KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

4.0.64. Zeitz, Kollegiatstift, Domherrenbibliothek, Hs. XI (29)

Bearbeitet von Gisela Fischer-Heetfeld

KdiH-Band 1

Datierung:

15. Jahrhundert.

Lokalisierung:

Naumburger Gegend.

Besitzgeschichte:

Ein Eintrag 251bv bezieht sich wahrscheinlich auf Henricus de Stammern, 1464–1466 Bischof in Naumburg; weitere Einträge und Federproben legen nahe, daß die Handschrift ehemals einem Kloster gehörte. Zwischen 1464 und 1471 erwarb Georg Law, Pfarrer in Prößdorf, den Codex und ließ ihn 1471 bei dem Küster Nikolaus Winsam in Michelwitz einbinden; beide Orte liegen im Kreis Altenburg unweit Lucka. Vielleicht bei Einführung der Reformation an die Zeitzer Domherren.

Inhalt:
1–270 Lateinische Episteln und Evangelien durch das ganze Jahr; verschiedene Einträge des Vorbesitzers Georg Law; Buchbindereintrag; Rechnungseintrag; deutsche Urkunde aus Eisenach
*2r–*25v Otto von Passau, ›Die vierundzwanzig Alten‹
Register des 14. bis 24. Alten (*1 mit dem Anfang des Registers fehlt), Vorrede, Reden des 1. bis 5. Alten (kein Bruchstück einer ehemals vollständigen Handschrift, sondern vom Schreiber selbst *25va abgebrochen)
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 294 Blätter (Blattverluste, kleinere – ungezählte – eingefügte Blätter), Bastarda, mehrere Hände (VIII: Schreiber des Fragments der ›Vierundzwanzig Alten‹, *2–*25), 285–295 × 205 mm, einspaltig, 28–56 Zeilen, bei den ›Vierundzwanzig Alten‹ zweispaltig, 32–37 Zeilen, geringe Rubrizierung.

Schreibsprache:

thüringisch.

II. Bildausstattung:

Sechs zur Aufnahme von Illustrationen vorgesehene Leerräume (*3r, *4v, *7v, *10v, *16r, *20v) von sehr unterschiedlicher Größe (30–115 × 30–65 mm) vor der Vorrede und den Reden der ersten fünf Alten, jeweils am Kopf der Spalte, einmal (*16r) in der Mitte. Außerdem vier für Initialen vorgesehene Leerräume am Beginn der Reden (ca. 25 × 25 mm) und eine große Anzahl kleinere im Text (ca. 10 × 10 mm).

Literatur:

Fedor Bech: Allerlei aus Zeitzer Handschriften. Germania 20, NR. 8 (1875), S. 322–335; ders.: Verzeichnis der alten Handschriften und Drucke in der Domherren-Bibliothek zu Zeitz. Berlin 1881, S. IV. 3f.; Schmidt (1938) Nr. 88.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus