KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

43.1.118. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 105

Begonnen von Regina Cermann, fortgeführt von Isabel von Bredow-Klaus

Ergänzung zum gedruckten KdiH

Datum der Veröffentlichung: 30.11.2022.

Datierung:

Mitte 15. Jahrhundert (Schneider [1994] S. 73). Die Datierung 1412 auf 199r von anderer Hand des 16. Jahrhunderts nachgetragen.

Lokalisierung:

Aus dem Benediktinerkloster Benediktbeuern (1r Monasterii B. Burani).

Besitzgeschichte:

Alte Signaturen: Nr. 1683 (Petzet [1920] S. 188), Cod. germ. membr. Cat. 135 (IIv).

Inhalt: Text nahezu identisch mit dem ersten Gebetbuch der Elisabeth Ebran (Nr. 43.1.112. München, Cgm 29)
Ir

Miniatur: Madonna als Halbfigur

1r

Holzschnitt: Arbor virginis (Sinnbild der immaculata conceptio)

1v−3r

Hymnus ›Crux fidelis inter omnes‹, deutsch

Mone (1853) S. 131f.
3v

Holzschnitt: Verkündigung (Laudes)

4r−43v

Kleines Marienoffizium, angereichert mit Gebeten als Abschluss der einzelnen Tagzeiten, die teilweise aus dem ersten Gebetbuch für Elisabeth Ebran, München, Cgm 29, Nr. 43.1.112., stammen 19r A: ICh gruß dich du aller heiligiste Junckfraw maria ain fraw der Engel ..., 19v A: Almechtiger got als du woltest an dich nemen menschleichs fleisch ..., 22v A: Almächtiger got gib vnß kranckhait ..., 26r Haimerl (1952) Anm. 949 (aus Ebran Nr. 43.1.112., 36v), 29v Haimerl (1952) Anm. 273,2, 33r A: ICh erman dich herr iesu xpe deiner heiligen kinthait ... (aus Ebran Nr. 43.1.112., 34r), 36v ›Ave maris stella‹, deutsch, A: GEgrůst pist du meres steren heylige gots můt ..., 38v A: Herr ich erman dich Als du geoppfert wardest in den Tempel ..., 43r A: HEr got wan du den tag schaidest von der nacht ..., Einschübe von anderer Hand: 23r–23v Vom Nutzen der Messe, 33r–33v Einschub Beginn des Johannesevangeliums, Fortsetzung auf 39v

20v

Holzschnitt: Heimsuchung (Prim)

24r

Holzschnitt: Geburt Christi (Terz)

27v

Holzschnitt: Beschneidung (Sext)

30v

Holzschnitt: Anbetung der Könige (Non)

34r

Holzschnitt: Darbringung im Tempel (Vesper)

40r

Holzschnitt: Bethlehemitischer Kindermord (Komplet)

43v−48r

Marienmesse ›Salve sancta parens‹, deutsch (darinnen Sequenz ›Ave praeclara maris stella‹, deutsch, Prosaübersetzung)

44v

Holzschnitt: Flucht nach Ägypten

48v

Holzschnitt: Palmsonntag

49r−50r

Matthäusevangelium zum Einzug Jesu nach Jerusalem (Mt 21,1−9). 49v Gebet Haimerl (1952) Anm. 950 (aus Ebran Nr. 43.1.112., 37r)

49r−133v

Heinrich von St. Gallen, Auszug aus dem Passionstraktat (Ruh [1940] S. 22,14−76,8; auch in Nr. 43.1.112., 8r−30r), jeder Abschnitt wird von Gebeten ebenfalls aus dem ersten Gebetbuch des Johannes von Indersdorf für Elisabeth Ebran (Nr. 43.1.112.) abgeschlossen

Ruh (1940) S. XV ohne diese Hs.
50v

Holzschnitt: Letztes Abendmahl

51r−53v

Passionstraktat: Ruh (1940) S. 22,14−24,6. 52v und 53r zwei Gebete aus Ebran Nr. 43.1.112., 37v und 34v

54r

Holzschnitt: Fußwaschung

54v−63v

Passionstraktat: Ruh (1940) S. 24,7−32,7. 63v Gebet A: Ich ermon dich auch lieber her der grossen diemútikait ...

