KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

4.0.17. Engelberg, Stiftsbibliothek, Cod. 239

Bearbeitet von Norbert H. Ott

KdiH-Band 1

Datierung:

Um 1430/40.

Lokalisierung:

Elsaß (Schmidt: Werkstatt des Diebold Lauber).

Besitzgeschichte:

Im 17. Jahrhundert im Besitz des 1615 nach Samen verlegten Benediktinerinnenklosters St. Andreas Ap. in Engelberg, 1923 von der Stiftsbibliothek erworben.

Inhalt:
1ra–238rb Otto von Passau, ›Die vierundzwanzig Alten‹
Register, Vorrede, 24 Reden, Dankbarkeit
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 238 Blätter, ein Vor- und ein Nachsatzblatt, 305 × 200–210 mm, Bastarda, eine Hand (gleicher Schreiber wie Berlin mgf 81, Nr. 4.0.8.?), zweitig, 31–35 Zeilen, rote Initialen, Rubrizierung.

Schreibsprache:

elsässisch.

II. Bildausstattung:

25 kolorierte Federzeichnungen (3v, 5va, 9ra, 12va, 19ra, 23vb, 29va, 34vb, 40ra, 48rb, 53vb, 59ra, 77va, 113va, 120va, 129va, 136va, 146vb, 154va, 163vb, 170vb, 197va, 206rb, 216rb, 227va), ein Zeichner.

Format und Anordnung:

3v ganzseitig; vor jedem Kapitel 1/3–1/2 Spalte hohe, spaltenbreite Miniaturen (95–125 × 55–70 mm), danach die Initiale des Kapitelbeginns; am Kopf oder am Fuß der Spalte, auch zwischen dem Text.

Bildaufbau und -ausführung:

3v Johannes, der auf einem grünen Bodenstück sitzt und schreibt, blickt auf zum Auge Gottes, von dem Strahlen ausgehen, vor ihm der Adler auf einem Buch, Bildbegrenzungen seitlich durch je einen Baum und einen Felsen, ungerahmt. Übrige Illustrationen: Roter Pinselrahmen, blauer, von gelben Punzen eingefaßter Hintergrund, grüner Bodenstreifen, darauf der bärtige, gekrönte Alte in weißem Mantel stehend, lebhafte Zeige- und Redegesten. Schraffen und Lavierung in den Schattenpartien. Gesichter und Faltenwurf untypisch für die Lauber-Werkstatt.

Bildthemen:

Johannes auf Patmos (3v), Einzelbilder der vierundzwanzig Alten.

Farben:

Deckendes Zinnober, Grün, Dunkelblau und Gelb, laviertes Blaugrau, Orange und Sepia.

Literatur:

Gottwald (1891) S. 181. – Schmidt (1938) Nr. 30.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 78: 120v. Der vierzehnte Alte.

4.0.17._Abb._78.jpg
Abb. 78.