Mittelalters, in Verbindung mit der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier hg. von Ralf Plate, Niels Bohnert, Christian Sonder und Michael Trauth (ZfdA, Beiheft 40), Stuttgart 2022, S. 219–223. Online. 0 141
Theisen (2010) Theisen,Maria: History Buech Reimenweisz. Geschichte, Bildprogramm und Illuminatoren des Willehalm-Codex König Wenzels IV. von Böhmen, Wien, Österreichische Nationalbibliothek Ser. nov. 2643 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 391; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters IV,6), Wien 2010. 0 141
Gerhardt (2010) · Gerhardt, Christoph: Der ’Willehalm’-Zyklus. Stationen der Überlieferung von Wolframs ’Original’ bis zur Prosafassung (ZfdA, Beiheft 12), Stuttgart 2010, S. 50-54. 0 141
Spätgotik. Aufbruch in die Neuzeit (2021) Spätgotik. Aufbruch in die Neuzeit [Ausstellungskatalog Berlin]. Hrsg. von Michael Eissenhauer. Berlin 2021. 0 135
Anzelewsky (1970) Toggenburg Weltchronik. Vierundzwanzig farbige Miniaturen aus einer Chronik vom Jahr 1411. Mit einer Einleitung von Fedja Anzelewsky. Aachen 1970. 0 135
Steffenhagen (1881) Steffenhagen, Emil: Die Entwicklung der Landrechtsglosse des Sachsenspiegels. Bd. 1. Eine interpolierte Glossenhandschrift. Wien 1881 (Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 98, III. Sitzung), S. 47–83. 0 106
Holmberg (1957) Der Harffer Sachsenspiegel vom Jahre 1295. Landrecht. Hrsg. von Märta Asdahl Holmberg. Lund 1957 (Lunder germanistische Forschungen 32). 0 106
Fasbender (2012) Fasbender, Christoph: Vom Titulus zum Textregister. Notiz zur Erschließung zweier später Handschriften des ›Wilhelm von Orlens‹. In: Aus der Werkstatt Diebold Laubers (2012), S. 59–70. 0 138
Lenschen (1967) Lenschen, Walter: Gliederungsmittel und ihre erzählerische Funktion im ›Willehalm von Orleans‹ des Rudolf von Ems. Göttingen 1967 (Palaestra 250). 0 138
Vollmann-Profe (2017) Rudolf von Ems, Willehalm von Orlens. Eingeleitet und übersetzt von Gisela Vollmann-Profe. Unter redaktioneller Mitarbeit von Jenny Huber. Berlin 2017 (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 3). 0
Irgang (1996) Irgang, Winfried: Das spätmittelalterliche Stadtbuch von Löwenberg in Schlesien. In: Zeitschrift für Ostforschung 45 (1996), S. 317–363. 0 106
Wolkan (1913) Wolkan, Rudolf: Aus österreichischen Handschriftenkatalogen. III. Aus den Handschriften des Benediktinerstiftes Seitenstetten. In: Österreichische Zeitschrift für Bibliothekswesen 1 (1913), S. 2–7, 186–194. 0 43
Chmel (1836) Chmel, Joseph: Bericht über eine im Jahre 1831 unternommene kleine Reise zum Behufe der Oesterr. Geschichts-Quellen-Sammlung. In: Oesterreichische Zeitschrift für Geschichts- und Staatskunde, hg. von Johann Paul Kaltenbaeck, Bd. 2 (Wien 1836), S. 369–371, 376, 379 f., 383 f., 388, 392, 395 f., 404, 407 f. 0 43
Das Soester Nequambuch (1924) Das Soester Nequambuch. Hrsg. von der historischen Kommission für die Provinz Westfalen. Leipzig 1924. 0 106
Manuwald (2009) Manuwald, Henrike: Where to place the images? The scribe as ›concepteur‹ in Vienna, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 2841 (Der Sælden Hort and Legend of St Catherine). In: Manuscripta 53 (2009), S. 179–211. 0 111
Fischer (1877) Fischer, Hermann: Die Busse Adams und Evas. Von einem Unbekannten. Aus Handschriften der Weltchronik Rudolfs von Ems. In: Germania 22 (1877) (Neue Reihe 10), S. 316-341. 0
Schneider (2005c) Schneider, Karin: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Fragmente Cgm 5249–5250 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,8), Wiesbaden 2005. 0
Schneider (1996a) Schneider, Karin: Die Fragmente mittelalterlicher deutscher Versdichtung der Bayerischen Staatsbibliothek München (Cgm 5249/1-79) (ZfdA, Beiheft 1). Stuttgart 1996. 0 135
Putzo (2009) Putzo, Christine: Komik, Ernst und Mise en page. Zum Problem der Farblinien in Wittenwilers ›Der Ring‹. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 246 (2009). 0 109
Lutz (1990) Lutz, Eckart Conrad: Spiritualis fornicatio. Heinrich Wittenwiler, seine Welt und sein ›Ring‹. Sigmaringen 1990 (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen 32). 0 109
Hemmerle (1991) Hemmerle, Josef: Die Benediktinerabtei Benediktbeuren. Berlin/New York 1991. (Germania Sacra. N.F. 28: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Augsburg) 0 43
Wiessner (1931) Heinrich Wittenwilers Ring. Nach der Meininger Handschrift hrsg. von Edmund Wiessner. Leipzig 1931. Nachdruck Darmstadt 1964. 0 109
Cermann (2023) Cermann, Regina: Individualstück oder Standardware? Über das deutschsprachige Gebetbuch Ms. 683 in Klausenburg. In: Prayer Books and Piety (2023), S. 31–78. 0 43
Heidelberger Bilderhandschrift (1989) Der Sachsenspiegel. Die Heidelberger Bilderhandschrift Cod. Pal. Germ. 164. Kommentar und Übersetzung von Walter Koschorreck. Neu eingeleitet von Wilfried Werner. Frankfurt a. M. 1989. 0 106
Faksimile Oldenburg (1995/96) Der Oldenburger Sachsenspiegel. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat des Codex picturatus Oldenburgensis CIM I 410 der Landesbibliothek Oldenburg. Bd. 1: Faksimile. Bd. 2: Kommentar. Hrsg. von Ruth Schmidt-Wiegand. Graz 1995/96 (Codices selecti phototypice impressi 101). 0 106
Prayer Books and Piety (2023) Prayer Books and Piety in Late Medieval and Early Modern Europe / Gebetbücher und Frömmigkeit in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Maria Crăciun, Volker Leppin, Katalin Luffy, Ulrich A. Wien. Göttingen 2023. (Refo500 Academic Studies 94) 0 43
Stahl (1993) Handschriften in Nordwestdeutschland. Aurich, Emden, Oldenburg. Bearbeitet von Irene Stahl. Wiesbaden 1993 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen. Kurzkatalog 3). 0 106
Scheele (1995/96) Scheele, Friedrich: Zur Herstellung und Gestaltung der Miniaturen. Mit besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von Illustrationen und Registern. In: Faksimile Oldenburg (1995/96), Bd. 2, S. 59–86. 0 106
Scheele (1992) Scheele, Friedrich: di sal man alle radebrechen. Todeswürdige Delikte und ihre Bestrafung in Text und Bild der Codices picturati des Sachsenspiegels. 1: Textbd., 2: Tafelbd. Oldenburg 1992. 0 106
Luffy (2023) Luffy, Katalin: Von Süddeutschland nach Klausenburg. Zur Geschichte der Handschrift Ms. 683. In: Prayer Books and Piety (2023), S. 21–29. 0 43
Eckstein (2023) Eckstein, Karin: Der Jüngere Titurel der Bayerischen Staatsbibliothek, Cgm 8470. Studien zu Materialität, Inhalt und Gebrauch einer illuminierten Epenhandschrift des Spätmittelalters. Berlin 2023 (Neue Forschungen zur Deutschen Kunst XIV im Auftrag des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft; Bayerische Staatsbibliothek Schriftenreihe Bd. 12). 0 127
Roland/Wiesinger (2015) Roland, Martin / Wiesinger, Peter: Malstil und Schreibsprache. Kunsthistorisch-stilkritische und sprachwissenschaftliche Untersuchung zur Lokalisierung des Münchener ›Jüngeren Titurel‹ (München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 8470). Wien 2015 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Denkschriften, 473. Band; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe IV Monographien, Bd. 8). 0 127
Pistor (1983) Pistor, Emilie: Der ›Jüngere Titurel‹ der Bayerischen Statsbibliothek München. Zur Illumination der höfischen Rittererzählung. Diss. München 1983. 0 127
Diemer/Diemer (2011) Diemer, Dorothea und Peter: Bilderhandschriften des ›Jüngeren Titurel‹. In: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch. Hrsg. von Joachim Heinzle. Berlin / Boston 2011, Bd. I, S. 484–501. 0 127
Heinzle (2014) Wolfram von Eschenbach, ein Handbuch, hrsg. von Joachim Heinzle. Berlin-Boston 2014. 0 127
Enke (1927) Enke, Kurt: ›Weltchronik‹ des Rudolf von Ems. Bilderhandschrift vom Ende des XIV. Jahrhunderts, Leipzig 1927. 0 135
Brinker-von der Heyde/Wolf (2014) Die Arolser Weltchronik. Ein monumentales Geschichtswerk des Mittelalters. Hrsg. von Claudia Brinker-von der Heyde / Jürgen Wolf, Darmstadt 2014. 0 135
Text-Bild-Interpretation (1986) Text-Bild-Interpretation. Untersuchungen zu den Bilderhandschriften des Sachsenspiegels. Hrsg. von Ruth Schmidt-Wiegand. Redaktion Dagmar Hüpper. 1: Textbd., 2: Tafelbd. München 1986 (Münstersche Mittelalter-Schriften 55/1 und 55/2). 0 106
van Hoek (1986) van Hoek, Julianus B. M.: Zwischen Eike von Repgow und Johann von Buch leuchtet das lehrhafte Bild. In: Text-Bild-Interpretation (1986), Bd. 1, S. 59–76. 0 106
Hüpper (1986) Hüpper, Dagmar: Ehe, Familie und Verwandtschaft. Zur Widerspiegelung von Begrifflichkeit in der Bildtradition des Sachsenspiegels. In: Text-Bild-Interpretation (1986), Bd. 1, S. 129–153. 0 106
Kocher (1986) Kocher, Gernot: Schuldrechtliches in mittelalterlichen Illustrationen. In: Text-Bild-Interpretation (1986), Bd. 1, S. 117–128. 0 106