64r

Holzschnitt: Gebet am Ölberg

64v−71r

Passionstraktat: Ruh (1940) S. 32,8−37,3. zwei Gebete: 70r Haimerl (1952) Anm. 962 (aus Ebran Nr. 43.1.112., 35v) und 71r aus Ebran Nr. 43.1.112., 34v

71v

Holzschnitt: Gefangennahme

72r−75v

Passionstraktat: Ruh (1940) S. 37,5−40,8. zwei Gebete: 75r aus Ebran Nr. 43.1.112., 38v; 75v aus Ebran Nr. 43.1.112., 34v−35r

76r

Holzschnitt: Christus vor Kaiphas (?) und Verleugnung Petri

76v−78v

Passionstraktat: Ruh (1940) S. 40,9−41,1. zwei Gebete: 77r Haimerl (1952) Anm. 952,3 aus Ebran Nr. 43.1.112., 45r−45v; 78v A: Herr ich sag dir gnad lob er vnd danck daz plút daz du vergossen hast am olperg her daz hast du getan vmb die gehorsam vnd wider die trakait ...

79r

Holzschnitt: Verspottung

79v−80v

Passionstraktat: Ruh (1940) S. 41,2−23. Gebet: Haimerl (1952) Anm. 952,2 aus Ebran Nr. 43.1.112., 45r

81r

Holzschnitt: Christus vor Kaiphas

81v−83v

Passionstraktat: Ruh (1940) S. 41,24−43,6

84r

Holzschnitt: Christus vor Pilatus (= 93v)

84v−89r

Passionstraktat: Ruh (1940) S. 43,6−46,18. Gebet aus Ebran Nr. 43.1.112., 39r

89v

Holzschnitt: Christus vor Herodes

90r−93r

Passionstraktat: Ruh (1940) S. 46,18−48,28. Gebet aus Ebran Nr. 43.1.112., 39v

93v

Holzschnitt: Christus vor Pilatus (= 84r)

94r−95v

Passionstraktat: Ruh (1940) S. 48,30−50,1. 95v Gebet aus Ebran Nr. 43.1.112., 35r

96r

Holzschnitt: Geißelung

96v−99r

Passionstraktat: Ruh (1940) S. 50,1−52,13. 99r zwei Gebete aus Ebran Nr. 43.1.112., 35r und 40r; Nachtrag 99r A: HErr ich sag dir genad vnd lob vnd ere vnd danck daz plut daz du vergossen hast an der saulen herr daz hast du getan vmb die gedultikait

99v

Holzschnitt: Dornenkrönung

100r−101v

Passionstraktat: Ruh (1940) S. 52,15−53,20. 101v Gebet aus Ebran Nr. 43.1.112., 40r

102r

Holzschnitt: Ecce homo

102v−106v

Passionstraktat: Ruh (1940) S. 53,21−57,21

107r

Holzschnitt: Handwaschung des Pilatus

107v−109v

Passionstraktat: Ruh (1940) S. 57,22−59,16. 109r Gebete, das erste aus Ebran Nr. 43.1.112., 35r; Nachtrag 109v A: HErr ich sag dir gnad vnd lob vnd err vnd danck daz plút daz du vergossen hast do die dúrnein kron auf dein haubt ward geseczt vnd darein ward druckt daz der tror v́ber deine augen ran herr daz hast du getan wider die hoffart

110r

Holzschnitt: Kreuztragung

110v−113v

Passionstraktat: Ruh (1940) S. 59,17−61,27. 113r Gebet nicht aus Ebran A: ICh erman dich lieber herr dez ganges aus der stat Jerusalem ..., 113v A: Herr ich sag dir genad vnd lob vnd ere vnd danck daz plut daz du vergossen hast do du an daz heilig krawcz genagelt wurd vnd durch die hend wurd geschlagen mit púlwachsen nageln herr daz hast du getan wider die geitikait

114r

Holzschnitt: Entkleidung Christi

114v−116v

Passionstraktat: Ruh (1940) S. 61,30−63,8. 116r Gebete, das erste aus Ebran Nr. 43.1.112., 35r−35v; 116v A: Herr ich sag dir gnad vnd lob vnd err vnd danck das plút daz du vergossen hast do du an daz heilig kraucz genagelt wurd vnd durch die fuß wurd geschlagen mit einem pülwachsen nagl herr daz hast du getan wider die uppigen verlassen trit

