KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.9.7. Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. fol. 487

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

1546 (1r, 83r).

Lokalisierung:

Süddeutschland.

Besitzgeschichte:

Aus dem Besitz des 1543 nach Kulmbach übersiedelten Nürnberger Stückgießers Andreas Pregnitzer, Besitzereintrag 1r: ANDREAS PREGNITZER Stuck Gieser Zu Culmbach Anno Christi 1546, danach vermutlich im Besitz seines in Nürnberg verbliebenen Bruders (Wendelin Böheim: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig 1890, S. 651), erworben von Carl Ferdinand Friedrich von Nagler (1770–1846, vgl. NDB 18, S. 717 f., Stempel v. N. 1r), 1835 an den preußischen Staat verkauft (ADB 23, S. 234 und HHB 14, S. 59).

I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 4 + 12 + 232 Blätter (zwei leere und nicht foliierte Vorsatzblätter, Titel, Vorrede und Register von moderner Hand mit Tinte foliiert 1–11, ein leeres, nicht foliiertes Blatt, Tintenfoliierung von der Hand des Schreibers 1–231; dabei 167 nicht foliiert, aber in der Zählung berücksichtigt, ebenso die ausfaltbaren Zeichnungen 224, 229, 230 und 232, jeweils von moderner Hand mit Blei nachgetragen; folgen noch zwei leere und nicht foliierte Blätter), 265 × 195 mm, unregelmäßige Kursive von einer Hand, einspaltig 16–20 Zeilen, keine Initialen oder Lombarden.

Schreibsprache:

oberdeutsch.

II. Bildausstattung:

68 aquarellierte Federzeichnungen, 43r–48r, 54v, 70r, 71r, 72v–76v, 83r, 85v, 91r, 93r, 100r, 103r–105r, 108v, 109v, 110v, 114v, 116v, 117v, 118r, 122v, 123r, 124v, 152r, 163v, 166r, 187r, 188r, 191v, 192v, 194r, 195v, 198v–199v, 201v, 202v, 203r, 204v, 208r, 209v, 211v–213v, 223v/224r, 226v/227r, 229r–230v, 232rv, vermutlich von einem Zeichner, eventuell Andreas Pregnitzer (83r in einer Zeichnung 15 A. P. 46, unklar ob Signatur oder weiterer Besitzereintrag).

Format und Anordnung:

43r–44r, 45v–48r, 211v–212r, 213r ganzseitig mit Beischriften bis 230 × 200 mm; ab 223v auf Ausfalttafeln bis 260 × 58 mm mit Beischriften, doppelseitig quer mit Beischrift nur 44v/45r; sonst Zeichnungen in unterschiedlicher Größe rahmenlos in den laufenden Text eingefügt.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Technische Geräte meist einfach aber präzise gezeichnet mit kräftiger Kolorierung, schattierend und auf angedeutetem Rasengrund; aufwendiger und feiner nur Darstellungen mit Personen (besonders 211v–213r), reich geschlitzte Gewandung und deutliche Physiognomie; Bildprogramm völlig übereinstimmend mit den ältesten Abschriften des ›Buchs von den probierten Künsten‹.

Farben:

Blau, Rot, Braun, Gelb, Grün, Ocker.

Literatur:

Degering 1 (1925) S. 54. – Jähns (1889) S. 613; Hans Wegener: Die technischen Handschriften der preußischen Staatsbibliothek. Beiträge zur Geschichte der Technik und Industrie 27 (1938) S. 165; Wegener (Katalog) S. 230; Arthur Lotz: Das Feuerwerk. Seine Geschichte und Bibliographie. Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte der Feste und des Theaterwesens in 7 Jahrhunderten. Leipzig 1940, S. 128; Hassenstein (1941) S. 85; Gereon Sievernich: Das Buch der Feuerwerkskunst. Farbenfeuer am Himmel Asiens und Europas. Nördlingen 1987, S. 26, Abb. 3/3.1 und 3/3.2; Leng (2001) S. 17. 88. 129; Leng (2002) Bd. 2, S. 42–44.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 119: 213r. Franz Helm, ›Buch von den probierten Künsten‹: Büchsenmeister beim Visieren nach dem Augenmaß.

39.9.7._Abb._119.jpg
Abb. 119.