43.1.10. Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Add. 19
Bearbeitet von Regina Cermann
KdiH-Band 5
Nach 1485 (XIVr, XVv).
Paris, für Nürnberg (Kalender, Litanei).
Im hinteren Innenspiegel Provenienzvermerk, in den entscheidenden Partien ausradiert (1816. Zur Bibliothek des Pfarrers M. Aug. […]. Aus der Bibliothek des Pfarrers […]. Ein Geschenk der Erben). I*v Catal. Nº 985. IV*v Stempel der Zentralstelle für Denkmalschutz in Wien, verwendet vom 1.4. bis 1.8.1938 (rechteckig, ohne Umrandung: Von der Zentralstelle für Denkmalschutz zur Ausfuhr freigegeben). 1973 von der Staatsbibliothek Bamberg aus dem Kunsthandel erworben (II*v Zugangsnummer 73/1558).
Ir |
Regel zur Berechnung des Adventanfangs … Diser kolender ist nach Bamberger pisthum der heilige tag | |
Iv |
Vier Goldfasten | |
IIr–XIIIv |
Kalender für Nürnberg (drei Spalten: Goldene Zahl, Sonntagsbuchstabe, Festtage [voll besetzt], darunter 3.3. küngund schidung [rot], 29.3. küngund weberung, 7.6. Deocarus, 19.8. Sebolt [rot], 9.9. kungund bewerung [rot], 30.9. Ot pisch [rot]; am Rand: Werktagsstunden) | |
XIVr–XVv |
Zirkel für den Sonntagsbuchstaben und die Goldene Zahl (ausgehend vom Jahr 1485), mit Erläuterungen | |
XVv–XVIr |
Erläuterungen zur Bestimmung des Neumonds im Kalender | |
XVIv |
Rubrik zum Johannesevangelium | |
2r–3r |
Beginn des Johannesevangeliums. Anfang fehlt (Io 1,6–14) | |
3v |
Rubrik zum Marienoffizium | |
5r–71r |
Kleines Marienoffizium (zu Mariae Himmelfahrt). Anfang fehlt | |
71v |
Rubrik zu den sieben Bußpsalmen | |
73r–96v |
Sieben Bußpsalmen, Anfang fehlt, mit Litanei (90v Sebolt), Fürbitten und Gebeten (darunter |
|
96v |
Rubrik zu den Gebeten zur Dreifaltigkeit | |
98r–103r |
Gebete zur Dreifaltigkeit: eines von Johannes von Indersdorf aus der Sammlung für Herzog Wilhelm III. von Bayern ( |
|
103v |
Rubrik zu den Tagzeiten zur Passion | |
105r–108r |
Tagzeiten zur Passion (Hymnus ›Patris sapientia‹, deutsch, jede Strophe mit Vers und Kollekte), hier Papst Johannes [XXII.] zugeschrieben, mit Ablaß | |
108r–110r |
Zwei Passionsgebete | |
110v–113r |
›Gebet St. Peters‹, mit Ablaß | |
113r–113v |
Gebet zu Christus | |
113v |
Rubrik zum Passionsgebet Gregors d. Gr. | |
115r–116r |
Passionsgebet Gregors d. Gr., ›Adoro te in cruce pendentem‹, deutsch (fünfteilig), 1. und 2. Gebet fehlt | |
116r–116v |
Passionsgebet O herre ihu xpe Ich ermane dich der manigfeltigen pittrigkeit … | |
116v–119v |
Gebet zu den Gliedern Christi, Papst Innozenz III. zugeschrieben, mit Ablaß Gegrüsset seistu erwirdiges haubt … | |
119v |
Rubrik zum Gebet ›Salve sancta facies‹ | |
121r |
Aegidius Romanus, ›Salve sancta facies‹, deutsch (Anfang fehlt), hier Papst Johannes XXII. zugeschrieben, mit Ablaß | |
121v–124v |
Bernhardin von Siena, ›Gebet vom süßen Namen Jesu‹ | |
124v–127v |
Tägliches Gebet für ein seliges Ende Herr ihu xpe Ich man dich des klopfens, des dein heilige menscheit empfieng … | |
128r |
Rubrik zum Gebet ›Sancta Maria‹ | |
130r-136r |
›Sancta Maria‹, deutsch ( |
|
136r–150r |
Fünf Mariengebete, darunter ›Goldenes Ave Maria‹ | |
150v–152r |
›Sieben himmlische Freuden Mariens‹ (Überbietungs-Typus) | |
152v–160v |
Fünf weitere Mariengebete | |
161r–164v |
Morgen- und Abendgebet | |
164v–219v |
Heiligengebete und -suffragien (oft mit Textverlust): Michael, Schutzengel, Petrus und Paulus, Andreas, Johannes d. Ev., Philippus, Jakobus d. J., Matthias, Simon, Judas, Bartholomäus, Thomas, Matthäus, Johannes d. T., Nikolaus, Antonius, Erasmus, Stephan, Sebastian, Laurentius, Christophorus, Martin, Wolfgang, Georg, Leonhard, Jakobus d. Ä., Maria Magdalena, Apollonia, Katharina, Ursula, Barbara, Ottilie, Margarete, Anna, alle Engel und Heiligen | |
219v |
Rubrik zum Seelengebet mit Ablaß von Papst Johannes XXIII. | |
221r |
Schluß des Seelengebets | |
221r–223v |
Johannes von Indersdorf, Seelengebet aus dem ›Ebran-Gebetbuch‹ ( |
|
223v–225r |
Gebet zur Wandlung, auf Bitten Philipps von Frankreich von Papst Bonifatius VI. (!, sonst Innozenz VI.) mit Ablaß versehen | |
225r–236r |
Gebete vor und nach Empfang der Kommunion ( |
|
236r–238v |
Beichtformel Ich armer sündiger mensch bekenne dem almechtigen got … | |
238v–239r |
Gebet für ein seliges Ende O lieber herr ihu xpe du pist durch vns arm sünder willen kumen auf dits erttrich … | |
239v–242v |
Katechismus: ›Zehn Gebote‹, ›Fünf Sinne‹, ›Sieben Todsünden‹, ›Sechs Werke der Barmherzigkeit‹, ›Sieben Sakramente‹, ›Sieben Gaben des Hl. Geistes‹, ›Neun fremde Sünden‹ | |
242v–246r |
Register |
Pergament (von guter Qualität), XVI + 221 Blätter, moderne Bleistiftfoliierung von 1*–16*, zeitgenössische rote Tintenfoliierung von [1]–246 (25 Blätter fehlen, 213–216 irrtümlich als 113–116 gezählt), 117 × 86 mm. Zwei Vor- und zwei Nachsatzblätter aus Papier (I*, II*, III*, IV*). Lagenformel: 2 IVXVI, IV–2
bairisch.
Alle 23 Miniaturen herausgeschnitten (Blatt 1, 4, 72, 97, 104, 114, 120, 129, 165, 167, 180, 184, 186, 189, 191, 193, 198, 205, 207, 210, 214 bzw. 114, 217, 220). Nur noch 13 einseitige Kompartimentbordüren vorhanden (18v, 34r, 40r, 44v, 49r, 52v, 64r, 87v, 108r, 161r, 225r, 232v, 233r); auf denselben Seiten jeweils eine dreizeilige Buchmalerinitiale, im Wechsel blau bzw. rot, gehöht mit Pinselgold, auf rotem bzw. blauem Grund, gefüllt mit Erdbeeren, Stiefmütterchen, Rosen und anderen Blüten. Im Kalender zwölf zweizeilige Initialen in Rot oder Blau, mit Pinselgold gehöht, auf blauem bzw. rotem Grund, mit Pinselgoldfiligran gefüllt. Zahlreiche ein- bis zweizeilige Pinselgoldinitialen auf rotem, blauem oder grünem Grund mit Filigran. Zwei graphische Zirkel (XIV v, XVr). Pariser Werkstatt, vermutlich identisch mit Nr. 43.1.3.
Das Stundenbuch gehört zu einer Gruppe von bislang acht aufgefundenen Handschriften, die im letzten Viertel des 15. Jahrhunderts in verschiedenen Pariser Ateliers für den deutschen Markt hergestellt worden sind (s. Nr. 43.1.3., 43.1.4., Nr. 43.1.95., Nr. 43.1.109., Nr. 43.1.163., Nr. 43.1.179., Nr. 43.1.210.). Engste Verwandtschaft besteht zu einer Augsburger Handschrift (Nr. 43.1.3.), die dieselbe Entwicklungsstufe bei den Kompartimentbordüren zeigt (Aufbrechen der geometrischen oder ornamentalen Parzellierung hin zu unregelmäßigeren, freier bewegten Formen; gelegentlich dynamisch aufschießende Äste als stabilisierende »Pfosten« in den Binnenfeldern) sowie eine ähnlich schwungvolle, etwas großzügig gehandhabte, dünnflüssige Malweise. Überdies wurden offenbar beide – trotz dialektaler Schwankungen – von derselben Hand geschrieben, die sich nochmals in einem dritten, schlecht erhaltenen Kodex wiedererkennen läßt (Nr. 43.1.4.). Die indirekt zu gewinnende Datierung bei der hiesigen (XIVr, XVv) und der Vergleichshandschrift Nr. 43.1.3. auf nach 1485 bestätigt unabhängig von den stilistischen und paläographischen Beobachtungen ihren engen Zusammenhalt.
Die Themen der verlorenen Miniaturen lassen sich aufgrund des Textzusammenhanges und der Parallelüberlieferung zumeist eindeutig bestimmen: [1] Johannes auf Patmos, [4] Verkündigung, [72] David im Gebet, [97] Trinität oder Gnadenstuhl, [104] Kreuzigung, [114] Gregoriusmesse, [120] Veronika, [129] Madonna oder Pietà, [165] Michael, [167] Petrus und Paulus, [180] Johannes d. T., [184] Antonius, [186] Erasmus, [189] Stephan, [191] Sebastian, [193] Christophorus, [198] Georg, [205] Maria Magdalena, [207] Katharina, [210] Barbara, [214 bzw. 114] Margarete, [217] alle Engel und Heiligen, [220] Friedhof?
Bordeaux, Rosa, Blau, Weiß, Grün, Hellgrün, Pinselgold. Konturen mit roter und schwarzer Feder.
Hartung & Karl, München, 14.–15.11.1973. Auktion 6, S. 18 f., Nr. 42, Abb. S. 19 (Einband).
Abb. 1: 44v. Textseite mit Buchmalerinitiale, Bordüre.