KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.9.10. Coburg, Landesbibliothek, Ms. Cas. 40

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

1564 (IIr).

Lokalisierung:

München (?).

Besitzgeschichte:

Erstmals nachweisbar in der Münchener Hofbibliothek vor 1582 (Altsignatur im Vorderdeckel Mscrip. Teutsch. St. 2 Nr. 16, vgl. Hartig [1917] S. 131, Nr. 16, darunter Exlibris der Hofbibliothek Dressler [1972] Typ B 3 b); wahrscheinlich nach der Einnahme Münchens durch schwedische Truppen im Dreißigjährigen Krieg weggeführt, gelangte jedoch nicht nach Weimar oder Gotha, Ir Exlibris der Herzogin Maria Elisabeth von Sachsen (1638–1687), Bestandteil der Schloßbibliothek Herzog Albrechts von Sachsen (1648–1699) in Coburg; vgl. Kaltwasser (1960) S. 16 f. 101.

Inhalt:
IIr–278v Franz Helm, ›Buch von den probierten Künsten‹
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 22 + 278 Blätter (Vorsatzblatt, Titelblatt und Register modern foliiert mit Blei I–XXII, folgt alte Tintenfoliierung bis 267, über die Ausfalttafeln modern mit Blei fortgeführt), 310 × 200 mm, Kursive, von drei Händen, Hand I: IIr–270r, Überschriften in roter Bastarda, einspaltig, 16–22 Zeilen; Schreiber übereinstimmend mit Ms. Cas. 39 (siehe Nr. 39.9.9.), Berlin, Ms. germ. fol. 1288 (siehe Nr. 39.9.8.), Wien, Cod. 10898 (siehe Nr. 39.9.49.) und Cod. 10952 (siehe Nr. 39.9.51.) sowie mit Dresden, Mscr. C 118 (siehe Nr. 39.9.12.), aber nicht in derselben Serie entstanden, Hand II: Fortsetzung ab 270v, Kursive, einspaltig; Hand III: vereinzelte Bildüberschriften in Bastarda (Illustrator?).

Schreibsprache:

bairisch.

II. Bildausstattung:

71 kolorierte Federzeichnungen IIr, 48v–53v, 61r, 80v, 81v, 82r, 86rv, 87r, 88r, 90r, 96r, 98r, 106v, 109r, 117r, 121v, 122r, 123r, 124v, 125r, 129v, 131r, 132v, 137v, 140v, 141v, 142v, 148v, 150rv,152v, 184r, 198r, 201v, 224r, 225v, 229v, 231r, 232v, 234v, 238r, 239r, 240r, 242v, 244r, 245r, 246v, 250v, 252v, 254v, 256v/257r, 257v/258r, 258v/259r, 268r, 271r, 274rv, 275rv, 278rv; alle Illustrationen vermutlich von einer Hand in unterschiedlich sorgfältiger Ausführung, Titelblatt IIr signiert ATB (wie Berlin, Ms. germ. fol. 1288, siehe Nr. 39.9.8.), aufgelöst in Form einer Gußinschrift auf einem Geschütz 258v Thobias Burzel, wahrscheinlich Münchener Illustrator.

Format und Anordnung:

Zeichnungen überwiegend auf eigener Seite ab 120 × 140 mm bis 185 × 166 mm mit kurzer Überschrift, teils in Spruchtafel oder -band; im laufenden Text ab 65 × 155 mm nur 80v, 81v, 82r, 86rv, 122r, 129v, 150r; doppelseitig nur 50v/51r, 256v/257r, 257v/258r, 258v/259r; Ausfalttafeln bis 310 × 525 mm 268r, 271r, 274rv, 275rv, 278rv; die meisten Zeichnungen in einem Rahmen aus einer Doppellinie, grün-gelb-rot-blau koloriert, teils Textraum eigens abgeteilt; rahmenlos mit Beischrift mit oder ohne Spruchband 225v, 229v, 231r, 232v, 239r, 242v, 244r, 252v, 254v, 268r, 271r, 274rv, 275rv, 278rv.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Einfache Wiedergabe der technischen Geräte der Vorlage, meist eng an die Vorlage gebunden, lediglich zeichnerische Aufwertung durch Einfassung der Zeichnungsbeischriften in Tafeln oder Spruchbänder, teils auch innerhalb der Zeichnungsrahmen; gelegentlich szenische Aufbereitung, Architekturbeifügungen etc.: aufwendiger nur Titelblatt mit prächtig gekleideten antikisierten Kämpfern vor Säulen und Architekturrahmen mit weiterem Dekor, Feuerrad 87r mit Landschaftshintergrund und Tieren, 88r Feuerwerk aus einem Schiff mit Landschaftshintergrund, Spruchtafel flankiert Einzelzeichnungen Wassermann und Wasserfrau, 90r Feuerwerk mit Architekturhintergrund, 96r reitender Büchsenmeister mit Feuertopf mit Spruchtafel flankiert und bekrönt von kleinen Fahnenträgern, 98r Feuerkatze und -tauben mit Landschaftshintergrund, 140v Feuerfaß mit Landschaftshintergrund und Richtstätte; 142v Sturmblock und Fußangeln in aufwendigerem Rahmen mit heraldischen Elementen in den Bildecken, 148v Blide mit Landschaftshintergrund, 142v Brunnenvergiften mit Landschafts- und Stadthintergrund; Bildprogramm mit den ältesten Handschriften des ›Buchs von den probierten Künsten‹ übereinstimmend, lediglich 150v Szene einer Brunnenvergiftung zugefügt.

Farben:

Gelb, Blau, Rot, Grün, Braun, Schwarz.

Literatur:

Kaltwasser (1960) S. 101 f., Abb. 12 (98r). – Leng (2001) S. 17 mit Anm. 59. 77 mit Anm. 279. 84 mit Anm. 303. 110 mit Anm. 397; Leng (2002) Bd. 1, S. 345, Anm. 1508; Neumann (1992) Bd. 2, S 114 f., Abb. Nr. 315 (Titelblatt).

Abb. 122: IIr. Franz Helm, ›Buch von den probierten Künsten‹: Titelblatt.

Abb. 123: 142v. Franz Helm, ›Buch von den probierten Künsten‹: Sturmblock und Fußangeln.

39.9.10._Abb._122.jpg
Abb. 122.
39.9.10._Abb._123.jpg
Abb. 123.