Lade (1986) Lade, Ulrike: Dorfrecht und Flurordnung in den Illustrationen der Sachsenspiegel-Bilderhandschriften. In: Text-Bild-Interpretation (1986), Bd. 1, S. 171–187. 0 106
von Olberg (1986) von Olberg, Gabriele: Auffassungen von der mittelalterlichen Gesellschaftsordnung in Text und Bild des Sachsenspiegels. In: Text-Bild-Interpretation (1986), Bd. 1, S. 155–170. 0 106
Schmidt (1986a) Schmidt, Roderich: Das Verhältnis von Kaiser und Papst im Sachsenspiegel und seine bildliche Darstellung. In: Text-Bild-Interpretation (1986), Bd. 1, S. 95–115. 0 106
Schott (1986) Schott, Clausdieter: Sachsenspiegel und Biblia pauperum. In: Text-Bild-Interpretation (1986), Bd. 1, S. 45–58. 0 106
Schott (1986a) Schott, Clausdieter: Zur bildlichen Wiedergabe abstrakter Textstellen. In: Text-Bild-Interpretation (1986), Bd. 1, S. 189–203. 0 106
Nass (1986) Nass, Klaus: Die Wappen in den Bilderhandschriften des Sachsenspiegels. Zu Herkunft und Alter der Codices picturati. In: Text-Bild-Interpretation (1986), Bd. 1, S. 229–270. 0 106
Hübbe (1986) Hübbe, Ruth-Gesa: Der fünfte Heerschild in der Heidelberger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. In: Text-Bild-Interpretation (1986), Bd. 1, S. 271–276. 0 106
Schmidt-Wiegand (1986) Schmidt-Wiegand, Ruth: Text und Bild in den Codices picturati des ›Sachsenspiegels‹. Überlegungen zur Funktion der Illustration. In: Text-Bild-Interpretation (1986), Bd. 1, S. 11–31. 0 106
Ott (1986) Ott, Norbert H.: Vorläufige Bemerkungen zur ›Sachsenspiegel‹-Ikonographie. In: Text-Bild-Interpretation (1986), Bd. 1, S. 33–43. 0 106
Der Sachsenspiegel als Buch (1991) Der Sachsenspiegel als Buch. Hrsg. von Ruth Schmidt-Wiegand und Dagmar Hüpper. Frankfurt am Main u. a. 1991 (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte Bd. 1). 0 106
Dautermann (1991) Dautermann, Christoph: Die Bauvorschriften des Sachsenspiegels und ihre Behandlung in den Codices picturati. In: Der Sachsenspiegel als Buch (1991), S. 261–284. 0 106
Lade-Messerschmied (1991) Lade-Messerschmied, Ulrike: Die articuli reprobati des Sachsenspiegels. Zur Rezeption eines Rechtstextes. In: Der Sachsenspiegel als Buch (1991), S. 169–217. 0 106
Leppin (1991) Leppin, Hartmut: Die Ausdeutung des Satzes vom Leihezwang in den Bilderhandschriften des Sachsenspiegels. In: Der Sachsenspiegel als Buch (1991), S. 285–294. 0 106
Peters (1991) Peters, Werner: Der Fronbote als Nachrichter. Überlegungen zu seiner Darstellung in den Codices picturati des Sachsenspiegels. In: Der Sachsenspiegel als Buch (1991), S. 295–314. 0 106
Scheele (1991) Scheele, Friedrich: Spillute … di sint alle rechtelos. Zur rechtlichen und sozialen Stellung des Spielmanns in Text und Bild des Sachsenspiegels. In: Der Sachsenspiegel als Buch (1991), S. 315–357. 0 106
Oppitz (1995) Oppitz, Ulrich-Dieter: ›Systematisches sächsisches Landrecht‹. In: 2VL 9 (1995), Sp. 561f. 0 106
Wolf (2009) Wolf, Jürgen: Die Antike als ’historische Gegenwart’ in Geschichtswerken der Hofbibliothek aus dem 13. bis 19. Jahrhundert (mit einem Exkurs zur ’Mittelalterlichen’ Antike in der sog. "Arolser Weltchronik"). In: Antikes Leben. Ideal und Wirklichkeit in Hofbibliothek und Kunstsammlungen der Fürsten Waldeck und Pyrmont, hrsg. v. Hartmut Broszinski, Birgit Kümmel und Jürgen Wolf, Petersburg 2009, S. 25-40. 0 135
Rioust (2020) Rioust, Laure: Manuscrits enluminés d’origine germanique. Tome II: XVe siècle. Turnhout 2020 (Manuscrits enluminés de la Bibliothèque nationale de France). 0 107
Kaufmann (2002) Glossen zum Sachsenspiegel-Landrecht. Buch’sche Glosse. Hrsg. von Frank-Michael Kaufmann. Hannover 2002 (Monumenta Germaniae Historica, Fontes iuris Germanici antiqui N. S. 7,1). 0 106
Papahagi (2013) Papahagi, Adrian: Manuscrisele medievale occidentale aflate in colecţiile Bibliotecii Centrale Universitare din Cluj-Napoca. In: Revista română de istorie a cărţii IX/9 (2013), S. 32–46. 0 43
Shaw/Fournier/Gärtner (2008) Die ›Weltchronik‹ Heinrichs von München. Neue Ee, hrsg. v. Frank Shaw / Johannes Fournier / Kurt Gärtner, Berlin 2008 ( Deutsche Texte des Mittelalters 88). 0 135
Kornrumpf (1988) Kornrumpf, Gisela: Die ›Weltchronik‹ Heinrichs von München. Zu Überlieferung und Wirkung, in: Peter K. Stein/Andreas Weiss/Gerold Hayer (Hrsgg.): Festschrift für Ingo Reiffenstein, Göppingen 1988 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik 478), S. 493-509. 0
Schott (2006) Schott, Clausdieter: Die Sitzhaltung des Richters. In: Symbolische Kommunikation vor Gericht in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Reiner Schulze. Berlin 2006 (Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 51), S. 153–187.
0 106
Domanski (2023) Domanski, Kristina: Die Abschrift des ›Peter von Staufenberg‹ in Luzern. Ein Dokument historisch-philologischer Interessen? In: Maniculae 4 (2023), S. 53–58. 0 110
Grunewald (1979) Der Ritter von Staufenberg. Hrsg. von Eckhard Grunewald. Tübingen 1979 (Altdeutsche Textbibliothek 88). 0 110
Mende (2006) Mende, Ursula: Türzieher vom Rathaus in Lübeck. In: Heiliges Römisches Reich deutscher Nation 962 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters [Ausstellungskatalog Magdeburg]. Hrsg. von Heike Pöppelmann, Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse. Dresden 2006, S. 423f. 0 106
1HRG Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Hrsg. von Adalbert Erler und Ekkehard Kaufmann. Mitbegründet von Wolfgang Stammler. 5 Bde. 1. Auflage. Berlin 1971–1998. 0 106, 118
2HRG Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Begründet von Wolfgang Stammler, Adalbert Erler und Ekkehard Kaufmann. Hrsg. von Albrecht Cordes u. a. 2. Auflage. Berlin 2004ff. 0 106, 118
Sachsenspiegel Landrecht (1973) Sachsenspiegel Landrecht. Hrsg. von Karl August Eckhardt. 3., durchgesehene Auflage. Göttingen u. a. 1973 (MGH Fontes iuris Germanici antiqui. N. S. I, I). 0 106
Sachsenspiegel Lehnrecht (1973) Sachsenspiegel Lehnrecht. Hrsg. von Karl August Eckhardt. 3., durchgesehene Auflage. Göttingen u. a. 1973 (MGH Fontes iuris Germanici antiqui. N. S. I, II). 0 106
Schuster (1873) Schuster, Heinrich Maria: Das Wiener Stadtrechts- oder Weichbildbuch. Wien 1873. 0 106
Horn (1837) Senckenberg’s Gerichtsbüchlein, schon 1473, dann 1490 und öfter gedruckt, als: Ordnung ... zu Rechten. Zugleich Uebersetzungen des Proc. judiciarius Joannis Andreae. Alle drey Werke in dieser Verbindung zuerst übersichtlich zusammengestellt. Hrsg. von Hubert Horn, mit einem Vorworte von Hieronymus Bayer. München 1837. 0 106
Glitsch/Mueller (1920) Die alte Ordnung des Hofgerichts zu Rottweil (um 1435). Hrsg. von Heinrich Glitsch und Karl Otto Mueller. In: ZRG GA 41 (1920), S. 281–369. 0 106
Kimmenauer (1961) Kimmenauer, Alois: Über Hans Schillings Prachthandschrift. In: Bulletin de la Société d’histoire et d’archéologie de Ribeauvillé 24 (1961), S. 65–68. 0
von Scarpatetti (2008) von Scarpatetti, Beat Matthias: Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 2: Abt. III/2, Codices 450–546. Liturgica, Libri precum, deutsche Gebetbücher, Spiritualia, Musikhandschriften, 9.-16. Jahrhundert, unter Mitarbeit von Philipp Lenz. Wiesbaden 2008. 0 43
Europäische Einbandkunst (1993) Europäische Einbandkunst aus sechs Jahrhunderten: Beispiele aus der Bibliothek Otto Schäfer, Schweinfurt [Ausstellungskatalog Schweinfurt]. Schweinfurt 1993. 0 43
Ochsenbein (1983a) Ochsenbein, Peter: Spätmittelalterliche Buchausstattung in deutschsprachigen Gebetbüchern: am Beispiel der St.Galler Bestände der Stiftsbibliothek und der Kantonsbibliothek (Vadiana). In: Unsere Kunstdenkmäler: Mitteilungsblatt für die Mitglieder der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte 34/2 (1983), S. 176–183. 0 43
Ochsenbein (1995a) Ochsenbein, Peter: Bild und Gebet. Spätmittelalterliche Passionsfrömmigkeit in St. Galler Gebetbüchern.In: Codices Sangallenses. Festschrift für Johannes Duft zum 80. Geburtstag, hg. von Peter Ochsenbein und Ernst Ziegler. Sigmaringen 1995, S. 137–146. 0 43
Ochsenbein (1992b) Ochsenbein, Peter: Picture and prayer: Late Medieval Passion-Centered Piety in St.Gallen Prayer Books. In: 1000 years of Swiss art. Hg. von Heinz Horat. New York 1992, S. 58–65. 0 43
Ruh (1980a) Ruh, Kurt: Dorothea von Hof. In: 2VL 2 (1980), Sp. 216f. 0 43
Ein Tempel der Musen (1996) Ein Tempel der Musen. Die Klosterbibliothek von St. Gallen in der Barockzeit [Ausstellungskatalog St. Gallen 1996]. Gossau 1996. 0 43
Frey (1970) Frey, Winfried: Textkritische Untersuchungen zu Ottes ›Eraclius‹. Diss. Frankfurt a.M. 1970. 0 1357
Rieger (1868) Rieger, Max (Hg.): Das Leben der heiligen Elisabeth vom Verfasser der Erlösung (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 90). Stuttgart 1868 (nach Darmstadt, Landes- und Hochschulbibl., Hs. 2269 [früher Hs. 2254]). 0
