KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

43.1.146. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs 1737

Begonnen von Regina Cermann, fortgeführt von Isabel von Bredow-Klaus

Ergänzung zum gedruckten KdiH

Datum der Veröffentlichung: 08.03.2022.

Datierung:

1515 (31r).

Lokalisierung:

Augsburg.

Besitzgeschichte:

Auftraggeber waren Ulrich Graf von Montfort (Wappen 21v) und seine Frau Magdalena, geb. Gräfin von Oettingen (Stifterinbild 52r), Allianzwappen Montfort/Oettingen auf 1v, 34r, 62r, 99v, die Wappen der Mütter des Ehepaares, Baden und Schwarzenberg, auf 2r, 34r; ab 1525 im Besitz der Tochter Eva (1494−1527), seit 1509 verheiratet mit Christoph Freiherr von Schwarzenberg, nach Evas Tod 1527 von Schwarzenberg als Familienbuch genutzt; später in einer unbekannten Sammlung (drei Sammlerstempel im Innenspiegel: R im Kreis, K im Kreis, beide nicht bei Lugt, und Aufseß [Lugt 2749]: Hans Freiherr von und zu Aufseß, Gründer und erster Vorstand des GNM [1852−1862]); seit 1854 im GNM Nürnberg.

Inhalt: Stunden- und Gebetbuch für Magdalena von Oettingen, auch bekannt als Gebetbuch der Eva von Schwarzenberg. Textgleich mit dem etwas späteren Gebetbuch Nr. 43.1.116., München, Cgm 97, 18r–155v
1v

Miniatur: Großer Rosenkranz, darin Dreifaltigkeit, zu deren Seiten in mehreren Registern Maria und adorierende Engel, Apostel, Bischöfe, heilige Frauen. In den Ecken oben links Gregoriusmesse, oben rechts Stigmatisation des hl. Franziskus. Unten Stifterfamilie mit zwei Wappen (männliche Seite links: Montfort, weibliche Seite rechts: Oettingen), darüber Wappen mit den Arma Christi

2r−44v

Marienoffizium Ü: Cursus von der muter gotts vnd iungkfrowen marie. anefang

2r

Miniatur: Verkündigung (Matutin). Bordüre: zwei Wappen (Baden, Schwarzenberg)

12r

Miniatur: Heimsuchung (Laudes)

21v

Miniatur: Geburt Christi (Prim). Bordüre: Wappen der Montfort

25r

Miniatur: Verkündigung an die Hirten (Terz)

28r

Miniatur: Anbetung der Könige (Sext)

31r

Miniatur: Beschneidung (Non). Bordüre: Pilasterrahmung, darin 1515

34r

Miniatur: Wappenseite, in zwei Etagen Allianzwappen, oben Montfort/Oettingen, unten Baden/Schwarzenberg

34v

Miniatur: Wappen mit den Arma Christi. Bordüre: Putten mit den Arma Christi

35r

Miniatur: Flucht nach Ägypten (Vesper). Bordüre: rote Kette mit bunten Perlen

vor 42

ein Blatt mit dem Anfang der Komplet und vermutlich Miniatur fehlt

45r−45v

St. Bernhards Gebet gegen einen schnellen Tod, mit Ablass Ü: Sant Bernhart hat diß gebett gemachet vnnd ist begabt wordenn mitt drúhundert tag Ablauß A: O Barmhercziger gott herr Jhesu criste Ich erkenne zway ding in mir. Die natur die du beschaffen hast, vnnd die súnd ... (auch in Nr. 43.1.73., 14r/v)

45v−46r

Gebet zum Tenebrae Läuten (aus dem deutschen ›Hortulus‹ Nr. 43.1.191., 423r−424r)

46r−47v

Gebet vom Leiden Christi mit Ablass (mit Versikel und Kollekt) Ü: Das aller andaͤchtigest Innerlichest vnnd núczlichest gebette von dem lyden cristi hãt vil ablauß A: Allerliebster herr Jhu xpe Ich bitt dich durch din Innerlicheste liebe mitt welher du das menschlich geschlaͤcht lieb haust gehebt ... Textabbruch

vor 48

ein Blatt mit Text und evtl. Miniatur fehlt

48r−49r

Allerheiligengebet A: O Alle hailigen gottes wie wol ir one zale sind Inn dem ewigen leben So tail ich uch in dem gebett in syben schar ... (auch in Nr. 43.1.145., Nürnberg, Hs. 1734, 101r–104r)

