4.0.61. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 12469
Bearbeitet von Gisela Fischer-Heetfeld
KdiH-Band 1
1470.
(
Herkunft unbekannt. (In den Falzen Pergamentstreifen eines Antiphonars mit Neumen und einer lateinischen Urkunde des Erzbischofs von Bremen Johann Rode [1497–1511]; auf dem Vorderdeckel innen Inhaltsverzeichnis des 15. Jahrhunderts.).
1. | 1ra–40va | Heinrich von St. Gallen, Passionstraktat |
2. | 41va–136va | ›Hoheliedauslegung Meliora sunt ubera tua vino‹, deutsch |
3. | 137ra–254rb |
Otto von Passau, ›Die vierundzwanzig Alten‹
Register, Vorrede, 24 Reden
|
Papier, 259 Blätter (Zählung des 19. Jahrhunderts, diese übergeht die leeren Bll. 1361–1364), 314 × 216 mm, Bastarda, eine Hand, zweispaltig, 44 Zeilen, rote Initialen, Überschriften, Unterstreichungen, Paragraphenzeichen, Strichelung, am oberen Spaltenrand häufig eingezeichnete, z. T. rot und ocker kolorierte Gesichter und Drolerien.
ostmitteldeutsch (
35 Schmuckinitialen, zwei zu Text 1 (1ra, 10rb), sieben zu Text 2 (41va, 55rb, 68vb, 82ra, 97va, 111ra, 125va), 26 zu Text 3 (137ra, 138rb, 139va, 141rb, 143rb, 146rb, 148va, 151rb, 154rb, 157va, 162va, 166ra, 169rb, 180vb, 199rb, 202ra, 206rb, 208vb, 210rb, 214ra, 218vb, 222va, 234rb, 238va, 244ra, 250ra), eine Hand.
Von den 26 Initialen zu Text 3 steht 137ra vor dem Register, 138rb vor der Vorrede, die übrigen zu Beginn einer jeden Rede, fast immer gleich nach der Überschrift.
Buchstabenkörper mit Blattwerkornamenten (gelb, grün, lila, blau, rot, golden, weißlila, violett, orange, weiß) vor farbigem Binnengrund (blau, rot, gelb, orange, lila, silbern, braun), z. T. mit Federranken, und andersfarbigem Außengrund (rot, silbern, golden, blau, gelb) in rechteckiger Umrahmung (lila, blau, grün, gelb, rot, orange); am Blattrand aus dem Initialkörper herauswachsende, verschlungen geführte Ranken mit Akanthusblättern, manchmal mit Blüten und Knospen, teilweise ganzseitig die Ränder füllend (das Rankenwerk fehlt 143rb und 154rb). In den Ranken vereinzelt Blumen, Tiere und menschliche Gestalten, z. T. nach Spielkartenmotiven: zwei Rosen (138rb), blaue Akeleiblüte (139va), Hirsch mit goldenem Geweih und Bär, der sich die Pfote leckt (148va), Schwan mit ausgebreiteten Flügeln und goldenem Schnabel (199rb), Alter in rotem, pelzverbrämtem Mantel, auf einer Akeleiblüte sitzend, und zwei wilde Männer mit Pfeil und Bogen (214ra), Affe, in der Rechten einen goldenen Apfel, auf einem goldgebänderten Schaff sitzend (218vb), Alter auf einer blauen Blüte, Bär und Elch, beide den Kopf wendend (244ra).
Abb. 118: 148v. D-Initiale zu Beginn der Rede des fünften Alten, im Rankenwerk Hirsch und Bär.