43.1.165. Privatbesitz (zuletzt Königstein, Reiss & Sohn; olim München, Auktionshaus Zisska & Kistner, Nr. 2006/48,5)
Begonnen von Regina Cermann, fortgeführt von Isabel von Bredow-Klaus
Ergänzung zum gedruckten KdiH
Datum der Veröffentlichung: 5.9.2024
Um 1500–1510.
Nürnberg.
Gebetbuch von Markus Anspach (Allianzwappen 6v, Stifterin 239v, Markus 260v) und seiner Frau Apollonia Volckamer (1474−1513). Im 20. Jahrhundert befand sich der Codex in der Bernasconi-Collection in Buenos Aires, die Sammlung wurde in mehreren Tranchen versteigert, die Manuskripte in London bei Christie’s am 24.6.1987; dieses Gebetbuch als Nr. 263 verkauft an Heribert Tenschert (Illumination und Illustration [1987] Nr. 19); dann in Frankreich bei Roger Braunschweig, Olten/Malakoff; im April 2003 von Braunschweig an Jörn Günther, Hamburg, verkauft; am 17.10.2006 in München bei Zisska & Kistner, Nr. 5; zuletzt bei Reiss & Sohn, Königstein.
1v |
Miniatur: Gottvater, umgeben von Engeln, schwebt segnend über einer Stadtlandschaft |
|
2r−5v |
Offene Beichte Ü: Hie nach volget ein offenne beycht die söll man alle tag fleysiglichenn mit andacht knyendt sprechenn ee man andere gebett sprechenn vnnd bettenn will A: O Du aller öberster babst du warer beycht vatter lieber herre Ihesu criste Ich armer sundiger mensch ich vall heutt für dich ..., 3v A: O Mynniglicher herre vnd hymlischer vatter thu deynen göttlichenn segenn heüt vber mich vnnd vber alle menschenn die mir gutz günnen ..., 4r A: O herre hymlischer vatter secz heut den todt deines hingebornen suns vnsers hern Ihu xpi zwischen dein gericht vnnd zorn ..., 4v A: O Almechtiger gott vnnd mein herre Ich gebenedey dich vnnd sage dir dangk vmb das du mich hast erschaffen zu ainer vernüfftigenn creatur ... |
|
6v |
Miniatur: Gottvater mit Sphaira und Zepter, Allianzwappen von Markus Anspach und Apollonia Volckamer |
|
7r−47v |
Andachten für die Wochentage Ü: Hie nachvolgenn Siebenn schöner gebett die man durch die ganczenn wochenn sprechenn vnd pettenn sol dar durch der mensch vil genaden vonn gott erlangen mag An dem Sontage sprich das erst gebett mit ganczer andacht A: Nvn frewet sich in mir vnnd frolocket seel vnnd leyb hercz synn zung vnnd alle krefft der seelen ..., 12r Ü: An dem montage soll man sprechenn diße andacht A: O Aller barmherczigiste güttigiste gerechtichste gewaltigiste weysiste höchste erentreychste miltiste gedultigiste demütigiste driualtigkaytt ..., 17r Ü: Am dinstag oder afftermontag die andacht A: ICh wayß nit was ich vmb so grosße bezalenn sol wan du almechtiger vnnd barmhercziger vatter auß lieb zu erlößen menschliche natur woltest du von ewigkaytt das habenn ..., 22r Ü: An der mittwochen die andacht A: IN grosßer lieb vnnd andacht vnnd ynnigkaytt fürest du maria du edele künigin nach tzwelff Jaren deinen lieben sun Jhm von naszareth gen Jherusalem in den tempel ..., 27r Ü: An dem Donerstag die andacht A: AM grünen donerstag gingest du herre nach mitag von Bethanea gen Jherusalem ..., 32v Ü: An dem freytag die andachtt A: ACh wer gibt mir dürrenn vnnd harten menschenn zeher clag vnnd herczlich mitleydenn wann heüt ist der edel künigk der eren gestorben ..., 43r Ü: An dem Samstage die andacht A: ALler güttigister Ihu Ich sage dyr so vil dangks lob vnnd ere als vil du schmertzenn wunden schmachayt vnnd vnrechts hast für mich gelittenn ... |
|
48r−53v |
Tagzeiten zur Passion Christi (ähnlich Johann von Neumarkt) Ü: Hie heben sich die siebenn tagzeytt vonn dem hayligenn leyden vnnd marter vnsers hern Ihu xpi vnnd zum erstenn zu der metten A: HErre Ihu criste du clare weyßhaytt Du bist zu metten zeytt gefangenn worden ..., 48v Ü: Zu der preym zeytt A: HErre Ihu xpe Du obristes gutt wann du zu preym zeytt mit gepunden henden für pylatum den richter gefürt wardest ..., 49r Ü: Zu der tercz zeytt A: HErre Ihu xpe ein sun des almechtigenn vatters Als die falschenn Judenn zu tercz zeytt mit grausamer stym gerüffett habenn ..., 50r Ü: Zu der Sext zeytt A: HErre Ihu criste wann du zu der sext zeytt auff das haylige creucz genagelt wardest ..., 50v Ü: Zu der none zeytt A: HErre Ihu xpe Ein künigk vnd ain gepiter aller creatur Wann du zu der none zeytt warhaftiglichen an dem creucz gestorbenn bist ..., 51r Ü: Zu der Vesper zeytt A: HErre Ihu xpe In des namen sich pigenn alle kny die himlischenn dye jrdischenn vnnd die hellischenn wann du zu der vesper zeyt von dem hayligenn creucz genomen ..., 52r Ü: Zu der complet A: HErre Ihu xpe ein warhafftiger gott vnnd mensch wann dein hayliger leychnam zu der complet zeytt begraben wartt ..., 53r Ü: Der beschlußs A: HErre Ihu criste ein trost ein lebenn vnnd ein susse hilff meiner seel Dye siebenn tagezeytt opffer ich dyr deyner haligenn marter ... |
|
53v−60r |
Freitagsgebet, einem Papst Clemens zugeschrieben, 14 Paternoster und 14 Ave Maria, (Parallelüberlieferung mit 15 Paternoster in München, Cgm 136, 93r–98v, sowie in St. Gallen, Cod. Sang. 513 [Nr. 43.1.169b.], 21v–27v, in beiden Hs. Papst Clemens zugewiesen, dagegen Papst Coelestin zugeschrieben in München, Cgm 7075, 166v–196v und Prag, Cod. XVI G. 37, 37r–38r) Ü: Wer das nachuolgende gebett vnnd dise haylige ermanung all freytag spricht vor vnsers hern marter die weyl er lebet 55r der sol sicher sein vor allen seinen veindenn vnnd dises gebett hatt gemacht der haylig babst Clemens zu rom in sant peters münster 55r A: HErre Ihu xpe Ich bitte dich durch alle deine genad das du all zeytt bey mir seyest vnd bitt dich durch all dein barmherczikaytt das du mir gebest zu thunn deinen aller liebstenn willen ... Ü: Dar nach so sprich ein vater vnser vnd aue maria A: Herre Ihesu criste Ich ermane dich deines pittern todes das du mir alles das pitter machest das mich von dir geschaydenn müg ... |
|
54v |
Miniatur: Kleine Kreuzigungsszene |
|
59v |
Miniatur: Palmsonntag, Jesu Einzug in Jerusalem |
|
60r−74r |
Johann von Indersdorf, Auszug aus der Passionsbetrachtung aus dem Ebran-Gebetbuch, in elf Teilen von Palmsonntag bis Grablegung Ü: Hie nach volget ein schön vnnd gutt gebett Vonn dem palmtage A: O Herre Ihu xpe du himellischer kayßer Du kunigk aller eren gewaltig in himel vnnd auff erdenn Nach grosser mue vnnd arbayt ... (aus dem Ebran-Gebetbuch, Nr. 43.1.112.; |
|
− vor Bl. 61: Miniatur: Letztes Abendmahl − |
||
61r−61v |
Ü: Vonn dem abent essen A: O Herr Ihesu criste aller werlt trost Schöpffer himels vnnd erdenn Ich dein arme creatur bedenck dein großse lieb die du erczaygt hast ... |
|
61v−63v |
Ü: Vonn denn grossenn engstenn vnnd nöten des herren an dem Ölperg 63r A: O Du prunn der barmherczigkayt herre Ihu xpe Dein grosse pittere angst vnnd not bedenck ich die du gehabt hast am ölperg ... |
|
62v |
Miniatur: Gebet am Ölberg |
|
63v−65v |
Ü: Vonn der gefengknus cristi vnd verlaugnung Sandt peters A: O Du ewiger gott herre Ihu xpe Dein elende gefengknus ich in mich pylde ... |
|
64r |
Miniatur: Gefangennahme |
|
65v−66r |
Ü: Von dem fürfüren zu pylato vnd herode A: O herr Ihu criste du schacz aller weyßhayt du bist warer richter gefurt wordenn fur einen todtlichen menschenn ... |
|
− vor Bl. 66: Miniatur: Christus vor Pilatus − |
||
66r−68r |
Ü: Von der gayßlung vnsers herren 66v A: O Barmhercziger gott herre Ihu xpe Ich bedenck dein grosße vnschuld vnnd deyn gros leydenn das du zu der tercz zeit vonn herode gefurt wardest zu pylato ... |
|
− vor Bl. 67: Miniatur: Geißelung − |
||
67r |
Nachtrag, Reisegebet? A: an seinem güt an sein beltlichen eren dar von beschiemm in her durch dein grüntlose parmherczigkeit ... |
|
67v |
Miniatur: Dornenkrönung |
|
68r−68v |
A: Von der krönung vnd verspottung cristi A: O Du mein gott here Ihu xpi vonn der tercz zeit biß auff die sext zeytt hast du gelitten groß leydenn Besunder nach der gayßlung ... |
|
68v−70v |
Ü: Vonn dem vrtayl zu dem tode vnnd vonn dem creucz außtragenn vnsers herren Ihu criste 70r A: O Lieber herr Ihu xpe nach dem vrtayl das pylatus vber dich gab vnnd nach vil grosser schmachaytt ... |
|
69v |
Miniatur: Kreuztragung |
|
70v−71v |
Ü: Vonn dem sterbenn vnsers herren Ihu cristi A: O Hayliger mayster vnnd gayst barmhercziger gott kum in meyn hercz mit deinen gnaden ... |
|
− vor Bl. 71: Miniatur: Krucifixus − |
||
71v−73v |
Ü: Vonn dem abnemen von dem Creucz vnsers herren A: O Herre Ihu xpe des warenn lebentigen gottes sun in der ewigkaytt Von sext biß zu none zeytt ist dein hayliger vnnd zarter leychnam gehangenn an dem hayligenn creutze ... |
|
72r |
Miniatur: Kreuzabnahme |
|
73v−74r |
Ü: Vonn der begrebtnus vnnsers herrenn A: O Reycher vnnd milter prunn der barmherczigkaytt meyn gott vnnd herre Ihu xpe Nach vesper zeytt wardt dein hayliger leychnam getragenn zu dem grab ... |
|
− vor Bl. 74: Miniatur: Grablegung − |
||
74r−76r |
Gebet vom Angesicht Christi Ü: Ein gebett vonn der Veronica 74v A: GEgrüsßet seyestu hayligs angesicht vnnsers haylmachers das vonn den Iüdenn verspeyt Vnnd an dem hayligenn creucz vonn marter vnnd engstenn playch wordenn ist ... |
|
75v |
Miniatur: Veronika mit dem Schweißtuch |
|
76r−90r |
Heinrich Seuse, Hundert Betrachtungen aus dem ›Büchlein der ewigen Weisheit‹ Ü: Hienach volgenn hundert vermanung vonn dem hochwirdigenn leydenn vnsers herren Ihu cristi die seindt getaylt in zehenn stuck Vnnd zu ainen ytlichenn stück ain besunder gebet Das erst stück A: EYa ewige weyßhaytt herre Ihesu criste mein hercz ermant dich als du nach dem leczten nachtmal auff den perg vor engsten deynes zartenn herczenn wurdest schwiczenn plutigenn schways ... ( |
|
90r−99v |
Johannes von Indersdorf, Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern von 1432 (Teil II): Acht Gebete zum Leben und Leiden Christi Ü: Hie nach volgenn aber schöne gebett vonn dem lebenn vnnd leyden vnßers lieben herren Ihesu cristi ( |
|
99v−101v |
Vermahnung an Gott, insbesondere freitags zu beten für ein gutes Ende Ü: Mitt diser vermanung sol man gott den herren alle tag vermanen vnnd zum mynstenn an freytagen das gott ein vernufftigs ende dem menschenn wöll verleyen A: O Herre Ihu xpe Ich erman dich des erschreckens den dein haylige menschayt empfing do du vorvrtailt wurdest zu dem tode ... |
|
101v−103r |
Ablassgebet Papst Gregors d. Gr. ›Adoro te in cruce pendentem‹, deutsch, vor dem Gregoriusbild zu sprechen Ü: Diße nachgeschribenne gepett hatt gemacht der haylig babst Gregorius vnnd wer die pettet vor der pildnus des crucifixs der verdinet zwaynczigk taußent Iar Sechs Iar vnnd drey hundert tag appls tödtlicher sünd A: O Herre Ihu xpe Ich bett dich an als du an dem creucze gehangen bist vnnd ain dürne kron auff deynem haupt gehabt hast ... |
|
− vor Bl. 102: Miniatur: Gregoriusmesse − |
||
103r−103v |
Morgengebet Ü: Das gebett sol man sprechenn so man des morgens auf ist sten A: GEsegen vnnd behüt mich gott der almechtig vater der alle ding aus nichte geschaffenn hatt ... |
|
103v−109r |
Zum Messbesuch Ü: Das nachuolgende gebett soll man sprechenn mit andacht so der mensch mesß wil hörn vnnd vnder dem ampt so sprich A: ALmechtiger gott vnnd allerhöchster vatter In den himeln Vnnd aller gewaltigister gott vnnd herr Ich aller vnwirdichste dein creatur vnnder allen menschenn der aller größt sünder Ich gib vnnd opffer ... |
|
109r−110r |
Ablassgebet Papst Bonifatius’ VI. zur Wandlung für König Philipp von Frankreich Ü: Vonn grosßer bet wegenn künig philipps zu frankreych Gab der Babst Bonifatius der sechst allen denen die das hernach geschriebenn gebet mit andacht sprechen So man vnsers herren leychnam wandelt in der meßs vnd so das der priester taylt ob dem kelch applas zwaytaußent Iar 109v A: O Herre Ihu xpe Der das aller hayligst flaysch vnd dein raynes tewres plut das du vonn der erwirdigenn Jungkfrawenn marie ... |
|
110r−122v |
Fünf Ablassgebete, das erste mit Ablass Papst Peters I. Ü: Darnach volget sant peters des hayligenn zwelffbottenn gebet der der erst babst was vnnd gab allenn den die das petten wie offt sie das sprechenn vor ainem Crucifix Drew Iar applas tödtlicher sünd vnnd drew Iar deglicher sünd Darnach habenn xxiiij bebst ytlicher dar zu gebenn ein Jar applas vnnd Innocencius der babst iij Iar vnnd xliiij bisschoff ytlicher xl tag applas Dar vmb söll es der mensch teglichenn beten vnnd gott dem herren danckenn seiner genadenn A: SChöppfer vnnd erlößer der welt herre Ihu criste der du zu der marter giengst Gesendet von dem vatter ..., 111v Ü: Wer das nachuolgende gebet mit andacht spricht der verdinet da vonn vj tausent vnnd vi hundert vnnd lxvj tag applas der sünd A: ICh bitte dich aller guttigister herre Ihu criste durch die aller höchsten lieb mit der du gelibt hast menschlichs geschlecht ..., 112v Ü: Innocencius der dritt babst Gibt allenn denen die do rew vnnd laydt vmb yre sünd habenn vonn ainem ytlichen grus dreyhundert tag applas A: GEgrüsßet seystu erschröckenliches haupt v̈ber allen gewalt des haylandts ..., 114v Gebet St. Ambrosius’ Ü: Dißes nach geschribenn gebett hatt gemacht Sanctus ambrosius vonn gottes gehayß zu dem hat gegebenn der babst Anastasius funff hundert tag applas A: O Herre Ihu xpe des lebendigenn gottes sun ein schöpfer vnnd ein erlößer des menschlichenn geschlechts wir sagenn dir grosßenn danck ..., 120r Ü: Czu dem nachgeschribenn gebett wer das mit andacht spricht vnd so offt er das spricht hatt gegeben der babst pius hundert vnnd xl tag applas vnnd den dritten tayl der pein in dem fegfewer vmb vergessenn sünd zu leydenn wirdt da mit auch abgetilgett vnd sprich A: O Herre Ihu criste haylmach mich deinen dyener In dich hoffe ich herre mein gott laß mich nit geschendet werden ...
|
|
121r−124v |
Tägliche Gebete zu Gott Ü: Ein ander gebett teglichenn zu gott dem herren zu sprechen A: O Lieber herre Ihu criste Ich armer sunder danck dyr heüt vnnd ewiglichen aller deiner genadenn ..., 122v A: O liber herre Ich ermane vnnd ruff dich an Ich armer sünder heut vetterliche güte ..., 123v Ü: Ein ander gebett teglich zu got dem herrenn zu sprechenn A: ICh ermane dich herr deiner göttlichenn volkommenhaytt deines rattes deiner getrewen lere ... |
|
124v−128v |
Vier Gebete zu Gott Ü: Hie nach volgenn schöner gebet viere zu gott die der mensch altag mit andacht sprechen sol Erst A: ALmechtiger vnnd barmhercziger gott Ich elender armer sünder opffer dir heüt mein seel mein leyb meyn leben ..., 125v A: ALmechtiger got Ich hab gesündet in den hymmel vnnd wider dich ..., 127r A: ICh erman dich milter vnnd süsßer gott aller deiner erbarmung ..., 127v A: NYm vonn mir ewiger gott alle hoffart ... |
|
129r |
Ermahnung an das Leiden Christi Ü: Ein haylßame vermanung des leydens vnnsers herrenn Ihu xpi A: O herre Ihu christi Ich ermane dich der manchueltigen pittrigkaytt die du hettest an dem hayligenn creucz ... |
|
129v−133r |
Gebet an Sonn- und Festtagen, dreiteilig Ü: Diße zukerung zu gott dem herren ist ein ytlcher mensch er sey gaystlich oder werltlich schuldig all suntage vnnd ander hochzeytlich tag vnnd das sol geschehen mit ganczer andacht des menschen A: O Du ewigs vnnd aller höchstes gutt Ich vergih vnnd bekenne das du bist mein gott mein herr mein schöpffer vnd mein erlößer ..., 131r A: O Du aller wunsamstes gutt vnnd du vil lieber herre mein die ding will ich dir alle vnd gan dir der Ich will vnd soll auch allzeyt meynem herczen wol gefallenn ..., 132r A: Nvn mein himlischer vater seyt ein mal du dann in der warheyt das aller best gutt bist ... |
|
133v−134v |
Ablassgebet eines Papst Johannes Ü: Der haylig babst Johannes hat vonn dem nachgeschriben gebet gebenn dreyhundert tag applas A: Alle herschafft dient Alle wirtschafft sorgt ... (aus dem deutschen Hortulus; |
|
134v−136v |
St. Bernhardins Gebet ›Vom süßen Namen Jesu‹ Ü: Vonn dem namen Ihu ein gutt gebett vnnd schön gebet hatt gemacht sant Bernhartt A: O Güttiger Ihu o süsßer Ihu O ihu ein sun der Jungfrawenn marie ... (aus dem deutschen ›Hortulus‹ Nr. 43.1.191., 416v−418v; auch in Nr. 43.1.125., 96r–98v, Nr. 43.1.197., 131v–133r; |
|
136v−141v |
Johann von Indersdorf, Gebete zur Dreifaltigkeit aus dem Ebran-Gebetbuch ( |
|
141v−144r |
Weitere Gebete zur Dreifaltigkeit Ü: Ein ander gebett zu der hayligenn driualtikaytt Sprich A: O Almechtiger vatter himelreychs vnd erdreychs Als du mit deiner göttlichen macht alle ding geschaffen ..., 142r A: O wiger (!) schacz göttlicher weyßhaytt tröstlicher scheyn vetterlicher eren ..., 142v A: O Tröstlicher trost cristennliches ordenns gott hayliger gayst gleych dem vatter vnnd dem sun ..., 142v Ü: O Almechtiger vatter starcker behalter aller ding aller weyßhaytt durchleuchtiger schein vätterlicher eren ... |
|
144r−150r |
Beichte St. Bernhards ›In unione doloris tui‹, deutsch Ü: Hienach volgt ein schöne beycht die sant bernhart gemacht hatt A: In ainigkaytt deines schmertzenn den du durch meins schmertzenn willen vnd vmb genugthuung meiner sündenn an dich genommen hast ... ( |
|
149v |
Miniatur: Amplexus des hl. Bernhards |
|
150r−151v |
›Acht Verse St. Bernhards‹ Ü: Dyeße hernach geschribenn acht versch des psalters hatt geoffennbarett vnnd gelert der teuffel Sant Bernatt das die dem menschenn der die teglichenn bettet vnnd spricht mit andacht vil nutzparligkaytt bringenn söllenn Der erst versch A: HErre erleucht mein augen ... |
|
151v−152v |
Anfang des Johannesevangeliums (Io 1,1−14) Ü: Darnach volgett das haylig ewangelium In principio erat verbum das do beschribenn hat haylige zwöllffbotte vnnd Ewangelist sant Johanns A: In den anfang was das wort ... Abbruch Vnnd fürs vnns nach dißem lebenn In |
|
− vor Bl. 153: Text und Miniatur − |
||
153r−158r |
›Sancta Maria‹, deutsch Ü: Hienach volgenn vil schöner gebett vonn vnser liebenn frawenn vnnd zu dem erstenn das gebett das man nennet Sancta maria A: SAncta maria ein Jungkfrawe ob allenn Jungkfrawen ... |
|
158r−159r |
Ü: Aber ein schöns gebett von der Jungkfrawen marie A: O Maria seyt du bist ein außerweltes vas aller genadenn vnnd ein zuflucht aller der betrübtenn hertzenn So erman ich dich ... |
|
159r−167r |
Freuden Mariens Ü: Sprich zehenn Aue maria vnnd vall nyeder auff die venig vnnd sprich mat andacht A: O Wirdige hochgelopte muter maria wann ich wißsentlich wayß vnd glaub das du pist ein ware helfferin aller der die dich in nöten anruffenndt ..., 160r Ü: Sprich aber zehenn Aue maria stende vnnd vall nider auff die venig vnd sprich mit andacht A: O Du v̈berfliesßender pach vnnd ein vnaußschöppflicher prunn aller genadenn ..., 161r Ü: Sprich aber zehenn Aue maria stende vnnd vall nider auff dy venig A: O Du haylige gepererin des waren vnschuldigen opffers xpi ..., 161v Ü: Sprich aber zehenn Aue maria stende vnnd vall nider auff dye venig vnnd sprich mit andacht A: O Du wirdige muter gottes vnnd güttige Jungkfraw maria Wann du der lauter tempel des waren Salomonis bist ..., 162v Ü: Sprich aber zehenn Aue maria steende wie vor vnnd vall darnach auff die venig vnnd sprich also 163r A: O Haylige fraw vnnd ewige Jungkfrawe maria Ich ermane dich der v̈berflüssigenn grosßenn fraydenn wirdenn vnnd eren die dein sel vnnd leyb empfingenn an dem hayligenn ostertag ..., 163v Ü: Sprich zehenn Aue maria als vor vnnd darnach sprich mit andacht A: O Du haylige zuuersicht der letztenn auffart an dem Jungstenn tag wirdige muter maria ..., 164v Ü: Sprich aber zehenn Aue maria vnnd darnach mit andacht also A: O Du lauterer edeller sarch des hayligenn gaystes wirdige muter maria Ich ermane dich der grossenn fraydenn wirdenn vnd eren ..., 165r Ü: Sprich aber zehen Aue maria vnnd vall auff dye venig vnnd sprich mit andacht A: O Hymmellische künigin wirdige muter maria Ich ermane dich der grossenn vberflussigenn fraydenn ..., 166r Ü: Sprich aber zehenn Aue maria vnnd thu als vormals A: O Du haylige widerbringerin vnnd versunerin aller menschen ...
|
|
167r−168r |
Sieben himmlische Freuden Mariens (Überbietungstypus) Ü: Hie hebenn sich an die sieben frayd do mit die Jungkfraw maria stettiglichenn geeret wirt in dem ewigenn lebenn Die erst frewd ist dye A: FRew dich Jungkfrawe maria Wann du in dem himel die ainig schöne deiner eren vbertriffett ... |
|
168v−170v |
Exempel, Sechs Ave Maria zu den Freuden Mariens Ü: Es was ein guter mensch der bett alle tag Sechs taußent Aue maria zu lob vnnd ere der Jungkfraw maria Do ward er krangk do erschain ym die muter gottes vnnd sprach zu ym Mein diener Bette mir alle tag vnnd grus mich mit den sechs nachgeschribenn grüsßenn das ist mir als gevellig als ob du mir alle tag Sechs taußent aue maria bettest vnnd lerne es auch ander lewt cristenlichs glaubens Vnnd sprich zu dem erstenn ein Aue maria das ist mein höchster grus A: GEgrüsßet seystu Junckfraw maria Ein feyel der hayligenn driualtigkaytt Ich ermane dich an dein herczliche frayd die du empfingst in deiner emphauung deines liebenn kindes ... |
|
170v−175r |
Mariengebet Ü: Gar ain Jnnigs vnnd andechtigs gebett vonn vnser liben frawenn sprich mit vleys vnnd andachtt A: O Mechtige künigin des hymels O haylige kayßerin der engell O du senffte erczeney vnnd widerbringunge ... |
|
174v |
Miniatur: Heimsuchung |
|
175r−177v |
Gebet von der Heimsuchung Ü: Ein gebett vonn vnßer lieben frawenn als sie vber das gepirg zu yrer mumen elißabeth gieng wann man vnter der vesper das magnificat an hebt So heb den glauben an vnnd bett yn biß auff das wort Empfangenn von dem hayligenn gayst vnnd stee dann auff vnnd bete sibenn aue maria vnnd das magnificat vnnd sprich dann diß gebett sey dir zu eren gesprochenn A: O Du wirdige Jungkfrawe maria du schöne dochter Joachim vnnd der liben Anna ... |
|
177v−179v |
Ü: Ein ander gebet A: O Almechtige kayßerin aller wirdigkayt O du edele künigin aller miltigkayt O du hochgeporne fürstin ... |
|
178r−181r |
A: O du vnuermayligter sarch des ewigenn gaystes Ihu xpi ... |
|
181r−182v |
Ü: Vnnd Sprich gott dem herren zu lob vnnd der Jungkfrawenn marie zu eren ydem ein vater vnser vnnd auch ein aue maria A: O Du köstparliches golt des ewigenn schaczs wann du ye verschlosßenn bist geweßenn in dem herczenn des almechtigenn vatters ... |
|
182v−188r |
Ablassgebet Ü: Wer das hernach geschribenn gebett deglich spricht mit andacht In der ere der Jungkfrawen marie der verdient dreyhundert tag aplas A: O Allermiltiste fraw vnd aller süste haylige Jungkfrawe maria ein muter gottes Du aller volleste aller guttigkaytt ... |
|
188v |
Miniatur: Mater dolorosa (fünf Schwerter) |
|
189r−194r |
Johann von Neumarkt, Tagzeiten und weitere Gebete vom Mitleiden Mariens |
|
194r−198r |
Ü: Vonn vnser libenn frawen mitleydenn aber ein schönes gebete A: O Aller hayligste vnnd aller seligiste Jungkfrawe maria durch dein mitleydenn das du hettest do dein lieber sun für vnns ward verraten vnnd verkaufft vmb dreyssig pfenning ... |
|
198r−198v |
Ü: Aber ein vermanung des mitleydenns der Jungkfrawen marie A: O Du edele vnd hochste künigin Jungkfraw maria Ich pitte dich vnnd ermane dich gedenck des elende standes den du bist gestandenn do dein ainiger sun vnnßer lieber herre Ihs xps hieng an dem hayligen creucz ... |
|
Heiligensuffragien und -gebete |
||
199v |
Miniatur: Eigenengel |
|
200r−201v |
Eigenengel Ü: Ein schön gebett vonn aines menschenn aygenn engell sprich A: O Ir mein besundern von dem almechtigen gott zugefügtenn hayligen engell Ich beuilhe mich armen sünder heüt ... |
|
− vor Bl. 202: Miniatur: Eigenapostel − |
||
202r−202v |
Eigenapostel Ü: Ein gebett zu deinem zwelffboten A: O wirdiger himelfürst meyn lieber zwelffpott vnnd mein fürsprech vor dem almechtigenn gott ... darvmb so bitt ich dein güte ... |
|
− vor Bl. 203: Miniatur: Hl. Drei Könige (3 Bl.) − |
||
203r−203v |
Hl. Drei Könige A: Vonn den hayligenn drey künigen A: ZV lob ere vnnd wirdigkaytt gott dem almechtigenn seyt heüt vonn mir armen sünder angerufft O Ir hayligenn drey kunig ... Abbruch Die haydenn fragenn vindenn |
|
− vor Bl. 204: Text und Miniatur: Sebastian − |
||
204r−204v |
Sebastian, Beginn fehlt A: offenn zil gestellet wardest das du vonn aynem yedenn der do wolt allenthalbenn durchschossenn werdenn ... |
