KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

43.1.83. Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Cod. St. Georgen 41

Begonnen von Regina Cermann, fortgeführt von Isabel von Bredow-Klaus

Ergänzung zum gedruckten KdiH

Datum der Veröffentlichung: 24.09.2018

Datierung:

1490.

Lokalisierung:

Geschrieben von Peter Artzt, Vells (Völs/Tirol) und ausgemalt von Benedikt Hoben aus Magdeburg (143r).

Besitzgeschichte:

S. Anna Heublerin, meisterin (1r), Abt Georg II. Gaisser (1627−1655) von St. Georgen in Villingen (1r F. Georgius s. Georgii, Abbas, Antidotum Patientia uitae), Anfang des 19. Jahrhunderts als säkularisierter Handschriftenbestand aus St. Georgen in Villingen nach Karlsruhe gekommen.

Inhalt: Gebetbuch, gegliedert nach den Wochentagen (anfangs Wochentagsbuchstabe an den Rand geschrieben: 7r, 15v, 17v, 10r, 21r).
1v

Miniatur: Dreifaltigkeit, sitzend in einem Kirchenraum

2r–10r

Gebete zur Dreifaltigkeit A: O Heilige driualtigkait got vater got Sun got heiliger geist, du bist gebenedeỹet vnd gelobet alltzeit all geleich gros lob vnd ere sey dir nu vnd ymmermer ... (auch in Nr. 43.1.194., 68r−69r) 3v Dreifaltigkeitsgebet für den Sonntag A: GOt himlischer Vater erparme dich v̈ber vnns O heilige driualtigkait wir anruffen dich wir anbeten vnd loben dich als ainen waren got ... (auch in Nr. 43.1.194., 69v−70v) Ü: Versickl A: Gebenedeyen wir den vater vnnd den Sun ... 4r Ü: Collecta A: Almechtiger ewiger got gib vns das wir zů allenn stunden muͦssen tragenn zů dir ainen guetten heiligen willen ... A: O Got Sun des himlischen Vaters ain erlöser aller welt erparme dich v̈ber vnns ... A: DAin aingeborner Sun muͦss vns gebenedeyen vnd helffen vns in vnnsern noten. Amen. 4v Ü: Collecta A: O Almechtiger ewiger got richt vnd schick alle vnser gedenncken vnnser synne vnnd alle vnnser werck nach deiner begirlichait ... A: Got heiliger geist erparme dich vber vnns ... Ü: Collecta A: Lieber herr ihesu xpe nach dem wir sind geschaffen vnnd gemacht von deiner gotlichen allmechtigkait ... 5r A: Wjr loben vnnd eren dich got vater vngetailt wir loben vnd gebenedeỹen dich got Sun als ainen aingebornen sun des himelischen ... 5v Ü: Ain gebet Zu got dem vater A: Almechiger ewiger heiliger got vater, Du hast mit deinen ainigen gleich wesenlichen Sun ihesu cristo vnnserm herrn vnd dem heiligen geist von dir got vater vnd sun ausgeendt ... 6r Ü: Ain gebet zu got dem Sun A: HErr ihesu criste ain Sun des lebentigen gots du bist warer almechtiger got ... Ü: Ain gebet zu dem heiligen geist spricht man Also A: HErr almechtiger mit got vater vnd Sun gleich ewiger got heiliger geist der du von himel Ingestallt Feurer zungen auf die heupter vnnd hertzen der Zwelfboten abgestigen bist ... 6v Ü: Ain gebet zuͦ der heiligen driualtigkait das sol man sprechen mit rechter andacht wie hienach stet A: Herr almechtiger ewiger got den wir ainig in der driualtigkait vnd driualtig in ainigen wesen durch craft des heiligen wesen gelaubens erkennen ...

2r

Historisierte Initiale: Porträt eines Jünglings, über ihm Banderole mit Goldschrift miserere mei deus

3v

Historisierte Initiale: Gnadenstuhl

7r−10r

Tagzeit von der Hl. Dreifaltigkeit, am Sonntag zu sprechen, mit Gebeten Ü: Hie hebt sich an ain vil andachtige tagtzeit von der heiligen driualtigkait die da zusprechen ist an Suntag A: O Schepffer aller creaturn O höchster schatz aller kunst O vnbegreiffenliche hóche ... 8r Ü: Ain annder guͦt andächtig gebett A: O Bluͦm gótlicher vnd geistlicher vernuft Ain vnbegreiffenlicher weg aller haimlischen haimlichait ... 9r Ü: Ain guet andechtig gebett von got A: O Vnnmesliche genad vnd vnschaidliche götliche liebi ... 9v Ü: Ain gebet zuͦ dem heiligen geist A: CVm heiliger geist lieber herr aller gelaubigen Wann du hast alle kunst der stimnen vnn guis in mich gnedigklich die sussigkait deiner liebi ... Ü: Das gebet ist zu sprechen altag nach yedlicher tagzeit A: Got dem hochsten vater seinen sun dem allerweissesten vnd dem aller guͦttigisten heiligen geist sein reich Zier ...

10r−15v

Messformular von der Dreifaltigkeit Ü: hie hebt sich an das Ampt der heiligen mess von der heiligen triualtigkait A: Gelobt vnd geeret sei die heilig driualtigkait vnd die eingetailt ainigkait ... Ü: Das gebet oder die collect A: Almechtiger ewiger gott du hast deinen knechten gegeben in ainer peicht des waren glauben zu erkennen ...

15v−17v

Aus Seuses Tagzeitengebet von der ewigen Weisheit, am Montag zu sprechen (Hofmann [1969] S. 162, Nr. 295) Ü: Hienach ist begriffen ain andechtige vnd nutzliche tagtzeit von der ewigen weishait welche zu sprechen ist an dem montag A: O Mechtiger künig aller künig weiser fürst aller fürsten guttigester herr aller herrn ...

15v

Historisierte Initiale: Dornengekrönter Christus

17v−20r

Dreifaltigkeitsgebet für Sonntage Ü: Diss gebet hatt gemacht sannd Augustin das sol man sprechen am sontag in Eren der heiligen driualtigkaitt A: Herr gott almechtiger vatter der du dem mitgeleichen vnd ewigen sun von ewigkait von anfanng der welt vmaussprechlich hast geborn ...

