KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

43.1.115. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 85; Cgm 5186−5188

Begonnen von Regina Cermann, fortgeführt von Isabel von Bredow-Klaus

Ergänzung zum gedruckten KdiH

Datum der Veröffentlichung: 20.05.2022

Datierung:

Cgm 85 (olim Cgm 994): 1498 (Einbandrücken). 1497 (Petzet [1920] S. 151). 1494 (3r, 3v Kalender).

Cgm 5186−5188: 1478−1507 (Cgm 5186, IIIr Kalender)

Lokalisierung:

Cgm 85: Nürnberg (17.8. Lorenz Semiduplex). Für die Nürnberger Franziskaner sprechen der Einband (vgl. Kyriss [1953] Taf. 57, Nr. 24,4 und 8 [Nürnberg, Minoriten, um 1471−1504], Kyriss [1956] Taf. 243, Nr. 121,5 und 7 [Nachf. des Minoriten-Buchbinders, um 1476−1521], Kyriss [1951] S. 27, 100f. und Schunke/Rabenau [1996] S. 203f.), bedingt auch der Kalender (3r−8v), die Litanei (128v/129r) und das Totenoffizium (141r−147v), obwohl wichtige Feste fehlen, bestehen am ehesten Übereinstimmungen mit dem Kalender der Diözese Bamberg und dem des Franziskanerordens.

Cgm 5186–5188: Bistum Bamberg. Nürnberg (Cgm 5187, 5v ... hirvmb pit ich sant peter sant paul sant lorencz sant sebolt sant katherina sant barbara sant dorothea dy heiligen vnnd all heiligen gottes zu piten für mich), Cgm 5186: 17.8. Lorenz Semiduplex, 19.8. Sebald Semiduplex. Augustinereremiten? (Schneider [1996] S. 518 aufgrund des Kalenders 3r). Das Offizium der Immaculata conceptio weist dagegen eher auf die Franziskaner hin (Cgm 5188, 383v−397r).

Besitzgeschichte:

Laut Inventar Cgm 5186–88 aus dem Nachlass von Joseph Ernst Ritter von Koch-Sternfeld (1778−1866) erworben; wohl im 19. Jahrhundert in drei Teile zerlegt worden; Antiquariat Rosenthal (R unter der Eintragung Cgm 5186, Iv)? Herkunft von Cgm 85 unbekannt.

Inhalt: Vollbrevier in vier Bänden

1. Cgm 85: Sommerteil

1r

Aegidius Romanus, ›Salve sancta facies‹, deutsch A: GEgrüsset seistu heiliges angesicht vnsers erlosers in dem erscheynet dy gestalt des góttlichen glanczes ...

1v

Miniatur: Gregoriusmesse

2v

Tafel mit den Wochen von Weihnachten bis Fastnacht (Goldene Zahl/Sonntagsbuchstaben)

3r−8v

Kalender, sechs Spalten: Goldene Zahl, Neumond, Sonntagsbuchstabe, Kalenden, Festtage, astrologische Buchstaben

9r

Aderlasstafel

10r−10v

Invitatorien und Hymnen für die Zeit von Octava Epiphanie bis zum ersten Fastensonntag, von Oktober bis zum ersten Advent und von Octava Pentecostes bis Oktober

11r−133r

Psalterium feriatum (vgl. Schöndorf [1967] S. 30f., 129, Nr. 11)

11r

Historisierte Initiale (neunzeilig): Palmsonntag (Ps 1)

23r

Historisierte Initiale (sechszeilig): Vertreibung der Händler aus dem Tempel (Ps 26)

36r

Historisierte Initiale (sechszeilig): Gebet am Ölberg (Ps 38, angegeben 34!)

46r

Historisierte Initiale (sechszeilig): Christus vor Annas? (Ps 52)

56v

Historisierte Initiale (siebenzeilig): Handwaschung des Pilatus (Ps 68)

71r

Historisierte Initiale (sechszeilig): Ecce homo (Ps 80)

81v

Historisierte Initiale (fünfzeilig): Kreuzabnahme (Ps 97)

96v

Historisierte Initiale (dreizeilig): zwei Kirchenväter, Ambrosius und Gregor? (Hym. Te deum laudamus)

101r

Historisierte Initiale (dreizeilig): Geißelung (Ps 21)

104r

Historisierte Initiale (dreizeilig): Verspottung (Ps 25)

108v

Historisierte Initiale (dreizeilig): Dornenkrönung (Ps 118,3)

110v

Historisierte Initiale (vierzeilig): Kreuztragung (Ps 118,6)

112r

Historisierte Initiale (vierzeilig): Kreuzannagelung (Ps 118,9)

114r

Historisierte Initiale (sechszeilig): Auferstandener Christus erscheint Maria (Ps 109)

116v

Historisierte Initiale (fünfzeilig): Letztes Abendmahl (Ps 114)

118v

Historisierte Initiale (vierzeilig): Gefangennahme (Ps 121)

120r

Historisierte Initiale (fünfzeilig): Christus vor Pilatus? (Ps 126)

121v

Historisierte Initiale (fünfzeilig): Christus vor Herodes? (Ps 131)

124v

Historisierte Initiale (fünfzeilig): kleine Kreuzigungsszene (Ps 137)

127v

Historisierte Initiale (fünfzeilig): Beweinung (Ps 143)

131r

Historisierte Initiale (dreizeilig): Grablegung (Ps 4)

133r−138r

Hymnen zum Commune sanctorum Ü: Von den zwölffpoten vnd ewangelisten zu vesper ymnus A: DEr hymel sol frolocken in lob ...

