KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

4.0.1. Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek, 2º Cod 155

Bearbeitet von Norbert H. Ott

KdiH-Band 1

Datierung:

1432.

Lokalisierung:

Südwestdeutschland (Konstanzer Gegend?).

Besitzgeschichte:

Im 15. Jahrhundert im Dominikanerinnenkloster St. Maria in Reuthin bei Wildberg/Nagold (Eintrag im Rückendeckel), dann vom Eichstätter Dominikanerkonvent erworben (Exlibris des 18. Jahrhunderts 2r), später in der Kreisbibliothek Eichstätt.

Inhalt:
1ra–236vb Otto von Passau, ›Die vierundzwanzig Alten‹
Alphabetischer Namensindex der im Text erwähnten Autoritäten, Register, Vorrede, 24 Reden
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 238 Blätter, 300 × 215 mm, Bastarda, eine Hand, Kapitelüberschriften in Textualis, zweispaltig, 29–37 Zeilen, z. T. rote und braune Zeilenfüllsel, einfache rote Initialen, Autoritätennamen anfangs rot, später rot unterstrichen, Rubrizierungen.

Schreibsprache:

alemannisch.

II. Bildausstattung:

24 ca. 1/2–3/5 Spalte große Leerräume (4rb, 6vb, 9rb, 13vb, 17rb, 21va, 25vb, 30rb, 37va, 42vb, 48ra, 65vb, 101rb, 108ra, 117va, 125va, 135vb, 144ra, 153va, 160vb, 189vb, 200ra, 211vb, 225rb) vor jeder Rede, zur Aufnahme von Illustrationen, meist am Fuß, seltener am Kopf der Spalte oder zwischen dem Text. Davor, seltener danach, rote Kapitelüberschrift in Textualis; nach dem Leerraum – oft am Kopf der Folgespalte – durchschnittlich siebenzeilige einfache rote Initiale (zuweilen nur in linearer Vorzeichnung), daneben Textanfang der Reden in Textualis. An fünf Stellen (108ra, 117va, 153va, 160vb, 225rb) am Blattrand neben dem Leerraum Maleranweisungen (z. B. 108ra: .xiiij alt.) erkennbar.

Literatur:

Spilling (1984) S. 88f. – Schmidt (1938) Nr. 36.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus