KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.9.14. Dresden, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek, Mscr.Dresd.C.421

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

1577 (Titelblatt).

Lokalisierung:

Süddeutschland (München ?).

Besitzgeschichte:

Herkunft unbekannt, erst nach 1755 in die Dresdener Bibliothek gelangt.

Inhalt:
[1r]–307r Franz Helm, ›Buch von den probierten Künsten‹

›Ein Buch Durch ainen gelertten Kriegsverstendigen mitt grossem fleis aus villen Probiertenn künsten‹

I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 30 + 307 Blätter (drei leere und nicht foliierte Vorsatzblätter, dann 23 Blätter Titel, Vorrede und Register, unten rechts modern mit Blei foliiert; danach alte Foliierung in roter Tinte 1–307, am Schluß noch vier leere nicht foliierte Blätter), 195 × 150 mm, Textura und Kursive von einer Hand, einspaltig mit meist 18 Zeilen, Überschriften mit roter Tinte.

Schreibsprache:

hochdeutsch.

II. Bildausstattung:

Insgesamt 71 kolorierte Federzeichnungen 58r–63r, 71v, 99r, 100v, 101r, 106r–107r, 108r, 109v,117v, 120v, 128r, 130v, 138v, 142v–143v, 149rv, 150r, 152r, 153v, 159r, 162r, 163r, 164r, 169v, 171r, 173r, 208v, 223r, 226v, 250v, 252r, 256r, 257v, 259r, 261r, 264r–265v, 268r, 269v, 270v, 272r, 276r, 278r, 281r, 282r, 283r, 284r, 295r, 298r, 301r–302v, 305rv; überwiegend von einer Hand (des Schreibers?), einige niveauvollere Werkstattarbeiten aus einer unkekannten süddeutschen, wohl Münchener Werkstatt (58r, 117v, 120v, 153r, 159r, 226v, 252r, 281r, 282r, 283r, 302rv), die enge Übereinstimmungen zu Wolfenbüttel, Cod. Guelf. 45.5 Aug. 2o (siehe Nr. 39.9.56.) und Wien, Cod. 10891 (siehe Nr. 39.9.47.) aufweist.

Format und Anordnung:

Meist rahmenlos von 70 × 70 mm bis 140 × 140 mm mit oder ohne Zwischenüberschrift in den laufenden Text eingeschaltet; ganzseitige Illustrationen 58r–59r, 60v–63r, 71v, 100v, 109v, 120v, 152r, 153v, 159r, 164r, 169v, 173r, 208v, 226v, 250v, 252r, 256r, 257v, 259r, 261r, 268r, 269v, 282r, 283r, 295r, 298r, 301r–302v, 305rv, abgesehen von 120v, 281r, 282r und 295r rahmenlos (diese in einem einfachen schwarzen Kastenrahmen); doppelseitig nur 59v/60r, ausfaltbar bis höchstens 194 × 775 mm 281r, 282r, 295r, 296r, 301r–302v, 305rv.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Kompletter Bildbestand des ›Buchs von den probierten Künsten‹, mehrere Abbildungen wurden aufgewertet durch szenische Ausgestaltung, insbesondere bei Personendarstellungen; auffällig die intensive Farbgebung insbesondere bei den Werkstattarbeiten (dort mitunter deckend koloriert) sowie auch bei den einfacheren Darstellungen in expressiven Feuergarben und Dampfwolken; lebendig abschattierend koloriert, Personendarstellung mit prächtigen gebauschten und geschlitzten Gewändern, feine Gesichtszeichnungen.

Farben:

Rot, Grün, Blau, Schwarz, Rosé, Braun, Gelb, Orange, Deckweiß.

Literatur:

Schnorr von Carolsfeld 1 (1882/1979), S. 263. – Jähns (1889) S. 481; Leng (2001) S. 90; Leng (2002) Bd. 2, S. 93–95.