43.1.170. St. Paul im Lavanttal, Stiftsarchiv, Cod. 2/2
Begonnen von Regina Cermann, fortgeführt von Isabel von Bredow-Klaus
Ergänzung zum gedruckten KdiH
Datum der Veröffentlichung: 10.06.2018.
Anfang 16. Jahrhundert.
Süddeutschland (evtl. Kloster St. Klara, Freiburg, vgl.
Ab 1618 im Besitz von Apollonia Cabelisin, 1630–1658 Priorin der Dominikanerinnen in St. Agnes in Freiburg im Breisgau (1r); später im Neukloster Adelhausen (
6r−173v |
›Der ewig Ursprung‹ (auch in Nr. 43.1.55. und Nr. 43.1.212.) |
|
5v |
Nachtrag: Dis nach gond ist ein gebett von dem leben vnd liden vnsers heren vnd heiset der Ewig vrsprung |
|
6r−37v |
Sonntag: A: O Ewiger vrsprung alles gůttes ich lobe dich do du wert in dem adel diner goͤttlichen natur ... Ich lobe dich here des vihlichen vß sendendes als Engelsch natur ... |
|
20r |
Miniatur: Geburt Christi |
|
29r |
Miniatur: Beschneidung |
|
30v |
Miniatur: hl. Drei Könige |
|
32v |
Miniatur: Darbringung |
|
38r–61v |
Montag: Gebete (Mahnungen) zu Jugend und ersten Wundern |
|
45v |
Miniatur: Christus als guter Hirte |
|
61v–84r |
Dienstag: Gebete (Mahnungen) zu Einzug nach Jerusalem und Gefangennahme |
|
66v |
Miniatur: Abendmahl (Christus und Johannes) |
|
74v |
Miniatur: Gebet am Ölberg |
|
84r–111r |
Mittwoch: Gebete (Mahnungen) zu Prozess bis Verurteilung |
|
103r |
Miniatur: Verspottung |
|
104v |
Miniatur: Dornenkrönung |
|
108r |
Miniatur: Vorführung vor Pilatus |
|
111r–133v |
Donnerstag: Gebete (Mahnungen) zu Verspottung bis Kreuzestod |
|
113v |
Miniatur: Kreuztragung |
|
130v |
Miniatur: Arma Christi |
|
133v–154v |
Freitag: Gebete (Mahnungen) zu Kreuzestod |
|
134r |
Miniatur: Kreuzigung |
|
154v–173v |
Samstag: Gebete (Mahnungen) zu Wunden Christi bis Jüngsten Gericht |
|
164r |
Miniatur: Auferstehung |
|
166v |
Miniatur: Himmelfahrt |
|
173v−197v |
›Ursprung Mariens‹ (Text wie bei 43.1.79., 183v−216r, siehe auch |
|
174r |
Miniatur: Madonna |
|
198r–213r |
›Aller Engel Vrsprung‹ Ü: Dis ist aller Angel vrsprung A: Ich all ermeste růff hůtt ... (Text wie bei 43.1.79., 216r–237r), Gebete an Engel, Altväter (203v), Propheten (205r), Apostel (206r), Märtyrer (207v), Bischöfe, Beichtiger und Lehrer (209r), Franziskus und Klara (210r), Jungfrauen (211v) |
|
213v–230r |
Sterbegebet? Ü: Dis ist gar ein loblich gebett von den siben worten vnd gůt v́ber din end A: O Herr ich bitt dich lidige in von allen den dz wider dich ist vnd loß in imm todbet lidlich besitzen ...
|
|
230v–270v |
Gebete zu den Sieben Blutvergießen Christi (Beschneidung, blutiger Schweiß, Geißelung, Dornenkrönung, Entblößung, Nägel durch die Hände, Nägel durch die Füße, Seitenwunde), nach Wochentagen geordnet, Freitag doppelt Ü: Von den heligen siven vunn flússen Jhesu xpi in denen töff und helige vnd zierr din sel Der erst vß fluß xpi sin heligs beschnidung Suntag A: O wirdiger gnediger Jhesu xpe des lebenden gottes sun ich sag dir lob vnd ere gnod und danck ..., 235v Ü: Der ander vß fluss Cristi der helig blůtig sveit mentag A: O Heiliger erbarmlihiger Herre Jhu xpe ich ermanen dich vnd danck dir des trurigen letsten ganges mit dinen iungeren ..., 240v Ü: Der dritt vß fluß xpi sin geißlung Zistag 241r A: O guͦter herre Jhesu xpe ich ermanen dich vnd danck dir als dich pilatus hieß ..., 246r Ü: Dz iiii blůt vßgiessen xpi die krönung Mittwoch A: O tugentricher herre Jhesu xpe ich ermanen dich vnd danck dir als du dine kleider hattest wider angeleit mit großen smertzen ..., 251r Ü: Dz v bluͦt vßgiessen des enblötzens xpi Dunstag A: O getruwer heiliger vatter vnd herre Jhesu xpe ich ermanen dich vnd danck dir dz du noh dem als pilatus dich verurteilt hatt zů dem bitteren schantlichen tod des crutzes ..., 256r Ü: Dz vi bluͦt vßgiessen xpe us sinen heiligen henden Fritag A: O erbarmlihiger herre jhesu xpe ich ermanen dich vnd danck dir dz si noch dem als si dich halb totten ..., 259v Ü: Dz vi blůt vßgiessen us heiligen ...(?) A: O gnadiger milter herre jhesu xpw ich ermanen dich vnd danck dir des ... (?), 263v Ü: Dz vii blut vßgiessen Cristi us heiligen siten sabato A: O süsser milter getrúwer hz lieber aller heiligester hr alles dins blůtes ... Text bricht ab auf 270v, auf 271r Text gelöscht |
|
251v |
Miniatur: Entkleidung Christi |
Papier, 272 Blätter (zwei Faszikel aus verschiedenem Papier: 1–212 und 213–272), 70 × 95 mm, Bastarda von einer Hand, einspaltig, zwölf Zeilen, gelegentlich rote Anfangsbuchstaben, 14 zwei- bis vierzeilige Initialen in Rot und Blau (6r mit zwei Engelköpfen, 154v, 213v, 222v, 223v, 226v, 228r, 230v, 235v, 241r, 246r, 251r, 256r, 259v, 263v), 40 Initialen (meist Buchstabe I) mit reichem Fleuronné in Rot und Blau am linken Rand.
alemannisch.
17 Miniaturen (20r, 29r, 30v, 32v, 45v, 66v, 74v, 103r, 104v, 108r, 113v, 130v, 134r, 164r, 166v, 174r, 251v).
Zahlreiche Ranken in den Bordüren, häufig besetzt mit Tieren oder Symbolen: Taube des hl. Geistes (173v), Lamm mit Kreuznimbus (19v, 28v, 67r, 163v mit Fahne, 182r, 196v), Löwen (32r, 43v, 165v, 230v), Hasen (61v, 84r, 101r, 111r, 153r, 163r, 165r, 173v, 179r, 183v, 192r, 206r, 259v), Papageien (90r), Hirsche (6r, 111r, 198v, 206r, 259v), Hunde (6r, 111r, 153r, 198r), diverse Vögel (19v, 36r, 145v, 153r, 168r, 173v, 179r, 182r, 196v, 198r).
Von einer Hand aus der Nachfolge/Umkreis Sibylla von Bondorfs.
Ganzseitige Miniaturen mit orangenem Rahmen und schmaler roter Innenleiste, einmal mit Ranken unten (32v). Unregelmäßig recto und verso im Textverlauf angeordnet.
Die Miniaturen sind flächig und eindimensional gestaltet. Die naive Malweise füllt den gesamten Bildraum, wobei die Hintergründe teppichartig mit Mustern belegt werden. Selbst die Bogenfelder zwischen Architekturen sind gefüllt. Alle Miniaturen bis auf die Abendmahlsszene sind mit mehreren Personen sehr dicht besetzt, freie Bildräume werden mit Engeln belegt. Die Figuren wurden mit kräftigen Umrissen gezeichnet, der Faltenwurf der Kleidung ist eher derb mit dunklen Strichen wiedergegeben. Die Gesichter sind mit wenig Ausdruck, mit doppelter Lidfalte, kleinen roten Mündern und roten Apfelbäckchen gemalt und werden umrahmt von gleichmäßig gewellten Haaren und Bärten. Insgesamt wirkt das Büchlein trotz der einfachen Malweise reich ausgestattet und ausdrucksstark, da viele Seiten mit Bordüren versehen sind und zudem kräftige, bunte Farben und Silber verwendet wurden.
Zur Verwandtschaft mit den Miniaturen der Klarissin Sibylla von Bondorf siehe den erläuternden Text unter Nr. 43.1.79.
Fast durchgängig finden sich andere Bildthemen als in der Schwesterhandschrift Nr. 43.1.79.:
Der ›Ewige Ursprung‹ wird von einem 15-teiligen Zyklus mit Bildern aus dem Leben und der Passion Christi illustriert. Der Sonntag erhielt vier Bilder aus der Kindheit Christi (20r Geburt, 29r Beschneidung, 30v hl. Drei Könige, 32v Darbringung), der Montag die Darstellung Christi als guten Hirten (45v, die gleiche Darstellung findet sich in Nr. 43.1.79., dort jedoch dem Freitag zugeordnet), der Dienstag Christus und Johannes aus dem Letzten Abendmahl (66v) und das Gebet am Ölberg (74v, beide wie in Nr. 43.1.79.). Der Mittwoch erhielt gleich drei Stationen aus der Passion mit Verspottung (103r), Dornenkrönung (104v), Vorführung vor Pilatus (108r), der Donnerstag die Kreuztragung (113v) und die Arma Christi (130v ), der Freitag die Kreuzigung (134r) und der Samstag Auferstehung (164r) und Himmelfahrt (166v).
Der zweite Teil des Gebetbuches ›Vrsprung Mariens‹ wird eingeleitet von der Madonna (174r), während der dritte Text ›Aller Engel Vrsprung‹ unbebildert blieb. Im letzten Teil über die Sieben Blutvergießen befindet sich noch eine weitere Miniatur, die Entkleidung, passend zum Gebet zum Thema Entkleidung des Prunkgewands (251v).
Wie in der Karlsruher Handschrift Nr. 43.1.79. häufig taucht auch hier einmal die kleine blonde Figur der Seele auf. Auf 45v kniet eine Seele zu Füßen Christi, eine weitere hält Christus als der gute Hirte auf seinem Arm. Hier wird die Szene ergänzt von einem Spruchband mit den Worten der Seele: Ich begehr ewiklich bi Dir zebeliben
Das Gebetbuch besteht aus zwei Teilen, deren erster den identischen Text enthält wie Karlsruhe Cod. Don. 437 Nr. 43.1.79., der zweite aber auf einer anderen Textvorlage basiert. Frühere Textvorlagen für die Andacht zu den sieben Blutvergießungen Christi sind bisher nicht bekannt, aber sicherlich im franziskanischen Umfeld zu suchen.
Rot, Hellrot, Orange, Grün, Blau, Violett, Gelb, Ocker, Braun, Hellbraun, Silber.