117r

Holzschnitt: Kreuzannagelung

117v−121r

Passionstraktat: Ruh (1940) S. 63,9−65,21. 119v Gebete, das erste aus Ebran Nr. 43.1.112., 40v; 120v A: Herr ich sag dir gnad vnd lob vnd err vnd danck daz plút daz du vergossen hast do du in dein heiligs hercz gestochen wurd daraus gieng wasser vnd plút herr daz hast du getan wider den zorn vnd neid vnd has Ach herr nú hast du dein plút vergossen vmb die siben vntugent vmb yede vntugent besunder war So bit ich dich herr daz du mirs vergebst ob ich mich ye darinn verschult hab vater vnd múter swester vnd prúder niemant ausgenomen noch hindan geseczt von neid vnd haß Jch bit dich maria gotz muter daz du mein pot seist vnd all engel vnd all heyligen

121r

Holzschnitt: Kreuzigung

121v−133v

Passionstraktat: Ruh (1940) S. 65,22−76,8. 132v–133v Gebete aus Ebran Nr. 43.1.112., 41r, 45r (Haimerl [1952] Anm. 952)

134r

Holzschnitt: Kreuzabnahme

134v−135r

zwei Gebete zur Kreuzabnahme aus Ebran Nr. 43.1.112., 41v, 35v

135v

Holzschnitt: Grablegung

136r−137r

zwei Gebete zur Grablegung aus Ebran Nr. 43.1.112., 42r, 35r

137v

Holzschnitt: Auferstehung

138r−138v

zwei Gebete zur Auferstehung aus Ebran Nr. 43.1.112., 42v, 35r−36r

139r

Holzschnitt: Noli me tangere

139v−141r

drei Gebete zur Erscheinung vor Maria Magdalena aus Ebran Nr. 43.1.112., 43r, 34r, 53v (Haimerl [1952] Anm. 958) 141r Nachtrag: pis willigkomen du hochstes gút ewigew weishait kum in mein vernuft ... Fortsetzung 145v

141v

Holzschnitt: Himmelfahrt Christi

142r−142v

zwei Gebete zur Himmelfahrt aus Ebran Nr. 43.1.112., 43v, 36r

143r

Holzschnitt: Pfingsten

143v−145v

vier Gebete an den Hl. Geist, das erste, dritte (144v) und vierte (145r) aus Ebran Nr. 43.1.112., 54r (Haimerl [1952] S. 155, Anm. 960), 144r A: Ich erman dich besunder auch lieber herr der zukunft dez heiligen geiscz ..., 144v aus Ebran Nr. 43.1.112., 54r (Haimerl [1952] S. 155, Anm. 959), 145r aus Ebran Nr. 43.1.112., 36r. 145v Nachtrag: vnd mein erlosser mein got vnd mein herr ... Fortsetzung von 141r

146r

Holzschnitt: Gnadenstuhl

146v−149v

Gebet zur Dreifaltigkeit aus Ebran Nr. 43.1.112., 54r−55v. (Haimerl [1952] Anm. 960); Nachtrag: Mariengebet aus Ebran Nr. 43.1.112., 48v

150r

Holzschnitt: Marientod

150v−154v

Anrufung Mariens aus Ebran Nr. 43.1.112., 52v−53r (Haimerl [1952] Anm. 955); zehn irdische Freuden Mariens aus Ebran Nr. 43.1.112., 50r−51r (Haimerl [1952] Anm. 954)

155r

Holzschnitt: Christus segnet die neben ihm thronende Maria

155v−160v

Mariengebete aus Ebran Nr. 43.1.112., 49r, A: Frew dich maria ein Junckfraw ob allen Junckfrawen vnd gots dienárin ..., 49r, 49v−50r (Haimerl [1952] Anm. 953), von den Schmerzen Mariens aus Ebran Nr. 43.1.112., 51r−52v (Haimerl [1952] Anm. 955; Simeon, Flucht, Suche, Gefangennahme, Kreuztragung, Kreuzigung, Pietà, Grablegung)

161r

Holzschnitt: Veronika mit dem Schweißtuch

161v−163r

zwei Gebete zum Antlitz Christi aus Ebran Nr. 43.1.112., 56v (Haimerl [1952] Anm. 963), Anleitung zum rechten Beten aus Ebran Nr. 43.1.112., 57v, Gebet zum Anlitz Christi A: Gegrüst seistu gar clares antlucz daz durch vnseren willen am stam dez heiligen creucz ... Got will sich erbarmen vber vns ... Kyrie ... Fortsetzung 178v

163r

Holzschnitt: Jüngstes Gericht

163v−167v

Gebete aus Ebran Nr. 43.1.112., 44v, 45r−45v (Haimerl [1952] Anm. 951, 952,3), Nachtrag: Mariengebet aus Ebran Nr. 43.1.112., 66r−66v (Haimerl [1952] Anm. 971), Gebete für Lebende und Verstorbene aus Ebran Nr. 43.1.112., 55v−56r, (Haimerl [1952] Anm. 961,2), 56r, 69r (Haimerl [1952] Anm. 962), 69r, 69v

167v−168v

Zwei Gebete zu Johannes d. Ev. aus Ebran Nr. 43.1.112., 53r−53v (Haimerl [1952] Anm. 957)

168v

Do vnser herr von seinen Jungern schied da lernt er sy fünf ding ...

169r−178v

Kommuniongebete, darunter aus Ebran Nr. 43.1.112., 32v−33v (Haimerl [1952] Anm. 946), 173v A: Herr ihu xpe dez hymlischen vaters sun ain kunig vber all kunig Ein herr vber all herren ..., 174v A: HErr ihu xpe ich zaig dir schleg vnd wunden meiner sele ..., HErr ihu xpe ewiger kunig der von grosser minn vnd lieb für die menschen ..., 175r A: HErr ihu xpe gedenck deins plútvarben swaiß ..., GEgrusß seistu gnadenrichez vnd hailsames opfer ..., GEgrusß seistu kospers plút ..., 175v A: Gvtiger vnd milter herr ihu xpe enpfur von mir allez vbel ..., O almachtiger vnd himlischer vater Ich armer sünder wil gan zu dem wirdigen sacrament ..., HErr gib mir daz ich nit allain enpfach daz wirdig sacrament ..., 176r A: HErr gib mir daz ich dein heiligen leichnam also empfach .... ... 178v Fortsetzung von 162r−163r

179r−180r

Aussprüche der Kirchenväter über das Leiden Christi aus Ebran Nr. 43.1.112., 62v−63r

179r−180v

Über die göttliche Liebe aus Ebran Nr. 43.1.112., 45v−46r

181r–182r

›Staffel göttlicher Lieb‹ aus Ebran Nr. 43.1.112., 46r−46v

Über die göttliche Liebe aus Ebran Nr. 43.1.112., 46v−47v

182r−187v

Von der Beichte aus Ebran Nr. 43.1.112., 61r−62v

187v−194r

Von der Buße: Seÿt daz der heÿlig tauff nit geben mag werden zu dem anderen mal ..., 189r aus Ebran Nr. 43.1.112., 60v, 58r−59

194r

Nachtrag: Versgebet A: O menschait ploz o marter groz ...

194v−197r

Mariengebet ›Sancta Maria‹ deutsch

197v−198r

Goldene Kette St. Bernhards, aus Ebran Nr. 43.1.112., 63r

198r

Reimspruch. Spruch Augustins Sand augustin spricht ...

198v−199r

Nachtrag: Weisheitslehren des Aristoteles an Alexander Dise ler hat geben Aris / totiles ainer der hay- / 1412 / denischer maister dem / kunig Allexandrio

