KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.9.48. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 10896

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

1598 (Einband).

Lokalisierung:

Süddeutschland.

Besitzgeschichte:

Dem Zusatz ol. S. N. zur Signatur von Johann Benedikt Gentilotti (1707–1723) zufolge erst nach dem Tod Sebastian Tengnagels († 1636) in die Hofbibliothek eingegangen.

Inhalt:
IVr–226r Franz Helm, ›Buch von den probierten Künsten‹ (14-Kapitel-Fassung)
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 4 + 226 + 2 Blätter (drei Vorsatzblätter und Titelblatt modern mit Blei foliiert I–IV, Tintenfoliierung von der Hand des Schreibers 1–226, folgen noch zwei leere, nicht foliierte Blätter), 310 × 205 mm, Kursive von einer Hand, Überschriften in Textura und Bastarda, auf den Rändern starke Majuskelverschlingungen, einspaltig, 22–25 Zeilen.

Schreibsprache:

hochdeutsch mit bairischen Elementen.

II. Bildausstattung:

66 Seiten mit teils mehreren auqarellierten Federzeichnungen 10r–14v, 27v, 28r, 29r, 30r, 33r, 34r, 35v, 41rv, 44r, 46v, 48r, 49rv, 50v, 52v, 53r, 54v, 55rv, 57r, 59v, 60r, 61r, 63r, 64v, 65r, 66rv, 69rv, 70v, 72rv, 73v, 74r, 75r, 78r, 79rv, 80v, 82v, 83v, 88v, 89r, 90v, 91v, 92r, 93v, 94rv, 95rv, 97r, 98r, 99r, von einer ungeübten Hand, evtl. durch den Schreiber selbst.

Format und Anordnung:

Meist in den Text integriert ab 30 × 30 mm bis zu nahezu seitenfüllend, ganzseitig nur 10r–11r, 12v–14v, 48r, 66rv, 72rv, 82v, 92r, doppelseitig nur 11v/12r, Ausfalttafeln bis 315 × 1115 mm nur 98r und 99r; mit Ausnahme eines einfachen schwarzen Kastenrahmens 59v rahmenlos.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Einfache und schematische Zeichnungen in Nachahmung der Vorlage, meist keine Hintergründe, selten angedeuteter Rasengrund, nur wenige Illustrationen mit Personendarstellungen mit Hintergründen und in etwas aufwendigerer Gestaltung, kräftig und meist abschattierend mit Lichtersetzung koloriert; Ausschnitt aus Franz Helms ›Buch von den probierten Künsten‹ mit Erweiterungen nach anderen Vorlagen, von Helm fehlen jedoch einige Illustrationen, etwa die Wagenburgen.

Farben:

Blau, Gelb, Braun, Schwarz, Grün, Rot, Ocker.

Literatur:

Tabulae 6 (1873) S. 251; Unterkircher (1957) S. 142. – Jähns (1889) S. 535; Leng (2001) S. 100; Leng (2002) Bd. 2, S. 375–377.