KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.9.37. Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. milit. 2º 8

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

1584 (vordere Deckelinnenseite und Titelblatt).

Lokalisierung:

Süddeutschland.

Besitzgeschichte:

Auftraggeberwappen (nicht foliiertes zweites Blatt) des Pangratz von Stein zum Altenstein (Stammschloß seit 1525 Altenstein, Landkreis Ebern; vgl. Siebmacher [1856 ff] Bay, S. 58, Tafel 61), aus demselben Jahr 1584 Besitzereintrag des Hermann von Jannowitz aus der württembergischen Linie der böhmischen Grafen von Jannowitz (Alberti [1989] S. 370 f.), im Besitz der Familie wenigstens bis 1649 (erstes nicht foliiertes Blatt recto unten 1649 … Fridrich Ludwig von Janowitz), nach 1649 in der Oberratsbibliothek (Stempel auf dem Vorderdeckel), ab 1750 in der Württembergischen Landesbibliothek.

Inhalt:
1. [3r]–191v Franz Helm, ›Buch von den probierten Künsten‹
2. 195r–[226v] Christoph von Habsberg, Kugellehre

›Ein Bericht vnd vnterweysung wie man von einem lb. Biß vff hundert lb. Eysen an Kugeln schwer die Büchsen allerley geschlecht gießen soll‹

I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 14 + 195 + 33 Blätter (14 nicht foliierte Blätter für Besitzerwappen und Register, 195 mit Tinte foliierte Blätter und 33 nicht foliierte Blätter mit der Kugellehre), 330 × 195 mm, Kursive von einer Hand, einspaltig, 28–34 Zeilen, Überschriften in Bastarda, nicht rubriziert.

Schreibsprache:

oberdeutsch mit schwäbischen Elementen.

II. Bildausstattung:

68 aquarellierte Federzeichnungen [2r], 37rv, 38v, 39v/40r, 40v–43r, 48r, 60v, 61v, 64v, 65r [2], 65v, 66r, 67r, 71v, 73v, 78r, 79v, 85r, 87v, 88r, 88v [2], 92v, 93v, 94v, 97v, 99v, 100rv, 101r, 104v, 105v, 106v, 128v, 136v, 139r, 153v, 155r, 158r, 159r, 160r, 161v, 164rv, 165r, 166v, 167v, 168r, 169v, 172v, 173v, 175rv, 176v, 177r, 183v/184r, 186v/187r, 189v, 190r, 192v, 193r, sowie 49 weitere kolorierte Federzeichnungen ohne Foliierung.

Format und Anordnung:

Wechselnde Größen von 100 × 60 mm bis seitenfüllend und auf bis zu 330 × 600 mm großen doppelseitigen und ausfaltbaren Tafeln, durchgehend ungerahmt, teilweise unter eigener Überschrift.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Einfache, kräftig kolorierte Federzeichnungen, nur selten auf angedeutetem Rasengrund mit stilisiertem Pflanzenwuchs; nur wenige Zeichnungen etwas besser ausgeführt, insbesondere bei Personendarstellungen reichere Gewandung mit Faltenwurf, sorgfältigerer Kolorierung mit Lichterhöhung durch Deckweiß; vollständiger Bildbestand des ›Buchs von den probierten Künsten‹; in der Kugellehre im Anhang einfache, schematische Zeichnungen zunächst von Kugeln in verschiedenen Kalibern (maßstäblich), dann Maßstab, Teile von Lafetten und Geschützen; die Ausfalttafeln 183v/184r, 186v/187r abweichend von der Vorlage schematische Darstellungen ziehender Heerhaufen, evtl. nach Fronsperger; als unmittelbare Vorlage diente Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Cod. Rastatt 14 (dort auch ein Fronsperger-Druck angebunden [siehe Nr. 39.9.20.]).

Farben:

Blau, Grün, Gelb, Rot, Ocker, Deckweiß, Orange, Bordeaux, Grau, Braun, Schwarz.

Literatur:

Jähns (1889) S. 614; Leng (2001) S. 92. 97; Leng (2002) Bd. 2, S. 278 f.

Abb. 138: 183v/184r. Franz Helm, ›Buch von den probierten Künsten‹: Heerzug.

39.9.37._Abb._138.jpg
Abb. 138.