KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

43.1.96. London, The British Library, Add. 17525

Begonnen von Regina Cermann, fortgeführt von Isabel von Bredow-Klaus

Ergänzung zum gedruckten KdiH

Datum der Veröffentlichung: 10.05.2020

Datierung:

Ende 15. Jahrhundert.

Lokalisierung:

Nürnberg (Stil, Litanei 25v Sebolt, auch im Kalender).

Besitzgeschichte:

1584 von Heinrich Rotheubt in Leipzig an seine Schwägerin Elisabeth von Thüne geschenkt (Iv Heinrich Rotheubt vonn Leiptzigk, Vorehret dieses Buchlein seiner schwegerinn Jůngfrawen Elisabeth vonn Thüne. Anno Domini 1584 den 10 Monatstag Martzy); später im Besitz von Johannes Rodel (auf dem Vorsatzblatt Purchased of Jho. Rodd oder Rodel [Thos. Rodd laut Priebsch] 11 Nov 1848. Many leaves were cut out when purchased JM), seit 1848 in der British Library. Ältere Signatur im Innenspiegel No 9, 17525, S. 663c.

Inhalt: Gebetbuch
2r−12v

Kalender der Diözese Magdeburg mit Einflüssen aus umliegenden Diözesen (Meissen, Bamberg: Kilian 8.7., Herculian 5.9.), Benignus (3.4. statt 1.5.), Leander (27.2. eigtl. Halle), Cyriacus (16.3.), Eleutherius (16.4.), Sebald (19.8. Nürnberg und Meissen), Sonntagsbuchstabe, Heiligenfeste, Datum.

fehlt vor 13

Text und Miniatur: David im Gebet?

13r−24r

Sieben Bußpsalmen Ü: Die vij psalm A: HErr nicht straff mich in deinem grymmen ...

24r−28v

Heiligenlitanei und Suffragium Stefan, Lorenz, Clemens, Vincenz, Georg, Erasmus, Christopherus, Sebastian. Beichtiger: Silvester, Gregor, Martin, Nikolaus, Augustin, Ambrosius, Hieronimus, Wolfgang, Sebald, Antonius, Franziskus. Jungfrauen: Maria Magdalena, Katharina, Barbara, Margretha, Dorothea, Agatha, Ursula, Cecilia, Gertrud, Agnes, Ottilia, Anna, Elisabeth, Kunigunde 28r Ü: Coll. A: WIr piten dich herr vergib deinem volck auff das so es gefestigt ist ... Ü: Antiffen A: Mitten im leben sein wir im todt wen sůch wir zu einem helffer ... 28v Ü: Collect. A: WIr piten dich herr erhore der andechtigen gepet ...

28v−30v

Acht Verse St. Bernhards Ü: Die viij vers sant bernhart sprich mit andacht 29r A: O Herr almechtiger gott erleucht meine augen das ich nit entschlaff in dem todt ...

30v–36r

Gebete vom Leben und Leiden Christi Ü: Nun endet sich die vij psalm vnd die acht vers sant bernhart. Nun heben sich an vill schoner gepet von cristo vnd von seinem leiden mit sampt den siben tagczeitten eingeteilt nach den figuren des leiden cristi Ü: Ein gut gepet von der gehorsam vnsers herren in seiner iugent vnd von seiner heiligen lere im tempel do in maria verlorn het. sprich also A: HErr ihesu criste du hóchstes gut du schoppfer aller creaturen du pist gehorsam gewesen ... (= Ebran-Gebetbuch, Joh. von Indersdorf Nr. 43.1.112., Haimerl [1952] S. 156, Anm. 974) 32v Ü: Von der casteiung vnsers herren an seiner menscheit der anfechtung des posen geistes von dem elenden strengen leben das er gehabt hat in dieser zeit A: O Herre ewiger got ihesu criste Ich bedenck dein strenges leben hie auff erden vnd pit dich ... (= Ebran-Gebetbuch, Joh. von Indersdorf, Nr. 43.1.112., Haimerl [1952] S. 156, Anm. 975) 33v Ü: Ein ander andechtig gepet von der kintheit vnsers herren A: HErr ihesu criste du ewige weisheit deines himelischen vaters ... Ich dein arme dienerin ... 35v Ü: Nun hebt sich an das leiden vnd marter vnsers herren. zu dem ersten von der grossen angst vnd herczen leids den maria vnd ir liebes kint hetten in iren abscheiden A: Textbeginn fehlt, Ende auf 36r

fehlt vor 36

Text und Miniatur oder historisierte Initiale: Abschied Christi von Maria?

36r−40v

Kommuniongebete aus dem Ebran-Gebetbuch (Joh. von Indersdorf, vgl. Haimerl [1952] S. 153, Anm. 946; vgl. Nr. 43.1.112.) Ü: Nun volgt hernach das abent essen als ihesus sein heilig iungern hat gespeist mit seinem fleisch vnd plut Ü: Also so du das heilich hochwirdig sacrament empfahen wilt sprich diese nachuolgende gepet A: O Ewige weissheit herr ihesu criste meiner selen speyß. du hast vns hie auff erden gnad verlihen ... 37v Ü: Ein ander gepet von dem sacrament vor der empfahung A: JHesu criste du gnadenreicher schacz meiner sele gemahel las heut an mir erfult werden das trostlich wort ... 38r Ü: Ein ander A: Eya du ewiges wort geflossen auß dem herczen deines himelischen vaters. Neig dich heut genediglich zu mir ... 39r Ü: Mer ein schon gepet vor der empfahung des sacramentz A: ICh pit dich herre ewiger gott du wollest mich heut genediglich erhoren ... 39v Ü: Ein ander schon gepet sprich A: EWiger got herr ihesu criste schopffer himels vnd der erden. Ich glaub von ganczen herczen das du warer got vnd warer mensch ... 40r Ü: Ein anders A: IN mein hercz dich senck du lieb vnd vrsprung aller genaden ... 40v Ü: nach der empfahung A: O Hymelischer ewiger got wer pin ich oder wer hat mir die gnad erworben ...

41r−51r

Kommuniongebete (nicht im Ebran-Gebetbuch) 41r Ü: Ein ander gepet zu sprechen vor der emphaung des sacramentz A: HErr ihesu criste wann du voller genaden vnd parmherczigkeit pist. Ich mane dich vnd pitt dich zu gedencken ... 43v Ü: Ein ander gepet sprich auch vor der emphahung des sacra. A: Eya lebende frucht du sússer appfel des wúniglichen paradises ... (Heinrich Seuse, vgl. Haimerl [1952] S. 116, Anm. 678; Klapper [1935] Nr. 99) 45r Ü: Ein gut gepet zu der iunckfrauen marie. zu sprechen vor der empfahung des sacramentz A: GEgrússet seistu maria du kunigin der himel du pist ein trósterin aller dúrfftigen ... 47r A: ALmechtiger ewiger got herr ihesu criste meiner sele trost kum mit deinen gnaden mir zu hilff ... 48r Ü: So du gleich iczundt hin zu gest sprich 48v A: O milter gútiger her ihesu criste Ich pin nicht wirdig das ich heyss dein kint ... 48v Ü: Nach der empfahung des sacramentz zu dancksagung A: ICh danck dir du allergútigister got das du mich vnwirdige dein dienerin zu deinem heiligen erckentnús des glaubens erwelt hast ...

fehlt vor 47

Text und Miniatur: Letztes Abendmahl?

51r−53v

Fortsetzung der Kommuniongebete aus dem Ebran-Gebetbuch (Haimerl [1952] S. 153, Anm. 946, vgl. Nr. 43.1.112.) Ü: Mer ein gepet zu sprechen nach der empfahung A: Eya du sússes himelprot herre ihesu criste ein sun gottes des himelischen vaters. Geporn auß maria ... 52r A: MEin sel lobt auch den heiligen geist. der den heiligen leichnam vnsers herren ihesu xpi gewúrckt hat ... 52v A: O heiliger got o starcker got o vntódtlicher got ... (vgl. Haimerl [1952] S. 155, Anm. 965)

53v−57v

Gebet zu Christus Ü: Ein gut gepet von dem leiden ihesu cristi A: O Du porn der parmherczigkeit das leben vnd meiner sele sússigkeit guter ihesu du pist ein lieb ...

57v−61r

Bernhardin von Siena, ›Gebet vom süßen Namen Jesu‹, deutsch Ü: Ein schon gepet von dem sússen namen vnsers herren Ihesus A: O Du guter ihesu O du aller miltester ihu O du alle súster ihu. O ihesu ein sún marie der iunckfrauen ... (Haimerl [1952] S. 143)

fehlt vor 60

Text und Miniatur oder historisierte Initiale: Gebet am Ölberg?

61r−84v

Bonaventura, ›Officium de passione domini‹, deutsch Ü: Hie heben sich an die siben tagczeit von vnsers herren leiden Vor ittlicher zeit sprich disz gepet 61v A: Herr ihesu criste Jch danck dir. Von deinen genaden pin ich ... Ü: Zu der metten A: Herr thu auff meyn lebssen. So wirt mein mund verkunden ... 68r Ü: Zu der laudes Ver. A: Got gedenck zu meiner hilff ... 72v Ü: Zu preym zeitt A: Got gedenck in mein hilff ...

fehlt vor 75

Text und Miniatur: Geißelung?

75r Ü: Von der geislung ihesu Cristi A: O herr ihesu criste als du williglich woltest zu der tercz zeit von meinent wegen gegeiselt werden ... Ü: Nun hebt sich an die tercz Ver. A: Got gedenck in mein hilff ...

fehlt vor 78

Text und Miniatur oder historisierte Initiale: Dornenkrönung?

78v Ü: collect A: Herr ihu criste do du zu tercz zeit durch vnsern willen hert schleg ledest ... 79v Ü: Nun volgt hernach die sext zeit als cristus ausgefurt ist worden tragent sein creucz vnd darnach daran genagelt A: Got gedenck in mein hilff ... 81r Ü: coll. A: Herr das du zu der sext zeit dein hent vnd fuͤß an dem creucz ... 81v Ü: In diesem gepet wirt betracht die schmacheit die cristo erpoten ward vnd sein elender außganck auß der stat

fehlt vor 82

Text und Miniatur oder historisierte Initiale: Kreuztragung?

83r Ü: Nun hebt sich die none zeit an A: Got gedenck in mein hilff ... Ü: antiff. A: Als ihus nam den essig do sprach er es ist alles volbracht ... 84r Ü: capitl. A: O mensch gedenck meiner armut vnnd meiner geng ...

fehlt vor 85

Text und Miniatur: Kreuzigung?

85r

Passionsgebet Ü: In diesem gepet wirt begriffen die groß marter vnd pein auch der pitter todt den cristus an dem heiligen creucz erliden hat A: O himlischer parmhercziger got in der ewigkeit ... wie gar willigklich hastu dich gegeben in den todt ...

fehlt vor 86

Text und Miniatur oder historisierte Initiale: Kreuzestod? ›Sieben letzte Worte Christi am Kreuz‹, Worte 1 bis 3?

86r–88v

›Sieben letzte Worte Christi am Kreuz‹, Beginn fehlt Ü: Das vierd wort A: O herr ich erman dich des grossen schmerczen vnd leidens Leibs herczen vnd Sele ... 86v Ü: Das funft wort A: O herr ich erman dich der grossen erparmung vnd begird die du hest nach des sunders heil ... 87r Ü: Das sechst wort A: O herr ich erman dich des schmerczlichen leidens in volbringung vnsers heils ... 87v Ü: Das vij wort A: O herr ich erman dich der volkumen zuuersicht die du hettest zu deinem himelischen vater ... Ü: der beschlus dauon martinus der pabst xxx tag ablas hat geben so den sprichst A: Der aller hochsten vnd vngeteilten triualtigkeit vnsers herren ihesu cristi ...

88v–93v

Fortsetzung der Tagzeiten Ü: Zu vesper czeit A: Got gedenck in mein hilff ... 90v Ü: collc. A: Herr ihu criste der du zu vesperczeit deinen iungern gabst das sacrament ... 91r Ü: Complet A: Bekere vns Got vnser heil Vnd wende ab deinen zorn von vns ... 93v Ü: Collect. A: Herr ihesu criste der du zu complet zeit plutigen schweiß von be

fehlt vor 94

Text und Miniatur: Kreuzabnahme?

94r

Gebet in anderer Mundart (ripuarisch?) und Schrift nachgetragen über schadhafter Stelle A: G (?) seistu O aller goeder reuenste here Ihesu Christi dir si loff ind danck das du van Iosep ...

94v–100r

Johann von Neumarkt, Tagzeiten vom Mitleiden Mariens Typ 1 Ü: Diese zwey vorgeschriben gepet sprich zu einer ittlichen tagczeit Zu metten zeit A: Ich erman dich himelische fürstin In solche dein gros leid domit dein rein kewsch hercz betrübt was ... (Klapper [1935] Nr. 2, 6–13; auch in Nr. 43.1.41., 150r–157v, Nr. 43.1.93., 36r−38v, Nr. 43.1.95., 202v−209r, Nr. 43.1.109., 115v−119v, 43.1.119., 7r–15v, Nr. 43.1.123., 205r−209v, Nr. 43.1.192., 141v−143v und 16 weiteren Textzeugen bei Chlench-Priber [2020] S. 236 [ohne diese Handschrift])

100r

Johannes von Indersdorf, Gebet von der Auferstehung aus dem Ebran-Gebetbuch Ü: Das nachuolgent gepet ist von der auffersteung ihesu crist vnd das er vnser trewͤer vorsprecher ist 100v A: O Gewaltiger schoppfer himels vnd der erden vnd der ewigen glorien, herr ihesu criste du starcker leo von iuda ... (Haimerl [1952] S. 156, Anm. 976)

101v

Johannes von Indersdorf, Gebet zu Christus aus dem Ebran-Gebetbuch Ü: Ein gut gepet von vnserm herren dem menschen zu nucz an sel vnd leib A: O herr almechtiger got parmhercziger himlischer vater las erscheinen in mein hercz das liecht deiner parmherczigkeit ... (Haimerl [1952] S. 156, Anm. 970)

fehlt vor 103

Text und Miniatur: Gregoriusmesse?

103r−105r

Gebet ›Adoro te‹ A: O Herr ihesu criste ich anpet dich an dem creucz hangent vnd ein dorne kron auff deinem haupt tragent ... (vgl. Haimerl [1952] S. 55, 139)

105r−106v

Ablassgebet, Steininschrift im Lateran Ü: Ein ander gepet von dem leiden cristi. Welcher mensch das einmal spricht als offt er das thut mit rechter andacht vnd gutem fürsacz der verdient achczigktausent iar ablas Oder xl tag nacheinander kniendt spricht mit warer rew verdient vergebung aller sundt als zu rom stet in sant iohanns latron. kirchen. A: Got der du vmb die erlosung der welt hast wollen werden geporn beschniten von den iuden verworfen ... (vgl. Haimerl [1952] S. 140 Anm. 858)

106v−109r

Fortsetzung der Gebete aus dem Ebran-Gebetbuch Ü: Ein ander gepet von vnsern herrn ihesu cristo A: Herr ihesu criste almechtiger ewiger got teil mit mir dein heiligs gross verdien ... (Haimerl [1952] S. 156, Anm. 970) Ü: Ein ander gut gepet von vnsern herren A: O herr ihesu criste du ewiger parmhercziger got aller welt schopffer vnd des menschlichen geschlechtes erlöser ... (Haimerl [1952] S. 156, Anm. 970) 109r Ü: Ein gepet von dem gestrengen gericht A: O Du gestrenges gericht gottes du gottliche gerechtigkeit O ernstlicher richter ... (Haimerl [1952] S. 154, Anm. 951)

fehlt vor 110

Text und Miniatur oder historisierte Initiale: Dreifaltigkeit?

110r−120v

Gebete über die hl. Dreifaltigkeit, die ersten fünf Zeilen nachgetragen in anderer Schrift und Mundart (ripuarisch?) über schadhafter Stelle A: ... alle woildaden so du myr unwerdigen erzeijget haist ind allen creaturen ... A: ... wesen sul wir nicht scheiden Wann es ist ein ander namen ... 113v Ü: Ein ander psalm zu eren der götlichen maiestat hat gemacht Ambrosius vnd augustinus sprich altag A: Dich got loben wir Eynen herren bekennen wir Dich ewigen vater eret alle die erde ... 115v Ü: Ein gut gepet zu der heiligen driualtigkeit, sprich mit an. A: O Du allerheiligiste driualtigkeit vnd du aller wirdigiste einigkeit ... 117v Ü: Ein ander andechtig gepet zu sprechen zu der heiligen triualtigkeit 118r A: O du heilige triualtigkeit o ware einigkeit du heilige gottliche maiestat du ewige parmherczigkeit got vater sun heiliger geist ... 119r Ü: Zu got dem heiligen geist A: Kumm heiliger geist mit den flammen deiner genaden zu reinigen vnsere herczen ...

120v

Johannes von Indersdorf, aus dem Ebran-Gebetbuch Ü: Ein gut gepet zu got wider die vndanckperkeit A: O himlischer vater in der ewigkeit du parmhercziger got Ich lob dich mit ganczer begird ... (Haimerl [1952] S. 156, Anm. 966)

fehlt vor 121

Text und Miniatur: Strahlenkranzmadonna?

121r

›Goldenes Ave Maria‹ A: Gegrusset seistu aller heiligiste maria ein muter gottes. Ein kunigin der himel Ein pfort des paradiß ...

Fassung I.3 (Wachinger [1981] Sp. 81, Nr. I.3.)
121r−129r

Mariengebete Ü: Ein ander schon gepet von vnser frauen domit mag sie ein mensch an ruffen Jn allen seinen noten 121v A: Sancta maria Ein iunckfrau ob allenn iunckfrauen ... (Klapper [1935] Nr. 98, 1) 127r Ü: Ein ander gepet von vnser frauen A: O du pluende roß maria du schone mutter des herren ... 128r Ü: Mer ein gut gepet von vnser lieben frauen A: Bis gegrüsset du heilige stat der gotheit du pist wirdig vnd selig der ewigen frewͤd...

129r−139v

überwiegend Johannes von Indersdorf, aus dem Ebran-Gebetbuch, Übersetzungen lateinischer Mariengebete, ›Goldenes Ave Maria‹ Ü: Ein ander schon gepet von der iunckfrauen maria sprich also A: Bis gegrust maria Ein diern der heiligen driualtigkeit. Ein mutter ihesu cristi Ein gespons des heiligen geistes ... 129v Ü: Ein ander gepet von vnser frauen geczirtt mit edeln gestein A: Maria du gewaltige kunigin der himel Vnd heilige keiserin der engel Du widerpringerin der sunder ... (Johannes von Indersdorf, aus dem Ebran-Gebetbuch, Haimerl [1952] S. 154, Anm. 953) 132r Ü: Ein ander gepet von vnser frauen A: O werde iunckfrau maria du heilige himelkunigin Du zierd aller engel. erparm dich über dein arme dienerin ... (Johannes von Indersdorf, aus dem Ebran-Gebetbuch, Haimerl [1952] S. 156, Anm. 971) 134r Ü: Ein ander gepet von vnser lieben frauen A: Ich erman dich maria du edele kunigin meine. Gedenck an das pittern leiden dein ... 135r Ü: Ein antiffen von vnser lieben frauen. die heist. Aue regina celorum A: BJs gegrusset du kunigin der himell Bis gegrusset du frau der engel Bis gegrust du heilige wurczel auß der auff gangen ist das liecht ...(Johannes von Indersdorf, aus dem Ebran-Gebetbuch, Haimerl [1952] S. 154) 135v Ü: Ein ander antiffen von maria. Als got mensch ist worden die sprich mit andacht. vnd so du kumst auff die wort heut ist got mensch worden so knie nieder vnd sag got danck seiner menscheit 136r A: Das ist der tag den got der herr selbs hat gemacht. Heut hat der herre angesehen ... 136v Ü: Ein ander antiffen von maria. Alma redemptoris. A: A Du heilige muter vnsers erlosers du pist ein offenpleybende port des himels Vnd ein leuchtender stern des meres ... 137r Ü: Als maria gieng uͤber das gepirg hat sie gemacht diss lobgesang vnd haist Das magnificat A: Mein sele groͤsset den herren Und mein geyst hat gefrolocket ... (Johannes von Indersdorf, aus dem Ebran-Gebetbuch, Haimerl [1952] S. 154) 138r Ü: Ein antiffen von vnser frauen Regina celi Letare alleluia A: Du kunigin der himel frewͤ dich alleluia ...

Fassung I.1 (Wachinger [1981] Sp. 81, Nr. I.1.)
139v−142v

Johann von Neumarkt, Anselms Mariengebet V Ü: Diss nachgeschriben gepet hat gemacht augustinus von vnser lieben frauen. Vnd von sant Johannsen dem ewangelisten A: O Du heilige keusche gebenedeite iunckfrau maria O du hoher gelobter tempel gottes O du heiliger wirdiger sal des heiligen geistes ... (Klapper [1935] Nr. 19; Klapper [1964] Nr. 14; auch in Nr. 43.1.93., 69v−71r)

142v−143v

Gebete zum Eigenengel Ü: Welcher mensch fruͤe spricht die zwen nachuolgent vers seinem engel knient mit einem vater vnser vnd aue maria vnd einem glauben ablas j iar j karen A: O Guter engel meyn behuͤter von gottes gutigkeit las mich dir beuohlen seyn ... A: Ewiger wirdiger seliger englischer geist der mir von dem almechtigen got zu einer hůt gegeben pist ... (Johann von Neumarkt, Klapper [1964] Nr. 23)

142v

Historisierte Initiale: Brustbild des Schutzengels

143v−144v

Gebet zu allen Engeln Ü: Ein ander gepet von allen engeln 144r A: O Jr wirdigen koͤr der heiligen engel, der erczengel der thron engel ...

144v−194v

Heiligengebete, Johannes d. T. A: O Johannes der du pist der aller heiligist mensch geporn vnter den suͤnen der frauen ... 147r Alle Engel? ... nach seinen wercken. O wee mir armen sunderin was wird ich thun so ich kumm ... 147r Eigenengel Ü: Von deinem aygen zwelffpoten der dir gegeben ist dich zu beschirmen. Ein gut gepet. Sprich 147v Alle heiligen Jungfrauen A: Gegruͤsset seistu N. o du leuchtender stern des waren himels O du starcker vor richter meiner sele ... 148v Petrus A: O fuͤrst der czwelffpoten sant peter du wirdiger hirtt der schefflein cristi ... 149r Paulus A: Sant pauls ein czwelfpot gottes Ein lerer der warheit Ein auserweltes vas der gnaden ... 150r Johannes Ev. A: Johannes du himlischer adler du besuͤnder freunt gottes du auserwelter iunger cristi ... (Klapper [1964] Nr. 89, Ebran-Gebetbuch Haimerl [1952] S. 154, Anm. 957) 151v Andreas A: O Andrea ein czwelffpot vnsers herren ihesu cristi Der erste vnter in allen ... 152v Stefan A: O Sancte stephane du wirdiger mertrer ihesu criste du pist der erste martrer nach der marter cristi ... 154r Georg A: O Loͤblicher samlung aller der gelaubigen vnd dem himelischen herr seliger ritter sant iorg der dann mit strengkeit ... 155r Christophorus A: O Du heiliger herr sant cristoffel der eren du pist ein wirdiger mertrer gottes ... 156r Christophorus A: O Du heiliger mertrer sant cristoff Jch ruͤff dich an, du offt bewerter nothelfer ... 158r Sebastian A: ... pey keiserlicher mechtigkeit gehabt hast wirt groͤslich erkent in dir vnd mit dir goͤttliche wunderliche vnd so gnadenreiche wuͤrkung ... 160r A: O Du heiliger mertrer vnd pischoff sant erasme Also du got geoppfert wurdest an dem heiligen suntag ... 162r Nikolaus A: O Du heiliger sant nicklas ein außerwelter priester vnd pischoff gottes Wann du den schiffleuten auff dem mere ... 163v Nikolaus A: O du aller heiligister vnd aller erligister peichtiger vnd pischoff gottes sant nicklas Durch die lieb dess der das geheissen hat ... 164r Hieronimus A: O Du milter herre sant ieromme du heiliger lerer ihesu cristi ... 164v Antonius A: Ein yder geist vnd alle creatur lobe got zu seinen heiligen, der besunder einer ist sant anthoni der heilig einsidel ... 166r Franziskus 166v A: O Du aller edelestes insigel des ewigen kunigs. O du aller tewͤrste hantfeste die mit der marter vnsers herren ihesu cristi durchschriben pist ... Aller liebster – Unterbrechung vor Bl. 167 – ... keuschen leichnam vnd in deiner sele nach lust vnd beheglichkeit seines veterlichen herczen ewigklichen ... 170r A: O heiliger herr sant iobst ein sun des aller edelesten kuͤnigs in britanien der du die kron vnd das reich deines vaters hie auff ertrich verschmecht hast ... 172v Vierzehn Nothelfer A: Herr almechtiger got Ein schoppfer aller ding, vnd erloͤser der gelaubigen du der gesprochen hast, kert euch zu mir ... Der dw auch mit vnaussprechlicher parmherczigkeit die schuld vergibst ... – Textunterbrechung vor Bl. 174 − 174r Katharina A: O Aller heiligiste vnd erntreichste iunckfrau sant katherina Kum zu hilff mir duͤrfftigen sunderin ... 175r Katharina A: Gegrusset seistu aller wirdigiste iunckfrawe vnd merterin katherina vnnd du wirdige gespons des aller hochsten herren ... 177r Barbara A: O Du aller gutigiste vnd aller heiligiste iunckfrau sant barbara wie garuil gab hastu verdient vor dem almechtigen herren ... 178r Barbara A: Gegrusset seistu edeler stein du scheinpar wasser perl du hohe gespons cristi ... 179v Dorothea A: Bjs gegrusset du clare schone weisse roß auß dem paradis ... – Schluss fehlt – 181r Margarethe A: – Beginn fehlt – ... Kumm mir armen sunderin zu hilff. Als du durch dein heiliges gepet vnd verdienen erworben hast ... Ruff ich dich heut an du heilige iunckfrau sant margaretha ... 182v Agnes A: O Du heilige vnd wirdige iunckfraw sant agnes du pist clar, lautter, rein vnd wolgestalt an sele vnd an leib ... – Unterbrechung, Blatt 203 mit dem Mittelteil des Gebetes an Agnes gehört vor Bl. 183 – 183r Ursula A: O Wunderlicher streit vnd newͤe uberwindung iunckfreulicher krafft ... 185r A: [O] Du schone iunckfrau sant N. du pist clerer denn die stern dein angesicht vnd zirheit ... 187r Maria Magdalena A: O Du heilige maria magdalena du liephaberin cristi du spiegel der parmherczigkeit gottes ... (= Ebran-Gebetbuch, Joh. von Indersdorf, vgl. Haimerl [1952] S. 155, Anm. 958) 189r Elisabeth A: O freu dich himel frolock erttrich wann gegenwurtig ist ein wirdiger tag vol des lobs ... 190r A: Gegruͤsset seistu heilige muter sant anna ein edel wuͤrczel von dem stamm iesse ... 193r Allerheiligen A: Herr almechtiger got als du den gerechten lon vnd den sundern ablas vnd gnade verheissen hast ... 194r Allerseelen A: O heilige driualtigkeit du einiges wesen vnd ewiger got Erparm dich uͤber all gelaubig selen Verleich in die ewigen rue ... 194r Allerseelen A: Gegrusset seit ir all elendt gelaubig selen habt rue in dem frid ...

144v

Historisierte Initiale: Brustbild Johannes des Täufers

fehlt vor 147

Text und Miniatur oder historisierte Initiale: Alle Jungfrauen?

152v

Historisierte Initiale: Brustbild Stefanus

154r

Historisierte Initiale: Brustbild Georg

fehlt vor 155

Text und Miniatur: Christophorus

fehlt vor 158

Text und Miniatur oder Historisierte Initiale: Sebastian

160r

Historisierte Initiale: Brustbild Erasmus

fehlt vor 162

Text und Miniatur: Nikolaus

fehlt vor 164

Text und Miniatur: Hieronymus

164v

Historisierte Initiale: Brustbild Antonius

fehlt vor 167

Text und Miniatur: Franziskus

170r

Historisierte Initiale: Brustbild Jodokus

fehlt vor 174

Text und Miniatur: Katharina

fehlt vor 177

Text und Miniatur: Barbara

179v

Historisierte Initiale: Brustbild Dorothea

fehlt vor 181

Text und Miniatur oder historisierte Initiale: Margarete

182v

Historisierte Initiale: Brustbild Agnes

fehlt vor 183

Text und Miniatur: Ursula

fehlt auf 184v

Historisierte Intiale (ausgeschnitten)

187r

Historisierte Initiale: Brustbild Maria Magdalena

189r

A: Historisierte Initiale: Brustbild Elisabeth

fehlt vor 190

Text und Miniatur oder historisierte Initiale: Anna

fehlt vor 194

Text und Miniatur oder historisierte Initiale: Purgatorium?

194v−195r

Johannes von Indersdorf, Erstes Ebran-Gebetbuch: Gebet nach dem Kommunionempfang A: O heiliger got o starker got o vntoͤdtlicher got Herr ihesu criste Erparm dich ... (Haimerl [1952] S. 153, Anm. 946)

195r−196r

Johannes von Indersdorf, Erstes Ebran-Gebetbuch: Gebet für die Toten A: O du reicher porn der parmherczigkeit teyl mit dein veterliche treẃ vnd lieb allen gelaubigen selen ... (Haimerl [1952] S. 155, Anm. 962; auch in Nr. 43.1.42a., 19r–20v, Nr. 43.1.109a., 28r–30r, Nr. 43.1.123., 68r−69r, Nr. 43.1.143a., 153v–159r)

196r−196v

Gebet für die Eltern Ü: fuͤr vater vnd mutter selen collecten. A: Got der du vns hast gepoten das wir sullen eren vater vnd muter erparm dich ...

196v−197r

Gebet für Menschen, die etwas Gutes getan haben Ü: Für die selen douon der mensch etwas gut hat empfangen. collect. A: O got des parmherczigkeit kein zal ist, nymm auff genediglich das gepet ...

197r−198r

Zwei Gebete für alle gläubigen Seelen Ü: fuͤr all gelaubig selen Collecten. A: O herre got du pist ein schoͤppfer vnd ein erloͤser aller gelaubigen ... A: Ewiger almechtiger got erparm dich uber all gelaubig selen die hie auff erden nyemant haben ...

198r−198v

Ablassgebet Ü: Ein andechtig gepet so du in einer kirchen des ablas begerest A: Almechtiger parmhercziger got, heilige vnd vngeteilte triualtigkeit ...

199v−200r

Messgebet Ü: Wer dicz nachuolgent gepet spricht vnter der still mess hat ablas dreuhundert iar A: Gegrusset seistu warer leichnam vnsers herren ihesu cristi empfangen von dem heiligen geist Vnd von maria geporn ...

200r−200v

Kommuniongebet Ü: So der prieser das sacrament auff hebt sprich diss gebet A: Gegrusset seistu wares fleisch du lebendiger leichnam ihesu cristi meines schoppfers pis mir armen sunderin genedig ...

200v−201v

Johannesevangelium 1,1–14 Ü: Sant iohannes ewangelij das soltu alletag sprechen mit andacht vnd ist garuil gut an sel leib gut vnd ere A: In dem anfang was dis wort vnd das wort was pey got ...

202r

Gebet Ü: nach dem euangelij sprich also A: Vnd durch die wort des heiligen ewangelij vergeb vns got vnser lieber herr all vnser sundt ...

202r−202v

Gebet Ü: Ein ander gut gepet zu got A: Got der vater gebenedey vns ihesus cristus der behuͤt vns der heilig geist erleucht vns all vnsere tag ...

203r−203v

aus dem Heiligengebet zu Agnes, gehört hinter Blatt 182 vnd durch liebkosen noch durch droung der pein ziehen woltest lassen. Wann dein hercz vnd gemuͤt in im bestetigt ist gewesen ... sie von mir fliehen vnd du meyn

I. Kodikologische Beschreibung:

Pergament und Papier (Vor- und Nachsatzblätter), 203 Blätter, moderne Bleistiftfoliierung, die Handschrift ist durch Ausfall von Blättern gestört, es fehlen mindestens 25 Blätter (s. u.), 120 × 90 mm (beschnitten), professionelle Bastarda, häufig mit auslaufenden Zierstrichen, eine Hand, einspaltig, 15 Zeilen, 17 vier- bis fünzeilige Initialen, ein- bis dreizeilige rote und blaue Lombarden, Rubriken, rote Strichel, blaue Caputzeichen, Cadellen am oberen Rand auf vielen Seiten. Teilweise Stücke von Blättern ausgeschnitten: 75 (äußere Längsseite), 154 (Großteil der äußeren Längsseite), 160 (Teile vom unteren Blattrand), 172 (Teile vom unteren Blatt restituiert), 185 (historisierte Initiale).

Schreibsprache:

nürnbergisch, auf 61r, 94r−94v und 110r Text ripuarisch nachgezogen.

II. Bildausstattung:

Noch enthalten sind von insgesamt mindestens 36 Illustrationen elf vier- bis sechszeilige historisierte Initialen (142v, 145r, 152v, 154r, 160r, 165r, 170r, 179v, 182v, 187r, 189r), begleitet von zwei- bis dreiseitigen Akanthusranken, belebt mit Vögeln und anderen Tieren (142v Schwalbe, Eule, Wiedehopf, 145r Affe, auf einem Wolf [?] reitend, 152v Eule, 165r Wolf [?], Reiher, 170r Henne mit Küken, Falke, 189r Falke, der einen Bauer mit Küken attackiert). 25 Blätter mit Bildschmuck (vor 13, 36, 47, 60, 75, 78, 82, 85, 86, 94, 103, 110, 121, 147, 155, 158, 162, 164, 167, 174, 177, 181, 183, 190, 194) sowie eine Wappenseite (vor 2) fehlen, eine siebenzeilige historisierte Initiale wurde den Umrissen entlang ausgeschnitten (185r). Diese fehlende Blätter werden 17 Miniaturen enthalten haben (erkennbar an den auf der gegenüberliegenden Rectoseite verbliebenen Initialen), davon wohl acht dieser Blätter historisierte Initialen, da dort keine weiteren Initialen folgen. 17 vier- bis fünfzeilige Buchmalerinitialen, ehemals Miniaturen gegenüberliegend (13r, 36v, 47r, 48v, 75r, 85r, 94r, 103r, 121r, 155r, 162r, 164r, 166v, 172v, 174r, 177r, 183r), begleitet von einer zwei- bis dreiseitigen Akanthusranke, belebt mit Vögeln und anderen Tieren (13r Falke schlägt Reiher, Hase, 47r Igel, 85r Hase, 94r Fuchs und Hahn, 154r Fuchs, der einem Hahn die Gurgel durchbeißt, 162r Geißbock, Fliege, 166v Affe, 172v Katze, 174r Ente im Flug, 177r Fischreiher oder Flamingo: graues Federkleid, auf dem Kopf rot, gelber Schnabel). 13 dreizeilige farbige Buchmalerinitialen auf Blattgoldgrund mit eingeritztem Filigran (29r, 31r, 32v, 33v, 38r, 53v, 88v, 114v, 115v, 121v, 139v, 147v, 198r), eine mit eingezeichnetem Gesicht (79v), zwei vierzeilige Initialen (61v, 100v). Zwei sechs- und siebenzeilige Blattgoldinitialen (37v, 200v), zwei dreizeilige Blattgoldinitialen auf blauem Grund mit weißem Filigran (91r, 105v), eine dreizeilige blaue Initiale auf farbigem Grund mit silbernem Filigran (109r). Ein oder zwei Buchmaler.

Format und Anordnung:

Erhalten sind nur historisierte Initialen, die an verschiedenen Stellen im Text positioniert sind.

Bildaufbau und -ausführung:

Die von Cermann (2010 Anm. 73) angestellte Vermutung, dieses Gebetbuch könnte von Friedrich III. von Sachsen 1499 beim Illuminator des Salemer Abtbreviers (Heidelberg, Cod.Sal.IX), womöglich gleichzusetzen mit einem ungesicherten Vater Jakob Elsners, Lorenz, (Merkl [1999] S. 53), in Auftrag gegeben worden sein, bleibt nachzuprüfen. Unzweifelhaft lässt sich aufgrund der verbliebenen Ranken und Initialen ein Zusammenhang mit dem Nürnberger Maler Jakob Elsner herstellen, ohne dass das Werk aber direkt aus seiner Werkstatt zu stammen scheint. Auch Georg Glockendons Akanthus klingt in diesen weichen, üppigen, mit Goldpollen und rotem Filigran durchsetzten Ranken nach. Bradley (1905) schreibt dieses Gebetbuch sogar der Glockendon-Schule zu, in der Annahme, dass es erst 1584 gefertigt worden ist. Das noch stark dem 15. Jahrhundert verhaftete Dekorationsschema ist qualitätvoll aber nicht so fein wie das von Elsner ausgeführte.

Bildthemen:

David im Gebet fehlt vermutlich vor den Bußpsalmen (vor Bl. 13). Es folgte wohl der zum Text passende Abschied Christi von seiner Mutter zu den Kommuniongebeten (vor Bl. 36). Daran anschließend, integriert in die Textstellen der Tagzeiten Bonaventuras, ein Zyklus zur Passion Christi aus acht Bildern vom Abendmahl bis zur Kreuzabnahme (vor Bl. 47, 60, 75, 78, 82, 85, 86, 94). Das Gebet an den Gekreuzigten wurde wahrscheinlich mit dem Gekreuzigten oder einer Darstellung der Gregorsmesse versehen (vor Bl. 103), die Dreifaltgikeitsgebete sicherlich mit der hl. Dreifaltigkeit (vor Bl. 110) und das ›Goldene Ave Maria‹ mit einer Strahlenkranzmadonna (vor Bl. 121). 24 der insgesamt 36 Miniaturen und historisierten Initialen illustrierten Heiligengebete. Bei den Nothelfern wäre eigentlich auch eine Miniatur zu erwarten, da sich dort eine Buchmalerinitiale mit Ranke befindet. Offenbar wurde vom Schreiber vergessen, die Seite freizuhalten. Das Gebet zu den Jungfrauen allgemein erhielt hingegen eine Miniatur.

Farben:

Türkis, Bordeaux, Blau, Grün, Ocker, Rot, Orange, Rosa, Grau, Violett, Hellblau, Dunkelbraun, Schwarz, Pinsel- und Blattgold, selten auch Silber (oxydiert).

Literatur:

Priebsch 2 (1901) Nr. 187, S. 165f. – Bradley (1905) S. 193, Abb. vor S. 193 (155r); Flou (1897) S. 25; Cermann (2010) S. 18f., Anm. 73.