|
205v |
Miniatur: Christophorus |
|
206r |
Christophorus Ü: Vonn dem hayligenn Cristofero A: ALmechtiger ewiger gott der wunderberlichen den hayligenn marterer sant Cristoffel in der bekandtnus deines hayligenn namens bracht hast ... bitte ich dich ... |
|
206v |
Miniatur: Martyrium des hl. Erasmus |
|
207r−207v |
Erasmus Ü: Vonn dem hayligenn sant Erasmus A: O Hayliger martrer sant Erasme der du am dem suntag gott geopffert wurdest ... nim vonn mir armen sünder an meyn gebett ... |
|
− vor Bl. 208: Miniatur und Text (2 oder 4 Bl.) − |
||
208r |
Ende eines Gebetes A: stem lob vnnd seiner liben muter marie Du zu danckprigkayt mir zu ewigem hayl vnd lebentigen vnnd todtenn zu hilff trost vnnd erledigung seliglichenn Amen |
|
208v |
Miniatur: Hieronymus |
|
209r−209v |
Hieronymus Ü: Vonn Sandt Jeronimus sprich A: O du milter herre Sant Jeronimus du hayliger lerer Jhu xpi ... erlange mir von gott dem herrenn genade vnnd barmherczigkaytt ... |
|
− vor Bl. 210: 2 oder 4 Bl. mit Text und Miniatur? − |
||
210v |
Miniatur: Maria Magdalena trocknet mit ihrem Haar die Füße Christi |
|
211r−212v |
Maria Magdalena Ü: Vonn Sant Maria magdalena A: NEmbt war alle menschen den spigel haylßamer buß ... Abbruch auf 212v alle die dye mir in sunder |
|
− vor Bl. 213: Text und Miniatur: Katharina − |
||
213r−215v |
Katharina Ü: Vonn Sandt katherina sprich A: LÖblich auß küniglichem stamm entsprungen vnnd alßo fürsichtiglichenn aufferzogenn bist du ... |
|
216v |
Miniatur: Martyrium der hl. Barbara |
|
217r−219r |
Barbara Ü: Vonn Sandt Barbara sprich A: GÖttliche krafft barmherczige wandlung ist mit deinem hayligen namen volbracht ... |
|
219v |
Miniatur: Ursula |
|
220r−221v |
Ursula Ü: Vonn sandt Vrsula sprich A: O Wunderberlicher streyt vnnd newe v̈berwindung Jüngkfrawlicher krafft ... |
|
222v |
Miniatur: Helena |
|
223r−224r |
Helena Ü: Vonn Sandt helena Sprich A: O Du haylige fraw sant helena Ein edele künigin xpi Als du an dem suntag gott geopffert vnnd gegeben wardest ... (auch in Nr. 43.1.155., Nr. 43.1.156., Nr. 43.1.160., Nr. 43.1.91.)
|
|
224v |
Miniatur: Opfertod Christi als Gnadenbrunnen für alle gläubigen Seelen |
|
225r−234v |
Seelengebete, z. T. aus dem Ebran-Gebetbuch Ü: Vonn allenn glaubigenn seelen A: O Driualtiger in der person vnnd ains göttlichen weßens Gröster aller mechtigster warer gott Schöpffer alles des das In himel vnnd auff erden ist ..., 231r Ü: Aber vonn allen glaubigen seln A: IN ainem göttlichenn wesenn drey person Gott vater gott sun gott hayliger gaist ..., 233r Ü: Aber vonn allenn glaubigen seln A: O Du haylige driualtigkaytt du ainiges weßen ewiger gott Erbarme dich vber alle glaubigenn seelen ... ( |
|
− vor Bl. 235: Text und Miniatur: 14 Nothelfer − |
||
235r−235v |
Gebet zu den 14 Nothelfern Ü: Vonn den Vierczehen notthelffern A: DYe selenn der hayligen die do nachuolgen sein den fußtrittenn Ihu xpi frayn sich in den himmeln ... |
|
236v−239r |
Offene Schuld als Hinführung zur Kommunion Ü: Hie nach volgett ein schöne offenne schuld vnnd beycht vor der entpahung des hayligen Sacramentz A: ICh armer sünder bekenne dem allmechtigenn Barmherczigenn gott ... (aus dem deutschen ›Hortulus‹, |
|
239v |
Miniatur: Stifterin? beim Kommunionempfang |
|
240r−256v |
Kommuniongebete Ü: Wenn du das haylig wirdig Sacrament empfahenn wilt So sprich die hernachgeschribenn gebett A: HErre hayliger vater almechtiger ewiger gott verleyhe mir deynem armen vnwirdigenn diener vnnd sünder heut den fronleichnam vnnd hayliges plut deynes suns ... 240v Abbruch ... vnnd bewar mich vor den zu anderes Gebet (Beginn fehlt) auf 241r als ein hoffertiger zu dem demütigenn ..., 242r A: O Almechtiger ewiger gott verleyhe mir armen sünder volkommene genade vnnd erleuchtung deiner göttlichen kunst ..., 243r A: O herre Jhu xpe Wann du vns auß deiner vnausprechlichenn lieb deinen hayligenn leychnam zu essenn ..., 244r A: O herre Jhu criste du lebendiger gottes sun O mein ainiger trost O mein begirliche zuflucht ..., 245v A: O Süsser almechtiger gott mein herre Jhu xpe Der du dich gott dem vater vmb vnnßer erlößung als ein wares wirdigs vnnd gedultigs opffer an das haylig creutz williglichen geopffert hast ..., Ü: Dar nach sprich alßo A: DEr haylig fronleychnam meines herren Jhu xpi der frumme vnnd nutz mir ... OFfenn dich hercz vnnd frew dich mein seel ... O Herre Ich bin nit wirdig ..., 247v Ü: Vnnd nach dißem gebett soll der mensch dan empfahenn das haylig sacrament ..., A: 248v Ü: So du das haylig Sacramendt empfangenn hast so sprich alßo A: ICh sage dir lob vnnd dangk herre Jhu xpe Das du mich armenn vnwirdigenn sünder gewirdiget hast zu speyßenn ..., 249r A: O Herre Jhu xpe du künigk der tugendt vnnd merer menschlichs hayls ..., 250r A: O Aller höchster genadenreycher herre Jhu xpe bezaychenn vndd erfülle mein hercz mit den sibenfaltigen genadenn ..., 250v A: EYa barmhercziger gott Vergib mir armen menschen vnnd sünder all mein sünde ..., 251r A: EYa du güttiger gott So pitt ich dich das mit diß süß Sacrament sey ein bequeme vnd krefftige ertzeney aller wundenn meiner sünden ..., 252r A: O Aller hayligste driualtigkaytt du süsse frayd meiner seel Ich sage dir lob ..., 252v Ü: EYa du guttiger gott Ich bitte dich auch vmb all dein diener vnnd dinerin ..., 253v A: O Du ware speyß der engel O du wares himelbrott ... ( |
|
− vor Bl. 241: 1 Blatt Text und Miniatur? − |
||
260v |
Miniatur: Markus, das Evangelium schreibend |
|
266v |
Miniatur: Zwei Engel halten eine Monstranz empor |
|
267r−295v |
Tagzeiten zum Fronleichnam Ü: Hienach volgt der Cursch vnnd die siebenn tagzeytt vonn vnsers herren leychnam Vnnd zu dem erstenn zu der mettin sprich alßo A: HErre du wirst mein lefftzenn auffthun ... Hymnus Ihesu guter hirt wärlichen ein brott ... (auch in Cgm 4697, 195v–221v) Abbruch im letzten Satz 295v ... lobsagenn Durch vn |
|
− vor Bl. 296: Text und Miniatur: Auferstehung? − |
||
296r−316r |
Mette und Laudes am Ostersonntag Ü: Hie nach volgett die metten von dem hayligenn Oster tag Sprich A: HErre mein lefftzenn wirstu auff thun ... Antiphon ›Vidi aquam‹ (Cantus ID 005403), Hymnus ›Salve festa dies‹ (Cantus ID a00177; |
|
316v |
Miniatur: Verkündigung an Maria |
|
317r−324v |
Vesper und Komplet für die Adventszeit Ü: Hie nach volgt ein vesper vnd Complet vonn der menschwerdung cristi durch denn gantzenn aduent vnnd auch an dem tag der verkündung marie der Jungkfrawenn zu sprechenn A: GOtt vater almechtiger kum mir zu hilff Gott sun weyßer verleyhe mir dein genade ..., 318r Antiphon: Der alle ding vonn nichtenn schuff ..., 318v Hymnus A: Do allen ding in stiller rẃe waren do wart das wort gesendet ..., 320v Vers A: Sagendt der dochter von Syon der künigk kumpt ..., Kollektengebet A: VRsichtiger ewiger vatter wir bitten dich durch deinen eingebornen sun ..., 321r Komplet A: BEker vnns herre gott zu dir ..., 322r Antiphon A: Die lautter erdenn hatt geben yr frucht ..., Hymnus A: IN süssem Jubel vnnd in frölicher wunne singenn wir ein lobgesangk ..., 323r Kollektengebet A: Aller götlichster vater in der ewigkaytt du hast geborenn vor ewigkayt on anfangk ein natürlichenn sun ..., 324r Textbeginn fehlt A: engel verkündet den hirtenn sie kame mit lob vnnd erkantenn das wort ..., Vers: Der stam ist abgehawenn von dem berg ..., ›Nunc dimittis‹, deutsch, 324v Antiphon: Der herre hatt gesandt ein erlösung seinem Volck ... Joseph ist ein pfleger vnd getzewge der Jungkfrewlichenn − Abbruch − |
|
− vor Bl. 324: Text und Miniatur − ? |
||
− vor Bl. 325: Text und Miniatur: David im Gebet − |
||
325r−334v |
Sieben Bußpsalmen |
|
334v−342r |
Litanei mit Kollektengebeten: Märtyrer: Stefan, Clemens Cornelius, Cyprian, Lorenz, Vincenz, Dionysius, Moritz, Sebastian, Fabian, Georg, Thomas, Narcissus, Beichtiger: Silvester, Hilarius, Martin, Augustin, Ambrosius, Hieronimus, Gregor, Nikolaus, Dominikus, Thomas, Vincenz, Franziskus, Benedikt, Bernhard, Leonhard, Heinrich, Ludwig, Sebald, Antonius, Egidius. Jungfrauen: Anna, Maria Magdalena, Martha, Felicitas, Perpetua, Agatha, Lucia, Agnes, Cecilia, Katharina, Barbara, Margaretha, Appolonia, Dorothea, Ursula, Affra, Elisabeth, Kunigunde, Brigitta. Kollektengebete: 340v A: O Herre Jhesu Criste ein künigk der eren der du mit deinem kostperlichenn edeln blutt hast den zorn deines himelischen vatters gesenfftmüttiget ..., 341v A: O Gott des eigenschafft ist zu erbarmen ..., A: O Almechtiger ewiger vnd barmhertziger gott von deiner gab kümpt es ..., A: O Here wir pittenn dich mach vnns vleissig ..., 342r A: O Gott der du nit wilt den todt des sünders ... |
|
344v |
Miniatur: Marienkrönung durch die Dreifaltigkeit |
|
345r−347v |
zwei Mariengebete zum Tod Mariens Ü: Hie nach volget ain Schön gebett vonn der verschiedung marie der muter gottes an dem abent sprich A: KVn (!) kümpt das aller höchste fest marie als sie vonn dißem Jamertal wartt auff genommen zu den hymmelen ..., 346r Ü: An dem tag der verschiedung vnßer liebenn frawenn ain gebett 346v A: O Fraw der welt heütt hoch erhöcht Ich grüß dich mit aller cristenhaytt ... |
|
347v−357v |
Achttagegebet, bestehend aus 12 Gebeten: vier (!) Freuden Mariens (Einleitungsgebet, Geburt, Auferstehung, Himmelfahrt, Verkündigung) und der Passion (Gebet am Ölberg, Kreuzannagelung, Kreuzigung, Maria und Johannes unter dem Kreuz, Jesu Rufe am Kreuz, Speerstoß, Kreuzesinschrift) Ü: hie nach volget ain gutt gebett vonn vnnßer liebenn frawen Vnnd wer es andechtiglich spricht knyent vor vnnser frawen bild vonn ainem samstag zu dem andern die acht tag alle tag ain mal der sol des sicher sein on tzweyfel das in vnßer fraw gewert In den acht tagenn was man sie bitt von müglicher zeytlicher ding wegenn Es sey vonn strengklichem lebenn Oder gefengknuß Oder vmb groß ernstlich betrübnuß oder veindtschafft oder verschmehung vnd fristung der gesunthaytt des leybes des wirt der mensch gewert on tzweyfel das ist ain gantze warhayt vnnd ist bewertt 348r A: ICh bitte dich fraw Sancta maria durch die ere vnnd alle grosse genade die dir gethan ist wordenn ..., 350r Ü: Darnach so sprich ain magnificat ain pater noster vnnd ein aue maria A: Ich bitte dich fraw Sancta maria vnnd erman dich der frewden do dein hayliges hertz erfrewet wart ... (anders als in Nr. 43.1.91., 131v–137r, Nr. 43.1.99., 223v–232r, Nr. 43.1.125., 309r–312r und Nr. 43.1.193., 14r−16r) |
|
358v |
Miniatur: Anna Selbdritt |
|
359r−360v |
Gebet zu St. Anna Ü: Ein andechtigs gebett vonn der hayligenn frawen Sant Anna A: O Du hochwirdige vnnd haylige fraw sant anna ain muter der hayligenn Jungkfrawen marie ... du pist ain besundere notthelfferin aller menschen... |
|
361v |
Nachtrag: heilige maria mutter goteß aller suste pit fur vnß arm sunder itzund vnd in der stund vnsserß doteß amen |
Pergament, I + 361 + I Blätter (Vor- und Nachsatzblatt aus Papier), 102 × 78 mm, stark beschnitten, teilweise bis auf den Schriftraum, dadurch zwei alte Foliierungen (oben Mitte, oben rechts) verloren. Vermutlich 20 Blätter fehlen, davon ursprünglich 18 fest im Lagenverbund (vor Bll. 153, [2]202, [2]203, [4]204, [2]208, [2]210, 213, 235, 240, 324, 325) und mindestens zwei weitere als Einzelblätter hinzugebunden (Bll. 102, 296, weitere fünf möglicherweise vor Bll. 61, 66, 67, 71 und 74). Schriftspiegel 78 × 53 mm, mit brauner Feder ausgegrenzt. Bastarda, eine Hand, einspaltig, 18 Zeilen. 23 zweifarbige Buchmalerinitialen: zwei achtzeilige (7r, 189r), vier siebenzeilige (153r, 267r, 296r, 325r), zwei sechszeilige (240r, 317r), 14 fünfzeilige (48r, 200r, 202r, 203r, 206r, 207r, 209r, 211r, 213r, 217r, 220r, 223r, 225r, 235r), eine vierzeilige (2r) in verschiedenen Farben (Blau/Rot, Grün/Blau, Rot/Grün, Blau/Türkis), die Buchstaben sind gebildet aus Akanthus, die Binnenfelder sind andersfarbig und mit feinen Federranken verziert, die letzten beiden Initialen (345r, 359r) sind nicht ausgeführt, zahlreiche ein- bis vierzeilige rote oder blaue Lombarden, rote Versalien, Rubriken.
nordbairisch.
Noch 28 Miniaturen erhalten, offenbar fehlen 18 Blätter mit Miniaturen (siehe oben). Georg Glockendon d. Ä. († 1514) und Nikolaus Glockendon.
Von den noch enthaltenen 28 Miniaturen befinden sich 15 im Lagenverbund (1v, 6v, 188v, 199v, 205v, 206v, 208v, 210v, 216v, 219v, 222v, 224v, 239v, 266v, 316v). 13 Miniaturen sind als Einzelblätter hinzugebunden (54v, 59v, 62v, 64r, 67v, 69v, 72r, 75v, 149v, 174v, 260v, 344v, 358v). Auf den mindestens 20 herausgeschnittenen Blättern waren vermutlich 18 Miniaturen enthalten, davon wohl elf fest im Lagenverbund (vor 153, 202, 203, 204, 208, 210, 213, 235, 240, 324, 325) und mindestens zwei weitere, vermutlich sieben, als Einzelblätter hinzugebunden (vermutlich vor 61, 66, 67, 71 und vor 74, sicher vor 102, 296). Das Bildkonzept sah vor, dass die Miniaturen auf den Versoseiten stehen und der Text auf der gegenüberliegenden Rectoseite mit einer Initiale eröffnet wird. Die 23 noch vorhandenen Buchmalerinitialen korrespondierten ursprünglich alle mit den im Lagenverbund fest verankerten Miniaturen. Von fast allen Initialen gehen kurze, mehrfarbige Akanthusranken aus, nur auf 2r sind diese dreiseitig angelegt. Dieses Bildkonzept wird mit den Miniaturen im Lagenverbund durchgehalten (nur vor 48 gab es offenbar keine Miniatur). Beide Miniaturengruppen, diejenigen im Lagenverbund und diejenigen auf Einzelblättern, differieren leicht in der Größe und in der Rahmung: Die ursprünglichen Miniaturen mit den Maßen 79−85 × 53−62 mm tragen einen grau-ockerfarbenen Rahmen, der mit Braun und Pinselgold abgesetzt ist, wohingegen die etwas größeren, zusätzlich eingebundenen Miniaturen mit den Maßen 88−91 × 63−65 mm (mit drei Ausnahmen, nämlich 54v, 344v, 358v) einen Schwarz konturierten Blattgoldrahmen besitzen. Nach Resten der alten Zählung zu schließen gehören die als Einzelblätter hinzugebundenen Miniaturen (dickeres Pergament) nicht zum ursprünglichen Bestand. Möglicherweise waren dies vorrätige Blätter, die auf Wunsch des Bestellers hinzugefügt worden sind.
Die Ausstattung des Gebetbuches macht einen sehr homogenen Eindruck, auch wenn wohl zwei Maler, Vater Georg und Sohn Nikolaus Glockendon am Werk gewesen sind. Die meisten Miniaturen sind mit feinen goldenen Lichtakzenten, Höhungen und Schraffuren versehen. In den weiten Landschaften mit blauen Bergen finden sich kringelige goldene Akzente auf den Büschen und Bäumen.
Bis auf einige wenige sind alle Miniaturen von der Hand Nikolaus Glockendons. Die Kompositionen sind häufig recht unsicher, wodurch den Personen gelegentlich die Standfestigkeit fehlt, wie z. B. bei der Verhaftung Jesu (64r). Auch die Größenverhältnisse der Figuren zueinander stimmen oft nicht. Diese Beobachtung lässt auf einen etwas ungeübten oder noch sehr jungen Maler schließen, dem noch Erfahrung fehlt. Weiterhin auffallend sind die immer verrutschten, ziemlich missglückten Profile der Gesichter. Die Figuren sind eher feingliedrig, tragen häufig einen langen Pony und ein Doppelkinn und haben die Augen halb geschlossen. Diese Physiognomien werden in den folgenden Jahren stärker ausgeprägt in den Werken Nikolaus’.
Dieses Gebetbuch gehört zu einer Gruppe von Gebetbüchern, zu denen die Münchener Cgm 125 (Nr. 43.1.122.) und Cgm 165 (Nr. 43.1.165.) und das Gebetbuch der Sammlung Renate König, das sich jetzt im Kolumba-Museum in Köln befindet (König Nr. 32, Nr. 43.1.158.), gehören. Eine stilistisch enge Verwandtschaft zeigt dieses Gebetbuch mit dem Münchener Cgm 125 (Nr. 43.1.122.), vor allem wenn man z. B. die Darstellungen von Kindern (bei der hl. Anna 358v) mit denen in Cgm 125 beim Bethlehemitischen Kindermord (6v) vergleicht. Auch die Köpfe mit dem Gebende der Marien und das auffallend helle Inkarnat sind identisch in beiden Handschriften. Aber nicht nur bei den Miniaturen, sondern auch beim Dekor gibt es große Übereinstimmungen zu finden. So steht die Initiale H zu Beginn der Bußpsalmen (325r) identisch in Cgm 125 (211v), und auch die kurzen Ranken mit dem Federwerk ziehen sich gleicherart durch beide Handschriften. Auch mit dem Gebetbuch aus der Sammlung Renate König hat dieses Gebetbuch stilistische aber auch ikonografische Gemeinsamkeiten. So taucht die Miniatur der hl. Barbara im König-Gebetbuch ein weiteres Mal auf.
Wohl etwas früher sind diese drei Gebetbücher anzusetzen als das Nikolaus und Albrecht Glockendon zuzuweisende Hofmann-Gebetbuch Cgm 9601 (Nr. 43.1.167.) von 1513/14. Dieses Gebetbuch dürfte das älteste der Gruppe sein, da es noch keine Streublumen enthält, sondern die traditionellen Akanthusranken. Zudem ist Jesus noch nicht so muskulös wie z. B. in Cgm 9601, die Schraffuren sind regelmäßiger. Insgesamt ist vor allem dieses Gebetbuch ordentlicher und nicht so flüchtig gemalt wie Cgm 9601. Die kleinen Sonnen in den Bordüren, Goldpunkte mit rotem Federwerk, und die typischen zweifarbig gedrehten Ranken finden sich in beiden Handschriften.
Bei fünf Miniaturen sind leichte Abweichungen im Duktus und in der Malweise zu sehen, weshalb man geneigt ist, diese dem Vater Georg zuzuweisen, während alle anderen von Nikolaus zu sein scheinen. Amplexus, Heimsuchung, Mater Dolorosa, Christophorus und Hieronymus fallen stilistisch etwas aus dem ansonsten homogenen Bildmaterial heraus. Eine genaue Händescheidung zwischen Vater und Sohn ist bisher schwierig vorzunehmen, da es keine gesicherten Werke Georg Glockendons gibt. Mit diesem Gebetbuch lässt sich ebenso wie an Cgm 125, Cgm 165 und König Nr. 32 gut belegen, dass zu der Zeit, als Nikolaus Glockendon bis zum Tod des Vaters 1514 in dessen Werkstatt mitgearbeitet hat, einige Werke entstanden sind, die offensichtlich von beiden zusammen, mit schwankenden Arbeitsanteilen bearbeitet worden sind.
Zwei ungewöhnliche Bildformulare in der traditionellen Ikonografie fallen auf: die hl. Ursula steht allein und wird nicht von ihren Gefährtinnen begleitet (219v). Auch der Gnadenbrunnen für die gläubigen Seelen (224v) ist ein seltenes Motiv, das sonst wohl nur im in Paris gefertigten Gebetbuch Nr. 43.1.3., Augsburg, Universitätsbibliothek, Cod. I.3.8º 2, 261r überliefert ist.
Ursprünglich war in diesem Gebetbuch jeder Text mit mindestens einer Miniatur ausgestattet, von denen noch 28 enthalten sind. Die einleitende Miniatur zur offenen Beichte zeigt Gottvater, umgeben von Engeln, der segnend über einer Stadtlandschaft schwebt (1v). Die Andachten für die Wochentage werden wiederum eingeleitet von Gottvater, hier mit Sphaira und Zepter, begleitet vom Allianzwappen von Markus Anspach und Apollonia Volckamer (6v). Das sogenannte Freitagsgebet Papst Clemens’, das die Passion Christi zum Inhalt hat, trägt eine kleine Kreuzigungsszene (54v). Die eigentlich 17-teilige Passionsbetrachtung aus dem Ebran-Gebetbuch ist nicht mehr vollständig enthalten und ist mit einem sechsteiligen Bildzyklus illustriert, der mit dem Einzug in Jerusalem beginnt (59v), das Gebet am Ölberg (62v), die Gefangennahme (64r), die Dornenkrönung (67v), die Kreuztragung (69v) und die Kreuzabnahme (72r) beinhaltet. Vom Bildkonzept her fehlen im Passionszyklus fünf Miniaturen, die eventuell extra eingehängt waren und ohne Textverlust herausgetrennt worden sind: vor Bl. 61 (Abendmahl), vor Bl. 66 (Christus vor Pilatus), vor Bl. 67 (Geißelung), vor Bl. 71 (Kreuzigung), vor Bl. 74 (Grablegung). Die hl. Veronika mit dem Schweißtuch steht beim Gebet zur Vera Icon (75v), dagegen fehlt vor Bl. 102 wohl die Darstellung der Gregoriusmesse zum Gebet Gregors d. Gr.; der Abklatsch der ehemals vorhandenen Miniatur ist auf 102r noch gut zu sehen. Die acht Verse des hl. Bernhard werden von der Darstellung des Amplexus begleitet (149v). Vor Bl. 153 fehlt ganz offenbar eine Mariendarstellung (der vorausgehende Text [Io 1,1−14] bricht kurz vor Schluss ab, neben der Kollation verweist die Initiale auf Bl. 153 darauf, dass eine Miniatur fehlt), während der nächste Textblock von der Heimsuchung (174v) und die Tagzeiten vom Mitleiden Mariens von der Mater Dolorosa mit fünf Schwertern (188v) illustriert werden. Es folgt ein langer Abschnitt mit Heiligengebeten, von denen jedes illustriert ist bzw. war: (199v) Schutzengel, fehlt: Eigenapostel (vor Bl. 202), fehlt: Drei Könige (vor Bl. 203), fehlt Sebastian (vor 204), Christophorus (205v), Erasmus (206v), fehlt: ein Heiliger (vor Bl. 208), Hieronymus (208v), Maria Magdalena (210v), fehlt: Katharina (vor Bl. 213), Barbara (216v), Ursula (219v), Helena (222v), Alle Seelen (224v) und fehlt: 14 Nothelfer (vor Bl. 235). Die Darstellung der Stifterin des Gebetbuches beim Kommunionempfang leitet die Kommuniongebete ein (239v), möglicherweise gab es ein zweites Bild mit ihrem Mann vor Bl. 241, wo auch Text fehlt. Den Kurs des hl. Bernhard illustriert der schreibende Markus (vermutlich eine Anspielung auf den Stifter des Gebetbuches desselben Vornamens), die Tagzeiten zum Fronleichnam die Darstellung einer Monstranz, die von zwei Engeln gehalten wird (266v). Die Tagzeiten zur Osternacht waren ursprünglich auch illustriert, dort fehlt vermutlich eine Auferstehungsdarstellung (vor Bl. 296). Eine Verkündigung an Maria ziert die Tagzeiten für die Adventszeit (316v), vor Bl. 324 und 325 fehlen Blätter, die mindestens David im Gebet zu den Bußpsalmen zum Inhalt hatten. Die Mariengebete werden durch eine Marienkrönung eingeleitet (344v) und das abschließende Gebet an Anna durch eine Anna Selbdritt (358v). Ob weitere Miniaturen auf den fehlenden Blättern vor 210 und 324 vorhanden waren und welche Themen sie zum Inhalt hatten, lässt sich aufgrund der fehlenden Texte nicht erschließen.
Blau, Grün, Rot dominieren, kühle, kräftige Farben. Grün, Hellgrün, Grau, Taubengrau, Türkis, Hellblau, Königsblau, Rot, Rosa, Orangerot, Rotbraun, Braun, Graubraun, Ocker, Beige, Gelb, Weiß, Schwarz, Pinselgold, Blattgold. Reiche Anzahl von Brauntönen.
Medieval and illuminated manuscripts and miniatures (1987) Nr. 263, S. 28f., Abb. 69v, 75v; Kunstpreis-Jahrbuch (1987) Bd. 42,1, S. 527, Abb. 69v, 75v; Illumination und Illustration (1987) Nr. 19, S. 88−93, Farbabb. 188v, 316v, 239v, 67v, 206v;
Taf. IVb: 216v. Martyrium der hl. Barbara.