Catalogue Kloss (1835) Catalogue of the library of Dr. Kloss … including many original and unpublished manuscripts, and printed books with MS annotations, by Philip Melancthon (sic) [Auktionskatalog Sotheby and Son London]. London 1835. 0 122
Janssen (1961) Janssen, Marga: Maria Magdalena in der abendländischen Kunst. Diss. (masch.) Freiburg i. Br. 1961. 0 111
Palmer (1973) Palmer, Nigel F.: Ein Handschriftenfund zum Übersetzungswerk Heinrich Hallers und die Bibliothek des Grafen Karl Mohr. In: ZfdA 102 (1973), S. 49–66. 0 107
Adrian (1908) Adrian, Heinrich: Das alemannische Gedicht von Johannes dem Täufer und Maria Magdalena. (Wiener Pap. Kod. 2841. Karlsruher Pap. Kod. 66). Diss. Straßburg 1908. 0 111
Ochsenbein (1985) Ochsenbein, Peter: Von der Handschrift zum Wiegendruck [Ausstellungskatalog Stiftsbibliothek St. Gallen]. St. Gallen 1985. 0 43
Fasching (2020) Fasching, Richard F.: Deutsches Gebetbuch der Dorothea Hof. In: Die schönsten Seiten der Schweiz. Geistliche und weltliche Handschriften. Hrsg. von Marina Bernasconi Reusser, Christoph Flüeler und Brigitte Roux. Mailand 2020, S. 164f. 0 43
Hauber (1914) Hauber, Anton: Deutsche Handschriften in Frauenklöstern des späteren Mittelalters. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 31,8 (1914), S. 341–373. 0 43
Fasching (2020a) Fasching, Richard F.: Die ›Vierzig Myrrhenbüschel vom Leiden Christi‹. Untersuchungen, Überlieferungen und Edition. Wiesbaden 2020 (Scrinium Friburgense 47/1). 0 43
Catalogue Rodd (1838) Catalogue of a collection of manuscripts including several of interest and value, in the oriental, Greek, Latin, Italian, Spanish, French, German, Flemish, and English languages; autograph letters of many celebrated persons; and an assemblage of books connected with the study of manuscripts and ancient writings [Auktionskatalog Thomas Rodd]. London 1838. 0 122
Oppitz (1997) Oppitz, Ulrich-Dieter: Georg Kloss und seine Handschriftensammlung. In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 22 (1997), S. 1–47. 0 122
Ochsenbein (1974) Ochsenbein, Peter: Der saelden hort. Neuentdeckte Fragmente einer bisher unbekannten frühen Handschrift. In: ZfdA 103 (1974), S. 193–199. 0 111
Busch (2001) Busch, Petra: Die Vogelparlamente und Vogelsprachen in der deutschen Literatur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Zusammenstellung und Beschreibung des Textmaterials, Rekonstruktion der Überlieferungsgeschichte, Untersuchungen zur Genese, Ästhetik und Gebrauchsfunktion der Gattung. München 2001 (Beihefte zu Poetica 24). 6
Cermann (2023a) Cermann, Regina: Goldenes Wissen für Kaiser Friedrich III. Acht Miniaturen einer alchemischen Prunkhandschrift vom Lehrbüchermeister. In: Wiens erste Moderne. Visuelle Konstruktion von Identitäten im 15. Jahrhundert. Internationale Tagung zu den Bildkünsten in Wien zwischen dem Meister von Heiligenkreuz und Lucas Cranach. Wien, 11.–14. April 2019. Hrsg. von Martina Pippal u. a. Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien 22 (2023), S. 130–163. 0 107
Schorbach (1896) Schorbach, Karl: Jüngere drucke des Ritters von Staufenberg. In: ZfdA 40 (1896), S. 123–125. 0 110
Die Wunder der Erde (2017) Die Wunder der Erde. Die Reisen des Ritters Jean de Mandeville. Originalgetreue Faksimile-Edition der Bildhandschrift Fr. 2810 (›Livre des merveilles‹), Folios 141–225, aus der Bibliothèque nationale de France in Paris. Bd. 1: Faksimile. Bd. 2: Kommentarband. Hrsg. von Eberhard König, Dieter Röschel, Gabriele Bartz und Siegbert Himmelsbach. Simbach 2017. 0 107
Deluz (1988) Deluz, Christiane: Le livre de Jehan de Mandeville. Une ›géographie‹ au XIVe siècle. Louvain-la-Neuve 1988 (Publications de l’Institut d’Etudes Médiévales 8). 0 107
Röhl (2004) Röhl, Susanne: Der ›livre de Mandeville‹ im 14. und 15. Jahrhundert. Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung der kontinentalfranzösischen Version. München 2004 (MittelalterStudien des Instituts zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens 6). 0 107
Krása (1983) Die Reisen des Ritters John Mandeville. 28 kolorierte Silberstiftzeichnungen von einem Meister des Internationalen Stils um 1400 im Besitz der British Library London [Faksimile der Handschrift British Library Add. ms. 24189]. Eingeleitet und kommentiert von Josef Krása. München 1983. 0 107
Seebold (1998) Seebold, Elmar: Mandevilles Alphabete und die mittelalterlichen Alphabetsammlungen. In: PBB 120 (1998), S. 435–449. 0 107
Henss (2018) Henss, Christina: Fremde Räume, Religionen und Rituale in Mandevilles Reisen. Wahrnehmung und Darstellung religiöser und kultureller Alterität in den deutschsprachigen Übersetzungen. Berlin / Boston 2018 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 90 [324]). 0 107
Lentz (2004) Lentz, Matthias: Konflikt, Ehre, Ordnung. Untersuchungen zu den Schmähbriefen und Schandbildern des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (ca. 1350–1600). Hannover 2004 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 217). 0 118
Hupp (1930) Scheltbriefe und Schandbilder. Ein Rechtsbehelf aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Hrsg. von Otto Hupp. Schleißheim 1930. 0 118
Rosenfeld (1983) Rosenfeld, Hellmut: Meister Ingold (Wild). In: 2VL 4 (1983), Sp. 381–386. 0 43, 122
Grotefend (1888) Grotefend, Herrmann: Inventare des Frankfurter Stadtarchivs. Bd. 1. Frankfurt a. M. 1888. 0 118
Lentz (2000) Lentz, Matthias: Defamatory pictures and letters in late medieval Germany. The visualisation of disorder and infamy. In: Medieval history journal 3 (2000), S. 139–160. 0 118
Lentz (2000a) Lentz, Matthias: Schmähbriefe und Schandbilder. Realität, Fiktionalität und Visualität spätmittelalterlicher Normenkonflikte. In: Bilder, Texte, Rituale. Wirklichkeitsbezug und Wirklichkeitskonstruktion politisch-rechtlicher Kommunikationsmedien in Stadt- und Adelsgesellschaften des späten Mittelalters. Hrsg. von Klaus Schreiner und Gabriela Signori. Berlin 2000, S. 35–67. 0 118
Roland/Zajic (2013) Roland, Martin / Zajic, Andreas H.: Illuminierte Urkunden des Mittelalters in Mitteleuropa. In: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 59 (2013), S. 241–432. 0 118
Galbreath/Jéquier (1978) Galbreath, Donald L. / Jéquier, Léon: Lehrbuch der Heraldik. München 1978. 0 118
CDB IV,1 Codex diplomaticus et epistolaris regni Bohemiae. Bd. IV,1: Inde ab A. MCCXLI usque ad A. MCCLIII. Begonnen von Gustav Friedrich, hrsg. von Jindřich Sebánek und Sáša Dušková. Prag 1962. 0 106
Kulagina (2017) Kulagina, Pavlina: Schmähbriefe und Schandbilder des 15. Jahrhunderts. Text-Bild-Beziehungen als Kommunikationsstrategie. In: Deutsch-russische Kulturbeziehungen in Mittelalter und Neuzeit. Aus abendländischen Beständen in Russland. Hrsg. von Natalija Gamina u. a. Erfurt 2017, S. 231–242. 0 118
Rieger (1871) Rieger, Max: Das Spiegelbuch. In: Germania 16 (1871), S. 173–211. 0 121
Rosenthal (1905a) Eine reiche Sammlung kostbarer und seltener Werke aus allen Gebieten [Auktionskatalog Antiquariat Ludwig Rosenthal 111]. München 1905. 0 121
Palmer (1995a) Palmer, Nigel F.: ›Spiegelbuch‹. In: 2VL 9 (1995), Sp. 134–138. 0 121
Valuable Manuscripts an Printed Books (2018) Valuable Manuscripts and Printed Books [Auktionskatalog Christie’s London]. London 2018. 0 121
Lieftinck (1964) Manuscrits datés conservés dans les Pays-Bas. Bd. 1: Les manuscrits d’origine étrangère (816 – c. 1550). Bearb. von Gerard Isaac Lieftinck. Amsterdam 1964. 0 108
Löhr (1924) Löhr, Gabriel M.: Die Teutonia im 15. Jahrhundert. Studien und Texte vornehmlich zur Geschichte ihrer Reform. Leipzig 1924 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens in Deutschland 19). 0 122
Neidiger (1999) Neidiger, Bernhard: Basel. In: Die Dominikaner und Dominikanerinnen in der Schweiz. Hrsg. von Petra Zimmer unter Mitarbeit von Brigitte Degler-Spengler. Basel 1999, S. 188–284 (Helvetia Sacra IV/5). 0 122
Smeyers (1999) Smeyers, Maurits: Flämische Buchmalerei. Vom 8. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Die Welt des Mittelalters auf Pergament. Stuttgart 1999. 0 120
Lencinas (1995) Lencinas, Susanne: Der ›Alexander‹ des Johann Hartlieb. Hs. 4256 der hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt. Teil 1: Text, Teil 2: Abbildungen. Magisterarbeit Frankfurt a. M. 1995. 0 120
Krenn/Winterer (2023/24) Krenn, Margit / Winterer, Christoph: Das Kreuzigungsbild des Statutenbuchs von Heiligkreuz-St. Maria in Campis in seinem Kontext. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 118/119 (2023/24) (█im Druck█). 0 120
Wiesinger/Weissenböck-Paflik (2017) Andreas Kurzmann. Die deutschen geistlichen Dichtungen. Speculum humanae salvationis, Soliloquium Mariae cum Jesu, De quodam moriente. Hrsg. von Peter Wiesinger und Edeltraud Weissenböck-Paflik unter Mitarbeit von Heidemarie Reisinger-Schitz. Wien 2017. 0 120
Schmidtke (1995) Schmidtke, Dietrich: Tochter Sion-Traktat. In: 2VL 9 (1995), Sp. 950–960. 0 43
Schlüter (1883.1889) Meister Stephans Schachbuch. Ein mittelniederdeutsches Gedicht des vierzehnten Jahrhunderts. Hrsg. von Wolfgang Schlüter. Teil I: Text. Dorpat 1883. Teil II: Glossar. Norden 1889 (Verhandlungen der gelehrten Estnischen Gesellschaft zu Dorpat 11 und 14). 0 114
Saxl (1927) Saxl, Fritz: "Aller Tugenden und Laster Abbildung". Eine spätmittelalterliche Allegoriensammlung, ihre Quellen und ihre Beziehungen zu Werken des frühen Bilddrucks. In: Festschrift für Julius Schlosser zum 60. Geburtstage. Hrsg. von Arpad Weixlgärtner und Leo Planiscig. Zürich, Leipzig, Wien 1927, S. 104–121. 0 131
Saxl (1942) Saxl, Fritz: A Spiritual Encyclopaedia of the Later Middle Ages. Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 5 (1942), S. 82–142. 0 131
Bavaria franciscana antiqua (1957) Bavaria franciscana antiqua. Ehemalige franziskanische Niederlassungen im heutigen Bayern. Hg. von der bayr. Franziskanerprovinz. Bd. 3. München 1957. 0 43
Hernad (1987) Hernad, Beatrice: Some early german prints in Munich manuscripts. In: Print Quarterly 4 (1987) S. 45–47. 0 43
Hupp (1927) Hupp, Otto: Wappenkunst und Wappenkunde. Beiträge zur Geschichte der Heraldik. München 1927. 0 118
Engel (1951) Engel, Wilhelm: Die Stadt Würzburg und die Kurie. Aus dem mittelalterlichen Verfassungskampf einer deutschen Bischofsstadt. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonische Abteilung 37 (1951), S. 303–359. 0 118
Engel (1953) Engel, Wilhelm: Ein fränkisches Schandgemälde des Jahres 1458. In: Altfränkische Bilder 52 (1953), S. 4f. 0 118
Lentz (2002) Lentz, Matthias: Rechtsstreit, Kommunikation und Öffentlichkeit im späten Mittelalter. Das Beispiel der Schmähbriefe und Schandbilder. In: Propaganda, Kommunikation und Öffentlichkeit (11.–16. Jahrhundert). Hrsg. von Karel Hruza. Wien 2002 (Denkschriften der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 307, Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 6), S. 189–205. 0 118
Götze (1878) Götze, Ludwig: Ein Scheltbrief des Grafen Johann III. von Nassau-Dillenburg gegen den Herzog Johann von Bayern und Holland. In: Monatsschrift für die Geschichte Westdeutschlands 4 (1878), S. 63–73. 0 118
Althoff (1997) Althoff, Gerd: Ungeschriebene Gesetze. Wie funktioniert Herrschaft ohne schriftlich fixierte Normen? In: Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Frieden und Fehde. Hrsg. von Gerd Althoff. Darmstadt 1997, S. 282–304. 0 118
Behrmann (2016) Behrmann, Carolin: Figura Infamante. Schandbilder und die Ethik der oeconomia. In: Images of shame. Infamy, defamation and the ethics of oeconomia. Hrsg. von Carolin Behrmann. Berlin / Boston 2016, S. 7–28. 0 118
Brückner (1990) Brückner, Wolfgang: ›Schandbilder‹. In: 1HRG 4 (1990), Sp. 1349–1351. 0 118
Haberer (1990) Haberer, Günter: ›Schandgeräte‹. In: 1HRG 4 (1990), Sp. 1351–1353. 0 118
Kisch (1931) Kisch, Guido: Ehrenschelte und Schandgemälde. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 51 (1931), S. 514–520. 0 118
Weber (2002) Weber, Matthias: Die Reichspolizeiordnungen von 1530, 1548 und 1577. Historische Einführung und Edition. Frankfurt a. M. 2002 (Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 146). 0 118
Lentz (1999) Lentz, Matthias: Schmähbriefe und Schandbilder als Medien außergerichtlicher Konfliktbewältigung. Von der sozialen Sanktion zur öffentlichen Strafe (14.–16. Jahrhundert). In: Neue Wege strafrechtsgeschichtlicher Forschung. Hrsg. von Hans Schlosser und Dietmar Willoweit. Köln 1999, S. 55–81. 0 118
Mohrmann (1990) Mohrmann, Ruth E.: ›Schmähen und Schelten‹. In: 1HRG 4 (1990), Sp. 1451–1454. 0 118
Schreiner (1999) Schreiner, Klaus: Verletzte Ehre. Ritualisierte Formen sozialer, politischer und rechtlicher Entehrung im späteren Mittelalter und in der beginnenden Neuzeit. In: Die Entstehung des öffentlichen Strafrechts. Bestandsaufnahme eines europäischen Forschungsproblems. Hrsg. von Dietmar Willoweit. Köln 1999, S. 263–320. 0 118
Kisch (1943) Kisch, Guido: The »Jewish execution« in mediaeval Germany and the reception of Roman law. In: Historia Judaica 5 (1943), S. 103–132. 0 118
Schreiner (1989) Schreiner, Klaus: Gregor VIII., nackt auf einem Esel. Entehrende Entblößung und schandbares Reiten im Spiegel einer Miniatur der ›Sächsischen Weltchronik‹. In: Ecclesia et Regnum. Beiträge zur Geschichte von Kirche, Recht und Staat. Hrsg. von Dieter Berg und Hans-Werner Goetz. Bochum 1989, S. 155–202. 0 118
Grubmüller (1968) Grubmüller, Klaus: Eine weitere Handschrift von Thomasins ›Welschem Gast‹, in: ZfdA 97 (1968), S. 206–215. 0 134
Schild (2008) Schild, Wolfgang: ›Eselreiten‹. In: 2HRG 1 (2008), Sp. 1426–1429. 0 118
Schwerhoff (1993) Schwerhoff, Gerd: Verordnete Schande. In: Mit den Waffen der Justiz. Hrsg. von Andreas Blauert und Gerd Schwerhoff. Frankfurt a. M. 1993, S. 158–188. 0 118
Schmidt (1985) Schmidt, Günter: Libelli famosi. Zur Bedeutung der Schmähschriften, Scheltbriefe, Schandgemälde und Pasquille in der deutschen Rechtsgeschichte. Köln 1985. 0 118
Rückert (1852) Der wälsche Gast des Thomasin von Zirclaria. Zum ersten Male herausgegeben mit sprachlichen und geschichtlichen Kommentaren von Heinrich Rückert. Quedlinburg 1852 (Bibliothek der gesamten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit 30). 0 134
Rückert (1965) Der wälsche Gast des Thomasin von Zirclaria. Hrsg. von Heinrich Rückert. Mit einer Einleitung und einem Register von Friedrich Neumann. Photomechanischer Nachdruck der Ausg. Quedlinburg und Leipzig, 1852. Berlin 1965 (Deutsche Neudrucke : Texte des Mittelalters). 0
Disanto (2001) Thomasin von Zerklære: Der Welsche Gast : Secondo il Cod. Pal. Germ. 389, Heidelberg con le integrazioni di Heinrich Rückert e le varianti del Membr. I 120, Gotha (mit deutscher Einleitung). A cura die Raffaele Disanto. Trieste 2001 (Quaderni di Hesperides : Serie testi 3). 0 134
Willms (2004) Thomasin von Zerklaere: Der Welsche Gast. Ausgewählt, eingeleitet, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Eva Willms. Berlin 2004 (de Gruyter Texte). 0 134
Gibbs/McConnel (2009) Thomasin von Zirclaria: Der Welsche Gast = The Italian Guest. Translated with introduction and notes by Marion Gibbs and Winder McConnell. Kalamazoo 2009 (Medieval German texts in bilingual editions 4). 0 134
Eisermann (2004) Eisermann, Falk: Verzeichnis der typographischen Einblattdrucke des 15. Jahrhunderts im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. VE 15. 3 Bände. Wiesbaden 2004. 0 118
Benz (1911) Die sieben weisen Meister. Nach der Heidelberger Handschrift cod. pal. germ. 149, mit Berücksichtigung der Drucke des 15. Jahrhunderts und des cod. pal. germ. 106 hrsg. von Richard Benz. Jena 1911 (Die deutschen Volksbücher). 0 119
Steinmetz (2001) Die Historia von den sieben weisen Meistern und dem Kaiser Diocletianus. Nach der Gießener Handschrift 104 mit einer Einleitung und Erläuterungen. Hrsg. von Ralf-Henning Steinmetz. Tübingen 2001 (Altdeutsche Textbibliothek 116). 0 119
Roth (2008) Sieben weise Meister. Eine bairische und eine elsässische Fassung der ›Historia septem sapientum‹. Hrsg. von Detlef Roth. Berlin 2008 (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 44). 0 119
Runte (1981) Runte, Hans R.: Illuminated literary structure. The miniatures of the European ›Seven Sages‹ cycle as organizers of narrative. In: Literature and the other arts. Hrsg. von Zoran Konstantinović. Innsbruck 1981 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Sonderheft 51), S. 51–55. 0 119
Kunkel (2023) Kunkel, Nico: Modulares Erzählen. Serialität und Mouvance in der Erzähltradition der ›Sieben weisen Meister‹. Berlin / Boston 2023 (Narratologia 83). 0 119
Gerdes (1992) Gerdes, Udo: Sieben weise Meister. In: 2VL 8 (1992), Sp. 1175–1189. 0 119
Reuß (1843) Reuß, Friedrich Anton: Beiträge zur deutschen Handschriftenkunde. Erste Lieferung. In: ZfdA 3 (1843), S. 432–446. 0 119
Schiel (1937) Schiel, Hubert: Die Frankfurter Dirmsteinhandschriften. ›Die sieben weisen Meister‹ / ›Salomon und Morolf‹. Frankfurt a. M. 1937. 0 112, 119
Zülch (1935) Zülch, Walther Karl: Frankfurter Künstler 1223–1700. Frankfurt a. M. 1935 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Stadt Frankfurt am Main 10). Nachdruck 1967. 0 119
Die ›Sieben weisen Meister‹ als globale Erzähltradition (2023) Die ›Sieben weisen Meister‹ als globale Erzähltradition. Hrsg. von Bettina Bildhauer, Jutta Eming und Nora Schmidt. Heidelberg 2023 (Das Mittelalter 28,1). 0 119
Unger (1975) Unger, Helga unter Mitarbeit von Aktenkoffer, Margot: Zwölf Jahrhunderte Literatur in Bayern. Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek März bis Mai 1975. München 1975 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 13).

