103. Predigten
Bearbeitet von Kristina Freienhagen-Baumgardt
KdiH-Band 10
Predigten gehören »nicht nur zu den ältesten überhaupt überlieferten deutschsprachigen Texten […], sondern bilden am Beginn der Entwicklung deutscher Prosa im 12. und 13. Jahrhundert auch die quantitativ bedeutendste Textgruppe. Zwischen 1150 und 1250 dürften weit mehr als 1000 deutschsprachige Predigten verschriftlicht worden sein« (Aderlaß und Seelentrost [2003] S. 248). Doch anders als erzählende, wissenschaftlich erklärende oder auch katechetische Texte scheinen Predigten nicht zur Illustrierung angeregt zu haben. Nur siebzehn Handschriften sind in dieser Stoffgruppe enthalten, eine sehr geringe Anzahl im Verhältnis zur Gesamtüberlieferung.
Die Formen der Illustrierung dieser wenigen Predigthandschriften fallen unterschiedlich aus. Das Spektrum reicht von Bildprogrammen (Nr. 103.1.1., Nr. 103.2.1., Nr. 103.4.2. [unausgeführt]) über Autorbilder (Nr. 103.3.2., Nr. 103.6.1.) bis zu historisierten Initialen (Nr. 103.4.1., Nr. 103.6.1. [Autorbild in Initiale]) und vorangestellten oder eingefügten Einzelbildern, die sich aus dem Predigttext ableiten (Nr. 103.3.1., Nr. 103.5.1., Nr. 103.7.1., Nr. 103.8.1., Nr. 103.10.1., Nr. 103.12.1.). In einer Handschrift (Nr. 103.9.1.) sind in Vorder- und Rückendeckel thematisch passende Holzschnitte beigefügt, die den Text rahmen. In der Überlieferung der Predigten des Balthasar Boehm (Nr. 103.11.1., Nr. 103.11.2., Nr. 103.11.3., Nr. 103.11.4.) treten neben die wenigen in den Text inserierten figürlichen Illustrationen schematische Formen, die als mnemotechnische Elemente in den Grenzbereich des Text-Bild-Verhältnisses und damit in den Grenzbereich der im KdiH erfassten Handschriften reichen.
In zwei Codices wird durch die Illustrierung die Verbindung zu anderen Textgattungen hergestellt. In den ›Mitteldeutschen Predigten‹ (Nr. 103.1.1.) sind nicht nur die Texte an ein Legendar angepasst, auch die Illustrationen der Heiligenpredigten zeigen in der für Legendare gängigen Weise die Heiligen mit ihren jeweiligen Attributen bzw. in einer für sie typischen Szene (siehe auch Stoffgruppe 74. Legendare). In der Frankfurter Handschrift Ms. germ. qu. 3 (Nr. 103.5.1.), die die ›Postille‹ Hartwigs von Erfurt überliefert, nimmt die einzige Illustration innerhalb des umfangreichen Textes ein Exemplum aus den ›Vitaspatrum‹ (siehe künftig Stoffgruppe 132a.) auf und beweist damit, dass das erzählerische Element innerhalb der Predigt die Illustration initiiert.
Der performative Akt des Predigens – meist der Prediger auf der Kanzel, der zu der Zuhörerschaft spricht – wird nicht nur in Predigten illustriert, sondern auch in einer Vielzahl weiterer Texte. Eine Häufung lässt sich naheliegend in geistlichem Schrifttum nachweisen, aber auch in weltlichen Texten wie beispielsweise zur Astrologie/Astronomie (Stoffgruppe 11.) oder auch in den Schachzabelbüchern (vgl. künftig Stoffgruppe 114.) wird die Ikonografie des Predigers verwendet. In den Schachzabelbüchern hat die Darstellung von Jacobus als Mönch, der das Schachspiel predigt, Tradition und gehört zum erweiterten Illustrationszyklus (
Die nachfolgende Liste bietet eine Zusammenstellung von KdiH-Handschriften mit Predigtszenen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
- Nr. 4.0.23., 2r Papst auf der Kanzel
- Nr. 9.2.4., 14r–v der Prediger spricht zu den geistlichen und weltlichen Ständen: Papst, Kardinal, Bischof, Pfarrer, Kaiser, Richter, Ritter und Fürst
- Nr. 11.4.43., 272r Prediger auf der Kanzel vor versammeltem Volk
- Nr. 11.4.48., 88r Bettelmönch auf der Kanzel
- Nr. 14.0.12., 178rb Jeremia mit Stricken um den Hals, keine Zuhörer
- Nr. 24.0.2., 78v Bettelmönch auf der Kanzel
- Nr. 26A.2.2., 56v hl. Lucius predigt in Augsburg: auf der Kanzel von Häusern umgeben, Nr. 26A.2.3. 65r auf dem Feld vor der Stadtsilhouette; jeweils von der Kanzel in der Stadt: Nr. 26A.2.4., 168r, Nr. 26A.2.5., Blatt e, Nr. 26A.2.7., 126v, Nr. 26A.2.9., 53r
- Nr. 52.3.1., Einschaltblatt nach 9v, Prediger auf der Kanzel (Illustration zur Gründung eines Predigtamtes)
- Nr. 63.3.2., 47r Prediger auf der Kanzel, 49r Henoch und Elias predigen
- Nr. 63.3.7., 112v Antichristjünger predigt der Christenheit
- Nr. 63.3.9., 190r Henoch, Elias predigen gegen den Antichrist
- Nr. 63.4.1., 22r der Auferstandene predigt Aposteln und Heiligen
- Nr. 63.5.3., 154r der Teufel lehrt den Antichrist das Predigen, 155r, 155v der Antichrist predigt, 156v Henoch oder Elias predigen
- Nr. 67.5.1., 180v Prediger auf der Kanzel
- Nr. 67.5.2., 117v Prediger auf der Kanzel
- Nr. 67.2.3., 1* Bruder Berthold, Autorbild
- Nr. 67.11.1., 140r Prediger auf der Kanzel
- Nr. 73.9.1., 263ra Antichrist predigt Klosterschwestern, Männern und Frauen
- Nr. 73.10.3., 159r Jesus predigt den Jüngern (auf dem See Genezareth)
- Nr. 73.10.4., 114v Jesus predigt den Tieren, 138v auf dem Berg Tabor, 163r den Jüngern, 219r, 244v von der Kanzel
- Nr. 73.10.11., 103vbo, 117rao, 119rau Jesus predigt von der Kanzel im Tempel
- Nr. 73.18.1., 31v Jesus predigt den Heiden (im Stehen, umringt)
- Nr. 74.6.2., 8v Petrus und Paulus predigen gegen Simon Magus
- Nr. 74.9.6., 207rb Thomas von Aquin predigt von der Kanzel
- Nr. 97.2.2., 134v Autorbild
- Nr. 101.0.3., S. 1–3 drei Szenen: Benediktus, Franziskus und Petrus predigen
Für den Eintrag Nr. 103.8.1. danke ich Ulrike Carvajal, Bamberg.
Siehe jeweils bei den Untergruppen.