4.0.55. Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. theol. et phil. 2º 103
Bearbeitet von Gisela Fischer-Heetfeld
KdiH-Band 1
1474.
Gegend von Schwäbisch-Hall.
Häufiger Besitzerwechsel im Raum von Schwäbisch-Hall; wohl noch im 18. Jahrhundert in der Bibliothek von Komburg, 1805 nach Stuttgart.
1ra–174vb |
Otto von Passau, ›Die vierundzwanzig Alten‹
Register, Vorrede, 24 Reden
|
Papier, 174 Blätter (a. 1–174. b. c, zwischen 167/168 ein Blatt herausgerissen), 310 × 215 mm, Bastarda, eine Hand (Conradus steinbrecher,174vb), zweispaltig, 34 Zeilen, rote Initialen, Autoritätennamen und Überschriften, sparsame Strichelung; vor den Reden der Alten einfache fünf- bis zehnzeilige Schmuckinitialen in Rot oder Rot und grünlichem Ocker, häufig mit weiß ausgesparten Ornamenten oder Wappenschilden.
ostfränkisch.
22 1/3–1/2 Spalte große, zur Illustration vorgesehene Leerräume (80 × 60 mm) (4ra, 6vb, 9rb, 13vb, 17ra, 21rb, 24vb, 28vb, 34va, 38rb, 42ra, 55ra, 81vb, 93rb, 98va, 106rb, 112rb, [112v die ganze Seite bis auf eine Zeile leer], 119va, 125ra, 144vb, 151va, 159vb) vor den Überschriften zu den Reden oder zwischen Überschrift und Schmuckinitiale, am Kopf oder Fuß oder mitten in der Spalte (125ra am Fuß der Spalte nach den ersten zehn Textzeilen); kein Leerraum vor der Rede des 14. Alten (86vb), der Anfang der Rede des 24. Alten mit dem vorgesehenen Leerraum auf dem herausgerissenen Blatt.