134r

Miniatur: Apostel Jakobus d. Ä.

138r−141r

Anfänge der sieben Bußpsalmen, Litanei (u. a. 138v Ludwig, Bernhardin, Bonaventura, Mönch von Einsiedel [Meinrad von Einsiedeln, OSB], 139r Cecilia, Klara), Fürbitten, Kollekten

141r−147v

Totenoffizium (Ottosen [1993] 14/72/24 46/32/57 68/28/40 bzw. 38), Kollekten

147v−150v

Rubriken: Verteilung der Responsorien

151r−294r

Temporale: Ostern bis vierter Sonntag im November

151r

Historisierte Initiale (zwölfzeilig): Auferstehung (Ostern)

160v

Historisierte Initiale (zweizeilig): Theophilus (1. Lesung zum 1. Sonntag nach Ostern. Apg 1,1−3)

162r

Historisierte Initiale (fünfzeilig): Ungläubiger Thomas (1. Sonntag nach Ostern. Joh 20,19)

174v

Historisierte Initiale (fünfzeilig): Auferstandener Christus spricht zu seinen Jüngern (3. Sonntag nach Ostern. Joh 16,16)

177r

Historisierte Initiale (sechszeilig): Jakobus (4. Sonntag nach Ostern. Iac 1,1−4)

181v

Historisierte Initiale (fünfzeilig): Christus bittet seinen Vater (5. Sonntag nach Ostern. Io 16,23)

186v

Historisierte Initiale (dreizeilig): Auferstandener Christus erscheint den Jüngern (Himmelfahrt. Mc 16,14)

191v

Historisierte Initiale (fünfzeilig): Augustinus (1. Sonntag nach Himmelfahrt. Predigt Augustins?)

200v

Historisierte Initiale (fünfzeilig): Christus spricht zu seinen Jüngern (Pfingsten. Lc 9,1)

203v

Historisierte Initiale (dreizeilig): Dreifaltigkeit (Samstag vor Trinitatis. Kollekte)

207v

Historisierte Initiale (dreizeilig): Kniender vor Altar mit Brot und Wein (Fronleichnam. Antiphon)

208v

Historisierte Initiale (dreizeilig): Elevation (Fronleichnam. Kollekte)

212r

Historisierte Initiale (fünfzeilig): Monstranz (Fronleichnam. Io 6,55)

219r

Historisierte Initiale (sechszeilig): König mit Schriftrolle (1. Sonntag nach Trinitatis. 1 Sam 1,1−3)

234v

Historisierte Initiale (fünfzeilig): Gastmahl (2. Sonntag nach Trinitatis. Lc 14,16)

237r

Historisierte Initiale (fünfzeilig): Christus spricht zu seinen Jüngern (6. Sonntag nach Trinitatis. Mt 5,20)

254r

Historisierte Initiale (sechszeilig): König Salomo (Beginn der Lesungen aus den Büchern Salomonis. Prv 1,1−5)

262r

Historisierte Initiale (siebenzeilig): Ijob auf dem Misthaufen (Beginn der Lesungen aus dem Buch Ijob. Iob 1,15)

266r

Historisierte Initiale (sechszeilig): Tobit in Gefangenschaft (Beginn der Lesungen aus dem Buch Tobit. Tb 1,1−3)

269v

Historisierte Initiale (sechszeilig): König Arphaxad mit einem Baumeister vor den Stadtmauern von Ekbatana (Beginn der Lesungen aus dem Buch Judit. Idt 1,1−4)

273r

Historisierte Initiale (sechszeilig): Königin Ester (Beginn der Lesungen aus dem Buch Ester. Est 1,1−4)

276r

Historisierte Initiale (siebenzeilig): Schlachtordnung (Beginn der Lesungen aus dem ersten Buch Makkabäer. 1 Macc 1,1−4)

281r

Historisierte Initiale (siebenzeilig): Schlachtgetümmel (Beginn der Lesungen aus dem ersten Buch Makkabäer. 2 Macc 1,1−5)

284r

Historisierte Initiale (vierzeilig): Prophet Ezechiel (Beginn der Lesungen aus dem Buch Ezechiel. Ez 1,14)

288v

Historisierte Initiale (sechszeilig): Daniel in der Löwengrube (Beginn der Lesungen aus dem Buch Daniel. Dn 1,1−5)

291r

Historisierte Initiale (sechszeilig): Prophet Hosea (Beginn der Lesungen aus dem Buch Hosea. Os 1,1−4)

294r−347r

Proprium de tempore

348r−557v

Sanktorale: Ostern bis Advent

348r

Historisierte Initiale (achtzeilig): Tiburtius und Valerian (14.4.)

366v

Historisierte Initiale (fünfzeilig): Martyrium Johannes’ d. Ev. (6.5.)

381v

Historisierte Initiale (dreizeilig): Papst Silverius (20.6.)

382v

Historisierte Initiale (vierzeilig): Bischof Paulinus (22.6.)

Historisierte Initiale (dreizeilig): Johannes d. T. (24.6.)

394r

Historisierte Initiale (vierzeilig): Petrus und Paulus (29.6.)

417r

Historisierte Initiale (dreizeilig): Maria Magdalena (22.7.)

421r

Historisierte Initiale (dreizeilig): Apollonia (23.7.)

Historisierte Initiale (vierzeilig): Christine (24.7.)

421v

Historisierte Initiale (dreizeilig): Jakobus d. Ä. (25.7.)

452v

Historisierte Initiale (vierzeilig): Marienkrönung (15.8.)

465v

Historisierte Initiale (dreizeilig): Bartholomäus (24.8.)

470v

Historisierte Initiale (vierzeilig): Evangelist Markus (6,17) zur Decollatio Johannis bapt. (29.8.)

471r

Historisierte Initiale (zweizeilig): Sabina (29.8.)

498r

Historisierte Initiale (fünfzeilig): Matthäus (21.9.)

510v

Historisierte Initiale (zweizeilig): Hieronymus (30.9.)

520v

Historisierte Initiale (dreizeilig): Simon und Judas (28.10)

553r

Historisierte Initiale (zweizeilig): Katharina (25.11.)

557v−609r

Commune Sanctorum

594v

Miniatur: Martyrium von Ursula mit ihren Gefährtinnen (Jungfrauen und Märtyrerinnen)

609r−615v

Krone Christi, Betrachtung zu den Tagzeiten Ü: Von der Cron vnnsers herren ihuus xpi zur vesper A: Das stete betrachten des heyligen leydens ist eyn seliges bekumernüß ...; Abbruch nach der Prim

2. Cgm 5186: Winterteil: Kalender, Psalterium feriatum

Iv−IIr

Aegidius Romanus, Salve sancta facies, deutsch A: Gegrüsset seistu heiliges angesicht vnsers erlösers in dem erscheint dy gestalt des götlichen glantzes ...

IIIr

Tabelle für die Goldene Zahl, Tage und Wochen von Weihnachten bis Fastnacht und den Sonntagbuchstaben für die Jahre 1478−1507

IIIv

Aderlasstafel

IVr−IXv

Kalender (sechs Spalten: Goldene Zahl, Neumond, Sonntagsbuchstabe, Festtage, Singen des Hallelujah, astrologische Buchstaben)

Xr−XIr

Übersicht der Antiphonen im Advent

1r−1v

Invitatorien und Hymnen für die Zeit von Octava Epiphanie bis zum ersten Fastensonntag, von Oktober bis zum ersten Advent und von Octava Pentecostes bis Oktober

2r−116r

Psalterium feriatum

2r

Initiale fehlt

14r

Historisierte Initiale (siebenzeilig): Gebet am Ölberg (Ps 26)

34v

Historisierte Initiale (siebenzeilig): Christus vor Annas? (Ps 52)

56v

Historisierte Initiale (siebenzeilig): Christus vor Herodes (Ps 80)

84r

Historisierte Initiale (vierzeilig): Geißelung, lange Prim (Ps 21)

91v

Historisierte Initiale (vierzeilig): Dornenkrönung, Prim (Ps 118,3)

93r

Historisierte Initiale (vierzeilig): Kreuztragung, Sext (Ps 118,81)

95r

Historisierte Initiale (vierzeilig): Kreuzannagelung, Non (Ps 118,9)

96v

Historisierte Initiale (sechszeilig): Auferstehung, Vesper (Ps 109)

100r

Historisierte Initiale (siebenzeilig): Gefangennahme, Vesper am Montag (Ps 114)

101v

Historisierte Initiale (siebenzeilig): Christus vor Annas, Vesper am Dienstag (Ps 121)

103r

Historisierte Initiale (sechszeilig): Handwaschung des Pilatus, Vesper am Mittwoch (Ps 126)

107v

Historisierte Initiale (sechszeilig): Tränken mit dem Essigschwamm, Vesper am Freitag (Ps 137)

111r

Historisierte Initiale (dreizeilig): Kreuzabnahme, Vesper am Samstag (Ps 143)

114r

Historisierte Initiale (vierzeilig): Grablegung, Komplet (Ps 4)