I. Kodikologische Beschreibung:

Pergament, II + 199 + II Blätter, 140 × 100 mm, ungleichmäßige Bastarda, zur Kursiven neigend, verschiedene Federstärken und Schriftgrade, ein Hauptschreiber (weitere Hände: 162r−163r, 165r−165v, 198v−199r), einspaltig, 18−27, meist 20 Zeilen, Rubriken (gelegentlich in Blau), rote Strichel, Caputzeichen, ein- bis dreizeilige rote und blaue Lombarden, gelegentlich mit ausgespartem Ornament (146v, 161v, 169r), zwei- bis sechszeilige Fleuronnéinitialen mit Maiglöckchen und Palmetten (4r, 20v, 24v, 28r, 40v, 43v, 84v, 90r, 100r, 111v, 138r, 173v, 194v), drei- bis sechszeilige litterae duplices (1v, 11v, 28r, 31r, 150v, 179r), auf frei gebliebenem Raum Nachträge des 15. Jahrhunderts: 23r−23v, 33r−33v, 39v, 141r, 145v, 149v 194r, kupferfarbene Blattweiser.

Schreibsprache:

mittelbairisch (Schmidt [2003] S. 268).

II. Bildausstattung:

Eine Miniatur (Ir). 39 kolorierte Holzschnitte, die direkt auf die Pergamentblätter innerhalb des Lagenverbundes gedruckt wurden (1r, 3v, 20v, 24r, 27v, 30v, 34r, 40r, 44v, 48v, 50v, 54r, 64r, 71v, 76r, 79r, 81r, 84r, 89v, 93v, 96r, 99v, 102r, 107r, 110r, 114r, 117r, 121r, 134r, 135v, 137v, 139r, 141v, 143r, 146r, 150r, 155r, 161r, 163r).

Format und Anordnung:

Miniatur (Pergament) nachträglich auf neuzeitliches Vorsatzblatt (Papier) geklebt (vom alten Innenspiegel abgelöst?), 130 × 97 mm. Die ganzseitigen Holzschnitte (93−98 × 78−83 mm) stehen zu Beginn oder am Ende der Texte, denen sie zugeordnet sind. Zur Anordnung siehe unter Bildthemen.

Bildaufbau und -ausführung:

Die Miniatur ist eine laienhafte Darstellung der Muttergottes mit dem Jesuskind vor einem goldenen Hintergrund. Die Holzschnitte sind kräftig und differenziert ausgemalt, teilweise mit Weißhöhungen und viel mit Schattierungen modelliert. In die Gesichter sind feine Gesichtszüge gezeichnet.

Möglicherweise stellen sie den Prototyp für die sog. Gulden Püchlein-Gruppe dar. Siehe zu dieser auch Nr. 43.1.19., Nr. 43.1.48., Nr. 43.1.49., Nr. 43.1.87., Nr. 43.1.152., Nr. 43.1.185., Nr. 43.1.142. (wahrscheinlich liefert der Cgm 105 die direkte Vorlage für die Serie in Nr. 43.1.142.; vgl. Schmidt [2003] S. 251). Dieser Zyklus ist der am vollständigsten erhaltene, bestehend aus sieben größeren Serien. Laut Schmidt (2003, S. 267, 304; so auch Schmidt [1998] S. 80 und Hamburger in Bilderwelten [2016] S. 100) ist diese Serie nicht identisch, aber wohl auf eine gemeinsame Vorlage zurückgehend mit Wien, ÖNB, Ink. 2.H.131 (Schreiber, Handbuch Bd. 4, S. 320–325).

Bildthemen:

Die Darstellung des Arbor virginis (1r) passt durch ihren Verweis auf das Kreuz Christi zum folgenden Hymnus ›Crux fidelis‹. Die Bildausstattung besteht aus einem Bilderzyklus von der Verkündigung an Maria bis zum Jüngsten Gericht. Er beginnt mit acht Darstellungen aus dem Leben Mariä und der Kindheit Jesu zu den einzelnen Tagzeiten des Marienoffiziums. Eigentlich ist der Bilderzyklus konventionell angelegt, er ist jedoch durch das unkoordinierte Layout durcheinandergeraten: die Verkündigung (3v) leitet traditionell die Mette ein, während der Beginn der Laudes (11v) zunächst unbebildert bleibt, bis am Ende der Laudes die traditionelle Heimsuchung erscheint (20v). Diese würde man aufgrund des Layouts der auf der gegenüberliegenden Seite beginnenden Prim zuordnen, deren Illustration mit der Geburt Christi (24v) aber ebenfalls erst am Ende folgt, die wiederum dem Beginn der Terz gegenübersteht. Die Illustration der Terz mit der Beschneidung (statt der traditionellen Verkündigung an die Hirten) erfolgt wiederum erst am Ende des Textabschnittes (27v). Diese Darstellung gehört, wenn sie überhaupt statt der Darbringung auftaucht, zur Non, ist hier aber der Terz zugeordnet; diese Umordnung geschah noch in zwei weiteren Gebetbüchern: in Nr. 43.1.78. und in Nr. 43.1.106., 47v). Auch die folgende Tagzeit der Sext wird erst am Ende mit der konventionellen Anbetung der Könige (30v) illustriert und steht dem Beginn der Non gegenüber, die wiederum an ihrem Ende mit der Darbringung (34r) illustriert wird. Die Vesper erhielt ebenfalls konventionell die Darstellung des Bethlehemitischen Kindermords (40r). Die eigentlich in flämischer Manier (siehe Nr. 43.1.194. und Nr. 43.1.207a.) der Komplet zugeordnete Flucht nach Ägypten (44v) folgt unpassenderweise erst mitten in der folgenden Messe ›Salve sancta parens‹, während die Komplet augenscheinlich unbebildert blieb. Vermutlich hat der Schreiber den Platz für die Flucht nach Ägypten bei der Komplet vergessen, weshalb die Miniatur so unpassend in der Marienmesse nachgeholt worden ist.

Die Evangelienpassagen werden inhaltlich passend vom Einzug Jesu in Jerusalem eingeleitet (48v). Daran schließen 18 Holzschnitte mit der Passion Jesu vom Letzten Abendmahl bis zur Kreuzigung an, die den Passionstraktat Heinrich von St. Gallens illustrieren und jeweils zu Beginn der einzelnen Textabschnitte des Traktates stehen. Die folgenden Gebete aus dem ersten Gebetbuch Johannes von Indersdorf für Elisabeth Ebran sind unter dem Gesichtspunkt der Heilsgeschichte ganz anders zusammengefügt: Die Gebete treten in kleinen Gruppen von zwei bis vier Gebeten zu jeweils einem nachösterlichen Thema auf und jede Gruppe wird von einer passenden Miniatur eingeleitet: Kreuzabnahme, Grablegung, Auferstehung, Maria Magdalena, Himmelfahrt, Pfingsten, Dreifaltigkeit, Marientod, Maria, Veronika und das Jüngste Gericht. Die nach fol. 163 anschließenden Gebete Ebrans wurden nicht illustriert. Der gesamte Bilderzyklus von der Verkündigung an Maria bis zum jüngsten Gericht geht somit stringent durch die verschiedenen Textarten hindurch und beschränkt sich nicht auf die Passionsgebete Johann von Indersdorf wie im Ebran Gebetbuch.

Farben:

Miniatur: Augsburger Wechselrahmen in Rot, Grün. Blau, Grün, Rosa, Rehbraun, Gelb, Beige, Schwarz. Blattgold (geritzt), insgesamt matt und dumpf. Holzschnitte koloriert mit Deckweiß, Gelb, Rosa, Ocker, Grau, Blau, Rot, gedecktem Rosa, Hellgrün, Grau, Graublau, Braun, Olivgrün, Schwarz, Rot, leuchtendem Orange und Gelb, Muschelgold, Silber (oxydiert).

Literatur:

Petzet (1920) S. 188−191. – Kugler (1834) S. 170; Spamer (1930) S. 38−40; MBK 3,1−3, S. 70; Haimerl (1952) S. 157f.; Traunbauer (1955) S. 100; Jänecke (1964) S. 169; Weiske (1993) S. 118−122; Die Karlsruher Passion (1996) S. 235, Nr. 61; Hamburger (1997) S. 23; Schmidt (1998) S. 77−81; Schmidt (2003) S. 35, 54, 267–272, 290f., 304, 353-355, 368, 432, 455f.; Cermann (2005) S. 88f., 96f.; Die Anfänge der europäischen Druckgraphik (2005) S. 104f., Anm. 6; Als die Lettern laufen lernten (2009) S. 29; Hamburger (2009) S. 179f.; Pfändtner (2011) S. 24; Bilderwelten (2016) S. 100; Janz-Wenig (2017) S. 155, 312–315.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus