KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

43.1.65. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Aa 130

Bearbeitet von Regina Cermann und Kristina Domanski

KdiH-Band 5

Datierung:

Zweites Drittel 16. Jahrhundert (um oder nach 1532?).

Lokalisierung:

Wohl Boppard.

Besitzgeschichte:

Datierung 1532 aufgrund der Nennung des Johannes von Deventer als Mynister der obseruancien der mynner broder (449r, vgl. Hausmann [1992] S. 256). Wie Fulda, Aa 125 (Nr. 43.1.64.) wohl aus Boppard, St. Martin (u. a. wegen übereinstimmender Einbandstempel, vgl. Hausmann S. 256); vermutlich jedoch früher als Aa 125 in die Fuldaer Bibliothek gelangt: Im Vorderdeckel Fuldaer Kupferstichexlibris von 1776 mit der nach 1778 vergebenen Signatur des Bibliothekars Petrus Boehm: B.f.6Sc.5 (korrigiert zu 6).e.44. (vgl. Hausmann S. XV und S. LI).

Inhalt: Gebet- und Andachtsbuch einer Franziskanertertiarin

1r–v

Titelblatt aus einer Inkunabel Andechtige betrachtung der syben tagzyt von dem lyden vnsers herren ihesu cristi mit den fyguren, eventuell aus einem verlorenen Druck der Ulmer Offizin Johann Regers (Hinweis Regina Cermann)

1v

Holzschnitt: Kreuztragung

2r–6v

Gebete zur Hl. Dreifaltigkeit, Anfang fehlt […] lich in me blieben synt. Gegrußet sistu die erste sach …, 5r Loff vnd ere sy dem obersten vader und heren …

6v–10v

Fünf Gebete in Notlagen Item als dem menschen eynige schwere sach an felt …, O here ich fliegen zo dir lere mych done dynen wellen …, 7v O ir widen dieffe wonden die der son gotz in menschlicher naturen …, 8r O du hersses durres bloit vnßers heren vnßers gesuntmechers …, 8v O du vnschuldiger kreftiger durrer doit der uß craft oberschwenklicher liebden gotz …, 9v O ir lebende springende boirne uß dem hohen berg des heren …

11r–47v

Zwei dem hl. Bernhard zugeschriebene Betrachtungen Hie begynnet eyn sere suberlich begerlich zosamen sprechunge myt gode van syner liebden das in dem latyne ist genant das colloquium sante Bernardi … Here Jhesu Christe eyn konynck der ewicheit ich hayn eyn wort zo dir zo sprechen …, 38r Hie begynnet eyn suberlich begerlich zosamen sprechunge myt gode van syner liebden das in dem latyne is genant das colloquium sanct bernardi … Myn here myn got Jhesus Christus is eyn liecht in der dusternyß Eyn trost …

48r–49v

Sprüche und Lehren Sijt dick alleyn, so blibt ur hertz reyn …, Leret uch gutlich laißen vnder die genne da ir bij syt in allen dyngen …, 49v O gunster du bist die kunst recht ist dyn knecht … Recht doyn hait mich betrogen ich dede recht vnd wart belogen …

50r–76v

Fürbitten und Gebete in Notlagen, zunächst eine Fürbitte, 30 Tage nacheinander zu sprechen Wyr beden dich here vor alle geleubige selen der licham in dießem deil der werelt rasten … Ich bieden uch alle godes heiligen vnd ußerwelten frunde …, 59v (Seelen)-Gebet, Augustinus zugeschrieben, 30 Tage nacheinander zu sprechen O aller gudichster here Jhesu Christi sich uff mich arme sunderynen dyne dienerschen mit den augen dyner grundeloißer barmhertzicheit …, 67r Gebet Christi am Ölberg mit fünf ›Pater noster‹ und ›Ave Maria‹ zu sprechen Here hiemelscher vader ich bieden dich durch das erhortte gebet das dyn eyngeborner sone vnßer lieber here Jhesus Christus zu dir det in der nacht an dem berge …, 69r zwei Gebete in Notlagen Ich ermanen dich vnd dancken dir vnd loben dich here hiemelscher vatter durch das erhorte gebet …, 69v Ich ermanen dich vnd dancken dir lieber here Ihesu Christi des vnbarmhertzigen leides …, 70r fünf ›Pater noster‹, in Notlagen zu sprechen Here ich bieden dich durch der bede willen …, 73v drei ›Pater noster‹, die Jesus Christus selbst gesprochen hat, 74v drei ›Pater noster‹ in Notlagen, in der Messe zu sprechen

