KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.9.25. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 3113

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

1591 ([2r]).

Lokalisierung:

München.

Besitzgeschichte:

Im hinteren Deckel teilweise zerstörter Besitzereintrag 15 … Ludo<wicus> Premer; dann vermutlich auf unbekanntem Weg in den Privatbesitz Andreas Schmellers gelangt (Eintrag Ir siehe Leng [2002] Bd. 2, S. 219, zahlreiche Notizen und Unterstreichungen Schmellers in der Handschrift), seit 1832 im Besitz der Hofbibliothek.

Inhalt:
IIr–S. 672 Franz Helm, ›Buch von den probierten Künsten‹, Bearbeitung durch Christoph Tegernseer
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 2 + 336 Blätter (Vorsatzblatt modern mit Tinte foliiert I, folgendes Titelblatt nicht foliiert, dann Paginierung 1–672), 200 × 153 mm, Kursive von der Hand Christoph Tegernseers, einspaltig, meist 18 Zeilen, Überschriften und erstes Wort eines Kapitels mit roter Tinte, erster Buchstabe des Titels und des ersten Wortes eines Kapitels mit schwarzer Tinte.

Schreibsprache:

bairisch.

II. Bildausstattung:

32 aquarellierte Federzeichnungen [2v], S. 21, 22, 31, 32, 39, 67, 70, 79, 80, 82, 84, 87, 104, 107, 123, 128, 142, 149, 150, 151, 154, 163, 166, 169, 178, 185, 186, 188, 198, 201, 256 von einer Hand einer unbekannten Münchener Werkstatt, übereinstimmend mit Stuttgart, Cod. milit. 2o 108 (siehe Nr. 39.9.38.) und Wien, Cod. 10967 (siehe Nr. 39.9.54.).

Format und Anordnung:

Alle Zeichnungen in einem einfachen roten ca. 140 × 110 mm großen Rahmen, überwiegend auf eigener Seite, teilweise auch in ca. 80 × 100 mm großem Rahmen im laufenden Text.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Einfache Federzeichnungen mit gelegentlichen Schraffuren und gelegentlich angedeutetem Hintergrund sowie Rasengrund, meist monochrom blau abschattierend koloriert, nur Feuergarben durch rote Farbe dargestellt; die Auswahl aus den Bildvorlagen bei Helm berücksichtigt nur die ersten Feuerwerkskapitel.

Farben:

Rot, Blau.

Literatur:

Schmeller (1866) S. 344. – Johann Andreas Schmeller (Hrsg.): Bayerisches Wörterbuch. Vier Theile Stuttgart und Tübingen 1827–37 (zahlreiche Wortbelege aus der Handschrift); Johann Heilmann: Kriegsgeschichte und Kriegswesen von 1506–1598. München 1868 (Kriegsgeschichte von Bayern, Franken, Pfalz und Schwaben, Bd. 4,1) S. 369–372; Jähns (1889) S. 647 f.; Leng (2001) S. 94; Leng (2002) Bd. 2, S. 218–220.