KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

43.1.101. London, The British Museum, Department of Prints and Drawings, 1895,0915.188–1895,0915.205

Begonnen von Regina Cermann, fortgeführt von Isabel von Bredow-Klaus

Ergänzung zum gedruckten KdiH

Nicht zum Gebetbuch gehören die Inv.-Nr. 1895,0915.191; 1895,0915.193 und 1895,0915.201, die aus derselben Serie stammen (sie lassen sich anhand der Kolorierung unterscheiden). Inv.-Nr 1895,0915.195 stammt von anderer Hand und gehört nicht zur Serie.

Datum der Veröffentlichung: 28.11.2019.

Datierung:

3. Viertel 15. Jahrhundert (Weekes [2004]).

Lokalisierung:

Südwestdeutschland.

Besitzgeschichte:

1895 mit der Sammlung Malcolm erworben (derselbe hatte sie bei Amsler und Ruthardt erstanden).

Inhalt: 14 Kupferstiche vom Meister des hl. Erasmus aus einem oberdeutschen Gebetbuch
[1r]

von dir nimer mer geschaiden werd amen

[1v]

Einzug in Jerusalem (Lehrs 3 [1915] S. 240, Nr. 7) Inv.-Nr. 1895,0915.188

[2r]

von dir nimer mer geschaiden werd amen

[2v]

Abendmahl (Lehrs 3 [1915] S. 242, Nr. 12) Inv.-Nr. 1895,0915.189

[3v]

Gefangennahme (Lehrs 3 [1915] S. 246, Nr. 22) Inv.-Nr. 1895,0915.190

[4v]

Christus vor Pilatus (Lehrs 3 [1915] S. 248, Nr. 29) Inv.-Nr. 1895,0915.192

[5v]

Geißelung (Lehrs 3 [1915] S. 251, Nr. 35) Inv.-Nr. 1895,0915.194

[6v]

Kreuztragung (Lehrs 3 [1915] S. 253, Nr. 42) Inv.-Nr. 1895,0915.196

[7v]

Beweinung (Lehrs 3 [1915] S. 258, Nr. 56) Inv.-Nr. 1895,0915.197

[8v]

Grablegung (Lehrs 3 [1915] S. 259, Nr. 58) Inv.-Nr. 1895,0915.198

[9r]

Christus in der Vorhölle (Lehrs 3 [1915] S. 260, Nr. 60) Inv.-Nr. 1895,0915.199

[10r]

Auferstehung (Lehrs 3 [1915] S. 261, Nr. 63) Inv.-Nr. 1895,0915.200

[11r]

Christus erscheint den Jüngern (Lehrs 3 [1915] S. 264, Nr. 69) Inv.-Nr. 1895,0915.202

[12v]

Himmelfahrt Christi (Lehrs 3 [1915] S. 266, Nr. 74) Inv.-Nr. 1895,0915.203

[13v]

Pfingsten (Lehrs 3 [1915] S. 266, Nr. 75) Inv.-Nr. 1895,0915.204

[14v]

Jüngstes Gericht (Lehrs 3 [1915] S. 267, Nr. 76) Inv.-Nr. 1895,0915.205

I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 14 Einzelblätter, 96−104 × 65−70 mm, Bastarda, eine Hand, einspaltig, rote Strichel. Bis auf zwei sind die übrigen Blätter fest aufgezogen, scheinen aber keinen Text auf den Rückseiten zu haben.

Schreibsprache:

östliches alemannisch (Weekes [2004] S. 275).

II. Bildausstattung:

14 kolorierte, direkt auf das Schreibpapier gedruckte Kupferstiche aus der Kopienfolge ›b‹ bei Lehrs 3 (1915, S. 30) nach dem Meister der Berliner Passion. Vom Meister des hl. Erasmus. Dieselbe Folge findet sich teilweise seitenverkehrt mehrfach, zum Beispiel mit 38 Holzschnitten in Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Graphische Sammlung, Inv.-Nr. GR. 348–413 als Illustrationen zu den 65 Artikeln des Jordanus von Quedlinburg (vgl. die Tabelle 2 in Weekes [2004] mit weiteren Überlieferungen).

Bei Lehrs (1889, S. 265) und Lehrs 3 (1915, S. 30) waren es noch 15 Holzschnitte.

Format und Anordnung:

Ganzseitig Verso-, drei Mal auf Rectoseiten. Vermutlich standen Vorhölle, Auferstehung und Christus unter den Aposteln ursprünglich auf Rectoseiten und sind nun anders aufgezogen.

Bildaufbau und -ausführung:

Die Holzschnitte sind einfach aber figurenreich aufgebaut, wobei die Personen kräftig in einer eckigen Manier konturiert sind. Mit nur sehr wenigen Schattierungen oder Schraffuren werden manchmal Gewandfalten hergestellt, ansonsten bleibt die Wirkung nicht zuletzt durch eine gleichmäßige Kolorierung sehr flächig. Die ovalen, ausdruckslosen Köpfe mit nach unten gezogenen Keilstrichen an der Nasenwurzel und den Mundwinkeln tragen parallel geschweifte Haare.

Bildthemen:

Jesu Passion vom Einzug in Jerusalem bis zum Jüngsten Gericht. Christus unter den Aposteln ist ein seltenes Bildthema und taucht sonst in diesen Serien wohl nicht auf. Text findet sich nur auf den Rückseiten von zwei Blättern: Einzug in Jerusalem und letztes Abendmahl, es ist beide Male derselbe: von dir nimer mer geschaiden werd. Amen.

Farben:

laviert mit Gelb, Rot, Grün, Braun.

Digitalisat:

https://www.britishmuseum.org/collection/object/P_1895-0915-188 (alle weiteren Kupferstiche online recherchierbar)

Literatur:

Lehrs (1889) S. 265; Lehrs 3 (1915) S. 30, 235, 269; Weekes (2004) Nr. 21, Taf. 40, Abb. 95, 130, Tabelle 2, Reihe 3.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus