KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.9.20. Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Cod. Rastatt 14

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

1563 (Jahreszahlen auf Geschützen 153v, 154r, 155r).

Lokalisierung:

Süddeutschland.

Besitzgeschichte:

Auftraggeberwappen 1v, 153v, 154r, 155r Stiebar von Buttenheim vgl. Siebmacher (1856 ff.) BayA, S. 98 f., nach Leng (2002) Bd. 2, S. 176 f. evtl. Hans Joachim von Stiebar († 1585); nach der Prägung auf dem Vorderdeckel Kriegs BuchHerr Albrecht von Rossenberg zugehörich (M.D.Lxiii) danach im Besitz von Albrecht von Rosenberg († 1572), der sie zusammen mit dem Fronsperger-Druck binden ließ; ein weiterer Vorbesitzereintrag im Vorderdeckel vom 12.2.[15]91 ist kaum noch lesbar; der Eingang in die Rastatter Bibliothek ist nicht nachvollziehbar, der Einbandrücken entspricht jedoch der Rastatter Hofbibliothek um 1763 (vgl. Abb. bei Gerhard Stamm: Markgräflich badische Büchersammlungen – erhaltene Bestände. In: Buch – Leser – Bibliothek. Festschrift der Badischen Landesbibliothek zum Neubau. Hrsg. von Gerhard Römer. Karlsruhe 1992, S. 128).

Inhalt:
1. 2r–171v Franz Helm, ›Buch von den probierten Künsten‹
2. 173r–203v Christoph von Habsberg, Kugellehre

›Ein Berichtt, Vnnd Vnterweyssung Wie man vonn Einem lb. Biß vf hundertt lb. Eysenn an Kugelnn, Schwer, Die, Buchsenn allerlay Geschlecht giesenn soll‹

3. angebunden Leonhart Fronsperger: Funff Bucher Vonn Kriegs Regiment vnd Ordnung. Franckfurt, David Zephelium zum eysern huth. Anno M.D.L.VIII. (VD 16 F 3129)
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 204 + VI + 131 Blätter (neuere Bleistiftfoliierung 1–204, ältere Tintenfoliierung setzt erst bei neu 14 ein und endet alt 150 ohne Berücksichtigung der letzten Blätter, danach angebundener Druck mit 131 foliierten und 6 nicht gezählten Blättern), 315 × 205 mm, Kursive von einer Hand, einspaltig, 40–48, Überschriften in Bastarda, nicht rubriziert.

Schreibsprache:

oberdeutsch mit schwäbischen Elementen.

II. Bildausstattung:

68 aquarellierte Federzeichnungen: 1v Wappen, 40rv, 41r, 41v/42r, 42v, 43rv, 44rv, 45r, 50r, 59r, 60r, 62v [2], 63rv, 64r, 65r, 68v, 70r, 73v, 75r, 79r, 81rv, 82r, 83r [2], 85r, 86r, 87r, 89v, 91rv, 92r, 95rv, 96v, 113r, 120r, 122r, 134v, 136r, 138v, 139v, 140v, 141v, 143v, 144rv, 146r, 147rv, 148v, 151r, 152v, 153v, 154r, 155rv, 161v/162r, 164v/165r, 167v, 168r, 170r, 171r, 172r, sowie 49 weitere kolorierte Federzeichnungen 176v–203v.

Format und Anordnung:

Wechselnde Größen von 100 × 40 mm bis seitenfüllend und auf bis zu 330 × 600 mm großen doppelseitigen und ausfaltbaren Tafeln, durchgehend ungerahmt, teilweise unter eigener Überschrift.

Bildaufbau und -ausführung:

Einfache, kräftig kolorierte Federzeichnungen, Geräte und Waffen schattierend laviert und gelegentlich auf angedeuteten Rasengrund mit stilisiertem Pflanzenwuchs gestellt, Hölzer oft maseriert; nur wenige Zeichnungen etwas besser ausgeführt, insbesondere Personendarstellungen feiner gezeichnet mit reichen gebauschten und geschlitzten Gewändern; auffällig die besonders sorgfältig ausgeführten Zeichnungen von Büchsenmeistern beim Laden von Geschützen, die mit dem Herstellungsjahr der Handschrift und dem Auftraggeberwappen als Gußzier versehen wurden ( 153v, 154r, 155r); vollständiger Bildbestand des ›Buchs von den probierten Künsten‹; in der Kugellehre im Anhang einfache, schematische Zeichnungen zunächst von Kugeln in verschiedenen Kalibern (maßstäblich), dann Maßstab, Teile von Lafetten und Geschützen; die Ausfalttafeln 161v/162r und 164v/165r abweichend von der Vorlage schematische Darstellungen ziehender Heerhaufen, evtl. nach dem angebundenen Fronsperger-Druck; abgesehen von dem angebundenen Druck lieferte diese Handschrift die direkte Vorlage für Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. milit. 2o 8 (siehe Nr. 39.9.37.).

Farben:

Blau, Grün, Gelb, Rot.

Literatur:

Holder (1970) S. 100. – Jähns (1889) S. 614; Leng (2001) S. 92. 98; Leng (2002) Bd. 2, S. 176–178.

Abb. 129: 154r. Franz Helm, ›Buch von den probierten Künsten‹: Büchsenmeister beim Richten eines Geschützes nach dem Augenmaß.

39.9.20._Abb._129.jpg
Abb. 129.