KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.9.30. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 3677

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

1585 (1r).

Lokalisierung:

München.

Besitzgeschichte:

Gefertigt im Auftrag des Regensburger Rates, durch den Münchener Übersetzer und Berufsschreiber Christoph Tegernseer geschrieben (Notiz im vorderen Innendeckel: 1585 Ad. 8. Novembris Dem Authori disem Buech weehrung geben 8 fl; gemeint ist wahrscheinlich nicht der im Titel bereits als verstorben bezeichnete Franz Helm, sondern der Schreiber Christoph Tegernseer), mit der Bibliothek des Regensburger Rates zu einem nicht präzisierbaren Zeitpunkt zwischen 1812 und 1928 in die Staatsbibliothek gelangt (vgl. Kellner/Spethmann [1996] S. 396 f.).

Inhalt:
1r–239r Franz Helm, ›Buch von den probierten Künsten‹, Bearbeitung durch Christoph Tegernseer
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 2 + 240 Blätter (zwei leere und nicht foliierte Vorsatzblätter, Tintenfoliierung 1–240), 295 × 200 mm, Kursive von der Hand Christoph Tegernseers, Überschriften, Kapitel- und Satzanfänge rot, Überschriften in Bastarda und Textura, einspaltig, 19–20 Zeilen.

Schreibsprache:

bairisch.

II. Bildausstattung:

Insgesamt 32 aquarellierte Federzeichnungen 66r, 74r, 78r, 81r, 96r, 97v, 98r, 103v, 104rv, 105v, 107r, 116r, 118r, 127r, 130r, 137r, 141rv, 142r, 143rv, 148r, 149v, 151r, 156r, 159r, 160r, 161r, 166v, 167v, 185r, alle von einer ungeübten Hand (Tegernseer?).

Format und Anordnung:

Zeichnungen überwiegend ab 70 × 90 mm im laufenden Text, ganzseitig unter Überschrift innerhalb des 200 × 125 mm großen Schriftraumes 66r, 74r, 78r, 81r, 97v, 98r, 107r, 116r, 118r, 149v, 151r, 161r, 185r.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Auswahl aus Text- und Bildbestand des ›Buchs von den probierten Künsten‹, ausschließlich Lust- und Ernstfeuerwerk; einfache und umrißartige Zeichnung der Geräte, meist auf zahlreiche unterschiedlich kolorierte Teile von Rasengrund gestellt, ohne Perspektiven, kaum Binnenzeichnung, keine Schraffuren, Kolorierung in kräftigen expressiven Farben, flächig ohne Schattierungen und nahezu deckend; Personendarstellungen grob und unbeholfen in Nachahmung besserer Vorlagen.

Farben:

Braun, Blau, Grün, Rot, Orange, Gelb, Schwarz.

Literatur:

Schmeller (1866) S. 384. – Jähns (1889) S. 614; Leng (2001) S. 95 u. ö.; Leng (2002) Bd. 2, S. 241 f.

Taf. XXVIIb: 116r. Franz Helm, ›Buch von den probierten Künsten‹ (Bearbeitung durch Christoph Tegernseer): Büchsenmeister mit Traglicht.

39.9.30._Taf._XXVIIb.jpg
Taf. XXVIIb.