43.1.116. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 97
Begonnen von Regina Cermann, fortgeführt von Isabel von Bredow-Klaus
Ergänzung zum gedruckten KdiH
olim Cod. c. pict. 118
Datum der Veröffentlichung: 18.03.2022.
1519 (65r).
Diözese Konstanz (Kalender), Augsburg (Stil).
Für eine Frau geschrieben (sünderin), vermutlich aus Ederheim, Bayern (Repertorium.6563), späterer Besitzeintrag des 17. Jahrhunderts auf der Innenseite des hinteren Einbanddeckels: Nota. Dises buch kombtt von weilandtt der wol Edlen Frauen von hirnheim: als lester dises vralten stammens vf Eberhart Brendels zwaite Ehegemal. von Hattsteiner
vor 6 |
ein Blatt fehlt: Miniatur (Wappen?) |
|
6r−16v |
Kalender der Diözese Konstanz (Sonntagbuchstabe, Festtage) |
|
18r−65r |
Marienoffizium |
|
vor 24 |
ein Blatt fehlt: Miniatur/Text (Matutin) |
|
vor 29 |
ein Blatt fehlt: Miniatur/Text (Laudes) |
|
vor 40 |
ein Blatt fehlt: Miniatur/Text (Prim) |
|
vor 44 |
ein Blatt fehlt: Miniatur/Text (Terz), Abklatsch auf 43v |
|
vor 47 |
ein Blatt fehlt: Miniatur/Text (Sext), Abklatsch auf 47r |
|
50v |
Miniatur: Darbringung im Tempel (Non) |
|
vor 55 |
ein Blatt fehlt: Miniatur/Text (Vesper) |
|
vor 61 |
ein Blatt fehlt: Miniatur/Text (Komplet) |
|
vor 67 |
ein Blatt fehlt: Miniatur |
|
67r−68r |
Johannesevangelium (1,1−14) |
|
68r−69r |
›Veni sancte spiritus‹, deutsch (aus dem deutschen ›Hortulus‹, |
|
69r−70r |
Gebet zur Dreifaltigkeit A: O hailige drÿualtigkait O ware ainigkait. O du hailige goͤttliche maÿestat ... (aus dem deutschen ›Hortulus‹, |
|
70r−72v |
fünf Morgengebete ( |
|
72v |
Gebet A: GEbenedyt sy der suͤß namm vnnsers herren ihesu xpi vnnd der allerseligesten iungkfrowenn Marie ... |
|
73v–73v |
vier Gebete zum Kirchbesuch ( |
|
73v−74r |
Gebet zum Weihwasser A: O herr gott verlich mir durch diß geschoͤpfft des wychwassers gesundthait des gemuͤtts ... |
|
74r−75r |
Allerheiligengebet (auch in Nr. 43.1.145., 101r–104r und Nr. 43.1.146., 48r−49r) |
|
75v−76v |
Johannes von Indersdorf, Erstes Gebetbuch für Elisabeth Ebran von 1426, zwei Seelengebete (auch in Nr. 43.1.146., 49r−50v) |
|
76v−78r |
›Acht Verse St. Bernhards‹ (auch in Nr. 43.1.146., 50v−52r) |
|
78r−78v |
Gebet zum Schutzengel (auch in Nr. 43.1.146., 52r−52v) |
|
78v−86v |
Dietrich Kolde von Münster/Osnabrück, ›Fünfzehn Pater noster zur Passion‹ aus dem ›Christenspiegel‹, Kapitel 27 ( |
|
86v−88r |
Papst Clemens VI., Vier Pater noster zu den Freuden Christi, die er am Kreuz hatte, von Papst Clemens (auch in Nr. 43.1.146., 60v−62r) |
|
88r−89r |
Drei Pater noster vor dem Angesicht Christi (auch in Nr. 43.1.146., 62r−63v) |
|
89r−90r |
Gebet Augustinus’ (auch in Nr. 43.1.146., 63v−64v) |
|
90v−93r |
St. Bernhards Gebet vom Namen Jesu (auch in Nr. 43.1.146., 64v−67r) |
|
93r−94v |
Gebet vor dem Gregoriusbild (aus dem deutschen ›Hortulus‹, |
|
94v−95r |
Gebet zum Leiden Christi, fünf Worte (aus dem deutschen ›Hortulus‹, |
|
95r−96r |
Gebete zu den fünf Wunden (aus dem deutschen ›Hortulus‹, |
|
96v−102r |
›Sancta Maria‹ mit Ablass ( |
|
102r−103v |
›Goldenes Ave Maria‹ (auch in Nr. 43.1.146., 76v−77v) |
|
103v−104r |
zwei Mariengebete mit Ablass (auch in Nr. 43.1.146., 77v−78r) |
|
104r−105r |
Sieben himmlische Freuden Mariens (Überbietungstypus, Plenitudofassung) (auch in Nr. 43.1.146., 78r–79r) |
|
105r−105v |
Ablassgebet Papst Sixtus ( |
|
105v−106v |
vier Gebete zum Ave Läuten (auch in Nr. 43.1.146., 79v−80v) |
|
106v−108r |
vier Mariengebete (auch in Nr. 43.1.146., 80v−82r), ›Salve Regina‹, deutsch |
|
108r−127r |
Heiligensuffragien (alle auch in Nr. 43.1.146., 82v−102v) Johannes d. T., Peter und Paul, Johannes Ev., Jakobus, Sebastian, Christophorus, Georg, 10.000 Märtyrer, 14 Nothelfer, Martin, Nikolaus, Erasmus, Antonius, Dominikus, Silvester, Onuphrius, Katharina, Barbara, Margarete, Maria Magdalena, Ursula, Appolonia, Anna |
|
127r−144r |
Sieben Bußpsalmen mit Litanei, Fürbitten, 143r Schlussgebet (alle auch in Nr. 43.1.146., 103r−119v) |
|
144r−145v |
Kommuniongebete, erstes ›Anima Christi‹, deutsch, mit Ablass ( |
|
145v−148r |
Segen für Eheleute ( |
|
148r−151r |
drei Abendgebete (auch in Nr. 43.1.146., 123v−126v) |
|
151v−152v |
Hymnus ›Christe qui lux es‹, deutsch ( Wackernagel Bd. II, S. 432, Nr. 566;
|
|
152v−153v |
›Nunc dimittis‹, deutsch ( |
|
153v−155v |
Segen für die Woche (auch in Nr. 43.1.146., 129r−131r) |
|
156r−164r |
Betrachtung des Leidens Christi Ü: Ain kurcze betrachtung des bittern leÿdens xpi A: O mensch betracht mit erst des zerrenns seiner klaÿder vnnd zerneẃerung seiner wunden ... |
|
164r−170r |
Gebete von den fünf Wunden Christi A: ICh lob dich vnnd danncken dir lieber herr Jhesu criste deiner angst vnd not die du gelitten hast an dem stammen des hailigen creucz ... , 165r A: Ich loben dich vnnd danncken dir lieber herr Jhesu criste deiner wunden an der gelingken hand ..., 165v A: Ich loben dich vnnd dancken dir lieber herr Jhesus cristus deines haÿligen kostperlichen pluͦts ..., 166r A: Ich loben dich vnnd dancke dir lieber herr Jhesu criste das du bist mein ainiger trost ..., 167r A: Ich lob dich vnnd dannck dir lieber herr Jhesu criste das in dir ist alle frewdreÿch ..., 168r A: Herr Jhesu criste Ich ermane dich der fenig da du vielest auff dein clares angesicht ..., 169r A: Ich mane dich himlischer vater das Ruͦß des vnschuldigen bluͦts deines aingepornenn Süns ..., A: Ich mane dich hÿmlischer vater des prÿnnenden durstes ...
|
|
170r−171v |
Sieben Offenbarungen Mariens an Birgitta Ü: Maria sprach zuͦ sant Brigitten in Jr offennbarung fuͦr die seel Das erst A: Herr ihesu criste der du gefanngen wardest vonn den Juden. Erbarm dich vber die seel. A: Herr ihesu criste der du vmb die seel gebunden wardest Erbarm dich vber die seel ... (auch in Nr. 43.1.36., 261v–262r; |
|
171v−173v |
Drei Pater noster, mit Ablass Ü: Vonn disem gebetten die dreÿ pater noster hat man tausent Jar ablaß vnd mit was tod der mensch begriffenn wirt so er desselben tags die gesprochen hatt so wirt er von gottes angesicht nÿmer geschaÿden. sprich zum ersten vater vnser etc. A: O herr ihesu criste das pater noster seÿ geopffert dem seuftzen den du tättest do du zuͦ Jherusalem außgiengest ... |
|
173v−185v |
Tagzeitengebete, Parallele? zur Passion Ü: Czu der mettin gepett A: O du aller guͦetigister herr Jhesu criste Ich gesegen vnnd wol sprich dir wann du fur vnns arme sundern dein pluͦtigen schwayß vergossen hast ..., 174r A: O herr Jhesu criste der du zú mettin zeÿt vor dem Annas ainen backen straich von dem knecht hast empfanngen ..., 174v Ü: Zuͦ der preÿm zeÿt das gebet A: Aller durchleuchtigister herr Jhesu criste ich lob dich vnnd sag dir dannck wann du mit valscher zeugknus bist verclagt worden ..., 175r A: O herr ihesu criste der du des tags die erste stund dich hertigclich gepunden hast lassen fuͦeren ..., 176r Ü: Zuͦ der Tertz A: O Du aller höchste weÿßhait Ich sag dir ere vnnd lob ..., 176v A: O herr Jhesu criste der du zuͦ der dritten stundt des tags von vnsern wegenn hast wollen gegeÿßelt werden ..., 177v Ü: Zu der Sext A: O Du aller suͦessister herr Jhesu criste Ich mach dich groß vnd bett dich an ..., 178r A: O herr Jhesu criste der du zuͦ der sechsten stundt des tags mit pittern tranck getrenckt vnnd deiner claider beraubt ..., 179r Ü: Zuͦ der Non A: O du aller suessester herr Jhesu criste Ich sag dir groß mechtig lob vnnd danck wann du von vnns armen suͦndern wegen an den stam des hayligen creutz ..., 180r A: O herr Jhesu criste der du zu der Newͦnten stundt des tags an dem galgen des haÿligenn creutz gehanngen bist ..., 181r Ü: Zuͦ der vesper A: O du aller verwundtester herr Jhesu criste Ich sag dir lob vnd vnaussprechenlichenn dannck wann du zuͦ der vesper zeÿt vonn meinent wegen von dem stam des haÿligen creutz herab genomen bist ..., 181v A: O herr Jhesu criste der du zuͦ vesper zeÿt von dem haÿligen sant Joseph von dem haÿligen creuͦtz bist genomen ..., 182v Ü: Zuͦ der Complet A: ICh armer vnnd ellender suͦnder mach großwirdig vnnd bett dich an auß aller sterckesten krefften meins leibs ..., 183r A: O du aller Innprinstiger liebhaber des menschlichen geschlechts Ich sag dir lob ere vnnd dannck wann fuͦr mich das haÿlig kosperlich pluͦt von deiner aller haÿligisten seÿtten ..., 183v A: O herr Jhesu criste fuͦr alles das leÿden dein barmhertzigkait vnnd erbarmung mit der du dein ellennd vnnd angst vnnd armuͦt des menschlichen geschlecht gnedigclich bist zuͦhilff komen ..., 184v A: O herr Jhesu criste der du zuͦ complet zeÿtt mit Balsam weÿrach mirren vnnd mit wolschmeckenden salben wöllen gesalbet werden ..., A: O herr Jhesu criste Ich pit dich verleÿch vns gnadiglich das wir dir gaÿstlich mit wolschmeckenden salben das ist mit Innprinstiger lieb vnnd andacht ... |
|
185v |
Kurze Beichte Ü: Ain haÿlsame betrachtung oder beÿcht zuͦ prauchen ainem yeden cristen menschen fruͦe oder spat A: O Got mich rewͦet das ich gesundet hab ... |
|
186r−194r |
Mariengebete (das erste ›Sancta Maria‹ = 96v−102r), 192v A: O du mein haÿlige fraw sancta maria in dein gebenedeÿte trew vnnd glauben ..., 193r A: O du aller haÿligiste O du aller wirdigste vnnser erloßers muͦter ain durchtringende pfort des himels ain stern des möres kum hewt zuͦ hilff deinem gefallen volck ... |
|
194r−196r |
Suffragium zu Christophorus A: O haÿliger kostparer martrer gottes des allmechtigen Cristoffere Ich pit dich durch den hayligen namen cristi deins schopffers ... |
|
196r−198v |
Segen A: GEsegen mich got der vater in seiner ewigkait Got der sun in seiner barmherczigkait got der haÿlig gaÿst in seiner guetigkait die Edell magt ... |
Pergament, 210 Blätter (Blattverlust vor Blatt 6, 18, 29, 40, 44, 47, zwei vor 55, 61, 67 s. unter II.), 152 mm × 94 mm, Schriftspiegel 55 × 110 mm, zwei Hände (I: 1r–155v, II: 156r–198v), Bastarda, einspaltig, 16–18 Zeilen, zwei Buchmalerinitialen der ersten Hand: eine achtzeilige H-Initiale (18r) mit hellblauem, weiß gehöhtem Initialkörper auf geritztem Blattgoldgrund und Augsburger Rahmen in Grün und Bordeaux, mit Pinselgold gehöht, eine siebenzeilige I-Initiale (67r) in Renaissance-Form in Rehbraun mit Braun und Pinselgold gehöht, auf wasserfarbenem rotem Grund mit schwarzem Filigran und blau-grauem Leistenrahmen, dazu von dieser Hand ein- bis dreizeilige rote und blaue Lombarden im Wechsel, häufig mit gespaltenem Stamm, Rubriken, rote Versalien, zweite Hand mit blauen ein- bis zweizeiligen Lombarden, Rubriken.
Zwei weitere deutsche und ein lateinisches Gebetbuch von Schreiber 1 und desselben Malers sind Nr. 43.1.146., Nürnberg Hs 1737, Nr. 43.1.171a., Seitenstetten, Cod. 89 und Nürnberg, Hs 4752a. Der Text ist von Schreiber 1 (6r–155v) weitgehend kopiert von der Handschrift Nr. 43.1.146., Nürnberg, Hs 1737. Nur eine kurze Passage, in der Vorlage mit Gebeten zu Tod und Leiden (Nr. 43.1.146., 45r–47r), wurde mit Gebeten aus dem ›Hortulus‹ zu den Themen Dreifaltigkeit, Morgengebeten und Kirchbesuch ersetzt (67r–74r). Schreiber 2 dagegen war nicht von derselben Vorlage abhängig, mögliche Parallelüberlieferungen sind noch auszumachen.
ostschwäbisch; mittelbairisch (
Eine erhaltene Miniatur in Deckfarben (50v), eine vierseitige Streublumenbordüre (67r) mit Pinselgold als Grund, darauf zwei Pfauen, ein Hase, ein Putto, ein Schmetterling, ein Vogel, diverse Blüten: Lilie, Maiglöckchen, Vergissmeinnicht, Nelken. Nikolaus Bertschi.
Die 13-zeilige Miniatur nimmt die unteren zwei Drittel der Seite ein (80 × 70 mm). Umrahmt ist die Miniatur von einem dicken Blattgoldrahmen, in den eine Ranke eingeritzt ist. Markant ist der Schattenwurf des Rahmens, der durch einen um die obere und linke Leiste gelben, um die rechte und untere schwarzen Streifen erreicht wird.
Die Darbringung Jesu wird gezeigt in braun-gold-schwarzer Grisaille (50v) vor einem leuchtend blauen Hintergrund, der nach oben bogenförmig abgeschlossen und mit goldenem feinen Maßwerk verziert ist. Die Figuren tragen Gewänder in Braun, die mit Gold gehöht bzw. Schwarz schattiert sind, ihre Gesichter sind in hellrosa inkarniert. Nur die Fransen der Altardecke stechen durch Grün heraus. Am Gewandsaum des Priesters sind hebräische Buchstaben zu erkennen. Der Putto in der oberen rechten Ecke entspricht in seiner runden Hockhaltung genau dem aus der Vorlagenhandschrift Nr. 43.1.146., 34v, die Pfauen denen in München, Clm 5555, ebenfalls von Nikolaus Bertschi. Die Verwendung von unterschiedlichen Farben, matte, lasierende Farben für die Bordüre und Initiale 67r und deckende Farben und Blattgold für die Initiale 18r und die Miniatur 50v, verleitet dazu, verschiedene Hände zu vermuten, stilistisch passt die Miniatur jedoch gleichwohl ins Werk Bertschis.
Vom Bildzyklus zum Marienoffizium ist nur die Miniatur 50v erhalten, die konventionell die Darbringung Jesu zur Non zeigt. Die Gebete blieben offenbar unillustriert.
Blattgold, Pinselgold, Braun, Schwarz, Weiß, Rosa, Rot, Blau, Hellblau, frz. Grün, Hellgelb, Hellgrün, Violett.