KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

11.4.43. Tübingen, Universitätsbibliothek, Md 2

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 1

Datierung:

Mitte 15. Jahrhundert.

Lokalisierung:

Württemberg (Raum Ulm/Urach; Einband aus der Werkstatt des Kartäuserklosters Güterstein).

Besitzgeschichte:

Besitzvermerk im Vorderdeckel: M. Joh. Jac. Schmid, Diac. Tuttlin. MDCCVI (1671–1743, Stadtpfarrer in Ebingen); 11r Jahreszahl mit Monogramm 1698 SMH CDHS (CD in Ligatur, H mit Kreuz); 266r Jahreszahl 1694 und Johannessowie Jahrezahl 1698 mit Monogramm SH.

Inhalt:
1. 1r–6v Kalender
2. 7r–10v Astrologische Tafeln und Tabellen
Bestimmung des Laßtagbuchstaben, Mondbewegung für 1404–1479, Sonnenlauf im Tierkreis, Beherrschung der Körperteile durch Tierkreiszeichen und Planeten, Neumonde für 1452–1455
3. 12v–13r Tierkreiszeichenmann mit tabellarischer Zuordnung der Tierkreiszeichen zu den Körperteilen
Abdruck: Karl Sudhoff: Beiträge zur Geschichte der Chirurgie im Mittelalter. Leipzig 1914 (Studien zur Geschichte der Medizin 10), S. 216f.
4. 13v–14r Von den zwölf Winden
Inc.: VOn den vorgeschrieben zwolff wynden leret vns hie das Cappittel etc. Der ersten wynde sint vier der eyne heisset Oster ...
5. 14va–22rb Konrad von Eichstätt, ›Regel der Gesundheit‹, deutsch
6. 22v–25rb Kalenderberechnungen
2 astrologische Tafeln; Von der Vierteilung des Sonnenzyklus, Inc.: Hie findet man wie die zit gedeilt ist vß zwolffen Jn vier ... Nach den vorgeschrieben sachen ist nu zu wissen das man etwas sage von den zwolff zeichen ...; Von unterschiedlicher Kalenderrechnung; Inc.: Nu mercke von der schribonge an den briefen des datums ... Zv dem ersten so schriben die heiden yre brieue nach Noes ziten ...; Von der Beherrschung der Wochentage durch die Planeten, Inc.: Saturnus. An dem Samstage vff Saturnus stunden so hat er an dem ersten scharff vnd hart zit ...
7. 25rb–29va Bauernpraktiken
Christtagsprognosen, Inc.: So richset die sonne vnd leit das golt vnder den 4 hiemele. SO der wyhenacht tag gefellet an dem sontag So ist der wyntter gut ...; Sibyllen Weissagung (aus den Januarkalenden), Inc.: Hie nach folgent die prophecien vnd byzeichen die vns Sibilla hat gewissaget ... SO der kalendas Januarij fellet uff den buchstaben der das Jare den sondag kündiget ...; Neujahrsprognosen, Inc.: Von dem Jngenden Jare nach der planeten namen ... So das Jngende Jare komet an eynem sontag ...; Wetterregeln, Inc.: Eyn Regel von dem jare wie das wetter sin solle. WAnne so die Sonne geht In Ariete eynen dag vor ...; Jahresprognosen aus dem Wochentag des ersten Donners (Brontologie), Inc.: Eyn regel von dem donner ... SO es donnert vff dem Sondag das betudet das die phaffen vnd hoge lude sterben ...; Monatsprognosen, Inc.: Ein Regel wie sich eyn iglicher manet des Jars von weder an legen wirt. WAnne[luna] get in[aries] den selben tag ...
8. 29v–33va Kalenderberechnungen
Von römischer und christlicher Kalenderzählung, Inc.: Dye Romer haben gesetzt Jn eym Jare zwolff marcket ... Von dem kalender. Es ist zu wissen das wir nach Christlicher ordenonge began vnser jarzit ...; Vom Lauf der Sonne durch den Tierkreis, Inc.: Wiltu wissen Jn wellichem zeichen die Sonne sy. Wyltu wissen Jn was zeichen die sonne sy vnd wie vil staffeln vnd mynüten ...
9. 34va–41rb Vom Mikrokosmos
Inc.: Hye nach sol man mercken wie gedeilt sollen werden durch eynen iglichen menschen oder durch alles das Das den lip hat ... DJs wiset vns der philosophus huß Durch die ware geschepfde des menschen wie er Jn vier gestalt sy der 4 elementen ... NV merkent wie die planeten rengnyeren vnder dem gestirne des heuptes ... Hye sol man mercken wie man sol betuden die vier teil des menschen ... NV merckent was ein iglich zeichen Jn dem menschen betude ... DEr wieder haat Jnne das heupt ...
10. 42v Tierkreiszeichenfrau (ohne Text)
11. 43r Zodiakus (ohne Text)
12. 43vb–50r Kalenderberechnungen
Lauf des Mondes durch den Tierkreis, Inc.: Von den zwolff zeichen des Monen. SO ir aber wollent wissen Jn wellichem zeichen der mone sy vnd wie manig Staffeln zeichen vnd minüten er durchlauffen habe ...(Textanfang ist Bl. 33vb wiederholt!); Tages- und Nachtlängen, Inc.: SO ir aber wollent wissen wie lange der dag sy ...;Neumond, Inc.: Wanne wir eyn Nuwes liecht haben am hiemel. SOllent ir wissen wanne der mon nuwe sy So merckent von ersten was da sy die gulden zale des Jars ...; Mondscheindauer, Inc.: Wie lange der mone luchtet Jn eyner iglicher nacht. Wyltu wissen wie lange der mone luchtet ...; Beherrschung der Tage und Stunden durch die Planeten, Inc.: Nu fahet an von den planeten ... SO ir aber wollent wissen wellicher tag eyns iglichen planeten ist ...; Wochenzahl zwischen Weihnachten und Fastnacht, Inc.: Von den wochen vnd wie viel der was ... SO ir wollent wissen wie lange es twuschen wihenachten vnd der alten vastnacht sy ...; Berechnung der beweglichen Feste, Inc.: Dise tafel wiset dich zu finden wellichs tages des mondes der Sondag Septuagesima ...
13. 51ra–144ra Von den zwölf Zodiakalhäusern und vom Einfluß der Tierkreiszeichen auf die Menschen (Kompilation)
Inc.: (1) Das erste zeichen ... DAs erste huß ist genant am hiemel der wieder vnd hat by Jm sten die zwo figuren vnd dry heren ... (2) Nu wil ich etwas schriben von Nature vnd eigentschafft der zwolff zeichen ... DEr wieder ist eyn zeichen von Orient heiß vnd drucken ... (3) Dis zeichen Aries ist menlicher nature ... ARies das zeichen ist heiß vnd drucken vnd mars huß ... (4) Wan der mon ist Jm wieder DO ist gut anheben zu wandeln uber lant vnd nit vff wasser ... (5) Wer In dem mertz geborn wirt DEs nature ist das er gewonlich still vnd hat eyn lieplich gestalt ... Wan eyn knabe wirt geborn In dem monet ... Von der geburt eins megtlins. Wyrt ein maget geborn Jn dem vorgeschriben zeichen ... (6) DEr mertz hat 31 tage der Mone 30 der tag hat 12 stunden ... (7) Hie nach folget die geburte eyns iglichen menschen ... WEr geboren wirt So der wieder Jn oriente vff stiget des lip wirt meßlich ... (8) Dis buch heist Archandrini vnd hebet an ... Hye fahet an das buch Archandrini von der menschen geburt vnd vom ersten dem wieder das zeichen hebet sich an Jm myttel des Mertzen ... Alobora ist der buch des wieders vnd sint zwen sterne wer dan geboren wirt der verlibet Jn dem ersten teile des wieders ... (9) Dis saget der frauwen nature die geborn werdent Jn dem vorgeschrieben monet ... ALabora ist das heubt vnd buche des wieders vnd sint zwen sterne Die dochter die vnder yme geborn wirt die wirt Spitz ... (10) Der wieder ist yn allem franckerich von synen zwolff zeichen etc. WEr geboren ist Jn dem wieder der hat vil hares eyn lang angesichte ... (11) Hie nach folget die krafft vnd nature der figuren die da stent Jn dem zodiaco vnd vff gent mit den 12 zeichen ... Dyse figure genant Aquisicio die mag man nennen zu dutsche das Jngende gelt ... Dy figure die da heisset puella mag man nennen die maget ...
14. 146r–147v Von den vier Complexionen
Inc.: Von den vier Conplexion der Menschen. COlericus der ist gridich vil anfangen ...
15. 148ra–169r Geomantie (Anfang fehlt)
16. 169v–250r Geomantie
tabellarisch
17. 253ra–265v Vom Lauf der fünf Planeten (ohne Sonne und Mond)
tabellarisch mit Einleitung
18. 266va–272r Von den sieben Planeten und ihren Kindern
Inc.: SAturnus ist der oberste planete vnd leufft durch die 12 zeichen Jn 30 Jaren ... Syn kynder sint brüne vnd hant eynen dynnen bart ...
Edition: Stegemann (1944) S. 35–59.
19. 272va–277rb Vier Wahrsagetexte
20. 277va–311vb Geomantie (unvollständig)
21. 312ra–319rb. 324ra–325vb Von den 36 Sternbildern (nach Michael Scotus)
Inc.: DEr grosse bere ist geheissen der Ober bere vnd get mit der mechtig vnd ist vß gereckt ... DAs kindt das dar vnder geboren wirt das ist mechtig ...
22. 319va–320rb Die sieben Planeten
Bilder mit kurzer Erläuterung; Inc.: DAr vor hant ir gesehen 36 bilder die nennet man stett Sternen vnd sint das hochste ...
23. 320v Zuordnung der Planeten zu den Artes liberales, den Wochentagen und den Metallen
Bild mit kurzer Erläuterung; Inc.: Dise reden sint not vmb der alten figuren willen zuuerstan die ich uß dem alten buche Sant helena genomen han ...
24. 321ra–321vb Die sieben Planeten auf ihren Häusern
Bilder mit kurzer Erläuterung; Inc.: Dje 7 liechter am hiemel Sonne mone Mars mercurius Jupiter venus vnd Saturnus. der ist der elter vnd der ferrer ...
25. 322ra–323v Der Kosmos
Bilder mit kurzer Erläuterung; Inc.: Dyse gegenwurttige figure bezeichnet die geschephde gottes ...; siehe auch 11.5.1.
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 325 gezählte Blätter (vor 1 fehlt eine Lage, vor 148 fehlt mindestens 1 Blatt, vor 270 fehlt 1 Blatt, nach 311 fehlen 3 Blätter, Schluß fragmentarisch), 285 × 214 mm, Bastarda, ein Schreiber, zweispaltig, meist 30–32 Zeilen, farbige Initialen, z. T. mit andersfarbigen Füllungen, rote Überschriften, gelegentlich Caputzeichen, Strichel.

Schreibsprache:

niederalemannisch mit rheinfränkischen Einflüssen.

II. Bildausstattung:

Mehr als 165 kolorierte Federzeichnungen, zwölf zu Text 1 (1r, 1v, 2r, 2v, 3r, 3v, 4r, 4v, 5r, 5v, 6r, 6v), eine zu Text 2 (7r; ferner kolorierte Sonnen- und Mondscheiben 7v, 8ra, 9r, 9v, Schemazeichnungen zur Ekliptik 10r, 10v), eine zu Text 3 (12v), eine zu Text 4 (13v), eine zu Text 5 (22rb), eine zu Text 6 (23r), eine zu Text 8 (29v; ferner Wappen als Randzeichnung 30v, Diagramme 31vb, 32rb, Sonnenscheiben 32va, 33vb), 27 zu Text 9 (34vb, 35r, 36va, 37va [2], 37vb [2], 38ra [2], 38rb [2], 38va [2], 38vb, 39rb, 39va [2], 39vb [2], 40ra, 40rb [2], 40va, 40vb [2], 41ra, 41rb; ferner Sonnen- und Mondscheibe 41ra, 41rb), eine zu Text 10 (42v), eine zu Text 11 (43r), eine zu Text 12 (49v; ferner kolorierte Sonnen- und Mondscheiben im Text 43v–46r, Tafeln 45v, 47ra, 47v, 48r, 49vb, 50r, ein Kreisdiagramm 49r), zwölf halbseitige und zahlreiche in den Text eingestreute Illustrationen zu Text 13 (51r, 52rb, 53vb, 54ra 54vb; 61r, 61rb [2], 62ra, 63vb, 64ra, 64rb, 64va, 64vb, 66vb, 67vb, 69vb; 70r, 75ra, 77rb; 78r, 79ra, 79vb, 81ra, 83ra; 85r, 85vb, 87rb, 88ra, 91vb; 92r, 92vb, 94vb, 97rb; 100r, 102va, 103rb, 106ra, 108rb; 109r, 109vb, 110ra, 111va, 114vb, 115vb; 116r, 116vb, 117ra, 118rb, 118va, 119ra, 119rb; 123r, 123rb, 123vb, 124ra, 125va, 126rb, 126va; 130r, 132ra; 137r, 140ra; ferner vielfach mantische Zeichen, Zodiakal- und Planetensymbole sowie Mondsicheln und Sonnenscheiben in den Text eingefügt), vier zu Text 14 (145ra, 145va, 146rb, 146vb), sechs (von ursprünglich sieben) zu Text 18 (267r, 268r, 269r, 270r, 271r, 272r), eine zu Text 19 (273v), eine zu Text 20 (286vb), 35 (von ursprünglich 37) zu Text 21 (312ra, 312va, 312vb, 313ra, 313rb, 313va, 313vb, 314ra, 314rb, 314va, 314vb, 315ra, 315rb, 315va, 315vb, 316ra, 316rb, 316va, 316vb, 317ra, 317rb, 317va, 317vb, 318ra, 318rb, 318va, 318vb, 319ra, 319r, 324ra, 324rb, 324va, 324vb, 325rb, 325va), sieben zu Text 22 (319v [3], 320r [4]), eine zu Text 23 (320v), sieben zu Text 24 (321r [4], 321v [3]), vier zu Text 25 (322rb, 322v, 323r, 323v).

Format und Anordnung:

meist ¼seitige ungerahmte, aber auch halb- und ganzseitige Illustrationen verschiedener Formate; in Text 9 die Tierkreiszeichen (39va–41ra) dem zugehörigen Text nachgestellt oder in der Nebenspalte gegenübergestellt; in Text 13 (51ra–144ra) jedes der zwölf Kapitel auf einer Rectoseite mit einer halbseitigen, ungerahmten Zeichnung (ca. 180–200 × 240 mm) beginnend, die übrigen Zeichnungen ungerahmt, in unterschiedlichen Formaten, meist spaltenbreit, auch kleiner und in den Text eingerückt oder zwischen den Zeilen; in Text 18 (266va–272r) ganzseitige, einfach gerahmte Zeichnungen (340–345 × 240 mm), jeweils recto dem zugehörigen Text der Versoseite zugeordnet; zu Text 21 (312ra–319rb) ungerahmte ca. ¼seitige Zeichnungen, das Ensemble aus Bild, Text und mantischer Figur nimmt in der Regel eine ganze Spalte ein.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Die Handschrift ist eine planvolle Text-Bild-Kompilation, sicher als Auftragsarbeit in einer Werkstatt ausgeführt. Als Verfasser oder Initiator der Kompilation erwägt Hauber (S. 9) den 321vb im Text und 75ra in der Bildbeischrift genannten Meister Joseph. Die Bildauswahl bezeugt souveränen Umgang mit den geläufigen Traditionen, die hier individuell erweitert werden.

Text 2 7r Trinitätsdarstellung in drei kleinen, horizontal aneinandergereihten Rundbildern, vor Strahlennimben auf farbigem Grund Gottvater mit Buch und Kugel, Christus als nackter Knabe, die Rechte im Maiestasgestus erhoben, in der Linken eine Kugel, Heiliger Geist als Taube. – Text 3: 12v ganzseitig in rechteckiger, oben in einen Bogen übergehender Rahmung Tierkreiszeichenmann auf einer Kugel stehend, auf der sich in breiten, unterschiedlich kolorierten Kreisbahnen mit Texturainschriften die Sphären der vier Elemente aufbauen: hinter den Beinen Erde,hinter dem Unterleib Wasser,hinter dem Oberkörper Luͦfft,hinter dem Kopf Fuwer. – Zu Text 4 13v ganzseitiges Rundbild der zwölf Winde: im inneren Kreis die Köpfe der personifizierten Winde, die in auf den Kreismittelpunkt ausgerichtete Blasebälge blasen, die vier Hauptwinde mit Kronen, die übrigen mit Hüten; im äußeren Kreisring Beischriften; Rahmung durch doppelte, farbig ausgefüllte Federlinie; an den vier Blatträndern Fahnen mit Wappenbildern. – Text 6 in nahezu ganzseitigem Rundbild 23r die Lebensalter: innere Kreisfläche geviertelt, in den Vierteln den Jahreszeiten zugeordnete Personifizierungen der Lebensalter; Frühling als nackter Knabe auf Steckenpferd, Sommer als junge Frau mit Kopftuch beim Heurechen, Herbst als Mann beim Weinlesen, Winter als alte Frau in einem Kahn; im äußeren Kreisring die lateinischen Namen der zwölf Monate, außerhalb des Kreises auf Schriftbändern die deutschen Namen der Jahreszeiten, Rahmung durch doppelte, farbig ausgefüllte Federlinie. – Text 8: 29v nahezu ganzseitiges, ungerahmtes Bild eines Römischen Marktes: unter weit geöffnetem Zeltdach, überragt von römischer Fahne mit Signum SPQR (wiederholt in der Wappenzeichnung 32va) und zwei Besen, zwei überdachte Markttische, an denen Männer und Frauen Waren anbieten, in der Mitte dazwischen auf einem Kasten stehender Markttrommler, im Vordergrund hocken zwei alte Leute und bieten aus Säcken und Körben Obst und Geflügel an.

Text 9: 34vb spaltenhohe, ungerahmte Darstellung eines Gelehrten mit zwei dicken Büchern auf der obersten Stufe einer neunstufigen Treppe, dazu Schriftband wellicher meister die Kunste hat von oben herabe dem 9 grat;35r Mikrokosmos in Gestalt einer männlichen Figur, die wie der Tierkreiszeichenmann 12v vor den (hier nicht kolorierten) Elementarsphären steht; in die Kreisbahnen sind die Namen und Zeichen der 16 geomantischen Figuren eingeschrieben, die 16 Zeichen zusätzlich auf den Körperteilen des Mannes; nach oben werden die Sphären durch einen Sternbogen (für den Fixsternhimmel) beschlossen; 36va Gelehrter am Sitzpult in einem Buch lesend, in der Rechten Quadrant, links oben Stern hinter Wolkenband; 37va [1] unter einem Stern Brustbild eines bärtigen alten Mannes mit spitzer Mütze und erhobenem Zeigefinger, dazu Schriftband Noe; 37va [2]–38va Planeten (als Sterne) bzw. Sonnen- und Mondscheibe mit den ihnen zugehörigen Teilen des menschlichen Kopfes (Mund, Augen, Ohren, Nasenflügel); 38vb Mikrokosmos ähnlich 35r, jedoch als ›scholia figurata‹ ohne Beschriftung der Sphären und Körperteile; 39rb sitzender Tierkreiszeichenmann im Dreiviertelprofil als ›scholia figurata‹, auf dem Kopf der Widder, unter den Füßen die Fische, sonst ohne Tierkreiszeichen; 39va–41ra Tierkreiszeichen (ohne Widder), Zwillinge (39va) als Hüftbild eines in zwei Fensterbögen stehenden jungen Paares, der männliche Zwilling mit Laute, Jungfrau (40ra) sitzend, in jeder Hand ein Ährenbündel, Schütze (40vb) als satyrartiger Wildmann, Wassermann (40vb) nur mit Unterhose und Kappe bekleidet im Wasser stehend, mit Schulterjoch, an dem zwei Eimer hängen.

Zu Text 10 42v ganzseitige, ungerahmte Darstellung einer Tierkreiszeichenfrau in Rückansicht, unbekleidet auf gewölbtem Bodenstück stehend und mit ausgestreckten Händen ein Tuch vor den Unterleib haltend, auf den Körperteilen die zugehörigen Zodiakalzeichen, oben neben dem Kopf Sonne und Mond mit Texturabeischriften dye mvͦn lofet xii mal vm dy svnne; der sven schin ist in allen ceichen ein jar lang.– Zu Text 11 43r ganzseitiges Rundbild des Zodiakus: auf der äußeren, in zwölf farbig eingefaßte Segmente geteilten Kreisbahn die Tierkreiszeichen, angefangen beim Widder (oben Mitte), in gegen den Uhrzeigersinn gerichteter Reihenfolge; vor der inneren, farbig ausgefüllten Kreisfläche mit der Inschrift terastehen Sol und Luna, Sol mit Strahlenkrone, in den Händen Buch, Kugel und Fahne, Luna mit Fackel und Horn; außerhalb des Kreises die Zodiakalzeichen, in den vier Blattecken aus Wasserflächen auftauchend die geflügelten, blasenden Köpfe der vier Winde mit Texturabeischriften. Zu Text 12 49v halbseitig und ungerahmt die Darstellung der sechs beweglichen Feste durch Kombination von Bildzeichen: Ordensfrau als Lautenspielerin für Septuagesima (?), Schale (?) für Fastnacht (?), Altar mit Abendmahlspeisen für Ostern, Kirchenfahne mit Kreuz für die Kreuztage, Taube mit Feuerzungen für Pfingsten, Reliquienhaus mit Tragebalken für Fronleichnam.

Text 13: Zodiakalhäuser mit drei Spitzgiebeln, in den Giebelfenstern die drei Dekangötter, auf den Dächern darüber Fahnen mit Planetenzeichen, darunter Einblick durch drei offene Torbögen auf das Tierkreiszeichen im Hausinnern, rechts und links außen geomantische Zeichen mit Schriftbändern; den Zodiakalhäusern folgen jeweils Tierkreiszeichenbilder, Monatsbilder, Darstellungen oder Attribute der prognostizierten Eigenschaften u. ä., dazu vielfach mantische Figuren, Zodiakal- und Planetenzeichen sowie Mondsicheln, Sonnenscheiben und Sterne, gelegentlich auch Freiräume für nicht ausgeführte Zeichnungen. Widder: 51r Zodiakalhaus, 52rb Zodiakus als Wolkenkranz mit eingeschriebenen Zodiakalzeichen, im Innern Mondscheibe, 53vb Widder mit Sonne auf Wolkenband, 54ra Monatsbild März: Bauer mit Handpflug, 54vb Wiege mit Kind (Draufsicht); Stier: 61r Zodiakalhaus, 61rb Truhe, Kassette, 62ra drei Gefäße, 63vb Venus mit Federhut, in der Rechten die Waage haltend, auf Flügeln stehend, Schriftband Venus erhebet sich Jn disem zeichen sicherlich, 64ra Monatsbild April: Weinbauer mit Pelzmesser und Hacke, neben ihm ein Krug, Beischrift Zu disen ziten Sol man die reben snyden, 64rb Horn, 64va Brustbild eines Mönchs mit Kapuze im Profil, daneben zwei vergitterte Fenster, 64vb Stierkopf, 66vb Knecht mit Federhut und Schlüsselbund in den Händen, Schriftbänder Diderich hus Knechtund Ich was gedingt vmb grossen lon darvmb muß ich sorgen vnd fruw off stan, 67vb Stierkopf, 69vb Magd mit Kopftuch, Treppenstufen hochsteigend, auf dem Kopf einen Wasserbottich tragend, Schriftband Kan ich myme herren gedienen wol vast wol er myr des lonen sol Ich muß buchen vnd weschen vnd schuren kannen vnd fleschen;Zwillinge: 70r Zodiakalhaus, innen die Zwillinge als nacktes junges Paar, sich gegenübersitzend, mit Pedum und Laute, 75ra Gelehrter mit Astrolabium und geöffnetem Buch in den Händen, Schriftband meister Joseph, 77rb Samson, dem aufrecht stehenden Löwen das Maul aufreißend, Schriftband Samson der starck;Krebs: 78r Zodiakalhaus, 79ra Krebs, 79vb Rute, 81ra Krebs, 83ra Krebs; Löwe: 85r Zodiakalhaus, 85vb Löwe, 87rb halb am Boden liegendes Mädchen, Schriftband Zu kune vor allen macht hoch fallen, 88ra alter Mann mit verbundenem Bein auf Krücken, Schriftband Podegra etc, 91vb Löwe; Jungfrau: 92r Zodiakalhaus, innen die Jungfrau am Boden sitzend, in den ausgestreckten Händen Ährenbündel, aus denen Körner fallen, 92vb Bett, 94vb Arm mit Rute aus Wolkenkranz, darunter ein geschlossenes Buch, 97rb Handweiser, darunter Monogramm JS;Waage: 100r Zodiakalhaus, innen unter der Waage ein Korb mit Früchten, 102va Frau mit Rückenkiepe voller Trauben, neben ihr am Boden ein mit Trauben gefüllter Bottich, 103rb Kopf eines Gehängten, 106ra Waage, 108rb Waage, an einer Querstange aufgehängt, darunter Früchte; Skorpion: 109r Zodiakalhaus, 109vb Altar mit zwei Leuchtern, 110ra Schildkröte, 111va Skorpion, 114vb Krieger mit Schild und Schwert, Schriftband Eyn stiffter der vneynigckeit Zu aller boßheit ist er bereit,115vb gekrönter König mit erhobenem Schwert, aus einer Schar im Wasser versinkender Krieger herausragend, Schriftband Konig pharaon mit den sinen ertrang vmb das er die Juden weder recht betwang; Schütze: 116r Zodiakalhaus, innen Schütze als satyrartiger Wildmann, 116vb Mönch mit Quadrant in der Linken, mit der Rechten auf ein auf einem Bücherhalter liegendes geöffnetes Buch deutend, Schriftband Doctor diethericus de gottingen,117ra Bote mit Lanze und gesiegeltem Brief, 118rb Pfeil, 118va Eicheln fressendes Schwein, 119ra Laßmesser mit Schale, 119rb Pfeil und Bogen; Steinbock: 123r Zodiakalhaus, 123rb Disteln fressender Esel, 123vb barfüßiger Bauer mit Hacke, 124ra Frau in Trauerhaltung neben Korb kauernd, 125va Wasserbottich, 126rb Schale und dreifüßiger Kugelbecher, 126va zwei Zähne; Wassermann: 130r Zodiakalhaus, innen am Boden sitzender Wassermann, nur mit Schurz und Kappe bekleidet, in jeder Hand ein Eimer, aus dem linken, am Boden umgekippten fließt Wasser, 132ra Spindel; Fische: 137r Zodiakalhaus, 140ra Stiefel und Handschuh. – Text 14: spaltenbreit und ungerahmt die Personifizierungen der Complexionen mit Beischriften und Schriftbändern; 145ra Colericus: Mann in kurzem Wams mit Dolch, die Hände argumentierend ausgestreckt, neben ihm vom Boden hochlodernde Flammen, Schriftband Jn Zorn ergetzen ich mich Colericus;145va Sanguineus: junger Mann in kurzem Wams auf Wolkenband stehend, einen Reif in der Hand, Schriftband Jn freuden leben ich;146rb Flegmaticus: dickleibiger Kleriker mit Stab in der Rechten, am Boden umgefallene Flasche, Schriftband Stoltz vnd hoffartig byn ich; 146vb Melancholicus: knochiger Mann in knielangem Kleid über eine Geldtruhe gebeugt, mit der Linken deren Deckel hoch haltend, die Rechte auf eine Schaufel gestützt, Schriftband nyemant getruwen ich.

Text 18: Planeten und Planetenkinder; oben in der Mitte stets Rundbild mit Planetengott und Stern, um das Rundbild herum und meist von ihm überschnitten die dem Planeten als Häuser zuzuordnenden Tierkreiszeichen, dazu weitere Sternbilder; in den unteren ⅔ der Bildfläche, die durch eine Horizontlinie in zwei unterschiedlich kolorierte Ebenen geteilt ist, die Planetenkinder. 267r Saturn: im Rundbild als barfüßiger Bauer in knielangem Hemd, mit dem Fuß eine Schaufel in den Boden stoßend, um ihn herum Sichel, Hacke und Zange (?); rechts und links Steinbock und Wassermann (in der linken Hand Würfel haltend), ferner gekrönter König mit Zepter hinter einer Kastentruhe, in der Linken ein Kelch, mit der Rechten Geld zählend (nach Hauber, S. 94, mißverstanden aus Joculator?), dazu leeres Schriftband, Fische, Christus, auf einem Stern stehend, einen Kelch unter seine Seitenwunde haltend (nach Hauber, S. 94, mißverstanden aus Cepheus?); darunter die Saturnkinder: Bäcker, der auf langem Schieber Brot in den Backofen schiebt, daneben eine Frau, die mit den Händen Brote formt, zweiter Bäcker, der im Backtrog Teig mischt; pflügender Bauer hinter einem Pferdegespann, das von einem zweiten Mann angetrieben wird, Frau mit spitzkegelförmiger Kopfbedeckung auf dem Pranger, Hinkender auf Krücken, zwei Gefangene, deren Beine im Holzblock eingespannt sind, mehrere Gehängte am Dreiecksgalgen, Steinklopfer, vorn zwei Schweine. 268r Jupiter: im Rundbild als König mit tiaraartiger Krone, Zepter und Kugel auf heraldischem Adler sitzend; links vom Rundrahmen fast verdeckt Fische und Schütze, ferner rechts und links Centaurus (als Wildmann wie Schütze), Equus secundus, Delphin, Skorpion und Hexe mit Salbtopf, auf Besenstiel reitend (für Daemon meridianus!); darunter die Jupiterkinder: auf einer Bank zwei Männer mit Tüchern oder Fellen auf dem Schoß, ein Fellscherer oder Gerber (?), daneben Eule auf geschlossenem Holzbottich, zwei Gelehrte an langem Pult mit Bücherhaltern, Richter auf Stuhl mit hoher Rückenlehne, hinter der sich ein Mann versteckt, ein zweiter steht mit einem Strick in der erhobenen Hand vor dem Richter, Jagdgesellschaft, bestehend aus Herr mit Falke und Diener zu Pferde, vor ihnen ein zielender Bogenschütze, hinter ihnen ein Mann, der im Sitzen eine Armbrust spannt. 269r Mars: im Rundbild in voller Rüstung stehend, mit Dreiecksfahne und Hellebarde; rechts und links Skorpion und Widder, ferner Waage, Astronothus, Perseus, Vexillum (mit Signum SPQR), Jungfrau (mit Ährenbündeln); darunter die Marskinder: drei Schlächter, die ein Rind mit der Axt töten und ein aufgehängtes Schwein zerteilen, Krieger, der mit einer Fackel ein Haus anzündet, bewaffnete Krieger zu Pferd und zu Fuß, die über einen am Boden liegenden Bauern herfallen, einen gefesselten Bauern, den eine Frau zurückzuhalten versucht, abführen und Vieh forttreiben. 270r Venus: im Rundbild nackt auf einem Kissen sitzend, mit Spiegel und Fackel; rechts und links Stier und Waage, dazu Krebs, Hase, Sichel (für Tarabellum?), Schlange, Drache und Vultur cadens; darunter die Venuskinder: spinnende alte neben stickender junger Frau, zwei Schneider vor einer Querstange, über der Tücher hängen, arbeitend, daneben Paar beim Liebesakt (?), darunter Festzug, flankiert von zwei Musikanten, der linke mit württembergischer Fahne an der Trompete, Tanzaffe mit Kette, Paar im Badezuber. 271r Merkur: im Rundbild als Arzt mit Harnglas, Astrolabium und geöffnetem Buch, auf einer Schlange sitzend; rechts und links Jungfrau (mit Ährenbündeln) und Zwillinge (nacktes Paar mit Heiligenscheinen, nebeneinander sitzend, die inneren Arme aneinandergebunden, in den Händen gemeinsam einen Dreizack haltend), ferner Pilger mit Umhängetasche und geöffnetem Buch (für Boetes), Perseus, Triangel, Serpentarius, Cassiopeia, Herkules (als Wildmann, mit dem Löwen unter dem Arm); darunter die Merkurkinder: Bildhauer, Uhrmacher, Barbier hinter einem sitzenden, eine Schüssel auf dem Schoß haltenden Mann, Frau mit Spinnrocken, einem Kind Schreibunterricht erteilend, Schneider am Zuschneidetisch, Schreiber, Tafelmaler, Goldschmied, links unten gedeckte Tafel mit einem sitzend speisenden und einen aufwartenden Mann, davor zwei Orgeln (ohne Handwerker). 272r Luna: im Rundbild nackt an ein Wagenrad gelehnt stehend, in den Händen Horn und Fackel; links Krebs, ferner rechts und links Stier, Widder, Krone, Bär und Hund; darunter die Mondkinder: Prediger auf der Kanzel (mit leerem Schriftband), darunter versammeltes Volk, Bote mit Stab, auf der Brust württembergisches Wappen, in der Rechten Brief (?), Bauleute beim Kirchenbau, Werber (oder Spieler?) an rundem Tisch, zu dem zwei lanzenbewehrte Männer einen dritten führen, Wassermühle, auf die ein Bauer mit beladenem Esel zusteuert, Flußlauf mit Mann im Ruderboot und Fischer, der mit zwei langen Stangen im Wasser steht, Vogelfänger mit ausgebreiteten Netzen.

Text 21: Sternbilder mit geomantischen Figuren; 312ra Großer und Kleiner Bär mit Drache, 312va Drache, 312vb Orion (fälschlich hier eingefügt): in voller Rüstung mit Kreuz auf der Brust, Schwert und großes Stechschild haltend, 313raHerkules: Wildmann, der Löwe unter dem Arm, um das Schwert in der Rechten windet sich die Schlange, 313rb Krone, 313va Serpentarius: auf Skorpion stehend, Schlange um den Leib und einen Oberschenkel geschlungen, 313vb Boetes: mit Fellmütze und Handschuhen, Krummschwert und Keule, 314ra Agitator: in zweiachsigem Leiterwagen mit zwei Pferden, in der Rechten Peitsche, in der Linken die Zügel des vorderen Pferdes, 314rb Cepheus: in kurzem Wams mit fast bodenlangen Ärmeln, Federhut, 314va Cassiopeia: in langem Mantel mit Krone, auf hölzerner Thronbank sitzend, die erhobenen Hände an die Pfosten der Rückenlehne gebunden, 314vb Pegasus: nur der Vorderleib des geflügelten Pferdes, 315ra Andromeda: weiblich, in langem Kleid zwischen zwei Baumpfosten, an die die Hände gebunden sind, 315rb Perseus: in voller Rüstung mit erhobenem Schwert, Schild in der Linken, mit der er auch das abgeschlagene Haupt hält, 315va Triangel, 315vb Pleiaden: Gruppe von sieben Frauen, alle mit Kopftuch und Stab, 316ra Lyra als Orgel, 316rb Schwan, 316va Vultur volans, 316vb Vultur cadens mit Pfeil, 324ra Walfisch mit Eridanus: dieser nackt hinter dem Fisch aus dem Wasser tauchend, er hebt ein Bein über den Rücken des Fisches, 324rb Joculator: Trommler, links zwei Weinfässer, 324va Delphin: Meerungeheuer mit Igelrücken, 324vb Orion: mit Schwert und Schild, auf dem Schild Ordenskreuz, (325ra Großer Hund: herausgerissen), 325rb Hase, 325va Schiff Argo: ohne Besatzung, Ruderschiff, am Mastbaum gehißte Kreuzfahne, (325vb Astronothus: herausgerissen), 317ra Daemon meridianus: runder Wolkenkranz, darin rechts und links stehend zwei Frauen in weißen Kopftüchern, die linke mit Rechen und Schaff, die rechte mit Besen und Eimer, 317rb Fische, 317va Puteus: rundes Flammenbecken auf Sockelgeschoß mit Bögen, in den Flammen zwei Teufel, 317vb Centaurus: Bockmensch mit Lanze über der Schulter, daran hängt ein Hase, mit der linken steckt er einen zweiten Hasen in ein Gefäß, 318ra Vexillum, 318rb Schlange: um einen Baumpfosten geschlungen, am Boden links Eimer, rechts Rabe, 318va Kleiner Hund, 318vb Equus secundus: mit Flügeln an Schultern und Füßen, 319ra Tarabellum, 319r Biber mit umgekehrter Wasserkanne, aus Hals und Gießer strömen Wasserbäche über zwei Leuchter, die auf einem Kastenaltar stehen, an dessen Ecken Trageringe; dazu Spruchbänder Biber was hast gethanund Der Altuetter Arcken Adam Noe Abraham etc.(nach Hauber, S. 6, u. U. mißverstanden aus Altar, Kleinem Bär und Urna; nach Saxl/Meier [1953] eher die »Komposition aus zwei Blättern einer orientalisierenden Hygin-Handschrift« [S. XLVII, Anm. 12]). – Der Zyklus stimmt in Text und Bild aufs engste überein mit der Sternbilderreihe Wolfenbüttel, Cod. Guelf. 29.14 Aug. 4o, 25v–44v (Nr. 11.4.48.).

Text 22: Die Planetengötter auf Bodenstück stehend, links jeweils ihr Stern, lateinische Beischriften; vier ¼seitige Planetendarstellungen ergeben eine Bildseite; 319v Saturn: in Kapuzenmantel mit Signum T, mit Krummschwert, über dem Kopf Lorbeerzweig; Jupiter: mit Stab und zwei Pfeilen, über dem kahlen Kopf Ring; Luna: in langem Umhang, mit Fackel und Horn, hinter dem Nacken Mondsichel; 320r Mars: mit Federhut, Speer und Schild; Merkur: in langem Gewand mit Umhang, barfüßig, in der Rechten Beutel, in der Linken Kerykeion, am Kopf Flügel; Sol: gekrönter König in kurzem Rock, mit Stulpenstiefeln, Peitsche in der Rechten, Reichsapfel in der Linken; Venus: nackt bis auf langen Umhang, Federhut und Kette, in der Rechten Blume, in der Linken Feder, rechts neben ihr am Boden Amor.

