43.1.118. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 105
Begonnen von Regina Cermann, fortgeführt von Isabel von Bredow-Klaus
Ergänzung zum gedruckten KdiH
Datum der Veröffentlichung: 30.11.2022.
Mitte 15. Jahrhundert (
Aus dem Benediktinerkloster Benediktbeuern (1r Monasterii B. Burani).
Alte Signaturen: Nr. 1683 (
Ir |
Miniatur: Madonna als Halbfigur |
|
1r |
Holzschnitt: Arbor virginis (Sinnbild der immaculata conceptio) |
|
1v−3r |
Hymnus ›Crux fidelis inter omnes‹, deutsch |
|
3v |
Holzschnitt: Verkündigung (Laudes) |
|
4r−43v |
Kleines Marienoffizium, angereichert mit Gebeten als Abschluss der einzelnen Tagzeiten, die teilweise aus dem ersten Gebetbuch für Elisabeth Ebran, München, Cgm 29, Nr. 43.1.112., stammen 19r A: ICh gruß dich du aller heiligiste Junckfraw maria ain fraw der Engel ..., 19v A: Almechtiger got als du woltest an dich nemen menschleichs fleisch ..., 22v A: Almächtiger got gib vnß kranckhait ..., 26r |
|
20v |
Holzschnitt: Heimsuchung (Prim) |
|
24r |
Holzschnitt: Geburt Christi (Terz) |
|
27v |
Holzschnitt: Beschneidung (Sext) |
|
30v |
Holzschnitt: Anbetung der Könige (Non) |
|
34r |
Holzschnitt: Darbringung im Tempel (Vesper) |
|
40r |
Holzschnitt: Bethlehemitischer Kindermord (Komplet) |
|
43v−48r |
Marienmesse ›Salve sancta parens‹, deutsch (darinnen Sequenz ›Ave praeclara maris stella‹, deutsch, Prosaübersetzung)
|
|
44v |
Holzschnitt: Flucht nach Ägypten |
|
48v |
Holzschnitt: Palmsonntag |
|
49r−50r |
Matthäusevangelium zum Einzug Jesu nach Jerusalem (Mt 21,1−9). 49v Gebet |
|
49r−133v |
Heinrich von St. Gallen, Auszug aus dem Passionstraktat ( |
|
50v |
Holzschnitt: Letztes Abendmahl |
|
51r−53v |
Passionstraktat: |
|
54r |
Holzschnitt: Fußwaschung |
|
54v−63v |
Passionstraktat: |
|
64r |
Holzschnitt: Gebet am Ölberg |
|
64v−71r |
Passionstraktat: |
|
71v |
Holzschnitt: Gefangennahme |
|
72r−75v |
Passionstraktat: |
|
76r |
Holzschnitt: Christus vor Kaiphas (?) und Verleugnung Petri |
|
76v−78v |
Passionstraktat: |
|
79r |
Holzschnitt: Verspottung |
|
79v−80v |
Passionstraktat: |
|
81r |
Holzschnitt: Christus vor Kaiphas |
|
81v−83v |
Passionstraktat: |
|
84r |
Holzschnitt: Christus vor Pilatus (= 93v) |
|
84v−89r |
Passionstraktat: |
|
89v |
Holzschnitt: Christus vor Herodes |
|
90r−93r |
Passionstraktat: |
|
93v |
Holzschnitt: Christus vor Pilatus (= 84r) |
|
94r−95v |
Passionstraktat: |
|
96r |
Holzschnitt: Geißelung |
|
96v−99r |
Passionstraktat: |
|
99v |
Holzschnitt: Dornenkrönung |
|
100r−101v |
Passionstraktat: |
|
102r |
Holzschnitt: Ecce homo |
|
102v−106v |
Passionstraktat: |
|
107r |
Holzschnitt: Handwaschung des Pilatus |
|
107v−109v |
Passionstraktat: |
|
110r |
Holzschnitt: Kreuztragung |
|
110v−113v |
Passionstraktat: |
|
114r |
Holzschnitt: Entkleidung Christi |
|
114v−116v |
Passionstraktat: |
|
117r |
Holzschnitt: Kreuzannagelung |
|
117v−121r |
Passionstraktat: |
|
121r |
Holzschnitt: Kreuzigung |
|
121v−133v |
Passionstraktat: |
|
134r |
Holzschnitt: Kreuzabnahme |
|
134v−135r |
zwei Gebete zur Kreuzabnahme aus Ebran Nr. 43.1.112., 41v, 35v |
|
135v |
Holzschnitt: Grablegung |
|
136r−137r |
zwei Gebete zur Grablegung aus Ebran Nr. 43.1.112., 42r, 35r |
|
137v |
Holzschnitt: Auferstehung |
|
138r−138v |
zwei Gebete zur Auferstehung aus Ebran Nr. 43.1.112., 42v, 35r−36r |
|
139r |
Holzschnitt: Noli me tangere |
|
139v−141r |
drei Gebete zur Erscheinung vor Maria Magdalena aus Ebran Nr. 43.1.112., 43r, 34r, 53v ( |
|
141v |
Holzschnitt: Himmelfahrt Christi |
|
142r−142v |
zwei Gebete zur Himmelfahrt aus Ebran Nr. 43.1.112., 43v, 36r |
|
143r |
Holzschnitt: Pfingsten |
|
143v−145v |
vier Gebete an den Hl. Geist, das erste, dritte (144v) und vierte (145r) aus Ebran Nr. 43.1.112., 54r ( |
|
146r |
Holzschnitt: Gnadenstuhl |
|
146v−149v |
Gebet zur Dreifaltigkeit aus Ebran Nr. 43.1.112., 54r−55v. ( |
|
150r |
Holzschnitt: Marientod |
|
150v−154v |
Anrufung Mariens aus Ebran Nr. 43.1.112., 52v−53r ( |
|
155r |
Holzschnitt: Christus segnet die neben ihm thronende Maria |
|
155v−160v |
Mariengebete aus Ebran Nr. 43.1.112., 49r, A: Frew dich maria ein Junckfraw ob allen Junckfrawen vnd gots dienárin ..., 49r, 49v−50r ( |
|
161r |
Holzschnitt: Veronika mit dem Schweißtuch |
|
161v−163r |
zwei Gebete zum Antlitz Christi aus Ebran Nr. 43.1.112., 56v ( |
|
163r |
Holzschnitt: Jüngstes Gericht |
|
163v−167v |
Gebete aus Ebran Nr. 43.1.112., 44v, 45r−45v ( |
|
167v−168v |
Zwei Gebete zu Johannes d. Ev. aus Ebran Nr. 43.1.112., 53r−53v ( |
|
168v |
Do vnser herr von seinen Jungern schied da lernt er sy fünf ding ... |
|
169r−178v |
Kommuniongebete, darunter aus Ebran Nr. 43.1.112., 32v−33v ( |
|
179r−180r |
Aussprüche der Kirchenväter über das Leiden Christi aus Ebran Nr. 43.1.112., 62v−63r |
|
179r−180v |
Über die göttliche Liebe aus Ebran Nr. 43.1.112., 45v−46r |
|
181r–182r |
›Staffel göttlicher Lieb‹ aus Ebran Nr. 43.1.112., 46r−46v |
|
Über die göttliche Liebe aus Ebran Nr. 43.1.112., 46v−47v |
||
182r−187v |
Von der Beichte aus Ebran Nr. 43.1.112., 61r−62v |
|
187v−194r |
Von der Buße: Seÿt daz der heÿlig tauff nit geben mag werden zu dem anderen mal ..., 189r aus Ebran Nr. 43.1.112., 60v, 58r−59 |
|
194r |
Nachtrag: Versgebet A: O menschait ploz o marter groz ... |
|
194v−197r |
Mariengebet ›Sancta Maria‹ deutsch |
|
197v−198r |
Goldene Kette St. Bernhards, aus Ebran Nr. 43.1.112., 63r |
|
198r |
Reimspruch. Spruch Augustins Sand augustin spricht ... |
|
198v−199r |
Nachtrag: Weisheitslehren des Aristoteles an Alexander Dise ler hat geben Aris / totiles ainer der hay- / 1412 / denischer maister dem / kunig Allexandrio |
Pergament, II + 199 + II Blätter, 140 × 100 mm, ungleichmäßige Bastarda, zur Kursiven neigend, verschiedene Federstärken und Schriftgrade, ein Hauptschreiber (weitere Hände: 162r−163r, 165r−165v, 198v−199r), einspaltig, 18−27, meist 20 Zeilen, Rubriken (gelegentlich in Blau), rote Strichel, Caputzeichen, ein- bis dreizeilige rote und blaue Lombarden, gelegentlich mit ausgespartem Ornament (146v, 161v, 169r), zwei- bis sechszeilige Fleuronnéinitialen mit Maiglöckchen und Palmetten (4r, 20v, 24v, 28r, 40v, 43v, 84v, 90r, 100r, 111v, 138r, 173v, 194v), drei- bis sechszeilige litterae duplices (1v, 11v, 28r, 31r, 150v, 179r), auf frei gebliebenem Raum Nachträge des 15. Jahrhunderts: 23r−23v, 33r−33v, 39v, 141r, 145v, 149v 194r, kupferfarbene Blattweiser.
mittelbairisch (
Eine Miniatur (Ir). 39 kolorierte Holzschnitte, die direkt auf die Pergamentblätter innerhalb des Lagenverbundes gedruckt wurden (1r, 3v, 20v, 24r, 27v, 30v, 34r, 40r, 44v, 48v, 50v, 54r, 64r, 71v, 76r, 79r, 81r, 84r, 89v, 93v, 96r, 99v, 102r, 107r, 110r, 114r, 117r, 121r, 134r, 135v, 137v, 139r, 141v, 143r, 146r, 150r, 155r, 161r, 163r).
Miniatur (Pergament) nachträglich auf neuzeitliches Vorsatzblatt (Papier) geklebt (vom alten Innenspiegel abgelöst?), 130 × 97 mm. Die ganzseitigen Holzschnitte (93−98 × 78−83 mm) stehen zu Beginn oder am Ende der Texte, denen sie zugeordnet sind. Zur Anordnung siehe unter Bildthemen.
Die Miniatur ist eine laienhafte Darstellung der Muttergottes mit dem Jesuskind vor einem goldenen Hintergrund. Die Holzschnitte sind kräftig und differenziert ausgemalt, teilweise mit Weißhöhungen und viel mit Schattierungen modelliert. In die Gesichter sind feine Gesichtszüge gezeichnet.
Möglicherweise stellen sie den Prototyp für die sog. Gulden Püchlein-Gruppe dar. Siehe zu dieser auch Nr. 43.1.19., Nr. 43.1.48., Nr. 43.1.49., Nr. 43.1.87., Nr. 43.1.152., Nr. 43.1.185., Nr. 43.1.142. (wahrscheinlich liefert der Cgm 105 die direkte Vorlage für die Serie in Nr. 43.1.142.; vgl.