116v−120v

Hymnen für die Zeit vom 25.1. bis zum Sonntag Judica

120v−124r

Hymnen zum Commune sanctorum

124r−127v

Anfänge der sieben Bußpsalmen, Litanei, Fürbitten, 126v Kollekten

127v−135r

Totenoffizium (Ottosen [1993]14/72/24 46/32/57 68/28/40 bzw. 38), 133v Kollekten

135r−140r

Rubriken: Verteilung der AT-Lesungen, Responsorien, etc. 136r Anleitung zur Messe an verschiedenen (Fest-) Tagen

140r−140v

Ps 94

3. Cgm 5187: Winterteil: Temporale

1r−257v

Temporale: Advent bis Ostersamstag

1r

Historisierte Initiale (neunzeilig): Christus im Gespräch mit Paulus (Rm 13,11)

2r

Historisierte Initiale (fünfzeilig): Prophet Jesaja (Is 1,1-3)

11v

Historisierte Initiale (vierzeilig): Prophet Jesaja (Is 3,1−13)

16r

Historisierte Initiale (fünfzeilig): Prophet Jesaja (Is 13,1−22)

17v

Historisierte Initiale (vierzeilig): Prophet Jesaja (Is 29,15−18)

29v

Historisierte Initiale (vierzeilig): Prophet Jesaja (Is 37,15−20)

34r

Historisierte Initiale (dreizeilig): Verlobung Mariens mit Josef (Mt 1,18)

35r

Historisierte Initiale (vierzeilig): Maria (Kollekte)

36v

Historisierte Initiale (vierzeilig): Geburt Christi (Weihnachten)

Historisierte Initiale (vierzeilig): Prophet Jesaja (Is 8,23−9,6)

42r

Historisierte Initiale (dreizeilig): Stephan (Kollekte zum Suffragium, 26.12.)

46r

Historisierte Initiale (fünfzeilig): Johannes d. Ev. (Suffragium, 27.12.)

51r

Historisierte Initiale (sechszeilig): Bethlehemitischer Kindermord (28.12.)

65r

Historisierte Initiale (sechszeilig): Papst Silvester (31.12.)

77r

Historisierte Initiale (dreizeilig): Prophet Jesaja (Is 55,1−7)

106r

Historisierte Initiale (sechszeilig): Bote vor den Toren Roms (Rm 1,1−8)

121v

Historisierte Initiale (fünfzeilig): Prophet Jesaja (Rm?)

125v

Historisierte Initiale (siebenzeilig): Gemeinde empfängt Brief (1 Cor 1,1−8)

134r

Historisierte Initiale (sechszeilig): Bote überreicht Brief (2 Cor 1,1−5)

142r

Historisierte Initiale (fünfzeilig): Paulus (Gal 1,1−7)

145r

Historisierte Initiale (fünfzeilig): Gemeinde empfängt Brief von einem Boten (Eph 1,1−4)

150v

Historisierte Initiale (siebenzeilig): Erschaffung der Erde (Gn 1,1−5)

225v

Historisierte Initiale (fünfzeilig): Prophet Jeremias (Ier 1,11−13)

236v

Historisierte Initiale (fünfzeilig): Prophet

4. Cgm 5188: Winterteil: Sanktorale und Commune sanctorum

259r−323v

Sanktorale: Saturninus bis Tiburtius und Valerian

259r

Historisierte Initiale (zwölfzeilig): Kunigunde (zum 29.11.!)

264v

Historisierte Initiale (siebenzeilig): Barbara (4.12.)

275r

Historisierte Initiale (vierzeilig): Ambrosius (7.12.)

292v

Historisierte Initiale (fünfzeilig): Fabian und Sebastian (20.1.)

309r

Historisierte Initiale (vierzeilig): Darbringung im Tempel (Lc 2,22−23; 2.2.)

322r

Historisierte Initiale (dreizeilig): Verkündigung (25.3.)

324r−365v

Commune sanctorum; Abbruch

324r

Historisierte Initiale (siebenzeilig): Jakobus d. Ä. (Apostel)

354r

Historisierte Initiale (vierzeilig): Märtyrerin

367r−383v

Passion nach den vier Evangelien. Anfang fehlt

383v−397r

Offizium von der unbefleckten Empfängnis Mariens, 1476 bestätigt von Papst Sixtus IV.

383v

Historisierte Initiale (siebenzeilig): Engel verkündet Anna und Joachim die Geburt eines Kindes (8.12.)

397r−406v

Marienoffizium nach dem Gebrauch von Rom (Vesper vorangestellt)

406v−410v

›Alma redemptoris‹, deutsch, ›Ave regina celorum‹, deutsch

Rubriken zu Versikeln, Absolutiones, Gebeten etc. für bestimmte Festtage
410v−419r

Offizium vom Mitleiden Mariens (Vesper) mit den Hymnen AH 4, 86 und 87

419r−421v

Gebete zur Messe A: O ewiger glantz des veterlichen hertzen sihe nit in dy armut plos ... (auch in Nr. 43.1.51., 183v–189vNr. 43.1.158., 137r−150v, Nr. 43.1.208., 76r−88v, das erste auch in Nr. 43.1.26., 130v und Nr. 43.1.65., 146r), A: O lauter spigel den dy engel one vnterlos so lustiglichen schawent ... A: Aller wirdigister himlischer künig lob ere vnd danck sagt dir mein hertz ...