77r–86v

Drei Gebete zu Christus O barmhertziger here Ihesu Christi verzijche mir alle myne sunden…, 78v Eia myn got kum balde myn herre kume snel …, 79r Erbarme dich auch liebe here ober vnße ersam frauwe N ader Mater vnd ober alle myne liebe mitsustern kum in zu hulffen in allen noitsachen …

86v–96r

Gebet für die Todesstunde Zu dießem gebede sal man zu dem mynsten sprechen dru pater noster vnd dru ave maria … Ach myn lieber here Ihesu Christi ich bieden dich durch dyns ellendigen bitteren vnschuldigen doitz willen das du mych vnd alle cristen menschen die in iren sunden doit sint vor dynen gotlichen augen erquichest …

87r

leer

87v

Kupferstich: Monogrammist S, Auferweckung des Lazarus (Hollstein Dutch & Flemish, Bd. 13, S. 124f., Nr. 38)

96v–112r

Vier Beichtgebete O here Ihesu Christi ich byn eyne arme groiße sunderyn vnd myßdediger mensche der also vil groißer sunden hait gedayn …, 103r Ich armer sundiger mensch bekennen dem Almechtigen gode durch Ihesum Christum myn manchueldige sunden …, 105v Here Jhesu Christe der du bijst der eynige artze der krancken selen vnd gesuntmecher der verwondten gewijssen …, 111v O ewiger barmhertziger got die wijlle du weist wie der boiße viant vmb her geht bij der versamenunge dins volckes als eyne brynnender lewe …

102r

leer

102v

Kupferstich: Monogrammist S, Verspottung Christi (Hollstein Dutch & Flemish, Bd. 13, S. 124, Nr. 49)

112v–117r

Gebet um Erlösung und Vergebung der Sünden, Thomas von Aquin zugeschrieben Dijß nageschreben gebet plaige Sanct Thomas von Aquino zo sprechen alle dage vnserem lieben heren Jhesu Christe zo lobe … O Almechtiger got vnd here der vngemessen gudicheit vnd barmhertzicheit Ich bieden dich durch den doit dyns aller heilichsten eyngeboren kintz …

113r

leer

113v

Kupferstich: Monogrammist S oder Schule des Monogrammisten S, Hochzeit zu Kana (Hollstein Dutch & Flemish, Bd. 13, S. 124f., Nr. 36)

117v–125r

Zwei Gebete zur Hl. Dreifaltigkeit, das erste Augustinus zugeschrieben Almechtiger ewiger barmhertziger got vnd here drifeldich in der personen …, 122r O Ewiger Almechtiger got vnbegriffliche in dyme grondeloßen gotlichen wessen …

125r–138v

Fünf Gebete zu Christus Eia grundloiße barmhertzicheit ich biede vß allen begerden und krefften myner selen …, 130r Ich bieden dich lieber barmhertziger here Ihesu Christe durch dyne groiße vnzeliche barmhertzicheit …, 132r Aller werdichster here Ihesu Christe godes sone ich befellen mich nu vnd ewenclich in dyne heilige gotheit …, 136r Here Jhesu Christe ich befellen dir alle myne werck was ich schuldich byn zo done …, 137v O lieber here Ihesu Christe ich bieden dich das du dym hemelschen vader wüls offeren …

135r

leer

135v

Kupferstich: Monogrammist S, Christus vor Herodes (Hollstein Dutch & Flemish, Bd. 13, S. 124, Nr. 51)

138v–140r

›Gebet St. Peters‹ mit 79 Jahren Ablaß O here Jhesu Christi eyn schepper vnd eyn erloißer der werelt du der da biß gesant van dyme vader …

140v–142r

Gebet zu Christus O Aller liebster here Jhesu Christe ich bieden dich durch die groiße liebde die du hattes zo menschlichem geslechte …

142r–144v

›Pater noster‹ mit Vorrede Diß na geschreben pater noster hait got selber vortbracht eyner andechtiger person vnd sprach hie mit cleide mich alle dage auch machstu mir hie mit buwen eynen woil gezierten pailast vnd garten …, 143r Vader unßer der du bist in den hemelen ich offeren dir alles das wee vnd liden …

144v–153v

Anweisung, dreimal täglich, am Morgen, während der Messe und am Abend, das ›Laudate Dominum omnes gentes‹ (Ps 116) mit Gebeten zu sprechen, 145r Gebete am Morgen O aller liebster vader myne sele offert dir in irer rechter hant das kynt Jhesum …, 145v Gebete zur Messe O fredsamer konynck kom eyn borne …, 146r O ewiger glantz des vederlichen hertzen here Jhesu Christi sich nyt an myne blosheit …, 146v O aller liebster vader ich intfangen den heren Jhesum Christum …, 148v O here Jhesu Christi ich bieden dich durch dynen heiligen frone licham …, 149v Gebete zum Sakrament, das erste zur Elevation der Hostie mit sieben Jahren Ablaß, Papst Innozenz zugeschrieben Gegrußet sistu eyn begynne vnßer schaffunge …, 150r beim Erheben des Kelches O here Ihesu Christi gebenedit sy daß edel dure bloit …, 150v am Abend O aller liebster vader ich intfangen den heren Jhesum …, 151r O geweldiger here vnd got hiemelrichs vnd ertrichs …, 152r O seliches geschlecht von dem Christus ist geboren …, 152v Dankgebet O lieber here Ihesu Christi ich dancke dir dastu almechtiger ewiger got vß dem hogen throyn der heiliger driueldicheit gestegen bist …

153v–164v

Elf Gebete zum Hl. Sakrament, das erste mit drei Jahren Ablaß O lieber here Ihesu Christi du son des ewigen vaders vnd Marien …, 154r O here Ihesu Christi myn einges lieffe vnd myn vßerwelter getruwer gemale …, 156r O here Jhesu Christi abe myr Nu alle lust des hemels vnd der erden …, 157r O barmhertzycher gudiger here Ihesu Christi ich ermanen diech der vnsprechlicher liebden …, 158r Gebet, dem hl. Gregorius in den Wunden des Schmerzensmannes offenbart Gegrußet sistu ewanchlich du aller heilichster licham Christi …, 159v Gegrußet sistu geware licham Christi …, 160r Gegrußet sistu gewares blut Christi das vor vns ist vß gefloßen …, 160v Biß wilcum lieber here mynnenynckliche Ihesus Christus gewerlich der junfferen son …, Ich bieden dich here Ihesu Christi vnd begeren das mir dyne mynnenclich frone licham …, 161r O here Jhesu Christi an dießer vren des heiligen sacramentz an der da wirt geoffart …, 162r Gebet, das Augustinus bei seiner ersten Messe beim Anlegen des Messgewandes sprach O almechtiger got mit fortsamer conciencien begeren ich zo intfangen dynen heiligen frone licham …

164v–169v

Sieben Gebete zu den Gliedern Christi, zum Haupt, zu den Händen, zu den Füßen, zur Seite, zu den fünf Wunden, zu allen Wunden, zur gebenedeiten Seele Ich grußen dich gebenedites heubt vnserß lieben heren Jhesu Christi …

169v–171v

Sündenbekenntnis und Gebet zu Christus Erbarme dich here erbarme dich mylder here Jhesu Christi …, 171r O gudiger allerliebster here Jhesu Christi dyn groiße martel vnd manichueldich verdienst …

171v

Ratschläge und Sprüche Hude dohet noit, warnunge ist gut …

173r–177v

Drei Gebete zu Gottvater und -sohn Here hemelscher vader durch dynen eyn geboren sone vnd durch daz Gebet das er zu dyr dede …, 174r Here hemelscher vader erhore dynen lieben sone …, 174v O here Jhesu Christe gewarer got wan du van dyns vader hant vnd van dir selber mir gegeben bist …, 176r drei ›Pater noster‹ O here ich bieden dich durch den vßerlichen strijt den du ledest …

172r

leer

172v

Kupferstich: Monogrammist S, Christus am Ölberg (Hollstein Dutch & Flemish, Bd. 13, S. 124, Nr. 46)

177v–193r

Gebete zu den Gliedern Christi, erster Gebetszyklus zu Füßen, Beinen, Leichnam, Seiten, Rücken, Händen, Brust, Hals, Mund, Angesicht, Ohren, Augen, Haupt Aller schonste fuiß mynß heren Ihesu Christi …, 184r zweiter Zyklus zu Haupt, Angesicht, Augen, Mund, Zunge, Nase, Gefühlen, Gedanken, Ohren, Knien, Händen, Füßen, Herz, heimlichen Leiden, Haupt, allen würdigen Leiden O gebenedit vnd gelobet sy das werdige heuft vnßers lieben heren Jhesu Christi …, 190v Gebet zu den Gliedern Christi O Güdiger Ihesu durch den baüm des heiligen crutzes vnd durch dine v wonden vnd durch die bludigen troppen dins sweiß En gip mich nit in die hende des bitteren doitz …

193r–200r

Fünf Gebete zu Christus O mylder Ihesu durch die bitterkeit dinß doitz durch die crafft des heilgen crutzes erloiße mich …, 193v O aller suster vader verlijhe vns dich zu vmbfangen …, 196v O aller geliebster here ich offere dir alles das ich noch hude dieß dags done werden …, 197v O lieber Jhesus ich begeren das du alle myne gebrechen erfullen wuls …, 198v O aller getruwester vnd barmhertzichster vader vnd heren Eyn schepper hiemelrichs vnd ertrichs ich ergeben mich in din gewalt …

200v –202v

Gebet zu den Leiden Christi, von Karl dem Großen vorgeschrieben Vader der ewicheit dem alle hertzen vnd alle gedenck uffenbair synt …

202v–212v

Sündenbekenntnisse, Gebete zu Christus und zu seinem Leiden

212v

Spruch Wer da kanne belden und vil clagen vnd nyemant eyn wort will verdragen …

213r–v

leer

214r–242r

Gebete zur Messe, zunächst zwei Gebetsfolgen, die erste zu einer vollständigen Messe vom ›Confiteor‹ bis zum Schlußsegen O lieber sußer mynneclicher here ich neigen mich vor dyn fuße vnd geben mich schuldigh das ich gesundiget hain …, 225r zweite verkürzte Folge zu einer anderen Messe O here Jhesu Christe ich bieden dich das du myr gebest alle soliche liebde …, 231r tägliches Opfergebet, 231v sechs Anrufungen zum Lobe des Sakraments, 232r Messgebet, 232v Messgebet zum Segen, 233r Gebet zum Hl. Sakrament, mit sieben ›Pater noster‹ und sieben ›Ave Maria‹ zu sprechen In gegenworticheit here Jhesu Christe dyns heiligen lichams befelhen ich mynen lijffe vnd myn sele …, 237v Opfergebet O hiemelscher vader ich opperen dir den werdigen licham dyns eynigen lieben sones …, 238r zwei Dankgebete Myn here vnd myn got vnd alle myn zuverlaiß ich arme sundige mensche …, O aller liebster here was sal ich dir wieder geben vor alle das du myr gegeben haist …

222ar

leer

222av

Kupferstich: Monogrammist S, Gregoriusmesse

243r–372v

Mariengebete O Du aller suste und hoe gesent ewige jonffrauwe Maria ich arme sunderschen fallen demodencliche zu den fußen dyner heilgen barmhertzicheit …, 250r Sancta Maria eyne sterckerynne des hemels eyne sterne des meres nit in versmehe das gebet dyner vnwerdigen dienerynen …, 250r ›Magnificat‹, deutsch Myne sele macht groiße den heren …, 251v O Maria eyn motter des heren kome myr zo helffen …, 252r vier kurze Mariengebete, 257r O Frauwe myne Sancta Maria eyn stern des mers erluchterynen alle der werelt erluchte myne hertze …

242v –242ar

leer

242av

Kupferstich: Mondsichelmadonna im Rosenkranz

259v–280r

Gebetszyklus mit ausführlicher Rubrik für die Woche um Mariä Lichtmess, vor einem Marienbild zu sprechen, 261r O du vffbrechender liechter morgen stern der da durch luchtet den hemel das bistu liebe moder … (vgl. Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek, Hs 1888, 229v), 262v Gebete zu den Wochentagen von Mittwoch vor bis Dienstag nach Mariä Lichtmess, jeweils mit 50 ›Ave Maria‹ zu sprechen

279r

leer

279v

Kupferstich: Monogrammist S, Heilige Familie mit Joseph als Zimmermann (Hollstein, Dutch & Flemish, Bd. 13, S. 124, Nr. 33)