Die Darstellung des Arbor virginis (1r) passt durch ihren Verweis auf das Kreuz Christi zum folgenden Hymnus ›Crux fidelis‹. Die Bildausstattung besteht aus einem Bilderzyklus von der Verkündigung an Maria bis zum Jüngsten Gericht. Er beginnt mit acht Darstellungen aus dem Leben Mariä und der Kindheit Jesu zu den einzelnen Tagzeiten des Marienoffiziums. Eigentlich ist der Bilderzyklus konventionell angelegt, er ist jedoch durch das unkoordinierte Layout durcheinandergeraten: die Verkündigung (3v) leitet traditionell die Mette ein, während der Beginn der Laudes (11v) zunächst unbebildert bleibt, bis am Ende der Laudes die traditionelle Heimsuchung erscheint (20v). Diese würde man aufgrund des Layouts der auf der gegenüberliegenden Seite beginnenden Prim zuordnen, deren Illustration mit der Geburt Christi (24v) aber ebenfalls erst am Ende folgt, die wiederum dem Beginn der Terz gegenübersteht. Die Illustration der Terz mit der Beschneidung (statt der traditionellen Verkündigung an die Hirten) erfolgt wiederum erst am Ende des Textabschnittes (27v). Diese Darstellung gehört, wenn sie überhaupt statt der Darbringung auftaucht, zur Non, ist hier aber der Terz zugeordnet; diese Umordnung geschah noch in zwei weiteren Gebetbüchern: in Nr. 43.1.78. und in Nr. 43.1.106., 47v). Auch die folgende Tagzeit der Sext wird erst am Ende mit der konventionellen Anbetung der Könige (30v) illustriert und steht dem Beginn der Non gegenüber, die wiederum an ihrem Ende mit der Darbringung (34r) illustriert wird. Die Vesper erhielt ebenfalls konventionell die Darstellung des Bethlehemitischen Kindermords (40r). Die eigentlich in flämischer Manier (siehe Nr. 43.1.194. und Nr. 43.1.207a.) der Komplet zugeordnete Flucht nach Ägypten (44v) folgt unpassenderweise erst mitten in der folgenden Messe ›Salve sancta parens‹, während die Komplet augenscheinlich unbebildert blieb. Vermutlich hat der Schreiber den Platz für die Flucht nach Ägypten bei der Komplet vergessen, weshalb die Miniatur so unpassend in der Marienmesse nachgeholt worden ist.
Die Evangelienpassagen werden inhaltlich passend vom Einzug Jesu in Jerusalem eingeleitet (48v). Daran schließen 18 Holzschnitte mit der Passion Jesu vom Letzten Abendmahl bis zur Kreuzigung an, die den Passionstraktat Heinrich von St. Gallens illustrieren und jeweils zu Beginn der einzelnen Textabschnitte des Traktates stehen. Die folgenden Gebete aus dem ersten Gebetbuch Johannes von Indersdorf für Elisabeth Ebran sind unter dem Gesichtspunkt der Heilsgeschichte ganz anders zusammengefügt: Die Gebete treten in kleinen Gruppen von zwei bis vier Gebeten zu jeweils einem nachösterlichen Thema auf und jede Gruppe wird von einer passenden Miniatur eingeleitet: Kreuzabnahme, Grablegung, Auferstehung, Maria Magdalena, Himmelfahrt, Pfingsten, Dreifaltigkeit, Marientod, Maria, Veronika und das Jüngste Gericht. Die nach fol. 163 anschließenden Gebete Ebrans wurden nicht illustriert. Der gesamte Bilderzyklus von der Verkündigung an Maria bis zum jüngsten Gericht geht somit stringent durch die verschiedenen Textarten hindurch und beschränkt sich nicht auf die Passionsgebete Johann von Indersdorf wie im Ebran Gebetbuch.
Miniatur: Augsburger Wechselrahmen in Rot, Grün. Blau, Grün, Rosa, Rehbraun, Gelb, Beige, Schwarz. Blattgold (geritzt), insgesamt matt und dumpf. Holzschnitte koloriert mit Deckweiß, Gelb, Rosa, Ocker, Grau, Blau, Rot, gedecktem Rosa, Hellgrün, Grau, Graublau, Braun, Olivgrün, Schwarz, Rot, leuchtendem Orange und Gelb, Muschelgold, Silber (oxydiert).