Text 23: nahezu ganzseitige, ungerahmte Darstellung der Planeten mit ihren Artes, Wochentagen und Metallen. Auf spitzem Zinnengiebel, in dessen sieben Zinnen die Namen der Artes eingeschrieben sind, oben in der Mitte über grammatica Sol, links daneben über arsmetrica (!) Mars, über loica Jupiter, über geomatria Saturn, rechts über musica Venus, über fisica Merkur, über rethorica Luna (nur Luna mit Deckelhut und Stab ganz anders als in der Planetenreihe zu Text 22); unter dem Giebel stehen sieben Leuchter mit Schriftbändern, auf denen die zuzuordnenden Wochentage eingeschrieben sind; den Hintergrund der Giebelfläche bilden unregelmäßige Kreise und Sterne, die Basis ein grasbewachsenes Bodenstück, darunter sind die Metalle notiert.

Text 24: Die Planetenhäuser als Burganlage mit zwei (für Sol einen) Zinnentürmen, darauf (bis auf Sol gedoppelt) die Planetengötter, darunter vor der Burgmauer die den Planeten als Häuser zugeordneten Tierkreiszeichen, in der Mitte der Mauer Torbogen mit Stern bzw. Sonnen- oder Mondscheibe; wie in Text 22 bilden vier Darstellungen eine Bildseite. 321r von links oben nach rechts unten Saturn mit Wassermann und Steinbock, Jupiter mit Fischen und Schütze, Mars mit Skorpion und Widder, Sol mit Löwe, 321v von links oben nach rechts unten Venus mit Stier und Waage, Merkur mit Zwillingen und Jungfrau, Luna mit Waage, die von der Jungfrau gehalten wird, und Krebs.

Text 25: 322rb Kleriker mit nach oben gerichtetem Zeigestock auf der Kanzel, Schriftband von gemunde Jn Swaben; 322v ganzseitiger Sphärenzirkel: um den Erdmittelpunkt (halbiert in Erttrichund Helle) herum unterschiedlich kolorierte konzentrische Kreisbahnen für die drei übrigen Elemente, die sieben Planeten, den Fixstern- und den Kristallhimmel, darüber im Kreisbogen in einfacher Strichzeichnung Trinität und Muttergottes; 323r und 323v ganzseitige Rundbilder der Sternenhimmel beider Hemisphären: Rahmung durch doppelte, farbig ausgefüllte Federlinie, dann auf schmaler Kreisbahn eingetragene Gradeinteilung, das Innere in zwölf unterschiedlich kolorierte Segmente aufgeteilt, die in der Mitte in einem Stern zusammentreffen, überschnitten von drei Kreisbahnen, die äußere für die Tierkreiszeichen, die beiden inneren für die ihnen zuzuordnenden Sternbilder, die ikonographisch oftmals abweichen vom Sternenkatalog in Text 21.

Figuren mit festem Federstrich in lebendigen Bewegungen und sicheren Proportionen gekonnt gezeichnet, bürgerliche Kleidung der Jahrhundertmitte, die Männer häufig mit spitzen Schnabelschuhen. Als Bildbasis grün lavierte Bodenstücke, meist mit Federstricheln für Grasbewuchs. Kolorierung wie bei Holzschnitten: in wenigen Farben großflächig deckend.

Farben:

Blau, Grün, Braun, Ocker, Zinnober, schmutziges Violett, Grau.

Zu Text 1 siehe unter Nr. 65 Kalender, zu Text 5 unter Nr. 87 Medizin, zu Text 19 und 20 unter Nr. 80 Losbücher.

Literatur:

Hauber (1916) S. 3–33 und passim, Abb. 1 (322v). 3 (323r). 4 (323v). 5 (313va). 10 (320v). 11 (319v). 12 (320r). 13 (321r). 14 (321v). 17 (267r). 24 (268r). 29 (269r). 36 (270r). 41 (271r). 47 (272r); Saxl (1919) Abb. 3 (268r); Saxl (1927) S. 42f., Anm. 3, Abb. 10 (323r). 11 (323v); Schönfeldt (1962) S. 109–116; Saxl/Meier (1953) S. XLVIf., Abb. 18 (314v). 19 (316v); Klibansky/Panofsky/Saxl (1964) S. 285f., Abb. 40 (267r). 73 (146v); Gundel (1966) Taf. VI, Abb. 12 (321r), Taf. X, Abb. 21 (12v); Robert Herrlinger: Geschichte der medizinischen Abbildung. Bd. I. München 1967, Taf. VII (12v); Wolfgang Schild: Alte Gerichtsbarkeit. Vom Gottesurteil bis zum Beginn der modernen Rechtssprechung. München 1980, Abb. 212 (267r). 217 (269r). 286 (268r Ausschnitt); Götter, Heroen, Herrscher in Lykien. [Ausst. Kat.]. Wien–München 1990, Abb. 39 m (315rb).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 217: 115v + 116r. Links Pharao mit Kriegern im Roten Meer, rechts Schütze im Zodiakalhaus.

Abb. 218: 39r. Sitzender Tierkreiszeichenmann, auf dem Kopf Widder, unter den Füßen die Fische.

Abb. 219: 319r. Tarabellum, Biber gießt Wasser über einen Altar.

Abb. 220: 268r. Jupiter im Rundbild auf Adler sitzend, daneben Fische, Schütze, Centaurus, Equus secundus, Delphin, Skorpion und Hexe auf Besenstiel, darunter die Jupiterkinder.

11.4.43._Abb._217.jpg
Abb. 217.
11.4.43._Abb._218.jpg
Abb. 218.
11.4.43._Abb._219.jpg
Abb. 219.
11.4.43._Abb._220.jpg
Abb. 220.