4.0.47. Nürnberg, Stadtbibliothek, Cent. V, 28
Bearbeitet von Gisela Fischer-Heetfeld
KdiH-Band 1
1433.
Nürnberg.
Aus dem Katharinenkloster. Von der 1448 gestorbenen Schwester-Conversin Katharina Tucher in das Kloster eingebracht.
Ira–237vb |
Otto von Passau, ›Die vierundzwanzig Alten‹
Register, Vorrede, 24 Reden
|
Pergament und Papier (das äußerste und innerste Doppelblatt jeder Lage aus Pergament, dazwischen regelmäßig vier Papierdoppelblätter), IV + 235 Blätter (alte Blattzählung, die Zahlen 128 und 137 versehentlich ausgelassen), 295–305 × 205 mm, Bastarda, eine Hand (vlricus mürator de Schwainkendorff,237vb), zweispaltig, 29–35 Zeilen, rote Überschriften, drei- bis vierzeilige Lombarden, häufig mit eingezeichneten Gesichtern, Unterstreichungen, Autoritätennamen rot am Rand, Strichelung.
oberpfälzisch.
24 1/3–1/2 Spalte große, für Illustrationen vorgesehene Leerräume (2vb, 6ra, 9rb, 15ra, 19rb, 24vb, 29va, 34vb, 42rb, 47va, 52vb, 70ra, 105ra, 111vb, 119vb, 125vb, 136vb, 145vb, 154rb, 164rb, 191va, 200rb, 209vb, 223vb) vor jedem Kapitel, meist mitten im Text oder am Kopf der Spalte, gelegentlich auch am Fuß, vorwiegend nach der Überschrift. Vor der Vorrede 1ra fünfzeilige, kalligraphisch verzierte Initiale.
Abb. 104: 1r. S-Initiale zu Beginn der Vorrede.