KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.9.26. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 3671

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

Letztes Viertel 16. Jahrhundert.

Lokalisierung:

Süddeutschland.

Besitzgeschichte:

Nach einer Bleistiftnotiz im vorderen Spiegel der pfalzgräflichen Bibliothek in Mannheim (Exlibris C F Bibliotheca Palatina, darunter mit Blei Ex Bibl. Palatina Mannheim. [7v]) zuzuordnen, nachweisbar im Katalog der vorher in Düsseldorf (Düsseldorfer Altsignatur I 100) aufgestellten Bibliothek von Silbermann aus dem Jahr 1664 (Cbm Cat. 555, Joseph Caspar Silbermann, 1664, Inventarium librorum Bibliothecae in Aula ducali Dusseldorpii, 129r, vgl. Kellner/Spethmann [1996] S. 191), [7v] Besitzereintrag des Pfalzgrafen Philipp Wilhelm (1658–1690), 1731 nach Mannheim gelangt, seit 1803 in der Münchener Hofbibliothek.

Inhalt:
1r–202v Franz Helm, ›Buch von den probierten Künsten‹ (14-Kapitel-Fassung)
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 12 + 212 Blätter (sieben leere und nicht foliierte Blätter, dann nach dem nicht foliierten Titelblatt Tintenfoliierung 2–202, zu Auslassungen Leng [2002] Bd. 2, S. 228), 305 × 210 mm, Kursive von einer Hand, Überschriften in Bastarda oder Textura, einspaltig, 24–26 Zeilen.

Schreibsprache:

bairisch.

II. Bildausstattung:

72 aquarellierte Federzeichnungen 17rv, 18r, 18v/19r, 19v, 20rv, 21rv, 27rv, 28v, 29r, 32v, 33v, 34v, 39rv, 40r, 41v, 42r, 43v, 45r, 46rv, 47r, 48r, 50r, 51r, 54v, 55r, 56r, 57v, 60r, 61r, 62r, 65v, 66v, 67r, 72v, 73r, 74r, 75r, 76v, 77rv, 79r, 82r, 83v, 84v [2], 85v, 88r, 90r, 96v, 97r, 99v, 100v, 101r, 104rv, 105rv, nach 106, nach 107, 109v, nach 110, nach 113 [6], nach 114, dazu eine Tintenskizze einer schematisierten Schlachtordnung 181r; Zeichnungen von einer Hand (Schreiber?).

Format und Anordnung:

Wechselnde Größen von 70 × 70 mm bis Ausfalttafeln 305 × 770 mm; überwiegend rahmenlos (einfache schwarze Kastenrahmen nur 17r, 60r, 88r, 100v, Tafel nach 107, letzte Ausfalttafel nach 113); meist in den laufenden Text integriert, gelegentlich auch an den Seitenrändern oder auf dem unteren Rand, selten ganzseitig, doppelseitig nur 18v/19r sowie einige der Ausfalttafeln (Wagenburgen).

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Einfache Federvorzeichnungen, kaum Schraffuren oder Binnenzeichnung, mit grobem Pinsel kräftig, gelegentlich schattierend koloriert; nur gelegentlich angedeutete Hintergründe oder Rasengrund; nahezu vollständiger Bildbestand des ›Buchs von den probierten Künsten‹ (es fehlen nur einzelne Feuerwerksabbildungen und die Quadranten), ergänzt durch Abbildungen vor allem von Feuerwerkskörpern und einfachem Werkzeug.

Farben:

Grau, Grün, Braun, Gelb, Ocker, Rot, Blau.

Literatur:

Schmeller (1866) S. 384. – Leng (2001) S. 94. 100; Leng (2002) Bd. 2, S. 228 f.

Abb. 133: 54v. Franz Helm, ›Buch von den probierten Künsten‹ (14-Kapitel-Fassung): Raketenhalter.

39.9.26._Abb._133.jpg
Abb. 133.