KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.9.24. Marburg, Universitätsbibliothek, Mscr. 77

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

1536 (112v), Wasserzeichen Krone Piccard I, IX,23 (Nürnberg, Speyer, Einbeck, Wilna 1532–1535).

Lokalisierung:

Süddeutschland.

Besitzgeschichte:

Herkunft unbekannt.

Inhalt:
1. 1r–113v Franz Helm, ›Buch von den probierten Künsten‹
2. 114r–[128v] Christoph von Habsberg, Kugellehre

›Ein Bericht vnd vndterweysung wie man von einem pfundt Biß vff hundert pfundt eyßen ane kugeln schwer die Buchßen Allerley geschlecht geißen (!) soll ‹

I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, I + 131 Blätter (Vorsatzblatt nicht foliiert, Foliierung von der Hand des Schreibers ab Titelblatt, nach 107 modern mit Blei fortgeführt; nach 107 und 108 je eine Ausfalttafel nicht foliiert), 325 × 205 mm, Kursive von einer ungelenken Hand, Zwischenüberschriften teilweise in Textura, einspaltig, 30–35 Zeilen.

Schreibsprache:

bairisch.

II. Bildausstattung:

Insgesamt 66 Seiten mit meist einer, gelegentlich mehreren aquarellierten Federzeichnungen 25r–30r, 33r, 38v, 39r, 40v–42r, 44r, 45r, 47v, 48v, 51r, 52r–53v, 55r–56r, 58r, 59rv, 61v, 62r, 63r, 75r, 80r, 81v, 88v, 89v, 91r, 92r, 93rv, 95r–96r, 97r–98v, 100rv, 101v–103r, 104rv, 107v/nach 107r, 108v/nach 108r, 110r–111v, 113rv; dazu eine nicht kolorierte Federzeichnung 112v und insgesamt 19 Seiten mit einfach kolorierten Kugelzeichnungen 117r–127r; alle von einer unbekannten Hand; einige der besseren Zeichnungen mit Eindrückungen entlang der Konturen (Pausspuren?).

Format und Anordnung:

Format wechselnd von 50 × 50 mm bis etwa halbseitig im laufenden Text, einseitig auf eigener Seite oder unter ein- bis zweizeiliger Überschrift 25r–26r, 27v–30r, 33r, 91r, 92r, 104r, 112v, doppelseitig 26v/27r, 101v/102r, 102v/103r, Ausfalttafeln bis zu 320 × 590 mm 107v/nach 107r, 108v/nach 108r, 110rv, 111rv, 113rv; Kugelzeichnungen 117r–127r von 50 × 50 mm bis 225 × 225 mm (= 100-pfündige Metzenkugel), gegen Ende bei Überschreitung des Seitenformates auf die gegenüberliegende Seite ausgewichen und mit der dortigen Kugel überschnitten; alle Illustrationen rahmenlos.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Einfache, kräftig strichelnd und abschattierend kolorierte Federzeichnungen, mit abschattierenden Schraffuren, nur selten auf angedeutetem Rasengrund mit stilisiertem Pflanzenwuchs; nur wenige Zeichnungen etwas besser ausgeführt, insbesondere bei Personendarstellungen reichere Gewandung mit Faltenwurf; vollständiger Bildbestand des ›Buchs von den probierten Künsten‹; in der Kugellehre im Anhang einfache, schematische Zeichnungen zunächst von Kugeln in verschiedenen Kalibern; im Gegensatz zur Parallelüberlieferung (Stuttgart, Cod. milit. 2o 8 [siehe Nr. 39.9.37.] und Karlsruhe, Cod. Rastatt 14 [siehe Nr. 39.9.20.]) fehlen hier die abschließenden Zeichnungen von Maßstäben, Rädern, Teilen von Lafetten und Geschützen.

Farben:

Gelb, Grün, Blau, Rot, Ocker, Braun.

Literatur:

Neumann (1992) Bd. 1, S. 217; Leng (2001) S. 84 mit Anm. 304; Leng (2002) Bd. 2, S. 345, Anm. 1508.

Abb. 132: 28r. Franz Helm, ›Buch von den probierten Künsten‹: Brechzeug.

39.9.24._Abb._132.jpg
Abb. 132.