43.1.6. Augsburg, Universitätsbibliothek, Cod. I.3.8º 10
Bearbeitet von Regina Cermann
KdiH-Band 5
Um 1520 (
Augsburg.
Im vorderen Innenspiegel Papierzettel des 19. Jahrhunderts Dieses Gebethbuch wurde im Jahre 1317 [1517?] von einem Dominickaner Mönch geschrieben. Auf dem vorderen Einband silberne Zierinitialen C O[ettingen] W[allerstein] unter einer Krone. Seit 1980 in der Universitätsbibliothek Augsburg.
1r–5v |
Beichtformel, zwei Reuegebete ( |
|
5v–9r |
Johannes von Indersdorf, Mariengebet und vier Gebete zur Dreifaltigkeit aus der Sammlung für Herzog Wilhelm III. von Bayern ( |
|
9v |
Zwei Segen | |
10r–22v |
Gebete zur Messe, 13r–20v Ausschnitt aus Ulrich Putsch, ›Modus orandi sub celebracione missarum‹, deutsch | |
23r–23v |
Passionsgebet Gregors d. Gr., ›Adoro te in cruce pendentem‹, deutsch (fünfteilig) | |
24r–27r |
Fünf Segensgebete | |
27r–28r |
Passionsgebet nach einer Steininschrift in S. Giovanni in Laterano, mit Ablaß ( |
|
28r–35v |
›Sieben letzte Worte Christi am Kreuz‹, ergänzt um weitere Gebete | |
35v–37r |
Ps 87, deutsch, zu Ehren des Todes Christi und seiner fünf Wunden, Gebet zu den fünf Wunden Christi | |
37r–38v |
Gebet vom Mitleiden Mariens O du suͤsse muͦter maria Ich erman dich des wirdigen standes … | |
38v–40v |
›Fünf Schmerzen Mariens‹ Gegruͤsset seyst du muͦter cristi den du haste geclagte mit traurigem herczen als het gelert Symeon … (Simeons Prophezeiung, Suche nach dem Zwölfjährigen, Geißelung, Kreuzigung, Pietà) | |
41r–42r |
Suffragium zum hl. Georg | |
42r–44r |
Drei Pestgebete, eines an Sebastian, ein anderes an Maria adressiert | |
44r–46v |
Heiligengebete und -suffragien: Christophorus, 14 Nothelfer, Eigenapostel | |
46v |
Gebet zu Pfingsten Kvm hayliger gayst erfuͤlle die hertzen deiner gelaubigen …, bricht ab … zuerkennen vnd von ( |
|
46v |
Historisierte Initiale: Pfingsten | |
47r–55r |
Mariengebete, darunter Antiphon ›Salve regina‹, deutsch, Gebet zur Himmelfahrt Mariens O du allerweyseste iuͦnckfraw wo hin geest du … ( |
|
49r |
Historisierte Initiale: Marientod | |
55r–55v |
Gebet zur Geburt Christi Heut ist gebornn cristus … ( |
|
55r |
Historisierte Initiale: Geburt Christi, nach einem Dürer zugeschriebenen Holzschnitt (TIB Bd. 10 [Commentary] S. 540, Nr. 526c) | |
56r–62v |
Heiligengebete und -suffragien: Johannes d. T. (zwei), Johannes d. Ev., Franziskus, Schutzengel, Barbara (zwei), Katharina | |
63r |
Gebet zum Hl. Kreuz ( |
|
63r–63v |
Gebet zu allen Heiligen ( |
|
64r–67r |
Seelengebete | |
67v |
Gebet zur Himmelfahrt Christi Herr Jhesu criste du ainige suessigkait nach dem als du erstörst die band des todts …, bricht ab … mein flaisch erstande | |
67v |
Historisierte Initiale: Auferstehung, nach einem Dürer zugeschriebenen Holzschnitt (TIB Bd. 10 [Commentary] S. 541, Nr. 526i) | |
68r–69v |
Johannes von Indersdorf, zwei Seelengebete aus dem ›Ebran-Gebetbuch‹ ( |
|
70r–74v |
Gebete und Psalmen (25, 42), in einer Kirche zu sprechen | |
74v–89r |
Sieben Bußpsalmen mit Litanei, Fürbitten und Gebet | |
75r |
Historisierte Initiale: David im Gebet | |
89v–90r |
Seelengebet für Vater und Mutter, alle gläubigen Seelen | |
90v |
›Recordare virgo mater‹, deutsch Gedenck iunckfraw vnd muͦter gottes so du stast vor dem angesicht gottes … | |
91r–92r |
›Acht Verse St. Bernhards‹ | |
92v |
leer | |
93r–97r |
›St. Bernhards Kurs‹ ( |
|
97r–99v |
Sequenz ›Ave vivens hostia‹, deutsch, Hymnus ›Pange lingua‹, deutsch | |
99v |
Kupferstich: Lucas van Leyden, Kreuztragung Christi ( |
|
100r–101v |
Gebet vom Jüngsten Gericht O Ewige goͤtliche barmhertzigkait, o ernstliche gerechtigkait …, Bitte um Erlösung der Seelen O Guͤtiger ihesu von vnaußsprechelicher miltigkait … | |
102r |
Kupferstich: Albrecht Dürer, Apostel Paulus ( |
|
102v |
leer |
Pergament, 101 + 1 + 14 Blätter (102 eingebundener Papierabzug eines Kupferstichs; 103–116 leere, neu hinzugebundene Blätter), moderne Foliierung, 132 × 105 mm (stark beschnitten). Lagenformel (Ist-Zustand): 5 IV
undifferenziertes Oberdeutsch mit überwiegend bairischen Merkmalen (
Eine zehn- (75r), zwei vier- (49r, 55r), zwei dreizeilige historisierte Initialen (46v, 67v). Zwei Kupferstiche (99v, 102r). Auf 1r, 41r, 56r, 62r schmale, einseitige Streublumenbordüren auf den Bundstegen, auf 75r kandelaberartige Groteske. Zahlreiche ein- bis dreizeilige braun-goldene Buchmalerinitialen auf farbigem Grund (blau, rot, purpur, violett, orange, grün). Vor Blatt 91 vermutlich eine Miniatur herausgeschnitten. Klebespuren an den Fälzen von 10r, 19r, 24r, 46v, 50r, 52v, 56r, 63r, 70r, 92v, 95v. Von
Die vier kleineren historisierten Initialen stehen bei kurzen Gebetstexten zu hohen Festtagen, die große eröffnet die Bußpsalmen. Drei der vier Streublumenbordüren zeichnen Heiligengebete, eine den Beginn der Beichte aus. Ohne erkennbaren Textzusammenhang wurden die beiden Kupferstiche in die Handschrift eingefügt: Der eine wurde auf 99v eingeklebt, der andere am Schluß als Blatt 102 eingebunden. Sowohl im Hinblick auf den Text als auch auf die Ausstattung hinterläßt die Handschrift einen unausgewogenen, fragmentarischen Eindruck. Die vier Bordürenstreifen könnten darauf hindeuten, daß einstmals auf den gegenüberliegenden Seiten Miniaturen vorhanden waren (Beichte, Georg, Johannes d. T., Katharina).
Die kleinen Initialbilder sind unspektakuläre Malereien, die sich dem Buchstabenkörper fügsam unterordnen; einzig der betende David gibt in seiner würdevollen Zerknirschung eine imposante Figur ab. Zwei Motive (Geburt, Auferstehung) wurden aus der Nürnberger ›Salus animae‹-Ausgabe von 1503 (Nr. 34.3C.4.a.) übernommen. Ungewöhnlich für Narziß Renner ist der hier vorherrschende disziplinierte Einsatz von Buchschmuck, da dieser im besten Sinne dilettantische Künstler sich ansonsten eher durch unorthodoxe, höchst originelle Lösungen ausgezeichnet hat (vgl. Nr. 43.1.17.). Vermutlich sind die wenigen Schmuckseiten aber heute nurmehr der traurige Rest einer einstmals weitaus opulenteren Ausstattung.
In der Figur des betenden David den Auftraggeber erkennen zu wollen – wie dies
Nur zehnzeilige Initiale auf 75r bunt: Rehbraun, Grün, Blau, Blaßgelb, Orange, Grau, Weiß, Schwarz. Die kleineren Initialen in Halbgrisaille: Ocker, Pinselgold, Braun bzw. Schwarz. Kupferstiche unkoloriert.
Abb. 9: 55r. Textseite mit historisierter Initiale: Geburt Christi.
Abb. 10: 62r. Textseite mit Buchmalerinitiale, Streublumenbordüre.