280r–317v

Mariengebete, das erste um Erfüllung aller Bitten, 30 Tage hintereinander zu sprechen Sancta Maria ein jonffrauwe ober alle jongfrauwen eyn motter aller myldicheit … (vgl. Haimerl [1952] S. 50, Anm. 255), 287v O Maria moder reyne jonfrauwe aller sunder eyne dogencliche hulfferynnen du uberflußiger genaden borne …, 291r Stant uff jonffrauwe vnd moder aller barmhertzicheit …, 291v Gebetszyklus mit ausführlicher Rubrik, an acht Tagen von Samstag zu Samstag zu sprechen Ich bieden dich werdiche jungffrauwe Maria durch alle die freude vnd groiße genade die dir got hait gedain …, 302r ›Marien Krone‹ (Wachinger [1985] Sp. 1277, Version II), 309v ›72 Namen Mariens‹ (Kornrumpf [2004] Sp. 1707, III.4.c.)

317v–324v

Gebete zu den vier Betrübnissen Mariens Eia zarte frauwe myne hertze ermant dich der aller betrublichster boitschaft …, 320v Eia getruwe muder ich manen dich des ußgeins …, 321v Ach aller getruweste muder ich manen dich des ellendigen vßfures …, 322r Ach aller liebste frauwe ich manen dich der bitteren pynen dynß lieben sones …

318r

leer

318v

Kupferstich: Maria als Apokalyptisches Weib

324v–340r

Gebete zu den Betrübnissen Mariens O troisterin aller andechtichen O helfferin aller ellendichen …, 329r Dankgebet zur Kreuzabnahme Ich dancken dir allerliebster suster here Jhesu Christe …, 330v O Maria du eyniche durtzel dube Nu such wo du fyndest dyne eyniches lieff …, 332r Gebet zur Beweinung O here Jhesu Christi eyn gotliche starckheit ich loben vnd eren dich …, 335r Gebet vom Mitleiden Mariens O aller werdichste jonffrauwe Maria Eyn gebererynnen gotz ich bieden dich durch das jnwendiche mitlijden …, 336v Wir beden o here Jhesu Christe daß die erliche jungfrauwe dyn aller heiligste moder biede vor vns …, 337v O Maria soiße erbermede aller sunder Nu stant mir bij …, 339r O heilige trurige Maria ich ermanen dich der erbermden vnd des mitlijdens das du hattes da man din kint abe name …

340r–372v

Mariengebete, Ablaßgebet vor dem Vesperbild zu sprechen O du barmhertziche mylde moder gotz du hiemelsche konyngynnen Sancta Maria aller armen sunder hoigster troist ich manen dich deß ubernaturlichen großen hertzen leitz …, 343v ›Sieben Worte Mariens zum Leichnam Christi‹ (Kornrumpf [1987]) mit 66 Tagen Ablaß durch Papst Innozenz, dazu Vorgebet O vßerwielte barmhertzige moder gotz reyn jungffr[auwe] Maria ich bieden dich vß gantz myn hertzen …, 346r Fünf Betrübnisse Mariens Ich manen dich werdige liebe moder gotz …, 349v Mariengebet an Samstagen und Marienfesten mit drei ›Ave Maria‹ zu sprechen O Junffrauwe Maria ich offern dir dieß dru Ave maria dyme junfferlichen hertzen …, 350v Zehn Tugenden Mariens mit 1000 Tagen Ablaß, den Papst Alexander VI. dem General des Franziskanerordens gewährte, beginnend mit Prudentia Gegrußet sijstu du aller vorsichtichste junffrauwe Maria …, 352r zwei Gebete zu Maria in Notlagen, 354v O Maria gotz moder vol aller genade bewüße myr dyne oberfloidige genade …, 361v O junffrauwe aller junffrauwen du aller gudichst moder vnd frauwe doe mit myr dyne moderliche erbermde itzunt vnd alle zijt …, 363r ›Sieben himmlische Freuden Mariens‹, die sie Thomas von Canterbury offenbarte Frauwe dich Maria want du erhoet bist uber alle kore der engel … (Überbietungstypus, Plenitudo-Fassung; vgl. Haimerl [1952] S. 141, Anm. 872), 366v Mariengruß Ich manen dich Maria rode roß rechter liebde …, 367v Rubrik über 1000 ›Ave Maria‹, die Maria selbst offenbart hat, an bestimmten Festtagen mit einem Gebet zu sprechen, 368r O erentrich mylde jungffrauwe o heilige Maria konynckynen der hemel vnd frauwe der engel … (Ende fehlt)

