43.1.12. Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Lit. 185 (ehem. Ed. VII. 51)
Bearbeitet von Regina Cermann
KdiH-Band 5
1. Viertel 16. Jahrhundert.
Süddeutschland.
Auf 88v der Name Anna Maria schützin.
Ir |
leer | |
Iv–19v |
›Goldenes Krongebet‹ (zehn Freuden Mariens), voran Exempel | |
Iv |
Ältere Klebespuren (60 × 45 mm) | |
20r |
leer | |
20v–22v |
Zwei Morgengebete: O liber her Jhesu criste ich danck dir heut deiner gotlichen gnadn das du mich beheut hast …, 22v O Liber her bis heut mein anfanngk aller meiner werck … | |
20v |
Ältere Klebespuren (60 × 45 mm), neuere (80 × 44 mm) | |
22v–45r |
Elf Kommuniongebete, darunter |
|
25v |
leer | |
26r |
Neuere Klebespuren (60 × 40 mm) | |
26v |
Ältere Klebespuren (63 × 42 mm), neuere (66 × 44 mm) | |
45r |
Kupferstich: Nikolaus (Oval, 22 × 20 mm); darunter neuere Klebespuren | |
45v–48v |
Mariengebet O du keusche iunckfraw maria o du trosterin aller betrubten menschen in deine heylige hende entpfilch ich mein arme sell … | |
45v |
Neuere Klebespuren (75 × 50 mm) | |
49r–55v |
Heiligengebet bzw. -suffragien: Bartholomäus, Christophorus, Katharina | |
56r–58v |
Gebete zu den Festen Verkündigung (25.3.), Unschuldige Kinder (28.12.), Beschneidung Christi (1.1.) | |
59r |
leer | |
59v–63r |
Heiligengebete: Apollonia, Barbara | |
59v |
Ältere Klebespuren (60 × 42 mm), neuere (65 × 42 mm); Abklatsch von zwölf Zeilen eines lateinischen Gebetes | |
63r–68v |
Johannes von Indersdorf, sechs Seelengebete aus dem ›Ebran-Gebetbuch‹ ( |
|
68v–70v |
Gebet vom Jüngsten Gericht O lieber herre iesu als du an dem ende diser welt an dem iungsten tagk kunfftigk bist zu richten … | |
70v–77v |
Heiligengebete: Ottilie, Veronika, Hieronymus | |
77v–78v |
Gebet von der Geißelung Christi Her iesu criste als du woltest williglich zu der terczeit von meinen wegen gegeisselt werden … | |
79r–80v |
Annengebet, 1494 von Papst Alexander VI. mit Ablaß versehen, als Pestgebet ( |
|
81r–88v |
Nachträge des 18. Jahrhunderts, 83v und 84v leer |
Pergament, I + 88 Blätter, moderne Bleistiftfoliierung, sporadisch zeitgenössische Tintenfoliierung (zählt die Blätter 11–42 mit Auslassungen als 8–37: die hinzugebundenen Einzelblätter 20 und 26 bleiben unberücksichtigt), 88 × 67 mm. Lagenformel: VI
ostfränkisch.
Vier Miniaturen herausgerissen (kein Textverlust): vor Blatt 51 (Christophorus), vor 52 (Katharina), vor 56 (Verkündigung), vor 61 (Barbara). Reste eines rosa-blauen Rahmens auf dem verbliebenen Pergamentstreifen vor Blatt 51 deuten auf routinierte Nürnberger Massenware hin (vgl.
Abb. 29: 50v+51r. Textseiten, Reste eines ausgerissenen Blattes.