KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

4.0.50. Regensburg, Fürstlich Thurn und Taxis’sche Hofbibliothek, Graphische Sammlungen (Handzeichnungen), o. Sign.; Los Angeles (California), Los Angeles County Museum of Art, Department of Prints and Drawings, M. 74.70

Bearbeitet von Norbert H. Ott

KdiH-Band 1

KdiH Bd. 1, S. 199f. beschreibt unter der Nr. 4.0.50.zunächst nur das Regensburger Fragment; im Nachtrag S. 219f. ist das Fragment in Los Angeles geschrieben. Die Beschreibungen sind hier zusammengeführt worden.

Datierung:

Um 1430–1440.

Lokalisierung:

Elsaß, Werkstatt des Diebold Lauber.

Besitzgeschichte:
Regensburg: Seit 1864 (Kauf der Graphiksammlung Friedrich Anton Bertrams durch Fürst Maximilian Karl von Thurn und Taxis, 1802–1871) im fürstlichen Kupferstichkabinett.
Los Angeles: Aus den Sammlungen Siegfried Laemmle und W. Laemmle; Geschenk des Graphic Arts Council an das Museum.
Inhalt:
1 Regensburg Otto von Passau, ›Die vierundzwanzig Alten‹
Fragment: Schluß der Rede des 22. Alten (recto), Titelminiatur zur Rede des 23. Alten (verso)
2 Los Angeles Otto von Passau, ›Die vierundzwanzig Alten‹
Fragment: Titelminiatur zur Rede des 6. Alten (recto), Beginn der Rede des 6. Alten (verso).
I. Kodikologische Beschreibung:

Zu 1: Papier, ein (im Format der Illustration beschnittenes) Blatt, 145 × 166 mm, Bastarda, eine Hand, zweispaltig, 16 (erhaltene) Zeilen (ursprünglich ca. 28–30 Zeilen), rote Strichelung.

Zu 2: Papier, ein (im Format der Illustration beschnittenes) Blatt, 155 × 165 mm, Bastarda, die gleiche Hand, zweispaltig, je 21 (erhaltene) Zeilen, rote Unterstreichungen und Strichelung.

Schreibsprache:

elsässisch.

II. Bildausstattung:

Zu 1: Eine kolorierte Federzeichnung, Zeichner A der Lauber-Werkstatt.

Zu 2: Eine kolorierte Federzeichnung, Zeichner A der Lauber-Werkstatt.

Format und Anordnung:

Zu 1: Querrechteckig, zwei Spalten breit, ca. 2/3 Texthöhe (145 × 166 mm), wohl einst am Kopf des Blattes mit einzeiliger Kapitelüberschrift darüber, (abgeschnittene) Initiale Z des Textbeginns ragt links unten mit dem oberen Rand in die Zeichnung, dort Bildrahmen ausgespart.

Zu 2: Querrechteckig, zwei Spalten breit, ca. 2/3 Texthöhe (155 × 165 mm).

Bildaufbau und -ausführung:

Zu 1: Roter, teilweise beschnittener Pinselstreifen als Rahmen, blauer flächiger Hintergrund, grüner Bodenstreifen. Der bekrönte Alte sitzt frontal auf steinernem Kastensitz und setzt der links knienden, die mit Wundmalen bedeckten Hände im Adorationsgestus erhebenden animaeine dreiblättrige Krone aufs Haupt. Einfache, sichere Umrißlinien, lockere, schräge Schraffen nur in den Schattenpartien der bauschig am Boden aufstoßenden, langen Gewänder; Modellierung sonst durch lavierte Farbstreifen und ausgesparten Papierton; Federkringel für Haupt- und Barthaare.

Zu 2: Schmale Reste eines grünlichblauen Pinselrahmens, roter flächiger Hintergrund, grüner Bodenstreifen. Der Alte sitzt links auf einem mattocker kolorierten Kastensitz, über den ein graubraun laviertes Tuch gebreitet ist, und setzt der rechts knienden minnenden Seele (mit Wundmalen auf den zum Gebet gefalteten Händen) eine dreiblättrige Krone aufs Haupt. Gewänder beider Figuren graublau laviert, Haare und Kronen im gleichen Ockerton wie die Sitzbank. Einfache Umrißlinien mit bläulicher Feder, nur wenige Schraffen in den Schattenpartien der Gewandfalten. Modellierung durch lavierte Farbstreifen und ausgesparten Papiergrund.

Bildthemen:

Zu 1: Der 23. Alte krönt die minnende Seele (Bildtyp einer Marienkrönung).

Zu 2: Der 6. Alte krönt die minnende Seele (Bildtyp einer Marienkrönung).

Farben:

Zu 1: Kräftiges Blau, Grün, deckendes Zinnober, laviertes Grau, Gelb, Orange und Purpur.

Zu 2: Grün, Zinnober und Purpurrot deckend; Ocker, Graublau, Graubraun, Grünlichblau und Orangerosa laviert.

Literatur:

Zu 1: Hans K. Ramisch: Das fürstliche Kupferstichkabinett in Regensburg. Eine Auswahl von Handzeichnungen des 15. bis 18. Jahrhunderts. Thurn und Taxis-Studien 3 (1963), S. 325–355, hier S. 331f. Nr. 1 u. Abb. 1; Hofbibliothek des Fürsten Thurn und Taxis. Ausstellung anläßlich des 200jährigen Jubiläums und der Eröffnung des wiederhergestellten Saales von Cosmas Damian Asam. München 1969, S. 31 Nr. 64 u. Abb. 10; Ott (1987) S. 113. 126 u. Anm. 85, Abb. 7.

Zu 2: Medieval and Renaissance Illuminated Manuscripts. Los Angeles County Museum of Art 1953--1954. [Ausstellungskatalog.] Los Angeles 1953, No. 87; Ebira Feinblatt: Old Master Drawings from American Collections. Los Angeles County Museum of Art, April 29--June 13. 1976. [Ausstellungskatalog.] Los Angeles/New York 1976, No. 167, Abb. S. 147.

Abb. 83: Los Angeles, M. 74.70. Der sechste Alte krönt die minnende Seele.

4.0.50._Abb._83.jpg
Abb. 83.