KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.9.54. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 10967

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

1593 (1r, 284r).

Lokalisierung:

München.

Besitzgeschichte:

Vermutlich von Christoph Tegernseer für Erzherzog Ferdinand II. (1564–1595) geschrieben, jedenfalls Bestandteil der Ambraser Bibliothek (Ambras 237), 1665 durch Peter Lambeck nach Wien verbracht.

Inhalt:
1r–284r Franz Helm, ›Buch von den probierten Künsten‹, Bearbeitung durch Christoph Tegernseer
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 1 + 285 Blätter (Vorsatzblatt modern foliiert I, Tintenfoliierung von der Hand Tegernseers 1–285), 295 × 195 mm, Kursive, Überschriften in Bastarda und Textura, Überschriften, erstes Wort am Kapitelanfang und Satzanfänge innerhalb der Kapitel mit roter Tinte, einspaltig, 21 Zeilen, Schreiber Christoph Tegernseer.

Schreibsprache:

bairisch.

II. Bildausstattung:

Insgesamt 31 aquarellierte Federzeichnungen 57r, 64r, 67v, 70r, 81v, 83rv, 87rv, 88v, 89v, 91r, 98r, 99v, 107r, 109v, 115v, 118v, 119r, 120r, 121r, 124v, 126r, 127v, 131r, 133r, 134r, 135r, 139v, 140v, 165r, alle von einer Hand einer unbekannten Münchener Werkstatt, übereinstimmend mit Stuttgart, Cod. milit. 2o 108 (siehe Nr. 39.9.38.) und München, Cgm 3113 (siehe Nr. 39.9.25.).

Format und Anordnung:

Alle Abbildungen in gelb-roten Rahmen, die meisten Abbildungen auf eigener Seite in der Größe des Schriftspiegels 170 × 130 mm, mit Text auf der Seite 83v, 87rv, 98r, 107r, 109v, 115v, 118v, 119r, 120r, 124v, 131r, 133r, 135r, 140v ab 80 × 130 mm.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Meist einfache Federzeichnungen, mit raschem, aber präzisem und dynamischem Federstrich gezeichnete, reiche Schraffuren, grob und leicht schattierend koloriert, selten angedeuteter Rasengrund mit stilisiertem Pflanzenwuchs, etwas sorgfältiger nur die Personendarstellungen von Büchsenmeistern in weiten, bauschigen, mit reicheren Schraffuren ausgeführten Gewändern; nahezu alle Darstellungen monochrom blau koloriert mit kontrastierendem Rot für Feuergarben; Auszüge aus dem ›Buch von den probierten Künsten‹ ( Leng [2002] Bd. 2, S. 282 f.), Illustrationen fast nur aus den Feuerwerksabschnitten.

Farben:

Gelb, Rot, Blau.

Literatur:

Tabulae 6 (1873) S. 259; Unterkircher (1957) S. 144; Unterkircher 4,1 (1976) IS. 125. – Leng (2001) S. 102; Leng (2002) Bd. 2, S. 400 f.