KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.9.40. Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Fol 329

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

1561 (02r).

Lokalisierung:

Süddeutschland (München?).

Besitzgeschichte:

Auf dem Titelblatt mit Tinte unklarer Eintrag: Benningsen Jörder. 1800, keine weiteren Provenienzmerkmale.

Inhalt:
02r–193r Franz Helm, ›Buch von den probierten Künsten‹
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 19 + 192 Blätter (moderne Bleistiftfoliierung 01–019 über Vorsatz, Titel, Vorrede und Register; dann Tintenfoliierung von der Hand des Schreibers 1–191; zu Unregelmäßigkeiten, Verlusten und zur Berücksichtigung der Tafeln in der Zählung Leng [2002] Bd. 2, S. 297), 305 × 210 mm, Kursive von einer Hand, einspaltig, meist 27 Zeilen, Überschriften mit roter Tinte und in Textura oder Bastarda, auf dem Titelblatt Goldtinte; Schreiber übereinstimmend mit München, Cgm 3673 (siehe Nr. 39.9.28.), Heidelberg, Cod. Pal. germ. 132 und Dresden, Mscr. C 117.

Schreibsprache:

hochdeutsch mit bairischen Elementen.

II. Bildausstattung:

Zeichnungen 33r–38r, 43r, 54v, 55v, 56r, 59rv, 60v, 61v, 66v, 68r, 73r, 74v, 79r, 81v, 82rv, 83v, 86r, 87r, 88r, 91r, 93r–94v, 97v, 98v, 99v, 121v, 130v, 133r, 148v, 150r, 152v, 153v, 154v, 156r, 158rv, 159r, 161r, 1612rv, 162v, 165r, 167r, 168v/1681r, 1681v/169r, 171rv, 179v/180r, 183r, 187r, 188r, 189r, 190r, 192r, 193r, von einer unbekannten Hand, vermutlich vom Schreiber oder aus einer unbekannten süddeutschen (Münchener?) Werkstatt.

Format und Anordnung:

69 aquarellierte Federzeichnungen überwiegend im laufenden Text ab ca. 150 × 160 mm, ganzseitig unter Überschrift oder mit kurzer Beischrift 33r–34r, 35v–38r, 43r, 55v, 61v, 79r, 81v, 97v, 121v, 130v, 133r, 148v, 150r, 153v, 161r, 171r, doppelseitig 34v/35r, 168v/1681r, 1681v/169r, Ausfalttafeln bis 310 × 600 mm 179v/180r, 183r, 187r, 188r, 189r, 190r, 192r, 193r.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Technische Geräte meist einfach aber präzise gezeichnet mit kräftiger Kolorierung, kaum Schraffuren und Binnenzeichnung, nur wenig schattierend und auf angedeutetem Rasengrund; aufwendiger und feiner nur Darstellungen mit Personen (besonders 121v, 133r, 168v–171r), dennoch statische Posen und stereotype Physiognomie; Bildprogramm völlig übereinstimmend mit den ältesten Abschriften des ›Buchs von den probierten Künsten‹.

Farben:

Grün, Rot, Gelb, Ocker, Blau, Grau, Braun, Orange, Schwarz.

Literatur:

Jähns (1889) S. 614; Kratzsch (1984) S. 334, Abb. 9 (171r). 10 (178v); Kratzsch (1993) S. 218 f., Abb. 101 (171r). 102 (178v); Leng (2001) S. 94. 98; Leng (2002) Bd. 2, S. 297–299.

Abb. 140: 61v. Franz Helm, ›Buch von den probierten Künsten‹: Einfaches Lustfeuerwerk.

39.9.40._Abb._140.jpg
Abb. 140.