KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.9.43. Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Q 344

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

Nach 1587 (Vorderdeckel und S. 184), Nachträge nach 1626 (1638 S. 279, 1626 S. 280, 1632 S. 282).

Lokalisierung:

Süddeutschland.

Besitzgeschichte:

Urheber der Bearbeitung vermutlich ein am Türkenfeldzug 1587 beteiligter (Augsburger?) Büchsenmeister (S. 184); von einem Nachbesitzer ein Monogramm (Hand II) aus den Buchstaben TVK (oder TVR) auf dem vorderen Deckel.

Inhalt:
1. S. 1–274 Franz Helm, ›Buch von den probierten Künsten‹ (Bearbeitung)
2. S. 275–284 Nachgetragene Rezeptsammlung
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 142 Blätter (paginiert von der Hand des Schreibers 1–257, dann modern mit Blei fortgeführt), 202 × 150 mm, zwei Hände: Hand I: S. 1–257, regelmäßige Kursive, Überschriften in Bastarda und Textura, 22–24 Zeilen, nicht rubriziert, Hand II: S. 259–284, sowie die im Duktus wechselnden Nachträge der Rezepte sowie der Nachträge in den beiden Spiegeln, Kursive, einspaltig, 20–30 Zeilen, nicht rubriziert.

Schreibsprache:

hochdeutsch mit bairischen Formen.

II. Bildausstattung:

Insgesamt 35 nicht kolorierte Federzeichnungen S. 84, 85, 91–95, 97, 98, 99 [2], 101–107, 114, 120, 122, 124, 138, 142, 144, 156, 162, 176 [2], 178, 187, 188, 194, 200, nach 238, 278, hinterer Spiegel, von zwei Händen, Hand I S. 84–200, Hand II S. 200 bis hinterer Spiegel.

Format und Anordnung:

Zeichnungen wechselnder Größe von 15 × 70 mm bis 160 × 130 mm im laufenden Text, gelegentlich mit Aufschriften und Buchstabenlegenden; ganzseitig mit Beischriften innerhalb der Zeichnung nur 187 und Ausfalttafel 325 × 182 mm nach S. 238 (Schemazeichnung mit Vergleichsmaßstäben von Eisen-, Stein- und Bleigewichten in Nürnberger und Wiener Gewichtseinheiten wie Berlin, Ms. germ. fol. 1129 [siehe Nr. 39.19.5.], 62r); von Hand II noch eine kleine Zeichnung am linken Rand S. 270 und die Zeichnung eines Ofens mit darunterstehender eingerahmter Bildlegende mit Buchstabenverweisen.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Einfache Federzeichnungen mit dünnem Strich, Kugeln und Raketen meist in Schnittzeichnung oder schematischer Darstellung; Bildvorlagen aus der 14-Kapitel-Fassung des ›Buchs von den probierten Künsten‹ nur teilweise verwendet, die Illustrationen der ältesten Fassung standen offensichtlich nicht zur Verfügung; zur Bearbeitung und ergänzenden Inhalten Leng (2002) Bd. 2, S. 311–313.

Literatur:

Jähns (1889) S. 614; Kratzsch (1984) S. 345; Kratzsch (1993) S. 221; Leng (1999) S. 319 mit Anm. 31; Leng (2001) S. 99; Leng (2002) Bd. 2, S. 310–313.

Abb. 143: S. 124. Franz Helm, ›Buch von den probierten Künsten‹ (Bearbeitung): Teile eines Feuerrades.

39.9.43._Abb._143.jpg
Abb. 143.