KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.9.15. Gotha, Forschungsbibliothek, Chart. A 569

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

Ca. 1580–90 (Wasserzeichen Adler mit Buchstabe K im Brustschild, ähnlich Briquet 276, Neuweilnau 1577–78).

Lokalisierung:

München.

Besitzgeschichte:

Herkunft unbekannt; auf dem Rücken mit Tinte Hinweis auf Cat. Leu. pag. 4a (= Catalogus [librorum] levioris pretii, vermutlich 1. Hälfte 18. Jahrhundert, nicht erhalten).

Inhalt:
2r–170r Franz Helm, ›Buch von den probierten Künsten‹, Bearbeitung durch Christoph Tegernseer

Aus dem Grundbestand des ›Buchs von den probierten Künsten‹ die Kapitel Zeughauswesen, Pulverbuch, Feuerwerk zu Schimpf und Ernst, vergiftete Räuche, Confortative, Büchsenmeisterei (unvollständig); Vorrede, Register, Brechzeug, Quadranten und Wagenburgen fehlen.

I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 171 Blätter (von moderner Hand vermutlich erst im Jahr 2003 foliiert), 305 × 210 mm, Kursive von einer Hand (Christoph Tegernseer), einspaltig, 22–24 Zeilen, Zwischenüberschriften in Kursive, jedoch mit roter Tinte, erstes Wort jedes Kapitels ebenfalls rot, keine Initialen oder Lombarden.

Schreibsprache:

bairisch.

II. Bildausstattung:

Einfacher gelb-roter doppelliniger Titelrahmen (2r) und 33 aquarellierte Federzeichnungen (44r, 50r, 53r, 55v, 66r, 67r, 67v, 71r, 71v [2], 72r, 73r, 74r, 81r, 83r, 89r, 91v, 97v, 100v, 101r, 101v, 102v, 103r, 106v, 108r, 109r, 112v, 115r, 116r, 116v, 121r, 122r, 160r), ähnlich Wien, Cod. Ser. nov. 12660 (siehe Nr. 39.9.55.).

Format und Anordnung:

Kleinere (70 × 130 mm bis 180 × 150 mm) Zeichnungen im laufenden Text, ganzseitig (190 × 160 mm) nur 160r.

Bildaufbau und -ausführung:

Meist isoliert in Frontalansicht und perspektivlos gezeichnete Geräte und Waffen, rahmenlos, mit Rasengrund nur 53r, 66r, 67v, 72r, 73r, 74r, 109r, 112v, 115r, 121r; davon abweichend nur drei Darstellungen: 81r grob skizzierter reitender Büchsenmeister mit über der Schulter getragenem Feuergefäß auf kräftigem Rasengrund; 83r grob skizzierte flächige und perspektivlose Gebäude mit stark rauchenden Schornsteinen auf kräftigem Rasengrund und mit groben Zeichnungen einer Katze und einer Taube, die mit angebundenen Brandsätzen sich der Stadt nähern; 160r prächtig gekleideter Büchsenmeister in frontaler Darstellung beim Laden eines vergleichsweise kleinen Stückes, Rasengrund und skizzierte hügelige Landschaft, zwischen den Hügeln grob skizzierte weitere Figuren sowie mit wenigen Federstrichen angedeutete Gebäude am Horzont in der rechten oberen Bildecke; durchgehend sehr kräftige bis deckende Kolorierung, teilweise Bleistiftvorzeichnungen noch erkennbar.

Bildthemen:

Sprengbomben, Feuerpfeile und Feuerwerksgerät nach den Feuerwerkskapiteln in der Vorlage des ›Buchs von den probierten Künsten‹, abweichend nur 83r (Katze und Taube mit angebundenen Brandsätzen sollen eine Stadt in Brand setzen) und 160r (Büchsenmeister mit Ladegerät beim Laden eines Stückes vor Landschaftshintergrund mit weiteren Kämpfern und einigen skizzierten Gebäuden).

Farben:

Blau, Braun, Orange, Ocker, Gelb, Grün, Bordeauxrot.

Literatur:

Jähns (1889) S. 614. – Leng (2001) S. 91. 95; Leng (2002) Bd. 2, S. 125–127.

Abb. 125: 83r. Franz Helm, ›Buch von den probierten Künsten‹: Brandsetzung einer Stadt mit Hilfe von Tieren mit Brandsätzen.

39.9.15._Abb._125.jpg
Abb. 125.