KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.9.29. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 3676

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

1584 (1r).

Lokalisierung:

München.

Besitzgeschichte:

Nach Deckelaufschrift, Besitzereintrag im Innendeckel und Exlibris (1v) aus dem Besitz des Johannes Wildenroder, München, 17. Jahrhundert, Eingang in die Staatsbibliothek unbekannt.

Inhalt:
S. 1–392 Franz Helm, ›Buch von den probierten Künsten‹, Bearbeitung durch Christoph Tegernseer
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 195 Blätter (alte Paginierung 1–392, springt von 61 auf 64), 310 × 205 mm, Kursive, Überschriften in Bastarda und Textura, Überschriften, erstes Wort am Kapitelanfang und Satzanfänge innerhalb der Kapitel mit roter Tinte, einspaltig, 21–23 Zeilen, Schreiber Christoph Tegernseer.

Schreibsprache:

bairisch.

II. Bildausstattung:

Insgesamt 29 aquarellierte Federzeichnungen. S. 158, 172, 179, 185, 211, 214, 215, 224, 225, 226, 231, 246, 250, 266, 274, 284, 291, 292, 293, 295, 296, 304, 307, 309, 318, 323, 325, 327, 336, von einer wenig künstlerischen Hand (Christoph Tegernseer?).

Format und Anordnung:

Überwiegend ab 60 × 80 mm im laufenden Text, sonst ganzseitig im Schriftspiegel 220 × 120 mm unter Überschrift S. 158, 211, 214, 215, 250, 274, 309, 327, 336.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Auswahl in präziser Wiedergabe der Vorlagen aus dem ›Buch von den probierten Künsten‹, einfache, umrißartige Zeichnung der Geräte mit seltenen Schraffuren, durchgehend seitliche Ansicht, selten Landschafts- oder Architekturhintergrund, nur gelegentlich angedeuteter Rasengrund mit stilisiertem Pflanzenwuchs, kräftig und leicht abschattierend koloriert, gelegentliche Lichterhöhungen durch Deckweiß.

Farben:

Blau, Rot, Gelb, Orange, Grün, Braun, Ocker.

Literatur:

Schmeller (1866) S. 384. – Jähns (1889) S. 614; Leng (2001) S. 95 u. ö.; Leng (2002) Bd. 2, S. 239 f.

Abb. 135: S. 309. Franz Helm, ›Buch von den probierten Künsten‹ (Bearbeitung durch Christoph Tegernseer): Schlag- und Mordfeuer.

39.9.29._Abb._135.jpg
Abb. 135.