18v

Randminiatur: Pfingsten

20r−34r

Passionsgebete für die einzelnen Wochentage Ü: Am montag soltu eren die ewig weyshait mit disem gebet A: O Du ewige weishait cristi ihesu vnnsers herren die du ausgeflossen bist aus dem mund des allerhöchsten vnd raichen ... 21r Ü: Sprich v pater noster vnd v aue maria an dem Eritag soltu ern den heiligen geist A: O Heiliger geist kum vnd erfill die hertzen deiner gelaubigenn menschen vnd ertzind inn in an das licht vnd feur deiner liebi ... 23r Ü: An der mittichen sol man eren die engl gots mit disem nachgeschriben gebet A: O Jr heilige himlische geist vorstand vor dem angesicht des allerhöchsten vnd götliche maiestat lobennd Sanctus Sanctus Sanctus ...

24r

Randminiatur: Hubertus vor Stadtkulisse, drei Engel

25r

Randminiatur: Landschaft mit Gebirge im Hintergrund, zweimal drei Engel

27v

Miniatur: Dornenkrönung (nach Israhel van Meckenem, vgl. Lehrs 9 [1934] Nr. 146)

28r Ü: Hienach sind geschriben die gebet von vnnsers herrn leiden Vnd diss gebet lis des donrstags A: All mein not vnnd anngst beuilh ich dich herr in die anngst not vnd in den smertzen den du hettest in der zeitt deines anstanden leidens ... 29r Ü: Hie streck dich nider auff die erde vnd liss A: Milter dauidis sun ihesu criste sind dir in deiner menschait vnschuldigen natur so gröslich was die zukumende not das du darumben traurig warest bis in den tod ... 30r Ü: Ein annders des donrstags zuͦ vnnserm hern Jhesu cristo A: O herr himelischer vater ich bitt dich durch das getrew gebete das dein ainiger sun vnnser lieber herr ihs xps gegen dir auf dem obperg [!] tette ... (auch in Nr. 43.1.194., 82v−85r)

30r

Randminiatur: Gebet auf dem Ölberg

30v Ü: An dem freytag sol man eren das leiden vnnesrs lieben herren ihesu cristi mit disem gebet A: O heiliger ewiger got herr ihesu criste ich bedenck dein ellenden aufgannck als du mein got trawriger mit betrubter sel gangen bist an den olberg vnd erman dich auch deiner groszen vorcht ...

30v

Randminiatur: Christus, Petrus und zwei weitere Jünger (Johannes, Jakobus?) am Ölberg

32r

Randminiatur: Drei Szenen in einem Triptychon: Dornenkrönung, Geißelung, Kreuzigung

33r

Randminiatur: Christi Fall unter dem Kreuz

34r−35r

Gebet zu den fünf Wunden Ü: Ain Inigs gebet zu den heiligen v wunden vnnsers herrn ihesu cristi A: DIr gecreutzigten got mein schepffer vnd hailanndt vnd deinem heiligen lebentigen sacrament deines leichnams vnd deines plůts Beuilhe ich hewt ...

34v

Randminiatur: Kruzifixus

35r

Historisierte Initiale: Kruzifixus

35r−37r

Reimgedicht mit Ablass, Segen Ü: Wer das hernachgeschriben gebet spricht mit andacht seins hertzen der verdient xvmm Jar aplas hat bestät Babst Clemencs Vnd xvmm Jar das bestat Babst Gregorÿ vnd vij karen Vnnd wer das gebett hört oder list vmb gottes willen der verdient den vorgeschriben Antlas A: O Herr durch deines haubtes durnein kron hab vns arme sunder schon ... A: Behůte mich heut der der am creutz gelitten hat. Bewar mich got der heilig geist der mir zu der tauffe ist eingegossen worden. Amen.

37r−38v

Dankgebet an Christus Ü: Von vnnserm lieben herrn ihesu christi ain sewberlich gebet wie man in danncken sol vnnd loben der güete die Er vns gethan hat A: ICh dannck dir lieber herr ihesu criste das ich dir gedannckenn vnd dich loben mag ... A: Lieber herr ich suͦch gnad mit dem offenbarn sunder ... A: Lieber herr ich suͦche gnad mit dem schacher der da bey dir hieng ... A: Lieber herre gnad mir mit dem verlornenn sun ... A: Lieber herr ich suͦche gnad mit sant maria magdalena ... (alle auch in Nr. 43.1.194., 85r−86v)

37r

Historisierte Initiale: Schmerzensmann O Jhesus Ecce homo

38v−40r

Ablassgebet, soviel Jahre wie Jesu Wunden hatte Ü: Wer diss hernachgeschriben gebett list der verdiennt von dem Babst Johannes dem xxii souil Jar aplas alls wundenn gehabt hat vnnser herr der gewesen ist funf Tausent vier hunndert vnnd Sechtzig A: O Du aller liebster herr ihesu criste ain Sun des lebentigen gotes vnnser erlicher erlösung Ich durstige sünnderin .... (auch in Nr. 43.1.194., 88r−88v)

39r

Historisierte Initiale: Kruzifixus

40r−41r

Ps.-Thomas von Aquin, Gebet zur Wandlung, mit Ablass, ›Adoro te devote‹, deutsch Ü: Das hernachgeschriben gebett von dem wirdigen sacrament hat gemacht Thomas von Aquin prediger Ordens ain lerer der heiligen schrift der schůl Paris welches gebet er alltag sprach vnder der wandlung des heiligen fronleichnams vnnsers herrn ihesu cristi dem auch vom Babst Vrbano dem vierden ist beuolhen worden das ganntz Ampt zusingen vnd zelesen tichten vnd machen von dem heiligen fronleichnam das auch der vorgenant Babst bewert vnnd bestätt hat zuͦ ewigen zeitten die ganncz cristenhait zůhalten vnd zuvolbringen A: ICh bett dich an ynniklichen du verporgene vnd Ingehaltne warhait ...

41r−43r

Gebete zum Kommunionempfang (auch in Nr. 43.1.7., 133r–148r, Nr. 43.1.10., 225r–236r, Nr. 43.1.12., 22v–45r, Nr. 43.1.42a., 66r–78v, Nr. 43.1.42b., 130r–140v, Nr. 43.1.63., 131v–147v, Nr. 43.1.109a., 117r–123v, Nr. 43.1.124., 77r−87vNr. 43.1.124., Nr. 43.1.169a., 62v–74v) Ü: Item so du das heilig sacrament empfahen wild so sprich die hernachgeschriben gebet mit andacht A: O Ewiger barmhertziger got entzúnd mich mit dem feur deiner gotlichen lieb vnnd begabe mich mit den genaden deiner barmhertzigkait ...(Haimerl [1952] S. 84, Anm. 490)

41v

Historisierte Initiale: Reichgekleidete Frau beim Kommunionempfang

43r A: HErr ich will dich heút empfahen zů ainer ertzneÿ krafft vnnd stercke für all mein veind ... 43v A: HErr ich will dich heut empfahen als dann ich glaub on allen zweifl von grunt meins hertzen das du bist war got vnnd mensch ... 44r A: HErr hilf mir das ich dich heút also empfach zuͦ einer wirderpringung aller meiner verloren zeit ... 44v A: HErr ich bitt heút für alle frome cristen menschen das du die bestättigen wellest in irem gůtten leben ... 45r A: LIeber herr ich bin nit wirdig das du einganngest vnder mein dach ... (Haimerl [1952] S. 84, Anm. 490) A: Die empfenncknuse des waren zartten fronleichnam vnd des heiligen pluttes ihesu cristi ... (Haimerl [1952] S. 84, Anm. 490) 45v A: GEnad vnd dannck sag ich allmechtiger got vnd himlischer vater das du mir vnwirdigen grossen súnnder ... 46r A: HErr hilf mir das ich deinen heiligen fronleichnam also empfanngen hab das du mir seyest ain trost ... (Haimerl [1952] S. 84, Anm. 490) 46v A: O herr ihesu criste was gib ich dir vmb alles des guͦt das du mir gegeben vnd getan hast Eya milter geber aller genaden allmechtiger got ich bitte dich ... A: Eya milter vergeber aller súnd barmhertziger got ich bitt dich das du in der krafft des heiligen sacraments aufhebest ...(Haimerl [1952] S. 84, Anm. 490) 47r A: Ach tieffes mere an grund ewig weißhait Getrewer got ich bitte dich das du in der krafft des heiligen Sacraments dich gnedigklichen erbarmest ...

47v

Miniatur: Christus als Weltenrichter, Maria und Johannes als Fürsprecher

48r−56v

Sieben Bußpsalmen

55r

Historisierte Initiale: Seele im Höllenschlund bittet zu Gott

56v–61r

Litanei, Fürbitten, Kollekten: Erzengel, Johannes d. T., Patriarchen, Propheten, Apostel, Märtyrer: lorentz, vincentz, Valentein, bonifatius, Ciliax (Ciriacus), Moritz, Fabian, sebastian, Blasy. Beichtiger: Siluester, Gregori, Ambrosius, Augustinus, Jeranimus, Martine, Nicolae, Benedicte, Seuere. Jungfrauen: maria magdalena, Anna, Elisabeth, katherina, Margretha, Barbara, Apolania, Ottilia, Lucia, Agatha, Dorothea, Juliana, Vrsula

57v

HSVO und HAVS in zwei Initialen

61r−62r

Gebet an die Dreifaltigkeit Ü: Das hernachgeschriben gebet hat auff im zu dem ersten bet funff pater noster vnd souil aue maria vnd darnach den glauben schuld vnd Salue vnd darnach von allen glaubigen selen A: O Heilige driualtikait du ainiges leben ewige gothait herr ihesu criste erparm dich v̈ber mich armen súnder ...

61v

Historisierte Initiale: Christus kniet mit seinem Kreuz, auf dem die Taube des Hl. Geistes sitzt, vor Gottvater

62r

Ü: Hijnach stet Ecce homo Sehet den menschen antwurt der Iuden crusifige (nur weiß grundiert, Vergoldung vergessen)

62v

Miniatur: Ecce homo

63r−68v

Nikolaus von Flüe, 15 Betrachtungen zur Passion Christi (Hagenbüchle [1979] S. 14–15) Ü: wann Ir gebetet habt die funff pater noster vnd funff aue maria auch die schuld vnd den glauben vnd das Salue vnd darauff das gebet allen glaubigen selen Dann seind der stuck xv das muͦssen ir anfachenn mit ainem pater noster vnd dann ain stuck vnd zwischen iedem stuck vnnd ain pater noster vntz ir die xv stuck vnd die pater noster gebet habt denn habt ir pruͦder clausen gebet Pater noster A: Lieber herr ihesu cristi alle deine glider kain glidmas hett sein sunder leydenn ....

64r

Historisierte Initiale: Krucifixus A: Lieber herr ihesu criste der der austenung von allen deinen adern kaine an ir stat belaib ...

64r

Historisierte Intitiale: Christus trägt sein Kreuz A: Lieber herr ihesu criste der vertzerung aller deiner crafft wenn du herr swach wardest ...

64v

Historisierte Initiale: Kreuzannagelung A: Lieber herr Jhesu criste schopfer aller diser welltt Zerdenung aller deiner glider Sie zugen dich mit remen lang vnnd prait ...

65r

Historisierte Initiale: Christus in der Rast wird verspottet A: Liber herr ihesu criste der vmbstende von allenn deinen veinden Sie vmstunden dich als die grausamen...

Historisierte Initiale: Kleine Kreuzigung A: Lieber herr ihesu criste der flucht von allen deinen freuͦnden kainer bey dir belaib ...

65v

Randminiatur: Kruzifixus A: Lieber herr ihesu criste des iemerlichen ruͦfs da du ruftest mich durst ...

66r

Historisierte Initiale: Essigschwammszene, volkreiche Kreuzigung A: Lieber herre ihesu criste des bittern tranck das dir geboten ward von essig vnd von gall ...

66v

Historisierte Initiale: Krucifixus A: LIeber herr ihesu criste der swern betruͦbtnuss do du sahest das dein gross pein vnd marter an manlichem menschen wolt verlorenn werden ...

Historisierte Initiale: Krucifixus A: Lieber herr ihesu criste des iemerlichen ruͦf do du ruͦftest am heiligen froncreutz ...

67r A: Lieber herr ihesu criste deiner heiligen wunden warn funfftausend funfhundert vnd sechtzig ... 67v A: Lieber herr ihesu criste der ausfliessunge deins rosenuarben pluͦt wenn du herr gar pluͦtlos warest ... A: Lieber herr ihesu criste der tiefe vnnd weitte deiner heiligen wunden Ich bitt dich ... 68r A: LIeber herr ihesu criste deiner tieffen wunden die du gelitten hast von des sunders wegen ... A: Lieber herr ihesu criste der senste der suszen beuelchnus do du sprachst mein got in dein hennd beuilch ich ... endet 68v: Der stuck sind funftzehen und haist die ermanung vnnsers herrn ihesu criste.

68v−70r

Nikolaus von Flüe, Vaterunser-Paraphrase Ü: Das ist das vater noster A: UAter vnnser parmhertziger got Du wardest vnnser vater du gabst dich williclich zu ainem vater deinen kinden ... (Hagenbüchle [1979] S. 32f.)

68v

Historisierte Initiale: Seele bittet vor auferstandenem Christus, im Randschmuck weitere Seelen

70r−72v

Sieben letzte Worte Christi am Kreuz als Gebet, Augustinus zugeschrieben Ü: Hienach volgen gebet auf die siben wort die cristus am creūtz sprach das erst A: HErr ihesu criste ain Sun des lebentigen allmechtigen gotes der du am stamen des heiligen creútz fúr alle súnnder ... Ü: Das ander wort A: HErr ihesu criste ein sun des lebentigen gottes des sprachst du zuͦ dem schacher ... Ü: Auff das dritt wortt A: Herr ihesu criste ain sun des lebendigen gottes der du Maria deiner erwelten muͦter zuͦsprachst ... Ü: Auff das vierd wortt A: Herr ihesu criste ain sun des lebendigen almechtigen gotes der du sprachst helý helý lamazabatham .. Ü: Auff das fúnfft wortt A: HErr ihesu criste ein sun des lebendigen almechtigen gotes der du sprachest mit claglicher stýmm ... Ü: Das sechst wortt A: HErr ihesu criste ein Sun des lebendigen gotes der du sprachst an dem ende deiner bittern marter ... Ü: Auff das sybennd wortt A: HErr ihesu criste ein sun des lebendigen gottes der du sprachst vater in dein hennd empfilhe ich dir mein geist ...

70r

Historisierte Initiale: Kruzifixus

72v−76v

Augustinus, zugeschrieben, Gebet mit Ablass Ü: Das gebet das hernachgeschriben stet hat sannt augustin gemacht vnd gesatzt vnnd wer das dreyssig tag Jnniclich list der sol des gewiss sein ist das Er in armůt in krannckhait in dem zorn gotes In gefencknúss in betrúbtnús oder in not gehallten ist das In got gewert vnd sein betrúbtnús sol werden gekert in ain freuͦde vnd trost das in vil leutten ist war gefundenn A: Aller sussester herre ihesu criste warer got du bist von dem schoss deines himlischen vaters in dise welt gesanndt die sunde ... (auch in Nr. 43.1.63., 150v–161r und in Nr. 43.1.194., 72r−75r)

73r

Historisierte Initiale: Christus in der Vorhölle, im Himmel Gottvater

76v−79r

Drei Gebete in Notlagen Ü: Dise hernachgeschriben gebet lis fur alle anligennd not A: GOt herr himels vnd der erden sich an meiner veind vngunst ... 77v A: Almechtiger helffer got herr hilf mir kreftigklich in allen meinen anligenden noten als du vormals halfest deinem volck in grossen wunder wercken ... 78v A: Aus recke herr dein hand als du oft gnedigklich gethan hast bey deinem volcke ... (auch in Nr. 43.1.194., 81r−84v)

76v

Historisierte Initiale: Gottvater schwebt segnend über der Erde

79r−85r

Messe vom Leichnam Christi Ü: Hienach ist geschriben Das Ambt der heiligen mess von dem zartten waren fronlichnam cristi vnnsers lieben herrnn A: GOtt hat sye gespeiset mit der gnugsame der frucht seines heiligen leichnams alleuia ... A: Herr du hast vns wunderlichen die heiligkait deiner marter gedechtnús lassenn ...

79v

Historisierte Initiale: Zwei Engel mit Monstranz schweben über Weltlandschaft

83v

Historisierte Initiale: Christus mit Kreuzszepter und Weltenkugel A: UNser herr sprach zuͦ seinen Jungern vnd zuͦ der Juden schar ...

84r

Historisierte Initiale: Elevatio A: Dje priester vnnsers hern zu eren opffernt got das prot ...

Historisierte Initiale: Schmerzensmann im Sarkophag A: Ewiger got wann durch die wirdigkait des worttes deiner heiligen gepurdt ...

84v

Historisierte Initiale: Frau beim Kommunionempfang A: Als offt ir messend das prot ...

Historisierte Initiale: Schmerzensmann im Sarkophag A: Herr gott wir bitten dich geraich das wir erfúltt werden ...

85r−89r

Ablassgebet Papst Innozenz Ü: Hienach sind geschriben die gebet von vnsser lieben frawen vnnd das erst gebett von vnnser lieben frawn hatt bestett der Babst Innocentius der fúnffundtzwaintzigest welchs mensch es dreissig tag nacheinander spricht an vnnderlass vor vnnser lieben frawen bild der hat yegklichen tag dreissig Jar aplas vnnd was er zeittlicher bete van vnnser lieben frawen begert wiert er anzweýfel gewert 86r A: SAnncta maria ein Jungkfraw vber alle Jungkfrawen ain můtter der barmhertzigkait ... (auch in Nr. 43.1.82., 79r−85r; 43.1.194., 90r−93v; vgl. Klapper [1935] Nr. 98,1 und Haimerl [1952] S. 50, Anm. 255)

85v

Miniatur: Madonna sitzend, liest dem Kind vor (Wenzel von Olmütz nach Schongauer, Lehrs 6 [1927] S. 214)

86r

Historisierte Initiale: Madonna mit Lilienzepter, Buchstabenkörper aus einer Schlange mit Drachenkopf gebildet

89r−92r

Zwei Mariengebete Ü: Aue maria vnd bitt dann vnnser liebe fraw was dein geprechen sind das sie dir gnad erwerbe die zewandeln vnnd sunderlich vmb die dir not sind sprich A: Ich bitt dich vnd ruff an dein hilf das du mir erwerbest von deinem kinnd stetigkait des kristenlichen gelaubens ... 90r Ü: lest diss gebett in die eren vnser liebenn frawn was der mensch begert das will sie in gewern in newn tagenn alls hernach volgt A: Ich grusse dich bluende vnnd vnvermailigte rose edle kaiserin maria dich hat von anbeginn got auserkorn ... (auch in Nr. 43.1.194., 93v−95v)

89v

Historisierte Initiale: Sitzende, lesende Mondsichelmadonna

90r

Historisierte Initiale: Maria in einer Blüte sitzend

92r−92v

Gebet an Gott A: Gott von himel dem du vermitelst der potschaft des heiligen enngls woltest zu dir nemen das menschlich fleisch ...

92r

Randminiatur: Verkündigung

92v−96v

Anselm von Canterbury, Fünf Betrübnisse Mariens (Simeons Weissagung, 12-jähriger Jesus im Tempel, Gefangennahme [fehlt in der Überschrift], Kreuzigung, Kreuzabnahme; auch in Nr. 43.1.194., 95v−99v) Ü: SAnnt Anshelmus saget also beschriben das sannt Johanns ewangelista nach der zeitt do maria die Jungkfraw was aufgenomen in den himel begert er sie zusehen darumb wurd er aufgezogen in dem geist da sach er vnd horte das maria die Jungkfraw sagte zu irez lieben sun vnnserm herrn ihesum cristo wie das sie in diser werlte in sunderhait in funfferlay dingen zemal ser betrübt was Das erst an dem do Simeon zu Ir sprach dein aigne sel wiert durch gen ain swert ...

92v

Historisierte Initiale: Gekrönte Maria, betend

94v

Historisierte Initiale: Darbringung im Tempel in einem Schrein, auf den Flügeln Heilige (Erzengel Michael) und Propheten (?)

Randminiatur: Der 12-jährige Jesus im Tempel

94v–95r

A: ICH vermane dich du allersúßeste Jungkfraw maria der betrübtnús vnd smertzen die dir Sỹmeon verkundiget ... A: Ich ermane dich du allergebenedeite Jungkfraw maria der smertzen vnd betrůbtnus die du littest da dein lieber sun drey tag blaib in dem tempel ...

95r

Randminiaturen: Gefangennahme, Kreuzigung

95r–95v

A: ICh ermane dich allerheiligiste maria der betrůbtnús vnd smertzen die du littest do du hortest das dein lieber Sun von den Juden ward geuangen ... A: ICh vermane dich du allerersamiste Jungkfraw maria der smertzen vnnd widermuͦtes den du hettest da du deinenn lieben Sun sachest hanngen vor dir an dem creutz ...

95v

Randminiatur: Kreuzabnahme

95v

A: ICh vermane dich allerheiligiste Jungkfraw maria der smertzen vnnd betrůbtnus die du hettest do dein lieber Sun ward von dem creútz genomen...

96r

Historisierte Initiale: Maria und Johannes neben dem Kreuz kniend A: Jhesu criste gottes Sun durch deiner bitter marter willenn durch das mitleiden deiner múter maria ...

96r

Historisierte Initiale: Schweißtuch der Veronika A: Allmechtiger ewiger gott der du die ersame Jungkfraw vnd muter maria von ewigkait versehenn mit funferlaý smertzen ...

96v

Historisierte Initiale: Mondsichelmadonna als Halbfigur Ü: Diss ist ain guͦt besliessung diser funff gebete A: O Maria gedennck diser funff qual vnnd schmertzen stette an deinem leiden ...

96v−99r

Zwei Gebete zum Mitleiden Mariens A: O liebe vnnd allerliebste maria Edle sússe kunigin ich vnwirdiger aller creatur ich naige mich ... 98v A: O Du kunigin vnnd kayserin aller engel vnnd menschen vnd du fraw des ganntzen himelischen hofs ...

96v

Historisierte Initiale: Madonna mit Kind

Randminiatur: Jagdszene im Garten

98v

Historisierte Initiale: Madonna mit Lilienszepter als Brustbild im Himmel, umschwebt von vier Engeln, zwei von ihnen schwenken Weihrauchfässer

99r−100r

Bernhards Gruß an Maria Ü: In nachgeschribner weýse grússet sant Bernhart die Jungfrawen mariam A: BJs gegriesset du magt der heiligen driualtigkaitt bis gegruͦssett du muͦtter vnnsers herrn ...

99r

Historisierte Initiale: Marienkrönung (?)

100r−100v

Mariengebet Ü: Ain gut gebet zuͦ der Jungkfraw maria vmb ein seligs ende A: BIs gegrusset du die erhebt bist vber alle köre der heiligen engel ... (auch in Nr. 43.1.194., 126r−126v)

100r

Historisierte Initiale: Mondsichelmadonna

100v−102r

Mariengebet am Samstag Ü: An dem Sambstag soll man eren die muͦtter gots nit [!] disem nachgeschriben gebett A: O Maria du werde Jungkfraw O du himel kunigin du Zier der enngel erbarm dich vber mich dein arme dienerin ...

100v

Historisierte Initiale: Maria in einer blauen Engelaureole wird von zwei Engeln eine Krone über das Haupt gehalten

102r

Randminiatur: Rex iudeorum (?)

Historisierte Initiale: Schmerzensmann

102r−103r

Tagzeit Mariens, am Samstag zu sprechen Ü: Hie hebt sich an die tagtzeit die da zesprechen ist an dem Samstag von vnnser lieben frawenn A: O Aller glaubigen hail herr ihesu criste des lebendigen gottes sun warer got vnd mensch ...

103r−104r

Mariengebet Ü: Ain gút gebet vnnser frawen A: Allerheiligiste aller heiligen Junckfraw Maria nach gott ain besunder vass der heiligkait du hast der verloren menschen wider bracht das himelreich ...

103r

Historisierte Initiale: Maria hält das Jesuskind auf einer Brüstung

104r−108r

Marienmesse ›Salve sancta parens‹, deutsch Ü: Hie hebt sich an das ambt der heiligen mess von vnnser lieben frawn A: SAlue sancta parens Du bist gegrussett du heilige muͦter vnnd gebererin ... (Kornrumpf [2004a] Sp. 975)

104r

Historisierte Initiale: Geburt Jesu

105r

Historisierte Initiale: Christus in der Rast A: O Herr gott wir bittenn dich verleich vns deinen dienern gesunthait des gemuͦtts vnd des leibs ...

105v

Historisierte Initiale: Brustbild der Madonna A: Die sterck vnnd die Zier ist Ir klaid vnnd sy wiert lachen an dem letzten tag Iren mund hat Sy aufgethan ...

Historisierte Initiale: Schmerzensmutter A: Gesegent vnnd ersamm bist du magt maria du vnuerrút in der scham des leibes erfunden bist ain mutter gottes ...

106r

Historisierte Initiale: Maria gekrönt, mit Himmelskugel und Zepter in einer Blüte A: ACh rechte kaýserin ain mechtige gebererin muter vnnd tochter cristi zierlich die wurtz yesse ...

107r

Historisierte Initiale: Frau spricht Seligpreisung Mariens gegenüber Jesus aus (Lk 11,27) A: IN der zeit das was ain fraw ...

Historisierte Initiale: Maria als Fürsprecherin bei Gott A: MAgt vnnd muͦtter du gedenck wann du stan bist vor gottes anplick das du fur vnns redest ...

107v

Historisierte Initiale: Schmerzensmann A: EWiger gott wir sollen dich lobenn vnnd eren vnd kúnden in der ewigung der seligen marien ...

109r−135r

Heiligengebete

108v

Miniatur: Katharina im Kirchenraum nach Figur des Johannes des Meisters W+^ (Lehrs 3 [1915] Nr. 12)

109r

Historisierte Initiale: Martyrium der Katharina A: EDle Jungkfraw vnnd wirdige kunig du heilige Junckfraw sannt katherina ... (auch in Nr. 43.1.194., 121r−121v)

109v

Historisierte Initiale: Katharina A: KAtherina du kungkliche Jungkfreúliche ain edle martrerin vnnd ain geliebte praut cristi ... (auch in Nr. 43.1.194., 119v)

110v

Historisierte Initiale: Margarethe im Käfig, vor ihr Drache A: GEgrússet seiestu achtpere Jungkfraw gegruͦst seýstu wolgestalte ros du edele margretha ... (auch in Nr. 43.1.194., 122r)

112r

Historisierte Initiale: Margarethe A: HOch wirdige Jungkfraw du edle kúngin margretha ... (auch in Nr. 43.1.194., 122v)

113r

Historisierte Initiale: Barbara A: GEgrusset seýstu ain ros an dorn ... (auch in Nr. 43.1.194., 123r)

114r

Historisierte Initiale: Schmerzensmann Ü: Ain annder gebett von sannd Barbara A: O Susser herr ieshu cristi ain kron der martrer ... (auch in Nr. 43.1.194., 123r−123v)

114v

Historisierte Initiale: Dorothea A: SAnnt Dorethea du hast gelebet in heiligkaitt vnnd in warer weýßhait ... (auch in Nr. 43.1.194., 119r)

115v

Historisierte Initiale: Dorothea A: Almechtiger vnd ewiger got der du der heiligen Jungkfrawen vnnd martrerin sand Dorathea Ir marter hast verlihnet ...

115v

Randminiatur: Anna Selbdritt A: Lieber herr ihesu criste der du hast gegeben der heiligenn frawn sannt Anna ...

116v

Miniatur: Jakobus d. Ä.

117r

Historisierte Initiale: Enthauptung Jakobus d. Ä. A: O heiliger apostl gros namilicher freundt gotes ... 117v Ü: Ain annder bet von sant Jacob (Gebet fehlt - kein Blattverlust)

118r

Historisierte Initiale: Jobst als Pilger A: HEiliger herr sant Jobst du wirdiger prediger vnnd vleissiger diener gots ...

118v

Historisierte Initiale: Brustbild des hl. Jobst Ü: Colecta A: UErleiche du allmechtiger ewiger guetiger got Wann ich anrúffen bin den heiligen herrn sannt Jobsten ... (auch in Nr. 43.1.194., 116r−116v)

119v

Historisierte Initiale: Verlöbnis Mariens mit Joseph A: O Aller guttigister suessester herr ain tröster der betruͦbten ... (auch in Nr. 43.1.194., 106r−108r)

122r

Historisierte Initiale: Taufe Christi A: HEiliger Johanns tauffer vnnd ain vorlauffer des herrn ... 123v Ü: Collect A: Verleihe des bittn wir allmechtiger got das dein gsind gee durch den weg des hails ...

123v

Historisierte Initiale: Hieronymus im Gehäuse A: HEiliger herr sant Jeronime ain ausleger der heiligen geschrift ... (auch in Nr. 43.1.194., 111r−112r)

124v

Historisierte Initiale: Hieronymus mit dem Drachen A: WIr bezaler der schuld wir schuldig seind vmb lob des seligenn beichtigers cristi Jeronimus ...

125r

Historisierte Initiale: Hieronymus, in rotem Camaieu? A: O Sannt Jeronimus ain tieff gewúrtzelter wolgrúender schóner blúender zwey ...

128r

Historisierte Initiale: Martyrium des hl. Erasmus A: O heiliger Erasme Edler martrer vnnd bischof ... (auch in Nr. 43.1.194., 112r−112v)

129v

Historisierte Initiale: Georg im Kampf mit dem Drachen A: hErre got der du bist aller creaturn ain schepfer vnnd ain got ... (auch in Nr. 43.1.194., 113r)

130v

Historisierte Initiale: Christophorus A: HEiliger cristoffere du wirdiger marttrer gottes ich bitt dich ...

131v

Miniatur: Martyrium des Sebastian, Figur des Heiligen nach Wenzel von Olmütz oder einem anderen Kopisten Schongauers

132r

Historisierte Initiale: Sebastian mit Pfeil und Bogen A: O Du heiliger mätrer Sebastiane beschirm mich von allem v̈bel ... (auch in Nr. 43.1.194., 114r)

133r

Historisierte Initiale: König Sigismund thronend, unten im Rand Vogel mit Krone A: Kúnig vnnd martrer heiliger Sigmund aus geuss dein gebett zu ihesu criste ... (auch in Nr. 43.1.194., 113v)

134r

Historisierte Initiale: Erzengel Michael rettet eine Seele A: Du weyshait des allerhochsten ain vberwinder des veinds des menschlichen geslechts ... (auch in Nr. 43.1.194., 114v−115v)

135r–v

Gebet an alle Engel A: GOtt ain ere der enngele ain stercke der ertzengel gnade trone der herrscher ...

135v−136v

Gebet an alle Heiligen Ü: Von allenn liebenn gottes heiligenn A: ICh mane vnnd bitte euch heut alle ir heligen gottes die mit got sein durch bruderliche vnnd Swesterliche trew ... (auch in Nr. 43.1.194., 125r−126r)

135v

Historisierte Initiale: Marienkrönung mit Allerheiligen

136v−138r

Sieben Kollekten mit Ablass = Gebet Gregors d. Gr. Ü: Die sibenn Collecten hienachuolgennd hannd gesetzt die dreý Babst Gregorius Nicolaus Calixtus vnnd habennd aplas darúber gebenn xiiij tausennt Jar so dick ir sie bettet A: herr ich bett dich an als du gehanngen bist an dem heiligenn crewtz vnnd getragen hest ain durnin krone ... A: O herr ihesu criste ich ruff dich an als du verwundet bist worden ... A: O herr ihesu criste ich ruͦff dich an als du gelegt bist in das grab ... A: O herr ihesu criste du der da bist ain gutter hirt ... A: O herr ihesu criste ich ruͦff dich an durch des bittern leidenns willen ... A: O herr ihesu criste Ich ruͦff dich an Als du abgeuarn bist zuͦ der hell ... A: O herr ihesu criste ich ruͦff dich an Als du wider auferstanden bist ... Diss vergeschriben collecten hannd gesetzt die drey Bábst babst gregorius nicolaus vnnd callixtus vnd haben dauon ablas gebenn vierzehen tausennt Jar vnnd all ir nachkomen habennd es bestattigt vnnd zu ausganng der sibenn Collecten bett funff pater noster vnnd funf maria

136v

Historisierte Initiale: Kruzifixus

138r−139r

Sechs kurze Gebete zu Gott und zur Passion A: Herr ertzaig vnns gnediclich dein barmhertzigkait ... A: O herr ihesu criste ich bitt dich von hertzen das du gedennckest das du bist vmb die sel vnnd vmb all gelaubig selenn verspottet vnnd getrennckt ... A: O lieber herr ihesu criste gedennck das du bist fur die sell gehalsslegt ... A: O lieber herr ihesu criste gedennckh das dein aller mynnigklichesste sel hennd vnnd fúss sind durch stochen ... A: O lieber herr ihesu criste ich bitt dich das du gedennckest das du bist aufgehenngkt zwischen zwayen schachern ... A: O lieber herr ihesu crist gedennck das du bist auferstannden von dem tod ...

139r−143r

Sterbegebet, Bernhard von Clairvaux zugeschrieben Ü: Es spricht sannt Bernhart das ist ain lere vnnd ain gebet in dem der mensch lernet sterben Vnnd wie er sich ain seiner Júngsten not halden vnnd sich zu got keren sol Das hat gelert sannt Bernnhardt sein Swester voran so gib ich dir alle tag ain stund vnnd gee an dein gebet mit solher vorcht als ob du an derselben stund an den tod gen soltest vnnd heb dein geistlich sterben also an Beicht vnnd vergich vnserm herrnn alle dein sund Alsuil du ymmer könndest vnnd mögest vnnd hab recht hertzenliche rew in deinem hertzen als ain rewigs kind dem laid ist das es sein himlischen vater ertzürnt hat Vnd knie nider auff deme knie vnnd naig dich fur ain Crucifix vnnd sprich als hernachgeschriben stet A: ACh lieber lieber herr ihesu criste ich erkenn vnnd ways wol das ich dir von billichenn sol widerrechnen alles mein versaumtes guͦt ... 141v A: O lieber herr ihesu criste vnnd wann ich der stunde des todes vngewyss bin so naig ich mich fúr deinen gotlichenn willenn ...

139v

Randminiatur: Kruzifixus

Historisierte Initiale: Schmerzensmann

142r

Randminiatur: Kruzifixus

142v

Randminiatur: Kruzifixus

143r

Kolophon Hie enndet sich das půchlein so geschribenn hat Peter Artzt dietzeitt richter zú Vells

(Andere Hand) Dys puchlein hat geJlluminert benedictus hoben Von magdeburg Vnd geent im Jar vnsers hern m̊ cccc̊ vnt neinczig Wappenschild, darin ein goldenes B

144v

Zwei lateinische Sentenzen, eine deutsche Sentenz Hanc homo prospiciens sollers parpende figuram mundum despiciens vitam querendo futuram Seruas mandata domino fit mens bene grata. (Walther [1959] Nr. 7645) Sit tua mens humilis capias vt regna salutis lucifer ad baratzum cecidit sapiendo superbum Qui me conceruent quid erint videant mala speruent. (Walther [1959] Nr. 18349)

Ghedenngk Was du bist Vnt ghedenngk dás dú suͦst must werden.

I. Kodikologische Beschreibung:

Pergament, 144 Blätter, 146 × 115 mm (stark beschnitten), gebrochene Bastarda, Schreiber Peter Artzt, Hie enndet sich das puͦchlein so geschribenn hat Peter Artzt dietzeitt richter zú Vells (Kolophon 143r), einspaltig, 20−21 Zeilen, Schriftspiegel mit Gold ausgegrenzt 95 × 65 mm, schwarzes Lineament, rote Anfangsstriche, goldene, einzeilige Anfangsbuchstaben, zwei zweizeilige Lombarden (108r), 74 historisierte Initialen, 104 verschiedenfarbige, zwei- bis zehnzeilige Initialen, gelegentlich auf Goldgrund oder mit goldenen Buchstaben, neun Initialen in Camaieu-Technik (11r, 15v, 20r, 71r, 80r, 115v, 123v, 135r, 141v), rote und goldene Rubriken.

Schreibsprache:

bairisch (Geh/Römer [1992] S. 136).

II. Bildausstattung:

Acht Miniaturen (1v, 27v, 47v, 62v, 85v, 108v, 116v, 131v), 21 Randminiaturen (15v, 18v, 24r, 25r, 30r, 30v, 32r, 33r, 34v, 65v, 92r, 94v, 95r, 95v, 96v, 102r, 115v, 139v, 140v, 142r, 142v), 74 historisierte Initialen über drei bis elf Zeilen. Aufwendig ausgestattet auf beinahe jeder Seite mit Federwerk und mehrfarbigen Akanthusbordüren in Violett, Lila, Gelb, Grün, Rot versehen, die häufig besetzt sind mit Jagdszenen (9v, 12v, 21v, 43r, 80r, 114v, 129v), zwei Seelenrettungsszenen (44r, 68v), Engeln (21r, 41v, 63r, 98v, 115v, 135v), die gelegentlich eine Tätigkeit ausführen wie Musizieren (2r, 11v), ein Weihrauchfass (61v) oder die Arma (28r) Halten, Drolerien mit turnenden Putten (79v), turnenden nackten Frauen (117r, 132r), einem Mann, der einem König ein Lamm reicht (26r) oder einem turnenden Hund (132r), Vögeln (auf 24 Seiten überwiegend Greifvögel und Reiher), Eulen (6v, 43v, 70r, 100r, 114r), zwei nimbierten Tauben (23r), einem gekrönten Raben (133r), Drachen (104r, 129v), Schmetterlingen und Insekten (86r, 109r), Bären (114v, 118v), Löwen (39r, 114v), Masken (Hundekopf 15r, Männerkopf 79v) sowie einem Totenschädel (132r). Einzelne Bordüren mit luftigen Streublumen und zwei mit einem trockenen Geäst, in dem Vögel sitzen (109r, 110v). Maler Benedikt Hoben aus Magdeburg (143r).

Format und Anordnung:

Sieben ganzseitige Miniaturen (1v, 27v , 62v , 85v , 108v, 116v, 131v), eine dreiviertelseitige (47v [70 × 65 mm]), alle Miniaturen auf Versoseiten. Die Miniaturen werden von Architekturen gerahmt, die stark beschnitten sind. Nur 116v ist mit einer schmalen Goldleiste und mit einer Akanthus- und Fleuronnébordüre versehen. Auch die kleinere Miniatur 47v trägt eine bogenförmige Goldleiste mit Zwickeln. Randminiaturen befinden sich fast ausschließlich am unteren Rand, nur je eine am oberen (142v), am rechten (142v) und am linken Rand (95v) und sind medaillonartig in die Ranken eingearbeitet.

Bildaufbau und -ausführung:

Ein Künstler unter dem Namen Benedikt Hoben arbeitete als Maler am sächsischen Hof und könnte vielleicht identisch mit dem Maler dieses Gebetbuches sein. Bisher ist keine weitere Buchmalerei von ihm bekannt. Weshalb das Buch von zwei Beteiligten aus ganz unterschiedlichen Regionen hergestellt wurde und wie die Verbindung des bairisch-österreichischen Schreibers zum norddeutschen Buchmaler zustande kam, ist ungeklärt.

Die qualitätvollen Miniaturen zeigen eine gut wiedergegebene Stofflichkeit und Körperlichkeit; schlanke Körper werden mit aufwendigen und voluminösen Gewandfalten umgeben. Bewegungsabläufe sind sehr routiniert und treffend wiedergegeben, wobei die locker über den Bildraum verteilten Personen oft keine Bodenhaftung besitzen, sondern schweben. Mit vielen Schraffuren zur Hervorhebung und Schattierungen gelingt eine sehr feine Haar- und Bartgestaltung. Die Hand des Malers ist geübt, zeigt aber Schwächen vor allem dort, wo offenbar nicht nach Vorlagen gearbeitet wurde. Tiefenperspektive wird vor allem mit Hilfe der Architektur oder Bodengestaltung angelegt, gelingt aber nicht überzeugend. Auch die Gesichtsprofile sind manchmal leicht verrutscht. Landschaften sind sehr detailliert und vielfältig angelegt, wenn auch die Details etwas schematisiert sind. Oft sind sie rein fiktiv, Berge werden gerne kunstvoll steil und gedrechselt gestaltet. Dadurch wirken sie unnatürlich wie z. B. die Burgen auf den schmalen überhängenden Felsen im Hintergrund des hl. Jakobus (116v).

Einige druckgrafische Vorlagen lassen sich nachweisen. Hoben hat aber nie einen gesamten Stich übernommen, sondern hat sich auf die Verwendung von einzelnen Elementen beschränkt. So ist bei der hl. Dreifaltigkeit, die in einem gewölbten Kirchenraum sitzt, die Körperhaltung Christi dem Christus der Dornenkrönung Schongauers (Lehrs 5 [1925] Nr. 23) nachempfunden (1v). Bei der Dornenkrönung lehnt er sich sehr eng an Israhel van Meckenem (Lehrs 9 [1934] Nr. 146) an, übernimmt aber nur einen etwas näher herangerückten Ausschnitt und kann so die Geißelungsszene Meckenems im Hintergrund und die Personengruppe um Pilatus im Vordergrund weglassen (27v). Auch die Miniatur des Christus als Weltenrichter geht auf Israhel van Meckenem (Lehrs 9 [1934] Nr. 119) zurück (47v). Christus sitzt auf einem Regenbogen, zu seinen Füßen die Weltkugel, Maria und Johannes knien als Fürsprecher neben drei offenen Gräbern, aus denen sich nackte Tote erheben. Freier dagegen verwendet Hoben Israhel van Meckenems Vorlage für die Miniatur des Ecce homo (zum Teil nach Lehrs 9 [1934] Nr. 148) und dann auch diejenige Wenzels von Olmütz nach Schongauer (Lehrs 6 [1927] Nr. 26) für die Madonna (62v, 85v). Der Illuminator hat verschiedene Veränderungen vorgenommen, die einen vollkommen anderen Raumeindruck schaffen. Maria sitzt auf einem Thron mit grüner Bespannung, hinter ihr befindet sich ein Innenhof, durch dessen Arkaden man einen Blick auf eine Stadt und durch eine kleine Tür auf die Figur des Josef hat. Weitere Vorlagen sind für die hl. Katharina im Kirchenraum (108v) die Figur des Johannes des Meisters W+^ (TIB S. 128 Nr. 4, Lehrs 7 [1930] Nr. 12) und für das Martyrium des Sebastian (131v) die Figur des Sebastian nach Wenzel von Olmütz (Lehrs 6 [1927] Nr. 49). Hoben fügt einige verspielte, wenn auch perspektivisch falsche Details ein, zum Beispiel beim hl. Sebastian die Entenfamilie im Vordergrund in einem Miniaturfluss.

In ganz ähnlicher Weise sind auch die Randszenen und historisierten Initialen gestaltet, für die sich sicherlich in vielen Fällen auch druckgrafische Vorlagen werden nachweisen lassen, wie es auch für einige Rankenelemente gelingen kann: 132r Vogel vom Meister b x g (Lehrs 3 [1915] Nr. 118), 132r der Hund vom Meister E. S. (Lehrs 2 [1910] Nr. 256).

Eine Beschäftigung mit dem Maler Benedikt Hoben und dessen reiche Ausstattung des Gebetbuches ist ein Desiderat.

Bildthemen:

Die Darstellung der hl. Dreifaltigkeit zu den Dreifaltigkeitsgebeten, Dornenkrönung zum Beginn der Passionsgebete, Christus als Weltenrichter mit Maria und Johannes als Fürsprecher zu Beginn der Bußpsalmen und Fürbitten, Ecce Homo zur Passionsbetrachtung, die Madonna zu Beginn der Mariengebete und die Miniaturen der drei Heiligen Katharina, Jakobus (Patron der Diözese Innsbruck, zu der Völs gehört) und Sebastian jeweils zu Beginn der ihnen gewidmeten Gebete.

Auch die Randminiaturen begleiten inhaltlich die Texte zur Passion und zum Leben Christi. Ebenso stimmig sind die historisierten Initialen gestaltet.

Farben:

Grün, Blau, Rot, Rosa, Gelb, Rot, Orange, Bordeaux, Violett, Braun, Schwarz, Gold. Zart, hell, fast transparent, luftig. Die Hintergründe wirken eher wie kolorierte Federzeichnungen.

Literatur:

Brambach (1891) S. 24; Längin (1894/1974) S. 11f. – Wattenbach (1896) S. 483; Bihlmeyer (1907) S. 17*; d’Ancona/Aeschlimann (1949) S. 109f.; Haimerl (1952) S. 84, 143, 149; Stange 6 (1954) S. 139; Walther (1959) Nr. 7645, 18349; Irtenkauf (1962) S. 198; Beer (1965) S. 59f., Nr. 68; Hofmann (1969) S. 162; Hagenbüchle (1979) S. 9−58, bes. S. 14, 31−36; Colophons 5 (1979) Nr. 15317; Ochsenbein (1987) S. 43−80; Geh/Römer (1992) S. 136−138, Nr. 327; Thieme/Becker 17 (1992) S. 162; AKL 9 (1994), S. 28; Ruh/Schmidtke (1995) Sp. 833; Spätmittelalter am Oberrhein (2001) S. 376; Unter Druck (2015) S. 121f.; Unter Druck (2018) S. 268; ein 2007 in Heidelberg von Anne Lauer begonnenes Diss.-Projekt (Benedikt Hoben und ein Deutsches Gebetbuch in Karlsruhe [Karlsruhe, BLB, Cod. St. Georgen 41]) wurde inzwischen abgebrochen.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus