43.1.64. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Aa 125
Bearbeitet von Regina Cermann und Kristina Domanski
KdiH-Band 5
Um oder nach 1531.
Wohl Boppard.
Vermutlich aus dem Kloster St. Martin der Franziskanerterziarinnen in Boppard, das 1485 aus dem Beginenhaus an der Kapelle St. Martin hervorging und 1489 besetzt wurde; darauf deutet das Suffragium von Severus unserm Patrone (162r), das in der Abfolge des Kirchenjahres zwischen dem 11.11. und dem 21.11. steht (in Boppard wurde am 18.11. das Translationsfest des Hl. Severus, Patron der Stadtpfarrkirche, gefeiert;
Ir-IIv |
leer | |
1r–13v |
Fünf Gebete zu Christus, zuerst ›Gebet St. Peters‹ mit 79 Jahren Ablaß O here Jhesu Christe eyn schepper vnd eyn erloißer der werelt du der da bist gesant van dym vader …, 2v Ich beden dich lieber barmhertzicher here Jhesu Christe durch dyne groiß vndeliche barmhertzicheit …, 4v Sündenbekenntnis Ich armer sundicher mensche bekenne dem almechtichen got …, 6r Sündenbekenntnis Here Jesu Christe der du bist der eyniche artzet der krancken selen …, 9v Eyn gude begerungh … Eia grundeloißer burn der barmhertzicheit ich beden vß allen begerde … | |
14r–v |
leer | |
16r–30v |
Suffragien und Gebete zu den Aposteln Simon und Judas, Matthäus, Philippus und Jakobus, Johannes d. Ev. und Bartholomäus | |
15r |
leer | |
15v |
Kupferstich: Monogrammist S, Apostel Simon ( |
|
17r |
leer | |
17v |
Kupferstich: Monogrammist S, Apostel Judas Thaddäus | |
18v–19r |
leer | |
19v |
Kupferstich: Monogrammist S oder Werkstatt des Monogrammisten S, Apostel Matthäus | |
21v–22r |
leer | |
22v |
Kupferstich: Monogrammist S oder Werkstatt des Monogrammisten S, Apostel Philippus | |
24v–25r |
leer | |
25v |
Kupferstich: Monogrammist S oder Werkstatt des Monogrammisten S, Johannes d. Ev. | |
27v |
Kolophon: Ora deum pro me peccatrice Soror Maria Horns | |
29r |
leer | |
29v |
Kupferstich: Monogrammist S oder Werkstatt des Monogrammisten S, Apostel Bartholomäus | |
31r–v |
leer | |
32r–183v |
Gebete, Rosenkränze, Suffragien, Meditationen und Anweisungen zu den Festen des Kirchenjahres, z. T. mit Vigil und Oktav, vom Tag der Zehntausend Märtyrer (22.6.) bis Thomas (21.12.) | |
32r–v |
Zehntausend Märtyrer: Rubrik über des Sprechen so vieler ›Pater noster‹, wie man Lebensjahre hat; Johannes d. T.: O heiliger Sanct Johannes der da haist verdient mit dinen henden zo deuffen …; 32v Petrus und Paulus: Rubrik über das Sprechen von sieben Paternoster | |
33r–38r |
Visitatio Mariae: Betrachtung der Kleider Mariens und ihres Weges zu Elisabeth, 37r Gebete zu Maria, Elisabeth und Johannes d. T., 37v Eyne Suberliche krone [zu] vnser lieben Frauwen Visitatio. Jn die freude in der sy uff ginge in daz gebirge x Ave Maria … | |
38v |
leer | |
39r–41r |
Margarete: Dyß ist eyne suberliche claidungh van Sanct Margrithen. Der aller h Sanct Margarithen zo eyme gulden stucke … | |
42r–v |
leer | |
43r–48v |
Maria Magdalena: Gebete, darunter 43v ›Sieben Freuden Maria Magdalenas‹, über die Woche zu lesen Frauwe dich O du seliche Maria Magdalena …; Christina: Gegrußet systu heilige jongffrauwe vnd mertelerynen Christi Cristyna … | |
48v–55v |
Eine Märtyrerin N: Rosenkranz (crentzgin) Gegrußet systu blinckende mertelerschen Christi … | |
55v–57v |
Jakobus d. Ä.: Rubrik über das Sprechen von sieben Paternoster, Gebet | |
56r |
leer | |
56v |
Kupferstich: Monogrammist S, Apostel Jakobus d. Ä. ( |
|
57v–78v |
Anna: eyn suberliche cleidungh. Der gebenedyter moder Sanct Annen zo eym hempde mit syden neden …, 60r Rosenkranz Hiemel erfrauwe dich die erde sal sich erfrauwen zo dem clairen hogezyt … Byß gegrußet moder …, 60v Gebet Erfrauwe dich wan tu haist intphangen vnd gebert die hiemelsche frucht Maria …, mit Vers und Kollekte, 66v Erfrauwe dich heilige frauwe Sanct Anna mit Joachim dyn lieben man …, 70r sieben Gebete Ich grußen dich vol genaden gotz heilig moder Anna die manchen menschen hylffes uß noiden …, 71v Rosenkranz Gegrußet systu aller werdichste frauwe sanct Anna du moder Maria der hiemelscher konycynen … (s. Nr. 43.1.65., 382v), 77r drei Gebete in Notlagen | |
59v |
leer | |
79r–81v |
St. Peter ad vincula: O here Sent Peter ußerkoren Apostel Christi du erkantes den sone godes …; Laurentius: drei Gebete | |
81v–107v |
Assumptio Mariae: Rubrik über die Vorbereitung des Festes mit Gebeten, 83r … eyne suberliche krone von xij steynen …, Gloria loiff vnd ere sy dem almechtigen vader der dieß diemoidige schone dochter geschaiffen hait …, 97r Zwölf ›Ave Maria‹ (xij sterne von Marien) Gegrußet systu Maria alle diner werdicheit die got an dich hait gelaicht …, 99v Sieben himmlische Freuden Mariens Frauwe dich du die vmb die jonfferliche blome hude byst oberstiegen …, 101r O Du hogeloibte jongffrauwe vnd ußerwelte motter godes Maria Ich ermanen dich der groißer freuden die du hattes …, 104r Eyn suberliche claidungh intgegen Asumptionis … | |
107v–114v |
Augustinus: Eyne suberliche cleidungh …, 109r Rosenkranz zum hl. Augustinus Byß gegrußet o Erwerdiger Sanct Augustinus O wonderliches faß der dogden …, 114r Rubrik über das Sprechen von sieben Paternoster | |
115r–135r |
Nativitas Mariae: Rubrik über die Vorbereitung des Festes, 117r Suffragium O aller selichste moder eyne frauwe des hiemels vnd der erden welcher loib die schairen der engel …, 132v weitere Gebete O jongffrauwe der heiliger dryfeldicheit byß gegrußet moder vnsers heren Jhesu Christe …, 134v Antiphon von der Kreuzerhebung, mit Vers und Kollekte | |
135r–138v |
Franziskus, Empfang der Stigmata: Antiphon Der schin des hiemels hait geschenen eyne nuwe sterne hait wieder geschenen …, mit Vers und Kollekte, 136v Sequenz O glorioser zeichen dreger Christi …; Mauritius: Antiphon | |
138v–150r |
Erzengel Michael und alle Engel und Erzengel: Gebete zu den Erzengeln, Cherubim, den Seraphim und dem Engelsthron, meist mit Vers und Kollekte, darunter 140r Antiphon Du heiliger irtzengel Sanct Mychael eyn vorwesser des paradyßis kome zo hulffe dem volck godes … | |
150v |
leer | |
151r–162r |
Franziskus: Grüße an den hl. Franziskus Byß gegrußet O heiliger vader franciscus aller edelst jngesegel des ewigen konincks …, 154v Fürbitte Also opper dyß roßen crentzgin gode dem heren. Franciscus du edeler furst hylff mir das mich na gode durst …; 155v Ursula und die 11000 Jungfrauen: zwei Gebete; 156v Allerheiligen: vier Gebete; 159v Martin: fünf Gebete | |
162r–166r |
Severinus: Gebet, 163r Rosenkranz Syst gegrußet O glorioser patrone seuerij vmb alle die gaben die du von gode intphangen haist …, 166r Gebet mit Vers und Kollekte | |
166v |
leer | |
167r–168v |
Praesentatio Mariae: zwei Gebete O aller heilichste sele der aller erlichster Marie der Jongffrauwen erluchte myne verstenteniß … O aller lutterste vnd selichster Jongfrauwen Marien der Jongfr[aw] ich befelhen mit getruwen … | |
168v–178v |
Katharina: 14 Gebete, beginnend mit Eyn hubsche cleidungh von Sanct Katherina, darunter 170r Antiphon Gegrußet systu aller schonste vnd aller heilichste Jongfrauwe vnd mertelerschen Sanct Katherina … mit Kollekte | |
178v–180v |
Andreas: Fürbitte O heiliger Andereas du apostel vnsers heren Jhesu Christe … Erbarme dich myn … | |
179r |
leer | |
179v |
Kupferstich: Monogrammist S, Apostel Andreas ( |
|
180v |
Nikolaus: Anweisung, fünf Paternoster zu sprechen | |
181r–183v |
Conceptio Mariae: zwei Gebete; Thomas: Gebet | |
183v- 425r |
Gebete, Rosenkränze, Suffragien und Betrachtungen vom ersten Advent bis Fronleichnam | |
183v–188v |
Erster Advent: Anweisungen zum Beten des ›Ave Maria‹ im Advent, 185r Gegrußet systu aller suster morgentlicher dach aller hytzentliche begert von den heiligen vedern in dem ende …, 188v Gebet auf den schwangeren Leib Mariens, im Advent täglich zu sprechen Gegrußet systu aller heilichste Maria eyn Jongffrauwe aller Jongffrauwen dyne aller selichstes buchelgin ist worden eyne heiligen hußgin des ewigen almechtigen godes … | |
189r–227r |
Nativitas Christi: Rosenkranz auf die Geburt Christi Siet Maria hait gebert iren irst geboren sone vnd sy ist eyne reyne jongfrauwe gebleben …, 194r siebenteilige Betrachtung zur Geburt Christi, 197v Mariengebet Gegrußet systu O allermylste moder godes vnd jongffrauwe Maria dich lobet der vmbrinck der erden …, 198r zwei Gebete, die die Muttergottes zum Kind in der Krippe sprach O du ewiges wessen in eynichait der heiliger dryfeldicheit …, Byß gegrußet eyne fure der golicher liebden …, 198v Grüße und Gebete vor dem Kind, 199r Mariengebete, darunter Gebete zu Maria beim Wickeln des Kindes und zu den Windeln des Kindes, 204v diverse Gebete und Betrachtungen zum Kind in der Krippe und zu Maria O du aller sustes cleynes kintgin Jhesus ich louen dich vnd groißen dich dusent werbe …, 211v Gebet, angeblich in der Geburtsnacht in Bethlehem entstanden Gegrußet und gebenedyt systu Jongfrauwe Maria der ewiger liebden eyne gebererynen godes …, 213r Gebete zur Christmette, 213v Rosenkranz zur Geburt Christi, 218v Rubrik über das Beten des ›Ave Maria‹ zu Ehren Mariens am Weihnachtstag und sechs Wochen lang, 219v Gebet zum Kindbett der Mutter Maria Ich dancken dir aller geweldichster got vor das wonderliche kintbeth dyner erlicher moder…, 220r weitere Gebete zu Maria, dem Kind auf ihrem Schoß, seinem Bad, dem Wärmen, 222v Rosenkranz zu Joseph, 224v Rosenkranz zu Joachim, 226r drei Bitten Mariens an ihr Kind | |
227v–237v |
Gebete zum Jahreswechsel | |
238r–249v |
Hl. Drei Könige: Opfergebet O du clairer guldener koistlicher schaitze des vederlichen herze ich dyne arme creature versaigen vnd verwerffen hude hin alle ere …, 240r sechs weitere Gebete zu Maria und Jesus, 242v Gebet zu Ehre der Taufe Christi, 243r Betrachtung zu Christus in der Wüste, 244v Rosenkranz (krentzgin) vom Leiden Christi Der uß so groißer liebden in der du das menschliche künne haist lieff gehatt uß dem schoiß des vaders … | |
249v–263v |
Purificatio Mariae: Rubrik mit ausführlichen Anweisungen zur Vorbereitung des Festes Intgegen das werdige hogezyt purificacionis hebe an na dem xiij dage vnd cleide Marien vnd ire liebes kintgin …, 254r ›Geistliche Kerze‹, drei Tage vor dem Fest beim Bereiten einer Kerze mit drei Magnificat zu sprechen Gegrußet systu Maria eyne licht der engel … (vgl. |
|
253v |
leer | |
263v–268v |
Blasius: Antiphon Gegrußet systu buschoff der ersamkeit du byst eyn merteler groißer heilicheit …; 265r Rubrik, Betrachtung und Gebet zur Flucht nach Ägypten mit der Anweisung, 112 Paternoster zu beten; 266v Betrachtung und Gebet zum zwölfjährigen Jesus im Tempel, 267r mit der Anweisung, den Psalm in sanct Franziskus Psalter zu lesen (ein bislang nur aus niederländischen Handschriften und Drucken bekanntes Werk, vgl. |
|
269v |
leer | |
270r–271r |
Sebastian: Gebet | |
271Av |
Kupferstich: Monogrammist S, Apostel Petrus ( |
|
272r–273r |
Cathedra Petri: zwei Gebete | |
273Av |
Kupferstich: Monogrammist S oder Werkstatt des Monogrammisten S, Apostel Matthias | |
274r |
Matthias: zwei Gebete | |
275r–289v |
Annuntiatio Mariae: zwei Gebete, 278r Rosenkranz, mit Responsorien Du byß suberlich vnd zo mail schone myne aller liebste ußerkoren frundynen …, 288v drei Mariengebete | |
289v–292r |
Aschermittwoch: Betrachtung zum Tod, 291v Anweisung, ein Kreuz zu machen und es sieben Tage zu tragen | |
292r–296v |
Erster Fastensonntag: neun Gebete, u. a. zu den Seufzern, den Tränen, den Gliedern, den Wunden und den Adern Christi, 294v Anweisung, täglich sieben ›Gloria Patri‹ auf die Leiden Christi zu beten, weitere Passionsgebete | |
296v–303r |
Karwoche: Osternovene Here Jhesu Christe ich manen dich der truricheit vnd betrubniß die dine heilige menscheit hatte vmb das lyden …, 297r vier Gebete zu Palmsonntag O Here Jhesu Christe der du an diesem werdigen palmdage diemoidenclichen in die stait Jerusalem gereden byst …, 299v–303r Gebete für die Karwoche von Montag bis Gründonnerstag | |
303v |
leer | |
304r–316r |
Gründonnerstag bis Karfreitag: O Here Jhesu Christe du der da byst eyn leuendich exempel der gewarer oitmoidicheit vnd haisst geweschen die foiße diner jungern…, 304v Betrachtungen und Gebete zur Fußwaschung und zum Abendmahl, 309r Betrachtungen und Gebete zu den Stunden des Leidens Christi (von Gründonnerstag 20 Uhr: Christus verläßt das Abendmahlshaus, bis Karfreitag 17 Uhr: Grablegung) Na dem abend essen ginge Jhesus uß dem huß mit sinen jungern das bedenck und ganck mit eme. Zu viij uren ginge Jhesus uß dem huß …, darin u.a. 317r Dankgebet Ach lieber here Jhesus ich dancken dir der liebden die du hattes da du dich ließes furen in Caiphas huß…, 338v Gebet zum Mitleiden Mariens O heilige trurigh Maria Ich ermanen dich der erbermden vnd mitlydens das du hattes …, 340r Gebet zur Grablegung Christi und zu Christus in der Vorhölle O here Jhesu Christe du der von guden gerechten menschen byst erlich begraben … | |
316v, 322v, 325v, 337v, 339v leer |
||
341r–370v |
Ostern: Betrachtungen und Gebete zur Vigil, 346r Rubrik mit Anweisungen zur Vorbereitung des Festes, 353r Vier Freuden Mariens am Ostertag, 354r Drei Gebete, an drei folgenden Sonntagen vor Sonnenaufgang zu sprechen, 355r Antiphon Christus der von dem doide ufferstanden ist der insterbet ietzunt nit me … mit Kollekte, 355v weitere Gebete, 360v Fünfzehn Freuden Christi am Ostertag, 364v Fünf Freuden Christi am Ostertag, 367v vier weitere Ostergebete, 370r Gebete zur Oktav, Christus erscheint Thomas: O here Jhesu Christe want du dem heiligen xji boide Sanct thomas der da zwivelt an diner ufferstentniß eme wolles erschynen … | |
354Av |
Kupferstich: Auferstehung Christi | |
371r–373v |
leer | |
374r–397v |
Himmelfahrt Christi: Rubrik mit Anweisungen zur Vorbereitung des Festes Wie man eme eyn hempt sal machen, 388r drei Gebete, 389v Gebet zur None, 391v Antiphon O konynck der eren here der dogent der eyn oberwynder hude bist … mit Kollekte, 392r Mariengebet, 392v Pfingstnovene Des fridags na vnsers offart dag saltu dich bereiden gegen den heiligen pyngstag … | |
398r–406v |
Pfingsten: Gebet zur Terz O here sende dynen heilichen geist in myn hertze vnd jn myn jnwendicheit … , zur Sext O got bestediche mich durch die genade des heilichen geistes …, 399v Rosenkranz zum Hl. Geist Come heilicher geist zu myr als eyn getruwer vader zu syme lieben vßerkoren kynde…, 405r Gebet zu den Sieben Gaben des Hl. Geistes | |
407r –417r |
Trinitatis: Rosenkranz zur Dreifaltigkeit mit Paternoster und Gebeten Gegrußt sistu eyn eynfeldig weßen eyn clar luter spiegel vnbewegelich vnd vnwandelbar in dir selber …, 411r dreiteiliges Gebet zur Dreifaltigkeit, 412v Offizium zu Trinitatis, Papst Sixtus IV. zugeschrieben, darin 413r–414v die Sequenz O gelobet sy die heiliche dryueldicheit allzit eyn gotheit vnd die eynicheit (Übersetzung von AH 53 Nr. 81) | |
417r–425r |
Fronleichnam: Rosenkranz zum Sakrament Gegrußet sistu Jhesu Christi eyne wort des vater eyne sone der jonffrauwen Maria …, 422v Betrachtung zu Fronleichnam, 424v Gebet zur Oktav, vor dem Sakrament zu sprechen O here Jhesu Christe ich grußen dich vader eyn schepper vnd eyn anbegin myns lebens … | |
417v |
leer | |
425v–430v |
leer |
Papier, II + 430 Blätter (Wasserzeichen
mittelfränkisch.
Elf Kupferstiche, zehn davon aus der Werkstatt des Monogrammisten S (15v, 17v, 19v, 22v, 25v, 29v, 56v, 179v, 271Av, 273Av), fünf Kupferstiche signiert S (15v, 17v, 56v, 179v, 271Av), fünf weitere mit großer Wahrscheinlichkeit aus derselben Serie stammend (19v, 22v, 25v, 29v, 273Av); der elfte Stich bislang nicht zuzuweisen (354Av). Teils als Einzelblätter eingefügt (17v, 19v, 22v, 25v, 29v, 56v, 179v), teils auf Blätter innerhalb des Lagenverbunds aufgeklebt (15v, 271Av, 273Av, 354Av) und (bis auf 15v) heute abgelöst. Von zwei Blättern vermutlich Kupferstiche abgelöst (269v, 329v, mit Klebespuren), weitere Blätter wahrscheinlich aufgrund ihres Bildschmucks entfernt (vor 33, 83, 110, 140 mit Textverlust; vor 238, 278 und 326 Schnittkanten sichtbar). Sämtlich koloriert.
Die Kupferstiche im Format 75–80 × 50–53 mm, nur einer (354Av) 94 × 75 mm. Jeweils als Versoseite zu Beginn eines dem dargestellten Apostel, bzw. der Auferstehung gewidmeten Abschnittes eingefügt. Nur teilweise ist der jeweilige Textbeginn auf der gegenüberliegenden Rectoseite auch mit einer großformatigen Initiale mit Fleuronnée oder floralem Dekor ausgestattet, für 17v, 29v, 56v, 179v, 273Av sind diese Auszeichnungselemente von deutlich schlichterer Ausführung oder fehlen ganz (17v).
Die Apostelfolge weist einen einheitlichen Bildaufbau auf, die Einzelfigur des in einem Buch lesenden, mit einem weiteren Attribut ausgestatteten Apostels steht unter einem flach gewölbten, mit Blütenranken geschmückten Bogen. Das Martyrium ist über dem Haupt des Apostels in einem Medaillon zu sehen, umgeben von vegetabilem Rankenwerk, das den an den Rahmeninnenseiten eingestellten Säulen entsprießt. Zu anderen Kupferstichen des Monogrammisten S in Gebetbüchern s. Nr. 43.1.33., 43.1.65. und Nr. 43.1.68. – Für die Auferstehung stand ein in der Konzeption ähnlicher Stich zur Verfügung: Über dem Auferstandenen vor dem leeren Grab, umgeben von den geblendeten Wachen, ist in einem Medaillon die Erscheinung des Herrn bei Maria zu sehen; der Rahmen besteht aus vier unterschiedlichen Rankenbordürenleisten.
Zehn der erhaltenen Kupferstiche zeigen einen der Apostel und sind den ihnen gewidmeten Festtagen bzw. Gebetsabschnitten zugeordnet: 15v Simon, 17v Judas Thaddäus, 19v Matthäus, 22v Philippus, 25v Johannes, 29v Bartholomäus, 56v Jakobus d. Ä., 179v Andreas, 271Av Petrus, 273Av Matthias. Der elfte Kupferstich stellt die Auferstehung Christi dar (354Av), er wurde thematisch adäquat vor einer mit großformatiger, sorgfältig gestalteter Initiale geschmückten Antiphon zum Ostersonntag eingefügt. Da bei den Aposteln in mehreren Fällen eine aufwendige buchkünstlerische Auszeichnung des Abschnittbeginns fehlt, liegt die Vermutung nahe, daß an diesen Stellen Bildmaterial integriert wurde, das bei der Layout-Konzeption zunächst nicht eingeplant war. Auch umgekehrt spricht vorhandene Initialausstattung in Kombination mit vorausgehend freigebliebenen Seiten für eine von der ursprünglichen Planung abweichende Schwerpunktsetzung: Vermutlich war für einen Teil der leer gebliebenen Versoseiten die Einfügung eines Bildes geplant, zumindest dort, wo sich auf den gegenüberliegenden Rectoseiten jeweils aufwendige, große Initialen befinden, z. B. bei den Heiligen Anna (59v leer / 60r Initiale) und Franziskus (150v leer / 151r Initiale) sowie mehrere für die Passion Christi (303v leer / 304r Initiale, 316v leer / 317r Initiale). Mit aufwendigen Initialen auf Recto- wie auf Versoseiten sind ohne entsprechend bereitstehende Freiräume für Illustrationen z. B. die Gebete zu einer nicht genannten Märtyrerin (48v), zu Joachim (224v) und zu Pfingsten (398r, 407r) versehen. Mit großer Sicherheit ehemals vorhanden waren nunmehr entfernte Illustrationen zur Himmelfahrt Mariens (Blattverlust vor 83, Initiale 83r), zum Erzengel Michael (Blattverlust vor 140, Initiale 140r), zu Christi Geburt (Blattverlust vor 189, Initiale 189r), zur Verkündigung (Blattverlust vor 278, Initialen 278r, 278v), zu Sebastian (Klebespuren auf 269v) und mindestens zwei Passionsszenen, vielleicht das Ecce homo (325v leer, Blattverlust vor 326, Initiale 326r) und die Kreuzannagelung (Klebespuren auf 329v).
Grün, Gelb, Blau, Hellrot, Rosa, Grau.
Taf. XXXIIIa: 15v. Apostel Simon (Kupferstich).
Taf. XXXIIIb: 56v. Apostel Jacobus d.Ä. (Kupferstich).
Taf. XXXIV: 316v + 317r. Bildfreiraum?. Textseite mit Initiale.
Taf. XXXVa: 354Av. Auferstehung Christi (Kupferstich)
Taf. XXXVb: 355r. Textseite mit Initiale.