49r−50v

Johannes von Indersdorf, Erstes Gebetbuch für Elisabeth Ebran von 1426, zwei Seelengebete 49v A: SIndt gegrsset alle globigen selen habend ruͦwe Inn dem fryd ihu xpi ..., 50r A: O hailiger o starcker O vntodtlicher gott herr ihu xpe Erbarm dich vber all globig selen durch dinen hailigen namen ... (Nr. 43.1.112., 69r; Haimerl [1952] S. 156, Anm. 972, Nr. 2, 3)

49v

Miniatur: Seelen im Fegefeuer

50v−52r

›Acht Verse St. Bernhards‹

50v

Miniatur: Bernhard und der Teufel

52r−52v

Gebet zum Eigenengel A: Hailiger enngel der du wonest mit grossen froͤden vor dem anblick vnnsers herren ihesu xpi ... Ü: Oratio A: HErr du hast mitt diner tugent von diner kraffte vnns armen súndern geben ain hilff ...

52r

Miniatur: Stifterin mit Rosenkranz und Schutzengel

52v−60v

Dietrich Kolde von Münster/Osnabrück, ›Fünfzehn Pater noster zur Passion‹ aus dem ›Christenspiegel‹, Kapitel 27 (Groeteken [1935] S. 122–124, 258 Nr. C4) Ü: Sprich zm erstenn funffzechen Patter noster vnnd funffzechenn Aue maria vnd vach dann an zebetten vnnd sprich also diß nach geschribenenn Bettlin nach ain annderen etc. 53r A: DEn ersten Pater noster han ich gesprochen lieber herr allem dinen lyden wann kain glid in allem dinem hailigen lybe vnuersert belib ..., 54r Ü: Den ander A: DEn andern Paternoster han ich dir gesprochen lieber herr der vsßdennung aller diner adernn ... (auch in Nr. 43.1.126., München, Cgm 175, 15r−18r)

Drees (1954) S. 185–193.
54v

Stammbucheintragung von 1551 Rapolstein

60v−62r

Vier Ermahnungen zur Passion Christi mit Ablass Ü: Hie hebent an gar vil nuczlicher gebette vnd ermanungen vonn dem hailigen lyden vnnsers lieben herren Jhesu xpi Begabt mitt vil ablaß von den hailigen Baͤpsten. Vnnd z dem ersten von den vier ermanungen da von hast du achczigtusent Jar ablaß toͤdtlicher sund vonn dem Bapst Clemens mitt vier Paternoster gebettet. Das erste gebette 61r A: ICh ermanen dich herre Jhu xpe der froͤde die din minnriche sel entpfieng an dem hailigen crucz ..., A: ICh ermanen dich herr ihu xpe der froͤd die du hettest an dem hailigen crúcze do du saͤcht das du dines vatters willenn vnd gebott alles volbracht hettest ..., 61v A: HErr Ihesu xpe Ich ermanen dich der froͤd die du hettest an dem hailigen Crúcz do du saͤcht das du alles menschliches geschlaͤcht vnd kind erloͤst hettest ..., 62r A: HErr Ihesu xpe Ich ermanen dich der vierdten froͤde die du hettest an dem crúcze do du sachest das du alles din liden vber wunden hettest ...

61r

Miniatur: Kleine Kreuzigung, Maria und Johannes als Halbfiguren

62r−63v

Gebet vor der vera icon Ü: Die dru gebette vnd ermanung mitt dryen Patter noster spriche vor dem angesicht cristi Die erst ermanunge etc. A: ICh ermanen dich herr der froͤden die du hettest wann du dich selber an sichest in diner volkomner gothait ..., 62v A: HErre ich ermanen dich der froͤden die din liebe mter entpfieng, so sy dich an schowet ..., 63r A: HErre ich ermanen dich der froͤden die alle hailigen vnd engel vnd alles hymelsche her von dinem anblick enpfachet ...

62r

Miniatur: Veronika mit dem Schweißtuch, in den Ecken Wappen Montfort und Oettingen

63v−64v

Gebet Augustinus Ü: Vonn dem gebette haut man achczigtusent Jar ablãs hãt Sant Augustin gemachet Ist z Rom funden wordenn A: HErr Ihesu xpe allmaͤchtiger gott der du hast vmb vnnser erloͤsung willen wellen geborn werden. Beschnitten von den iuden ...

64v−67r

St. Bernhards Gebet vom Namen Jesu Ü: Ain vast gttes vnd Nuczliches gebette von dem hailigenn namenn Jhesus vachet an A: O Du aller guͤttigester herr Jhesus O du milter Jhesus O du aller suͤssester Jhesus Ain sun der iungkfrowen Marie ...

