KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

67.11.1. Nürnberg, Stadtbibliothek, Cent. V, App. 34ª

Bearbeitet von Christine Stöllinger-Löser

KdiH-Band 7

Datierung:

2. Hälfte 15. Jahrhundert.

Lokalisierung:

Nordbayern.

Inhalt: Geistliche Sammelhandschrift (Bilderbibel, Gebete, mariologische und katechetische Texte), siehe auch Nr. 15.4.5.; 24.0.3.; 63.5.4. und künftig Stoffgruppe 85. Mariendichtung. Davon katechetisch-moraldidaktische Texte:
4. 106r–142r Bildfolge zu Tod, Höllenstrafen und Geboten:
106r–112v Vom Sterben und vom Tod
113r–118v Strafen für die Sieben Todsünden
119r–123v Strafen für Vergehen gegen die Zehn Gebote
124r Strafe für Geiz
124v–127v Sündenspiegel der Stände
128r–134r Hilfswerke für die armen Seelen im Fegefeuer
134v–139r Die Zehn Gebote
139v–141r Warnung vor dem Missbrauch von Gottes Gaben
141v Hilfswerke (Nachtrag zu 128r–134r)
142r Sündenstrafe (Nachtrag zu 113r–118v)
5. 150r ›Die Sechs Werke der Barmherzigkeit‹
6. 150v–155r Apostolisches Glaubensbekenntnis
Vgl. oben Untergruppe 67.6. ›Symbolum apostolicum‹
I. Kodikologische Beschreibung:

Kodikologische Beschreibung siehe Nr. 15.4.5.

II. Bildausstattung:

Allgemeine ikonographische Angaben siehe Nr. 15.4.5. – Korrigiere: 73 (statt 71) Bildtafeln zu Text 4, eine zu Text 5, zehn zu Text 6. Einige an falscher Stelle eingeordnete oder fehlende Bildtafeln und die teilweise sprunghafte Ordnung, auch thematische Wiederholungen, sind wohl falscher Bindung oder einer fehlerhaft kopierten Vorlage geschuldet (vgl. Nr. 15.4.5. und Schneider [1965]): Bei den Strafen für die Übertretung der Zehn Gebote fehlt das 10. Gebot, an seiner Stelle steht die Strafe für Geiz. Bei den Hilfswerken für die Seelen im Fegefeuer tauchen auch einige Werke der Barmherzigkeit auf. Beim Apostolischen Glaubensbekenntnis fehlen die Sätze 4 und 5 über Jesu Passion und Auferstehung.

Format und Anordnung:

Nahezu ganzseitige Bildtafeln (ca. 215–240 × 170– 180 mm) mit mehrzeiligen Bildüberschriften, die gelegentlich auch unter dem Bild weitergeführt werden, sowie mit Spruchbändern in den Bildern. Die oberste Textzeile ist oft durch Beschnitt weggefallen.

Bildaufbau und -ausführung:

Kolorierte Federzeichnungen in zinnoberroter Rahmung mit dickem Pinselstrich. Die lebhaft gestalteten Bildszenen sind häufig mit mehreren Personen und Gegenständen ausgestattet. Bei einigen Themengruppen sind einzelne Bildtafeln in zwei oder mehrere Register (oben/unten, rechts/links) geteilt (Sündenspiegel der Stände, Hilfswerke für die Seelen im Fegefeuer, Sechs Werke der Barmherzigkeit, Glaubensbekenntnis). Dabei zeigt beim Sündenspiegel die linke Hälfte der Darstellung die jeweiligen Protagonisten in ihrem diesseitigen Zusammenhang, die rechte ihr jenseitiges Schicksal in Hölle bzw. Fegefeuer; oder mehrere Szenen werden ohne Trennung auf einer Bildseite verteilt (verschiedene Handwerker im Sündenspiegel). Bei den Hilfswerken wird das jeweils empfohlene Werk in der oberen Hälfte dargestellt, darunter die Seelen im Fegefeuer, die von einem Engel getröstet werden. Die Werke der Barmherzigkeit werden alle auf einer in acht Einzelbilder unterteilten Bildtafel versammelt.

Bildthemen:

Auffallend sind zahlreiche drastische Darstellungen von Hölle und Höllenstrafen. Die einzelnen Themengruppen sind jeweils durch stereotype szenische Elemente bei Raumgestaltung und Personal gekennzeichnet: die Sterbeszenen mit dem Sterbenden im Bett, Kruzifix, betenden Angehörigen; die Höllenstrafen (113r–124r) mit Höllenrachen, Flammen und Teufeln (gelegentlich auch der Höllenfürst mit Krone und Szepter auf einem Thron), die Seele in Gestalt einer nackten Frau (teilweise auch mehrere Seelen), dabei die Peinigung mit je unterschiedlichen Gegenständen, Werkzeugen, Folterinstrumenten zur Kennzeichnung der jeweiligen Sünde; das Fegefeuer (128r–134r) mit Flammen und nackten Seelen, aber ohne Teufel, dafür mit einem tröstenden Engel darüber. Die Darstellung der Zehn Gebote weist in Grundkonstellationen (Moses mit den Gesetzestafeln zu Beginn; Szenen zu den einzelnen Geboten bzw. ihrer Übertretung) auch Parallelen mit anderen Text-Bild-Ensembles zum Dekalog auf (vgl. oben Untergruppen 67.3. und 67.7.), jedoch keine identischen Bildinhalte im Einzelnen. Die ikonographische Darstellung des Glaubensbekenntnisses entspricht dagegen in Inhalt und Aufbau genau derjenigen der Blockbücher und der Ulmer Inkunabel (siehe oben Untergruppe 67.6.).

Text 4 (Über Tod, Höllenstrafen und Gebote; 73 Bildtafeln):
Sterben und Vorbereitung auf den Tod (14 Bildtafeln):

106r Junger Mann vor Tür zum Weinkeller, Engel gemahnt an den Tod
106v Junger Mann und Engel im Gespräch
107r Almosen: gesunder Mann spendet drei Bettlern eine (Gold-)Münze
107v Gebet und Kirchenbesuch: Mann betet in einer Kirche, Frau als Versucherin
108r Almosen: Totenbett und Sarg, Frau gibt Bettlern aus dem Erbe des Toten eine Kupfermünze
108v Fürbitte dreier Heiliger beim Tod eines frommen Menschen
109r Tod eines Sünders, dessen Seele von Teufeln geholt wird
109v Almosen: Gabe eines kranken Mannes an Bettler (Silbermünze)
110r Mahnung zum Gebet für die Toten: Mann wird begraben, Mesner läutet die Glocke
110v Höllenszene: verdammte Seele wird von sieben Teufeln gepeinigt
111r Tod eines Sünders, dessen Seele von Teufeln geholt wird
111v Streit um das Erbe nach dem Tod eines Menschen / betende Person am Grab
112r Junger Mann, dem sieben Teufel zu den Todsünden raten
112v Junger Mann, dem Engel raten, die Gebote zu halten und Sünden zu lassen

Höllenstrafen für die sieben Todsünden u. a. (12 Bildtafeln):

113r Hoffart: Höllenfürst auf Thron, Seele wird mit Zangen traktiert
113v Geiz: in den aufgerissenen Leib der Seelenfigur wird glühendes Gold gefüllt
114r Unkeuschheit: ihr Leib wird von Dornenast durchbohrt und mit Glut gefüllt
114v Unmäßigkeit bei Essen und Trinken: Seele wird an einem Tisch von Teufeln vollgestopft
115r Neid und Hass: Seele, auf einem Amboss liegend, wird mit Hämmern und Zangen gequält
115v Zorn: Seele wird auf einem Rad geschliffen
116r Trägheit: im Bett liegende Seele wird gequält, im Hintergrund Kirche mit Glocke, die zum Gebet läutet
116v Trunksucht: Seelen werden in ein Fass gestopft
117r Glücksspiel: Seelen werden mit Keulen und Würfeln traktiert
117v Verleitung anderer zur Sünde: Seelen werden im Kessel gekocht oder mit Heugabeln gestochen
118r Falsche Urteile über andere: Seele wird mit Schwert und Säge zerhauen
118v Verleumdung: Seele wird mit Zangen und Glut traktiert

Höllenstrafen für die Übertretung der Zehn Gebote (11 Bildtafeln):

119r 1. Gebot: Hammer, Keule, Zange
119v 2. Gebot: mit Pflöcken festgenagelt
120r 3. Gebot: Eisenkamm und Kratzbürsten
120v 4. Gebot: Höllenfürst auf Thron, Teufel treiben die Seelen einem Drachen ins Maul
121r 5. Gebot: kopfunter aufgehängte Seele wird mit Schwertern durchbohrt
121v 6. Gebot (hier: nicht stehlen): Seele muss eine Kuh über eine mit Nägeln bestückte Brücke treiben
122r 7. Gebot (hier: nicht ehebrechen): Seele mit zurückgebogenen Beinen ans Kreuz geschlagen
122v Die Teufel warten mit Kochkesseln auf weitere Seelen
123r 8. Gebot: Seele, an Händen aufgehängt, wird mit Haken und Prügeln traktiert
123v 9. Gebot: Seele auf dem Amboss wird mit Hammer und Zange gequält
[10. Gebot fehlt]
124r Strafe gegen Geiz: Seele wird mit Zangen gequält

Sündenspiegel verschiedener Stände (7 Bildtafeln):

124v Weltliche und geistliche Herren (drei Register untereinander, oben Christus in Wolke, in der Mitte jeweils Teufel): kein Schutz der Witwen und Waisen; schlechte Vertretung der Kirche; bewaffneter Streit
125r Mönche und Nonnen (zwei Register untereinander, Teufel in der Mitte): Übertretung der Ordensregeln Armut, Keuschheit und Gehorsam
125v Bürger: Geiz
126r Kaufleute: Betrug und Fälschung
126v Handwerker (Winzer, Bäcker, Schneider, Schuster): schlechte Arbeit / Betrug
127r Bauer mit Pflug und Pferdegespann: schuldet Zins und Zehent
127v Totengerippe mit Mahnung zu Reue und Umkehr

Hilfswerke für die armen Seelen im Fegefeuer (13 Bildtafeln):

128r Messe lesen
128v Gebet und Kerzenspende
129r Weihwasser auf das Grab
129v Ablassgänge von einer Kirche zur nächsten
130r Betrachtung des Leidens Jesu (sei besser als Kasteiungen)
130v Kleidung für Nackte
131r Brot für Hungrige
131v Geldspende an Arme mit Bitte und Fürbitte
132r Weinspende (sel wein) an Arme
132v Speisung für Arme
133r Krankenbesuch
133v Brot für arme Schüler
134r Unterstützung von Studenten an der Hohen Schule

Die Zehn Gebote (10 Bildtafeln):

134v Moses empfängt die Gesetzestafeln. 1. Gebot: Tanz um das goldene Kalb
135r 2. Gebot: zwei Männer vor einem Richter, einer mit erhobener Schwurhand
135v 3. Gebot: Priester zelebriert vor dem Messaltar, hinter ihm betende Gläubige
136r 4. Gebot: sitzendes Elternpaar, davor stehend Sohn und Tochter
136v 5. Gebot: Mann bedroht einen anderen mit dem Schwert
137r 6. Gebot (hier: nicht stehlen): Dieb bestiehlt einen schlafenden Mann
137v 7. Gebot (hier: kein falsches Zeugnis ablegen): zwei Männer schwören vor Richter, darüber Teufel
138r 8. Gebot (hier: nicht ehebrechen): Liebespaar nackt im Bett, darüber Teufel
138v 9. Gebot: junger Mann fasst verheiratete Frau an ihrer Haustür an der Hand
139r 10. Gebot: Mann zählt sein Geld, zwei andere deuten auf ihn

Warnung vor Missbrauch von Gottes Gaben (4 Bildtafeln):

139v Sehen (zum Betrachten von Gottes Menschwerdung und Leiden und der Zehn Gebote): Altarbilder und Kreuz, davor andächtige Menschen
140r Hören (um Gottes Wort zu hören): Prediger auf Kanzel, davor andächtige Hörer
140v Greifen (um gute Werke zu tun, beten und fasten): betender Mann vor Andachtsbild im Schlafzimmer
141r Gehen (um hilfreiche Werke zu tun): Besuch Kranker und Armer, Kirchgang (mehrere Szenen, durch Mauer getrennt)

Nachtrag zu den Hilfswerken für die Seelen im Fegefeuer (1 Bildtafel):

141v Pilgerfahrt nach Rom zum Grabmal der Heiligen Fabian und Sebastian: Pilger vor Kirche

Nachtrag zu den Höllenstrafen (1 Bildtafel):

142r Eltern, die ihre Kinder schlecht erzogen haben, stürzen mit diesen in die Höllenflammen

Text 5 (Sechs Werke der Barmherzigkeit; 1 Bildtafel):

150r (acht Einzelbilder in vier Registern untereinander, jeweils links und rechts):
1. Reihe: Christus holt die Auserwählten in den Himmel / er weist die Verdammten in die Hölle. 2. Reihe: Nackte kleiden / Hungrige speisen. 3. Reihe: Gefangene trösten / arme Pilger beherbergen. 4. Reihe: Kranke besuchen / Tote begraben

Text 6 (Apostolisches Glaubensbekenntnis; 10 Bildtafeln, unten links bzw. [10] unten rechts jeweils Apostel als Halbfigur):

150v [1] Gottvater und Schöpfung (drei konzentrische Kreise, im größten Gottvater als Ganzfigur stehend, von vier Engelköpfen umgeben, hält die zwei Kreise der Schöpfung – im äußeren Kreis Himmel und Sterne, im inneren Landschaft und Stadt); Petrus
151r [2] Taufe Jesu, Johannes und Engel, in der Wolke Gottvater; Andreas
151v [3] Verkündigung an Maria / Geburt Jesu (zwei Szenen, die Seite senkrecht geteilt); Jacobus d. Ä.
[Glaubenssätze 4 (Jesu Passion) und 5 (Jesu Auferstehung) fehlen]
152r [6] Himmelfahrt Jesu / Jesus sitzt gekrönt zur Rechten Gottvaters (zwei Szenen, die Seite senkrecht geteilt); Bartholomäus
152v [7] Jüngstes Gericht, Jesus auf doppeltem Regenbogen, Maria und Johannes, Tote stehen auf; Thomas
153r [8] Hl. Geist, Pfingsten; Matthäus
153v [9] Hl. Kirche, links Papst mit Tiara und Schlüssel auf Thron, rechts Kirchengebäude, oben Christus und zwei Apostel; Jacobus d. J.
154r [10] Vergebung der Sünden, Beichtszene; Simon
154v [11] Auferstehung der Toten aus Gräbern, zwei Engel mit Posaunen; Judas Thaddäus
155r [12] Ewiges Leben, thronender Christus mit gekrönter Maria, Engel, Selige; Matthias
Literatur:

Schneider (1965) S. 440–442. – Leonie von Wilckens: »o mensch gedenck an mich …«. Werke der Barmherzigkeit für die Armen Seelen. Zu einer spätmittelalterlichen Handschrift in der Nürnberger Stadtbibliothek. In: Frömmigkeit. Formen, Geschichte, Verhalten, Zeugnisse. Lenz Kriss-Rettenbeck zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Ingolf Bauer. München 1993, S. 73–80, Abb. S. 75 (127v, 128r, 128v, 129r), 76 (129v, 130r, 130v, 131r); Himmel, Hölle, Fegefeuer. Das Jenseits im Mittelalter [Ausstellungskatalog Zürich]. Hrsg. von Peter Jezler. Zürich 1994, S. 197, Abb. 117 (128r), S. 398, Abb. 144 (130r); Susanne Wegmann: Auf dem Weg zum Himmel. Das Fegefeuer in der deutschen Kunst des Mittelalters. Köln / Weimar / Wien 2003, S. 285–288, Kat.-Nr. 7.3., Farbabb. 12 (141v), Abb. 58 (129r), 59 (129v), 60 (132r), 61 (132v), 62 (133v), 63 (134r).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Taf. XLa: 110v. Verdammte Seele wird von Teufeln gepeinigt.

Taf. XLb: 134v. Unterstützung von Studenten an der Hohen Schule.

67.11.1._Taf._XLa.jpg
Taf. XLa.
67.11.1._Taf._XLb.jpg
Taf. XLb.