KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

4.0.56. Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. theol. et phil. 2º 184

Bearbeitet von Gisela Fischer-Heetfeld

KdiH-Band 1

Datierung:

Mitte 15. Jahrhundert.

Lokalisierung:

Schwaben (Jerchel: Basel-Freiburger Kunstkreis um 1443).

Besitzgeschichte:

Wahrscheinlich aus der Benediktinerabtei Zwiefalten.

Inhalt:
2ra–255ra Otto von Passau, ›Die vierundzwanzig Alten‹
Register, Vorrede, 24 Reden
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 258 Blätter (zwischen Bl. 1/2 ein Blatt mit Zeichnung ausgerissen), 310 × 220 mm, Bastarda, eine Hand, zweispaltig (7r einspaltig), 28–34 Zeilen, rote Initialen, Überschriften, Unterstreichung der Autoritätennamen, Strichelung.

Schreibsprache:

schwäbisch.

II. Bildausstattung:

26 kolorierte Federzeichnungen (1v, 5r, 7r, 11v, 16r, 23v, 29v, 36r, 42r, 48r, 56v, 62v, 68v, 88r, 127v, 135r, 144r, 151v, 163r, 171v, 181r, 188v, 215r, 224r, 234r, 245v), ein Zeichner.

Format und Anordnung:

Eine ungerahmte ganzseitige Illustration (1v), 25 zwei Spalten breite, meist quadratische, gelegentlich hochrechteckige Illustrationen (ca. 130–180 × 130 mm) am Kopf oder Fuß der Seite. 1v als Titelminiatur, 5r vor der Vorrede, die übrigen am Beginn der Reden nach der Überschrift.

Bildaufbau und -ausführung:

1v Stamm mit heraldisch-stilisiertem Akanthusblatt- und Blütenwerk. Ab 5r breite, in zwei kräftigen Rottönen abgesetzte Rahmung. 5r Johannes mit Buch in der Linken und zum Himmel aufblickend, in hügeliger Landschaft mit Bäumen sitzend, Hintergrund Himmel mit Wolken. 7r–245v Die bärtigen, bis auf den ersten gekrönten Alten sitzen auf steinerner oder hölzerner Bank, Schemel oder Lehnenstuhl, entweder in freier Landschaft auf einem grünen Bodenstück, oft mit flüchtig hingemalten Bäumchen, oder auf violett-gelb gemustertem Fliesenboden, in der Hand ein Buch oder leeres Spruchband. Weite, in einfachen Falten fallende Gewänder, die Gewandsäume oft durch dünne gelbe Pinsellinien betont; Modellierung durch dunklere Farbbahnen oder aufgesetzte Lichter (ausgesparter Papiergrund oder Deckweiß). Sorgfältig gezeichnete Gesichter mit hellroten Inkarnattupfern. Konturen durch schwarze Federstrichlinien herausgehoben. Hintergrund stets blaustreifiger, nach unten aufgehellter Himmel mit Wolken.

Bildthemen:

Johannes auf Patmos (5r); sitzende Einzelfiguren der vierundzwanzig Alten (7r–245v).

Farben:

Blau, Blaugrün, Gelbgrün, Zinnober, Violettrot, Gelb, Braun, Grau, Deckweiß, Blattsilber (Kronen).

Literatur:

Lehmann-Haupt (1929) S. 173; Jerchel (1932a) S. 39f. 80; Schmidt (1938) Nr. 46; Ott (1987) S. 129, Abb. 23 (5r), S. 132.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 89: 151v. Der sechzehnte Alte.

4.0.56._Abb._89.jpg
Abb. 89.