KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

4.0.49. Princeton (New Jersey), Princeton University, Firestone Library, Garrett MS. 134

Bearbeitet von Norbert H. Ott

KdiH-Band 1

Datierung:

1468.

Lokalisierung:

Bayerisch Schwaben.

Besitzgeschichte:

Der Schreiber der Handschrift war Frühmesser in Lauingen (207vb), er widmete sie maister vͤlrichen wieller Capplan zu duͤrlougigen[sic] (Dürrlauingen, Lkr. Günzburg; die Lesung diczlougigenist falsch). Bald nach der Entstehung befand sie sich im Dominikanerinnenkloster Maria Mödingen (Lkr. Dillingen a. d. Donau) (Dis puch gehort in daz kloster medingen prediger ordens,1v und ähnlich Vorsatz). Vorsatzblatt: 1832 kaufte Sattler dieses Buch. 1905 im Antiquariatskatalog Martin Breslauer Berlin, im September 1905 an Robert Garrett, Baltimore, verkauft; aus seinem Besitz an die Princeton University Library.

Inhalt:
2ra–207vb Otto von Passau, ›Die vierundzwanzig Alten‹
Register, Vorrede, 24 Reden
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 207 Blätter (nur bis Bl. 10 durchgezählt), 312 × 215 mm, Bastarda, eine Hand (Jörg Cluber,207vb), zweispaltig, 38–41 Zeilen, rote Initialen, Unterstreichungen, Strichelung.

Schreibsprache:

ostfränkisch.

II. Bildausstattung:

Drei Miniaturen (3v, 5rb, 10vb) und 22 für Miniaturen vorgesehene Leerräume (8ra, 15vb, 19va, 24rb, 28vb, 33rb, 40ra, 44vb, 49va, 64vb, 94vb, 100rb, 107vb, 113vb, 122rb, 128rb, 135va, 142ra, 166ra, 173ra, 182ra, 196rb) am Kopf oder Fuß der Spalte oder mitten im Text, nach der Überschrift; eine Hand.

Format und Anordnung:

Eine ganzseitige Miniatur vor der Vorrede (3v, 295 × 195 mm) und zwei ca. 1/3 Spalte große Miniaturen vor der Rede des 1. Alten (5rb, am Fuß der Spalte, 130 × 90 mm) und der des 3. Alten (10vb, am Kopf der Spalte, 110 × 80 mm).

Bildaufbau und -ausführung:

3v Rahmung aus dünnen Ästen, die aus Wurzeln aufsteigen, mit kahlen und belaubten Zweigen, darin sechs Vögel. Adam und Eva im Paradiesesgarten: In der Bildmitte der reichbelaubte Baum der Erkenntnis mit vielen rot-gelben Äpfeln, um den sich die frauenköpfige gekrönte Schlange windet, mit der Rechten Eva den Apfel darbietend. In symmetrischer Komposition in Vorderansicht, leicht einander zugewandt, links Eva, den rechten Fuß vorgesetzt, mit ihrem langwallenden Haar und einem Blütenzweig sich verhüllend, mit der Linken Adam den Apfel reichend; rechts Adam im kurzgelockten Haar in weiter Schrittstellung, einen Blattzweig in der Linken, mit der Rechten nach dem Apfel greifend. Der von einer aus grauen Quadern gefügten Zinnenmauer umgrenzte Paradiesesgarten mit vielen verschiedenartigen Blumen, Früchten und Tieren (Hase, Eichhörnchen, Vögel) nimmt das untere Bilddrittel ein, vorne eine Quelle und ein kleiner Bach. Hinter der Mauer in die Tiefe gestaffelte bläuliche Hügelketten, darüber helle Wolken und blauer Himmel. – 5rb Im belaubten Astwerkrahmen steht Gottvater mit Kreuznimbus (das Deckgold stark abgeblättert) in graublauem Gewand mit lila Bordüre und weitfallenden Ärmeln, darüber ein roter Umhang (innen mit einem Brokatstoff in Gold und Braun gefüttert), die Rechte im Segensgestus, in der Linken ein Zepter. – 10vb König David mit Kreuznimbus (als Präfiguration Christi?) nach rechts kniend im Gebet, zum Himmel aufblickend, prächtig gekleidet im Königsornat (roter Mantel mit Hermelinbesatz über blauem Untergewand). Auf dem grünen Bodenstück liegen Harfe, Krone und Zepter (oder Schriftrolle?). Im Hintergrund blaue Berge und ein nachtblauer Himmel mit einzelnen goldenen Sternen. Der Astwerkrahmen wirft Schlagschatten auf den Papiergrund. Bei den beiden Einzelbildern sind auf die Rahmen, bei der Eingangsminiatur auf die gesamte Darstellung feinste Pinselgoldschraffen und -linien aufgesetzt. Die kontrastreiche, intensive, aber fein abgestufte Farbigkeit, die Tiefenwirkung der Hintergrundlandschaft, auch die Astwerkrahmen, scheinen Traditionen der Furtmeyr-Schule aufzunehmen.

Alle drei Miniaturen wurden wohl fast ein Jahrhundert nach dem Entstehen der Handschrift eingefügt, vermutlich von einem Illustrator, dem die tradierte Ikonographie des Stoffs nicht vertraut war.

Bildthemen:

Versuchung Evas und Sündenfall (3v); Gottvater (5rb); David im Gebet (10vb).

Farben:

Bunte, vielfältig ausgemischte Farbpalette aus vielen Blautönen, Karmin, Zinnober, Blau- und Gelbgrün, rötlichem Braun, Ocker, Gelb, Violett, Grau, Deckweiß, Pinselgold; Blattgold nur 5rb.

Literatur:

Martin Breslauer, Antiquariats-Katalog 1. Berlin 1905, S. 174, Nr. 487; de Ricci (1935) S. 892; Schmidt (1938) Nr. 105; Besch (1967) S. 54; Ott (1987) S. 129f., Abb. 24 (5r).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 106: 10v. David im Gebet als Miniatur zur Rede des dritten Alten.

4.0.49._Abb._106.jpg
Abb. 106.