KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

4.0.35. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 239

Bearbeitet von Gisela Fischer-Heetfeld

KdiH-Band 1

Datierung:

1456.

Lokalisierung:

Bayern.

Besitzgeschichte:

Im 18. Jahrhundert im Augustinerchorherrenstift Rottenbuch (Bistum Freising) (1ar Sum B. V. Mariae in Rottenbuech).

Inhalt:
1ara–236vb Otto von Passau, ›Die vierundzwanzig Alten‹
Register, Vorrede, 24 Reden
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, I + 236 Blätter (alte Zählung 1–235, zählt das 1. Blatt nicht mit), Bl. I Pergament, unbeschrieben bis auf das Datum 1456, 310 × 215 mm, Bastarda, eine Hand (Johannes Clingenstamm von Weilheim, gleicher Schreiber wie Cgm 508 und 604), zweispaltig, 31–36 Zeilen, rote Lombarden, rote Überschriften, Unterstreichung der Autoritätennamen, Strichelung.

Schreibsprache:

mittelbairisch.

II. Bildausstattung:

24 für Illustrationen ausgesparte Leerräume vor den Kapitelanfängen (4va, 7vb, 11ra, 17ra, 21va, 27ra, 32rb, 37va, 46ra, 51rb, 56va, 74va, 111vb, 119ra, 128ra, 135rb, 145va, 153rb, 162ra, 169rb, 194ra, 203rb, 214ra, 226ra), 1/2–3/4 Spalte hoch, am Kopf oder Fuß der Spalte, danach Überschrift und Initiale.

Zu Kapitelbeginn 24 acht- bis elfzeilige rot-gelb gespaltene Schmuckinitialen (4vb, 7vb, 11ra, 17rb, 21vb, 27rb, 32rb, 37vb, 46ra, 51rb, 56vb, 74vb, 112ra, 119rb, 128rb, 135va, 145vb, 153va, 162rb, 169va, 194rb, 203va, 214rb, 226rb), häufig mit ausgesparten Ranken und gelb-rot-brauner Füllung, z. T. mit Blütenranke am Rand, 194rb und 214rb rote Initialen in ornamentiertem Feld.

Literatur:

Schneider (1970) S. 115f. – Schmidt (1938) Nr. 58.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus