103.10.1. Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. fol. 88
Bearbeitet von Kristina Freienhagen-Baumgardt
KdiH-Band 10
1498 (93r), 1499 (136v, 155r, 255v).
Westschwaben (Teil I) / Elsass (Teil II).
Ausführliche Beschreibung der Handschrift siehe Nr. 6.2.1. und Nr. 44.14.3.
10. | 218r–255v |
Johannes Geiler von Kaysersberg, ›Von den neun Früchten des Klosterlebens‹
Predigten, ursprünglich gehalten im Straßburger Reuerinnenkloster St. Magdalena 1496/97. Weitere Überlieferung: Karlsruhe, Cod. St. Peter pap. 47, 201r–306r, Erstdruck: Johannes Geiler, Predigten Teütsch, Augsburg: Johann Otmar, 1508, VD16 G 790
|
Papier, Blatt 1 und 190 Pergament, 334 Blätter, 295 × 215 mm, Bastarda, zwei Hände, einspaltig, 31–37 Zeilen.
westschwäbisch; Teil 1 mit schweizerischen, Teil 2 (ab 169v) mit elsässischen Einschlägen (
Zu Text 10: Eine historisierte Figureninitiale (218r), Zeichner A. Zu den weiteren Illustrationen in der Handschrift siehe Nr. 44.14.3.
Die bauchige S-Initiale (blauer Buchstabenkörper mit Ranken in rotem Fleuronnérahmen, dreiseitige Blütenranke) erstreckt sich über 20 Zeilen und dominiert damit das Blatt. Sie zeigt eine Pfingstszene, bei der in der unteren Hälfte der Initiale Maria inmitten der Apostel auf einem mit Blüten verzierten Rasenstück sitzt, in der klar abgegrenzten oberen Bildhälfte fliegt mittig vor weißem, mit waagrechten blauen Stricheln durchzogenem Himmel die Taube, deren Schwanz als goldene Strahlen gestaltet ist. Die Zeichnung ist kompositorisch fein angelegt, die Ausführung wirkt eher grob, da die kräftigen Deckfarben flächig aufgetragen sind und keine Tiefenwirkung erzeugt wird, auch der Faltenwurf der Gewänder ist lediglich durch aufgesetzte Striche markiert. Auch wenn die einfache Modellierung der Gesichter der Illustration einen schlichten Ausdruck verleiht, so ist es dem Maler in der detailreichen Ausführung (Rasen, Gewänder, Himmel) gut gelungen, die Geschlossenheit der Versammlung einzufangen. Die Pfingstszene spielt wohl auf den Inhalt der Predigt an, die von núnerhande fruͤcht eines geistlichen closter lebens handelt. Im Druck ist der Einzeltext nicht illustriert.
siehe unter Nr. 44.14.3.
siehe unter Nr. 44.14.3.
Abb. 32: 218r. Pfingstszene.