KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

63.5.3. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 522

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 7

Gesamtbeschreibung siehe unter Nr. 59.12.3. und 59.13.3.

Inhalt: Historienbibel, Alte Ee und Neue Ee, darin:
3. 143ra–169vb Vom Ende der Welt und vom Jüngsten Gericht
143ra–150ra Weissagungen der 24 Alten
150rb–152va Weissagungen der vier Evangelisten
152va–154rb Weissagungen der vier Kirchenväter
154rb–155va Sibyllenweissagung
155va–163ra Vom Antichrist
163ra–va Tage der Buße vor dem Jüngsten Gericht
163va–167ra Die Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht, Inc. Jeronimus der lerer spricht das an dem ersten tag so wirt sich das mer erhochen ...
167v Das Jüngste Gericht (Bildtafel)
168ra–b Von Jesus Christus als Weltenrichter
168rb–va Anrede Jesu Christi an die Menschen
168va–169ra Fünf Eigenschaften des Jüngsten Gerichts nach Thomas von Aquin und Bonaventura
169ra–vb Gespräch Jesu Christi mit den zwölf Aposteln
169vb Anrede Jesu Christi an die frommen Christen (bricht ab)
I. Kodikologische Beschreibung:

Siehe Nr. 59.12.3. und 59.13.3. Benutzt wird nach Blatt 132 auch hier die korrigierte Blattzählung (133ff. statt 131ff.).

II. Bildausstattung:

Zu Text 3 71 (bzw. 73, siehe unten zu 162v und 163r) kolorierte Federzeichnungen.

Format und Anordnung:

In Text 3 beginnt die Text-Bild-Anlage brüchig zu werden: Anfangs bilden Text- und Bild-Abschnitte noch ein Kontinuum, die hochrechteckigen Bilder sind in der Regel dem Bezugstext, der mit einer dreizeiligen roten Lombarde beginnt, vorangestellt und zunächst – im Gegensatz zu den Zeichnungen der vorhergehenden Texte – genau in die Breite des Schriftspiegels eingepasst, nur gelegentlich wegen Platzmangels (Esdras, Amos, Aggeus) erst am Beginn einer neuen Seite/Spalte nachgeholt. Ab 162v bricht dieses Kontinuum auf: 162v und 163r zeigen nebeneinander zwei separate Bilder (das jeweils zweite zwischen dem Text), die in der Vorlage oder nach ursprünglicher Planung vermutlich ein einziges, über beide Spalten reichendes Bild bildeten bzw. bilden sollten. Danach wird das Format uneinheitlich, unmotivierte Freiräume (z. B. zwischen 1. und 2., 6. und 7., 12. und 13. sowie zwischen 14. und 15. Zeichen) oder nicht komplett genutzte Bildfreiräume (169rb) sind Indizien dafür, dass die Anlage von Text und Bildbeigaben nicht mehr ineinander greift (zu Unstimmigkeiten zwischen Text und Bild siehe unten). Die ganzseitige Weltgerichtsdarstellung 167v dürfte ursprünglich kleinformatiger geplant gewesen sein: Die Vorzeichnung der Marienfigur ist viel weiter oben im Bild noch erkennbar; die Christus- wie die Johannesfigur sind deutlich nachgearbeitet.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Die Ausführung der Zeichnung innerhalb dieser Partie vermutlich aufgrund unterschiedlicher Vorlagen uneinheitlich, dabei zunehmend skizzenhafter. Zu den Weissagungen der 24 Alten deren ausschnitthafte Darstellungen in nahsichtigen Hüft- oder Brustbildern, unbeschriebene Schriftbänder haltend (zum Typus vgl. etwa Nr. 4.0.15. oder Nr. 4.0.56., dort jedoch als Ganzfiguren). Es folgen ganzfigurige Bilder der Evangelisten mit ihren Symbolen am Schreibpult und der Kirchenväter am Schreibpult, Lesetisch oder nur mit geöffnetem Buch sitzend; mit dem Mobiliar wird Interieur angedeutet, wozu allerdings der freibleibende Hintergrund mit Himmelsstreifen nicht recht passt (152rb das Bild Johannesʼ des Ev., das in qualitativ abfallender Kopie später [159vb] nochmals eingesetzt wird); demselben Bildmuster folgt noch später das Figurenbild 168va. Mit dem Übergang zum Antichrist-Stoff wechselt das Bildmodell erneut: sparsam ausgestattete szenische Darstellungen insbesondere von Predigtakten (in Abwandlung dieser am Schluss der Handschrift Darstellungen von Redesituationen 169rb, 169va, 169vb), sehr oft vom seitlichen und unteren Rand beschnitten (vielfach haben die Figuren keine Füße), manchmal in einen architektonischen Binnenrahmen platziert (157ra–158rb, 163rb), meist aber in wenig spezifischer Landschaftsandeutung. Zeichnerisch weiter reduziert die Fünfzehn Zeichen, für die Palmer (2007, S. 133) den deutschen Druck des erweiterten ›Speculum humanae salvationis‹ Basel: Bernhard Richel, [1476] (GW M43016) als Vorlage sehen möchte (siehe Nr. 59.12.3.), wohingegen jetzt Wagner (2016, S. 52) mit Recht signifikantere Übereinstimmungen mit dem veränderten Nachdruck Speyer: Peter Drach, [1481] (GW M43020) feststellt. Angesichts der bisherigen Datierung der Handschrift und der genannten Inkongruenzen der Handschrift (siehe auch unten: Bildthemen) könnte dies für eine partiell deutlich nach Fertigstellung der Textabschrift ausgeführte Bildausstattung der Handschrift sprechen.

Bildthemen:

Figurenbilder, szenische Darstellungen, Zeichen der Natur.

143ra–154rb 24 Altväter, vier Evangelisten, vier Kirchenväter;

154va Salomo und Sibylla (bekrönt);

155vb–163va 18 Antichristszenen. 155vb Geburt des Antichrist: Amme mit Säugling auf dem Arm am Wochenbett; 156ra Wundertat des Antichrist: Alle Bäume werden unfruchtbar; 156rb Antichrist lernt von seinem Vater predigen: Antichrist und Teufel; 156va Aussendung der Antichristjünger: Drei Jünger; 157ra Antichrist predigt (1. Jahr); 157va Antichrist predigt (2. Jahr); 158ra Antichrist predigt (3. Jahr); 158rb Antichrist predigt (Halbjahr); 158vb Henoch und Elias kehren aus dem Paradies zurück: Predigt; 159ra Henoch und Elias brechen auf, um gegen den Antichrist zu predigen; 159rb (zwischen dem Text) Johannes der Ev. mit Adler; 159vb Predigt (des Henoch oder Elias); 160rb Predigt (des Elias oder Henoch); 161rb Antichrist mit den getöteten Henoch und Elias; 161vb Henoch und Elias von den Toten erweckt; 162ra Antichrist fährt in den Himmel auf, Sturz des Antichrist; 162va + 162vb Antichrist wird von zwei Engeln mit Schwertern aus dem Himmel herabgestürzt / Drei Männer (als Zuschauer?); 163ra + 163rb Buße: Männer wenden sich reuig einem größer gezeichneten sitzenden Mann zu / Mann an Altar kniend (zum Motiv vgl. auch Wien, Cod. 2838, Nr. 63.3.8.);

163vb–166vb Fünfzehn Zeichen.
163vb 1. Zeichen: Meer erhebt sich; 164ra 2. Zeichen: Meer senkt sich; 164rb 3. Zeichen: Meerestiere erheben sich und schreien; 164rb 4. Zeichen: Meer brennt; 164va Vögel (zum 5. Zeichen, das hier im Text aber als »Bäume schwitzen blutigen Schweiß« beschrieben wird, ohne dass Vögel erwähnt sind); 164vb Landschaft mit zwei Bäumen unter Wolkenband (wenig spezifisch zum 6. Zeichen: Bauwerke stürzen ein); 165ra zusammenbrechende Häuser (irrtümlich zum 7. Zeichen: Steine fallen zusammen, grausiges Geschrei); 165rb unbelebte Landschaft unter Wolkenband (wenig spezifisch zum 8. Zeichen: Erdbeben, Wehklagen); 165va umgestürztes Denkmal(?), dazu sich abwendend Papst und Mann mit Hund(?) auf dem Arm (wohl unpassend zum 9. Zeichen: Erde wird eingeebnet); 165va drei Männer nähern sich einer Frau, die mit erhobenen Armen ihren Mantel abwirft (wohl unpassend zum 10. Zeichen: In den Bergen verborgene Menschen kehren schweigend zurück; ein ähnliches Motiv einer Frau mit ausgebreiteten Armen haben zum 9. Zeichen Berlin, Ms. germ. fol. 1714 [Nr. 63.3.2.] und Klosterneuburg [Nr. 63.3.4.]); 165vb 11. Zeichen: Gräber öffnen sich; 166ra 12. Zeichen: Gestirne fallen in blutiger Farbe vom Himmel; 166rb 13. Zeichen: Menschen sterben und erstehen von den Toten; 166va 14. Zeichen: Himmel und Erde brennen herunter bis zur Hölle; 166vb 15. Zeichen: Menschen erstehen neu;

167v Jüngster Tag (ganzseitig: Christus in der Mandorla, dazu Maria und Johannes, unten Tote);

168va Thomas von Aquin (oder Bonaventura?) am Schreibpult;

169rb, 169va und 169vb Christus spricht zu den Aposteln bzw. zu den Menschen.

Literatur:

Siehe Nr. 59.12.3., 59.13.3. – Ergänzend Gerhardt/Palmer (2000) K 21.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Taf. XXIIa: 162va-b. Sturz des Antichrist / Zuschauer.

Taf. XXIIb: 165va. Papst segnet Toten, dazu zwei Männer, einer mit Hund auf dem Arm (wohl zum 9. Zeichen: Erde wird eingeebnet).

63.5.3._Taf._XXIIa.jpg
Taf. XXIIa.
63.5.3._Taf._XXIIb.jpg
Taf. XXIIb.