43.1.38. Cambridge, Fitzwilliam Museum, Ms. Marlay 9
Bearbeitet von Regina Cermann
KdiH-Band 5
1514 geschrieben (81v). Um 1520 illuminiert (
Augsburg.
19v, 41v männliches Stifterporträt. 23r Nachtrag einer weiblichen Person vom Anfang des 16. Jahrhunderts o Jhsu Criste Duͦ vil Süesser got, duͦ hast deiner diern sel vnd leib fürsehen …; von derselben Hand ein mit R.R. unterzeichnetes Gebet auf 45r. Von
Ir–1r |
leer | |
1v–3v |
Gebet zum hl. Franziskus | |
1v |
Miniatur: Stigmatisation des hl. Franziskus | |
3v–4v |
Gebet zum Hl. Geist ( |
|
4v–5v |
Heinrich Seuse, ›Morgensegen zur Ewigen Weisheit‹ O Du aller schönste liechtreichiste ewige weißhait. Mein sele hat heinacht nach dir belanget … ( |
|
6r–7v |
Befehlnis in Gott O Got mein herr vnd mein schöpfer. vnd mein erlediger, du aller höchstes vnd böstes guͦt. Ich arme sinderin opfer mich dir hewt auf jn dein vätterlich arm … (s. 27v–32v) | |
7v–10r |
Gebet zu Gott Ljeber herr ihu xpe. Ich stee vor dir als ain schuldiger mensch vor ainem gewaltigen richter … ( |
|
10r–11r |
Gebet nach der Buße O Got der du vmb erlesung willen der welt hast wöllen geborn werden … (›Deus qui pro redemptione‹, deutsch) | |
11r–12v |
Drei Paternoster Jn di angst vnsers herren. Den ersten opfer In die götlich lieb … O Hailiger ewiger got herr ihu xpe Ich gedenck den ellenden anfang … Im Anschluß Gebet aus dem zweiten Teil der Gebete Johannes’ von Indersdorf für Herzog Wilhelm III. von Bayern ( |
|
12v–13v |
Fünf Paternoster und Ave Maria zu den fünf Wunden Christi, danach Herr himelischer vater vnd kinig. Jhs cristus vnser lieber herre hieng an dem creutz allain, mit lieber gothait, mit senftigkait der selen … | |
13v–14v |
›Sechs Rufe Mariens unter dem Kreuz‹ | |
14v–18r |
Gebet von der Marter Christi und dem Mitleiden Mariens O Mein ausserwelter hertzenlieber hailland vnd erlöser ihu xpe. Ich armer vnd v̈bergrossindiger mensch. bit dich diemietgclich … | |
18v–19r |
Gebet, um Ablaß in einer Kirche zu erlangen O Almechtiger barmhertziger himelischer vatter. hailige vnnd vngetailte triualtigkait. Ich arme sinderin dein arme creatur bin komen an die gegenwirtige stat … | |
19v-25v |
Gebete zur Messe O Schöpfer himels vnd der erden. Du kinig aller kinig, vnd herr aller herren (s. Nr. 43.1.7., 46v-71r; Nr. 43.1.124., 12r-25v; München, Cgm 178, 27r–31v) | |
19v |
Miniatur: Messe, mit männlichem Stifter | |
25r–27v |
Anfang des Johannesevangeliums (Io 1,1–14) | |
25r |
Miniatur: Johannes d. Ev. | |
27v–32v |
Sonntagsgebet O Mein herre mein got mein schöpffer. vnd mein erlediger. du aller höchsts vnd böstes guͦt. Ich sindiger mentsch opffer mich gantz vnd gar Jn dein väterlich arm … (s. 6r–7v) | |
32v–33v |
›Sieben himmlische Freuden Mariens‹ (Überbietungs-Typus) | |
34r–35v |
Zwei Mariengebete: O Du ewige tochter des ewigen vaters. O du ewige muͦter des ausserwelten suns. O du aller liebster gemahel des hailigen gaists … 35r In dein hend, du hailigiste säligiste ersamiste gietigiste keuschiste senftmietigiste wirdigiste vnd barmhertzigiste Junckfraw muͦter maria Ich beuilch dir mein leib … | |
34r |
Miniatur: Strahlenkranzmadonna, nach einem Kupferstich von Lucas van Leyden ( |
|
36r–59v |
Heiligengebete und -suffragien: Anna, Elisabeth, Schutzengel, Eigenapostel, Christophorus, Barbara, Hl. Drei Könige, Erasmus (drei), Dorothea, alle Heiligen (zwei) | |
36r |
Miniatur: Anna selbdritt | |
38v |
Miniatur: Elisabeth verteilt Almosen | |
41v |
Miniatur: Stifter im Betstuhl, vor ihm sein Schutzengel | |
43v |
Miniatur: Christus als Salvator mundi im Kreis der Apostel | |
45v |
Miniatur: Christophorus, nach einem Kupferstich von Albrecht Altdorfer ( |
|
48r |
Miniatur: Martyrium der hl. Barbara | |
50r |
Miniatur: Anbetung der Hl. Drei Könige, nach einem Holzschnitt aus Dürers Marienleben ( |
|
52v |
Miniatur: Martyrium des hl. Erasmus. Turbanträger aus Dürers Kupferstich-Passion ( |
|
55r |
Miniatur: Martyrium der hl. Dorothea | |
56v |
Miniatur: Dreifaltigkeit, umstanden von weiblichen und männlichen Heili-gen | |
59v-62v |
Seelengebet In ainem götlichen wesen drey person, got vater. got sun, got hailiger gaist, hailige vnd getailte driualtigkait … | |
59v |
Miniatur: Engel erretten Seelen aus dem Fegefeuer | |
62v–78r |
›Geistliches Almosen‹, über die Woche zu beten | |
78v–79v |
Befehlnis zu Gott und Maria Das ewig vaterlich wort, das da flaisch ist worden. Jn der aller hailigisten Junckfrawen maria, enpfangen von dem hayligen gaist, Sey zwischen mir vnd aller meiner feund … | |
78v |
Miniatur: Geburt Christi, nach einem Kupferstich von Dürer ( |
|
79v–81r |
Passionsgebet, unterteilt durch drei Paternoster und Ave Maria Herr ihu xpe. das gebet sey dir zuͦ lob, deinen lesten zigen, vnd allen deinen wunden, vnd Jn sonderhait deinem pluͦtigen schwais … | |
81r |
Kolophon Finit per fratrem Leonhardum 1514 | |
81v–83v |
leer |
Pergament, 83 Blätter, moderne Bleistiftfoliierung, 150 × 115 mm (beschnitten). Lagenformel: 4 IV
ostschwäbisch.
16 Miniaturen (1v, 19v, 25r, 34r, 36r, 38v, 41v, 43v, 45v, 48r, 50r, 52v, 55r, 56v, 59v, 78v), umgeben von vierseitigen Streublumenbordüren. Soweit die Miniaturen auf verso-Seiten plaziert sind, befinden sich bis auf 39r auf den gegenüberliegenden Textseiten zwei- (20r, 42r, 44r, 46r, 53r, 57r, 60r, 79r) bzw. zu Beginn der Handschrift eine vierseitige Streublumenbordüre (2r). Eine isoliert stehende zweiseitige Bordüre auf 35r deutet auf den Verlust einer Miniatur hin (zwischen 34/35 kein Textverlust). 31 einseitige Streublumenbordüren (4r, 4v, 6r, 7v, 10r, 11r, 13r, 14v, 18v, 21v, 23r, 23v, 24v, 25v, 27v, 32v, 33r, 33v, 49v, 53v, 54v, 58v, 62v, 64v, 65v, 67r, 70v, 72v, 76r, 77v, 79v). Eine sieben- (2r), zahlreiche ein- bis dreizeilige Buchmalerinitialen. In den Bordüren zwei Puttenspiele (56v vier Putti mit Steckenpferden und Windrädchen; 78v drei Putti, wobei einer auf einer Schale sitzend von einem anderen gezogen wird), auf 41v ein Löwe, entlehnt aus Dürers Hieronymusstich (
Fünf ganzseitige Miniaturen (1v, 41v, 45v, 52v, 78v), 90–98 × 58–65 mm, sieben mit drei Zeilen Text darüber (19v, 43v) oder darunter (33r, 36r, 38v, 48r, 50r), 70–83 × 58–60 mm, eine mit fünf (56v), 70 × 58 mm, eine mit sechs Zeilen Text darüber (59v), 65 × 60 mm, eine mit zwei Zeilen Text darüber und darunter (55r), 67 × 58 mm, eine oben links in den Textspiegel eingerückt (26r), 63 × 36 mm. Alle fest im Lagenverbund.
Elf der 16 Miniaturen entfallen auf Heiligengebete (1v, 36r, 38r, 41v, 43v, 45v, 48r, 50r, 52v, 55r, 56v), wobei Franziskus zu Beginn des Gebetbuches auffällig hervorgehoben ist. Von ihm wird eigens erwähnt, er habe gestift säligclichen die drey orden. Dem dritten für Weltleute gehörte auch Elisabeth von Thüringen an. Dieser wiederum wird in der Reihe der Heiligen bereits an zweiter Stelle gedacht (38v–41r); an sie ist die Bitte adressiert: Erlang mir ain sollich giettig, senftmietig vnd barmhertzig hertz zuͦ armen leutten, als du gehabt hast … das du nit verschmecht hast zuͦ waschen vnd zuͦ küssen die wunden vnd grossen offen schaden der menschen In dem spital … Zu erwägen wäre daher, ob die Erstbesitzerin möglicherweise eine Elisabethinerin gewesen ist. Die Diskrepanz zwischen einer mutmaßlich weiblichen Auftraggeberin (s. o.) und der Darstellung eines männlichen Stifters auf 19v und 41v suchte schon
Bordeaux, Rosa, Karminrot, Orange, Blau, Hellblau, Graublau, Grau, Violett, Dunkelbraun, Hellbraun, Ocker, Türkis, bräunliches Hellgrün, Blaßgelb, Weiß, Schwarz, Blattgold.
Abb. 8: 48r. Martyrium der hl. Barbara, Buchmalerinitiale, Rankenbordüre.