KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.9.49. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 10898

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

Ca. 1560–1570.

Lokalisierung:

Süddeutschland.

Besitzgeschichte:

Vermutlich eigens für die Hofbibliothek angefertigt, da wenige Jahre nach ihrer Entstehung im Katalog der Hofbibliothek von 1576 als zeughausbuch mit übereinstimmender Blothius-Nr. nachweisbar (Menhardt [1957] S. 98).

Inhalt:
IIr–280r Franz Helm, ›Buch von den probierten Künsten‹
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 20 + 280 Blätter (zu Eigenheiten der Foliierung Leng [2002] Bd. 2, S. 380), 305 × 210 mm, Kursive von einer Hand, Überschriften mit roter Tinte in Textura und Bastarda, einspaltig, 18–20 Zeilen, seitengleiche Abschrift und identischer Schreiber in: Berlin, Ms. germ. fol. 1288 (siehe Nr. 39.9.8.), Wien, Cod. 10952 (siehe Nr. 39.9.51.) sowie mit Dresden, Mscr. C 118 (siehe Nr. 39.9.12.) und Coburg, Ms. Cas. 39 (siehe Nr. 39.9.9.).

Schreibsprache:

bairisch.

II. Bildausstattung:

68 aquarellierte Federzeichnungen 52r–57r, 64r, 82v, 83v, 84r, 88v–89v, 90v, 91v, 99v, 102v, 110r, 112v, 120v, 124v, 125r, 126r, 127r, 131v, 133r, 134v, 139r, 141v, 142v, 143v, 149r, 150r, 152r, 187v, 200r, 203r, 226r, 227v, 231v, 233r, 234v, 236r, 239v–240v, 243r, 244r, 245r, 246v, 250v, 252v, 254v/255r, 255v/256r, 257v, 258r, 270r, 273r, 276rv, 277rv, 280rv; Zeichnungen von einer wenig sorgfältigen Hand eines einfachen Münchener (?) Ateliers, unsigniert.

Format und Anordnung:

Sämtliche Zeichnungen rahmenlos; ganzseitig auf eigener Seite mit gelegentlicher Überschrift bis 300 × 210 mm 52r–53r, 54v–57r, 82v, 124v, 127r, 131v, 134v, 139r, 142v, 143v, 149r, 152r, 187v, 226r, 227v, 231v, 233r, 257v, 273r, 276rv; doppelseitig 53v/54r, 254v/255r, 255v/256r, Ausfalttafeln bis 310 × 870 mm 270r, 273r, 276rv, 277rv, 280rv, sonst in den laufenden Text eingeschobene Zeichnungen.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Einfache Wiedergabe der technischen Geräte der Vorlage, gelegentlich spärliche szenische Aufbereitung, Architekturbeifügungen etc., wenig Binnenzeichnungen, Schraffuren vorwiegend bei lichtabgewandten Holzteilen, flächig und teilweise schattierend koloriert; Bildprogramm mit den ältesten Handschriften des ›Buchs von den probierten Künsten‹ übereinstimmend.

Farben:

Grün, Gelb, Braun, Rot, Blau.

Literatur:

Tabulae 6 (1873) S. 251; Unterkircher (1957) S. 142. – Leng (2001) S. 88. 90. 93. 97. 100 f. 109; Leng (2002) Bd. 2, S. 380–382.