KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

4.0.62. Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 1.13 Aug. 2º

Bearbeitet von Gisela Fischer-Heetfeld

KdiH-Band 1

Datierung:

1425.

Lokalisierung:

Nürnberg?.

Besitzgeschichte:

Vielleicht im Auftrag einer Nürnberger Patrizierfamilie geschrieben (Schmidt).

Inhalt:
1ra–234va Otto von Passau, ›Die vierundzwanzig Alten‹
Vorrede, 24 Reden
I. Kodikologische Beschreibung:

Pergament (ein Vor- und Nachsatzblatt Papier), 234 Blätter (zwischen 231 und 234 zwei Blätter ausgeschnitten), 361 × 265 mm, Textura, eine Hand (Fridricus dictus Tugentlich, 234va), zweispaltig, 31 Zeilen, rote Überschriften, Autoritätennamen am Rand, Rubrizierung.

Schreibsprache:

oberpfälzisch.

II. Bildausstattung:

25 Deckfarbenminaturen (Vorsatzblatt bv, 1va, 5va, 8va, 14ra, 18ra, 23ra, 27va, 32ra, 39va, 44rb, 49ra, 65rb, 99ra, 105rb, 113va, 120va, 130rb, 137vb, 147vb, 158ra, 187ra, 195rb, 205va, 221va), zwei Hände (A: bv [Johann Bämler] 1462, B: alle übrigen Illustrationen).

25 blaue und rote Schmuckinitialen mit Filigranfüllung und z. T. kalligraphischer Randverzierung, die Buchstabenkörper z. T. mit floralen und Tiermotiven belegt, 1ra S-Initiale auf Goldgrund mit Blüten-Akanthus-Rankenwerk.

Format und Anordnung:

Eine ganzseitige (255 × 168 mm) Miniatur vor der Vorrede (bv), 24 1/3 Spalte große (80–110 × 80 mm) Illustrationen zu Beginn jeder Rede, stets vor Überschrift und Schmuckinitiale, meist zwischen dem Text, aber auch am Kopf oder am Fuß der Seite.

Bildaufbau und -ausführung:

bv Der Kruzifixus an einem Kreuz aus gemasertem Holz zwischen Maria und Johannes, blumiger Wiesenstreifen, blauer Hintergrund mit gelben Rosetten, breite rote Umrahmung mit Schriftband (leoninische Hexameter; der gleiche Text um eine Miniatur mit Kreuzigungsgruppe in New York, The Pierpont Morgan Library, M. 45, dort am Schluß ARTIFEX. IOHANNES. BEMLER. 1457), an den Ecken Rosetten-Medaillons, als Randverzierung kalligraphische Federzeichnungen in einer für den Rubrikator Bänder typischen Ausführung. 1va–221va floral verzierte rötliche Rahmen, grüner Wiesenbodenstreifen, blauer Hintergrund; die bärtigen gekrönten Alten mit Nimbus (der oft den Rahmen überschneidet) ruhig stehend in weitem Mantel mit charakteristisch aufstoßendem Gewandsaum und hängenden oder wehenden Gewandzipfeln, einfache Rede- und Gebetsgesten.

Bildthemen:

Kreuzigung (bv); stehende Einzelfiguren der Alten ohne Attribute (1va–221va).

Farben:

Blau, Rot, Rosa, Grün, Gelb, Braun, Gold.

Literatur:

Heinemann 4 (1890/1965) Nr. 1623. – Schmidt (1938) Nr. 65; Harrsen (1958) S. 68; Ott (1987) S. 127, S. 140 Abb. 37 (bv).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 109: 14r. Der vierte Alte.

4.0.62._Abb._109.jpg
Abb. 109.