KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

4.0.25. Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cod. Pal. germ. 433

Bearbeitet von Norbert H. Ott

KdiH-Band 1

Datierung:

Um 1450–70.

Lokalisierung:

Schweiz.

Inhalt:
2ra–149ra Otto von Passau, ›Die vierundzwanzig Alten‹
Register, Vorrede, 24 Reden
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 155 Blätter (1*–3*. 1–149. 150*–152*), 285 × 200 mm, Bastarda, eine Hand, zweispaltig, 34–40 Zeilen, rote Initialen in den Kapiteln, Rubrizierung. Mundart: alemannisch.

II. Bildausstattung:

26 Schmuckinitialen vor dem Register (siebenzeilig mit ausgezogenem Rankenwerk, 2ra), der Vorrede (fünfzeilig, 3rb) und unmittelbar (keine Überschrift) vor den 24 Reden (4va, 6va, 8vb, 12vb, 15vb, 19ra, [22ra fünfzeiliger Leerraum zum 7. Alten], 25rb, 30rb, 33vb, 37ra, 47vb, 70ra, 73va, 79ra, 83ra, 89ra, 94ra, 100ra, 104va [zusätzlich in der Rede des 19. Alten], 114vb, 122ra, 128rb, 135rb, 142vb), vier- bis sechszeilig, Buchstabenkörper in dunkler Farbe mit (Akanthus-)Blattwerk in hellerem Ton derselben Farbe belegt, Ranken (z. T. auch in anderen Farben) auf die Blattränder laufend, 25rb und 47vb Fleuronnéeranken zwischen den Spalten und am oberen und unteren Blattrand. Mit Weiß ausgemischte, deckende Farben, Plastizität durch Farbstrichelung, Deckweißhöhung, Buchstabenkörper z. T. linear gefaßt. Rotes und braunes Fleuronnée mit spitzer Feder im Binnenraum und um die Buchstaben.

Farben:

Bläuliches Grün, Lila, Ziegelrot, stumpfes Blau, jeweils in dunklen und mit Deckweiß ausgemischten hellen Tönen.

Literatur:

Bartsch (1887) Nr. 238. – Schmidt (1938) Nr. 10.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 101: 128r. I-Initiale zum Beginn der Rede des zweiundzwanzigsten Alten.

4.0.25._Abb._101.jpg
Abb. 101.