373r–399r

Gebete zur hl. Anna und zur hl. Familie, zunächst drei Annenrosenkränze O heilige moder sent Anna byß vns eyn ewiche troist vnd zu flucht …, 382v Gegrußet sistu aller werdigste frauwe sent Anna du moder Marien der hiemelschen jungfrauwen … (s. Nr. 43.1.64., 72v), 388r O lebendige wortzel Oliua wonderlicher myldicheit vß der eyn orsprunck aller guden ist vß gegangen …, 389r Sieben Freuden der hl. Anna Erfrauwe dich heilige frauwe Sent Anna mit Joachim dyne Eelichen man … (s. Nr. 43.1.64., 66v), 395v Sieben Grüße an die hl. Anna Ich grußen dich vol gnaden godes heilige moder Anna die manichem menschen hilffs vß noden …, 399r Sieben Grüße der hl. Anna Biß gegrußet Sent Anna du genedige frauwe du bist billich genant Anna …, 401v drei Gebete zu Anna und ihrer Familie, mit ›Pater noster‹ und ›Ave Maria‹ vor deren Bildern zu beten Gegrußet sijstu eyne werdige heilige frauwe Sent Anna …, 402v Gegrußet sijstu Anna heilige frauwe mit Joachim dynem lieben man …, 403v Gegrußet sijstu Anna du werdige moder der dochter Sion …, 404v drei ›Pater noster‹ der hl. Anna, 408r Rubrik über 20tägiges Beten von drei ›Miserere‹ vor dem Bild der hl. Anna, 409v Gedenck heilige moder Anna eyne moder der moder vnsers heren Jhesu Christe …, 411r Gegrußet sistu heilige frauwe Sent Anna eyn stame der blomen …, 413r Rubrik über das Beten von drei ›Pater noster‹ an die hl. Anna, 414v Gegrußet sistu heilige moder sent Anna vß dir ist geboren die jungffrauwe Maria …, 416r zwei Antiphonen Gegrußet sistu heilige frauwe Sent Anna die da haist gelaufft der engelscher stymmen …, Selich ist die stait selich ist die kirch …, mit Vers und Kollekte, 418v sieben Annengrüße, 422v Gebet, vor einem Bild der Anna selbdritt zu sprechen, mit Rubrik über den von Kardinal Raimundus Peraudi gewährten Ablaß von 100 Tagen Alß manch vnd viel troppen waßers vnd santkorner …(vgl. Haimerl [1952] S. 125, Anm. 748 und S. 128), 424r Rosenkranz zum hl. Joachim Gegrußet sistu aller heilichster Joachim gleublich der engelscher stymmen …, 427r Rosenkranz zum hl. Joseph Gegrußet sistu aller heiligster Joseph eyn foder deß son gotz …, 430v Gebet zu Maria O du vnbefleckte vnuerserde vnd jn ewichent gebenedeite Eyne sunderliche der keyn gelicheniß in ist …

398r

leer

398v

Kupferstich: Anna selbdritt

434r–441r

Heinrich Seuse, ›Büchlein der Ewigen Weisheit‹, Kap. 5, Auszug Nu woil vff sele myn samen dich gentzlich wan aller vßerlicheit in eyn stilles swigen … (Bihlmeyer [1907] S. 211, 1 – S. 214, 5)

441r–445r

Lehre vom Leiden Christi Unßer lieber here Jhesus Christus duet dem menschen vier dinge so er mit syme betrufferniß zu eme kumpt …

445r–446r

Von der Beschaffenheit eines geistlichen Herzens Eyn fredsame hertze das ist eyn cloister da ist got selbet in …

446r–449r

30 Punkte, an denen man einen vollkommenen Menschen erkennt Das erste er sal sich halden vor den aller schnoisten menschen der uff ertrich ist …

449r–451r

Sieben nützliche Betrachtungen des Bruders Johannes von Deventer Das erst stuck ist das du salt dyn conciencie vndersuchen …

451v–452r

leer

452v

Kupferstich: Monogrammist S, Kreuzigung mit Longinus

453r–465v

Zyklus von zehn Passionsgebeten (cleyn crutzganck), jeweils mit fünf ›Pater noster‹ und ›Ave Maria‹ zu sprechen Here Jhesu Christi der du in dem garten zo dryn malen haist gebet …, 454r O here Jhesu Christi du der da jntgegen gyngest dynen vianden …,455r O lieber here Jhesu Christi du der zo mere zir dorch vnßer armer sundiger menschen willen woldest willenclich gefangen werden …, 455v O aller gudichster here Jhesu Christi eyn beschermer alle der die in dich offent …, 457r O krone vnd ere aller heiligen du son der jonffrauwen Maria ich loben vnd eren dich …, 458v O aller sanftmoidichster here Jhesu Christi ich gebenedien dich das du zo dem dode verdoymt myt vil schmachreden vnd verschmeunge uß gefort bist vor die stat …, 461r O heilige jonffrauwe Maria ich ermanen dich des schmertzlichen lides …, 462r O aller edelster here Jhesu Christi got vnd mensche du haist vnße nature an dich genomen …, 463v O aller gudichster here Jhesu Christi ich eren dich das du na dyme dode vnd liden ab woldest genomen werden van dem crutze …, 465r Erfrauwe dich werdige konynckynnen Maria moder vnd dochter der frolicher ufferstendung …
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 466 Blätter (Wasserzeichen Briquet Nr. 1817, 1819), moderne Bleistiftpaginierung 1–465, dazu 222a), 105 × 70 mm, Lagenformel: V–2+19(–2 vor 2, + 1 Holzschnitt), V19, 3 V49, V–158 (– vor 50), 2 V78, V+189 (+ 87 Kupferstich), V99, V+1110 (+102 Kupferstich), V+1121(+ 113 Kupferstich), V131, V+1–1141(– vor 132, + 135 Kupferstich), 3V171, V+1182 (+ 172 Kupferstich), 4 V222, V+1232 (+222a Kupferstich), V+1242a (+ 242a Kupferstich), 3 V272, V+1283 (+ 279 Kupferstich), V293, V–1302 (– nach 302), V–1311 (– vor 303), V+1322 (+ 318 Kupferstich), 5 V372 , V–1381 (– vor 373), V391, VI+1404 (+ 398 Kupferstich), 2 V424, V+1435 (+ 452 Kupferstich) 3 V465. Bastarda, eine Schreiberin, einspaltig, 16–18 Zeilen, Buchschmuck in Blau und Rot: Zahlreiche vier- bis siebenzeilige Initialen, nur 214r eine zehnzeilige Initiale, Lombarden, rote Überschriften und Rubriken, zahlreiche Unterstreichungen in Rot, Sinakel an Blatt 149.

Schreibsprache:

mittelfränkisch.

II. Bildausstattung:

Ein Holzschnitt (1v), aus einem bislang anderweitig nicht nachgewiesenen Druck stammend, und elf Kupferstiche (87v, 102v, 113v, 135v, 172v, 222av, 242av, 279v, 318v, 398v, 452v). Die Kupferstiche meist als Einzelblätter eingebunden oder im Falz angeklebt (398v), in drei Fällen ursprünglich auf leere Versoseiten im Lagenverbund aufgeklebt (auf 213v, 242v und 451v), jetzt abgelöst und separat hinter dem ehemaligen Trägerblatt (242av und 452v) bzw. an anderer Stelle (213v jetzt 222av, vgl. Hausmann [1992] S. 256) eingeheftet, vermutlich ein Blatt wegen seiner Bildbeigabe herausgeschnitten (vor 50). Sieben Kupferstiche signiert S (87v, 102v, 135v, 172v, 222av, 279v, 452v), ein weiterer (113v) für den Monogrammisten S nachgewiesen (Hollstein Dutch & Flemish, Bd. 13, S. 124, Nr. 36, Abb. S. 125), die übrigen drei nicht zuzuordnen (242av, 318v, 398v). Mit Ausnahme des Holzschnitts sämtlich koloriert.

Format und Anordnung:

Sämtliche Illustrationen befinden sich auf Versoseiten, doch markieren sie nicht in jedem Fall einen inhaltlichen und/oder kalligraphisch herausgehobenen Beginn eines größeren thematischen Abschnittes (s. u.). Sieben Kupferstiche (87v, 102v, 113v, 135v, 172v, 279v, 452v), einer Serie zugehörig, stimmen im Format überein (jeweils 66–68 × 41–44 mm, nur 452v: 65 × 45 mm). Uneinheitliches Format haben die übrigen Kupferstiche (222av: 79 × 54 mm, 242av: 65 × 42 mm, 318v: 80 × 50 mm, 398v: 67 × 43 mm).

Bildaufbau und -ausführung:

Sechs der signierten Kupferstiche (87v, 102v, 135v, 172v, 279v, 452v), entstammen einer Bildfolge zum Leben Jesu des Monogrammisten S, der sich eine weitere, nicht signierte Illustration (113v) zuweisen lässt. Andere Stiche aus dieser Folge sind in dem etwa zeitgleich entstandenen Gebetbuch Nr. 43.1.33. (aus der Kirchenprovinz Köln) verwendet worden. Kupferstiche des Monogrammisten S wurden ferner in die Gebetbücher 43.1.64. (aus Boppard) und Nr. 43.1.68. eingefügt (ein kritisches Werkverzeichnis fehlt bislang). Die übrigen Stiche (242av Mondsichelmadonna im Rosenkranz, rechts und links Gruppen geistlicher und weltlicher Würdenträger, am Boden liegen geistliche und weltliche Kronen; 318v Apokalyptisches Weib; 398v Anna selbdritt unter stilisiertem Rankenbogen, unten Schriftfeld IHESUS * MARIA * ANNA) entstammen unterschiedlichen Provenienzen. Eine Vereinheitlichung erfolgte durch die Kolorierung, insbesondere durch die gleichmäßige Einfassung aller Stiche mit einem breiten roten Pinselstrich.

Bildthemen:

Die Sequenz der Kupferstiche zum Leben Jesu − Auferweckung des Lazarus (87v), Verspottung Christi (102v), Hochzeit von Kana (113v), Christus vor Herodes (135v), Christus am Ölberg (172v), Heilige Familie mit Josef als Zimmermann (279v), Kreuzigung mit Longinus (452v) − kam nicht als narrative Bildfolge zum Einsatz, da z. B. die Kindheit Jesu (279v) nach der Gefangennahme plaziert wurde. Offenbar stand recht heterogenes Bildmaterial zur Verfügung, das einigermaßen sinnvoll einem vorhandenen Textkorpus zugeordnet werden sollte. Die Einfügung der Kupferstiche erscheint deshalb nur teilweise mit der thematischen und dekorativen Gliederung des Gebetbuches koordiniert. Zuweilen läßt sich eine kohärente Beziehung zwischen Bildthema, Gebetsinhalt und Buchschmuck nachvollziehen. z. B. die Darstellung der Gregormesse (ursprünglich 213v, jetzt 222av) als Einleitung zu den Gebeten zur Messe, in Kombination mit zehnzeiliger Initiale (214r), oder die Mondsichelmadonna (242av) zu Beginn der Mariengebete mit siebenzeiliger Initiale (243r). Einige Zuordnungen lassen eine lockere inhaltliche Beziehung erkennen, z. B. der Kupferstich zur Auferweckung des Lazarus (87v) zum Gebet um Gnade in der Todesstunde, beginnend mit einer fünfzeiligen A-Initiale (88r). Andere wirken fast zufällig und vom verfügbaren Bildmaterial diktiert, vor allem die Hochzeit zu Kana (113v) zu einem täglichen, Thomas von Aquin zugeschriebenem Gebet um Erlösung, beginnend mit einer fünfzeiligen A-Initiale (114r). Die Plazierung der Kreuzigungsszene (452v) vor einen zehnteiligen Zyklus von Passionsgebeten (453r) ohne besondere kalligraphische Auszeichnung seines Anfangs ist zwar inhaltlich kongruent, scheint aber nicht vorab geplant gewesen zu sein. Die Darstellung der Anna selbdritt wurde nicht − wie zu erwarten wäre − am Beginn der Gebete zu Anna und der Hl. Familie (373r, ausgezeichnet mit siebenzeiliger Initiale) eingefügt, sondern erst 398v vor den sieben Grüßen zur hl. Anna.

Farben:

Orange, Braun, Bordeaux, Grün, Gelb, Blau, Oliv, Rosa, Grau.

Literatur:

Hausmann (1992) S. 256–258.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Taf. XXXVIa: 242av. Mondsichelmadonna im Rosenkranz (Kupferstich).

Taf. XXXVIb: 318v. Maria als apokalyptisches Weib (Kupferstich).