421v−424r

Passionsbetrachtung A: Nvn erwach nun ermunder dich cristenliche sele nu reynig dich aus dem puluer aus der tödlichen aschen deiner sünden ...

424r−427v

Kommuniongebete, Klapper (1935) Nr. 55, 57, ab 425r Z. 9 Auszug aus dem Elften Alten aus den ›24 Alten‹ Ottos von Passau (Besch [1967] S. 388, Zeile 16 bis S. 389, Zeile 1), 425v A: ICh pit dich du süsser ihu vnd begere das dein mynnreicher fronleichnam meiner sel sey ein lüstig süssikeit ..., 427r A: Herr ihu xpe ich gelaub das ich dich waren got vnd menschen empfangenn hab doch leyder ...

428r−429r

Johannes von Neumarkt, Gebet zum Schutzengel und zum Eigenapostel (Klapper [1935] Nr. 23, 24)

429r−431r

Bittgebete: allgemein, für die Kirche, Vater und Mutter, die eigenen Sünden

431r−431v

Anfang des Johannesevangeliums (Io 1,1−14)

I. Kodikologische Beschreibung:

Cgm 85: Pergament, 613 Blätter + 4 Blätter (487, 494, 503, 555), 162 × 107 mm, zwei Schreiber: Hand 1: 2v−150v, 291r−347r, Korrekturen im Text der 2. Hand, Bastarda mit wenigen Cadellen, die stark zur Textualis neigt, einspaltig, 27 Zeilen, zwei Schriftgrade (Hymnen kleiner), ein- und dreizeilige im Wechsel rote und blaue Lombarden, rote Zierstriche. Hand 2: 151r−292r, 348r−615v, Bastarda, einspaltig, 33–34 Zeilen, Rubriken, Paragrafenzeichen, drei sechs- (257r, 359v, 365r), drei fünf- (195r, 258v, 260r), zwei vierzeilige Buchmalerinitialen (508v, 527r), ein- bis sechszeilige rote und blaue Lombarden. Kustoden: 19v, 160v, 170v, 180v, 200v, 210v, 220v, 250v, 260v, 300v, 396v, 405v, 425v, 435v, 528v, 569v, 589v. Auf 615r Ligatur AR.

Cgm 5186−5188: Pergament, insgesamt 582 Blätter, 155 × 105 mm, ursprünglich ein Band, dieselben Hände wie in Cgm 85:

Cgm 5186: 150 Blätter (zwei Blätter herausgeschnitten [105, 128], Eintrag auf Iv: 6 blat sind zum Theil [2] oder ganz [4] ausgeschnitten), Hand 1: Iv−140v, Korrekturen im Text durch die 2. Hand, einspaltig, 28 Zeilen, drei sieben- bis achtzeilige Buchmalerinitialen (25v, 43v, 66v), farbige Akanthusrankenbuchstaben auf Goldgrund, mit Augsburger Wechselrahmen umgeben, ein Fleuronnébuchstabe (80v), gelegentlich Cadellen, die auf 40v und 111r eine Maske bilden.

Cgm 5187: 257 Blätter (Blatt 10 herausgeschnitten, alte Foliierung bis cclviii), Hand 1: 1r−9v, einspaltig, 34 Zeilen, Hand 2: 11r−257v, 34 Zeilen, drei Buchmalerinitialen (29v [achtzeilig], 42r [dreizeilig], 46v [vierzeilig]), ein- bis sechszeilige rote und blaue Lombarden. 

Cgm 5188: 175 Blätter (Blatt 366 fehlt, alte Foliierung im Anschluss an Cgm 5187 cclviiij−ccclxxxvj), Hand 2: 259r−363v, 34 Zeilen, eine sechszeilige Buchmalerinitiale (263r), ein- bis sechszeilige rote und blaue Lombarden. Hand 1: 364r−431v, 27–31 Zeilen.

Schreibsprache:

Nordöstliches Bairisch mit Übergängen ins Mitteldeutsche (Schneider [1996] S. 518).

II. Bildausstattung:

Cgm 85: drei Miniaturen (1v, 134r, 594v). 65 historisierte Initialen, eine vierseitige Ranke (11r), 28 von Initialen ausgehende Rankenausläufer, gelegentlich belebt mit Vögeln, einem Speer werfenden Mann (46r), einem Affen (127v), Bär (56v, vom Meister der Spielkarten), Pfau (121v).

Cgm 5186: 14 drei- bis siebenzeilige historisierte Initialen, eine achtzeilige Initiale mit Bordüre ausgeschnitten (2r), möglicherweise sind mit Bl. 128 eine ganzseitige Miniatur und mit Bl. 105 eine historisierte Initiale verloren. 17 Ranken, darinnen neben Vögeln ein Affe (84r), ein Reh (91v), ein Eichhörnchen (101v).

Cgm 5187: 24 drei- bis neunzeilige historisierte Initialen, fünf Ranken (1r, 36v, 51r, 65r, 77r), davon eine mit Pfau (36v).

Cgm 5188: Neun drei- bis zwölfzeilige historisierte Initialen (259r, 264v, 275r, 292v, 309r, 322r, 324r, 354r, 383v), sechs Ranken (259r, 263r, 264v, 322r, 324r, 383v).

Fünf verschiedene Nürnberger Buchmaler.

Format und Anordnung:

Nur in Cgm 85 drei als Einzelblätter eingefügte ganzseitige Miniaturen (1v, 134r, 594v). Gerahmt sind die drei Miniaturen in drei Varianten: schmaler, profilierter, blauer Leistenrahmen (1v), etwas breiterer, profilierter, rosa Leistenrahmen mit goldenen Punkten in den Ecken (594v), breiter Goldrahmen (134r). Die zahlreichen historisierten Initialen in verschiedener Größe sind in allen vier Bänden immer zu Beginn des entsprechenden Textes eingefügt.

Bildaufbau und -ausführung:

Die drei Miniaturen sind von mindestens zwei, vermutlich von drei verschiedenen Händen ausgeführt worden. Der Maler der Jakobusdarstellung (134r) dürfte in dem Nürnberger Meister zu finden sein, der in den Jahren 1485 bis 1505 die Keipperschen Stiftungsbücher im Auftrag von Sebald Schreyer ausgestattet hat, dem sogenannten Schreyer-Meister (so Grebe in Heilige und Hasen [2008] S. 96). Die stilisierte Form der Bäume, die auf dem ungestalteten Rasen liegenden Steine und die glatte, flächige, sehr sorgfältige, aber stilisiert und steril wirkende Malweise finden sich dort ebenso. Auch das Gesicht Jakobus’ gleicht den gleichförmigen, schematischen Gesichtern des ersten Stiftungsbuches (Heilige und Hasen [2008 Nr. 28]. Jakobus steht vor einer stilisierten Landschaft, die mit Details wie zwei Burgen, perspektivisch klein oben auf je einem Berg am rechten und am linken Bildrand im Mittelgrund, oder einem Fuchs im Hintergrund, der größer ist als der Reiter viel weiter vorne, versehen ist. Eine etwas unruhigere Hand lässt sich bei der Darstellung der hl. Ursula und ihren Gefährtinnen [594v] erkennen, die nicht so flächig und glatt gestaltet ist, sondern stärker mit Schraffuren belebt wird. Mit deutlich lebendigerem, aber auch gröberem Strich wurden vor allem der Hintergrund und das Wasser gestaltet, was aber nicht zwangsläufig eine andere Hand bedeuten muss. Georgi (2013, S. 41) sieht hier eine Verbindung zu Georg Glockendon, jedoch fehlen typische Kennzeichen Georgs wie die Goldhöhungen. Die dritte Miniatur mit der Gregorsmesse (1v) ist aufgrund ihres abgegriffenen Zustands schwer zu beurteilen, stilistisch gehört sie eng zu den anderen beiden Miniaturen, ist aber sicherlich von einer weiteren Hand, wie die Behandlung der feinen, kräuseligen Haare, der Gesichter und Gewänder deutlich macht. Die Gregorsmesse wird in einem durch einen goldenen, ziselierten Hintergrund angegebenen Raum gefeiert.

Insgesamt ist die Ausstattung inhomogen in ihrer stilistischen Varianz. Ein Hauptmeister leistete die meiste Arbeit. Dieser illuminierte beinahe den gesamten Cgm 85, den Großteil in Cgm 5186 (14r, 34v, 56v, 96v, 100r, 101v, 103r, 84r, 91v, 93r, 95r, 107v), alle Ranken und bis auf drei (51r, 65r, 77r), alle Initialen des Cgm 5187 und alle Ranken sowie die Hälfte der Initialen in Cgm 5188 (275r, 292v, 309r, 354r). Kennzeichnend sind hier die strengen Akanthusranken mit parallelen Tropfenblättern und die Ranken mit den langzackigen Blättern und wenigen polierten Goldtropfen in den Blattachsen. In die medaillonartig gewundenen Ranken sind stilisierte Fantasieblüten eingebettet. Auf den ersten Blick andersartig erscheinen die zahlreichen Ranken aus goldenem Filigran, die dort ebenfalls integrierten Blüten sind jedoch identisch mit denen der Akanthusranken (zum Beispiel 91v in Cgm 5186 die grün-rosa Blüte in Goldrispen und 254r in Cgm 85 in Akanthusranken). Demnach sind alle drei Varianten von der Hand des Hauptmeisters, der ein großes Repertoire an Stilen nutzte. Die Initialminiaturen sind sorgfältig gemalt, wobei die etwas steifen Personen vorwiegend in den Vordergrund gerückt sind. Das glatte, helle Inkarnat mit den leicht roten Wangen vermittelt keine besondere Individualität. Auffallend ist das immer gleiche grau-helllilafarbene Gewand Christi, das meist in Parallelfalten fällt. Dieser Maler ist sicherlich in der Werkstatt um Hermann Schedels Falcuccius-Druck zu suchen (vgl. Christine Sauer in Buchmalerei der Dürerzeit [2009] S. 11–38). Nur wenige Lagen wurden an andere Maler gegeben, deren Beitrag jeweils nur wenige Initialen oder Ranken umfasste.

Ein zweiter Maler zeichnet in Cgm 85 verantwortlich für fünf Initialen und Ranken der 12. bis 14. Lage (120r, 121v, 124v, 127v, 131r) sowie die 11. Lage in Cgm 5186 (111r und 114r) und eventuell die letzte Miniatur in Cgm 5188 (383v). Diese Ranken sind in zweifarbiger, geäderter und weiß gehöhter, lebendiger Nürnberger Manier gestaltet, wie Georg Glockendon sie weiterentwickelte (vgl. Nr. 43.1.91.: Georg Glockendon? so auch Georgi [2013] S. 41). An den Enden sind die zweifarbigen Blätter eingedreht. Nur dieser Maler verwendete neben Blattgold in den Blattachsen Pinselgold. Von den polierten Goldpunkten geht Federwerk mit Strahlen oder Wirbeln aus. Zusätzlich werden die Ranken mit vielen sehr naturgetreu erfassten Vögeln und Fantasieblüten belebt. Die Initialminiaturen unterscheiden sich von denen der Haupthand durch ihre gröbere Ausführung sowie Knollennasen und Knopfaugen in einem dunklen Inkarnat. Dieser Maler begegnet auch im Gebetbuch Cgm 127 (Nr. 43.1.123.) und kann der Wolgemut-Pleydenwurff Werkstatt zugeordnet werden. So ist der Pfau von 121v in Cgm 85 mit dem zurückgedrehten Kopf charakteristisch für diese Werkstatt (vgl. Georgi [2013] und In Nürnberg illuminiert [2015] Abb. S. 55). Von etwas feinerer Qualität aus derselben Werkstatt ist das Brevier Cgm 177 (Nr. 43.1.127.). Dort finden sich die gleichen Blüten, Ranken und Vögel und auch der Pfau (123r).

Ein dritter Miniator schuf sicher drei Initialen der 27. Lage des Cgm 85 (262r, 266r, 269v) sowie wohl zwei nichtfigürliche Initialen (258r, 260r). Möglicherweise gehören auch die Initialen auf 276r und 281r zu dieser Hand. Ein rötliches Inkarnat der großen Köpfe und weite Landschaftsausblicke charakterisieren diesen Maler, der ohne oder nur mit sehr kurzen Ranken arbeitet, die Initialen dafür aber mit roten Strahlen versieht. Umrahmt werden die Initialen mit zweifarbigen Leisten.

Ein vierter Illuminator malte drei Initialen im Cgm 5187 (51r, 65r, 77r), die Initialen zu Beginn des Cgm 5188 (259r, 263r, 264v) und in Lage 8 dieses Codex (322r, 324r). Diese stammen von derselben Werkstatt, die Randall Herz in Buchmalerei der Dürerzeit (2009, S. 39–64) die Buchmaler in der Offizin des Anton Koberger nannte. Der Maler nutzte eine lange, die Farbe wechselnde Ranke, von der kurze Blätter ausgehen, die in vier abgerundeten (51r) oder spitzen (65r) Enden auslaufen. Zwischen die Ranken oder in die Blattzwickel gesetzt werden Goldpunkte mit rotem Federwerk. Die eigentlich für diese Offizin typischen zweifarbigen Leistenrahmen treten hier nicht auf.

Ein fünfter Maler arbeitete nur zu Beginn in Cgm 5186 mit (2r, 25v, 43v, 66v), wechselte sich mit der Haupthand lagenweise ab und nutzte für die ausschließlich nichtfigürlichen Initialen zweifarbige Augsburger Rahmen. Seine Ranken haben keine starren Parallelblätter, sondern bewegtere und feinere Blätter mit fedrigen Blattenden und sind mit schwarzem Federwerk um die Goldpunkte verziert.

Bildthemen:

Die drei Miniaturen in Cgm 85 beinhalten zu Beginn die Gregorsmesse (1v) zum ›Salve sancta facies‹, dann Jakobus (134r) zu den Hymnen des Commune Sanctorum und das Martyrium von Ursula mit ihren Gefährtinnen (594v) zum Commune Sanctorum.

Die zahlreichen historisierten Initialen strukturieren den Text, ohne immer Bezug auf ihn zu nehmen. So illustrieren die Passionszyklen in Cgm 85 und Cgm 5186 naturgemäß die Psalmen nicht inhaltlich, die Heiligen und Propheten dagegen nehmen direkten Bezug auf die Texte.

Cgm 85: Zyklus zur Passion Jesu in 21 Bildern zu den Psalmen, davon markieren sieben fünf- bis neunzeilige historisierte Initialen auf 11r, 23r, 36r, 46r, 56v, 71r, 81v die in der Matutin zu lesenden Psalmen für die Woche, beginnend am Sonntag. Die Darstellungen zeigen Palmsonntag, Vertreibung der Händler aus dem Tempel, Gebet am Ölberg, Christus vor Annas, Handwaschung des Pilatus, Ecce Homo, Kreuzabnahme. Für die Laudes wird lediglich der Hymnus ‹Te deum laudamus‹ mit einer zweizeiligen historisierten Initiale mit zwei Kirchenvätern gekennzeichnet (96v). Die kleinen Horen schmücken ebenfalls nur kleine, drei- bis vierzeilige historisierte Initialen, zwei zur Prim (Geißelung 101r freitags und Verspottung 104r mittwochs), je eine zur Terz, Sext und Non (Dornenkrönung 108v, Kreuztragung 110v, Kreuzannagelung 112r). Sieben vier- bis sechszeilige historisierte Initialen mit Auferstehung, Abendmahl, Gefangennahme, Christus vor Pilatus, Christus vor Herodes, Kreuzigung und Beweinung (114r, 116v, 118v, 120r 121v, 124v, 127v) signalisieren den Beginn der Vesperpsalmen, wiederum beginnend am Sonntag. Eine dreizeilige historisierte Initiale mit der Grablegung Christi auf 131r hebt den ersten Psalm zur Komplet hervor. 26 zwei- bis zwölfzeilige historisierte Initialen zieren inhaltlich passend die Anfänge eines neuen Buches, zumeist den Beginn der Lesungen aus Büchern im Temporale oder bestimmte Herrenfeste. 18 Initialen schmücken das Sanktorale mit Heiligendarstellungen.

Cgm 5186: Ein Zyklus zur Passion in 14 (ehemals 15) Bildern markiert die ersten Psalmen der Horen, jedoch in veränderter Zuordnung als im Sommerteil des Breviers. Das erste Bild fehlt mit Palmsonntag, es folgen zur Nokturn am Montag das Gebet am Ölberg (14r), am Mittwoch Jesus vor Kaiphas (34v) und am Freitag Jesus vor Herodes (56v), am Dienstag, Donnerstag und Samstag nur eine Initiale ohne Bild (25v, 43v, 60v), zur Prim die Geißelung (84r) und die Dornenkrönung (91v), zur Sext die Kreuztragung (93r) und zur Non die Kreuzigung (95r). Die Vesperpsalmen werden ausführlicher als die Nokturnpsalmen für die verschiedenen Wochentage illustriert, beginnend von Sonntag bis Samstag, ohne Donnerstag: Auferstehung (96v), Gefangennahme (100r), Jesus vor Kaiphas (101v), Jesus vor Pilatus (103r), Kruzifixus (107v), Kreuzabnahme (111r). Zur Komplet folgt als letztes die Grablegung (114r).

Cgm 5187: 25 Darstellungen zum Temporale: Paulus (1r), fünf Mal der Prophet Jesaja in Halbfigur zu den entsprechenden Lesungen, Verlobung Mariens mit Josef (34r), Maria (35r), Anbetung der Hirten (36v), Jesaja (36v), Stephan (42r), Johannes Ev. (46r), Bethlehemitischer Kindermord (51r), Silvester (65r), Jesaja (77r), Bote (106r), Jesaja (121v), die Gemeinde von Korinth empfängt den Brief (125v und 134r), Paulus übergibt den Brief an die Galater (142r), Bote übergibt den Brief an die Epheser (145r), Erschaffung der Erde (150v), Jeremias, (225v), Prophet (236v).

Cgm 5188: Acht Darstellungen zum Sanktorale: Kunigunde (259r), Barbara (264v), Ambrosius (275r), Fabian und Sebastian (292v), Darbringung (309r), Verkündigung an Joachim und Anna (322r), Sebald (324r), Märtyrerin (354v), Maria (383v).

Farben:

Blau, Rot, Grün, Weiß, Gelb, Rosa, Braun, Ocker, Grau, Silber, Blattgold, sehr wenig Pinselgold.

Digitalisat:

Cgm 85, Cgm 5186 (schwarz-weiß), Cgm 5187 (schwarz-weiß), Cgm 5188 (schwarz-weiß)

Literatur:

Petzet (1920) S. VII, Anm. **, S. 151−153; Schneider (1996) S. 517–525. – Georgi (2013) S. 41, Anm. 144.

Weitere Materialien im Internet:

Cgm 85: Handschriftencensus; Cgm 5186: Handschriftencensus; Cgm 5187: Handschriftencensus; Cgm 5188: Handschriftencensus