KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

73.10.3. Frankfurt a. M., Universitätsbibliothek, Ms. germ. qu. 99

Bearbeitet von Kristina Domanski

KdiH-Band 8

Datierung:

1472–1476 (8v, 11r, 118v, 122r, 232r).

Lokalisierung:

Schwaben.

Besitzgeschichte:

Sammlung Theodor Oswald Weigel, um 1905 versteigert, danach wohl im Besitz Victor Goldschmidts, Heidelberg, über das Antiquariat Karl W. Hiersemann, Leipzig, 1939 in die Stadtbibliothek, die heutige Universitätsbibliothek, mit der Akzessions-Nr.: 39/2162 übergegangen.

Inhalt:
2r–247v Ludolf von Sachsen / Michael de Massa, ›Vita Christi‹, deutsch
2r–10v Prolog, 11r–247v Proömium und 56 nicht gezählte Kapitel, endet mit dem Aufenthalt in Bethanien
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, I + 247 Blätter (moderne Foliierung mit Bleistift oben rechts, Kustoden und Reklamanten teilweise erhalten), 300 × 215–220 mm, Bastarda, eine Hand, P. Z. (118v), einspaltig, 24–25 Zeilen, rote, zwei- bis sechszeilige Lombarden zu Beginn der Abschnitte, rote Bildüberschriften in Textura, Majuskeln teilweise mit Cadellen oder in Fraktur, 154r vierzeilige D-Initiale mit etwas Rankenwerk, Rubrizierung.

Schreibsprache:

schwäbisch.

II. Bildausstattung:

89 kolorierte Federzeichnungen. Mehrere Zeichner einer Werkstatt.

Format und Anordnung:

Überwiegend hochformatige Illustrationen, die etwa zwei Drittel des Schriftspiegels einnehmen, Rahmung in der Breite des Schriftspiegels durch eine einfache schwarze Linie, nur wenige Textillustrationen nicht gerahmt (53r, 74r, 165v, 196v). Illustrationen jeweils eingefügt vor Beginn eines Abschnitts, der mit roter Überschrift oder Majuskel eingeleitet wird. Lediglich zwei Ausnahmen nicht als Textillustration einzuordnen, 32r: Hund jagt Hase, 47v: zwei Widder, beide ungerahmt, zeigen thematisch typische Motive der Bas de Page-Illustrationen. Originale Bildzählung 44 auf 116r erhalten, entspricht einer Zählung der Textillustrationen ohne die Eingangsillustration 1v.

Bildaufbau und -ausführung:

Bei den Illustrationen handelt es sich um professionelle Federzeichnungen, die sich mit einer ausgeprägten Kontur und sehr sparsamer Binnenzeichnung begnügen und dabei auf Schraffuren verzichten. Die Charakterisierung der Physiognomien und die Faltengebung der Gewänder sind durch sicher geführte Feder in unterschiedlicher Dicke angegeben. Auffällig sind an der Gestaltung der Gesichter die mit Rot markierten schmalen Lippen, die Bildung der Augen aus schwarz gefüllter Iris und Oberlid und die leichten Verschiebungen der Gesichts- und Körperproportionen in der Seitenansicht. Insgesamt weisen die Illustrationen in der Anmutung große Ähnlichkeit mit zeitgenössischen Holzschnitten auf. Die Kolorierung meist flächig mit geringer Farbpalette, sauber ausgeführt und in den Gesichtern geschickt zur Modellierung eingesetzt. Da an einigen der Illustrationen Unsicherheiten in der Strichführung zu bemerken sind (z. B. 60v, 94r), ist die Herstellung durch mehrere Zeichner in einer größeren Werkstatt anzunehmen.

Die großformatigen Figuren, die meist das Bildfeld nahezu ausfüllen, agieren auf einer schmalen Bildbühne mit nur wenigen Requisiten, ohne Angaben zu den Handlungsräumen. Für Außenräume wird kaum mehr als ein mit Grasbüscheln besetzter Hügel verwendet. Hervorgehoben – auch durch relative Größe – werden dagegen das Handeln und die Gestik, insbesondere die Rede- und Zeigegesten der Figuren. Nur an wenigen Illustrationen fällt eine detaillierte Ausstattung der Szenerie auf. Dabei handelt es sich vorwiegend um Bildthemen, die nicht zu den traditionellen christlichen Ikonografien gehören, wie etwa das Mahl der Heiligen Familie (116r), bei dem Maria aufträgt, Joseph Jesus einen Becher reicht und auf dem Tisch eine Brezel und ein halber Fisch platziert sind.

Bildthemen:

Der Bildzyklus ist mit 89 Illustrationen wesentlich umfangreicher als der etwa 40 Bilder umfassende ›Normalzyklus‹ der Gruppe der Handschriften Chantilly, Karlsruhe, Lüttich und Nürnberg (Nr. 73.10.2., Nr. 73.10.5., Nr. 73.10.6., Nr. 73.10.7., Nr. 73.10.8.). Um eine Vorstellung von der Verteilung der zusätzlichen Darstellungen zu geben, wird den im ›Normalzyklus‹ enthaltenen Szenen die laufende Nummer beigefügt.

1v Vorleser am Pult mit aufgeschlagenem Buch und Zeigestock, 2v Maria in Begleitung ihrer Mutter Anna, 3r Geburt des Obedt (Mt 1,5), das Kind wird seiner Mutter Rut ans Bett gereicht, 4r Die Altväter in der Vorhölle bitten Gott um Gnade (2), 4v Eheschließung von Anna und Joachim, 6r Anna und Joachim mit Kerze (Vorbereitung des Opfergangs), 8r Zurückweisung des Opfers Joachims, er kehrt sich vom Altar ab, 9r Begegnung an der Goldenen Pforte, 11r Lesende Frau, am Boden neben einem Lesepult sitzend, 15r Bonaventura als Gelehrter, stehend mit Buch und Gelehrtenmütze, 19r Vermählung Mariens (3), 25v Augustinus beim Schreiben eines Briefes, neben ihm ein Bücherpult, 32r Bas de Page: Hund jagt Hase, 32v Die Altväter bitten Gott um Gnade und Erlösung (2), 36r Mariä Tempelgang, 40r Verkündigung an Maria (4), 43v Verkündigung an Maria durch Gottvater, 47v Bas de Page: zwei Widder, 48r Heimsuchung (5), 51r Geburt des Johannes, mit Maria als Helferin, 53r Verkündigung an Joseph (6), 53v Joseph spricht zu Maria, 57r Maria und Joseph auf dem Weg nach Bethlehem, 60v Geburt Christi, nur Maria zugegen, das Kind im Strahlenkranz (7), 65r Maria lactans, 71r Joseph schaukelt die Wiege Christi, 71v Beschneidung Christi (8), 74r Reise der hl. Drei Könige, 74v Anbetung der Könige (9), 77v Rückreise der Drei Könige auf Kamelen, 80v Hl. Familie, Maria mit dem Jesuskind auf dem Schoß, Joseph als Zimmermann (10), 84r Darstellung im Tempel, Joseph bringt zwei Tauben (11), 86r Rückkehr vom Tempel, die Prophetin Hanna trägt das Kind, 88r Flucht nach Ägypten (12), 94r Die Hl. Familie bei der Arbeit, Joseph baut ein Kreuz, Jesus sammelt Späne, Maria spricht zu Joseph, 98r Traum Josephs, mit dem Auftrag zur Rückkehr, 98v Rückkehr aus Ägypten (13), 99v Begegnung der Hl. Familie mit Johannes dem Täufer in der Wüste, 101r Einzug der Familie in Jerusalem, 101v Begrüßung vor dem Haus der Elisabeth, 102v Maria spinnt, Jesus liest in einem Buch, 104r Die Hl. Familie auf dem Weg nach Jerusalem, 106v Der zwölfjährige Jesus im Tempel (14), 110r Gehorsam Jesu gegenüber seinen Eltern, die Hl. Familie zu Fuß unterwegs (15), 116r Die Hl. Familie beim Mahl, Maria (mit Nimbus) trägt auf, Joseph (ohne Nimbus) reicht Jesus einen Becher, auf dem Tisch ein halber Fisch und eine Brezel, 120r Jesus verabschiedet sich von seinen Eltern, um zu Johannes dem Täufer zu gehen, 122v Taufe Christi (16), 127r Jesus auf dem Weg in die Wüste, um zu fasten, 130r Erste Versuchung Christi (17), 135v Zweite und dritte Versuchung Christi, 139v Begegnung mit Johannes dem Täufer, Ecce Agnus Dei (Io 1,29), 144v Hochzeit zu Kana (18), 149v Jesus vertreibt die Geldwechsler aus dem Tempel, 155r Jesus im Gefolge seiner Jünger, Petrus mit Schlüssel, 158v Augustinus als Lehrer mit Bücherpult, 159r Jesus predigt seinen Jüngern, 162v Heilung eines Aussätzigen, 164r Der Jüngling von Naim, 165v Sturm auf dem See Genezareth, 166r Heilung zweier Besessener, 167v Christus und die Frau aus Samaria, 170r Berufung des Matthäus, 171v Heilung der Martha vom Blutfluss, 173r Fußwaschung durch Maria Magdalena, 176r Johannes der Täufer im Gefängnis spricht zu zweien seiner Jünger, 177v Jesus belehrt seine Jünger über Johannes den Täufer, 180r Salome mit dem Haupt des Johannes in einer Schüssel an der Tafel des Herodes, 183r Jesus wählt 72 Jünger aus dem Gefolge Johannes’ des Täufers, 185v Jesus geht mit seinen Jüngern über ein Feld, die Jünger essen vor Hunger die Ähren (Mt 12,1), 190r Jesus predigt auf dem See Genezareth (Lc 5,1), 193r Speisung der Fünftausend, 196v Christus mit den Jüngern in einem Schiff, 197r Christus betet an einem Berg (Mc 6, 48; Mt 14, 22), 200r Petrus versinkt im Wasser (Mt 14,30), 204v Jesus belehrt Petrus über das Abendmahl, 207v Eine Frau bittet Jesus um Heilung für ihre Tochter (Mt 15,21), 210v Heilung eines Lahmen, 214r Speisung der Viertausend, 216r Verklärung Christi (19), 218v Der Zinsgroschen, Petrus findet zwei Groschen im Maul des Fisches (Mt 17, 24), 220v Jesus heilt eine Frau und wird von den Pharisäern befragt, 225r Jesus und die Ehebrecherin, 228v Heilung eines Blinden, 232r Heilung des Wassersüchtigen, 235v Auferweckung des Lazarus (20), 238r Heilung eines Aussätzigen, 240v Jesus begrüßt Zachäus auf dem Baum, 242v Salbung durch Maria Magdalena (21), 245v Jesus mit seiner Mutter Maria, deren Brust ein Schwert durchbohrt, Prophezeiung Symeons (Lc 2,35).

In der Hauptsache werden narrative Szenen bebildert. Außer den beiden Darstellungen zum Gebrauch des Buches, dem Vorleser und der für sich lesenden Frau (1v, 11r), zeigen nur drei Illustrationen mit Bonaventura (15r) und Augustinus (25v, 158v) kirchliche Autoritäten, die im Text zitiert werden. Gegenüber dem ›Normalzyklus‹ ist die Bildfolge thematisch um Szenen aus dem öffentlichen Leben Jesu, insbesondere zahlreiche Heilungsszenen, erweitert. Außerdem werden auch Momente mit genrehaftem Charakter und solche, für die kaum ikonografische Vorbilder bekannt sind, veranschaulicht, z. B. 120r Jesus verabschiedet sich von seinen Eltern, um zu Johannes dem Täufer zu gehen. Ungewöhnlich im Rahmen der ›Vita Christi‹-Handschriften sind gleichfalls die Illustrationen zu den zusätzlichen Textpassagen, etwa zu Anna und Joachim, den Eltern Mariens.

Farben:

Rot, Gelb, Grün, verschiedene Brauntöne.

Literatur:

Weimann (1980) S. 69–71; Powitz (1984) S. 47. – Ficker (1898) Nr. 69, S. 71–73; Vollmer (1912) S. 5, Anm. 1; Jänecke (1964) S. 94, Anm. 467; Geith (2000) S. 282.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

73.10.3._Abb._14.jpg
Abb. 14.