0 1357
Keller (1846) Altdeutsche Gedichte. Hrsg. von Adelbert Keller. Tübingen 1846. 0 119
Schröder/Schanze (1961/62) Schröder, Werner/Schanze, Heinz: Neues Gesamtverzeichnis der Handschriften von Wolframs ›Willehalm‹. In: ZfdA 91 (1961/62), S. 201–226. 0 1357
Schröder (1981). Schröder, Werner: Texte und Untersuchungen zur ›Willehalm‹-Rezeption, Bd. 2: Die Exzerpte aus Wolframs ›Willehalms‹ in der ›Weltchronik‹ Heinrichs von München, Berlin / New York. 0 1357
Schröder (1981) Schröder, Werner: Texte und Untersuchungen zur ›Willehalm‹-Rezeption. Bd. 2: Die Exzerpte aus Wolframs ›Willehalm‹ in der ›Weltchronik‹ Heinrichs von München. Berlin / New York 1981. 0 1357
Wilhelm (1904) Wilhelm, Friedrich: Die Geschichte der handschriftlichen Überlieferung von Strickers ›Karl dem Grossen‹. Amberg 1904. 0 1357
Ross (1967) Ross, D. T. A.: Two New Manuscripts of the ›Alexander‹ of Ulrich von Etzenbach. In: ZfdA 96 (1967), S. 239–246. 0 1357
Plate (1994) Plate, Ralf: ›Christherre-Chronik‹. Linz, Bundesstaatliche Studienbibliothek, Cod. 472. Farbmikrofiche-Edition. Einführung in den Text und Beschreibung der Handschrift. München 1994 (Codices illuminati medii aevi 29). 0 1357
Wachinger (1972) Wachinger, Burghart: Mittelhochdeutsche Bruchstücke aus Landshut. In: ZfdA 101 (1972), S. 326-340. 0 1357
Gichtel (1937) Gichtel, Paul: Die ›Weltchronik‹ des Heinrichs von München in der Runkelsteiner Handschrift des Heinz Sentlinger. München 1937 ( Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 29). 0 1357
Hoffmann (1988) Hoffmann, Werner: Die Überlieferung der Werke Konrads von Heimesfurt. In: Volker Honemann/Nigel F. Palmer (Hrsg.): Deutsche Handschriften 110-1400. Exforder Kolloquium 1985. Tübingen 1988, S. 82-109. 0 1357
Gärtner/Hoffmann (1989) Gärtner, kurt/Hoffmann, Werner (Hrsg.): Konrad von Heimesfurt. ›Unser vrouwen invart‹ und ›Diu urstende‹. Mit Verwendung der Vorarbeiten von Werner Fechtner. Tübingen 1989 (ATB 99). 0 1357
Hoffmann (2000) Hoffmann, Werner: Konrad von Heimesfurt. Untersuchungen zu Quellen, Überlieferung und Wirkung seiner beiden Werke ›Unser vrouwen hinvart‹ und ›Diu urstende‹. Wiesbaden 2000 ( Wissensliteratur im Mittelalter 27). 0 1357
Strasman (1968) Strohmann, gilbert (Hrsg.): Konrad Steckels deutsche Übertragung der Reise nach China des Odorico de Pordenone. Berlin 1969 (Texte des deutschen Mittelalters und der frühen Neuzeit 20). 0 1357
Simon (1973) Simon, Eckehard: Eine neuaufgefundene Sammelhandschrift mit Rosenplüt-Dichtungen aus dem 15. Jahrhundert. In: ZfdA 102 (1973), S. 115–133. 0 121a
Simon (1975) Simon, Eckehard: Das Schwäbische Weihnachtsspiel. Ein neu entdecktes Weihnachtsspiel aus der Zeit 1417–1431. In: ZfdPh 94 (1975), Sonderheft Mittelalterliches deutsches Drama, S. 30–50. 0 121a
Herberichs (2022) Herberichs, Cornelia: Geistliche Lesespiele. Exemplarische Lektüren mittelalterlicher Passions- und Weihnachtsspiele im Kontext ihrer Überlieferung. Wiesbaden 2022 (MTU 151). 0 121a
Wilson/Wilson (1984) Wilson, Adrian / Lancaster Wilson, Joyce: A medieval mirror. ›Speculum Humanae Salvationis‹ 1324–1500. Berkeley / Los Angeles / London 1984. █bislang in der Stoffgruppe nicht genannt, noch irgendwo einfügen?█ 0 120
Krenn (2006) Krenn, Margit: Heilsspiegel. ›Speculum humanae salvationis‹. Handschrift 2505 der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt. Darmstadt 2006. 0 120
Poppe (1887) Poppe, Paul: Über das ›Speculum humanae salvationis‹ und eine mitteldeutsche Bearbeitung desselben. Diss. Berlin 1887. 0 120
Krása/Kratzsch (1972) Krása, Josef / Kratzsch, Klaus: Beschreibung der Handschrift und kunsthistorische Einordnung der Miniaturen. In: Der Hedwigs-Codex von 1353. Sammlung Ludwig. Textbd. Hrsg. von Wolfgang Braunfels. Berlin 1972, S. 9–51. 0 120
Hiller von Gaertringen (2010) Das ›Speculum humanae salvationis‹ der Badischen Landesbibliothek im Eigentum des Badischen Gemeinde‐Versicherungs‐Verbandes. Ehemals H 78 – jetzt K 3378. Beschrieben von Julia Freifrau Hiller von Gaertringen, mit Bildern von Beate Ehlig und Holger Kösel. Karlsruhe 2010. 0 120
Wirth (1985) Wirth, Karl-August: Auf den Spuren einer frühen Heilsspiegel-Handschrift vom Oberrhein. In: Jahrbuch des Zentralinstituts für Kunstgeschichte 1 (1985), S. 115–204. 0 120
Grimberg/Watermann (2024) Grimberg, Sarah / Watermann, Josua P.: Meister von St. Laurenz, Grablegung des hl. Laurentius. Inv. Nr. GM 6, Kunsthistorische Einordnung. In: Die Gemälde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum. Bd. 2,1: Köln, Niederlande, Westfalen, Die Rhein- und Bodenseegebiete. Hrsg. von Daniel Hess u. a. Regensburg 2024, S. 77–80. 0 120
Fürstenkanzlei (1983) Die Fürstenkanzlei des Mittelalters. Anfänge weltlicher und geistlicher Zentralverwaltung in Bayern [Ausstellungskatalog München]. Hrsg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns. Neustadt a. d. Aisch 1983 (Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 16). 0 118
Hamburger (2010) Hamburger, Jeffrey F.: Typology refigured. Marian devotions derived from the Speculum humanae salvationis. In: Harvard library bulletin 21 (2010), S. 73–94. 0 120
Krenn (in Vorb.) Krenn, Margit: Motivtransfer. Neue Überlegungen zur sog. ›Toggenburg-Chronik‹. In Vorbereitung. 0 120
Singer (2016) Strickers ›Karl der Große‹. Hrsg. von Johannes Singer, Berlin/Boston 2016 (Deutsche Texte des Mittelalters 96). 0 135
Roth (2003) Roth, Detlef: Überlieferungskontexte als Zugang zu mittelalterlichen Texten am Beispiel der ›Sieben weisen Meister‹. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 122 (2003), S. 359–382. 0 119
Timmermann (1995/2004) Timmermann, Waltraud: Streit der vier Töchter Gottes. In: 2VL 9 (1995), Sp. 396–402 und 2VL 11 (2004), Sp. 1461. 0 131
Chew (1947) Chew, Samuel C.: The Virtues Reconciled. An Iconographic Study. Toronto 1947 (The Alexander Lectures 1945-46). 0 131
Henkel (2000a) Henkel, Nikolaus. Schauen und Erinnern. Überlegungen zu Intentionalität und Appellstruktur illustrierter Einblattdrucke. In: Einblattdrucke des 15. und frühen 16. Jahrhunderts: Probleme, Perspektiven, Fallstudien. Hrsg. von Volker Honemann, Sabine Griese, Falk Eisermann und Marcus Ostermann. Berlin, New York 2000. S. 209–243. 0 131
Curschmann (1989) Curschmann, Michael. Facies peccatorum – Vir bonus: Bild-Text-Formeln zwischen Hochmittelalter und früher Neuzeit. In: Poesis et Pictura. Studien zum Verhältnis von Text und Bild in Handschriften und alten Drucken [Festschrift Dieter Wuttke]. Hrsg. von Stephan Füssel und Joachim Knape. Baden-Baden 1989 (Saecula spiritalia, Sonderbd.), S. 157–189. 0 131
Blöcker (1993) Blöcker, Susanne. Studien zur Ikonographie der Sieben Todsünden in der niederländischen und deutschen Malerei und Graphik von 1450–1560. Münster, Hamburg 1993 (Bonner Studien zur Kunstgeschichte 8). 0 131
The Seven Sages of Rome The Seven Sages of Rome. Editing and reappraising a forgotten premodern classic from global and gendered perspectives. Vom Arts and Humanities Research Council und der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Projekt unter der Leitung von Jutta Eming und Bettina Bildhauer. Datenbank (Stand 2024): https://db.seven-sages-of-rome.org/ 0 119
Steinmetz (2000) Steinmetz, Ralf-Henning: Exempel und Auslegung. Studien zu den ›Sieben weisen Meistern‹. Habil.-Schrift Freiburg / Schweiz 2000 (Scrinium Friburgense 14). 0 119
European Miniatures (1969) European Miniatures and Illuminations. Bulletin 6. [Auktionskatalog Magg’s Bros. London]. London 1969. 0 131
de Hamel (1982) de Hamel, Christopher. Liberna Foundation. Catalogue of Miniatures and Manuscripts. Hrsg. von A. T. Folmer-von Oven. Hilversum 1982. 0 131
Petters (1857) Petters, Ignaz: Deutsche Handschriften in Raudnitz. In: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N. F. 4 (1857), Sp. 6–8, 77–79. 0 122
Dolch (1909b) Dolch, Walther: Raudnitz, Lobkowitzsche Bibliothek, VI Fc 26. Handschriftenbeschreibung für die Kgl. Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin (September 1909). In: Handschriftenarchiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. https://handschriftenarchiv.bbaw.de/id/70042083 0 122
1Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. von Walther Killy unter Mitarbeit von Wilhelm Kühlmann. Gütersloh 1988–1993. 0 127
Zarncke (1877) Zarncke, Friedrich: Die Berleburger Handschrift des Titurel und der Schluß dieses Gedichtes. In: Germania 22 (1877), S. 1–16. 0 127
Wolf (1955–1992) Albrechts von Scharfenberg Jüngerer Titurel. Hrsg. von Werner Wolf. Bd. 1 [1955], Bd. 2,1 [1964], Bd. 2,2 [1968], Bd. 3,2 [1985], Bd. 3,2 [1992]. Ort?█ 0 127
Pez (1930, 1931) Pez (Lehrer): Zur Geschichte des Geschlechtes Winter, nach urkundlichen Akten des Fürstlich Wittgensteinischen Archivs. In: Hinterländer Geschichtsblätter. Mitteilungen aus Geschichte und Heimatkunde des Kreises Biedenkopf 19 (1930), Nr. 5 und 20 (1931), Nr. 1. 0 127
Bumke/Heinzle (2006) Wolfram von Eschenbach, Titurel. Mit der gesamten Parallelüberlieferung des ›Jüngeren Titurel‹. Kritisch hrsg., übersetzt und kommentiert von Joachim Bumke und Joachim Heinzle. Tübingen 2006. 0 127
Heinzle (1973) Wolfram von Eschenbach, ›Titurel‹. Abbildungen sämtlicher Handschriften mit einem Anhang zur Überlieferung des Textes im ›Jüngeren Titurel‹. Hrsg. von Joachim Heinzle. Göppingen 1973 (Litterae 26). 0 127
Silber (1980) Silber, Evelyn: The reconstructed Toledo Speculum humanae salvationis. The Italian connection in the early fourteenth century. In: Journal of the Warburg and Courtauld institutes 43 (1980), S. 32–51. 0 120
Klein (2012) Klein, Klaus: Zur Herkunft des ›Spiegels Menschlicher Behaltnis‹ im Cod. 78 A 17 des Berliner Kupferstichkabinetts. In: ZfdA 141 (2012), S. 354–356. 0 120
Schubert (1997) Schubert, Martin J.: Fragment des deutschen ›Speculum humanae salvationis‹. Berlin (jetzt in Krakau) Mgq 574. In: ZfdA 126 (1997), S. 314–332. 0 120
Schmidt (1974) Schmidt, Gerhard: Rezension zu »Speculum humanae salvationis. Vollständige Faksimile-Ausgabe des Codex Cremifanensis 243 des Benediktinerstifts Kremsmünster. Bd. 1: Faksimile, Bd. 2: Kommentar. Graz 1972.« In: Kunstchronik 27 (1974), S. 152–156. 0 120
Jażdżewski (1982) Catalogus manu scriptorum codicum Medii Aevi Latinorum signa 180–260 comprehendens / Katalog łacińskich rękopisów średniowiecznych obejmujący kodeksy 180–260. Bearbeitet von Konstanty Klemens Jażdżewski. Wrocław 1982. 0 120
General Councils (2013) The General Councils of Latin Christendom. From Constantinople IV to Pavia-Siena (869/870–1424). Hrsg. von Giuseppe Alberigo und Alberto Melloni. Turnhout 2013 (Corpus Christianorum: Conciliorum oecumenicorum generaliumque decreta II.1). 0 131
Bloomfield (1952/1967) Bloomfield, Morton W: The Seven Deadly Sins. An Introduction to the History of a Religious Concept. [East Lansing, Michigan] 1952. Neuauflage 1967. 0 131
Casagrande/Vecchio (2000) Casagrande, Carla / Vecchio, Silvana: I sette vizi capitali: Storia dei peccati nel Medioevo. Torino 2000 (Saggi 832). 0 131
Katzenellenbogen (1939/1989) Katzenellenbogen, Adolf: Allegories of the Virtues and Vices in Medieval Art from Early Christian Times to the Thirteenth Century. London 1939. Neuauflage Toronto 1989 (Medieval Academy Reprints for Teaching 24). 0 131
Medieval and illuminated manuscripts and miniatures (1987) Medieval and illuminated manuscripts and miniatures [Auktionskatalog Christie’s London, 24.6.1987]. London 1987. 0 43
Illumination und Illustration (1987) Illumination und Illustration vom 13. bis 16. Jahrhundert. Rotthalmünster 1987 (Antiquariat Heribert Tenschert, Katalog 20). 0 43
Handschriften, Autographen und seltene Bücher (2006) Handschriften, Autographen und seltene Bücher [Auktionskatalog Zisska & Kistner München 17.–19.10.2006]. München 2006. 0 43
Mäder (1971) Mäder, Eduard Johann: Der Streit der ›Töchter Gottes‹. Zur Geschichte eines allegorischen Motivs. Bern 1971 (Europäische Hochschulschriften 1/41). 0 131
Ohly (1994) Ohly, Friedrich: Die Trinität berät über die Erschaffung des Menschen und über seine Erlösung. PBB 116 (1994), S. 242–284. 0 131
Lateran IV (2023) Lateran IV: Theology and Care of Souls. Hrsg. von Claire Monagle und Neslihan Şenocak. Turnhout 2023 (Disputatio 34). 0 131
Delumeau (1983) Delumeau, Jean: Le péché et la peur. La culpabilisation en Occident, XIIIe–XVIIIe siècles. Paris 1983. 0 131
Kiening/Eichberger (1991) Kiening, Christian / Eichberger, Florian: Contemptus Mundi in Vers und Bild am Ende des Mittelalters. In: ZfdA 123 (1991), S. 409–457, 482. 0 131
Newhauser (2012) Newhauser, Richard: ’These seaven devils’: The Capital Vices on the Way to Modernity. In: Sin in Medieval and Early Modern Culture. The Tradition of the Seven Deadly Sins. Hrsg. von Richard G. Newhauser und Susan J. Ridyard. York 2012, S. 157–188. 0 131
Benary (1914) Salomon et Marcolfus. Kritischer Text mit Einleitung, Anmerkungen, Übersicht über die Sprüche, Namen- und Wörterverzeichnis. Hrsg. von Walter Benary. Heidelberg 1914 (Sammlung mittellateinischer Texte 8). 0 112
Hayden (1884) Hayden, Gregor: ›Markolf‹. In: Narrenbuch. Hrsg. von Felix Bobertag. Berlin / Stuttgart 1884 (DNL 11), S. 293–361, 386. 0 112
Curschmann (1992b) Curschmann, Michael: Markolf tanzt. In: Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger (1992), Bd. 2, S. 967–994. 0 112
Curschmann (1993) Curschmann, Michael: Marcolfus deutsch. Mit einem Faksimile des Prosa-Drucks von M. Ayrer (1487). In: Kleinere Erzählformen des 15. und 16. Jahrhunderts. Hrsg. von Walter Haug und Burghart Wachinger. Tübingen 1993 (Fortuna vitrea 8), S. 151–255. 0 112
Döring/Fuchs (2014) Die Inkunabeln und Blockdrucke der Universitätsbibliothek Leipzig sowie der Deposita Stadtbibliothek Leipzig, der Kirchenbibliothek von St. Nikolai in Leipzig und der Kirchenbibliothek von St. Thomas in Leipzig (UBL-Ink). Beschrieben von Thomas Thibault Döring und Thomas Fuchs unter Mitarbeit von Christoph Mackert, Almuth Märker und Frank-Joachim Stenweg. 4 Bde. Wiesbaden 2014. 0 112
Flick (2017) Flick, Ronja: Morolfs Verwandlungen. Überlegungen zur Rezeptionslenkung in den spätmittelalterlichen illustrierten Handschriften und Drucken von ›Salman und Morolf‹. In: Sprechen, Schreiben, Handeln. Interdisziplinäre Beiträge zur Performativität mittelalterlicher Texte. Hrsg. von Annika Bostelmann u. a. Münster / New York 2017, S. 73–93. 0 112
Griese (2017) Griese, Sabine: Eine Autorität gerät ins Wanken. Markolfs Worte und Taten gegen Salomon in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. In: Die Bibel in der Kunst 1 (2017), S. 1–19. 0 112
Griese (2018) Griese, Sabine: Ein Markolf aus Leipzig? Die deutsche Prosafassung von Salomon und Markolf in Leipzig, UB, Rep. II 159. In: Sprachwandel im Deutschen. Hrsg. von Luise Czajkowski, Sabrina Ulbrich-Bösch und Christina Waldvogel. Berlin / Boston 2018 (Lingua Historica Germanica 19), S. 373–388. 0 112
Hartmann (1934) Salomon und Markolf. Das Spruchgedicht. Hrsg. von Walter Hartmann. Halle a. S. 1934 (Die deutschen Dichtungen von Salomon und Markolf II). 0 112
Kofler (1997) Kofler, Walter: Item Morolff gemolt. Zur wieder aufgetauchten Handschrift Mscr. Dresd. R 52um, 4. In: ZfdA 126 (1997), S. 301–313. 0 112
Löffler (1912) Löffler, Karl: Die Handschriften des Klosters Weingarten. Leipzig 1912. Nachdruck Wiesbaden 1968. 0 112
Barack (1863) Barack, Karl August: Des Teufels Netz. Satirisch-didaktisches Gedicht aus der ersten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts. Stuttgart 1863 (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 70). 0 125
Lerchner (1995) Lerchner, Karin: ›Des Teufels Netz‹. In: 2VL 9 (1995), Sp. 723−727. 0 125
Stammler (1959) Stammler, Wolfgang: Frau Welt. Eine mittelalterliche Allegorie. Freiburg i. Ue. 1959. 0 131
Ehlers (1973) Ehlers, Anke: Des Teufels Netz. Untersuchung zum Gattungsproblem. Stuttgart u.a. 1973 (Studien zur Poetik und Geschichte der Literatur 35). 0 125
Stamm (1993) Stamm, Gerhard: Des Teufels Netz. In: »Unberechenbare Zinsen«. Bewahrtes Kulturerbe. Katalog zur Ausstellung der vom Land Baden-Württemberg erworbenen Handschriften der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek (1993), S. 102f. 0 125
Werner (1911) Werner, Heinrich: Des Teufels Netz. Überlieferung und Handschriftenverhältnis. Dissertation Halle-Wittenberg. Halle 1911. 0 125
Friebertshäuser (1966) Friebertshäuser, Gudrun: Untersuchungen zu ›Des Teufels Segi‹. Dissertation Freiburg i. Br. 1966. 0 125
Samaran/Marichal (1965) Samaran, Charles/Marichal, Robert: Catalogue des manuscrits en écriture latine portant des indications de date, de lieu ou de copiste. Bd. 5/1: Est de la France (Texte). Paris 1965. 0 125
Dietl (1999) Dietl, Cora: Minnerede, Roman und historia. Der ›Wilhelm von Österreich‹ Johanns von Würzburg. Tübingen 1999 (Hermaea N.F. 87). 0 139
Straub (1974) Straub, Veronika: Entstehung und Entwicklung des frühneuhochdeutschen Prosaromans. Studien zur Prosaauflösung ›Wilhelm von Österreich‹. Amsterdam 1974 (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 16). 0 139
Koppitz (1963) Koppitz,Hans-Joachim: Zur Überlieferung der Drucke des ›Wilhelm von Österreich‹, in: Gutenberg-Jahrbuch 38 (1963), S. 53–59. 139
Brednich (1976) Die Darfelder Liederhandschrift 1546–1565. Unter Verwendung der Vorarbeiten von Arthur Hübner und Ada-Elise Beckmann hrsg. von Rolf Wilhelm Brednich. Münster 1976 (Schriften der Volkskundlichen Kommission für Westfalen 23). 0 139
Schöning (1991) Schöning, Brigitte: ›Friedrich von Schwaben‹. Aspekte des Erzählens im spätmittelalterlichen Versroman. Erlangen 1991 (Erlanger Studien 90). 0 139
Regel (1906) Johann von Würzburg: Wilhelm von Österreich. Aus der Gothaer Handschrift hrsg. von Ernst Regel. Berlin 1906 (DTM 3). 0 139
Lauchert (1892) Lauchert, Friedrich: Straßburger Bruchstück des ›Wilhelm von Österreich‹, in: Germania 37 (1892), S. 39–44. 0 139
Degering (1926/1970) Degering, Hermann: Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat. Leipzig 1926, Nachdruck Graz 1970 (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII). 0 139
Beckers (1974) Beckers, Hartmut: Zur handschriftlichen Überlieferung des ›Wilhelm von Österreich‹ Johanns von Würzburg, in: Spätmittelalterliche Epik. Hrsg. von Hugo Moser und Benno von Wiese. Berlin 1974 (Zeitschrift für deutsche Philologie 93, Sonderheft), S. 156–185. 0 139
Podleiszek (1936) Volksbücher von Weltweite und Abenteuerlust, hrsg. von Franz Podleiszek. Leipzig 1936 (Deutsche Literatur. Volks- und Schwankbücher 2). 0 139
Dietl (1999a) Cora Dietl, Art. ›Wilhelm von Österreich‹, in: 2VL 10 (1999), Sp. 1114–1116. 0 139
Vögelin (1848) Vögelin, Salomon: Geschichte der Wasserkirche und der Stadtbibliothek in Zürich. Zürich 1848. 0 139
Harris (1991) Harris, Martin: Joseph Maria Christoph Freiherr von Lassberg 1770–1855. Briefinventar und Prosopographie. Mit einer Abhandlung zu Lassbergs Entwicklung zum Altertumsforscher. Heidelberg 1991 (Beihefte zum Euphorion 25). 0 125
Joseph Freiherr von Laßberg (2001) Joseph Freiherr von Laßberg (1770–1855) und seine Bibliothek. Neuerwerbungen des Landes Baden-Württemberg in der Badischen Landesbibliothek [Ausstellungskatalog Karlsruhe]. Hrsg. von Ute Obhof unter Mitarbeit von Rainer Fürst, Kerstin Losert, Christoph Mackert, Babette Stadie, Annelies Stöckinger und Anne Ziegenbein. Karlsruhe 2001. 0 125
Dicke/Grubmüller (1987)
Dicke, Gerd / Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Ein Katalog der deutschen Versionen und ihrer lateinischen Entsprechungen. München 1987 (Münstersche Mittelalter-Schriften 60). 0 126
Grubmüller (1977) Grubmüller, Klaus: Meister Esopus. Untersuchungen zu Geschichte und Funktion der Fabeln im Mittelalter. München 1977 (MTU 56). 0 126
Jauss (1959) Jauss, Hans Robert: Untersuchungen Zur Mittelalterlichen Tierdichtung. Tübingen 1959 (Beihefte zur Zeitschrift für Romanistische Philologie, 100. Heft). 0 126
Glück (2021) Glück, Jan: Animal homificans. Normativität von Natur und Autorisierung des Politischen in der europäischen Tierepik des Mittelalters. Heidelberg 2021 (Germanistisch-Romanistische Monatsschrift, Beiheft 104). 0 126
Strohschneider (2004) Strohschneider, Peter: Opfergewalt und Königsheil. Historische Anthropologie monarchischer Herrschaft in der Ecbasis captivi. In: Tierepik und Tierallegorese. Studien zur Poetologie und historischen Anthropologie vormoderner Literatur. Hrsg. von Bernhard Jahn und Otto Neudeck. Frankfurt a. M. 2004 (Mikrokosmos. Beiträge zur Literaturwissenschaft und Bedeutungsforschung, Bd. 71), S. 15–51. 0 126
Dietl (2023) Dietl, Cora: Catechism and Miracles as Arguments in Religious Debate. Hanns Wagner’s Play of St Ursus. In: European Medieval Drama 27 (2023), S. 161–187. 121a
Greco-Kaufmann (2009) Greco-Kaufmann, Heidy: Zuo der Eere Gottes. Vfferbuwung dess mentschen vnd der Statt Lucern lob. Theater und szenische Vorgänge in der Stadt Luzern im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Quellenedition und historischer Abriss. 2 Bde. Zürich 2009 (Theatrum Helveticum 11). 0 121a
Michael/Roloff (1990) Johannes Mahler: Spiel von St. Oswald. Hrsg. von Wolfgang F. Michael und Hans-Gert Roloff. Bern 1990. 0 121a
Lalou/Smith (1988) Lalou, Elizabeth / Smith, Darwin: Pour une typologie des manuscrits de Théatre Médiéval. In: Fifteenth-Century Studies 13 (1988), S. 569–579. 0 121a
Wyss (1967) Luzerner Osterspiel (= Luzerner Passionsspiel). Gestützt auf die Textabschrift von M. Blakemore Evans und unter Verwendung seiner Vorarbeiten zu einer kritischen Edition nach den Handschriften. Bd. I: Text des ersten Tages; Bd. II: Text des zweiten Tages; Bd. III: Textteile 1597, 1616. Anmerkungen, Quellen, Glossar. Hrsg. von Heinz Wyss. Bern 1967 (Schriften hrsg. unter dem Patronat der Schweizerischen Geisteswissenschaftlichen Gesellschaft 7). 0 121a
Schulze (2012) Schulze, Ursula: Geistliche Spiele im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Von der liturgischen Feier zum Schauspiel. Eine Einführung. Berlin 2012. 0 121a
Zielske (1994) Zielske, Harald: Die Bozener Passionsspielaufführung von 1514 und der Bühnenplan des Vigil Raber. Überlegungen zu einer Neuinterpretation. In: Daphnis 23 (1994), S. 226–306. 0 121a
Bergmann (1985) Bergmann, Rolf: Aufführungstext und Lesetext. Zur Funktion der Überlieferung des mittelalterlichen geistlichen deutschen Dramas. In: The Theatre in the Middle Ages. Hrsg. von Hermann Braet, Johann Nowé und Gilbert Torunoy. Leuven 1985 (ML Series I / Studia 13), S. 314–351. 0 121a
Simon (1979) Simon, Eckehard: The Home Town of the ›Schwäbische Weihnachtsspiel‹ (ca. 1420) and its Original Setting. In: Euphorion 73 (1979), S. 304–320. 0 121a
Herberichs (2014/15) Herberichs, Cornelia: Das Jungst Gericht puoch. Zur Medialität des ›Berliner Weltgerichtsspiels‹. In: Das Geistliche Spiel des europäischen Spätmittelalters. Hrsg. von Werner Hofmeister und Cora Dietl. JOWG 20 (2014/15), S. 280–293 und 496–498. 0 121a
Herberichs (2015) Herberichs, Cornelia: Zur Zeit des Jüngsten Gerichts. Das ›Berliner Weltgerichtsspiel‹ als Medium von Gleichzeitigkeit. In: Gleichzeitigkeit. Narrative Synchronisierungsmodelle in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Susanne Köbele und Coralie Rippl. Würzburg 2015 (Philologie der Kultur 14), S. 321–350. 0 121a
Wieser (2010) Wieser, Barbara: Sankt Oswald zwischen Himmel und Hölle. Zum Manuskript des barocken Theaters Spiel von ›St. Oswald‹. In: Tugium. Jahrbuch des Staatsarchivs des Kantons Zug, des Amtes für Denkmalpflege und Archäologie, des Kantonalen Museums für Urgeschichte Zug und der Burg Zug 26 (2010), S. 177–186. 0 121a
Mehler (1997) Mehler, Ulrich: Marienklagen im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Deutschland. Textversikel und Melodietyp. Bd. 1: Darstellungsteil, Bd. 2: Materialteil. Amsterdam 1997 (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 128 u. 129). 0 121a
Runkelstein (2000). Schloss Runkelstein. Die Bilderburg, hrsg. von der Stadt Bozen unter Mitwirkung des Südtiroler Kultur-institutes, Bozen 2000. 0 139
Ridder (1998) Ridder, Klaus: Mhd. Minne- u. Aventiureromane. Fiktion, Geschichte und literarische Tradition im späthöfischen Roman: ›Reinfried von Braunschweig‹, ›Wilhelm von Österreich‹, ›Friedrich von Schwaben‹. Berlin 1998 (Quellen und Forschungen 12.246). 0 139
Stolz (2020b) Stolz, Michael: Transversale Lektüren. Die Bibliothek des Frühhumanisten Sigmund Gossembrot. In: Die Bibliothek – The Library – La Bibliothèque. Denkräume und Wissensordnungen. Hrsg. von Andreas Speer und Lars Reuke. Miscellanea Mediaevalia 41 (2020), S. 484-508. 0 121a
Dörrer (1965) Dörrer, Anton: Schicksale des Sterzinger Spielarchivs. In: ZfdA 94 (1965), S. 138–141. 0 121a
Lipphardt/Roloff (1996) Die geistlichen Spiele des Sterzinger Spielarchivs. Nach den Handschriften herausgegeben von Walther Lipphardt und Hans-Gert Roloff. Band 3. Bearbeitet von Hans-Gert Roloff. Edition der Melodien von Andreas Traub. Bern u.a. 1996 (Mittlere deutsche Literatur in Neu- und Nachdrucken 16). 0
Kornrumpf (1985) Kornrumpf, Gisela: Heldenepik und Historie im 14. Jahrhundert. Dietrich und Etzel in der Weltchronik Heinrichs von München. In: Geschichtsbewusstsein in der deutschen Literatur des Mittelalters. Tübinger Colloquium1983. Hrgs. von Ch. Gerhardt, N. F. Palmer, B. Wachinger.Tübingen 1985, S. 88-109. 0 135
The Pierpont Morgan Library (1937) The Pierpont Morgan Library. Review of the Activities and Acquisitiones of the Library from 1930 through 1035, New York 1937. 0 135
Binder (1929) Binder, Max: Über Joseph Freiherrn von Laßberg und seinen Anteil an der Geschichtsschreibung des Bodensees. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 57 (1929): 83–116. 0 125
Rettelbach (1998) Rettelbach, Johannes: Studien zur ›Weltchronik‹ Heinrichs von München. Band 2/1: Von der ›Erweiterten Christherre-Chronik‹ zu Redaktion α. Wiesbaden 1998 (Wissensliteratur im Mittelalter. Schriften des Sonderforschungsbereichs 226 Würzbugr/Eichstätt 30/1). 0 135
Curschmann (1971) Curschmann, Michael: ›Des Teufels Netz‹. Ein Handschriftenfragment aus St. Pölten. In: ZfdA 100 (1971), S. 445–450. 0 125
Pfeiffer (1870) Briefwechsel zwischen Joseph Freiherrn von Laßberg und Ludwig Uhland. Hrsg. von Franz Pfeiffer. Wien 1870. 0 125
Literatur – Geschichte – Literaturgeschichte (2003) Literatur – Geschichte – Literaturgeschichte. Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft [Festschrift Volker Honemann]. Hrsg. von Nine Miedema und Rudolf Suntrup. Frankfurt a. M. u. a. 2003. 0 114
Leitzmann (1931) Briefe des Freiherrn Joseph von Lassberg an Jakob Grimm. Hrsg. von Albert Leitzmann. Berlin 1931 (Sonderausgabe aus den Sitzungsberichten der Preussischen Akademie der Wissenschaften Phil.-Hist. Klasse 33). 0 125
Menhardt (1937) Menhardt, Hermann: Zur Weltchronik-Literatur. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 61 (1937), S. 402–462. 0 135
Klein (1996) Klein, Dorothea: Heinrich von München Weltchronik. Farbmikrofiche - Edition der Handschrift Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 2768. Einführung zum Werk und Beschreibung der Handschrift. München 1996 (Codices illuminati medii Levi 43). 0 135
Stork/Wachinger (1995) Stork, Hans-Walter / Wachinger, Burghart: ›Speculum humanae salvationis‹. In: 2VL 9 (1995), Sp. 52–65. 0 120
Rosenthal (1892) Incunabula xylographica et chalcographica [Auktionskatalog Antiquariat Ludwig Rosenthal 90]. München 1892. 0 120
Zolotova (2009) Zolotova, Ekaterina: Nemetskaia rukopis »Zertsalo chelovecheskogo spaseniia« XV veka. Opyt rekonstruktsii [The German manuscript »Mirror of human salvation« of the XVth century. A reconstruction attempt]. In: Lazarevskie chteniia. Iskusstvo Vizantii, Drevnei Rusi, Zapadnoi Evropy. Materialy nauchnoi konferentsii 2009 [Lazarevsky readings. The art of Byzantium, ancient Russia, western Europe. Materials of the scientific conference 2009]. Moskau 2009, S. 346–367. 0 120
Inventory Leiden (2023) Inventory of western medieval manuscripts held by Leiden university libraries. Bearbeitet von André Bouwman. Leiden 2023. 0 120
Catalogus compendiarius (1937) Catalogus compendiarius continens codices omnes manuscriptos qui in Bibliotheca Academiae Lugduno-Batavae asservantur. Bd. 4: Codices manuscripti ex collectionibus societatum in usum eruditorum in bibliotheca depositis. Bearbeitet von H. P. Blok. Leiden 1937. 0 120
Wertvolle Bücher (2023) Wertvolle Bücher [Auktionskatalog Galerie Bassenge Berlin 10.10.2023]. 0 120
Kammel (2000) Kammel, Frank Matthias: Kunst in Erfurt 1300–1360. Studien zu Skulptur und Tafelmalerei. Berlin 2000. 0 120
Imperial splendor (2021) Imperial splendor. The art of the book in the Holy Roman Empire 800−1500 [Ausstellungskatalog New York]. Hrsg. von Jeffrey F. Hamburger und Joshua O’Driscoll. New York 2021. 0 120
Strauch (1924) Strauch, Philipp: Bruchstück einer gereimten mitteldeutschen Bearbeitung des Speculum humanae salvationis. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 48 (1924), S. 93–104. 0 120
Wittekind (2014) Wittekind, Susanne: Visualizing salvation. The role of arboreal imagery in the ›Speculum humanae salvationis‹ (Kremsmünster, Library of the Convent, Cod. 243). In: The tree. Symbol, allegory, and mnemonic device in medieval art and thought. Hrsg. von Pippa Salonius und Andrea Worm. Turnhout 2014 (International medieval research 20), S. 117–142. 0 120
Czeike (1992–1995.1997.2004) Historisches Lexikon Wien. Hrsg. von Felix Czeike unter Mitarbeit von Helga Czeike. 6 Bde. Wien 1992–1995.1997.2004. 0 135
Haebler (1928–1929) Haebler, Konrad: Rollen- und Plattenstempel des XVI. Jahrhunderts. 2 Bde. Leipzig 1928–1929 (Sammlung bibliothekswissenschaftlicher Arbeiten 41–42). 0 135
Hranitzky (in Vorb.) Hranitzky, Katharina: Ein Wiener Zeichner namens (Jo)han(ne)s Vogel. Neue Beobachtungen zur Genese der Enikel-Weltchronik Cod. 2921 der Österreichischen Nationalbibliothek. In Vorbereitung. 0 135
Rowe (2020) Rowe, Nina: The illuminated World Chronicle. Tales from the late medieval city. New Haven, Connecticut / London 2020. 0 135
Schmidt (1967a) Schmidt, Gerhard: Einführung. In: Krumauer Bildercodex. Österreichische Nationalbibliothek Codex 370. Kommentarband. Hrsg. von Gerhard Schmidt und Franz Unterkircher. Graz 1967 (Codices selecti 13,2). 0 135
Baumbauer/Fücker/Hess (2024)
Baumbauer, Benno / Fücker, Beate / Hess, Daniel: Oberrheinischer Meister, Enthauptung der hl. Margaretha. Inv. Nr. Gm 1158. In: Die Gemälde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum. Bd. 2,2: Köln, Niederlande, Westfalen, die Rhein- und Bodenseegebiete. Hrsg. von Katja von Baum u. a. Regensburg 2024. 0 120
MRFD Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung. https://mrfreidank.de/ 0 121
Heinzle (2023) Beschreibendes Verzeichnis der Freidank-Überlieferung. Handschriften, Drucke, Inschriften. Auf der Grundlage des ›Marburger Repertoriums der Freidank-Überlieferung‹ bearbeitet und herausgegeben von Joachim Heinzle (ZfdA, Beiheft 42), Stuttgart 2023. 0 121
Clark (1933a) Clark, J. M.: The ›Spiegelbuch‹. In: Modern Language Review 28 (1933), S. 87–92. 0 121
Clark (1933b) Clark, J. M.: The Dialect of the ›Spiegelbuch‹. In: Modern Language Review 28 (1933), S. 488f. 0 121
Heiser (2006) Heiser, Ines: Autorität Freidank. Studien zur Rezeption eines Spruchdichters im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Tübingen 2006 (Hermaea N.F. 110). 0 121
Binz (1935) Binz, Gustav: Das Spiegelbuch, ein illustriertes Erbauungsbuch des fünfzehnten Jahrhunderts. In: Vom Wesen und Wandel der Kirche. Zum siebzigsten Geburtstag von Eberhard Vischer. Herausgegeben von der Theologischen Fakultät der Universität Basel. Basel 1935, S. 45–59. 0 121
Roth/Binz (1909/1935) Roth, Carl: Handschriftenbeschreibung Basel, Universitätsbibliothek, E. VI. 2, für das Handschriftenarchiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. https://handschriftenarchiv.bbaw.de/id/70027902. Beschreibung revidiert von Gustav Binz (1935) unter: https://swisscollections.ch/Record/991170500118505501

0 121
Spechtler (1987) Spechtler, Franz Viktor: ›Mittit ad virginem‹ (deutsch). In: VL2 6 (1987), Sp. 628f.. 0 43
Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger (1992) Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger. Hrsg. von Johannes Janota. 2 Bde. Tübingen 1992. 0 112, 138
Würzburger Prosastudien II (1975) Würzburger Prosastudien II. Untersuchungen zur Literatur und Sprache des Mittelalters [Festschrift Kurt Ruh]. Hrsg. von Peter Kesting. München 1975 (Medium Aevum 31). 0 112
Conrad (2022) Conrad, Michael A.: Ludische Praxis und Kontingenzbewältigung im Spielebuch Alfons’ X. und anderen Quellen des 13. Jahrhunderts. Spiel als Modell guten Entscheidens. Berlin / Boston 2022. 0 113
Meister E. S. (1986) Meister E. S. Ein Oberrheinischer Kupferstecher der Spätgotik [Ausstellungskatalog München]. Bearb. von Holm Bevers. München 1986. 0 120
Tropper (1996) Tropper, Christine: Bischöfliche Gurker Mensalbibliothek. In: Handbuch der historischen Buchbestände in Österreich. Bd. 3: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg. Bearb. von Wilma Buchinger und Konstanze Mittendorfer. Hildesheim u. a. 1996, S. 61–65. 0 114
Mühlmann (2022) Mühlmann, Dana: Studien zur populären Passionsliteratur des 14. Jahrhunderts: Der deutschsprachige Extendit manum-Traktat (auch bekannt als Passionstraktat Heinrichs von St. Gallen). Mainz 2022 0 43
Bach/Matter (2023) Bach, Tabea / Matter, Stefan: Blick in die Gebetbuchwerkstatt. Beobachtungen zum Entstehungsprozess der sogenannten Gebetbücher des Johannes von Indersdorf im Cgm 29. In: ZfdA 152 (2023), S. 212–243. 0 43
Hermann (2024) Hermann, Gregor: Ein illustriertes Schachzabelbuch-Fragment der Dessauer Prosafassung aus dem 14. Jahrhundert in der Ratsschulbibliothek Zwickau. In: ZfdA 153 (2024), S. 332–343. 0 114
Klein (2014) Klein, Klaus: Fragmente einer mittelhochdeutschen illustrierten Weltchronik-Kompilation in den Beständen des Historischen Vereins für Oberbayern im Münchner Stadtarchiv, in: Oberbayerisches Archiv 138 (2014), S. 66–76. 0