67r−68v

Gebet vor dem Gregoriusbild mit Ablass A: O herr Jhesu xpe Ich an betten dich am Crucz hangende ain duͤrnin kron Im hopt tragend ... (aus dem deutschen ›Hortulus‹, Haimerl [1952] S. 139, Anm. 855)

68v−69v

Gebet zum Leiden Christi, fünf Worte (aus dem deutschen ›Hortulus‹, Haimerl [1952] S. 139, Anm. 853) A: O lieber herr ihesu criste Ich begere das din hailiger namm sy min lettsts wort ... O herr ich beger das din hailiger fronlichnam sy min lettste spys ... O herr ich beger das min lettster sunffcze sy min aller lettstes wee ... O herr ich beger das din froͤlichs angesicht sy min erster anblick ... O herr ich beger das du selber syest min gelaiter vß disem ellend ..., 69r Ü: Oratio A: O Barmhercziger gott Ich bitt dich von diner hailigen funff wunden wegen ...

69v

Ablassgebete von den fünf Wunden (aus dem deutschen ›Hortulus‹, Haimerl [1952] S. 139) Ü: Von dem gebett her nach geschribenn hãt man drútusent Jare ablaß A: O herr lasß mich Jamern nach dir O herr lasß mich rwen in dinen wunden O herr lasß mich verainigenn in diner gte ..., Ü: Das nach geschriben gebette hãt tusent iar ablauß A: ICh naig minem herrenn vnd minem gott vnd sinen hailigen funff wunden vnd sinem hailigen tod vnd siner lieben mter vnd dem geschraÿ ..., 70r Ü: Vonn dem gebett hãttmann hundert Jar ablaß So es gebettet wirdt vor der barmherczigkait A: O Grymme der marter O tieffe der wunden o kraffte des pluͦttes ..., Ü: Von dem nachgeschriben gebette hãttmann drúhundert Jar ablaß A: Ewige gotthait, ware menschhait Berait vnns in diser zyt Als du vnns ewentklichen haben wilt Amen

70v−76v

›Sancta Maria‹ mit Ablass Ü: Hie nach volgend gar vil hubsche vnnd vsserlesne gebett vnd ermanungen z der hymelschen kunnigen vnnd mter gotts der iungkfrowen marie begabt mitt grosem abläß von den hailigenn Baͤpsten vnnd z dem erstenn ain gebette das haiset Sancta Maria ain iunckfro ob allenn iungkfrowenn etc. (Haimerl [1952] S. 50, Anm. 255; Klapper [1935] Nr. 98,1)

71r

Miniatur: Maria mit durchbohrtem Herzen

76v−77v

›Goldenes Ave Maria‹ A: GEgruͤset syestu maria ain magt vnd dienerin der hailigen dryúaltigkaitt bys gegruͤst ain suͤr vsserwelte gottes des vatters ...

Wachinger (1981) Sp. 80, Fassung I.1.
77v−78r

zwei Mariengebete mit Ablass A: Dv raine mter vnnd magt inn der suͤssikait nymm mich hútt in alles din gebette ..., Ü: Sprich das gebette xxx tag stennd vnd ain aue maria allweg dar vff knúwend du wirdest gewert von der muͦtter gottes A: STand vff muͦtter der Barmherczigkait Bitt din liebes kind In der kindthait das er sinem vatter bitte in der gotthait das er mich armen sunderin N erhoͤre ...

78r−79r

Sieben himmlische Freuden Mariens (Überbietungstypus, Plenitudofassung) A: FRoͤwe dich iungkfrow maria wann die schöne diner ainigen eren ist Inn dem hymel vber treffen alle eren der hailigen vnd der engeln. FRoͤwe dich iungkfrow maria wann als der tag erlucht wirt von der sunnen also wirt der hÿmelschlich hoffe ... wann du bist erhoͤcht vber alle choͤr der engel ... 78v ... wann alle Burger des hymelschlichen hoffs sind dir gehorsam ... der obersten mayestät wille mitt dir ist ... 79r ... dann nach der begirde dines willens werdent alle die belonet ... wann diß din ere vnnd glori wirtt númer mer gemindert noch zerstoͤret ewentklichen. Amen

Hilg (1992) Sp. 1165, Fassung E.3.e.
79r−79v

Ablassgebet Papst Sixtus Ü: Vonn dem gebett her nach geschribenn hãt man xj tusent jar ablaß vom Bapst Sixto A: GEgrset syestu aller hailigeste iungkfrow maria ain muͦtter gottes ain kunigin der hÿmel ain portt des parendyß ... (Haimerl [1952] S. 121, Anm. 711)

79v−80v

vier Gebete zum Ave Läuten Ü: Vonn dem nach geschribenen gebette hãt man lxxx tusent iar ablãß so man es spricht wann man das aue maria lúttet vom Bapst Julio A: O Aller wirdigeste kunigin der Barmherczigkait Ich gruͤß den Ersamen tempel dines libs in dem da gerwet hãt min herr ..., 80r A: O Aller wirdigeste kunig kunigin der barmhertzigkait Ich gruͤß din iungkfroͤliches herz ..., A: O Aller wirdigeste kunigin der Barmhertzigkait Ich gruͤß din aller hailigeste sele ..., 80v A: O Maria bitte din kinde fuͤr alle die in todt sunden sind das vnnser lieber herre beker durch din hailige marter ..., A: O Maria bitt din kind fuͤr alle selen die in fegfúre sind ...

80v−82r

vier Mariengebete Ü: So du in kummer bist so rffe die mtter gottes an mitt dem hernach geschriben gebette So wirdest du von ir gewert A: O Maria ich ermanen dich aller der ere vnnd wirdigkait die dich gott hãt angelait jnn diner entpfengknuß ..., 81r A: ICh ermanen dich vnnd bitten dich durch all die ere vnd wirdigkait, die dich gott hãt angelegt in allem dinem leben ..., A: O Maria ich bitt dich durch die ere vnnd wirdigkait die dich gott hãt an gelegt vnd ewentklichen ist an legenn troͤst ..., 81v ›Salve Regina‹, deutsch

82r

Heiligensuffragien Ü: Hie enndent sich die gebette vonn vnnser lieben frowen Vnnd hebenn sich an gebette von ettlichenn hailigen nach ordnung mitt antiffen vnd versickel vnd Collecten daruff vnnd z ersten von Sannt Johannes dem toͤffer mitt siner antiffen versickel vnnd Collect volget hernach

82v−83r

Johannes der Täufer A: Elisabeth hãt dem zacharia geboren ein grosen man ..., A: Hailiger sant Johannes vnnd toffers vnnsers herren ihesu xpi Du hast die gnaud von gott ...

82v

Miniatur: Johannes der Täufer

83r−84r

Petrus und Paulus A: PEtrus appostolus vnd Paulus ain lerer der voͤlcker sy habenn vnns herr din gesacz gelert ..., 83v A: GOtt des gerrechten hand Sant Petern apposteln das er mit versuncke schiffende Inn de vngestymme der wellen des meres hat vssgereicht ...

83r

Miniatur: Petrus und Paulus

84r−84v

Johannes der Evangelist A: IOhannes appostolus vnd ewangelist ain vsserwelte iungkfrowe von dem herren vnnder den anndern meer lieb gehebt ..., A: O hailiger herre sanct Johannes du Canczler xpi ...

84r

Miniatur: Johannes Ev.

84v−85r

Jacobus maior A: O liecht vnnd gezierde hyspame aller hailigester vffheber der nider getrucktenn hilff den wegferttigen ..., 85r A: Crist herre dinem volck ain hailigmacher vnd ain behuͤtter ...

85v−86r

Sebastian A: Hailiger sant Sebastion din glob ist groß. Bitt vnnsern herren ihesum xpm das mir vonn dem Prestenn der Pestilencz vnd gaͤhenn tod erloͤst werdenn ..., Ü: Collecta A: WIr bitten dich allmächtiger ewiger gott du hast durch das verdienen des hailigen sant Sebastions ...

86r−87v

Christophorus A: Sant Cristoff du vil edler herre gottes marterer Ich bitten dich durch den namen vnsers herren ihu xpi din vil liebenn gottes sun ..., 87r A: Allmaͤchtiger ewiger gott der du den seligen Marterer Sanct Cristoffel mitt der tugend der Bestenndigkait gesterckt hast ...

86r

Miniatur: Christophorus

87v−88r

Georg A: ERsamer rytter gottes durch den syge hoch geseczter ritter hailiger ritter Sant Joͤrg bitt fuͤr vnns ..., A: Dinen hailigen ritter sant Jorgen Bittenn mir herr hie vnd allenthalben ...

87v

Miniatur: Georg

88r−89r

Vierzehn Nothelfer A: O Ir vil hailigen vierzechen Nothelffer vsser welt in cristo vnnd och marterer inn der krafft vest vnnd bestendig ...

89r−89v

Zehntausend Märtyrer A: O Ir hailigen x tusenn marterer Ir thúren ritter vnnsers herren Jhesu cristi vmb sines namen willenn sind ir so ellentklich gemarttert worden Ich bitt uch ..., 89v A: GOtt dem zuͦ nachvolgendem exempel dines lidens hast gewellt die zechen tusent marterer ...

89r

Miniatur: Martyrium der Zehntausend

90r−90v

Martin A: O herre vnnser gott vß welher gnaudenn Sant Martin dry todten erkycket haut verlich gnadentklich das durch sin fuͤr bitt wir verdienent ..., A: GOtt der du sichst das kainer vnnser krafft ist ...

90r

Miniatur: Martin

90v−91r

Nikolaus A: O Ewiger hiertt o du milter hiert O Du guͤttiger hiert do du das gebett der andaͤchtigenn schar vernemen warest Do kam ain stymm von hymel ..., 91r A: Gott der du den seligen Nicolaum gezieret hast mit wunderbarlichenn zaichen ...

91r−92r

Erasmus A: O hailiger Sannt Erasmus wirdiger byschoffe vnnd groser marterer ihu Cristi wann du an dem sunnentag got hast geopffert jn diner grosenn marter alßman dir din gedaͤrme vß zoch ..., 92r A: O Gott vß welhes gnad der selb sant Erasmus martr vnnd Bischoff manigerlay pingung úberwunden hat ...

91r

Miniatur: Erasmus

92r−93r

Antonius 92v A: ANthoni du edler spyser der die crutzgoten widerumb gancz machest vnnd zerstoͤrest die machte der hicz des fúres ..., A: Gott der du vns verlichest vmb vffmerckung halb dines seligen bichtigers ...

92v

Miniatur: Antonius

93r−93v

Dominikus A: DEr selige mann ist gefunden worden on die befleckung vnnd der da nitt ist gangenn nach dem golde ..., 93v A: Allmaͤchtiger ewiger gott wir bitten dich gib dinem bichtiger erwirdige gedachtnuͤsse ...

93r

Miniatur: Dominikus

93v−94v

Silvester 94r A: O herr gott der Du durch dinenn diennste den hailigen Sant Siluester hast wellenn lon regieren die hailigenn Cristennlichen kyrchen ..., A: Allmaͤchtiger ewiger vnnd Barmhercziger gott wir bittenn dich vß furbittúng ...

94r

Miniatur: Silvester als Halbfigur

94v−96r

Onuphrius 95r A: O du hailiger ainsydel Sannt Onoffre der betruͤptenn menschen ain hoffnung vnd ain fuͤr bitter aller cristgloͤbigenn wir bitten dich ouch ..., 95v A: GOtt der vsßerwerbung des seligen ain sydels Sannt Onofri dines hailigen Bichtigers ...

95r

Miniatur: Onuphrius

96r−97v

Katharina A: GEgruͤset sygest du katherina ain edelgestain der Clarhaitt ain glichnusß des karfunckels ... (auch in Nr. 43.1.116., 121r−121v, Nr. 43.1.158., 111v−114r, Nr. 43.1.209., 43r−44v), 96v A: Allmaͤchtiger ewiger gott der du hast gegeben die gesatzte moysi Inn der hoche des bergs Synai ... (beide auch in Nr. 43.1.195., 327r−327v und Nr. 43.1.203., 79r–81r)

96r

Miniatur: Katharina

97r−98r

Barbara A: GEgruͤset syest du erentriche marterin Sannt Barbara wolgeboren Pluͤender rose des Parendyses der kúnschhait ain gylge ..., 98r A: O herr mir bittend das das furbitte der seligen iungkfrowenn vnd marterin sannt Barblen vnns allwegenn helff ...

97r

Miniatur: Barbara

98v−99r

Margarete A: ERliche iungkfrowe Margaretha ein edelgestain der iungkfrowen die aller kostbarlicheste an tugenden der aller obersten Erhoͤr vnnser gebette ..., 99r A: Gott der du din hailige iungkfrowen Margaretham durch den sygendt diner marterungen zu den hymeln hast lassen komen ...

98v

Miniatur: Margarete

99r−100r

Maria Magdalena 99v A: Ain sundigs wib Maria magdalena ist z den fssen ihesu gangenn vnnd hat die fuͤsß ihesu geküsset ..., A: Aller milttester vatter du wellest vnns miltenklich verlichen als die selig maria magdalena vnnsern herren ...

99v

Miniatur: Magdalena, Wappen

100r−101r

Ursula und Gesellschaft A: O Ir gezierten mit kuͦnschhaitte vnnd ir gekroͤnten mitt demuͤtigkait vnd beklaidet mit gedult úber pluͤmet mit plůmen der tugent ..., 100v A: Allmaͤchtiger ewiger gott der die herlichen vnnd loblichen maͤgte ...

100r

Miniatur: Ursula

101r−102r

Apollonia A: HAilige iungkfrow vnd marterin Appolonia vmb gottes willenn dir sind vßgeschlagenn wordenn dine zaͤn ..., 101v A: O Ewiger starcker gotte der du dinen vsserwelten Inn der stund ires lydens ...

101r

Miniatur: Apollonia

102r–102v

Anna, mit Ablass 102v A: GEgruͤset syestu maria voll genaden der herr ist mitt dir vnnd din gnaude syg mitt mir ...

102v

Miniatur: Anna selbdritt

103r−119v

Sieben Bußpsalmen mit Heiligenlitanei (Märtyrer: Stefan, Clemens, Sixtus, Blasius, Kilian, Achatz, Mauritz, Ciriax, Laurentius, Vincenz, Georg, Vitus, Oswald, Panthaleon, Sebastian, Fabian. Beichtiger: Silvester, Gregor, Ambrosius, Augustinus, Hieronimus, Bernhard, Nikolaus, Benedikt, Leonhard, Antonius, Franziskus, Ulrich, Wolfgang, Gallus. Jungfrauen: Maria Magdalena, Martha, Elisabeth, Anna, Agatha, Agnes, Lucia, Othilia, Appolonia, Barbara, Katharina, Margarethe, Ursula, Cecilia, Clara, Cristina), Fürbitten, 118v Schlussgebet A: HErr Jhesu xpe schoͤpffer des hymels vnnd der erdenn vnd aller creatur die darzu begreiffen sind byß genaͤdig ...

103r

Miniatur: David im Gebet

119v−121r

Kommuniongebete, erstes ›Anima Christi‹, deutsch, mit Ablass A: DIe sel cristi mache hailig mich ... (Klapper [1935] Nr. 107), 120r A: GEgruͤset syestu wares plt vnnsers herren ihesu cristi das von siner syten ist geflossenn ..., 120v A: BYs gegruͤset du hailiges flaisch gottes, Du hast dinen schuldigen knecht erloͤst, du bist gehangen an dem Crúcz ...

121r−123v

Segen für Eheleute 121v A: HErr ich naige hútt minenn gemachel vnnd mich inn die gothait ... (Haimerl [1952] S. 116, Anm. 681)

123v−126v

Abendgebete A: O hymelschlicher ewiger gott vnd vatter Ich erkenne dich hútt als min gott vnnd schoͤppffer Du bist ain anfang aller ding vnnd ain schoͤpffer aller creaturen ..., 124v Ü: Die offenn bichte vahet an A: ICh armer sunder ewiger vatter bekenn mich ouch hútt vnd zuͦ aller zy̋tte min grose vndanckberkaitt min súnd ..., 125v A: GOtt herre vnd schoͤpffer aller ding du ewige erluchtende sunn der gerechtigkait Ich beuilch vnd opfer dir dise nacht ...

126v−127v

›Hymnus Christe qui lux es‹, deutsch (Haimerl [1952] S. 140, Anm. 863, 5)

127v−129r

›Nunc dimittis‹, deutsch (Haimerl [1952] S. 140, Anm. 863, 6) mit anschließenden Gebeten 128v A: O herre mir bitten dich das du wellest erlúchten vnnser vinsternússenn ... A: HErr gott als du erlúchtest den tag vnnd machest vinster die nacht Verlich vnns das mir ouch durch fuͤr bitt der iungkfrowen Marie ...

129r−131r

Segen für die Woche A: HErr ich beuilch mich hútt vnd diß acht tag vnd naͤcht jnn die hailigenn wortte die alle priester sprechent von den wortten ...

131v−134v

Familiennachrichten von der Hand des Christoph von Schwarzenberg (umfasst die Jahre 1488−1523)

I. Kodikologische Beschreibung:

Pergament (Innenspiegel: ein Doppelblatt aus Papier mit einem Verzeichnis der in diesem Band enthaltenen Miniaturen), 135 Blätter (ein Doppelblatt verloren: 42/48, Reste einer alten Tintenfoliierung unten rechts auf 49r = 62, 51r = 64 lassen auf einen verlorenen, vorangestellten Kalender von zwölf Blättern wie in Nr. 43.1.116. schließen), 160 × 110 mm, leicht beschnitten, gepflegte Bastarda von demselben Schreiber, der weitere Gebetbücher für das Ehepaar Montfort-Oettingen gefertigt hat: Nr. 43.1.116., München, Cgm 97, Nr. 43.1.171a., Seitenstetten, Cod. 89 und Nürnberg, Hs 4752a (vgl. Hilg [1983] S. 43f.), Schriftspiegel 65 × 110 mm, mit Rosarot umrissen, einspaltig, 18 Zeilen, Rubriken, rote Versalienstrichel, überwiegend zwei-, aber auch ein- bis vierzeilige Lombarden, wechselweise in Rot und Blau. Originaleinband.

Schreibsprache:

ostschwäbisch (Kurras [1974] S. 29: schwäbisch).

II. Bildausstattung:

Drei ganzseitige Miniaturen (1v, 34r, 34v), 33 kleine Miniaturen (elf sechszeilig: 2r, 12r, 87v, 92v, 93r, 94r, 96r, 97r, 98v, 99v, 101r; 16 siebenzeilig: 25r, 31r, 49v, 50v, 62r, 82v, 83r, 84r, 86r, 89r, 90r, 91r, 95r, 100r, 102v, 103r; fünf achtzeilig: 21v, 35r, 52r, 61r, 71r; eine neunzeilig: 28r).

Die ersten sieben kleinen Miniaturen tragen vierseitige Bordüren. Alle folgenden 26 Seiten mit Initialminiaturen sind nicht mehr gerahmt. Auf 1v, 2r, 21v, 34r, 34v, 62r, 99v finden sich Wappen. Der Maler war Nikolaus Bertschi, sein Zeichen NB mit zwei gekreuzten Mondsicheln befindet sich auf 34r.

Format und Anordnung:

Die ganzseitige Miniatur auf 1v ist ungerahmt, während diejenige auf 34r von einer Architektur gerahmt wird und die Miniatur auf ihrer Rückseite (34v) eine Bordüre trägt, in der Putten die Arma Christi präsentieren. Die für Augsburg typischen Initialbilder mit profilierten schmalen Rahmen stehen zu Beginn der zugehörigen Texte in verschiedenen Positionen auf den Seiten. Nur auf 11v war nicht genügend Platz, weshalb die Miniatur zu Beginn des 1. Psalms auf 12r platziert wurde.

Bildaufbau und -ausführung:

Die kleinen Miniaturen zeigen in der Regel nur eine oder sehr wenige Figuren, die flächig gestaltet sind. Die Figuren sind fein mit Schwarz konturiert und mit wenigen Gold- oder Weißhöhungen versehen. Spielen die Szenen in Innenräumen, sind diese einfach und perspektivisch stark fluchtend wiedergegeben. Die Szenerie ist konsequent gleich dargestellt, wenn zwei Begebenheiten im selben Raum stattfinden, so beispielsweise die Geburt Christi (21v) und die Anbetung der Könige (28r) in derselben hellrosa Stallruine. Die Anatomie und Körperhaltungen der Figuren sind oftmals ungeschickt gestaltet, vor allem auffällig bei der Flucht nach Ägypten: der Eselkopf ist wenig naturalistisch und die Art, wie das Jesuskind auf der Hand Mariens liegt, nicht nachvollziehbar (35r). Viele Miniaturen haben tiefenperspektivische Landschaftshintergründe, bestückt mit Bäumen, Büschen, Bergen und Flüssen, die aber nur mit wenig Farbperspektive gestaltet sind. In der Ferne sind zum Teil winzige Details und Nebenszenen zu entdecken (21v, 25r, 28r, 96r). Einige wenige Heilige stehen vor einfarbigen Hintergründen (50v, 83r, 84r), Silvester und Apolonia (94r, 101v) vor Sternenhimmel.
Manche Heilige schreiten auffallend weit aus (82v Johannes der Täufer, 86r Christophorus, 87v Georg), laut Merkl (1999 S. 44) ein Kennzeichen Bertschis. Die wenigen volkreichen Szenen wie die Errettung der Seelen (49v), die Zehntausend Märtyrer (89r) oder Ursula mit ihren Gefährtinnen (100r) werden schematisiert gestaffelt wiedergegeben. Charakteristisch für Nikolaus Bertschi sind die emotionslosen Gesichter mit Schlitzaugen, gebildet aus einem Strich mit Pupillenpunkt.
Für zwei ganzseitige Miniaturen lassen sich Vorbilder finden: So erinnert das Rosenkranzbild (1v) stark an Erhard Schöns Holzschnitt des Großen Rosenkranz, wobei die Mitglieder des geistlichen und des weltlichen Standes in den unteren Ecken durch die Familienmitglieder ersetzt worden sind. Die Miniatur mit den Arma Christi (34v) ist aus zwei Stichen des Meisters E. S. zusammengestellt (Lehrs 2 [1910] Nr. 188 und 189). Altmodische, spätgotische Dekorationselemente wie stilisierte Ranken mit Goldpunkten mit sehr kurzen Strahlen wurden in dieser Handschrift vermischt mit niederländisch beeinflussten Streublumenelementen. Nicht nur Blumen, sondern auch Tiere wurden auf goldgelbem Grund streublumenartig angeordnet (25r Streublumen mit Schnecke und Vögeln, 28r Winterbild mit Rothirschen, Steinböcken, einem Bär [oder Affen] und Vögeln, 35r vier Reiher, Dompfaff, Falke, Schlange und Streublumen). Neben diesen beiden für den Buchmaler Nikolaus Bertschi typischen Dekorationsweisen finden sich in Renaissanceform Säulenplastiken und Festons in den Bordüren, ergänzt von einzelnen Putten (2r Säulenplastik, 12r Festons und Putten, 21v Architektur, Festons und Putten, 31r Pilasterarchitektur).

Bildthemen:

Das Rosenkranzbild mit Gregorsmesse, Stifterpaar und Wappen (1v) eröffnet das Gebetbuch. Die anderen beiden ganzseitigen Miniaturen zeigen Wappen in einer Architektur (34r) sowie das Passionswappen und in der Bordüre Putten mit den Arma Christi (34v). Die Illustrierung der Texte beginnt mit einem konventionellen Zyklus aus dem Leben Mariens mit der Verkündigung (2r), Heimsuchung (12r), Geburt (21v), Verkündigung an die Hirten (25r), Anbetung der hl. Drei Könige (28r), Beschneidung (31r) bis zur Flucht nach Ägypten (35r) in sieben Bildern. Das letzte Bild zur Komplet (Marienkrönung) fehlt. Ungewöhnlich ist die Darstellung der Beschneidung zur Non, da dieser Gebetsstunde entweder die Darbringung (französisch und flämisch) oder der Bethlehemitische Kindermord (flämisch) zugeordnet ist. Ähnliche Sonderfälle einer Beschneidung im Kontext des Marienoffiziums sind in Nr. 43.1.135., 51v, ebenfalls bei der Non, in Nr. 43.1.194., 48v, bei der Sext, sowie in Nr. 43.1.78., Nr. 43.1.106., 47v und Nr. 43.1.118., 27v, bei der Terz, zu beobachten. Vor Bl. 48 mag ein Allerheiligenbild fehlen. Die Seelengebete werden illustriert von den Seelen im Fegefeuer (49v), das Bernhardsgebet vom hl. Bernhard mit dem Teufel (50v). Das Gebet zum Eigenengel schmückt die Darstellung der Stifterin betend vor ihrem Eigenengel (52r), die Passionsgebete eine kleine Kreuzigung (61r), die Mariengebete eine Mater dolorosa (71r). Die Bußpsalmen begleitet David im Gebet (103r). Die anderen 13 kleinen Miniaturen bilden die Heiligen der Heiligensuffragien ab. Es sind aber nicht alle Heiligen illustriert, sondern es fehlen Jakobus, Sebastian, die 14 Nothelfer und Nikolaus. Sonderbar erscheint das Fehlen eines Bildes des Schmerzensmannes auf 70r, wo die Rubrik besagt, dass das Gebet vor einem Bild zu beten sei (So es gebettet wirdt vor der barmherczigkait).

Farben:

Strahlendes Blau, Hellblau, Rot, Grün, Gelbgrün, Violett, Rosa, Gelb, Grau, Braun, in den Bordüren mit dünnem Gold überzogen, Hellbraun, Hellgrau, gelegentlich scheint eine Vorzeichnung durch.

Digitalisat:

dlib.gnm.de/Hs1737

Literatur:

Kurras (1974) S. 29−33. – von der Gabelentz (1899) S. 29; Haimerl (1952) S. 116f.; Holenstein (1956); Hellwig (1976/2007) S. 350–359; Ochsenbein (1982a) S. 82−88, 209f.; Buchmalerei im Bodenseeraum (1997) S. 327, KO 91; Merkl (1999) S. 48, S. 286−288, Nr. 9; Spiegel der Seligkeit (2000) S. 126, Nr. 147, S. 321f.; Berschin (2001) S. 237; Cermann (2005) S. 86–88, 127, 143; Wegmann (2007) S. 434, Nr. 2.36.; Hammer (2009) S. 234f.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus